Bücher mit dem Tag "zum vorlesen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "zum vorlesen" gekennzeichnet haben.

63 Bücher

  1. Cover des Buches Der kleine Prinz (ISBN: 9783150143896)
    Antoine de Saint-Exupéry

    Der kleine Prinz

     (7.723)
    Aktuelle Rezension von: MEJ

    Verstehe den Rummel um das Buch überhaupt nicht. 

  2. Cover des Buches Ein Pflaster für den Zackenbarsch (ISBN: 9783701721405)
    Jens Rassmus

    Ein Pflaster für den Zackenbarsch

     (33)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Schon das Cover allein erinnert etwas an den Regenbogenfisch und auch die Zeichnungen im Buch sind wirklich wunderschön gemacht!

    Ganz toll sind aber auch die Geschichten um den Doktorfisch! Mal muss er einem Wal mit Bauchschmerzen helfen, ein anderes mal einer Bachforelle...aber die lebt im Süsswasser, was für Meeresfische tödlich ist. Wie der Doktorfisch und sein Assistent dies lösen müsst ihr selbst lesen aber es lohnt sich!
    So liebevoll und Fantasievoll geschrieben und ideal für Mädchen und Jungs gleichermaßen zum vorlesen. So ab 4 Jahren würde ich sagen, da auf manchen Seiten keine Zeichnungen sind und wirklich viel Schrift pro Seite.

    Ich bin wirklich sehr begeistert und kann es Jung und alt empfehlen, die ähnliches lesen möchten wie "der Regenbogenfisch"

  3. Cover des Buches Die kleine Dame (1) (ISBN: 9783401064819)
    Stefanie Taschinski

    Die kleine Dame (1)

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Kaito
    So wird der Alltag zur Abenteuer-Reise!

    Inhalt:
    Als Lilly mit ihrer Familie in das alte Haus mit der goldenen Brezel zieht, ahnt sie nicht, dass im Hinterhof eine magische Nachbarin wohnt. Die kleine Dame besitzt ein 1000-jähriges Chamäleon, kann sich unsichtbar machen, beherrscht allerlei zauberhafte Handgriffe - doch vor allem hat sie den Schalk im Nacken! So beginnt für Lilly ein Sommer der wunderbaren Abenteuer.

    Meinung:
    “Die kleine Dame” ist ein Buch für junge Leser, dass voller Abenteuer und Spaß steckt. Aber es zeigt auch wie spannend der ganz normale Alltag sein kann.
    Die titelgebende Figur, die kleine Dame, nimmt das Mädchen Lilly mit auf spannende Entdeckungsreisen und treibt allerlei Schabernack.
    Auch erwachsene Leser stolpern dann beim Lesen gerne mal über die kleinen Wortspiele der kleinen Dame. Ich sage nur “Salafari” oder Tofograf”...

    Das Buch ist herrlich leicht geschrieben und lässt sich flüssig lesen. Außer man bleibt gerade an einem Wort wie “Chamäleonisieren” hängen. Aber was macht das schon.
    Die kleine Dame zeigt Lilly und dem Leser eine Welt, wie sie nur Kinder und kleine Personen sehen können. Alle Großgewachsenen dieser Welt haben einfach kein Auge dafür.
    Dadurch entstehen in manchmal vollkommen alltäglichen Situationen die tollsten Abenteuer.

    Fazit:
    Die Abenteuer der kleinen Dame haben das Zeug dazu den jungen Lesern eine spannende Welt in ihrem Alltag zu zeigen, und ihnen beizubringen, dass es wichtig ist sich für das Richtige einzusetzen. Und den großen Lesern zeigt das Buch die Wunder und Abenteuer ihrer Kindheit aufs Neue. Ein großer Lesespaß!

  4. Cover des Buches Die Brüder Löwenherz (ISBN: 9783960521273)
    Astrid Lindgren

    Die Brüder Löwenherz

     (629)
    Aktuelle Rezension von: Vera-Seidl

    Als Religionslehrerin habe ich in den vergangenen dreißig Jahren das Buch "Die Brüder Löwenherz" mehr als vierzig Mal Schülerinnen und Schülern vorgelesen. Viele Passagen des Kinderbuchs kann ich auswendig, wodurch es mir möglich war, noch mehr Empathie in die Figuren zu geben, damit die Kinder ihnen folgen konnten.

    Die ersten beiden Kapitel des Buches ließ ich immer bewusst aus und setzte mit meiner Lesung erst dort ein, wo Krümel in Nangijala ankommt. Die Kinder hatten viel Freude daran zu spekulieren, wo sich Jonathan und Krümel befinden. Mein Ziel war es, ihnen zu verdeutlichen, wie nah sich die beiden Welten sind.

    Ich bezweifle, dass es im Jenseits einen Tengil oder Katla gibt. Der Tyrann und sein Untier gehören wohl eher ins Diesseits. Wie man ihnen begegnet, hat mich Astrid Lindgren gelehrt:
    "Manchmal müsse man etwas Gefährliches tun, weil man sonst kein Mensch sei, sondern nur ein Häuflein Dreck! Da entschloss ich mich. Ich schlug mit der Faust an den Käfig, dass die Kaninchen zusammenfuhren, und sagte laut, damit es auch keinen Zweifel mehr gäbe: 'Ich tue es! Ich tue es! Ich bin kein Häuflein Dreck!`"

    In einer Nebenhandlung beschreibt die Autorin Krümels Misstrauen und Vorurteile gegenüber Hubert, die er später bereut, weil sie sich als falsch herausstellen. Damit fordert Astrid Lindgren uns auf, erlernte Glaubenssätze zu hinterfragen und die Welt offen, neugierig und genau zu betrachten.

    Ich hatte diese Rezension am Freitag, den 13. März 2020 geschrieben, am Tag als bekannt wurde, dass ab der folgenden Woche die Schulen in Berlin wegen der Bedrohung durch den Coronavirus geschlossen werden würden. Ich habe keine Angst vor dem Virus, weil das Gottvertrauen überwiegt und wünsche mir, dass viel mehr Menschen auf der Erde den Gefahren dieser Welt mit der Gewissheit auf Nangijala, Nangilima, mit dem Vertrauen auf das Licht am Ende eines Menschenlebens begegnen könnten.

    Ich danke herzlich Astrid Lindgren für die Einblicke in die Abenteuer der anderen Welt, die gar nicht so fern von der ist, die wir kennen.

    Wir werden uns in Nangijala sehen! Darauf freue ich mich!

     Vera Seidl 

     

  5. Cover des Buches Kurz & Klein (ISBN: 9783280034989)
    Christian Tielmann

    Kurz & Klein

     (22)
    Aktuelle Rezension von: AnneMayaJannika

    Cover:

    Herr Kurz und Herr Klein in ihrem roten Lieferwagen


    Zum Buch:

    Kurzgeschichten über die Monteure bzw. Reparateure Kurz&Klein. 

    Immer ist etwas kaputt oder für ein Problem wird eine Lösung gesucht, dann werden Kurz&Klein gerufen und beheben mit viel Fantasy und Tatkraft jedes Problem. 


    Meine Meinung:

    Dieses Buch lag lange auf dem SuB, so dass die Kinder im Grunde bereits zu alt sind. 

    Trotzdem haben wir sie tapfer vorgelesen und hatten unseren Spaß dabei. Herr Kurz und Herr Klein sind echte Genies im Beheben von Problemen, egal ob die Tanne schief ist, die Kirchturmuhr komische Gräusche macht, Fahrräder geklaut werden oder Oma einen Wasserschaden hat. Die zwei sind immer zur Stelle.


    Fazit:

    Begeisterter Tielmann-Leser, wieder ein tolle Buch für Kinder.

  6. Cover des Buches Luna und der Katzenbär (ISBN: 9783570172988)
    Udo Weigelt

    Luna und der Katzenbär

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Kitty_Catina

    Diese Kinderbuchreihe ist eher unerwartet bei uns eingezogen, da ich sie spontan bei Arvelle mitbestellt hatte. Dabei waren vor allem die Illustrationen von Joëlle Tourlonias für den Kauf ausschlaggebend, denn diese mag ich wirklich sehr und auch die Cover haben mich gleich angesprochen. Aber auch die süße Geschichte konnte mich und meine Tochter gut unterhalten.


    Der Schreibstil ist bei dieser sehr einfach, kindgerecht und für das empfohlene Lesealter gut verständlich geschrieben, aber auch bildlich und trotzdem nicht zu verschnörkelt. Die Illustrationen sind bunt und ebenfalls relativ schlicht gehalten, aber dennoch sehr süß und man hat immer etwas zu entdecken. Diesbezüglich habe ich für mich und meine Tochter also alles richtig gemacht, denn auch sie schaut sich die Bilder super gern an und kann anhand dieser der Geschichte noch viel besser folgen.


    Und auch diese ist super süß und kindgerecht, hat viele magische Momente und ist wirklich interessant. Außerdem gefällt mir an ihr, dass sie ganz viele verschiedene Themen anspricht, die nicht nur für Kinder sehr wichtig sind. So geht es um den Umgang mit Einsamkeit, ums Ankommen und Freundschaft. Gleichzeitig ist sie aber auch auf kindliche Weise ein Stück weit abenteuerlich und spannend.


    Insgesamt bin ich absolut begeistert von diesem ersten Band der Reihe und freue mich schon darauf, auch die anderen Bände meiner Tochter vorzulesen. Dementsprechend gibt es von mir auch eine absolute Leseempfehlung für kleinere Kinder ab fünf Jahren und Liebhaber von Kinderbüchern.

  7. Cover des Buches Der tätowierte Hund (ISBN: 9783789142574)
    Paul Maar

    Der tätowierte Hund

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Sweetybeanie

    Zum Inhalt: Der König des Urwaldes - der Löwe - trifft eines späten Nachmittags beim Spaziergang auf ein ihm völlig unbekanntes Wesen: einen Hund. Doch es ist kein gewöhnlicher Hund. Denn statt eines Felles - wie es bei Hunden so üblich ist - hat dieser Hund nur nackte Haut, die jedoch über und über mit vielen kleinen Bildern tätowiert ist. Der Löwe fragt den Hund, was die vielen kleinen Bilder zu bedeuten habe. Und der Hund antwortet:" Jedes Bild steht für eine Geschichte." Und im Tausch gegen ein Leberwurstbrot fängt der Hund an, dem Löwen seine Geschichten zu erzählen...

    Meine Meinung: Ein wunderschönes (Vorlese-)Buch, mit vielen - mir bis dato - unbekannten Geschichten, bei denen wir herzlich lachen mussten. Ich habe das Buch meinen Kindern (5 & 7 Jahre alt) vorgelesen und war am Anfang zuerst skeptisch, ob mir das Buch wirklich gefällt und ob die Kinder wirklich die ganzen 124 Seiten durchhalten. Doch je weiter wir vorankamen mit dem Buch, umso besser hat es mir gefallen und die Kindern haben immer noch gespannt zugehört.

    Das Ende jedoch, kam für uns alle überraschend. Aber da will ich nichts von verraten. 

    FAZIT: Meine Kinder und ich hatten jede Menge Spaß beim Vorlesen & Zuhören! Empfehlenswert!

  8. Cover des Buches Der Grüffelo (ISBN: 9783407757128)
    Axel Scheffler

    Der Grüffelo

     (320)
    Aktuelle Rezension von: Nini2307

    Ich liebe die Reime und die ganze Geschichten an sich. Ein Buch was für Kinder durch die Bilder sehr gut verständlich ist und bei der Sprachförderung sehr zum sprechen animiert. Kinder können sich den Text sehr schnell merken. Und es ist immer wieder sehr beliebt selbst nach dem 100 mal vorlesen. 

  9. Cover des Buches Erzähl mir vom kleinen Angsthasen (ISBN: 9783358030769)

    Erzähl mir vom kleinen Angsthasen

     (20)
    Aktuelle Rezension von: ashura
    Eine wunderbare Ansammlung der schönsten DDR-Bilderbuchklassiker: "Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt", "Der kleine Angsthase, "Hirsch Heinrich" und noch viel mehr. Es fehlen zwar teilweise ein paar Illustrationen, aber der Text ist komplett enthalten und hat trotzdem nichts von seinem Charme verloren. Ein Familienhaushalt sollte dieses Buch nicht missen, doch man muss kein Kind sein und auch nicht zwingend eines haben, um dieses Buch zu lieben und es in seinem Bücherregal stehen zu haben. Denn auch als Erwachsener hat man noch seine Freude an den alten Geschichten.
  10. Cover des Buches Petronella Apfelmus - Zauberschlaf und Knallfroschchaos (ISBN: 9783414824158)
    Sabine Städing

    Petronella Apfelmus - Zauberschlaf und Knallfroschchaos

     (64)
    Aktuelle Rezension von: PMelittaM

    Im Ort hat ein Zirkus seine Zelte aufgeschlagen. Als die Zirkuskinder in der Schule auftauchen, gibt es schnell Gerüchte, sie sind sehr blass und tragen alle Schwarz – das werden doch keine Vampire sein? Auch auf dem Zirkusgelände werden sonderbare Wesen gesehen, dazu noch der Name „Mondscheinzirkus“ – die Zwillinge Lea und Luis Kuchenbrand überlegen, wie sie das Geheimnis lüften könnten.

    Derweil hat es die Apfelhexe Petronella Apfelmus mit einem Fischräuber zu tun. Ihm auf die Schliche zu kommen, stellt sie und ihre Freunde vor eine große Herausforderung.

    Der zweite Band der Reihe um die Apfelhexe klingt sehr geheimnisvoll und ein bisschen gruselig. Und das ist er auch, aber nicht so, wie gedacht. Vorurteile und Akzeptanz stehen im Vordergrund, aber es gibt auch jemanden, der nichts Gutes im Sinn hat, und der aufgehalten werden muss.

    Die Autorin nimmt die Leser nicht nur mit in den Zirkus, sondern auch in Petronellas Welt, in den Mikrokosmos des Apfelgartens und des Teiches darin. Erzählt wird humorvoll und spannend, die wunderschönen Zeichnungen von SaBine Büchner machen die Geschichte rund und passen wieder hervorragend.

    Der zweite Band der Petronella-Apfelmus-Reihe ist humorvoll und spannend erzählt, hat eine nachvollziehbare Message und ist wieder sehr zu empfehlen.

  11. Cover des Buches Matilda (ISBN: 9783328301585)
    Roald Dahl

    Matilda

     (191)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt: 

    Die fast fünfjährige Matilda ist ein ganz besonderes Mädchen. 

    Sie ist hochintelligent und hat sich selbst Lesen und Rechnen beigebracht.

    Jeder Blinde mit dem Krückstock sollte ihr außergewöhnliche Talent erkennen und fördern, doch leider sind die Eltern völlig ahnungslos und überlassen ihre Tochter weiterhin sich selbst. Mädchen müssen schließlich nicht schlau sein, sondern nur schön. 

    Zu allem Überfluss gerät Matilda der Schule in das Visier der Direktorin Fräulein Knüppelkuh ... hier ist der Name Programm!

    Einzig die Klassenlehrerin Fräulein Honig erkennt und würdigt Matildas Gabe. Womit sie allerdings nicht gerechnet hat: Matilda ist nicht nur ein Wunderkind, sondern auch ein Zauberkind ... 


    Altersempfehlung:

    ab etwa 9 Jahre 


    Illustrationen: 

    Farbenfrohe Illustrationen (mal klein, mal halb- und oft sogar ganzseitig) ergänzen das Gelesene.

    Der Zeichenstil von Quentin Blake gefällt sehr und in Farbe kommen die Szenen noch viel besser zur Geltung.

    Die Gestaltung der Personen ist sehr schlicht gehalten. Oftmals wirken sie nur grob skizziert. Die effektvolle Mimik leidet hierunter allerdings wenig. Sie ist überspitzt und dabei herrlich lustig. Man muss unweigerlich schmunzeln. 

    Matilda, die Bücherleserin der Herzen, ist auf Anhieb sehr sympathisch.


    Mein Eindruck:

    Der Schreibstil ist humorvoll und Lesende werden direkt die spannende Handlung hineingezogen.

    Das besondere bei Roald Dahls Büchern ist, dass jeder Charakter hat seine Eigenheiten hat, oftmals überspitzt in Gut und Böse dargestellt, und dass Titelheld:innen eine unglaubliche Entwicklung durchmachen, z. B. vom Außenseiter zum Helden ohne sich dafür zu verbiegen.

    Matilda ist wirklich ein außergewöhnlich Mädchen: höflich, bescheiden, herzensgut und wissbegierig.

    Ihre Entwicklung zum Bücherwurm mitzuerleben (heimlich, hinter dem Rücken ihrer Eltern) wärmt das Herz.

    "Sie segelte mit Joseph Conrad auf altertümlichen Segelschiffen. Sie zog mit Ernest Hemingway nach Afrika und mit Rudyard Kipling nach Indien. Sie reiste um die ganze Welt und saß dabei in ihrem kleinen Zimmer in einer englischen Kleinstadt."

    (vgl. S. 20)

    In ihrer Familie ist sie allerdings ein Sonderling, wird als dumm beschimpft und soll bloß hübsch aussehen, um sich später einen reichen Mann zu angeln. Die Mutter geht lieber zum Bingo und parkt Matilda vor dem Fernseher, der Vater, ein skrupelloser Gebrauchtwagenhändler, ist in einer Tour beleidigend und herabwürdigend. Es grenzt an ein Wunder, dass Matilda tatsächlich das Kind dieser Eltern ist.

    Doch das pfiffige Mädchen weiß sich zu helfen mit lustigen Streichen. Bei so viel Ungerechtigkeit obsiegt auch beim Lesen die Schadenfreude. Verdient haben sie es und sie verstehen noch nicht einmal, wer ihnen das antut. Die dumme Matilda ist zu so etwas nicht fähig.

    Als der Wahnsinn seinen Höhepunkt in der Schule mit der übergriffigen Direktorin Fräulein Knüppelkuh findet, wird Matilda unverhofft zur Retterin.

    Das Mädchen verfügt mit ihren fünf Jahren über mehr Moral und Anstand als ihre Eltern und die Direktorin zusammen.

    Roald Dahl kritisiert nicht nur das Machtgefälle zwischen Eltern und Kind (hier wird allerdings das untypische Gegenstück zu "mein Kind ist ein Genie" gezeigt), sondern auch zwischen Lehrenden und Lernenden.

    Einige Szenen, insbesondere das handgreifliche, beleidigende und entwürdigende Verhalten der Direktorin ihren Schützlingen gegenüber, sind sehr überspitzt und schonungslos geschildert: wer sich widersetzt oder widerspricht oder wessen Frisur der Knüppelkuh nicht gefällt, fliegt aus dem Fenster, wird an den Haaren oder Ohren gezogen uvm.

    Ich vergebe 5 von 5 Bücher und eine Leseempfehlung für alle Mädchen und Jungen, die phantasievolle und lustige Mut-mach-Geschichten mögen.


    Fazit:

    Eine warmherzige, fantastische, lustige und unterhaltsame Mut-mach-Geschichte.

    Skurrile Charaktere und fröhlich-freche Illustrationen runden die Erzählung ab.


    ... 

    Rezensierte Ausgabe: "Matilda" Hardcover mit farbigen Illustrationen aus dem Jahr 2022

  12. Cover des Buches Luna und der Katzenbär vertragen sich wieder (ISBN: 9783570172995)
    Udo Weigelt

    Luna und der Katzenbär vertragen sich wieder

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Kitty_Catina

    Ich liebe Kinderbücher und noch mehr liebe ich Kinderbücher mit süßen, hübschen und/oder fantasiereichen Illustrationen. Dieses Kinderbuch ist eines mehr aus der Kategorie tolle Geschichte und süße Illustrationen.


    Dabei ist der Schreibstil des Autors genau passend für Kinder des empfohlenen Lese- beziehungsweise Vorlesealters. Er ist leicht und einfach zu lesen und zu verstehen und führt einfach perfekt durch die wirklich süße Geschichte.


    Und auch diese ist sehr kindgerecht, locker und leicht und weiß dennoch zu packen, da sie eine gewisse Spannung beinhaltet. Dabei geht es natürlich um kindliche Themen wie Freundschaft, Familie und Abenteuer, alles in einer guten Mischung, so dass nicht nur Kinder gut unterhalten werden. Luna und ihr Katzenbär sind da auch genau die richtigen Charaktere, um durch ihre Abenteuer begleitet zu werden und schnell ans Herz zu wachsen.


    Ebenso bunt wie die Geschichte und die dazu gehörigen Charaktere sind auch die Illustrationen von Joëlle Tourlonias, die dem Stil der Illustratorin gerecht, zwar recht einfach gehalten sind, aber dennoch ausdrucksstark. Schon allein die bunten, niedlichen Bilder erzählen eine Geschichte und meine Tochter schaut sie sich wahnsinnig gern an, auch wenn ich ihr nicht gerade aus den Büchern vorlese. 


    Ich kann jedenfalls nur sagen, dass uns, sowohl mir als auch meiner Tochter, der zweite Band dieser süßen Kinderbuchreihe wieder richtig gut gefallen hat. Die Geschichte hat uns super gut unterhalten und die niedlichen, kindgerechten Illustrationen unterstreichen diese zusätzlich noch perfekt.

  13. Cover des Buches Der Räuber Hotzenplotz 1: Der Räuber Hotzenplotz (ISBN: 9783522185585)
    Otfried Preußler

    Der Räuber Hotzenplotz 1: Der Räuber Hotzenplotz

     (490)
    Aktuelle Rezension von: Vani_Schneider
    Ich fand das Buch als Kind fantastisch und habe es geliebt zu lesen, aber auch anzuhören.

    Ich muss allerdings sagen, wie faszinierend ich es finde, wie Geschmäcker sich verändern. Natürlich ist das Buch nicht schlecht und es ist und bleibt ein toller Kinderklassiker, dennoch kann ich heutzutage nicht mehr viel damit anfangen. 

    Ich habe es im Rahmen der Arbeit gelesen und fand es schön, mal wieder ein Buch aus meiner Kindheit zu lesen, dennoch denke ich, werde ich es die nächsten Jahre bis ich vielleicht einmal Kinder bekomme nicht mehr lesen.


  14. Cover des Buches Klara schreibt mit blauer Tante (ISBN: 9783864291951)
    Andrea Schomburg

    Klara schreibt mit blauer Tante

     (9)
    Aktuelle Rezension von: danielamariaursula

    Schulanfängerin Klara sitzt am Tisch und schreibt an ihre Tante äh Tinte einen Brief, aus dem Land der rasenden Vokale. Die Selbstlaute machen einfach aus den Worten und vertauschen sich und bilden neue völlig sinnveränderte Wörter. Dabei reimen sich Klaras Erlebnisse im Land der rasenden Vokale wunderbar, auch bzw. gerade, wenn man sie vorliest. Manchmal kommt man ins Grübeln, aber die lustigen bunten Illustrationen helfen dann weiter, denn Kai Pannen hat stets die entsprechenden Vokale im Bild versteckt. Die Sätze sind kurz, knapp und durch den irrwitzigen Zusammenhang, richtig lustig. Sie sind also auch für Leseanfänger sehr geeignet, da sie automatisch weiterlesen wollen, so unerwartet ist diese Unsinnsgeschichte, die zum Vokalrätseln anregt z.B.: die Oma deckt den Dackel auf den Topf!

    Sehr gut gefällt uns, daß die Illustrationen perfekt zum Text passen, auch das Titelbild kommt im Text vor und weckt keine Erwartungen, die es nicht erfüllen kann. Illustrator Kai Pannen studierte Malerei und Film in Köln und arbeitet seitdem als Illustrator und Trickfilmer für Werbung, Verlage und TV. Daneben produziert er animierte Kurzfilme und ist Dozent an der Animation School Hamburg. Wie auch Autorin Andrea Schomburg lebt er inzwischen in Hamburg und schreibt auch eigene Kinderbücher, die er liebevoll illustriert (z.B. die Reihe um Stubenfliege Bisy und Kreuzspinne Karl-Heinz, oder den kleinen Zombiejungen Zombert).

    Der Humor ist absolut goldrichtig für Kinder und Junggebliebene.

    Wir hatten so einen Spaß an dieser irrwitzigen Wort-Bild-Kombination, daß wir sofort versucht haben uns auch solche lustige Vokalvertauschreime auszudenken. Das ist viel schwieriger als man denkt. Meine Jüngste wollte es sofort unseren Nachbarskindern vorlesen und als sie das noch schnell übte, geschah es, bei ihr wurden die rasenden Vokale zu den rasenden Vulkane... Nicht ganz im Sinne der Geschichte, aber sehr verräterisch im Hinblick auf unsere Heimat ;) Die Nachbarskinder (8 Jahre, 5,5 Jahre, 2,5 Jahre) und ihre Mutter hatten so einen Spaß an der Geschichte, daß es gleich noch mal von vorne losging.

    Ein wirklich tolles Buch, das die Fantasie und Sprachspielereien anregt und mit Illustrationen, die man immer wieder anschauen und bestaunen möchte. Bei der Familie in Badehasen am Pool oder dem Popo, der der Mama rote Riesen bringt, könnte ich mich auch noch nach mehrmaligem Lesen und schauen, wegwerfen. Franziska und ich sind uns einig: Wir wollen Badehasen!

    Einfach hinreißend!

  15. Cover des Buches Michel aus Lönneberga. Alle Abenteuer in einem Band (ISBN: 9783751203531)
    Astrid Lindgren

    Michel aus Lönneberga. Alle Abenteuer in einem Band

     (204)
    Aktuelle Rezension von: zessi79

    Inhaltsangabe:

    Michel, fünf Jahre alt und stark wie ein kleiner Ochse, lebt auf dem Hof Katthult in Lönneberga, das ist ein Dorf in Småland in Südschweden. Mit seinen runden blauen Augen und dem hellen wolligen Haar könnte man ihn fast für einen Engel halten - wenn er schläft. Aber wenn er nicht schläft, dann hat er mehr Unsinn im Kopf als irgendein anderer Junge in ganz Lönneberga oder ganz Småland oder ganz Schweden oder vielleicht sogar auf der ganzen Welt! Die Gesamtausgabe des Kinderklassikers enthält die Einzelbände "Michel in der Suppenschüssel", "Michel muss mehr Männchen machen" und "Michel bringt die Welt in Ordnung".

     

    Meinung:

    Michel, der Held meiner Kindheit. Was habe ich die Filme geliebt. Ich muss zugeben, dass ich die Bücher als Kind nie gelesen habe. Das habe ich nun endlich geändert.

     

    Wie von Astrid Lindgren gewohnt, sind die Geschichten einfach klasse erzählt. Ich liebe ihren Schreibstil einfach. Und Michel ist einfach großartig, ich liebe diesen kleinen Mann einfach.

     

    Die Geschichten sind kindgerecht erzählt, aber auch ich als Erwachsene habe die Geschichten gerne gelesen. Sie laden zum entspannen und relaxen ein. Beim Lesen hat man automatisch ein Grinsen im Gesicht, da es einfach lustig zugeht, wenn Michel zugegen ist. Michel tut einfach, was er denkt – manchmal ist es gut, manchmal weniger gut, was dabei rauskommt. Aber Michel meint es niemals böse. Außerdem steckt er jeden mit seiner Fröhlichkeit an.

     

    Auch sämtliche Nebencharaktere wie Michel's Eltern oder seine Schwester sind großartig beschrieben und bildlich vorstellbar. Außerdem gefällt mir einfach diese Heile-Welt-in-Schweden-Atmosphäre, die Astrid Lindgren auch in diesem Buch gekonnt aufzeigt.

     

    Tolles Buch, das ich bestimmt noch mehrfach lesen werde.

     

    Fazit:

    Toller Kinderbuch-Klassiker, der auch von Erwachsenen gelesen werden kann. Ich liebe Michel einfach…

  16. Cover des Buches Plötzlich war ein Wuckel da (ISBN: 9783734820601)
    Uticha Marmon

    Plötzlich war ein Wuckel da

     (12)
    Aktuelle Rezension von: carathis

    Schöne und lehrreiche Kinderbücher sind mit immer mehr ein Anliegen, seit ich selbst Mama geworden bin. Auch wenn meine Tochter noch zu klein ist für wirkliche Geschichten, bin ich schon auf der Suche nach Büchern, die ich ihr einmal vorlesen werde. Dabei ist es mir sowohl wichtig, dass die Geschichte lustig und spannend ist, aber auch, dass die Kleine etwas mitnehmen kann.

    Und bei dem Bilderbuch „Plötzlich war ein Wuckel da“ werden beide Facetten miteinander vereint. Ich fühlte mich auch als Erwachsene, besonders durch die grafisch ansprechende Gestaltung, gut unterhalten. Der kleinen Ida sieht man so richtig schön an, dass sie keine Lust auf ein neues Geschwisterchen hat, das nur schreit und trotzdem Vorrang bei den Eltern hat. Ihre Grimassen und die teils leidvollen Gesichtsausdrücke der Eltern lassen einen richtig mitfühlen. Was mir an den Bildern auch gut gefällt ist die moderne Art. Mama und Papa sind eher Hipster-Eltern – der Vater mit Vollbart und Tätowierung – die mit geschmackvollen Designer-Möbeln leben. 

    Für kleine Kinder ist es durch den gereimten Text, der sparsam dosiert die Bilder begleitet, einfach, der Geschichte zu folgen und auch den Zusammenhang herzustellen. Frech und ein wenig listig nutzt Ida den neuen Wuckel, um alle schlimmen Dinge, die sie anstellt, auf ihn abzuwälzen. Klappt natürlich nicht so ganz. Aber lustig ist es allemal. 

    Die Erkenntnis, dass das kleine Geschwisterchen, dessen Geschlecht keine Rolle spielt, was ich gut finde, auch liebgewonnen werden kann und man mit ihm Spaß haben kann rundet die Geschichte schließlich ab. 

  17. Cover des Buches Marinda und der verhexte Apfel /Marinda e la mela stregata (ISBN: 9783940078117)
  18. Cover des Buches Alles von Zackarina und dem Sandwolf (ISBN: 9783407740670)
    Åsa Lind

    Alles von Zackarina und dem Sandwolf

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Jeremy James oder Elefanten sitzen nicht auf Autos (ISBN: 9783789107795)
    David Henry Wilson

    Jeremy James oder Elefanten sitzen nicht auf Autos

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3
    Jeremy James ist ein Junge im Vorschulalter, der jeden Tag ein anderes Abenteuer erlebt. Einmal entdeckt er eine Spinne in der Badewanne, als er gerade auf dem Klo sitzt, und bekämpft sie heldenhaft mit der Handbrause. Ein anderes Mal gräbt er im Garten nach einem Schatz und demoliert dabei aus Versehen die Wasserleitung. Am schönsten finde ich die erste Geschichte des ersten Buches "Der Elefant auf Papas Auto", darüber könnte ich mich immer wieder kringeln.
    Ich kenne Jeremy James aus meiner Kinheit. Unser Klassenlehrer in der Grundschule hat uns diese Geschichten oft vorgelesen, z.B. als Belohnung wenn wir alle gut mitgearbeitet haben und vor dem Pausenklingeln noch Zeit war. Oder im Kunstunterricht, während wir gemalt oder gebastelt haben. Oder auf der Klassenfahrt als Gute-Nacht-Geschichte.
  20. Cover des Buches Stups, der kleine Osterhase (ISBN: 9783815742273)
    Rolf Zuckowski

    Stups, der kleine Osterhase

     (7)
    Aktuelle Rezension von: nur-noch-ein-bisschen

    Ein echter Oster-Klassiker: Das Lied von Stups, dem immer alles schief geht wurde bereits 1981 veröffentlicht.
    Zuerst ‚versteckt‘ er ein Ei in einem Schuh, das gibt dann Rührei. Er kippt in der Osterhasen-Schule in den Farbtopf und wird von der Henne fast ausgebrütet, was zu guter letzt zu einer kleinen Standpauke des Osterhasen-Vaters führt. Welche Stups natürlich zu kontern weiss…
    Neben den Texten findet man auf den letzten beiden Seiten auch die Noten des Liedes von Rolf Zuckowski.

    Illustration

    Detailliert und liebevoll stellt Julia Ginsbach den Inhalt der Strophen auf den jeweiligen Seiten dar. Immer im Mittelpunkt, das Chaos rund um den kleinen Osterhasen.

  21. Cover des Buches Luna und der Katzenbär - Ein magischer Ausflug (ISBN: 9783570173701)
    Udo Weigelt

    Luna und der Katzenbär - Ein magischer Ausflug

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Paperboat

    In der dritten Geschichte von „Luna und der Katzenbär“ eröffnen sich Luna und Karlo ungeahnte Möglichkeiten als Lunas Mutter sich für eine kleine Besorgung außer Haus begibt. Luna war noch nie vorher allein zu Hause, und Karlo hat sofort den Einfall irgend etwas zu erforschen. Luna hat keine Idee, was sie denn erforschen könnten, da erklärt Karlo Katzenbär ihr, dass alle Teppiche fliegen könnten und sie doch an die hoch oben auf dem Küchenregal stehende Keksdose gelangen könnten, um sich ein paar Kekse zu nehmen! Die Keksdose ist allerdings leer, und so wissen Karlo und Luna nicht, was sie als nächstes tun sollen. Luna meint, dass Mama eigentlich schon wieder da sein müsste, also gibt Karlo dem fliegenden Teppich kurzerhand den Befehl loszufliegen und zu schauen, wo Lunas Mama bleibt. Sie sehen Lunas Mama auch von hoch oben, finden dann allerdings den Weg zurück zum Haus nicht mehr auf Anhieb. Sie müssen sich beeilen vor Mama wieder Zuhause zu sein und rasen so schnell in die Küche, dass sie alles durcheinanderbringen.
    Das war ein aufregender Tag, und abends im Bett erzählt Karlo Luna dann wieder eine seiner Geschichten, von der Luna nicht so ganz glaubt, dass sie wahr ist...

    Wie aus meinen früheren Rezensionen hervorgeht, bin ich ein großer Fan von den Illustrationen von Joelle Tourlonas. In allen Bänden (so auch diesem) sind wunderbar durchdachte, lebendige und detailreiche Zeichnungen enthalten. Allein, dass man bei einem Blick auf die Ofenuhr in Lunas Küche erkennt wie viel Zeit während der Geschichte vergeht oder dass in Bildern von Lunas Zimmer auf dem Fußboden ihre eigene Geschichte liegt, finde ich unglaublich toll!

  22. Cover des Buches Der Räuber Hotzenplotz 2: Neues vom Räuber Hotzenplotz (ISBN: 9783522185592)
    Otfried Preußler

    Der Räuber Hotzenplotz 2: Neues vom Räuber Hotzenplotz

     (122)
    Aktuelle Rezension von: janablickheuser

    Auch der zweite Teil vom Räuber Hotzenplotz hat uns sehr schnell in den Bann gezogen. Uns gefällt dieses Buch sehr gut. Wie immer geht es um den Räuber, Kasperl, Seppel und die Großmutter.

    Die Bilder in dem Buch finden die Kinder immer sehr schön

    Der Autor schliesst Kinder und Erwachsene sehr schnell in den Bann. 

    Wir lesen die Bücherreihe sehr gerne

  23. Cover des Buches Gute Nacht, Gorilla! (ISBN: 9783895653254)
    Peggy Rathmann

    Gute Nacht, Gorilla!

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Noelita

    Ein Buch ganz ohne Text, das zum fantasieren einlädt. Meiner Meinung nach sehr liebevoll gestaltet, jedoch auch irgendwie etwas unheimlig für die ganz kleinen. 

  24. Cover des Buches Briefe von Felix (Jubiläumsausgabe) (ISBN: 9783649616801)
    Annette Langen

    Briefe von Felix (Jubiläumsausgabe)

     (126)
    Aktuelle Rezension von: HEIDIZ

    Den kleinen Hasen Felix und seine Abenteuer kennt man, die Bücher sind schon Klassiker kann man sagen. Ich möchte euch heute den Felix auf Weltreise vorstellen.

    Altbekannt illustriert und mit vielen Extras versehen ist dieses Buch wieder zum Entdecken, Kreativsein, Lesen und Betrachten geeignet.

    Die Ferien sind bald zu Ende, als Sophies Kuschelhase Felix auf dem Flughafen verschwindet. Die beiden sind unzertrennlich, sein Verschwinden ist ganz fürchterlich. Die Schule beginnt und Felix ist noch immer nicht wieder aufgetaucht, dann allerdings erhält Sophie Post aus London - von Felix !!! Es folgen weitere Briefe aus der ganzen Welt und mit diesem lernen die kleinen Leser die Welt kennen, mit den Augen des kleinen Felix.

    Die Briefe aus den Umschlägen zu nehmen ist ganz toll, fast, als hätte man wirklich einen Brief erhalten aus Kairo oder Rom oder Kenia, Paris, New York .... Die Briefe sind echt im Buch enthalten und sogar frankiert. Außerdem enthalten ein Koffer, in dem Reiseerinnerungen zu finden sind.

    Die Geschichte ist spannend geschrieben, kurzweilig und altersgerecht verständlich. geht auf Kinder des angegebenen Alters ein, bezieht ihren Lebensalltag ein und die Illustrationen sind so vielfältig farbenfroh und lassen so viel neben den Texten erleben.

    Leseprobe:
    ========

    "Ich finde ihn schon", versprach Papa und machte sich sofort auf die Suche. "Wir helfen mit", riefen ihre Geschwister. Doch obwohl Lena, Nicolas und Julius umherliefen, überall Ausschau nach Felix hielten und Passagiere befragten, blieb der kleine Hase verschwunden. ...

    Toll geschrieben, lehrreich und das spielerisch spannend vermitteltes Wissen, welches bei den kleinen Lesern hängen bleibt, weil sie sich mit dem niedlichen Hasen identifizieren können.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks