Bücher mit dem Tag "zucker"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "zucker" gekennzeichnet haben.

89 Bücher

  1. Cover des Buches Tintenwelt 2. Tintenblut (ISBN: 9783751300520)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 2. Tintenblut

     (3.431)
    Aktuelle Rezension von: Linny2020

    Das Abenteuer geht weiter, die Charaktere verstricken sich immer mehr, die Spannung steigt. Ein gelungener Fortsetzungsroman der Tintenwelt. Selten, dass eine Fortsetzung so gut ist und so viel Spaß macht!


  2. Cover des Buches Das Gold der Krähen (ISBN: 9783426654491)
    Leigh Bardugo

    Das Gold der Krähen

     (870)
    Aktuelle Rezension von: cillewiezelle

    "Das Gold der Krähen" von Leigh Bardugo ist ein absolut perfekter zweiter Band gewesen. Ich habe Alles an ihm geliebt und es ist wirklich ein absolutes Highlight von mir. Die Charaktere sind wundervoll und mir deshalb auch sehr ans Herz gewachsen. Vor allem die Charakterentwicklungen der einzelnen Figuren haben mir sehr gut gefallen und es tat deshalb umso mehr weh als das Buch dann zu Ende war. Der zweite Band hat genauso wie der vorige Band gezeigt, dass man niemanden verurteilen sollte, bevor man nicht die ganze Geschichte kennt und ich denke, das ist eine enorm wichtige Nachricht, die in dem Buch perfekt vermittelt wird. Die Handlung war stets spannend und es gab viele Überraschungsmomente- genau so wie im ersten Band, was es wieder zu einem absoluten Pageturner gemacht hat. Auch die Themen, die weiterführend behandelt wurden, waren wieder ein Mal hervorragend umgesetzt. Ich kann den Umgang mit dem Thema Sucht wirklich nur loben. Auch der spezielle Humor aus dem ersten Band ist geblieben, weshalb mich das Buch auch oft zum Lachen gebracht hat. Ich kann die Reihe wirklich jedem empfehlen, der gerne komplexere Fantasy-Bücher liest, in denen Humor nicht zu kurz kommt. 

  3. Cover des Buches Manche Tage muss man einfach zuckern (ISBN: 9783453421691)
    Tamara Mataya

    Manche Tage muss man einfach zuckern

     (121)
    Aktuelle Rezension von: Pia_Jil
    In dem Buch geht es hauptsächlich um die Hauptprotagonistin Sarah, die gerade ihren Job in einer Rechtsanwaltskanzlei verloren hat. Eigentlich ist sie gelernte Rechtsanwaltsgehilfin, aber sie bewirbt sich trotzdem bei allerlei anderen Jobs, Hauptsache sie verdient genug, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Daraufhin hat sie dann ein Bewerbungsgespräch in einer Massagepraxis von "New Age Hippies" und tatsächlich bekommt sie den Job an der Rezeption.
    Sarah zieht also wieder aus der Wohnung ihres besten Freundes Pete aus in eine eigene Wohnung. Dieser ist übrigens schwul, ein guter Koch und total lieb, noch dazu hat er einen gutaussehenden Zwillingsbruder namens Jack. Den findet auch Sarah nicht gerade übel, allerdings ist er DJ und daher immer von Mädels umringt und nachts in den Clubs.

    Sarah wartet noch bis sie endlich ihre große Liebe findet und schaut sich ständig auf der Internetseite "Missed Connections" um, ob sie nicht vielleicht einen geheimen Verehrer hat. Derweil kann sie sich ja aber noch ein wenig mit Jack warmhalten und so beginnen die beiden eine Affäre. Allerdings hat Sarah dann plötzlich doch einen heimlichen Verehrer auf "Missed Connections", der super zu ihr zu passen scheint. Da gerät sie in ein Dilemma und weiß nicht für welchen der beiden Männer sie sich entscheiden soll. Derweil ist Sarahs Job an der Rezeption der Massagepraxis für sie ziemlich furchtbar. Der Arbeitsalltag ist stressig und nicht nur ihre beiden Chefs Ziggy und Fern sind total blöd zu ihr, sondern auch die Arbeitskollegin Phyllis.

    Den Klappentext dieses Buches fand ich wirklich sehr interessant und ich hatte mich nach dem Lesen total auf eine schöne romantische Liebesgeschichte gefreut. Leider muss ich sagen, dass ich ziemlich enttäuscht wurde...
    Die ganze Geschichte zieht sich ziemlich und sie konnte meiner Meinung nach auch null Spannung aufbauen. Das war natürlich mega schade, denn ohne Spannung werde ich auch nicht wirklich zum Lesen animiert und habe auch gar keine Lust das Buch in die Hand zu nehmen. Schlimmstenfalls habe ich durch schlechte Bücher eine richtige Leseflaute und auf egal welches Buch keinen Bock mehr. Die Liebesgeschichte, die ja quasi im Klappentext angepriesen wurde war im Endeffekt nicht wirklich besonders toll geschrieben. Sowohl Jack als auch der heimliche Verehrer sind zwar beide wirklich tolle Männer, aber dennoch hat Sarah besonders an Jack immer ziemlich viel auszusetzen. Er ist immer sehr freundlich und zuvorkommend zu ihr und sie kritisiert ihn zum Dank wegen seines Jobs.
    Außerdem wird auch der gesamte Job von Sarah immer sehr, sehr negativ dargestellt. Ich finde das einfach ein bisschen übertrieben und dadurch zieht sich durch das gesamte Buch auch immer so eine negative und kritische Stimmung, die einen auch nicht gerade zum Lesen animiert... Sarah ist schon ganz okay von der Persönlichkeit, aber so mega sympathisch wurde sie mir durch die nörgelnde Stimmung etc. auch nicht gerade. Ich habe auch nicht wirklich verstanden, warum Sarah ständig an ihrem Job rumgemeckert hat, aber sich dennoch nicht wirklich mit großem Elan nach einem besseren Job umschaut. So eine Haltung ist ziemlich passiv und für mich auch unverständlich.

    Insgesamt hat man leider auch bereits ab etwa Mitte des Buches oder sogar schon früher genau gewusst wie die Geschichte ausgehen wird und wer eigentlich der geheime Verehrer von Sarah ist. Ich denke jeder andere Leser hat das auch gewusst außer eben Sarah selbst. Dadurch wirkt sie leider auch etwas naiv und das macht sie nicht unbedingt sympathischer.

    Das Ende des Buches fand ich dann wieder ganz okay und obwohl es so vorhersehbar war, hatte Sarah endlich mal keine so passive Einstellung mehr. Das fand ich echt gut. Leider konnte mich das Buch nicht wirklich von sich überzeugen. Die Story war zu sehr vorhersehbar und auch die Hauptperson Sarah war nicht so sympathisch. Der Schreibstil war aber ganz gut und die Geschichte hätte auf jeden Fall noch Potenzial.
  4. Cover des Buches Tintenwelt 3. Tintentod (ISBN: 9783751300537)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 3. Tintentod

     (2.861)
    Aktuelle Rezension von: Joulespoules

    Dieser Teil war wieder vollgepackt mit geheimnisvollen Orten, überraschenden Wendungen, wirklich gemeinen Bösewichten und viel Magie. Ich habe jede Seite geliebt, die unterschiedlichen Erzählperspektiven waren gut durchdacht und geschrieben und insgesamt war es ein richtiges Vergnügen dieses Buch zu lesen. Cornelia Funke schafft es, dass sich die Welt hinter den Buchstaben real anfühlt.

  5. Cover des Buches Töte und lebe! (ISBN: 9783956491085)
    Laura Wulff

    Töte und lebe!

     (39)
    Aktuelle Rezension von: abuelita
    ,,,,Und mal wieder viel zu brutal für mich. Grausam dargestellt ist manches und da musste ich oft schlucken. Wenn man so was nur immer vorher wüsste…

    Das Thema des Buches ist brisant, denn im aktuellen Fall sind kurz nacheinander zwei Menschen mit dem Down-Syndrom tot aufgefunden worden und diese wurden zuvor auch noch gequält. Menschen mit Behinderung – Daniel sitzt ja im Rollstuhl –er fühlt sich fast persönlich betroffen von diesen grauenhaften Morden. 

    Die zwei anderen Handlungsstränge betreffen Marie und Ben, die mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen haben. 

    Das Ende dieses ansonsten spannenden Buches ist leider völlig an der Realität vorbei und reichlich seltsam.

  6. Cover des Buches Leiden sollst du (ISBN: 9783862784974)
    Laura Wulff

    Leiden sollst du

     (92)
    Aktuelle Rezension von: Becky_loves_books
    Cover: Das Cover gefällt mir richtig gut. Der Titel scheint mit Blut eine Wand geschmiert worden zu sein. Das und die Lichtverhältnisse erzeugen eine düstere Stimmung.
    Meinung: Dieser Thriller subte schon viel zu lange bei mir rum. Schlimm, wenn man an keinem Buch vorbeigehen kann und es dann oftmals trotzdem länger liegt. Jetzt habe ich mich also endlich rangewagt und hätte es gern schneller gelesen, mir fehlte aber schlichtweg die Zeit. Das Buch startet mit einem super spannenden Prolog, der mir gleich mal eine Gänsehaut bescherte. Leider ging der Spannungbogen danach zunächst mal steil nach unten. Der Leser lernt Daniel und Marie Zucker kennen. Er, Kripobeamter, ist seit noch nicht allzu langer Zeit dank eines Unfalls an den Rollstuhl gefesselt und hat damit zu kämpfen, momentan nicht im aktiven Dienst zu sein. Seine Frau Marie unterstützt ihn so gut sie kann, hat es mit ihm aber nicht wirklich leicht. Sympathisch waren sie mir beide von Anfang an. Die privaten Passagen der beiden wirken etwas zu langatmig, sind weniger spannend, aber dennoch wichtig, um die Charaktere und deren Handlungsweisen besser kennenzulernen. Der eigentliche Fall beginnt daher schleichend und plötzlich ist man schon mittendrin. Lange war mir nicht klar, wohin mich das Ganze führen würde, gewann die Handlung mit jeder Erkenntnis mehr und mehr an Komplexität. Zum Ende hin hatte ich schon eine Vermutung, was den Täter betraf und der Ermittler kam dann ebenfalls drauf. 😉 Wie gesagt mochte ich Daniel und Marie. Durch den Schicksalsschlag müssen sie langsam wieder zueinander finden. Diese schwierige Situation hat die Autorin sehr gut beschrieben. Die Handlung ansich ist vielschichtig und baut erst zur Buchmitte wieder ordentlich Spannung auf. Die Beschreibungen der Taten und Opfersind sehr detailliert und ziemlich grausam. Diese Brutalität lässt die Leser definitiv schlucken.
    Fazit:  Mir hat das Buch insgesamt gut gefallen. Die Autorin hat eine ausgefeilte Story gestrickt und hält ihre Leser mit Spannung und immer neuen Details am Ball. Ein brutaler, aber intelligenter Täter und ein etwas anderer Ermittler. Spannende Lesestunden sind hier garantiert.
  7. Cover des Buches Die Schwester der Zuckermacherin (ISBN: 9783833350184)
    Mary Hooper

    Die Schwester der Zuckermacherin

     (273)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Authentische Darstellung Londons und seiner Bürger im 17. Jahrhundert. Es fiel mir durch die detailreiche Erzählung der Autorin sehr leicht, mich unmittelbar im Geschehen begriffen zu fühlen. Ich konnte Londons Straßen unter mir spüren, den Gestank riechen und die Angst fühlen, die die Bürger immer mehr einnimmt, als die Pest sich ausbreitet und jede Woche Tausende von ihnen umbringt.



  8. Cover des Buches Die Essensfälscher (ISBN: 9783596188482)
    Thilo Bode

    Die Essensfälscher

     (85)
    Aktuelle Rezension von: Wolly
    Der Autor Thilo Bode ist Gründer und Direktor der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch und als solcher ein kritischer Kopf, wenn es um die Herstellung von Lebensmitteln geht. Dies wird schon auf den ersten Seiten des Buches klar. Kaum ein Lebensmittelriese ist dabei vor ihm sicher. Egal ob es um Inhaltsstoffe, Herstellung, Nährwerte, Klima oder Marketing geht, kein Thema lässt er unausgesprochen. Dabei nimmt er bei all diesen Themen kein Blatt vor den Mund. Mehr als deutlich sagt er, wir wenig er von Nestle und Co. hält. Gerade im Bezug auf die Ehrlichkeit und Transparenz gegenüber dem Verbraucher gibt es viele Kritikpunkte. Werbelügen, Siegeldschungel, fehlende Kennzeichnung, schlechte Nährwerte, alles Dinge mit denen der Konsument täglich zu kämpfen hat.

    Meinung:
    Ich finde es schön, das sich Autoren immer wieder mit diesem Thema beschäftigen. Es heißt nicht umsonst, du bist was du isst. Jeder sollte wissen können was dort auf seinem Teller liegt und was er sich selbst und anderen zubereitet. Dies ist durch den Wust an Produkten mit chemischen Fachchinesisch auf der Rückseite aber nicht immer leicht.
    Umso wichtiger kann ein solches Buch sein. Den Großteil der Informationen des Buches haben Mensch die sich für Ernährung interessieren wohl schonmal gehört, trotzdem finde ich diese Zusammenfassung nicht schlecht. Wer sich noch nicht mit dem Thema befasst hat, kann einiges lernen. Der Tonfall des Autors ist manchmal überzogen, auch wenn ich seine Wut nachvollziehen kann. Gut finde ich auf jeden Fall die Nennung von konkreten Beispielen inklusive Markennamen und nicht nur theoretische Beispiele.

    Fazit: besonders informativ für Laien.
  9. Cover des Buches Crooked Kingdom (ISBN: 9781780622316)
    Leigh Bardugo

    Crooked Kingdom

     (148)
    Aktuelle Rezension von: all_tags_gedanken

    “He didn’t deserve peace and he didn’t deserve forgiveness, but if he was going to die today, maybe the one thing he’d earned was the memory of her - brighter than anything he would ever have a right to take with him to the other side.“ ✨


    Inhalt (ohne Spoiler):

    Die sechs Krähen sind zurück und sie wollen sich das holen, was ihnen versprochen wurde! 


    📖📖📖📖📖🙌🏻


    Kurzfazit:

    Habe ich wertvollen Schlaf geopfert, um dieses Meisterwerk mitten in der Nacht noch zu Ende zu bringen? YES. 🤷🏼‍♀️😅 

    Habe ich es am nächsten Morgen bereut? Hell NO. ❤️ 


    Was soll ich sagen? Auch Crooked Kingdom hat mich einfach wieder überzeugt. Die Charaktere sind so vielschichtig, so gut ausgearbeitet. Man fühlt auf so vielen Ebenen mit ihnen mit und es gibt ausnahmslos niemanden (!), dessen Perspektive ich nicht gerne gelesen habe. Sie alle haben eine interessante Vorgeschichte, sind unterschiedlich und harmonieren doch perfekt miteinander. 


    Die Story ist durchdacht, immer wieder passiert etwas, mit dem man in der Form nicht gerechnet hätte. Es macht einfach Spaß, Kapitel nach Kapitel zu lesen. 


    Und Mensch, was habe ich am Ende geheult. 😢 Das ist bei mir nichts Neues, aber ich wurde hier einfach so mitgenommen und bin auch jetzt noch traurig, dass es schon zu Ende ist. 💔❤️

  10. Cover des Buches Inseln im Wind (ISBN: 9783442378883)
    Elena Santiago

    Inseln im Wind

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Yvibooks
    Anfangs verwirren die Personen, da kaum eine Erklärung für den Leser gemacht wird. Man steht sofort mitten in der Handlung und muss sich durchfinden. Hat der Leser alle Personen verstanden, geht es sofort auf Barbados weiter. 


    Die Insel und die Zeit der Sklavenhaltung wird gut beschrieben. Teils ist es schwer auszuhalten in welchen Zuständen die Schwarzen und Schuldknechte aushalten müssen. Der Leser bekommt einen guten Einblick in die Verzweiflung, die sie zum Aufstand antreibt. Ich hätte mir noch mehr Einblick in die Plantagenwirtschaft oder die Vegetation bzw. Klima gewünscht.


    Die handelnden Personen sind sehr gut umschrieben. Der Leser kann sie förmlich riechen und fühlt mit ihnen. Ich finde den Handlungsstrang sehr gut. Man kann gut mitgehen, es ist spannend und der Leser wird nicht enttäuscht!


    Ich kann das Buch nur empfehlen. Es ist eine sehr intensive Zeit während man die Akteure begleitet.
  11. Cover des Buches Göttertrank (ISBN: 9783442383702)
    Andrea Schacht

    Göttertrank

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Die-Glimmerfeen

                


     Amara wächst als uneheliches Kind der Zuckerbäckerin Birte auf. Der exotische Kakao wird ihre Leidenschaft und auch wenn sie einige Schicksalsschläge hinnehmen muss, bleibt sie dem Kakao doch treu.

    Das Buch konnte mich fesseln, auch wenn hier immer wieder verschiedene Erzählstränge geschickt zusammengeführt wurden. Amara ist die Hauptprotagonistin, doch ihre Geschichte ist fest verwoben mit anderen Menschen, die immer wieder ihren Weg kreuzen. Die Autorin hat es geschafft, die Zeit der Industrialisierung wieder aufleben zu lassen und somit auch Standesdünkel und unmenschliche Arbeitsbedingungen. Die Geschichte rankt sich um Kakao und man erfährt ganz nebenbei einiges über die süße Köstlichkeit. Die Geschichte ist spannend erzählt, es gibt Intrigen, Gift und Eifersucht, aber auch schöne Momente. Ich habe mich in der Geschichte sehr wohl gefühlt und es wird sicher nicht mein letztes Buch der Autorin gewesen sein.
  12. Cover des Buches Goodbye Zucker (ISBN: 9783641154646)
    Sarah Wilson

    Goodbye Zucker

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Elizzy

    Meine Meinung

    Sarah Wilson hat drei Bücher rund um das Thema Zuckerfrei leben herausgebracht. Ich habe Band 2 und Band 3 bereits gelesen und hier auch schon vorgestellt.

    • Goodbye Zucker – Für jeden Tag
    • Goodbye Zucker – Für immer



    Heute möchte ich euch aber das erste Buch der Reihe vorstellen. Immer gegen Jahresende, nehmen wir uns alle wohl fast jedes Jahr die selben Jahresvorsätze vor. Abnehmen, mehr Sport machen, gesünder Essen und so weiter. Aktuell bin ich Schwanger und esse somit eher nach Lust und Laune als nach einem richtigen Plan.

    Ich möchte aber nach der Geburt auf jeden Fall wieder gesünder essen und wieder fit werden. Dabei wird mir dieses Buch bestimmt helfen.


    Die ersten Kapitel zeigen einem direkt auf, wieso Zucker so schädlich für uns ist und wie schnell dieser süchtig macht. Sarah Wilson erzählt dabei aus ihrem persönlichen Alltag und besonders sind mir diese Fragen geblieben:

    • Werden Sie nachmittags irgendwann schlapp und müde?
    • Brauchen Sie nach den Mahlzeiten etwas Süsses?
    • Fühlen Sie sich nach dem Essen aufgebläht?
    • Schaffen Sie es nicht, sich mit einem einzigen Stück Kuchen zu begnügen?
    • Sind Sie um Ihre Körpermitte pummelig, vielleicht sogar überall sonst schlank?
    • Haben Sie oft ein Gefühl von Plumpheit? Ist ihr Geist nicht immer scharf und in Form?

    Wenn man viele dieser Fragen mit “Ja” beantworten kann – könnte dies etwas mit dem eigenen Zuckerkonsum zu tun haben.

    Besonders hilfreich finde ich in diesem Buch das 8-Wochen Programm. Denn es geht nicht in erster Linie darum von heute auf morgen komplett auf Zucker und Fructose zu verzichten, sondern von Woche zu Woche tiefer in das Thema einzusteigen.

    Neben den Wochentipps und Rezepten, gibt es hier aber auch 108 weitere Rezepte, die man gut in seinen Alltag einplanen kann. Bevor man jedoch beginnt, sollte man sich mit dem Kapitel “Grundausstattung” beschäftigen, denn dort lernt man bereits die wichtigsten Zutaten kennen und kann sich so schon etwas auf die 8 Wochen vorbereiten.

    Als Vegetarierin fehlten mir etwas die Alternativen aber diese kann man sich gut auch selbst erarbeiten und so den Fleischteil durch eine Veggie Variante austauschen.

    Schreibstil & Cover

    Der Schreibstil ist leicht verständlich und sehr informativ. Ich fand es spannend wieder einen tieferen Einblick ins Thema zu erhalten und werde nächstes Jahr auf jeden Fall versuchen das Programm durchzuziehen.

    Das Cover und auch die Bilder rund um die Rezepte sind sehr gelungen und appetitlich.

    Fazit

    Für alle die sich etwas Gutes tun möchten und sich rund um das Thema Zucker interessieren ein toller Einstieg! Einige Rezepte fand ich etwas schwierig umzusetzen und bei einigen fehlte mir die Veggie Alternative aber ansonsten sehr gut ausgesucht.

    Bewertung
    Rezepte ♥♥♥♥ (4/5)
    Schreibstil ♥♥♥♥♥ (5/5)
    Infos ♥♥♥♥♥ (5/5)
    Lesevergnügen ♥♥♥♥♥ (5/5)

  13. Cover des Buches Garantiert gesundheitsgefährdend (ISBN: 9783426785553)
    Hans-Ulrich Grimm

    Garantiert gesundheitsgefährdend

     (21)
    Aktuelle Rezension von: HannaIcecream

    Dieses Buch ist interessant und cool geschrieben. Ich liebe es. Ich habe es bereits ein paar mal erfolgreich verschenkt. 

  14. Cover des Buches Die besten Weihnachtskekse (ISBN: 9783706626620)
    Johanna Aust

    Die besten Weihnachtskekse

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Kristall86

    Johanna Aust zeigt in ihrem neuen Buch „Die besten Weihnachtskekse“ wunderbare Rezepte auf. In diesem Buch findet wirklich jeder Geschmack seinen Lieblingskeks. Ich mochte diese Vielseitigkeit sehr. Die Rezepte sind übersichtlich und verständlich erklärt und jeder wird hier durchblicken. Die tollen Bilder untermalen die Texte harmonisch und auch die Aufteilung der Rezepte ist stimmig gestaltet. Einen Stern weniger gibt es deshalb, da einige Rezepte wirklich sehr anspruchsvoll sind. Wer hat schon Zeit und Lust in der Vorweihnachtszeit den ganzen Tag in der Küche zu stehen? Eben....man will ja auch die Zeit genießen. 

    Zur Optik und Haptik: das Buch hat ein Hardcover und einen in Leinen gebundenen Buchrücken. Die Seiten haben eine sehr gute Stärke und lassen das gesamte Buch sehr wertig erscheinen. Dieses Buch lässt sich nicht nur gut selbst nutzen sonder eignet sich auch bestens als Geschenk für Hobbybäcker.

    4 von 5 Sterne für ein gelungenes Backbuch aus dem löwenzahn-Verlag

  15. Cover des Buches Weizenwampe (ISBN: 9783442173587)
    William Davis

    Weizenwampe

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Taehti
    Wer viel Weizen ist, nimmt zu. Klar - Kohlenhydrate.
    Dass Weizen hochgezüchtet und verändert ist, das weiß auch so ziemlich jeder.
    In diesem Buch werden von einem amerikanischen Arzt die Folgen vom Weizenkonsum aufgedeckt. Ob und was davon ein Leser mitnimmt, ist einem selbst überlassen.
    Fakt ist auf jeden Fall, dass er mit der Aussage nicht ganz unrecht hat: Weizen wurde die letzten Jahrzehnte verändert und es gibt immer mehr Intoleranzen. 
    Für uns wird Weizen/Gluten zukünftig noch eingeschränkter auf dem Speiseplan stehen - ganz verzichten wird wohl eher weniger funktionieren. Zwar nicht aufgrund des Buches, aber aufgrund der Probleme in der Familie.
    Abzug der Sterne gibt es, da es sehr sehr wissenschaftlich gehalten ist und ich irgendwann auch die Seiten mit den Abhandlungen überblättert habe. Eine kurze Info darüber ist gut, zu viel ist aber auch hier nicht gut. V.a., weil man sich vorher echt gut mit Biologie und Chemie auseinandersetzen müsste.

    Aber vielleicht hilft das Buch auch ein wenig zum Umdenken!
  16. Cover des Buches Ausgezuckert (ISBN: 9781514203767)
    Patrick Hundt

    Ausgezuckert

     (11)
    Aktuelle Rezension von: oh_wie_schoen

    Wenn man sich schon ein wenig mit dem Thema Ernährung beschäftig, erfährt man in diesem Buch nichts Neues. „Zucker ist in verarbeitet Lebensmittel enthalten.“ Ach, echt? „Softdrinks, wie Cola, enthalten jede Menge Zucker.“ Nein, wirklich? Die ersten Seiten habe ich noch aufmerksam gelesen, den Rest nur noch überflogen um die Seiten nach eventuell Neuem zu scannen.

    Für mich persönlich bietet dieses Buch leider keinen Mehrwert. Ich befasse mich aber auch schon seit Jahren mit dem Thema Ernährung und treibe viel Sport. Trotzdem hatte ich gehofft ein paar tiefere Informationen zum Thema Zucker zu erhalten.

    Für alle, die gerade am Anfang stehen und gerne etwas mehr darüber erfahren wollen, warum sie ständig zunehmen, obwohl sie sich doch „gesund“ ernähren, kann dieses Buch ein hilfreicher Einstieg sein.

  17. Cover des Buches Zuckerfrei! Das Goldene von GU (ISBN: 9783833888939)
    Hannah Frey

    Zuckerfrei! Das Goldene von GU

     (26)
    Aktuelle Rezension von: evafl

    Im Alltag ganz ohne raffinierten Zucker auskommen ist für viele wohl nicht ganz einfach, vor allem dann, wenn die Familie mitziehen soll. In diesem Kochbuch verrät Hannah Frey tolle Rezepte für die ganze Familie, damit es gut und vor allem lecker gelingt, ohne Zucker zu backen und zu kochen.

    Das Thema Zuckerfrei beschäftigt mich generell schon eine Weile. 

    Zu Beginn des Buches bekommt man eine kurze Einführung ins Thema, hier hätte ich fast mit mehr Informationen gerechnet. Auch gibt’s ein paar „Life Hacks“ sowie eine Information über ziemliche Zuckerfallen (z.B. Brot mit Belag, Erdbeerjoghurt). Dann geht es los mit den Rezepten. Diese gliedern sich in vier Kategorien – Brunch, Grillen, Jeden Tag lecker und Party.  

    Ein paar Beispiele für Rezepte: Milchbrötchen, Müslistangen, Gemüsepfannkuchen, Kartoffelsalat, Zucchini-Feta-Päckchen, Chili con Carne, Zucchini-Reis-Pfanne mit Feta, „Milchreis“ (Reisflocken) mit Kirschen.  

    Die Rezepte sind toll und anschaulich bebildert – und verständlich erläutert, von den benötigten Zutaten über die einzelnen Zubereitungsschritte hin. Gelegentlich hat für mich die Angabe gefehlt, bei welcher Einstellung im Ofen gebacken wird. Umluft war oft erwähnt, Ober-Unterhitze aber z.B. nicht. (Beim Laugenkonfekt sowie den Müslistangen ist keine Ofen-Einstellungsangabe zu finden, lediglich die Temperatur.)  

    Die Rezepte sind wirklich vielfältig, das hat mir gut gefallen. Auch ist mal ein Brotaufstrich dabei, das finde ich echt toll. Teilweise war es für mich aber logisch, dass manche Rezepte zuckerfrei sind – gerade im herzhaften Bereich. Liegt aber ggf. vielleicht daran, dass ich versuche viel frisch zu kochen, wenn es denn geht. (Oder mal über Zucker aus einer Dose Mais hinwegsehe?) Grundsätzlich finde ich die Ansätze im Buch wirklich gut und es waren für mich tolle Anregungen und Ideen enthalten.  

    Mir hat dieses Koch-/Backbuch gut gefallen, manche Rezepte werde ich immer mal wieder machen und manche noch ausprobieren. Schade finde ich, dass manche Angaben (Ofen-Einstellung) meiner Ansicht nach gefehlt haben und Rezepte, die ich für „normal zuckerfrei“ halte, mit im Buch waren. (Zucchini-Feta-Päckchen z.B., etc.) Auch ist für mich nicht logisch, warum man statt einem Milchreis einen Reisdrink mit Reisflocken verwendet.  

    Von mir gibt’s hier 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.

  18. Cover des Buches Das Salz-Zucker-Fett-Komplott (ISBN: 9783453280588)
    Michael Moss

    Das Salz-Zucker-Fett-Komplott

     (11)
    Aktuelle Rezension von: TaHa

    Das Salz-Zucker-Fett-Komplott

    Michael Moos

    Ludwig Buchverlag

    624 Seiten

    19,99 Euro

     

     

     

    Klappentext:

    Essen kann tödlich sein – wie Nestlé, Kellogg’s, Kraft & Co. unsere Gesundheit aufs Spiel setzen

    Minneapolis, April 1999: Bei einem geheimen Treffen kommen die Geschäftsführer der zwölf größten Nahrungsmittelkonzerne der USA – darunter Nestlé, Coca-Cola und Kraft – zusammen. Auf ihrer Agenda: die weltweit zunehmende Fettleibigkeit. Ihre Sorge: Immer häufiger werden industriell hergestellte Lebensmittel mit ihren Unmengen an Salz, Zucker und Fett für die Gewichtsprobleme der Menschen verantwortlich gemacht. Ein Vorstandsmitglied von Kraft appelliert an das Gewissen seiner Kollegen. Doch unvermittelt ist das Treffen zu Ende …


    Fünfzehn Jahre später ist nicht nur die Anzahl der Fettleibigen massiv angestiegen, immer öfter werden auch Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Arthrose, Brust- und Darmkrebs mit unserem immensen Konsum von industriell erzeugten Nahrungsmitteln in Zusammenhang gebracht. Milliarden werden investiert, um die perfekte Mischung an Salz, Zucker und Fett zu finden, die uns süchtig macht nach immer mehr. Michael Moss öffnet uns die Augen für die skrupellosen Geschäftsmethoden der Nahrungsmittel-Multis. Alarmierend, spannend, zukunftsweisend: Sein Buch wird unseren Blick auf unsere Essgewohnheiten für immer verändern.

     

    Meinung:

    Bei diesem Buch handelt es sich um eine Studie, wie die drei im deutschen Titel erwähnten Stoffe in der Lebensmittelindustrie /-chemie in den vergangenen gut 150 Jahren verwendet wurden. Es werden unterschiedliche Mechanismen, Marketingstrategien und Firmen beleuchtet, Risiken herausgearbeitet. Dass es sich hier um den amerikanischen Markt handelt, spielt in sofern eine untergeordnete Rolle, als das sich die biologischen Prozesse, auf die all diese Bemühungen zielen, auch auf den deutschen Konsumenten übertragen lassen.

    Dem Buch merkt man die solide, jahrelange Recherche inhaltlich an. Wenn man über einige Redundanzen hinweg sieht, findet man mit diesem Buch ein umfassendes, kenntnisreiches wenngleich nicht unbedingt unterhaltendes Sachbuch.

  19. Cover des Buches Schwimmen (ISBN: 9783499248580)
    Nicola Keegan

    Schwimmen

     (45)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Also das Cover fand ich jetzt nicht so anziehend, aber die Geschichte hat mich dann schon sehr interessiert, dachte ich am Anfang jedenfalls.

    Die Autorin hat einen ungewöhnlichen schreibstil, an den man sich erst gewöhnen muss. Es kommt im Inhalt sehr viel übers Schwimmen, über olympisches Gold, und die Tode der schwester und Vater, aber ich wusste ehrlich gesagt nicht so ganz, was das alles soll.

    Sehr schwierig zu lesen, und Stellenweise habe ich den Sinn nicht ganz verstanden, aber weglegen wollte ich das Buch auch nicht. Die einzige Person, die noch ziemlich "normal" war und mir noch am besten gefallen hat, weil ihre Entscheidungen nachvollziehbar waren, fande ich die Schwester Dot. Ansonsten fand ich die Protagonisten nicht wirklich sympatisch....

    Fazit: mal ein ganz anderes Thema in der Bücherwelt, und einmalig ganz gut zum lesen. Nochmal lesen.eher nicht...

  20. Cover des Buches Eine monstermäßig nette Familie (ISBN: 9783747800423)
    Maike Harel

    Eine monstermäßig nette Familie

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Osilla

    "Eine monstermäßig nette Familie" von Maike Harel ist eine monströs witzige Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und Vorurteile gegenüber Andersartigen für Jungen und Mädchen ab 9 Jahren. Mit den Protagonisten Jonna und Luis erleben wir eine spannende Geschichte, denn ihre neuen Nachbarn sind alles andere als gewöhnlich und wieso sind die beiden Kinder Pixi und Chip so ablehnend und gleichzeitig geheimnisvoll? All das erfahren wir auf den gut 150 Seiten des Buches.

    Die Autorin und die Illustratorin:
    Maike Harel ist eine Weltenbummlerin und hat bereits auf drei Kontinenten gelebt. Die verschiedenen Kulturen boten eine Menge Inspiration für ihre Geschichten. Vor ihrer schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete sie in Hilfsorganisationen für Geflüchtete. Maike Harel ist Mutter von drei Kindern und lebt mit ihrer Familie in Berlin.
    Betina Gotzen-Beek fängt mit ihren schwarz-weiß Illustrationen und dem geheimnisvollen, leicht düsteren Cover für "Eine monstermäßig nette Familie" eine tolle Atmosphäre und sympathische Charaktere ein.

    Inhalt:
    „Mit der Ankunft von Löckerlings neuem Baby zieht eine merkwürdige Familie ins Nachbarhaus. Die machen Schlammbäder und wechseln ihre Haarfarbe. Und warum interessiert sich dieser komische Journalist für das Baby der Löckerlings? Ist es, weil es auffallend schnell wächst und außergewöhnliche Kräfte zeigt? Als die Nachbarskinder in das Haus der Löckerlings einbrechen, sind sich Jonna und Luis sicher, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht …“ (Klappentext)

    Kritik und Fazit.
    Das Cover ist etwas düster gehalten und zeigt die vier Kinder, um welche es in diesem Buch geht, vor einer abendlichen Kulisse mit knorrigen Bäumen und einem alten, schiefen Haus im Hintergrund. Während Luis und Jonna ganz gewöhnlich aussehen, sind Pixi und Chip bunte Paradiesvögel. Es lässt bereits jetzt darauf schließen, dass die vier gute Freunde werden.

    Auch im Innern gibt es ein paar Illustrationen zu finden, die die Ereignisse der Geschichte wunderbar in Szene setzen. Auch die Kapitelanfänge sind schön verziert und machen das Ganze zu einem schönen Leseerlebnis.

    Maike Harel hat einen leichten und mitreißenden Erzählstil. Wir haben uns sofort in der Geschichte wohl gefühlt und waren ganz gespannt, was es mit diesen merkwürdigen neuen Nachbarn auf sich hat. Hier möchte ich darüber aber nicht weiter ins Detail gehen, denn das soll schließlich jeder Leser selbst herausfinden. Fest steht, dass nicht alles so ist, wie es manchmal erscheint und dass es sich lohnt, näher hinzuschauen und sich nicht von Ängsten oder Vorurteilen beeinflussen zu lassen. Offenheit und Ehrlichkeit sind in dieser Geschichte auch ganz wichtige Themen, denn nur so kann man zusammenhalten und ein Abenteuer bestehen.

    "Eine monstermäßig nette Familie" ist eine kurzweilige Geschichte, die sich ganz nebenbei mit wichtigen Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Offenheit, Ehrlichkeit sowie Ängste und Vorurteile auseinandersetzt und dabei eine spannende Geschichte mit Verfolgungsjagd und Einbrüchen parat hält. Wir hatten großen Spaß beim Lesen und können das Buch empfehlen.

  21. Cover des Buches Voll verzuckert - That Sugar Book (ISBN: 9783833851766)
    Damon Gameau

    Voll verzuckert - That Sugar Book

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Keksisbaby

    Die neue böse Droge auf dem Weltmarkt ist Zucker. Und während andere Prediger hergehen und den Konsum verteufeln um die Gefahr zu verdeutlichen, macht Damon es umgekehrt. Durch seine Freundin ist er schon seit Jahren los vom weißen Gift, jetzt will er um seinen Standpunkt zu beweisen, täglich die Menge an Zucker zu sich nehmen, die jeder Australier im Durchschnitt pro Tag verzehrt. Die Crux an der Sache ist, dass er sich dazu von scheinbar gesunden Nahrungsmitteln, die von der Industrie als besonders gesundheitsfördernd angepriesen werden, ernähren muss, also nix mit Donut, Schokolade, Cola und Co. Erstaunlicherweise hat er bereits nach einem Frühstück mit Müsli, Saft und fettarmen Joghurt sein Tagessoll erfüllt.

     

    Voll Verzuckert, versteht sich als Zusatzmaterial zu Damons Film „That Sugar Movie“. Es zeigt wie viel von dem billigen Zusatzstoff die Industrie uns ins Essen mischt und ganze Nationen damit krank macht. Damons Selbstexperiment zeitigt sehr schnell Auswirkungen auf seine Leber und seine Konstitution. Er kann förmlich zusehen wie sein Bauch wächst. Zudem reist er nach Amerika, dem Land der grassierenden Fettsucht, um Ursachenforschung zu betreiben. Erschreckenderweise lernt er da Kinder kennen, die trotz schmerzhafter Behandlungen beim Zahnarzt nicht von süßen Softdrinks lassen können. Der Autor zeigt durch eine poppige Herangehensweise, die manchmal sehr unkonventionell ist und nicht immer wissenschaftlich, wie gegenwärtig Zucker in unserer Nahrung ist und was er mit unserem Körper macht. Gerade die schrille Aufmachung die vielen vielleicht nicht liegt, finde ich toll, denn damit vermag er sehr anschaulich Inhalte zu vermitteln. Zum Beispiel, indem er sein Mittagshühnchen mit Zucker überschüttet um zu zeigen, wieviel davon sich in der Marinade versteckt. Für meinen Geschmack ist mir Damon zu radikal. Zucker reduzieren ja, aber so komplett aus dem Leben streichen, halte ich wirklich nur für Fans von Selbstkasteiung machbar. Daher waren die Rezepte am Ende des Buches interessant, sie haben mich aber jetzt nicht dazu animiert sie sofort nachzukochen.

     

    Wer so gar keine Ahnung hat wird in diesem Buch einen leichten peppigen Einstieg finden und sich vielleicht ein bisschen bewusster ernähren. Ich für meinen Teil fand es unterhaltsam, aber wirklichen Neuwert hatte es für mich jetzt nicht, weil ich schon andere Bücher über dieses Thema gelesen habe, nur die Herangehensweise fand ich erschreckend und unterhaltsam zugleich.  

  22. Cover des Buches Zimtzuckerherz (ISBN: 9783847512387)
    Heike Abidi

    Zimtzuckerherz

     (59)
    Aktuelle Rezension von: Lillifeechen
    Zimtzuckerherz ist das Debüt von Heike Abidi und erzählt von dem komplizierten Doppelleben von Veronika Kramer, die einerseits erfolgreiche Ratgeber zum Thema "Ordnung" verfasst, andererseits aber eine hoffnungslose Chaotin ist, die sich in ihrem eigenen Büro nicht zurechtfindet und von einem Fettnäpfchen in nächste stolpert.

    Der Schreibstil ist einfach, kurz und knackig; dazu setzt Heike Abidi noch witzige Akzente durch eingefügte Chats der Protagonistin mit ihrer Tante Amanda. Die direkte Ansprache finde ich sehr angenehm, es ist ein toller Trick, den Leser mit in das Geschehen mit einzubeziehen.

    Dieser Roman war ein echtes Lesevergnügen. Zimtzuckerherz macht einfach Lust auf mehr.
  23. Cover des Buches Süßer leben ohne Zucker (ISBN: 9783453603868)
    Charlotte Debeugny

    Süßer leben ohne Zucker

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Liebeslenchen

    Es ist Zeit für Geständnisse. Ja, ich lebe viel zu ungesund. Schon seit Jahren! Hinzu kommt das klassische Problem: ich habe keine gute Einstellung zu meinem eigenen Körper. Obwohl ich weiß, dass ich nicht zu dick bin, bin ich ständig am Zweifeln und überlege immer wieder, wie ich besser in Form komme und meine Gesundheit pflege. Eine rein gesunde Ernährung ist natürlich der Schlüssel zu all meinen Wünschen, doch mein unstillbares Verlangen nach Süßigkeiten und ungesunden Dingen ist seit meiner Kindheit allgegenwärtig.


    Dass Zucker, vor allem versteckter Zucker, ein großes Problem ist, weiß man natürlich. Trotzdem ist es nicht so einfach etwas zu verändern. 


    In ihrem informativen Buch "Süßer leben ohne Zucker" geht die Autorin Charlotte Debeugny detailliert auf das Thema Zucker ein und zeigt Wege auf, die aus der Zuckerfalle führen.


    Sie hilft dabei, dass man lernt, versteckten Zucker zu erkennen und zählt gute Alternativen auf, mit denen der Entzug gelingen KANN. Natürlich muss man dafür auch bereit sein. 


    Mithilfe des Buches habe ich tatsächlich einige Zuckerfallen gegen gesündere Alternativen austauschen können. Obwohl ich (noch) nicht komplett auf Zucker verzichten kann, bin ich mit meinem Umdenken zufrieden und werde mir auch das Rezeptbuch "Goodbye Zucker" zulegen, um meine Ernährung weiter zu verbessern. Auch kleine Schritte führen irgendwann zum Ziel :-)

  24. Cover des Buches Piraten! (ISBN: 9783827053992)
    Celia Rees

    Piraten!

     (130)
    Aktuelle Rezension von: Faidit

    Schon das Cover in Sepiafarben mit einem halb sichtbaren, entschlossen blickenden Mädchengesicht zeigt, dass mit dem Thema dieses Jugendromans weder kindisch noch kindlich umgegangen wird. Das hervorstechende Auge spiegelt sowohl Mut als auch Angst vor bereits geschauter Gefahr wider. Nur der rot leuchtende Ohrring und die Aufschrift des Titels „Piraten“ mit Ausrufezeichen setzen einen farblichen Akzent und könnten sowohl Warnung als auch hoffnungsvolle Freude auf Befreiung aus gesellschaftlichen Zwängen andeuten. Sehr passend zum Inhalt des Buches gewählt!

    Der sprachliche Ausdruck dieses für Jugendliche geschriebenen Romans ist einfach, aber tadellos. Ebenso die Orthographie, was man nicht von jedem Buch sagen kann, das doch Vorbildfunktion haben soll. Vollendete Beschreibungen helfen, sich die Landschaft und das Umfeld der Protagonistin Nancy vorzustellen. Auch das Thema der Sklaven wird tiefgehend und gefühlsstark dargestellt, sodass reale Eindrücke entstehen ohne mit übermäßiger Gewalt zu schocken.

    Die Story handelt von einer sechzehnjährigen Kaufmannstochter, die nach dem Tod ihres Vaters und dem Ruin der Familie von ihren Brüdern einem reichen, viel älteren und brutalen Plantagenbesitzer versprochen wird. Ohne die Vereinbarung unter den Männern zu ahnen, besteigt Nancy ein Schiff, das sie von England in die Karibik bringt und somit von ihrem heimlichen Verlobten William, dem nicht standesgemäßen Sohn eines Kapitäns und einer Kneipenbesitzerin, trennt. Bald schon wird sie mit Gewalt konfrontiert und muss sich in die gesellschaftlichen Zwänge einfügen, die nicht nur die Sklaven sondern auch die Frauen ihrer Klasse unterdrückt. Mit einer ihrer Sklavinnen verbindet sie mehr als zwischen Herrin und rechtloser Dienerin sein sollte und die beiden schließen sich den Piraten an, weil sie keine andere Wahl haben, um in selbstbestimmter Freiheit zu leben. Sie werden zu wehrhaften Mädchen…

    Immer wieder laden sehr schöne, ausführliche Beschreibungen – wie z. B. vom Sturm auf dem Meer – dazu ein, das beschwerliche Leben im 18. Jahrhundert auf dem Meer oder als Sklave auf den Zuckerrohrfeldern Jamaikas kennen zu lernen, wobei die Spannung niemals abflacht. Aber es fehlt ein Glossar mit Erklärungen von Begriffen der Seefahrt und Worten wie "Karyatiden". Gerade in einem Buch für Jugendliche halte ich dies für unumgänglich, weshalb ich nicht die volle Punktzahl geben kann.

    Doch alles in allem eine zarte Liebesgeschichte und ein spannender Abenteuerroman, der nicht nur jungen Mädchen gefällt!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks