Bücher mit dem Tag "zirkus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "zirkus" gekennzeichnet haben.

400 Bücher

  1. Cover des Buches Der Trick (ISBN: 9783257244007)
    Emanuel Bergmann

    Der Trick

     (166)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Mosche ist fünfzehn und Rabbinersohn und fühlt sich doch zu einer anderen Welt hin gezogen. Nach einem Zirkusbesuch im Jahre 1934 will er zum Zirkus und er hat sich nicht nur in die Welt unter der Zirkuskuppel verliebt. Er will mitfahren mit dem Halbmondmann und vor allem will er dessen Assistentin näher kommen. Er packt seine Koffer und der Zirkus zieht Richtung Deutschland.

    Max Cohn ist zehn Jahre alt und lebt in Los Angeles. Das Jahr 2007 macht ihn nicht glücklich, denn seine Eltern wollen sich scheiden lassen. Er will aber, dass sie sich wieder richtig lieben und sie endlich wieder eine richtige Familie sind. Max findet eine alte Platte und darauf zaubert der große Zabbatini und genau beim Liebeszauber, hängt die Nadel. Es gibt nur eine Lösung für den Jungen, er muss den Zauberer finden und er muss für seine Eltern den Liebeszauber sprechen.

    Emanuel Bergmanns Buch ist eine Wucht, ein ganz großer Wurf. Es ist ein Stück Geschichte, eine große und eine kleine Liebesgeschichte und vor allem ist es voller Magie und das Buch entwickelt einen ganz besonderen und speziellen Zauber. „Der Trick“ ist bewegend und mit vielen Facetten. 


  2. Cover des Buches Der Nachtzirkus (ISBN: 9783548285498)
    Erin Morgenstern

    Der Nachtzirkus

     (1.011)
    Aktuelle Rezension von: ENI

    Die Grundidee ist sehr gut. Ein magischer Zirkus, der nachts aus dem Nichts auftaucht. Celia und Marco zwei Magier, verlieben sich ineinander, unwissend, dass sie durch einen Zauber miteinander verbunden sind und in einem Kampf auf Leben und Tod gegeneinander antreten werden müssen. 

    Die Atmosphäre ist sehr gelungen aber der Handlung fehlt der rote Faden. Ich habe nie so richtig verstanden, um was es eigentlich geht. Die Geschichte begann mich zu langweilen und ich habe sie bis zum Schluss nicht verstanden. Mit dem Ende konnte ich mich nicht anfreunden.

  3. Cover des Buches Die Maske der Gewalt (ISBN: 9782919804139)
    Jennifer B. Wind

    Die Maske der Gewalt

     (72)
    Aktuelle Rezension von: abendsternchen

    Anfang des Jahres hab ich die Maske der Gewalt beendet und ich fand das Buch sehr gut.


    Der Klappentext des Buches gibt euch einen kleinen Einblick in das Buch, so dass ich euch hier nichts weiter zum Inhalt schreibe. Alles weitere wäre Spoiler und das wollen wir doch nicht.


    Allein das Cover hat mir schon gefallen, der wolkenbehangene Himmel, das Zirkuszelt dazu. Beides zusammen erzeugt hier schon eine getrübte Stimmung.


    Da ich von der Autorin zuvor noch nichts anderes gelesen habe, war mir ihr Schreibstil bis dato auch nicht bekannt. Aber ich kann sagen das dieser mir gefallen hat. Das Buch Die Maske der Gewalt ließ sich sehr gut lesen. Die Kapitel wechselten zwischen den Protagonisten und auch zum Täter bekam man kurze Einblicke. Auch waren die Kapitel nicht zu lang gehalten, so das es recht angenehm war. Man kam sehr gut voran und es lies sich recht gut und einfach lesen.


    Auch haben die Protagonisten mir gefallen. Richard Schwarz, ein Mann der recht allein lebt, war mir doch recht sympathisch. Seine Beweggründe und Handlungen waren für mich nachvollziehbar.


    Theres kam mir am Anfang ein wenig wirr herüber. Was sicherlich auch mit ihrer Krankheit zusammenhängt. Dennoch konnte man sie irgendwie mögen. Ich bin gespannt was man über sie in Band 2 noch lesen wird.


    Als Triggerwarnung kann man hier häusliche Gewalt und auch das Thema Sucht mitgeben. Hier liefert die Autorin am Ende ihres Buches, ein paar Anlaufstellen für betroffene mit.

    Für mich war die Maske der Gewalt ein rundum gelungener Thriller mit dem ich spannende Lesestunden hatte. Ich freu mich jetzt darauf mit Band 2 fortzufahren. Denn seid euch sicher, mit Ende von Band 1 solltet ihr Band 2 bereits parat liegen haben.


  4. Cover des Buches Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray (ISBN: 4010232059383)
    Yann Martel

    Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray

     (1.030)
    Aktuelle Rezension von: Luthien_Tinuviel

    Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel kannte ich bislang nur aus dem Kino. Insofern hat der Einstieg mich etwas überrascht, letzten Endes war das Werk jedoch sehr interessant und auch philosophisch.

    Inhalt: Protagonist Pi Patel erzählt einem kanadischen Autor seine Lebensgeschichted über seine Jugend in Indien, seine Suche nach der spirituellen Erleuchtung und schließlich der größten Herausforderung seiner Jugend: Während einer Überfahrt von Indien nach Kanada sinkt das Schiff, auf dem sich Pi mit seiner Familie befand und er findet sich in einem Rettungsboot auf weiter See wieder. 

    Meine Meinung:

    Ich fand Schiffbruch mit Tiger  sehr interessant, auch wenn es eine Weile gebraucht hat, bis mich das Werk fesseln konnte. Wortwörtlich die ersten über 100 Seiten lesen sich wie eine lange Einleitung mit vielen religionsphilosophischen Gedanken. Das findet man interessant oder auch nicht. Aber spätestens ab dem Schiffbruch wird das Werk auch für die breitere Masse interessant und Pis Geschichte fesselt. 

    Fazit: Für Fans philosophischer Werke, die sich auch an religiösen Gedanken nicht stören, interessantes Werk.

     

  5. Cover des Buches Caraval (ISBN: 9783492281676)
    Stephanie Garber

    Caraval

     (793)
    Aktuelle Rezension von: sarahkasmus_

    In Caraval begleiten wir Scarlet auf ihrer Suche nach ihrer Schwester Donatella durch ein Geflecht aus Magie, Täuschungen und Lügen.

    Die Geschichte war voller unerwarteter Wendungen und die Charaktere waren unglaublich lebendig und einnehmend. Das Tempo war sehr gut und der Aufbau der Welt war detailliert und gut gemacht.

    Besonders gefallen haben mir die magischen Elemente der Geschichte und die Art und Weise, wie sie in die Erzählung eingewoben wurden. Das Ende war sehr zufriedenstellend, obwohl ich etwas mehr wollte.

    Alles in allem würde ich dieses Buch mit 3,5 Sternen bewerten.

  6. Cover des Buches Als wir Schwestern waren (ISBN: 9783734100079)
    Marie Jansen

    Als wir Schwestern waren

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Philiene
    Hamburg 1916 die Schwestern Elisabeth und Viviane wachsen in einem reichen Elternhaus auf. Als Viviane gegen ihren Willen verheiratet werden soll flieht sie mit dem französischen Zirkusreiter Philippe und lässt ihre verzweifelte Schwester zurück.
    Fast 100Jahre später bekommt Simone den Auftrag zwei alte Reisekoffer zu ersteigern. Sie findet in diesen alte Briefe und das Tagebuch von Elisabeth. Eine spannende Zeitreise beginnt.

    Ich habe dieses Buch in einer Bücherkiste entdeckt und konnte dem Cover einfach nicht wiederstehen. Ich würde nicht enttäuscht. Es entpuppte sich als ein wahres Schätzchen. Eine wunderbare Geschichte über ungleiche Schwestern und deren völlig unterschiedliche Lebenswege und trotzdem sind ihre Geschichten eng miteinander verbunden.
    Absolute Empfehlung
  7. Cover des Buches Binewskis - Verfall einer radioaktiven Familie (ISBN: 9783833310270)
    Katherine Dunn

    Binewskis - Verfall einer radioaktiven Familie

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Stephan59

    „Binewskis, Verfall einer radioaktiven Familie“, allein schon die irritierende Abnormität des Titels lud mich ein, als ich zufällig auf diesen Roman von Katherine Dunn stieß, es zu lesen.

    Und: der Inhalt ist noch viel schlimmer! Schräg auf jeden Fall, dabei schwankend zwischen hinreißend und abstoßend, weil Dunn letztlich nichts auslässt, was ihr beim Schreiben wohl als Idee durch den Kopf geschossen sein mag.

    Bizarr ist sie, diese Zirkusfamilie, die das „Abnorme“ zum Kult erhebt und ihr Anderssein zum Lebensmotto macht. Ein Albino mit Buckel, der Bruder eine Art Fisch mit Flossen, die Zwillinge natürlich siamesisch. Hier wird Andersartigkeit zum Privileg. Die absolut freakige Geschichte mit ihrem eigenen, zum Teil absolut abseitigen Humor hat mich gefesselt. Nur zum Ende hin, im letzten Drittel, nachdem ich den religiösen Kult der Arturer mit ihren operativen Selbstverstümmelungen noch halbwegs annehmen konnte, wiederholt sich das Ganze noch einmal, nur dass Olympia, der bucklige Albino mit der faszinierenden Stimme nun gezwungen ist, gerade dies zu verhindern, um den letzten Spross der Familie davor zu bewahren. In der zweiten Hälfte waren mir auch zu viele Längen im Text und ich blieb nur dran, um die Entwicklung zum Ende hin noch zu lesen. Aber insgesamt, ein tolles Buch.

  8. Cover des Buches Die Gilde der Rose (ISBN: 9783738055283)
    Talira Tal

    Die Gilde der Rose

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Kirsten_Ateeq

    Irgendwie ein Märchen mit so ziemlich allen unnatürlichen Gestalten, von Hexen über Dämonen bis zu einer Medusa, alles dabei. Die Geschichte liest sich flüssig, hatte für meinen Geschmack aber zuviel Beziehungschaos.

  9. Cover des Buches A Fairy Tale (ISBN: 9783746043302)
    Anja Stephan

    A Fairy Tale

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Rajet
    Scott McKenzie läuft im Quartier Latin (Paris) doch wirklich seine Erzfeindin aus Jugendtagen über den Weg – und das auch noch mehrfach. Er weiß sofort das Schicksal kann es nicht wirklich gut mit ihm meinen. Dabei hatte sich Scott der einst aus hohem Hause stammt in den letzten hundert Jahren mit einem gut gehenden Antiquariat ein ausgezeichnetes Leben aufgebaut.
    Nach und nach zieht in die eigenwillige Gwendolyn von Cleve in ein Abenteuer in die Pariser Unterwelt hinein, das ihn völlig überfordert. Auf der Suche nach dem blauen Herzen muss er sich mit der Vergangenheit der beiden verfeindeten Familien auseinandersetzen und sich gegen einen unbekannten Feind behaupten. Dabei wird ihm bewusst, dass sich sein Leben für immer verändern wird - und das Fräulein von Cleve ist schuld daran.

    Der Schreibstil ist flüssig und auch humorvoll – macht Spaß zu lesen.

    Das Cover wirkt in den Farben Gold und Braun edel, auch die Scherenschnittoptik wirkt überraschend gut und stimmig zum Roman und seinem Inhalt.

    Der Klappentext macht sehr neugierig: auf Elfen und ihr Leben heute in Paris.

    Fazit:
    Zauberhaft und fantastische Abenteuer von Elfen und Halbelfen im heutigen Paris.
    Wunderschön gezeichnete Charaktere (Protagonisten) mit einer guten Prise Humor.
    Mir hat gerade der Handlungsort Paris auch gut gefallen – die Stadt der Liebe schlecht hin. Der Roman ist mehr als Fantasy den auch die Romantik kommt nicht zu kurz. Unterhalten und spannend – da einzige was komisch war: das „Gesieze“. Ich fand es gelungen - gerne noch mehr Fantasy Romane von der Autorin.
  10. Cover des Buches Tod am Strand (ISBN: 9783458364054)
    Kerry Greenwood

    Tod am Strand

     (43)
    Aktuelle Rezension von: RosenMidnight

    Ich liebe die Serie "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle" und musste daher die Bücher einfach lesen. Nicht verwunderlich ist, dass Serie und Buch voneinander abweichen. Dennoch sind die Abweichung groß, was die Handlung und die Geschichte der einzelnen Figuren betrifft. Statt der aufregenden Serie handelt es sich hier um einen seichten und eher ruhigen Kriminalroman, den ich gern zur Entspannung gelesen habe. Dennoch, Miss Fisher bleibt Miss Fisher, egal in welchem Medium.

  11. Cover des Buches Zwischen zwei Brüdern (ISBN: 9781973310037)
    Jana von Bergner

    Zwischen zwei Brüdern

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Jessica-buchmoment

    Kim und Alexander lernen sich auf einem Flug, bei dem Kim als Stewardess arbeitet, kennen und verabreden sich für den Abend. Der Abend endet für die beiden gemeinsam im Bett. Für sie beide ist aber klar, dass sie nicht mehr von einander möchten. Ein paar Wochen später jedoch muss Kim feststellen, dass sie von Alexander schwanger ist.

    So nimmt sie schließlich doch noch einmal Kontakt zu ihm und sucht das persönliche Gespräch, um ihm von der Schwangerschaft zu erzählen. Alexander ist ein sehr pflichtbewusster Menschen, der stets versucht, es jedem recht zu machen. Das Problem vor dem er nun aber steht ist, dass er aus einer adeligen Familie stammt, Kim jedoch aus einer bürgerlichen. Alexanders Vater ist strikt gegen eine solche Konstellation. Für ihn kommt nur eine Frau an Alexanders Seite in Frage, die ebenfalls aus einer adeligen Familie stammt.

    Als Alexanders Vater von der Schwangerschaft erfährt ist er sehr aufgebracht und absolut dagegen. Er bietet Kim sogar Geld für eine Abtreibung. Alexander steht von nun an zwischen den Stühlen – er möchte für Kim und sein Kind da sein, bekommt aber zunehmend Probleme mit seinem Vater. Dennoch entschließen sich Alexander und Kim dafür, es mit einer Beziehung zu versuchen. Sie hoffen darauf, dass sich die Liebe mit der Zeit entwickeln wird.

    Nachdem Kim Alexanders Bruder Maximilian kennen lernt, entstehen zwischen den beiden dann jedoch schnell wirkliche Gefühle. Während Kim diesen Gefühlen gerne nachgeben würde, verbietet Maximilian es sich, diese Gefühle zuzulassen. Er möchte seinem Bruder so etwas nicht antun.

    Alle drei – Kim, Alexander und Maximilian – machen eine schwierige Zeit durch. Jeder steht auf eine andere Art zwischen den Stühlen. Sie alle versuchen, das Richtige zu tun, im Grunde ist das, was sie als das Richtige ansehen, aber für jeden Beteiligten das Falsche.

    Dieses Buch beschäftigt sich gleich mit mehreren schwierigen Themen. Zum einen ist da die ungewollte und ungeplante Schwangerschaft nach dem One-Night-Stand, dann der Konflikt zwischen Alexander und seinem ignoranten Vater und die aufkommenden Gefühle zwischen Kim und Maximilian. Die Autorin hat es geschafft, allen drei Problemen so viel Platz einzuräumen, dass man bei keinem davon das Gefühl hat, es würde zu kurz oder zu lang behandelt werden.

    Die Situation von allen drei Hauptcharakteren ist sehr schwierig, die größte Last hat jedoch meiner Meinung nach Alexander zu tragen. Ihm ist es zu wichtig, es jedem recht zu machen. Abgesehen davon, dass so etwas ja schon ganz grundsätzlich nicht möglich ist, ist er derjenige, der auf der Strecke bleibt. Das hat mich etwas an ihm genervt. Er steht einfach nicht für sich selber ein.

    Ich habe das Buch an einem Tag durchgelesen, konnte es einfach nicht mehr aus der Hand legen. Die Geschichte ist sehr emotional. Der Schreibstil ist leicht verständlich und als Leser entwickelt man schnell eine Beziehung zu den Figuren und kann sich gut in sie hineinversetzen.

  12. Cover des Buches Zirkusmagie (ISBN: 9783646600575)
    Hannah Siebern

    Zirkusmagie

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Yuna151



    Von Anfang an ist man sehr gut in der Geschichte drin, aber es wirkt nicht erdrückend. Eine gewisse Spannung baut sich von Anfang an auf, was ich persönlich sehr gut finde. Es gibt viele Bücher wo man entweder sofort erdrückt wird mit dem Geschehen oder es so lang dauert bis wirklich was richtiges passiert, dass man die Lust am lesen verliert. Davon hatte ich hier kein Gefühl.


    Alles genau in den richtige Portionen.

    Auch wird man von Satz zu Satz neugieriger um was es genau geht. Was passierte mit Cormac? Warum scheut sich Ewan so vor Je? 

    Alles ein großes Fragezeichen und man will unbedingt wissen, was die Antworten sind.



    In Ewan hab ich mich sofort verliebt! *lach* Ich mag ja eh so historische Geschichten und auch die Sprachweise von damals. Er ist sowas von süß, wie er spricht und sich verhält.


    Auch kamen mir so manches Mal Tränen vor lachen. 

    Das Jekaterina sich auch mehr oder weniger gleich mit den Gedanken an Ewans wahre Identität zufrieden gibt, lässt sie sehr sympatisch wirken. Sie verurteilt ihn nicht für das, was er ist und woran er ja nichts ändern kann.

    Gut das sie mit dem Zirkus aufgewachsen ist *zwinker*

    Das ist definitiv sehr hilfreich würde ich sagen.



    Die Beziehung zu den Mitgliedern ihrer Familie finde ich auch sehr toll. Besonders zu ihren eher ungewöhnlichen, aber wirklich süßen, Adoptivbruder Danillo. Auch der kleine Junge hat gleich mein Herz berührt *seufz* Ich glaube, man kann gar nicht anders, als ihn einfach nur knuddeln zu wollen.


    Alles zusammen gefasst ist mir Jekaterina auch ans Herz gewachsen mit ihrer liebevollen und leicht verrückten Art. Das mochte ich wirklich sehr ;) 

    Es ist auch nicht wie in den meisten Jugendbüchern, das die Heldin erst ganz normal ist und dann plötzlich zu einer Art Superweib wird. Nein, das haben wir hier nicht. Sie hat ein paar besondere Fähigkeiten, allerdings schon immer, und auch bei ihrer Familie nichts ungewöhnliches. Lediglich ist es so, dass sie sich durch die Begegnung mit Ewan und dessen Familie einfach nur verstärkt darauf konzentriert.



    Auch an Spannung und Action mangelt es dem Buch nicht. Nicht nur das Jekaterina immer weiter in die Zwischenwelt gezogen wird (von ihren Gefühlen her), auch gibt es natürlich noch Gegner, gegen die man sich behaupten muss.


    Und eine super Spitze! Was genau, verrate ich natürlich nicht, das MUSS jeder selbst lesen! Und das meine ich ehrlich so. 



    Ich liebe das Cover *__* die Farben sind einfach wundervoll und auch so passt es sehr gut dazu.

    Viel gibt es dazu nicht zu sagen. Obwohl mir das alte Cover sogar fast noch besser gefällt ;) Aber beide sind super *grins*




    Kauft und lest es! Es lohnt sich definitiv! 

    Ich habe es in einen Rutsch verschlungen und werde es irgendwann auf jeden Fall noch ein zweites Mal lesen!

  13. Cover des Buches Die Maske der Schuld (ISBN: 9782919804153)
    Jennifer B. Wind

    Die Maske der Schuld

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Buchwurm05

    Inhalt:

    Richard Schwarz und seine Kollegen werden zu einem Leichenfund gerufen. In der alten Donau wurde ein Toter gefunden. Am Schädel eine Verletzung wie durch eine Operation. Zudem war der Tote schwerkrank. Richard kann sich nicht helfen. Irgendwie kommt ihm die Leiche bekannt vor. Als sich herausstellt, dass es sich um Jan, einem ehemaligen Kollegen handelt, überschlagen sich die Ereignisse. Ein Wettlauf auf Leben und Tod beginnt. Denn Jan ist nicht der Einzige..... 

    Leseeindruck:

    "Die Maske der Schuld" ist der 2. Band einer Thriller Trilogie um Richard Schwarz. Man muss nicht zwingend den Vorgänger gelesen haben. Ich würde es aber raten. Denn selbst ich hatte anfangs meine Anlaufschwierigkeiten, nachdem es jetzt schon länger her ist, dass ich Band 1 gelesen habe. Zwar fließt Relevantes im Text ein, aber man bekommt es auch mit mehreren Personen zu tun und nicht bei allen war mir klar, was sie noch einmal für eine Funktion im Vorgänger hatten. Den Fall selbst fand ich spannend und durch den lebendigen Schreibstil der Autorin konnte ich mich gut in die Handlung hineinversetzen. Allerdings kann meiner Meinung nach die Spannungskurve nicht konstant gehalten werden. Es werden einfach viel zu viele Themen detailliert angesprochen. Was mich Stellenweise dazu verleitet hat, etwas flüchtiger zu lesen. Dafür konnte mich der Schluss wieder voll und ganz überzeugen und hatte für mich auch noch eine Überraschung parat. 

    Fazit:

    Konsequent erzählt Jennifer B. Wind in "Die Maske der Schuld" Richards Vorgeschichte weiter und bringt sie auch mit einem Paukenschlag zum Abschluss. Dafür bleibt eine Frage zu einer anderen Figur offen. Um hier aber die Zusammenhänge zu verstehen, müsste ich noch einmal Band 1 lesen. Denn in diesem Bereich hatte ich leider den roten Faden verloren. Den Fall selbst fand ich spannend, wenn ich auch nicht ganz so viele Details gebraucht hätte. Gerne empfehle ich den Thriller weiter.

  14. Cover des Buches Die hellen Tage (ISBN: 9783596512737)
    Zsuzsa Bánk

    Die hellen Tage

     (311)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Allgemeines:

    "Die hellen Tage" ist ein Roman von Zsuzsa Bank und im Juni 2012 im Fischer Verlag erschienen. 

    Klappentext:

    In einer süddeutschen Kleinstadt erlebt das Mädchen Seri helle Tage der Kindheit: Tage, die sie im Garten ihrer Freundin Aja verbringt, die aus einer ungarischen Artistenfamilie stammt und mit ihrer Mutter in einer Baracke am Stadtrand wohnt.

    Aber schon die scheinbar heile Welt ihrer Kindheit in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts hat einen unsichtbaren Sprung: Seris Vater starb kurz nach ihrer Geburt, und Ajas Vater, der als Trapezkünstler in einem Zirkus arbeitet, kommt nur einmal im Jahr zu Besuch. Karl, der gemeinsame Freund der Mädchen, hat seinen jüngeren Bruder verloren, der an einem hellblauen Frühlingstag in ein fremdes Auto gestiegen und nie wieder gekommen ist.

    Es sind die Mütter, die Karl und die Mädchen durch die Strömungen und Untiefen ihrer Kindheit lotsen und die ihnen beibringen, keine Angst vor dem Leben haben zu müssen und sich in seine Mitte zu begeben.

    Meinung:

    Die Geschichte um die drei Protagonisten war unheimlich ermüdend, langweilig und an Banalität kaum zu überbieten. Man dreht sich dauernd im Kreis und immer wieder wird alles wiederholt – und das mehrmals und dazu noch seitenlang. Die Geschichte hat keinen Spannungsbogen, keine Dialoge und auch ansonsten nichts, was das Buch einigermaßen interessant macht. Klar, es gab spannende Ansätze (bspw. die Entführung von Karls Bruder) aber diese wurde nicht weiterverfolgt, was sehr schade ist. 

    Die Geschichte vermochte mich zudem kaum zu berühren, obwohl es doch einige schöne Ansätze zu bieten hat (eine Frau lehrt einer anderen Frau das lesen, etc.). 

    Der Schreibstil an sich war okay aber er vermochte die Geschichte auch nicht mehr zu retten.

    Fazit/Empfehlung:

    Leider muss ich sagen, dass dieses Buch für mich reine Zeitverschwendung war. Ich muss damit aufhören, Bücher zu Ende zu lesen, die mir nicht gefallen.

    Tut mir leid aber ich kann dieses Buch niemandem empfehlen.

  15. Cover des Buches Sirius (ISBN: 9783462048582)
    Jonathan Crown

    Sirius

     (56)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Sirius ist kein Hund wie jeder andere, er ist ein ganz besonders aufmerksamer und kluger Foxterrier und lebt mit seiner Familie, der Familie des Professors Liliencron, zur Zeit des Nationalsozialismus in Berlin. Die Familie ist jüdisch und wird zunehmend in ihrer Existenz bedroht, sodass sie nach einem Angriff auf ihr Haus in der Reichsprogromnacht die Flucht nach Amerika antritt. Dort landen sie – wie der Zufall es will – in Hollywood, wo nach kurzer Zeit Sirius als Star entdeckt und gefeiert wird. So nimmt die abenteuerliche Geschichte der Familie und ihres einzigartigen Hundes ihren Lauf…

  16. Cover des Buches Das Hotel New Hampshire (ISBN: 9783257600216)
    John Irving

    Das Hotel New Hampshire

     (731)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Man muss nicht alle Bücher von John Irving fantastisch finden. Dieses aber ohne jeden Zweifel. Wie aus dem unscheinbaren Großvater mit der Zeit - lange nach seinem Ableben - der Held des Buches wird, das ist tatsächlich große Erzählkunst. Wie die Schwächen jeder einzelnen Figur gezeichnet werden, wie sie sich aufraffen, wie sie scheitern / welch skurillen Szenen ausreichend, detailiert und ohne eine Sekunde zu langweilen, Platz gegeben wird, das ist Kunst. Es gibt anderes, neueres von Herrn Irving. Nichtsdestotrotz - eigene Meinung - sein umwerfendstes Buch...                            

  17. Cover des Buches Das Herz der Feuerinsel (ISBN: 9783442477968)
    Nicole C. Vosseler

    Das Herz der Feuerinsel

     (64)
    Aktuelle Rezension von: anne_fox
    Jacobina und Floortje lernen sich auf einem Schiff nach Batavia kennen. Beide wollen ďort ein neues Leben beginnen fernab von ihren Familien. Ein Neuanfang den Floortje sogar auf die schiefe Bahn kommen lässt. Auch Jacobina muss ďurchs Feuer, ehe Beide enďlich ihren Frieden finden. Alles sèhr langatmig und zähflüssig.








     Neues
    De
    F
  18. Cover des Buches Pakete an Frau Blech (ISBN: 9783421046451)
    Rolf Bauerdick

    Pakete an Frau Blech

     (20)
    Aktuelle Rezension von: schoensa
    Worum es geht

    Kaum haben Maik Kleine und seine ehemaligen Zirkus-Kollegen den ehemaligen Zirkusdirektor Alberto Bellmonti wie von ihm gewünscht mit Parade durch Berlin und Elefanten vorweg beerdigt, beginnen die schlechten Nachrichten: Bellmonti soll für die Stasi gearbeitet haben. Und irgendwie hängt auch alles mit Maiks Kindheit in der DDR zusammen, die tragisch 1978 endete, als seine Geschwister bei einem Brand ums Leben kamen.

    Wie es gefällt

    Zu Beginn ein Tragikroman, am Ende Klamauk - was hervorragend anfängt, wird immer chaotischer und vor allem unrealistischer. Wer damit leben kann, der bekommt eine abwechslungsreiche und vielseitige Geschichte, bei der man kaum etwas vorhersehen kann.

  19. Cover des Buches Der Wanderzirkus (ISBN: 9783964438393)
    Jeanette Lagall

    Der Wanderzirkus

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Chronikskind

    Die Reihe rund um das "Schloss der Schatten" von der Autorin mochte ich bisher sehr gerne. Und da zufällig Band 2 dieser Reihe vor kurzem eingezogen ist, hab ich dann endlich auch mal Band 1 vom SuB befreien wollen und mich damit mal wieder in ein Genre gewagt, was ich sonst eher weniger lese.

    Anfangs hatte ich tatsächlich ein bisschen Startschwierigkeiten. Ich musste mich in dem Setting und vor allem auch mit der Sprache erstmal vertraut machen und das hat schon ein bisschen gedauert. Mit der Zeit hat sich das aber eingepegelt und dann ist auch ein viel flüssigeres Lesen möglich gewesen. Der Stil der Autorin gefällt mir auch hier wirklich gut und lässt sich gut lesen.

    Die Geschichte wird zu großen Teilen aus der Sicht von Riki erzählt, zwischendurch bekommen aber auch mal andere Charaktere das Wort. Die Wechsel fand ich gut, da man so auch mal andere Einblicke bekommen konnte und die Gaukler da auch ein bisschen besser kennengelernt hat. Aber auch bei den Familien der beiden Mädchen erhält man Einblicke und konnte auch dort die Geschehnisse gut mitverfolgen.

    Die Handlung fand ich sehr interessant gemacht. Zum einen natürlich, dass man umfassende Einblicke bekommen hat und eben auch verfolgen konnte, wie die Familien reagieren und was die Polizei unternimmt. Zum anderen war es auch sehr spannend, gemeinsam mit Riki und Myra das Leben bei den Gauklern kennen zu lernen und zu verfolgen, wie sich die beiden entwickeln und welche Fähigkeiten sie erlernen. Weiterhin ist auch die Suche nach dem Karneolvogel ein Thema, wenn es auch für meinen Geschmack noch ein wenig im Hintergrund gestanden hatte. Aber das kommt sicher noch in den Folgebänden.

    Die Protagonistinnen haben mir sehr gut gefallen. Allen voran Riki, die so gar nicht das klischeehafte Mädchen war, was alle aus ihr machen wollten. Ich fand es herrlich, wie sie sich durchgesetzt hat und gewisse Dinge einfach auch nicht gescheut hat. Aber auch Myra hat mir gut gefallen.

    Ebenso die Gaukler, bei denen ich mich oft köstlich amüsiert habe. Die Familien fand ich eher ein wenig seltsam, auch wenn ich es nachvollziehen kann, dass sie einfach nur ihre Töchter zurück haben wollen.

    Das Ende des Bandes fand ich gut gewählt und ja, über die ein oder andere Entscheidung war ich durchaus überrascht. Gespannt bin ich auf jeden Fall, wie es weitergehen wird und welche Spuren noch bei der Suche nach dem Karneolvogel verfolgt werden.

    Mein Fazit
     Auch der Auftakt dieser Reihe der Autorin konnte mich in seinen Bann ziehen, auch wenn das Genre selbst eigentlich nicht so ganz meins ist. Nach anfänglichen Schwierigkeiten habe ich mit dem Stil und dem Setting gut zurecht gefunden und die Geschichte recht flott gelesen. Die Handlung war interessant und spannend, es hat Spaß gemacht, das Leben bei den Gauklern zu verfolgen. Am meisten begeistert hat mich Protagonistin Riki, die sich so gar nicht den gesellschaftlichen Zwängen unterwerfen wollte. Ich freue mich schon auf den nächsten Band.

  20. Cover des Buches Plötzlich Shakespeare (ISBN: 9783499268274)
    David Safier

    Plötzlich Shakespeare

     (1.094)
    Aktuelle Rezension von: Christin87

    Rosa hasst ihren Job, ihre Figur, ihr Leben. Denn seit sie vor einigen Jahren von ihrem Freund Jan beim Fremdknutschen erwischt wurde, er sie daraufhin verließ und nun mit der hübschen Zahnarztkollegin Olivia liiert ist, leidet sie unter Liebeskummer.

    Nach einem halbherzigen Date in einem Zirkus, lässt sie sich dort auf eine Rückführung ein. Sie landet im England des 16. Jhdt., in einem männlichen Körper - William Shakespeares Körper. Und der einzige Weg in ihre Zeit zurückzukommen ist es, die wahre Liebe zu finden.

    Ein lustiger Roman mit einer guten Moral am Ende. Es war wirklich amüsant Rosa und Shakespeare dabei zu folgen, wie sie sich in ihren fremden Körpern und Zeiten zurechtfinden müssen. Zugleich waren hier und da auch einige weitere historische Personen eingeflochten und so wurde die Geschichte, zwischen all dem Klamauk, auch noch ein bisschen lehrreich.

    Rosa und William sind beide ziemlich schrullige Typen, aber man schließt sie schnell ins Herz.

    Einzig die Wechsel in den Dialogen, zwischen zwei Menschen in einem Körper, waren zu Beginn etwas verwirrend. Nachdem ich drei Seiten später aber dahinter gestiegen war, dass Williams Parts stets kursiv gedruckt wurden, ließ sich das Buch wunderbar lesen.

    An einer Stelle zu Beginn des Buches hatte ich sogar einen kleinen Lachflash, der meinen Mann aus seiner Einschlafphase riss - als die Konsonantenschwäche von einem von Rosas Schülern eine fantastische Wortschöpfung kreierte. :D

    Insgesamt ein äußerst unterhaltsames, empfehlenswertes Buch, wenn man mal keine Lust auf Krimi, Dramen oder Schnulzen hat, sondern einfach leicht und amüsant in eine andere Welt getragen werden möchte.

  21. Cover des Buches Pastworld (ISBN: 9783785571569)
    Ian Beck

    Pastworld

     (86)
    Aktuelle Rezension von: Nick_Shadowheart
    Das Setting um den Themenpark London 1880 war mega spannend. 
    Auch wie die Leute reagieren --> Dass sie gar nicht verstehen, dass es für die Leute die da leben eben nicht gespielt ist, sondern ihr tatsächliches Leben - ob sie stehlen müssen, um zu überleben, Armut oder dass sie gehängt werden. Alles von "Gaffern" beobachtet. Und gerade dieses Wort finde ich unglaublich passend auch auf die heutige Zeit gesehen. 

    Aber die Story zog sich leider sehr. Wie Kaugummi und war jetzt auch nichts wirklich besonderes.
    Die Auflösung kam ziemlich schnell und plötzlich, aber auch nicht überraschend. 
    Es wirkte unfertig und nicht ganz durchdacht.

    Das Handeln der Figuren fand ich zum Teil auch sehr merkwürdig.

    Nur das Setting und die Atmosphäre der Stadt haben mir wirklich gut gefallen.
  22. Cover des Buches Linkslesestärke - Eine Mutmachgeschichte für Kinder mit Rechtschreibschwäche und Legasthenie und für Kinder mit Mobbing-Erfahrung in der Schule (ISBN: 9783809441236)
    Anja Janotta

    Linkslesestärke - Eine Mutmachgeschichte für Kinder mit Rechtschreibschwäche und Legasthenie und für Kinder mit Mobbing-Erfahrung in der Schule

     (26)
    Aktuelle Rezension von: kinderbuchschatz

    Allein der Titel dieses Buches „Linkslesestärke“ von Anja Janotta, erschienen im Bassermann-Verlag, hat uns neugierig auf den Inhalt gemacht. *********************************************************** Inhalt: Mira verwechselt beim Lesen und Schreiben gern die Buchstaben und kann sich keinen Namen merken. Rechtschreibschwäche nennen es ihre Lehrerin und ihre Mama; Linkslesestärke Mira und ihr bester Freund. Allein das ist schon Grund genug von den anderen der Klasse gehänselt zu werden. Als ein neues Mädchen neben Mira einzieht, hofft Mira auf eine Freundschaft. Doch ein Missverständnis folgt dem nächsten. Mira ist aber nicht auf den Kopf gefallen und beschließt sich zu wehren... ********************************************************** Fazit: Ein bewegendes Buch über wichtige Themen wie Ausgrenzung und Mobbing. Protagonistin Mira wird nicht als „Schwächling“ dargestellt, sondern sehr authentisch als Mädchen mit dem Bedürfnis akzeptiert zu werden. Sie hat, wie jeder andere auch, Fehler und Schwächen. Interessant, fand ich, dass sogar ihre Mama als Coach, Mira nicht vor der Mobbingfalle bewahren konnte. So werden in der Geschichte aus einfachen Hänseleien ernste Straftaten, wobei die Autorin nicht nur den Augenmerk auf die Täter legt, sondern auch auf alle, die zusehen und nichts tun. Die integrierten Worträtsel musste ich meiner Tochter allerdings öfter näher erklären. Insgesamt ist das Buch aber ein über 200 Seiten starkes Mutmachbuch. 💕

  23. Cover des Buches Drachendieb (ISBN: 9783982166902)
    Raphael Lang

    Drachendieb

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Sarek62

    Narugar ist ein Pantherchimär. Aufgewachsen im Zirkus ohne Kontakt zu anderen Chimären. Er ist quasi ein Gefangener.  So wundert es nicht,  dass er sich von Prinzessin Kaira überreden lässt mit ihr zu fliehen.  Die Prinzessin hat nämlich ihr behütetes Leben satt.  Und so machen sich die beiden Jugendlichen ohne Plan auf. Das das nicht ohne Probleme bleibt,  ist schnell klar.  Schließlich wird die Prinzessin im gesamten Land gesucht. 

    Ein interessantes Setting mit jugendlichen Charakteren, die sich im Laufe des Buches entwickeln dürfen und dies auch tun.

    Das Buch ist flüssig zu lesen und macht Spaß.  

    Eine Leseempfehlung von mir. 


  24. Cover des Buches Dunkelsprung (ISBN: 9783442485420)
    Leonie Swann

    Dunkelsprung

     (203)
    Aktuelle Rezension von: RedAnnli

    Inhalt:

    Julius Birdwell ist Zirkusdirektor,

    Flohzirkus-Direktor um es genau zu sagen! Und zwar nicht irgendeiner...nein, 

    er ist der Beste!

    Eine empathische Verbindung besteht zwischen seinen kleinen Artisten und ihm. 

    Er weiß genau was sie brauchen. Zuwendung, Respekt, Wärme und natürlich Blut. 

    Doch eines Tages erfrieren alle seine kleinen Akteure. 

    Eine unverhoffte Begegnung mit einer  hilfesuchenden Nixe gibt Julius Schicksal, und dem seiner kleinen Akrobaten, eine völlig neue Wendung. 


    Eigene Meinung:

    Nach meiner Begeisterung für Leonie Swanns Bücher "Glennkill" und "Garou" wollte ich natürlich mehr von dieser großartigen Autorin lesen. 

    Leonie Swanns Schreibstil ist einzigartig, witzig, flüssig, empathisch, immer gespickt  mit einer Prise Ironie für ihre Protagonisten. 

    So verhält es sich auch bei "Dunkelsprung". 

    Das Buch ist ein Fantasy Roman der den Leser in eine Parallelwelt mit allerhand Fantasiewesen entführt. 

    Ich ziehe meinen Hut vor Leonie Swanns Vorstellungsvermögen und doch muss ich sagen, das bei mir an etlichen Stellen im Buch, eben diese Gabe wohl nicht ausreichend vorhanden war. 

    So war es für mich anstrengend der Geschichte zu folgen, in der die fantastischen Figuren allesammt mit psychologischen Ticks gespickt sind. 

    Ich konnte mich nicht wirklich auf die Story einlassen, weil ich es einfach nur verwirrend fand, leider. 


    Fazit:

    Trotzdem schätze ich den einzigartigen Schreib- und Erzählstil von Leonie Swann sehr, sie ist und bleibt eine meiner liebten Autorinnen.

    Nur, meiner Meinung nach passt ihr Schreibstil nicht in einen reinen Fantasy Roman.

    Durch ihren ohnehin schon Fantasie geladenen Schreibstil in Kombination mit einer Fantasie Geschichte fiel es mir persönlich als Leser schwer, ohne Knoten im Kopf, durchs Buch zu kommen.


    Von mir gibt es dafür 3 Sterne!

    ⭐⭐⭐/5


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks