Bücher mit dem Tag "zickenkrieg"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "zickenkrieg" gekennzeichnet haben.

46 Bücher

  1. Cover des Buches Selection – Die Elite (ISBN: 9783733500955)
    Kiera Cass

    Selection – Die Elite

     (4.550)
    Aktuelle Rezension von: EurekaPalmer

    Die Protagonisten sind eine bunte Mischung aus den unterschiedlichsten Charakteren, was immer für neuen Zündstoff sorgt.

    Americas Rebellion gegen das Königshaus für bessere Lebensumstände für die Bevölkerung finde ich sehr beeindruckend, auch wie selbstlos sie sich für andere einsetzt.

    Wir erhalten einen Einblick in die Aufgaben und Pflichten, die die zukünftige Frau des Prinzen zu bewältigen hat und auch die Rebellen spielen eine gewichtige Rolle.

    Band 2 wartet mit einigen überraschenden Ereignissen und Wendungen auf, wodurch der Leser ständig in Atem gehalten wird. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

  2. Cover des Buches Selection (ISBN: 9783733500306)
    Kiera Cass

    Selection

     (5.280)
    Aktuelle Rezension von: Bellchen2905

    Was soll ich sagen den Hype kann ich leider noch nicht ganz nachvollziehen. Von Anfang an war alles so vorhersehbar. Das ganze Setting erinnert mich an den Bachelor und an GNTM - soll aber vermutlich auch genau das sein.
    America ist ganz nett aber mir doch zu perfekt. Aspen konnte ich von Anfang an nicht wirklich leider. Zeugt für mich nicht nach Charakter wenn die Frau nicht für das Essen sorgen darf….
    Maxon scheint ja ganz nett - ist mir aber auch ein bisschen zu Perfekt und wird so unerfahren, süß dargestellt.

    Auf Band 2 bin ich dennoch gespannt. Schreibstil war gut schön zum weglesen.

  3. Cover des Buches Kirschroter Sommer (ISBN: 9783499227844)
    Carina Bartsch

    Kirschroter Sommer

     (2.770)
    Aktuelle Rezension von: anna_schwpps

    Wie lange habe ich überlegt, wie ich dieses Buch denn nun bewerten soll. Für mich gehört es in die Kategorie „Buch mit vielen abers“.

    Das erste Aber gehört den Protagonisten. Denn obwohl ich Elyas und Emely als Protagonisten mag, sind sie mir aber auch oft too much. Elyas übertreibt mit seiner aufdringlichen und übergriffigen Art und geht dabei oft etwas zu weit. Da Emely und er sich aber seit Jahren kennen, kann ich das in manchen Situationen verzeihen. Emely dagegen wird manchmal viel zu gemein statt einfach schlagfertig und cool. Obwohl bei ihren frechen Sprüchen aber auch oft lachen musste.

    Eine weitere große Rolle spielt auch Elyas‘ Schwester und Emelys beste Freundin Alex. Deren Freundschaft ist ab und an ganz schön einseitig. Alex akzeptiert kein Nein und benimmt sich manchmal ziemlich daneben. Aber gleichzeitig stimmt die Chemie zwischen den Sandkastenfreundinnen und mal ehrlich: Meine beste Freundin ist doch deshalb meine beste Freundin, weil wir unsere Macken kennen und uns trotzdem oder gerade deswegen lieben 🙂

    Die Geschichte selbst schleicht vor sich. Aber ich mag die Atmosphäre und dadurch, dass Emely und Elyas sich schon von Kind an kennen, wirkt in diesem Romance Buch mal nicht alles komplett überstürzt. Trotzdem (Das ist nur eine andere Art von aber!) hätte ich mir mehr Beschreibungen vom Umfeld und der Umgebung gewünscht.

    Fazit: Kurz gesagt hat mich Kirschroter Sommer einfach gut unterhalten und ich hatte wirklich Spaß mit dem Buch. Es gibt so einige Kritikpunkte und einiges hat mich manchmal wirklich genervt, aber ich werde Band 2 auf jeden Fall noch lesen!

  4. Cover des Buches Carrie (ISBN: 9783404180066)
    Stephen King

    Carrie

     (1.502)
    Aktuelle Rezension von: Marieeeee

    Gutes erstes Buch von Stephen King mit gut erzählter Geschichte

  5. Cover des Buches Gute Geister (ISBN: 9783442714506)
    Kathryn Stockett

    Gute Geister

     (688)
    Aktuelle Rezension von: Schanin

    Anfangs hatte ich mit dem Schreibstil des Buches ein wenig zu kämpfen und stolperte über einige Wörter, aber nach ein paar Seiten gewöhnt man sich dran.

    Die Geschichte ist äußerst berührend und regt zum Nachdenken an. Obwohl man über die Rassentrennung in den Südstaaten Bescheid weiß, schockieren und betrüben einen dennoch einige Details in dem Buch, die die damalige Realität widerspiegeln. Es ist kaum vorstellbar, dass dieser Zustand "nur" 60 Jahre zurückliegt.

    Die drei Hauptcharaktere sind äußerst liebenswert.

  6. Cover des Buches Vampire Academy - Blutsschwestern (ISBN: 9783736314337)
    Richelle Mead

    Vampire Academy - Blutsschwestern

     (2.022)
    Aktuelle Rezension von: the_pages_i_turned

    Ich bin etwas zwiegespalten, wenn es um die Bewertung dieses Buches geht.

    Initial habe ich das Buch angefangen zu lesen, weil ich den Film immer recht unterhaltsam fand (Guilty pleasure, i know) und ich sehr gehyped war auf die Serie, welche in Deutschland leider immer noch nicht verfügbar ist. 🤬

    Noch bevor ich überhaupt mit dem Buch begonnen hatte, war ich der Anziehung zwischen Dimitri und Rose schon komplett verfallen. Der "Verbotene Liebe"- trope entfacht einen so starken Sog, dass ich das Buch geradezu verschlingen will, nur um wieder einen kleinen intimen Moment zwischen den Beiden erhaschen zu können. Auf dieser Reise gab es so viele zuckersüße Zitate, die ich mir markieren musste. 💞🥹💓 Zumal sind die Szenen zwischen den beiden so geheim und intim, was mich beim Lesen einfach so glücklich gemacht hat. Diese Liebe ist einfach so echt geschrieben von der Autorin. 

    Nur war die Beziehung zwischen den Beiden wirklich das Einzige, was mich dazu bewegte weiterzulesen.

    Die Freundschaft zwischen Lissa und Rose 👭 wird zwar auch als etwas ganz Besoderes dargestellt - alleine durch ihre schönen und teils auch lustigen Dialoge - reicht das für mich aber leider nicht, auf einer Welle mit dem Buch zu schwimmen.

    Und ob es mir das Wert ist, die Reihe aufgrund Dimitris und Rose weiterzulesen, kann ich noch nicht sagen. Ehrlich gesprochen würde mir auch ein Bestof ihrer Momente vollkommen ausreichen. 👩‍❤️‍👨

  7. Cover des Buches Als meine Schwestern das Blaue vom Himmel holten (ISBN: 9783746632193)
    Susanna Mewe

    Als meine Schwestern das Blaue vom Himmel holten

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Calipa

    Dieses Buch wartet schon lange (viel zu lange) darauf gelesen zu werden. Als ich es vorgestern nun begonnen hatte, habe ich es unheimlich schnell durchgelesen weil es sehr einfach ist. Und das ist nicht negativ gemeint. Ich musste nicht tief in dieses Buch hineinlesen, sondern war von Anfang an mit von der Partie. Sozusagen als fünfte stille Schwester.

    Jede der vier Schwestern trägt ein Päckchen mit sich, was auf gar keinen Fall eine der anderen heraus finden darf. Viel zu hoch wäre der Preis, den man dann zahlen müsste. Auch das keiner dem anderen etwas gönnt, fiel mir sehr oft auf. Susanna Mewe zeigt hier wunderschön auf, wie eine Geschwister Konstellation (bitte) nicht sein sollte. Das mit netten Neben-Charakteren, viel Stress und verdammt guten und trockenen Humor.

    Uns werden auch Einblicke in die Vergangenheit gewährt, die mir Eindruck darüber gegeben haben, warum und wie diese Schwestern teilweise zu dem wurden was sie sind, oder warum sie eben ihre Macken haben. Leider kamen diese Einblicke für mich, meist so plötzlich, dass ich das Gefühl hatte, etwas verpasst zu haben. Plötzlich fand ich mich in einem ganz anderen Szenario wieder und brauchte einen kurzen Augenblick um mich dort neu zurecht zu finden. Dieser Punkt hat die Flüssigkeit beim Lesen für mich eingeschränkt, was ich schade fand aber nicht als brutalen Fehler betiteln würde.

    Die krassen Handlungen von einzelnen Schwestern werden, finde ich auch ziemlich runtergespielt. So nach dem Motto „Da ist halt mal eine Sicherung durchgebrannt.“ was selbstverständlich passieren kann, aber nicht in diesem Ausmaß.

    Dennoch hatte ich ein zwar kurzes, aber angenehmes Lese Erlebnis und würde es Freunden weiterempfehlen, die Lust auf etwas leichtes, humorvolles und irgendwie auch verdrehtes Buch Erlebnis hätten!

    Von mir bekommt "Als meine Schwestern das Blaue vom Himmel holten" von Susanna Mewe 

    3.5/5 Sternen!

    Für eine ausführlichere Rezension zu diesem Buch, besucht mich gerne auf meinem Blog :) 

    http://calipa.de/2018/11/18/als-meine-schwester-das-blaue-vom-himmel-holten-buchrezension/


    • Cover des Buches O du fröhliche Weibernacht: Roman (ISBN: B081HDPV55)
      Heike Wanner

      O du fröhliche Weibernacht: Roman

       (57)
      Aktuelle Rezension von: SuEdelmann

      https://www.susanne-edelmann.de/2022/01/o-du-froehliche-weibernacht/

      Ja, ich weiß, dies ist eigentlich ein Weihnachtsroman. Ich finde aber, man kann dieses Buch wunderbar auch noch im Januar lesen – am besten, wenn es draußen so richtig heftig schneit und man nicht vor die Tür gehen mag. Dann kann man sich beim Lesen vorstellen, man sei auf der sturmumtosten Nordseeinsel Helgoland. Genau dort nämlich findet die Weihnachtsfeier einer Hamburger Firma statt. Der Plan war: Montag Anreise, Dienstag verschiedene teambildende Maßnahmen und abends Weihnachtsfeier, Mittwoch Abreise, damit alle rechtzeitig zu Heiligabend wieder zuhause sind. Doch Pläne sind ja bekanntlich dazu da, um umgeschmissen zu werden…

      Das Chaos beginnt, als per Los die Zimmer verteilt werden: Ausgerechnet die unnahbare Chefsekretärin Ulrike, die seit Jahren heimlich in ihren Chef verliebt ist, die junge hübsche Marketingleiterin Jana, die allen Männern den Kopf verdreht, die schüchterne graue Maus Miriam aus der Buchhaltung und die lebhafte Cordula, Aushilfe in der Poststelle, müssen sich ein Zimmer teilen und bei den teambildenden Wettbewerben gemeinsam als Gruppe antreten. Streit und Chaos sind dabei vorprogrammiert.

      Und dann tobt auch noch ein weiterer Sturm über Helgoland, diesmal ein meteorologischer, der ein Fortkommen von der Insel unmöglich macht. Eingeschneit und von der Außenwelt abgeschnitten, müssen Inselbewohner und -besucher die nächsten Tage überstehen. Da gibt es kein Aus-dem-Weg-gehen mehr, es kann kein Konflikt unter den Teppich gekehrt werden. Und dann wird Ulrike auch noch ernsthaft krank, Miriam macht ungewollt Jana Konkurrenz und Cordula begegnet völlig unverhofft ihrer einstigen großen Liebe wieder und stellt ihr bisheriges Ehe- und Familienleben in Frage. So erleben die vier unterschiedlichen Frauen sehr turbulente Tage auf Helgoland und als sie schließlich nach Hamburg zurückkehren können, hat sich alles verändert.

      Mir hat dieser Roman außerordentlich gut gefallen, ich war von der ersten Seite an quasi mittendrin im Geschehen, so als sei ich die Fünfte im Bunde und mit den anderen vier Frauen gemeinsam auf der Insel gestrandet. So unterschiedlich die vier Protagonistinnen auch sind, so menschlich und sympathisch wurden sie allesamt geschildert, so dass ich mich in jede hineinversetzen und mit ihr mitfühlen konnte.

      Der Roman ist ursprünglich bereits 2014 im Verlag Marion von Schröder als gebundene Ausgabe erschienen, zeitgleich bei Ullstein als eBook und dann nochmal 2016 als Taschenbuch bei Ullstein. 2019 folgte dann eine eBook-Neuauflage beim Verlag Edel Elements, die älteren Printausgaben sind heute nur noch gebraucht erhältlich.

    • Cover des Buches Die Mütter-Mafia (ISBN: 9783404190966)
      Kerstin Gier

      Die Mütter-Mafia

       (1.332)
      Aktuelle Rezension von: BaumIr

      Auf Empfehlung einer Freundin habe ich mir dieses Buch einverleibt 😄 Ich fand es super unterhaltsam, der Schreibstil war voller Witz, sodass es Spaß gemacht hat weiterzulesen.

      Anfangs war ich echt enttäuscht von Constanze, der Hauptfigur. Habe mich ernsthaft gefragt, wie naiv, dumm und unbeholfen ein Mensch sein kann 🙈 Doch mit Verlauf der Geschichte wurde sie mir doch noch sympathisch. Dies ist jedoch auch sehr ihrer Freundin Mimi zu verdanken, die mir richtig gut gefallen hat.

      Gut gefallen haben mir ebenfalls die Beiträge aus der Mütter-Society. Auch wenn hier jedes Klischee einer Helikoptermutter bedient wurde, hat es das Buch aufgelockert.

      Also zusammenfassend in meinen Augen ein tolles Buch für nette Lesestunden. Just entertaining 🙃

    • Cover des Buches Die Patin (ISBN: 9783785727140)
      Kerstin Gier

      Die Patin

       (964)
      Aktuelle Rezension von: Linda19_7

      Das Chaos geht weiter! Constanze versucht ihr Beziehungschaos mit dem gut aussehenden Anwalt Anton in den Griff zu bekommen, Trudi befindet sich auf einer neuen spirituellen Reise mit einem verheirateten Mann und zwei biestigen Kindern, Anne hat mit ihrem betrügerischen Ehemann zu kämpfen, und Mimi befindet sich in einer Ehekrise. Wer soll denn eine Lösung für all diese Probleme finden wenn nicht Constanze, alias die Patin, der Müttermafia…

      Ein ganz amüsanter Roman für zwischendurch. In dem Buch wird es nie langweilig, da immer ein neues Problem auftritt und Constanze immer wieder in das nächste Fettnäpfchen tritt. da muss man sich das ein oder andere Mal schon das Schmunzeln verkneifen. Dabei werden wieder ernste Themen, wie das Sorgerecht für Männer, oder die Finanzielle Abhängigkeit  von Frauen in der Ehe angesprochen. So findet man sich das ein oder andere Mal vielleicht in einer der beschriebenen Alltagssituationen wieder, auch wenn diese im Roman natürlich etwas überspitzt dargestellt werden.

      Mal schauen, was Constanze in Band drei schon wieder anstellt (oder retten muss)…


    • Cover des Buches Gossip Girl, Band 1 (ISBN: 9783551731548)
      Cecily von Ziegesar

      Gossip Girl, Band 1

       (390)
      Aktuelle Rezension von: Simba99
      Als Fan der Fernsehrserie musste ich nun auch mal mit den Büchern beginnen. Eins vorweg, der Aufbau der Familien ist ganz anders als in der Serie. Ich hoffe das lässt drauf schließen, dass auch die Story eine ganz andere ist. Das fänd ich super!

      Der Einstieg mit dem ersten Buch war schonmal super! Bin ich mal gespannt wies weitergeht!
    • Cover des Buches Wintermädchen (ISBN: 9783473584048)
      Laurie Halse Anderson

      Wintermädchen

       (431)
      Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

      Lia und Cassie waren die besten Freundinnen. Beide schworen sich in einer Silvesternacht, dass sie die dünnsten der Schule werden. Doch dann stirbt Cassie im Gateway Motel. Für Lia bricht eine Welt zusammen und sie gibt sich die Schuld an ihrem Tod. Nicht den Menschen und dem Internet, die sich ständig über sie lustig gemacht haben. Auch ihr Schwur hat nichts damit zu tun. Nicht einmal Cassies Eltern gibt sie die Schuld. Nein, sie gibt sie sich selbst. Denn sie ist damals nicht ans Telefon gegangen…

      Meine beste Freundin hat damals so von diesem Buch geschwärmt, dass ich es mir auch direkt gekauft habe. Doch leider lag es Ewigkeiten auf meinem SuB und letztes Jahr habe ich es dann geschafft, endlich dieses Buch zu lesen. Und ich habe niemals mit so einer Geschichte gerechnet.

      Vorab möchte ich noch sagen, dass ihr dieses Buch mit Vorsicht lesen solltet. In diesem Buch steht leider keine Trigger Warnung, aber das hat es dringend nötig. Denn in diesem Buch werden sensible Themen unbeschönigt dargestellt. Also spreche ich hiermit jetzt eine dicke Trigger Warnung für dieses Buch aus. Bitte nehmt diese Ernst und achtet auf euch!

      Lia ist eine sehr starke Protagonistin, die gegen ihre Dämonen kämpft. Sie leidet unter Magersucht, Depressionen und selbstverletzendem Verhalten. Dies hat mit ihrer zerbrochenen Familie zutun und mit ihrem Vater, der ihr keine Aufmerksamkeit schenkt. In diesem Buch werden Lias Gedanken unbeschönigt dargestellt, was ich auf der einen Seit sehr gut finde, da man einen guten Einblick in die Welt eines psychisch kranken Person findet. Aber auf der anderen Seite ist es triggernd für diejenigen, die selbst betroffen sind. Lia hat in diesem Buch eine sehr starke Entwicklung hinter sich, die ich bewundere. Ich glaube, ich hätte nicht die Kraft dafür.

      Cassie, Lias ehemalige beste Freundin, ist ebenfalls an Magersucht erkrankt. Kurz bevor sie im Motel starb, hat sie Lia angerufen. Beide Mädchen hatten seit Jahren keinen Kontakt mehr, daher ignorierte sie den Anruf. Die Autorin hat es geschafft, die Charaktere authentisch und lebhaft darzustellen. Sie hat recherchiert und macht somit die Geschichte lebendig. 

      Der Schreibstil von Laurie Halse Anderson hat mich tief bewegt. Sie schreibt brutal ehrlich und zeigt einem deutlich, was psychische Erkrankungen mit einem Menschen anrichten. Die Sprache der Autorin ist lebhaft und hat mich damit an die Seiten gefesselt. Das Buch habe ich sehr schnell durchgelesen, da ich immer wieder wissen wollte, wie es weitergehen wird...

      ,,Wintermädchen‘‘ ist eine Geschichte, die schonungslos ehrlich davon berichtet, dass psychische Erkrankungen kein Kinderspiel sind. Die Autorin hat die Erkrankungen sehr gut dargestellt und oft habe ich mich beim Lesen verstanden gefühlt, da ich manchmal ähnliche Gedanken habe. Das war mein erstes Buch der Autorin und bestimmt auch nicht das letzte!

    • Cover des Buches Rush of Love – Verführt (ISBN: 9783492304382)
      Abbi Glines

      Rush of Love – Verführt

       (1.585)
      Aktuelle Rezension von: vanyyy

      Nachdem ihr Dad sie verlassen hat, war Blaire mit ihrer Mum allein. Als ihre Mum dann krank wurde und anschließend starb, war sie komplett auf sich allein gestellt. Finanziell ging es ihr mies, da sie das Haus verkaufen musste, um die ganzen Arztrechnungen zu zahlen.

      Rush hat viel Geld. In einem seiner Häuser wohnt seine Mum, die mit Blaire's Dad verheiratet ist. Rush kann ihn nicht leiden, weil er ihn als Schmarotzer sieht. Als Blaire nicht weiter weiß, zieht sie zu ihrem Vater. Dachte sie zumindest. Das Haus gehört ihrem Stiefbruder und ihr Vater ist gar nicht da. Als Blaire auf Rush trifft, sprühen sofort die Funken. Doch die beiden dürfen sich nicht näher kommen, denn Rush hütet ein Geheimnis, das Blaire endgültig zerstören wird.

      Es kommt schon immens früh dazu, dass die beiden Gefühle füreinander entwickeln, was ich persönlich sehr schade finde, da ich ein totaler Fan von Slow Burns bin. Nun gut, darüber kann ich hinwegsehen, wenn alles andere stimmig ist, aber das ist hier nicht der Fall. Es kam mir unlogisch vor, dass Rush Blaire so früh schon als “vollkommen” bezeichnet und die Dialoge erinnern teilweise an sehr amateurhaften Theateraufführungen. Er kennt sie so gut wie gar nicht, sie haben anfangs kaum ein paar Sätze gewechselt und schon stellt er sie auf ein Podest. Es ist auch nicht wirklich großartig etwas außergewöhnliches passiert, außer zum Ende hin. Für so wenig Seiten wurde zu viel reingepackt. Undzwar so, dass die Beziehung zwischen Blaire und Rush sich nicht gut entfalten konnte. Alles ging einfach viel viel zu schnell.

    • Cover des Buches Der Teufel trägt Prada (ISBN: 9783641034078)
      Lauren Weisberger

      Der Teufel trägt Prada

       (829)
      Aktuelle Rezension von: janaobrist

      Ich habe den Film zum Buch schon mindestens 10 mal gesehen und kenne die Geschichte eigentlich inn und auswendig. Der Film ist wirklich toll und die Schauspieler*innen top! Da habe ich letztens dieses Buch Second-Hand gefunden und musste es einfach mitnehmen. Ich mag es zu Filmen die ich schon kenne die Bücher zu lesen. Nun zur Geschichte, in dem Buch geht es um Andrea die sich nichts mehr wünscht als irgendwann mal bei der New York Times zu arbeiten. Das Schreiben ist wirklich ihre grosse Passion. Nach dem längerem Herumreisen mit ihrem Freund Alex will sie wieder auf den Boden der Tatsachen kommen und sich einen Job suchen. Ihr ist schon bewusst dass sie nicht auf anhieb ihren Traum verwirklichen kann. Doch sie tut sich nicht schlecht und erhält einen Job bei Runaway. "Ein Job für den 1000 von Mädels ihr Leben geben würden. " Wie war dieser Spruch ist wird sich erst später heraustellen. Ich denke kennen die Geschichte schon und doch ist sie toll. Aber für mich ist der Film hier wirklich besser als das Buch. Oder das Buch ist einfach zu lang. Viel dreht sich die Geschichte immer um das Gleiche und es wiederholt sich wirklich ständig. Ich glaube für Leute die wirklich Mode interessiert sind und gerne tratschige Geschichten liest ist das Buch sicher sehr befriedigend. Aber irgendwann habe ich es bisschen gesehen und es wurde ein wenig langweilig. Trotzdem habe ich gerne gelesen und es hatte sein Unterhaltungswert auf jede Fälle. Der Schreibstil hat mir auch gefallen und ich mochte den Humor von Lauren Weisberger. Sie hat aufjedenfall ein Buch geschrieben welches seeehr viele Leute erreicht hat. Der einzige Kritikpunkt den ich noch habe, aber der eher präferiert ist: Mir waren die Kapitel oft echt zu lange.

    • Cover des Buches Nachspielzeit in Sachen Liebe (ISBN: 9783958245020)
      Meike Werkmeister

      Nachspielzeit in Sachen Liebe

       (19)
      Aktuelle Rezension von: walli007

      Seit ihr Freund Karlo Leinemann bei den Bayern ist, hat sich Sarahs Leben sehr verändert. Aus dem beschaulichen Mönchengladbach nach Münden ist eine totale Veränderung. Sarah fühlt sich als Spielerfrau nicht sehr wohl. Und Karlo benimmt sich als Fußballprofi mit Ruf zur Nationalmannschaft so als wäre bei ihm ein mittelschwerer Größenwahnsinn ausgebrochen. Sarahs fast Stief-Schwiegermutter Mavie geht es nicht viel besser. Alles hat sie ihrem Mann Serge Leinemann geopfert. Immer einen halben Schritt hinter dem Ex-Profi, immer schön, immer schick. Und nun hat Serge eine andere, nicht zum ersten Mal, aber diesmal scheint es ihn wirklich erwischt zu haben. Und endlich nach Jahren des Stillhaltens beginnt Mavie ihre Situation zu überdenken.


      Man muss sich schon ein wenig an Sarah und Karlo, Mavie und Serge gewöhnen. Sie leben doch in einer Welt, die man sich als Normalo kaum vorstellen kann. Doch die Autorin hilft dem Leser dabei einen spannenden Eindruck zu gewinnen. Da ist viel Schein und nicht immer viel dahinter. Karlo dreht durch seinen Aufstieg ziemlich ab und Serge hat auch irgendwie den Bezug zur Realität verloren. Sarah ist zwar einigermaßen auf dem Teppich geblieben, doch sie leidet unter den Veränderungen in ihrem Leben. Ihr hat das beschauliche Mönchengladbach völlig gereicht. Mavie dagegen nimmt endlich ihr Leben in die Hand, schließlich hat sie früher ein Studium angefangen. Und wenn sie schon alleine ist, dann kann sie sich schließlich auch dem Lernen widmen.


      Diese fremde Welt des Profifussballs, in dem Geld die Welt regiert und die Spieler alle recht abgehoben und gefühlskalt scheinen, ist nicht so leicht zu ertragen. Doch mit viel Geschick schafft es die Autorin Verständnis für zumindest einige der handelnden Personen zu wecken. Zwar bleiben einige holzschnittartig fies, doch andere werden mit der Zeit quasi zum Leben erweckt. Besonders Mavie, die sich am eigenen Schopf aus der Misere zieht, weckt Sympathie. Sie wird von der Spielerfrau, die nur dekorativ rumsteht, zu einer echten Persönlichkeit. Sarah dagegen lässt ihrem Karlo vielleicht etwas zu viel durchgehen, bis sie anfängt ihren eigenen Weg zu suchen. Und Karlo wirkt echt zu dümmlich arrogant, man fragt sich, ob es für ihr ein Erwachen geben kann. Tja, Serge scheint nie den Schuss gehört zu haben, dass man sich im gesetzteren Alter vielleicht auch etwas angemessener benehmen kann. Oder er will es nicht. Obwohl man leichte Unsicherheit empfinden kann, wie man diesen Roman einschätzen soll, so wird er doch mit vorangehen der Handlung doch immer gewinnender.


      3,5 Sterne

    • Cover des Buches Blood and Chocolate (ISBN: 9783453526716)
      Annette Curtis Klause

      Blood and Chocolate

       (244)
      Aktuelle Rezension von: FeFu

      Wir begleiten hier Vivian und ihr Rudel, das die alte Heimat verlassen musste. Und immer noch eine Neue sicht.

      Sie leben unter den Menschen. Unerkannt, distanziert, aber doch neben ihnen her.

      Vivian verliebt sich in einen Menschenjungen. Er scheint so anders als die Anderen. Verständnisvoll, als wäre er ihr Seelengefährte. Auch ein Teil seiner Freunde wird zu ihren Freunden.
      Vivian ist innerlich hin- und hergerissen. Im Rudel ist Unruhe. Sie liebt einen Menschenjungen und will sich ihm offenbaren - also ihre tierische Seite.

      Dann scheint alles aus den Fugen zu geraten. Sie versinkt in Selbstzweifel, will sich selbst umbringen um das Rudel zu schützen. Und wird fast von ihrer einst so großen Liebe getötet.

      Die Geschichte verläuft ganz ohne langweilige Längen. Man muss einfach immer weiter lesen und wissen wie es weiter geht. Die Spannung steigt und steigt!
      Obwohl dieses Buch sehr oft das Gestaltwandlerherz höher schlagen lässt, habe ich ab und an das Gefühl mir fehlte etwas, kann dies aber nicht benennen.

    • Cover des Buches Every Little Thing - Mehr als nur ein Sommer (Hartwell-Love-Stories 2) (ISBN: 9783548288673)
      Samantha Young

      Every Little Thing - Mehr als nur ein Sommer (Hartwell-Love-Stories 2)

       (154)
      Aktuelle Rezension von: JenBooklover

      Genau so gut und spannend wie Band 1. Bailey ist so herrlich entzückend und bodenständig. Aber auch der männliche Part Vaughn, der ein ganz anderes Leben lebt überrascht nicht nur den Leser sondern auch Bailey. Schöne Wende mit viel Geschichte über den Ort wo Bailey lebt.

    • Cover des Buches Liebe (ISBN: 9783644002647)
      Toni Morrison

      Liebe

       (34)
      Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

      In „Liebe“ erzählt Toni Morrison die Geschichte eines Mannes, Bill Cosey, Besitzer eines exklusiven Hotels in einem ebenso exklusiven Badeort. Er war ein Mann der Frauen. Und Frauen hatte er in seinem Leben viele. Aber nur 6 Frauen hielten sich dauerhaft. Nach seinem Tod beginnt der Streit ums Erbe, der gleichzeitig auch ein Streit um die „wahre Zugehörigkeit“ zu Bill Cosey ist.

      5 Frauen, die ihn überleben und von denen er nur eine geheiratet hatte: Heed, ein 11 jähriges Mädchen, welches ihn Papa nennt.

      Die 6. Frau war Coseys verstorbene erste Frau und wohl auch die einzige, die eine gewisse Sonderrolle in seinem Leben spielte. Aber Hauptpersonen sind im Grunde die 5 Frauen, die bis über den Tod hinaus versuchen, ihren Platz im Leben Coseys zu wahren und kein Hehl daraus machen, dass sie sich im Grunde alle nicht sonderlich mögen. Wen wundert´s?

       

       

      Der Plot ist im Grunde sehr simpel und daher auch nicht besonders tragend und lässt die Geschichte ohne große Aufregung dahin“plättchern“. So richtig fesseln konnte mich die Geschichte nicht, trotz plastischer und sehr zielgerichteter Sprache und Erzählweise.

      Das Interessanteste an diesem Buch sind, oder vielmehr sollen sein, die inneren Befindlichkeiten der verschiedenen Personen im Bezug auf den Verstorbenen und deren je persönlicher Bezug zum Leben im Allgemeinen.

      Dies stellt Toni Morrison in sehr geschickter und kluger Weise dar: Sie untergliedert das Buch in 9 „Kapitel“, die alle eine andere Seite von Bill Cosey darstellen. Innerhalb dieser Darstellungen werden die verschiedenen Frauen, deren Hintergrund und Beziehungsrahmen bezüglich des Zusammenseins mit B.C. erläutert. So fügt sich schrittweise, aus den verschiedenen Lebensstationen heraus, nach und nach der Charakter des Verstorbenen zusammen. 

      Im Grunde eine tolle Herangehensweise, da sie viel Raum für eine tiefgreifende Persönlichkeitsschau bietet und gleichzeitig so zentral gefasst ist, dass nichts auseinanderläuft. Durch die vielen verschiedenen Sichtweisen ist der Leser stets gezwungen, aufmerksam den Kern des Geschehens im Auge zu behalten.

      Schweift der Leser ab, kann es ihm durchaus passieren, dass er den Faden verliert und sich erst wieder neu orientieren muss. Erschwerend kommt hinzu, dass alle Kapitel durch kursiv gedruckte, erzählende Einschübe verbunden sind, die meist mit einer tiefer gehenden Frage oder Aussage enden, die den Leser anregen sollen, selbst nachzudenken.

      Hört sich verwirrend an, ist es zum Teil auch.

      Was mich aber viel mehr gestört hat, waren nicht die vielen verschiedenen Erzählstränge, sondern die Tatsache, dass ich die Personen und ihre Lebensumstände zum großen Teil langweilig fand. Sie haben mich nicht berührt, sodass ich auch nicht unbedingt erfahren wollte, wie sich ihr Leben entwickeln wird oder gar wie ihr Leben enden wird.

      Allein Romen und seine Geschichte als Heranwachsender, fand ich interessant, vor allem, wenn ich ihn im Vergleich zum Verstorbenen Bill Cosey sehe. Romen, der an der Schwelle zum Mann steht, macht gerade erste Erfahrungen auf diesem Gebiet und ist dabei, seine Richtung zu finden. Er beginnt ein Verhältnis mit einer der „Cosey-Frauen“.

      Schade, denn Aufbau und Art der Geschichtenführung sind wirklich gut durchdacht, schießen aber, wie ich finde, über ihr Ziel hinaus.

      Alles in allem fand ich es langweilig und anstrengend zugleich. Langweilig, weil man ständig „konzentriert“ sein musste und langweilig, weil die Geschichte an sich nichts Aufregendes zu bieten hat. 


      Daher gebe ich dem Buch nur 3 Sterne. 3 Sterne auch nur, weil ich den Aufbau und die Struktur vom gedanklichen Ansatz her sehr gelungen fand; wenn auch die Ausgestaltung nicht das halten konnte, was der Ansatz versprochen hat.

       


    • Cover des Buches Stadt der Verborgenen (ISBN: 9783646600964)
      Mirjam H. Hüberli

      Stadt der Verborgenen

       (87)
      Aktuelle Rezension von: BabsiEngel

      Klapptext:
      »Es ist nur ein alter Brief!«, versucht Zara sich einzureden, als sie den zerfledderten Umschlag zwischen zwei Buchseiten entdeckt. Doch mit dem Fund ist nichts mehr so, wie es mal war. Sogar die wirren Erzählungen ihres senil geglaubten Großvaters ergeben plötzlich Sinn. Zara hat eine Schwester! Yosephine – verschwunden, ebenso wie all die Erinnerungen an sie. Und der Brief ist nur der Anfang einer langen Kette von Hinweisen. Zusammen mit ihrem Großvater und dem draufgängerischen, aber doch faszinierenden Ben macht sie sich auf die Suche nach Yosephine und der sagenumwobenen Stadt der Verborgenen. Nur, wie findet man einen Menschen, an den man keinerlei Erinnerung mehr hat? Und einen Ort, der nicht gefunden werden will? 

      Meinung:
      Was soll ich dazu schreiben, ich bin total geflasht davon, wie viel Gefüh und Herz in diesen Werk steckt.
      Ich wurde von der ersten bis zur letzten Sekunde in eine andere Welt entführt und war total gebannt.
      Bei manchen Satzen musste ich richtig schmunzeln und bei anderen kamen mir sogar die Tränen. 
      Ich finde die Geschichte von Zara und Ben richtig fesselnd.
      Zara ist total sympathisch. Sie ist manchmal ein kleiner Pechvogel, irgendwas passiert immer in ihren Leben. Dann trifft sie durch einen Zusammenstoß auf der Straße, auf den jungen Mann Ben. 
      Der Vollpfosten, wie Zara ihn nennt, begleitet Zara und Alois auf eine Reise, denn sie wollen die Schwester von Zara finden.
      Auf der Reise kommen sich Zara und Ben näher.
      Alle denken ihr Großvater Alois wäre verrückt, doch es kommt anders als erwartet.
      Arrow, ein geheimnisvoller Mann, eingehüllt in Schwarz mit Kapuze, taucht plötzlich auf.
      Ich will nicht Spoilern, also lass ich es nun, wenn ihr mehr erfahren wollt, dann ran an den Speck. Kauft es euch, es ist das Geld absolut wert.
      Die Charaktere sind alle sehr gut beschrieben. Man konnte sich richtig gut in sie hineinversetzten und mit ihnen mitfiebern. 
      Mirjam hat wirklich eine wundervollen Auftakt einer Trilogie geschrieben, mich hat Sie damit auf jeden Fall total überzeugt.
      Der schreibstil ist flüssig und entführt einen sofort in eine andere Welt.
      Man konnte sich alles sehr bildlich vorstellen.

      Fazit:
      Stadt der Verborgenen - Die Phoenicrus-Trilogie 1, bekommt von mir 5 von 5 Sterne, weil es mich sofort gefesselt und absolut überzeugt hat. Ich kann es nur weiterempfehlen. Es ist spannend von Anfang bis zum Ende.
    • Cover des Buches Gossip Girl, Band 2 (ISBN: 9783551731555)
      Cecily von Ziegesar

      Gossip Girl, Band 2

       (247)
      Aktuelle Rezension von: janaobrist

      Ehrlichgesagt habe ich schon zwischen 2 und 3 Sternen geschwankt. Ich liebe die Gossip Girl Serie abgöttisch und darum war ich auch mega hyped als ich dieses Buch für 2 Franken Second-Hand ergattert habe. Es ist aber ganz anders als in der Serie. Die Charakter sind nichts im Vergleich zu Serie. Blair ist nicht diese iconic maincharacter der sie eigentlich ist und auch alle anderen haben gar nicht dass was sie eigentlich ausmachen. Es ist recht schwach und die Storyline ist halt auch nicht so ausführlich. Trotz allem kommt der Vibe schon rüber und es war unterhaltsam zu lesen. Doch die anderen Bücher werde ich mir jetzt nicht bestellen.

    • Cover des Buches No going back (ISBN: 9783423717052)
      Stephanie Monahan

      No going back

       (78)
      Aktuelle Rezension von: Lieselotte1990

      Das beliebte Mädchen und der uncoole Junge: Auch wenn das nach einem Highschool-Drama nach Schema F klingt, ist dem nicht so. Auf zwei Zeitebenen erzählt die Autorin die Geschichte von Jack und Natalie: Zum Mitfiebern, Ärgern, Weinen und Lachen.

    • Cover des Buches Paula und Lou (ISBN: 9783841500373)
      Judith Allert

      Paula und Lou

       (26)
      Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1

      Paula lebt in der Sternstraße. Alle die dort wohnen sind eine verschworene Gemeinschaft. Man trifft sich oft im Café Schnack, einem Antiquitätenladen, wo man gemeinsam isst und trinkt und schnackt.
      Eines Tages ziehen Lou und ihre Mutter Ronja in das Nachbarhaus von Paula, das schon seit sie denken kann leer steht. Ein Spukhaus eben.
      Wie sich herausstellt sind die beiden Mädchen gleichalt, aber doch sehr verschieden. Ob sie trotzdem Freundinnen werden können?

      Das Cover der neuen Serie zeigt Paula und Lou mit Paulas Hund Muhackl. Die eine ein typisches Mädchen mit Glitzerrosa und die andere genau das Gegenteil. Schon das verspricht eine gute Mischung zu werden.

      Paula liebt Gruselgeschichten, Spinnen, Dunkelheit und alles was damit zusammenhängt. Als sie im Nachbarhaus eine Bewegung am Fenster sieht hofft sie gleich das sie auf einen Geist gestoßen ist. Leider stellt sich schnell heraus das es ein weiteres Mädchen in der Sternstraße ist.

      Lou ist ein typisches Mädchen. Sie liebt Kleider, rosa und Glitzer und sieht am liebsten die Serie Strandhotel La Mare, in der die mondäne Hotelchefin viele bekannte Stars begüßen kann. So möchte sie auch einmal sein und hatte gehofft das das Hotel das ihre Mutter geerbt hatte genau diesem Traum entspricht. Doch das geerbte Gebäude ist alles andere als mondän und außerdem gibt es in der Straße auch noch dieses andere Mädchen das Gruselfilme liebt und in ihrem Hotel Geister suchen will.

      Unterschiedlicher könnten die Mädchen nicht sein, aber ein Unfall bringt sie dann doch näher zusammen als von beiden erhofft. Allerdings scheint das Unglück sie auch in gewisser Weise zusammen zu schweißen.

      Auf jeden Fall ist dieses Buch für Kinder ab 10 Jahren spannend erzählt. Die kleinen Bilder hin und wieder, die den Text etwas auflockern sind liebevoll gemalt und schwarzweiß abgedruckt.

      Der Spannungsbogen ist gut gespannt und schafft es sich über die fast 200 Seiten immer weiter zu spannen.
      Auf jeden Fall ein guter Auftakt für diese Serie über die beiden Mädchen Paula und Lou.

    • Cover des Buches Beste Freundin, blöde Kuh (ISBN: 9783401507637)
      Patricia Schröder

      Beste Freundin, blöde Kuh

       (67)
      Aktuelle Rezension von: Vibie

      Meine Tochter von 11 Jahren möchte das die Autorin weiß,das sich meine Tochter unbedingt neue Storys der Mädels wünscht,denn die Reihe ist ihre einzige die sie überhaupt auch liest wenn es ums selber lesen geht!

      Sie ist hin und weg von der Reihe und hatt heute das neuste und zweite Buch gleich angefangen zu lesen nach dem es ihr die Post gebracht hat,80 Seiten am Stück ohne Pause ich war beeindruckt.😳😯🙃

    • Cover des Buches Succubus Dreams - Verlangen ist ihre schärfste Waffe (ISBN: 9783802586750)
      Richelle Mead

      Succubus Dreams - Verlangen ist ihre schärfste Waffe

       (87)
      Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

      Meine Meinung:

      Wenn ich eine Bücherreihe lese und von den ersten beiden Büchern richtig begeistert bin, setze ich automatisch die Erwartungen höher. Richelle Mead ist eine unglaublich gute Autorin, die Worte zu einer tollen Geschichte verschmelzen kann und von ihrer Georgina Kincaid-Reihe war ich auch nach dem zweiten Buch mehr als begeistert. Band drei, "Succubus Dreams - Verlangen ist ihre schärfste Waffe", bildet dabei auch keine Ausnahme, jedoch war es diesmal ein etwas anderes Leseerlebnis.


      Georgina Kincaid ist ein Sukkubus. Sie lebt davon Männer für die Hölle zu verführen und den Kick ihrer Lebensenergie nach dem sexuellen Akt in sich aufzusaugen. Ihr Vorgesetzter Jerome muss sie jedoch immer wieder daran erinnern, dass für sie die Dienerschaft ihm gegenüber an erster Stelle stehen sollte. Denn Georgina ist nun Geschäftsführerin einer Buchhandlung und versucht eine normale Beziehung zu einem Sterblichen zu führen. Dass sie mit Seth Mortensen keinen Sex haben kann, fügt ihrer Beziehung immer tieferere Risse zu.

      Als der Kobold Niphon auftaucht, der ihre Seele gekauft hat, fängt das ganze Schlamassel erst richtig an. Er bietet ihr an, dass sie genau das bekommen soll, was sie sich sehnlichst wünscht: Sex mit Seth, ohne ihm zu schaden. Doch dafür fordert er Seth' Seele, worauf Georgina sich absolut nicht einlassen will.

      Georgina wird von allen Seiten in Beschlag genommen. Niphon, der sie versucht in den Wahnsinn zu treiben, ein neuer Sukkubus, dessen Mentorin sie ist und die absolut nichts zu taugen scheint und - als wäre all das nicht genug - erwacht Georgina ohne ihre zuvor gezogene Lebensenergie. Nach einem sehr merkwürdigen Traum, der sich mehr als real anfühlt und dennoch absolut undenkbar ist...


      In mir streiten die Gefühle. Das Buch war wie gewohnt klug, witzig, charmant und flüssig geschrieben und Georgina und ihre Freunde haben einfach Charakterzüge an sich, die der Geschichte einen besondern Kick geben, aber dennoch fühle ich mich nicht glücklich. Dieses Buch ist rabiater, direkter und die aufgebauten Illusionen werden ein für alle mal ausgeräumt. Und es wird düsterer. Jede Menge Geheimnisse entwickeln sich, aber verraten nicht allzuviel. Es ist wieder eine Vorbereitung auf den weitere Geschichtsverlauf.


      Richelle Mead hat wieder neue Charaktere eingefügt, an die ich mich schnell gewöhnen konnte. Wie z.B. die Engel und den vermeitlichen Sterblichen in ihrer Mitte, der sich bei Georgina eingenistet hat und einer geheimen Mission nachkommt. Vincent steht dabei weniger im Mittelpunkt, aber als Georgina die gewissen Blicke zwischen ihm und dem Engel Yasemine bemerkt, wird ihr plötzlich ihre eigene Beziehung vor Augen geführt. Georgina's Gedanken entwickeln sich immer vielseitiger und sie verliert etwas wichtiges, was sie einfach ausmacht. Als würde man dem Brot das Mehl wegnehmen.


      Am besten hat mir das typische Geplänkel zwischen Georgina und ihren Freunden gefallen. Aktuelles Thema: Weihnachten. Georgina wollte keinen Weihnachtsbaum haben, was ihre Freunde natürlich nicht zulassen durften. Statt keinem Baum hat sie nun einen ganzen Tannenwald im Wohnzimmer stehen. Witzig war auch das Wichteln. Kreaturen der Hölle (samt einem Engel), die sich Gedanken machen müssen, was sie einem anderen schenken können. Dass Georgina den Namen des Engels zieht, der letztes Jahr wegen seiner Unerfahrenheit dafür sorgte, dass ihr Weihnachtsbaum abfackelte, ist dabei irgendwie pure Ironie. Es war wieder sehr unterhaltsam.


      Fazit:

      Ich liebe Richelle Mead, aber was sie Georgina alles in diesem Buch zumutet, ist für mich nicht leicht zu verstehen. Irgendwie sehe ich sie einfach als normale, nette Persönlichkeit und es ist so leicht zu vergessen, dass sie eigentlich eine Dienerin der Hölle ist und dementsprechend von Grund auf Böse.

      Für die Folgebände wünsche ich mir sehr, mehr über ihre Vergangenheit zu erfahren, die, bevor sie zum Sukkubus wurde.

      Es wird auf jeden Fall weiter spannend und ich bin gespannt, wie es sich weiterentwickelt. Die Geschichte hat mich so infiziert, dass ich direkt mit Band vier weitermachen werde. 

    Was ist LovelyBooks?

    Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

    Mehr Infos

    Hol dir mehr von LovelyBooks