Bücher mit dem Tag "zählen"
43 Bücher
- Audrey Niffenegger
Die Zwillinge von Highgate
(285)Aktuelle Rezension von: FortiEin Buch, dass anfangs recht harmlos daherkommt und es dann aber doch faustdick hinter den Ohren hat. Die ersten zwei Drittel plätschern so vor sich hin – irgendwie ist das alles ganz nett, mit etwas Tragik und Londoner Atmosphäre. Die Wendungen im letzten Drittel sind teilweise abzusehen, teilweise aber auch nicht.
Muss man nicht gelesen haben, man macht aber auch nichts verkehrt, wenn man es liest. Ich fühlte mich meist gut unterhalten. - Marie-Sabine Roger
Das Labyrinth der Wörter
(628)Aktuelle Rezension von: Ella80In diesem Buch treffen zwei Personen aufeinander, die verschiedener wohl kaum sein könnten. Germain ist ein junger Mann, der im Leben nicht viel Erfolg hatte bisher. Er ist sehr einfach gestrickt und führt ein bescheidenes Leben. In einem Park lernt er dann Margueritte kennen, eine ältere Dame mit sehr viel Empathie und Feingefühl. Gemeinsam verbringen sie viel Zeit auf einer Parkbank, füttern Tauben und philosophieren über das Leben und vor allem über die Bedeutung von Wörter. Germain fühlt sich verstanden, an die Hand genommen und findet in Margueritte endlich jemandem, der ihn motiviert, neue Wege zu beschreiten. Zudem fühlt er sich angenommen und verstanden, vielleicht das erste Mal in seinem Leben.
Faszinierend ist, wie entspannt und unaufgeregt das Buch geschrieben ist und dennoch so vieles aussagt über die Gesellschaft, Liebe, Bildung und Chancengleichheit....Vielleicht versteht man erst beim zweiten Lesen des Buches genauer, was eigentlich alles zwischen den Zeilen zu entdecken ist und was für ein Glück es ist, Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Es zeigt sich, dass Sprache mächtige Möglichkeiten eröffnet.
Vielleicht ist es nicht unbedingt die klassische Form von Unterhaltung, sehr wohl findet man aber viele philosophische Ansätze und Anregungen zum Nachdenken.
- Jonas Zauels
Alle Farben der Nacht
(19)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerRezension
Alle Farben der Nacht von Jonas Zauels
Genre: Drama
Seiten: 175
Verlag: U.Helmer
Klappentext:
Schwarz. Wie immer. Die dicken Vorhänge sind zugezogen, das Licht ist aus und draußen greift die Nacht langsam, aber unaufhaltsam um sich.
Sie weiß, dass es falsch ist; dass sie eigentlich ein ganz normales Leben führen sollte. Sich Ziele setzen und diesen folgen sollte, doch fällt es ihr so schwer. Sie würde sich gerne treiben lassen, wie die anderen in ihrem Alter, von denen sie nicht einen richtig kennt. Sie hört ihnen manchmal heimlich zu.
Meine Meinung:
Das war mal was anderes. Es ist eine Geschichte über die ich erstmal nachdenken musste, bevor ich diese Rezension schreibe. Es geht um Emilia und ihr wirklich schweres Leben. Sie stürzt immer mehr ab und es passieren ihr auch wirklich schlimme Dinge. Aber nichts ist so wie es scheint. Mit Emilia bin ich leider nicht ganz warm geworden. Es lag jetzt aber eher an mir und nicht an der schaffensweise des Autors. Ich komme im echten Leben schon nicht mit solchen Menschen klar und kann sie nicht verstehen. Der Autor hat da echt Charaktere geschaffen die meiner Meinung nach stark polarisieren. Das Cover mag ich mit seinen kräftigen Farben sehr gerne obwohl ich nicht so genau sagen kann ob es zum Inhalt passt.
Fazit:
Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und einen manchmal ein bisschen schockiert. Es ist nichts wie es scheint. Ich kann es Drama Liebhabern empfehlen, die auf wirren Tiefgang stehen. Ich brauchte am Ende eine Weile bis alles geordnet war. Wirklich toll! - Eric Carle
Die kleine Raupe Nimmersatt - Geschenkset Pappbilderbuch mit PlanToys®-Holzraupe
(409)Aktuelle Rezension von: YoyomausZum Inhalt:
Auch kleine Raupen können großen Hunger haben. Deshalb macht sich die Raupe Nimmersatt auf die Suche nach etwas zu essen - und wird fündig. Sie frisst sich von Montag bis Sonntag Seite für Seite durch einen Berg von Leckereien, bis sie endlich satt ist. Nun ist die Zeit gekommen, sich einen Kokon zu bauen, und nach zwei Wochen des Wartens schlüpft aus ihm ein wunderschöner Schmetterling.Cover:
Das Cover gefällt mir ganz gut und hat wohl für viele, die die kleine Raupe kennen einen absoluten Wiedererkennungsfaktor, denn rein von der Vielzahl der Cover die es gibt, ist es immer wieder das gleiche Bild. Zu sehen ist hier die Raupe Nimmersatt in dem Stil, wie sie auch im Buch dargestellt wird.
Eigener Eindruck:
Die Geschichte der kleinen Raupe Nimmersatt kennt wohl jeder. Friss dich fett und werde danach ein wunderschöner Schmetterling. Das hätten wir wohl alle gern. Doch besonders für Kinder ist die Geschichte geeignet, aber nicht wegen dem fett fressen, sondern weil einmal näher gebracht wird, wie ein Schmetterling überhaupt entsteht und man mit Hilfe der Tage und Anzahl der Früchte Zahlen näher bringen kann. Spielerisch geht das bei manchen Versionen des Buches indem man die Finger durch Löcher steckt. Das finde ich pädagogisch wertvoll. Außerdem hat der Autor, obwohl er recht simpel gearbeitet hat, mit so vielen Farben gearbeitet, dass es Spaß macht diese mit dem Kind zu entdecken und auch zu lernen, besonders, wenn die Kinder noch sehr klein sind und die Welt erst für sich entdecken.Fazit:
Ein ganz wunderbares Kinderbuch, welches man einfach kennen muss!
Idee: 5/5
Charaktere: 5/5
Logik: 5/5
Spannung: 4/5
Emotionen: 4/5
Gesamt: 5/5
Daten:
ISBN: 9783836960007
Sprache: Deutsch
Ausgabe: Fester Einband
Umfang: 36 Seiten
Verlag: Gerstenberg Verlag
Erscheinungsdatum: 01.01.2019
- Ralf Isau
Der Herr der Unruhe
(68)Aktuelle Rezension von: reader_musicloverDas Buch ist eine Mischung aus verschiedenen Genres, weswegen ich es schon sehr mochte. Ralf Isau zeigt mir immer wieder was ein gutes Buch ausmachen sollte. Ich wurde von der Geschichte sehr mitgerissen und finde die Fantasie des Autors immer wieder erstaunlich. Außerdem gefällt es mir, das es einige Anhalthaltspunkte in der realen Vergangenheit gibt, sodass man es sich noch besser vorstellen kann. Ich mochte das Buch und die Geschichte wirklich sehr und kann es nur weiterempfehlen.
- Kira Gembri
Wenn du dich traust
(528)Aktuelle Rezension von: Dani_EbSchEin sehr angenehmer und berührender Jugendroman.
Habe ihn als Hörbuch gehört. Da eine Freundin unsicher war, ob es das passende für ihre 14 jährige Tochter ist, habe ich sehr gern "Vorgetestet".
Die Themen Zwangsstörungen , häusliche Gewalt und Drogen kommen hier zum Tragen, allerdings finde ich es sehr schön gelöst und sehr berührend beschrieben ,ohne das die Protagonisten allzu negativ darstehen. Anfangs dauert es etwas, um in die Geschichte zu kommen . Die Wende des ungleichen Paares lässt sich aber sehr schön lesen und alles im jugendfreien Stil.
Natürlich sind in einem Jugendroman tiefgehende Gründe und Situationen nicht detailliert beschrieben. Und auch das die Zwangsstörung mehr Bedarf als Liebe um therapiert zu werden.
Die Haupttatsache worum es hier geht, kommt ,in Bezug auf Gefühle und zueinander finden zweier ganz unterschiedlicher Menschen allerdings sehr schön und emotional rüber.Sehr sympathischer Protagonisten
- Alexander Rösler
Ein Kuss ist ein ferner Stern
(53)Aktuelle Rezension von: LeoLoewchenHier könnt ihr euch meine Video-Rezi zu "Ein Kuss ist ein ferner Stern" anschauen :) Viel Spaß!
https://www.youtube.com/watch?v=DOOLBcKwBTQ - Kira Gembri
Wenn du dich traust
(21)Aktuelle Rezension von: SillivLea hat Zwangsstörungen, J lebt von jetzt auf gleich, ihre Wege kreuzen sich und schon ändert sich ihr Leben. J versteht Lea und geht ganz ungezwungen mit ihr um, sie muss sich ihren Ängsten stellen, weil sie J helfen will.
Nett ausgedacht, fand es auch wirklich süß, trotzdem haben mir etwas J's Gefühle in Worten gefehlt, bei Lea gab es Schmetterlinge. Ich war irgendwie nicht ganz gepackt.
Trotzdem würde ich das Buch empfehlen, weil dieses Thema nicht oft in Büchern zu lesen ist.
- Toni Jordan
Tausend kleine Schritte
(225)Aktuelle Rezension von: OsillaDieses zauberhafte kleine Büchlein habe ich bereits im Januar gelesen und irgendwie schaffe ich es erst jetzt, es euch vorzustellen. Aber besser spät, als nie, denn "Tausend kleine Schritte" ist eine tolle wenn auch ungewöhnliche Liebesgeschichte, in der es darum geht, seine Mitmenschen so zu nehmen, wie sie sind, auch wenn sie nicht der Norm entsprechen. Wir alle sind einzigartig und sollten uns nicht verbiegen, um ins Raster zu passen.
Die Autorin:
Toni Jordan (geboren 1966) ist Schriftstellerin und lebt in Melbourne. "Tausend kleine Schritte" ist ihr erster Roman und war international erfolgreich. Das Buch wurde in Australien für den Miles Franklin Award und den Barbara Jefferis Award nominiert und als Bestes Debüt des Jahres ausgezeichnet. Weitere Romane der Autorin sind "Die schönsten Dinge" und "Neun Tage". Letzterer wurde mit dem Fiction Award der unabhängigen australischen Buchhändler ausgezeichnet.
Inhalt:
„Grace Lisa Vandenburg zählt alles, was sie umgibt, jede Kleinigkeit: die Schritte bis zu ihrem Lieblingscafé (920), die Streusel auf ihrem Orangenkuchen (12 – 92) und die Buchstaben ihres Namens (19). Erst Seamus O’Reilly und sein unwiderstehlicher Wunsch, hinter das Geheimnis ihres Lebens zu kommen, lässt sie die Kontrolle verlieren.“ (Klappentext)
Kritik und Fazit:
Bereits das Cover lässt darauf schließen, dass wir es hier mit einer eher ungewöhnlichen Geschichte zu tun haben. Da ist ein Stapel Orangen, teils geschält, teils nicht. Das alles auf weißem Grund und eigentlich so gar nicht zum Titel passend. Doch Orangen spielen im Buch eine Rolle, wenn auch eine kleine. Ich fand das Cover zumindest so interessant, dass ich auf dem Tisch der Mängelexemplare danach gegriffen habe. Und das ist es ja schließlich, was ein Cover erreichen sollte.
Der Schreibstil ist flüssig und gut verständlich. Er passt genau zu der Protagonistin, die zwar ihre Macken hat, dabei aber dennoch gebildet ist. Ich habe das Buch ziemlich schnell durchgelesen und fühlte mich durchweg gut unterhalten.
Zitat: "Aber ohne Zählen wäre die Welt zu groß und zu austauschbar. Eine endlose Leere. Ich wäre immerzu orientierungslos. Ich wäre überwältigt."
(Toni Jordan: Tausend kleine Schritte, Seite 31)
Grace‘ Tick mit den Zahlen begann schon in ihrer Kindheit. Was das Ganze ausgelöst hat, erfahren wir im Lauf der Geschichte. Wenn man sich ein bisschen mit dem Thema „Zwänge“ auskennt, weiß man, dass meist ein traumatisches Ereignis in der Kindheit der Grund für solche ausgeprägten ungewöhnlichen Verhaltensmuster ist. So auch bei Grace. Dennoch hat sie sich in ihrem Leben gut eingerichtet. Sie kann aufgrund ihrer Zählerei nicht mehr in ihrem gelernten Beruf als Lehrerin arbeiten und gilt nun als erwerbsunfähig. Aber selbst den für sie schwierigen Situationen, wie zum Beispiel dem Einkauf im Supermarkt, ist sie gewachsen und dabei um keine Ausrede verlegen, als es darum geht die fehlende zehnte Banane zu ergattern. So können wir neben der schwierigeren Thematik auch an einigen humorvollen Szenen teilhaben.
Erst als Seamus O’Reilly in ihre Leben tritt, merkt sie, dass ihr etwas in ihrem Leben gefehlt hat. Er macht sie glücklich und ihr Leben ein wenig aufregender. Er ist alles, was sie braucht. Doch das scheint Seamus nicht zu merken. Sein Drang, ihr zu helfen ist groß und so nimmt die Geschichte der beiden ihren Lauf.
Wir lernen Grace Marotten ziemlich deutlich kennen, sie zählt alles was ihr möglich ist, um sich in der Welt zurechtzufinden und Sicherheit zu verspüren. Das hat die Autorin wunderbar in Szene gesetzt und manchem Leser könnte das schon auf die Nerven gehen. Ich persönlich fand es aber sehr interessant in Grace Kopf blicken zu dürfen. Natürlich kommen wir in der Geschichte irgend wann zu der Frage , ob es sinnvoll ist, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die eigenen Ticks zu überwinden. Ob es überhaupt nötig ist, sich zu verändern, um mehr der Norm zu entsprechen. Und ob es Grace glücklich macht, mithilfe von Medikamenten ein sogenanntes normales Leben zu führen, welches der eigenen Natur aber zuwider ist.
"Tausend kleine Schritte" ist ein sehr emotionales Buch, welches uns mitnimmt in die Welt einer Zwangsneurotikerin. Wir erfahren, welche Hürden jene Menschen zu nehmen haben, um so sein zu können, wie sie selbst sein möchte und nicht, wie die Außenwelt sie sehen will. Auch wenn viele Ratschläge von Außen gut gemeint sind, so muss jeder am Ende selbst entscheiden, was für ihn das Richtige ist. Akzeptiere dich und akzeptiere dein Gegenüber. Jeder ist richtig, so wie er ist. - Martin Baltscheit
Die Geschichte vom Löwen, der nicht bis 3 zählen konnte
(5)Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzickNach dem überragenden Erfolg, den der Beltz-Verlag mit der Wiederauflage jener schon 2002 zum ersten Mal erschienenen Geschichte von einem Löwen, der nicht schreiben kann, hatte, legt Martin Baltscheit nun ein weiteres dem Vorgänger ähnliches Buch nach. „Die Geschichte vom Löwen, der nicht bis drei zählen konnte“ beginnt ähnlich. Auch hier macht seine Unkenntnis dem Löwen gar nichts aus, weil er mit dem Brüllen und Zähne zeigen sehr zufrieden ist. Mehr braucht er nicht - bis er eines Tages beobachtet, wie ein anderer sehr schöner Löwe einer Löwin mit einem Strauß Blumen seine Aufwartung macht. Dass er sie dann auch noch küsst, damit hatte der Löwe mit den scharfen Zähnen nicht gerechnet: „Na, hör mal, kannst du nicht bis drei zählen?“ ruft das ein blonder Schmetterling, der sofort durchblickt was da sich anbahnt. Und als der schöne Löwe seiner Angebeteten auch noch ein selbstgemachtes Gedicht vorträgt, und die beiden um die Wette schnurren, da steht für unseren Löwen fest: er muss jemanden finden, der bis drei zählen kann. Mit dem Einhorn beginnt er und weitere Tiere folgen, die ihm alle in schönen Reimen lustige Antworten geben. Nebenbei lernen die Kinder, denen dieses schönes Buch vorgelesen wird, spielend bis zehn zählen. Doch bei allen Erklärungen vor allen Dingen des Schmetterlings, der am Ende wieder auftaucht, der Löwe mit den scharfen Zähnen bleibt hilflos. Doch als ihn der schöne Löwe mit einem Zahlengedicht herausfordert, ist für den Löwen mit den scharfen Zähnen das Maß voll: „Ein neuer Löwe wird addiert, ein alter Löwe subtrahiert. 3-1 macht in der Summe: Du bist der Dumme!“ Die beiden Löwen gehen in den Wald und der Schmetterling geht in Deckung. Als der Löwe mit den scharfen Zähnen zwar mit einem blaue Auge, doch als klarer Gewinner wiederkommt, da „lächelte die Löwin, stupste den Löwen mit der Nase und nahm ihn mit“. Er habe dem anderen die Bruchrechnung gezeigt, hatte er der beeindruckten Löwin gesagt. Ein wunderschönes Bilderbuch über die Liebe und den Zauber des ersten Kontakts, bei dem die Kinder wie Nebenbei bis zehn zählen lernen. - Markus Heitz
Prima, Monster!
(18)Aktuelle Rezension von: PaperboatEs ist Schlafenszeit, und Papa will Mia ins Bett bringen, aber eigentlich hat sie gar keine Lust zu schlafen. Papa schlägt vor gemeinsam Schafe zu zählen, das würde Mia sicher beim Einschlafen helfen, aber Schafe zu zählen ist doch voll langweilig, stattdessen sollen sie lieber Monster zählen.
Über ein gezähltes Monster kommen die beiden nicht hinaus, dafür weiß Mia - jetzt schon ganz müde - am Ende des Zählens ganz genau über Monster eins Bescheid!„Prima Monster oder Schafe zählen ist doof“ ist ein wunderschönes Bilderbuch aus der Feder von Markus Heitz und dem Pinsel von Joelle Tourlonias. Ich bin ein großer Fan der Illustrationen von Joelle Tourlonias, ihre Bilder haben stets eine heimelige Lebendigkeit, also durfte dieses Buch in meiner Sammlung natürlich nicht fehlen!
- Sophia Money-Coutts
Die große Liebe kann mich mal
(42)Aktuelle Rezension von: ilis_booklandVielen Dank, für das Rezensionsexemplar!
Hallo ihr Lieben,
heute möchte ich mit euch meine Meinung zu: „Die große Liebe kann mich mal” von Sophia Money- Coutts teilen. Dies ist mein zweites Buch der Autorin und ich könnte kaum begeisterter sein, ich würde wirklich alles von der Autorin lesen und verschlingen. Angefangen bei ihrem lockeren Schreibstil und ihrer humorvollen Art, bis zu ihrer wundervollen Art und Weise zu zeigen wie die Liebe tickt. Auch dieses Buch hat mich restlos begeistert!
Inhalt:
Einsam ist Florence auf gar keinen Fall. Sie ist zwar schon ziemlich lange Single – ok, eigentlich hatte sie noch nie eine Beziehung, wenn es jemand ganz genau wissen will. Aber ihr Job in einem quirligenLondoner Buchladen hält sie ziemlich auf Trab, und nach Feierabend leistet ihr der geliebte, aber übergewichtige Kater Gesellschaft. Florence ist mehr als zufrieden mit ihrem Leben, vielen Dank auch! Nur ihre nervige Stiefmutter sieht Optimierungsbedarf und schickt sie zu einem Liebes-Coach. Als erste Übung muss sie eine Liste schreiben mit all den Eigenschaften, die ihr Traummann in sich vereinen soll. Florence kann so eine Liste keinesfalls ernst nehmen: Jemand, der Katzen mag, einen Oberkörper hat wie James Bond und gleichzeitig bei ihrer nervigen Zähl-Marotte die Augen zudrückt? Unmöglich! Bis sie sich ein paar Tage später ungläubig die Augen reibt: Ein gutaussehender junger Mann betritt den Buchladen, der wie von Zauberhand alle Kriterien auf der Liste erfüllt. Zudem ist er adlig und besitzt ein schickes Herrenhaus auf dem Land. Kann das wahr sein?
Meinung:
Wo soll ich nur anfangen? Zuallererst bei Florence, schon nach der ersten Seiten, konnte ich mit ihr warm werden. Sie arbeitet in diesem schnuckeligen Buchladen in London und führt ein monotones Leben, doch trotzdem ist sie glücklich und beschwert sich nicht. Die Szenen von Florence im Buchladen sind so toll beschrieben, auch ihre Kollegen sind einfach herrlich. Es ist so toll zu lesen, wie sich Florence für den Buchladen eingesetzt hat, dafür beigetragen hat, dass diese die Aufmerksamkeit bekommen hat, die sie verdient. Die Stellen an denen Florence zum Liebes Coach ging waren so unglaublich humorvoll und unterhaltend. Florences Gedanken sind der Knaller wirklich, ich musste so oft das Buch beiseite legen und einfach nur lachen. Florence denkt, sie hat die perfekte Liebe gefunden, bis sie realisiert, dass der perfekte Traummann nicht von außen wie der Prince Charming aussehen muss und das viel mehr als nur das Aussehen zählt. Das sie sich am Ende in einen komplett anderen Mann verlieben würde, hätte sie nicht erwartet, vor allem nicht in den Fotografen der zufälligerweise der Neffe vom Besitzer ist. Es war ein sehr gutes Buch für zwischendurch und ich habe es sehr genossen.
Bewertung: Das Buch kriegt definitiv 5/5 ✨ von mir. Ich kann es wirklich jedem empfehlen, der ein locker leichtes, humorvolles Buch für zwischendurch sucht
- Jan Godfrey
In einer sternklaren Nacht
(7)Aktuelle Rezension von: GluehsternchenDas Kinderbuch "In einer sternklaren Nacht" ist ein liebevoll gestaltetes Weihnachtsbuch, in dem es um einen kleinen Hirtenjungen und seine Schafe geht. Alle Schafe sind müde, erschöpft oder sogar krank. Sie sind also ein richtig lahmer, müder Haufen und kommen alle nach und nach angetapert.
Dabei kommt nun das besondere des Buches zur Geltung. Jedes neu ankommende Schaf, macht, wie Schafe nun mal machen: MÄH!
Nach 10 Schafen, liest man also MÄH MÄH MÄH MÄH MÄH MÄH MÄH MÄH MÄH MÄH ....
Das ist erst mal sehr lustig, aber auch ein bißchen nervig, weil es eben ein wenig dauert, das Mäh-en ;)
Die Schafe und der kleine Hirte schlafen dann ein und werden von hellen Engeln geweckt, die ihnen dann die frohe Botschaft verkünden, das Jesus geboren wurde. Und plötzlich können die Schafe springen und hüpfen und freuen sich und laufen gleich los nach Bethlehem, um das Baby zu sehen, das dort geboren wurde!
Sie sehen es und verkünden dann aller Welt das Jesus geboren wurde.
Das Buch ist wirklich lieb gezeichnet und hat ganz freundliche Bilder. Da ist alles rund und schön.
Auch die Geschichte aus der Sicht der Schafe und des Hirtenjungen zu erzählen ist gelungen und macht das Buch einfach auch ein bißchen besonders.
Wir haben es in der Weihnachtszeit sehr sehr gern und oft gelesen, auch weil kleine Kinder Wiederholungen ja sehr mögen. Mein Sohn ist nun fast zwei Jahre alt und er konnte durchaus mit der Geschichte schon etwas anfangen!
Ich habe es gern im Miniclub in unserer Gemeinde weiterempfohlen, da es einfach so nett gemacht ist.
LG Gluehsternchen - Eric Carle
The Very Hungry Caterpillar
(41)Aktuelle Rezension von: Catwoman"Die kleine Raupe Nimmersatt" darf in keinem Kinderzimmer fehlen. Ich habe das Buch schon als Kind geliebt, meine Kindergarten-Kinder haben es täglich in der Hand und nun sogar meine kleine Tochter (21 Monate) mag "Die kleine Raupe Nimmersatt" - Lo Cole
Versteckt! Entdeckt!
(1)Aktuelle Rezension von: EmmyLJakob der Zoowärter ist manchmal etwas vergesslich. Als er eines Morgens zur Arbeit kommt sind alle Zootiere verschwunden. Nun sind die Pinguine, Nilpferde, Affen, Bären, Giraffen fröhlich im Straßenverkehr der Stadt unterwegs. Sie fahren Auto, Boot oder Traktor und verstecken sich sogar im Weltall. Jakob liebt seine Zootiere aber allein kann er sie nicht einsammeln. Er benötigt dringend die Hilfe von jemandem mit ganz scharfen Augen.
Zum Buch gehört eine magische Lupe, welche an einem Leseband befestigt ist. Mit Hilfe dieser Lupe ist es möglich auch die besten Verstecke aufzuspüren.
Jede Doppelseite zeigt wie in einem Wimmelbild zahlreiche Fahrzeuge je nach Verkehrsraum. Es gibt Straßen-, Baustellen-, Schienen-, Landwirtschaftliche-, Wasser-, Luft- und sogar Raumfahrzeuge. Die vollflächigen Illustrationen setzen sich, ähnlich einer am Computer hergestellten Collage, ausschließlich aus Fahrzeugen zusammen. Zwischen und in den Fahrzeugen verstecken sich die Zootiere. Der untere Rand enthält Hinweise darauf, wieviel und welche Tiere gefunden werden können. Beim Zählen wir der Zahlenraum bis 14 erfasst.
Die Tiere sind sehr klein und verstecken sich meist hinter den Fenstern der Fahrzeuge. Um alle Zootiere zu finden, muss man mit der Lupe sehr langsam und aufmerksam jedes Fahrzeug untersuchen. Am Ende wandern alle Tiere wieder zurück in den Zoo. Von ihrem kleinen Ausflug haben sie sich zahlreiche Souvenirs mitgebracht. Hoffentlich passt Jakob zukünftig besser auf den Schlüssel auf.
Ein aufregendes Bilderbuchabenteuer zum Suchen, Zählen und Entdecken für Kinder ab drei Jahre.
- Georges Ifrah
Universalgeschichte der Zahlen
(6)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerSpürbar hat der Autor ein Faible für Mathematik, nicht umsonst hätte er sich in diese Forschungsarbeit gestürzt: Vom Zahlenbewußtsein über Rechensysteme bis zur Zahlenschrift listet das Sachbuch auf, legt dar, leitet ab, bringt - lebendige Beispiele. Begleitet wird der Text durch ausgiebige Schautafeln. Ich empfand die umfangreichen Herleitungen mit wiederholenden Zusammenfassungen und erheblichen Schautafeln letztlich etwas ermüdend, wenngleich ich viel neues erfahren haben (Zählen und Feilschen auf dem Markt, eigentliche Bedeutung des Wortes Ziffer, Herauskristalliserung Zählen, graphische Erfassung etc.) Daher auch 3 Sterne. - Margaret Wise Brown
Zähl bis 10 mit der kleinen Maus. Illustriert von Kirsten Richards.
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Annette Weber
Hasenstarke Zahlen für die Vorschule
(1)Aktuelle Rezension von: mabuerele„...Geheimnisvolle Unterwasserwelten, eine hasenfressende Riesenpflanze und eine entführte Prinzessin? Das gibt`s nur bei Paul Hase und seinem chaotischen Onkel Frollo...“Mit diesen Worten beginnt das Beschäftigungsbuch für Vorschüler. Es verbindet drei Themen miteinander. Zum einen werden fünf kurze, aber spannende und phantasievolle Geschichten von Paul und seinen Freunden erzählt. Zum zweiten gibt es eine Reihe von Bildern zum Ausmalen. Zum dritten führt das Buch die Kinder in die Welt der Zahlen und Mengen.
Die Geschichten stehen immer im oberen Viertel der Seite. Die Sprache ist kindgerecht. Eine Geschichte geht immer über acht Seiten.
Die erste Doppelseite wird ergänzt durch eine Zeichnung, die ausgemalt werden kann. Auf den nächste sechs Seiten gibt es unterschiedliche Aufgaben. Es sind Zahlen zu finden, Figuren zu erkennen, Spiegelbilder zu zeichnen und Objekte zu zählen.
Zwischen je zwei Geschichten gibt es eine Doppelseite mit kniffligen Aufgaben. Hier werden erste Rechenaufgaben angeboten, die sehr schön veranschaulicht werden.
Die Aufgaben sind zum großen Teil farbig illustriert.
Zu Beginn des Buches werden die Kindern und die Eltern kurz angesprochen. Am Ende werden den Eltern nochmals 10 Tipps für die Vorschulzeit gegeben.
Nach den Lösungen befindet sich eine Doppelseite mit den Abziehbildern der wichtigsten Personen und Gegenstände der Geschichte.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es führt die Kinder auf anschauliche Art in die Themen Zahlen und Mengen ein und verknüpft das Ganze mit unterschiedlichen Erzählungen.
- Kathryn - Riddell, Chris Cave
Wer kann denn da nicht schlafen? 1, 2, 3... Tom zählt den Schlaf herbei . Großformat
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Harald Haarmann
Weltgeschichte der Zahlen
(2)Aktuelle Rezension von: Rose75In diesem kleinen Büchlein macht der Autor einen Streifzug durch die Geschichte der Zahlen. Er geht auf die Symbolik, einige unterschiedliche Zahlwortsysteme und verschiedene kulturelle Eigenheiten ein.
Dieses Buch bietet einen schönen Ein- und Überblick, geht aber nicht in die Tiefe. Dazu braucht es weiterführende Literatur.
- Urte Fiutak
1,2,3... viele
(1)Aktuelle Rezension von: mysticcatDieses Buch ist 2011 im esslinger Verlag erschienen udn trägt den Untertitel "Tierischer Zahlenspaß". Es handelt sich um ein Hardcoverbuch mit hochwertiger Verarbeitung und gepolstertem Außencover.
Anhand von Beispielen werden die Zahlen 0,bis 10, sowie 18, 24, 42, 50, 60, 100, 256 und 1000 "erarbeitet". Dazu gibt es jeweils ein Bild (Fotoqualität), einen Begleittext und Hintergrundinformationen zum Thema.
Dadurch handelt es sich um ein spannendes Buch zum Vorlesen (Kleinkindalter) bis hin zum Volksschulkind zum selber Lesen (Biologie), zum gemeinsamen Zählen und Erzählen. Dieses Buch schafft vielfältige Möglichkeiten.
Fazit: Ein gutes Buch, durchaus empfehlenswert. Wir haben das Buch schon zum wiederholten Mal aus der Bücherei ausgeliehen, mein knapp 3-jähriger liest es immer und immer wieder (deshalb ist es ein Büchereibuch, weil ich dann mal was Anderes lesen will).