Bücher mit dem Tag "yoga"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "yoga" gekennzeichnet haben.

400 Bücher

  1. Cover des Buches Die Seelen der Nacht (ISBN: 9783442377190)
    Deborah Harkness

    Die Seelen der Nacht

     (1.205)
    Aktuelle Rezension von: Natiibooks



    Dieses Buch hatte ich nicht vor dieses Jahr zu lesen aber da ich angesteckt wurde und es zu meinen Büchern bevor ich 30 Jahre alt werde Lesen will ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen. In dieser Geschichte folgen Diana Bishop die eine Hexe ist und versucht ein normales Leben zu leben bis sie ein verschollenes Manuskript findet und somit die Aufmerksamkeit aller Wesen auf sich zieht auch Matthew. Wir folgen im laufe der Geschichte jeweilig die Sicht von Diana bekommen aber auch welche von Matthew aus der dritten Perspektive erzählt. Der Schreibstil mochte ich sehr da er flüssig war und mir hat es gefallen wie es erzählt wurde. Diese Geschichte hat mich fasziniert auch wenn es mir manchmal vorkam als würde ich ewig Lesen und es nicht mehr aufhört. Dennoch mochte ich die Entwicklungen im laufe des Buches und ich war ein Fan von diesem Alten und dennoch Moderne Aestehtic. Es hat was das mich nicht mehr los gelassen hat und ich mochte die Storyline sehr das einzige wo ich etwas schwer hatte war die Liebesgeschichte da mir irgendetwas gefehlt hat aber ich sehe Potenzial das es in denn nächsten Bücher besser wird. Im ganzen war es ein guter Start in der Reihe ich bin definitiv ein Fan der Geschichte und kann es kaum abwarten was mich noch erwartet und freue mich auf mehr.


  2. Cover des Buches Eat, Pray, Love (ISBN: 9783833310508)
    Elizabeth Gilbert

    Eat, Pray, Love

     (903)
    Aktuelle Rezension von: engineerwife

    Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen und es hat mir Spaß gemacht, Elizsabeth bei ihrer Selbstfindung zu begleiten. Manche Abschnitte hätten durchaus kürzer sein können aber dennoch ein Buch, bei dem ich das Lesen nicht bereut habe. Ich denke, ich werde mir bei Gelegenheit auch mal den Film anschauen.

  3. Cover des Buches Soul Colours 1: Blaue Harmonie (ISBN: 9783646601572)
    Marion Hübinger

    Soul Colours 1: Blaue Harmonie

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Sarina wächst auf Aeterna auf, einem stürmischen Planeten, auf dem nur 2 Inseln vorhanden sind. Dort lebt ein kleiner Teil der Menschheit nachdem durch eine große Pandemie im Jahre 2042 die Erdbevölkerung vernichtet wurde. Auf Aeterna wird das Zusammenleben durch Kontrolle der Gefühlsfarben der Menschen geregelt, die überall mit Scannern geprüft werden. Nachdem Sarinas Vater bei einem Unfall ums Leben kam, rutschte ihr Bruder plötzlich ab und wurde aufgrund roter Scans zu den Heilern gebracht um ihm zu Helfen. Sarinas Mutter lebt mittlerweile mit einem Elitewächter zusammen und hat keinerlei Draht zu ihrer Tochter. Währenddessen Sarina, die mit einem extrem seltenen gelben Scan sowieso ein Außenseiter ist, ihren Bruder besucht und auch ansonsten versucht mit dem Leben klarzukommen kommt ein neuer Schüler an ihre Schule, Liam, der ebenfalls einen gelben Scan hat. Als die Ereignisse rund um Liam und Sarina beginnen sich zu überschlagen, muss sie schnell erkennen, dass nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick scheint und sie muss sich entscheiden, wem sie vertrauen will und kann.
    Mit dem ersten Teil der Soul Colours Trilogie erschafft die Autorin eine Dystopie mit einem Leben auf einem anderen Planeten. Dabei erschafft sie eine Welt mit eigenen Regeln, die aber letztlich, wie in vielen anderen ähnlichen Büchern, auf eine starke Kontrolle durch die Regierung hinausläuft. Besonders ist hier aber die scheinbare vollkommene Zufriedenheit der Bewohner und dass die Kontrolle durch Farben und Düfte erfolgt, das Eine bewusst, das Andere unbewusst. Auch die Protagonistin entspricht dem gängigen Standard und entwickelt sich im Laufe des Buches ganz langsam weiter und erkennt nur stückchenweise die Lüge des Systems, bzw. hinter dem System. Trotz der doch recht vorhersehbaren Story gelingt es der Autorin den Leser zu fesseln und mitzunehmen. Der Schreibstil ist leicht und fließend und die Beschreibung Aeternas durchweg unterhaltsam. Sarinas Leben macht neugierig und nur langsam erfährt der Leser im Verlauf der Handlung auch die Lebensweise auf Aeterna und die Bedeutung bestimmter Dinge. Allerdings erfährt man bis zum Schluss an keiner Stelle mal ganz exakt was die einzelnen Farben nun zu bedeuten haben, auch wenn immer wieder neue Schattierungen erläutert werden. Auch die Erläuterung bzgl. der Düfte bleibt dürftig obwohl an einer Stelle angedeutet wird, was tatsächlich dahinter steckt. Die zeitgerechte Lovestory ist ebenfalls vorhersehbar, aber durchaus sehr nachvollziehbar für ein Mädchen in Sarinas Alter. 

    Mein Fazit: Eine typische Dystopie, die bewährten Wegen folgt in Storytelling und Gefühlsdingen, es aber trotzdem durchweg schafft unterhaltsam, spannend, ja sogar zum Ende hin fesselnd zu sein. Da sie in einigen Bereichen recht modern gehalten ist (Technik, Liebesleben unter Teenagern) dürften Fantasyfreunde des Zielpublikums hier einigen Spaß beim Lesen haben und grundsätzlich gut unterhalten werden.

  4. Cover des Buches Nach dem Winter (ISBN: 9783896676139)
    Guadalupe Nettel

    Nach dem Winter

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Hopeandlive
    In diesem fast humorvoll beginnenden Buch reisen wir mit den beiden Protagonisten Claudio und Cecilia nicht nur auf verschiedene Kontinente, sondern erleben alles durchdringende Melancholie und tiefen Schmerz.
    Guadalupe Nettel schreibt in einer wunderschönen Sprache und nimmt den Leser mit auf die Reise in die Seele der Menschen sowie mit in die Städte wo sie leben.
    Claudio arbeitet als Lektor in einem Verlag und lebt seit vielen Jahren in New York, nachdem seine erste große Liebe in Havanna starb und ihn dort nichts mehr hielt.
    Cecilia studiert in Paris uns stammt ursprünglich aus Mexiko. Sie hat seit ihrer Kindheit ein besonderes Faible für Friedhöfe und liebt es, zwischen den Gräberndes Pere - Lachaise spazieren zu gehen.
    Als Claudio und Cecilia sich über gemeinsame Freunde kennenlernen, verlieben sie sich ineinander obwohl sie noch in jeweils anderen Beziehungen verwickelt sind.
    Die Beiden tauschen über die Distanz E-Mails und erzählen sich ihre tiefsten Gedanken, schicken sich Gedichte, tauschen selbst zusammengestellte CDs aus  und alles wirkt sehr romantisch und wirkt echt.
    Doch dann besucht Cecilia ganz überraschend Claudio in New York und alles entwickelt sich ganz anders.....

    Ein sehr gewöhnungsbedürftiger Roman mit sehr eigenwilligen Protagonisten , die es einem nicht immer leicht machen , sie zu mögen. Sie mögen sich selbst auch nicht immer , sie mögen auch nicht alle Menschen und sehnen sich doch nach dem einen der oder die sie versteht und so nimmt wie sie sind und stehen sich letztendlich selbst im Weg, das gemeinsame Glück zu finden.
    Auch wenn es sehr melancholisch und sehr traurig war , dieses Buch zu lesen , hat es mich doch gefesselt nicht zuletzt der schönen Sprache von Guadalupe Nettel und ihren wunderbaren Beschreibungen von Paris.
    Auch wenn es nicht das klassische Happy End gibt, erscheint zumindest für eine Person wieder ein Hoffnungsstreifen am Horizont und ich habe mich auf eine stille und melancholische Weise in Paris verliebt.
    Es lohnt sich auf jeden Fall dieses Buch zu lesen!
  5. Cover des Buches Tausend Millionen Sterne (ISBN: 9782496707144)
    Julia C. Werner

    Tausend Millionen Sterne

     (38)
    Aktuelle Rezension von: WorldBetwwenPages

    Der Roman „Tausend Millionen Sterne“ von Julia C. Werner ist ein etwas anderer Liebesroman. 

    Mir ist das Buch besonders wegen der ausschlaggebenden Frage aufgefallen Und ich denke jeder hat etas was, das er sich tief aus seinem Herzen wünscht.

    Mir hat an der Geschichte selber gut gefallen, dass sie aus Sicht mehrerer Personen geschrieben wurde, dadurch hat man, einen Hauch mehr Einblicke in das Geschehen Gewinnen können. Die Charaktere waren sehr liebenswert und besonders bei Mama Didi war ich schnell hin und weg.

    Auch wenn es an der ein oder anderen Stelle einzelne Handlungen gab die meinen persönlichen Geschmack nicht getroffen haben, kann ich weder am Schreibstift noch an der Geschichte im ganzen etwas aussetzen. Das Buch hat mich mehr zum nachdenken gebracht als ich gedacht hätte.

  6. Cover des Buches Dream Again (ISBN: 9783736311879)
    Mona Kasten

    Dream Again

     (745)
    Aktuelle Rezension von: naholie

    Nachdem ich bereits die anderen Bände der Again-Reihe gelesen habe, wusste ich zumindest, dass mich dieses Buch auch nicht enttäuschen wird. Wunderschön beschrieben, tolle Dialoge und ich liebe die Art, wie Mona die Welt aufbaut und wir als Leser*innen richtig mitfühlen können. 

    So konnte ich schon mit Blake im vorherigen Band total mitfühlen, als er seinen Unfall hatte! Seine Wut, Enttäuschung und Verletzlichkeit haben mich immer wieder mitgenommen. Mit Jude hingegen wurde ich irgendwie nicht so richtig warm. Daher gibt es für mich hier auch zwei Sterne Abzug. Sie war mir von Anfang an  nicht wirklich sympathisch und irgendwie zu weinerlich. Ich konnte auch nicht ganz nachvollziehen, warum sie so ein Drama darum gemacht hat, mit ihren Eltern zu sprechen (auch wenn man später im Buch erfuhr, warum). Dennoch war mir der gesamte Prozess bis dahin ein wenig zu zäh. 

  7. Cover des Buches Eat, Pray, Love (ISBN: 9780747585664)
    Elizabeth Gilbert

    Eat, Pray, Love

     (135)
    Aktuelle Rezension von: summerwildfey

    In the beginning, it was interesting enough, but around 30-40% it became very boring. DNFed at around 60%.

  8. Cover des Buches Die Jet Set Chroniken - Drei Romane in einem Band: Die Billionaire on Board Bücher (ISBN: B01N42YLMP)
    Runnah von Spielfeldt

    Die Jet Set Chroniken - Drei Romane in einem Band: Die Billionaire on Board Bücher

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    》INHALT:

    Billionaire on Board - Traumprinz, Ahoi!

    Jude ist glücklich. Sie lebt im schönen Hamburg, sie ist jung, sie ist hübsch, sie hat einen tollen Job, tolle Freunde und eine tolle Familie. Ihr Singledasein hat sie bislang nie gestört. Erst als sie erfährt, dass sie nicht zur Hochzeit ihres besten Freundes eingeladen werden soll, weil seine durchgeknallte Verlobte ihr unterstellt, es auf ihn abgesehen zu haben, sieht sie Handlungsbedarf. Sie erfindet kurzerhand einen steinreichen, attraktiven Liebhaber, und gibt ihm den herrlich mondänen Namen Ryan Corvera-Fabergé, frei nach dem Bruder einer ehemaligen Schulkameradin. Alles wäre gut gegangen, stünde der echte Ryan Corvera-Fabergé nicht zwei Tage vor der Hochzeit auf einmal neben Jude in einem Fünf-Sterne-Hotel, schön wie eh und je. Und es kommt noch schlimmer, denn Jude fliegt auf und der smarte Milliardär entpuppt sich als echte Herausforderung für ihr Herz, ihr Hirn und, sagen wir mal, andere Körperteile. Aber lasst Euch doch die Geschichte von Jude selbst erzählen. Ihr werdet mit ihr lachen, mit ihr weinen und... na, mehr wird nicht verraten. Soviel sei nur gesagt: Ein echtes Jet Set Feuerwerk wartet auf Euch. Viel Spaß auf dieser feuchtfröhlichen Reise voller Leidenschaft, Spaß und Glamour, Glamour, Glamour, zu den schönsten High Society Hot Spots des Mittelmeers.

     

    Grüntee mit Schuss

    Trixie Beaumont ist die stolze Besitzerin eines Yoga-Studios in Venice Beach, Kalifornien. Als der ehemalige Ski-Olympiasieger und Sportgerätehersteller Alexander Silverston sie wegen ihres Logos verklagen will, verliebt sie sich in ihn, und ihm scheint es umgekehrt genau so zu gehen. Alles wäre so herrlich, gäbe es da nicht folgende Probleme: 1. Trixie heißt gar nicht Trixie, sondern Laetitia 2. Laetitia besitzt sieben Milliarden Dollar 3. Laetitia gehört ein erheblicher Anteil von Alexanders Firma. 4. Alex hat davon keine Ahnung. 5. Laetitia auch nicht. Dann erfährt sie es leider. 6. Laetitia erfährt außerdem, dass sie Schuld am verkorksten Börsengangs des Unternehmens ist. 7. Alex ist--- Ach, lest es doch einfach selbst. Grüntee mit Schuss ist ein eigenständiger Roman, es tauchen allerdings hin und wieder die beliebten Figuren aus Traumprinz, Ahoi! auf.

     

    He Plays With Fire - Lügen haben schnelle Hufe

    Wenn es einen Mann auf der Welt gibt, vor dem jedes Mädchen bei Erreichen des Erwachsenenalters gewarnt werden müsste, ist es Sebastián Farley-Mendoza. Er ist der beste Polospieler aller Zeiten und ein Playboy ohne Gleichen. Böse Zungen behaupten, niemand habe so viele Milliardärs-Gattinnen verführt, wie er. Eine introvertierte und naturverbundene Person, wie zum Beispiel die junge Pferde-Physiotherapeutin Dido Carpenter, sollte sich tunlichst von ihm fernhalten. Viel Glück, Dido. Dieser Roman ist in sich abgeschlossen. Fans der Reihe dürfen sich aber auf ein Wiedersehen mit beliebten Charakteren der vorherigen Bücher freuen. Superyacht Myrtle ist natürlich auch wieder mit von der Partie. Mit weihnachtlichem Finale! Alle Bände gibt es auch einzeln zu kaufen. SCHNELL ZUGREIFEN!

     

    》EIGENE MEINUNG:

    Dieser e-Book-Sammelband liegt schon seit langem Zeiten auf meinem Kindle und jetzt hat ihn die neuste SUB-Challenge erwischt: Nicht zu meinem Schaden!

    Die Geschichten sind flüssig geschrieben, meist flott erzählt und bringen für einen heißen Sommertag genau das richtige Gefühl mit sich. Das Cover des Sammelbandes versucht dies ebenso, kann bei mir jedoch durch das wenig professionelle Auftreten nicht wirklich punkten. Die Einzelbände haben überarbeitete Cover, die professioneller, dafür aber weniger sommerlich wirken.

    Die Hauptcharaktere der einzelnen Erzählungen sind ganz unterschiedlich gestaltet, allerdings sympathisch und meist spielen Reichtum und seine Schattenseiten eine spannende Rolle. Die Frauenfiguren sind erstaunlich und erfrischend freizügig in Bezug auf die eigene Sexualität gestaltet und so nicht die Prototypen der altbekannten „Jungfrau sucht…“-Romanen. Dies hat mich nur zu Beginn der Geschichte meist etwas gestört, weil mir da die Wortwahl oft zu gewollt offenherzig war.

    Die ersten beiden Liebesgeschichten haben Raum sich zu entwickeln und beginnen meist mit körperlicher Anziehung. Erotischen Szenen sind vielfach angedeutet, jedoch meist nicht wirklich ausführlich – hier wäre weniger, und dafür intensiver, mehr gewesen. Natürlich gibt es stets einen mehr oder weniger nachvollziehbaren Grund, warum es vor dem Happy End nochmal zu Problemen kommen muss. Dafür erhält man aber auch einige Szenen zum Schmunzeln oder auch mal laut lachen.

    Die Nebencharaktere der Geschichte mochte ich oft besonders gerne und im Laufe der einzelnen Bände gibt es das ein oder andere Wiedersehen mit bekannten Gesichtern.

    Band 1 konnte mich mit seinem sommerlichen Mittelmeer-Yacht-Feeling überzeugen (4 Sterne), Teil 2 mochte ich wegen der Yoga-Thematik und der kraftvollen Frauenfigur (4 Sterne). Band 3 ist für mich der schwächste und zähste Teil. Hier blieb mir die weibliche Hauptrolle zu blass, der offen gelebte Reichtum war mir zu viel und die Liebesgeschichte mit ihrem übermäßigen Happy End nicht nachvollziehbar (3 Sterne).

     

    》FAZIT:

    Empfehlung für die ersten beiden Teile, wer locker-leichte Sommer-Liebesromane mit Urlaubs-Setting, interessanten Charakteren und einem Funken Erotik sucht.

  9. Cover des Buches Yoga für dein Leben (ISBN: 9783778782668)
    Dirk Bennewitz

    Yoga für dein Leben

     (17)
    Aktuelle Rezension von: mymagicalbookwonderland

    Rezension


    Buchname: Yoga für dein Leben: Mit vielen Übungen, Rezepten und Wohlfühltipps

    Autor: Dirk Bennewitz und Andrea Kubasch

    Seiten: 224 (Print) 

    Fromat: als Print und Ebook erhältlich 

    Verlag: ‎Lotos; Originalausgabe Edition (26. Juni 2017) 

    Sterne: 5


    Cover:

    Das Cover ist richtig schön gestaltet worden. Der Buchtitel steht in hellen bzw blaufarbenen Buchstaben im mittleren Bereich. Außenrum kann man kleine Bilder erkennen.Wie zum Beispiel von Yogaübungen und Essen .. Auf dem ersten Blick ist das schon mal sehr ansprechend. 


    Klappentext: (aus Amazon übernommen)


    Yoga besteht nicht nur aus Körperübung – es ist eine ganzheitliche Lebenseinstellung, die unser Wohlbefinden auf allen Ebenen spürbar verbessern kann. Ob Gesundheit, Entspannung, strahlendes Aussehen, Selbstvertrauen oder einfach gute Laune und Lebensenergie – die bekannten Yoga-Lehrer Dirk Bennewitz und Andrea Kubasch haben für jedes dieser Ziele spezielle Asana-Folgen, Rezepte, Kräuterbäder, Atemübungen und Meditationen entwickelt.
    Statt starren Übungsplänen zu folgen, kannst du dir das Programm zusammenstellen, das zu deiner momentanen Lebenssituation passt. Nur 10 bis 20 Minuten am Tag reichen bereits aus, um die positive Wirkung zu erfahren. 

    So abwechslungsreich und nah am Leben war Yoga noch nie!



    Schreibstil:

    Der Schreibstil der Autoren ist total flüssig, liest sich super und ist sehr leicht verständlich. 



    Meinung:

    !!!! Achtung !!! Könnte Spoiler erhalten!!!


    Mir hat  „Yoga für dein Leben: Mit vielen Übungen, Rezepten und Wohlfühltipps“ von Dirk Bennewitz und Andrea Kubasch richtig gut gefallen. Besonders gut fande ich die ganzen Rezepte, von denen ich schon welche nach gekocht habe, die waren alle samt sehr lecker und auch total sättigend. Die Yogaübungen wurden sehr detailliert und genau beschrieben und welche Übungen was im Körper und Geist bewirkt. Und die ganz vielen Wohlfühltipps lassen sich super in meinen neuen Alltag integrieren ohne viel Aufwand und Mühe. Ich habe mir durch das Buch sehr viel Hilfe geholt, wie ich Yoga und die Philosophie von Yoga für mich persönlich nutzen kann. Richtig gut fande ich auch, dass es nicht nur rein um Yoga ging sondern auch gesunde Rezepte dabei waren und so die ein oder anderen Wohlfühltipps. Ein sehr detalliertes und gutes Buch für alle, die mehr Yoga und den ganzen Lifestyle in ihrem Leben haben wollen. Mich hat „  Yoga für dein Leben“ total überzeugt und wird noch eine ganze Weile mein treuer Begleiter sein. Deshalb bekommt das Buch von mir auch eine klare Leseempfehlung und sehr verdiente 5 Sterne. 


    Fazit:


    Tolles Yoga Buch über Yoga selbst und den ganzen Yoga Lifestyle. Mich hat es sehr überzeugt.


  10. Cover des Buches Mord im stillen Belfrey (ISBN: 9783746632643)
    Michelle Kelly

    Mord im stillen Belfrey

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Anna_Ressler

    Inhalt: Keely kehrt nach Jahren der Abwesenheit wieder in ihr Heimatstädtchen Belfrey zurück. Sie möchte einen Neuanfang wagen. Im ehemaligen Metzgerladen ihres Vaters möchte sie vegetarische Speisen und Yoga anbieten. Natürlich trifft diese Idee in dem kleinen Ort auf wenig Gegenliebe. Als ob das nicht alles schon genug wäre, hat es im Laden auch noch gebrannt und eine Leiche wird gefunden. Detective Ben Taylor wird mit den Ermittlungen beauftragt - ob er das Verbrechen aufklären und Keely helfen kann? 

    Meine Meinung: Mit einem bunten Cover ist dieses Buch ein Blickfang und auch der Klapptext animierte mich zuzugreifen. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig zu lesen und ich hatte keine Schwierigkeiten in die Geschichte einzutauchen. Das Kleinstadtleben wurde gut beschrieben und bedient natürlich etliche Klischees. Den Mord an sich fand ich weniger aufregend und er rückt mit Fortschreiten der Geschichte auch ein wenig in den Hintergrund. Keely als Protagonistin konnte mich nicht erreichen. Ihre Ideen zum Yoga, Fleischkonsum und die Welt im allgemeinen fand ich manchmal einfach ein bisschen... nun ja seltsam. Etwas bodenständiger dagegen wirkte Ben Tayler, der mir mit seiner zupackenden Art sympathisch war. Die Personen im Umfeld waren gut in die Geschichte integriert und ihre Handlungen manchmal verrückt, aber nachvollziehbar. Der Spannungsbogen konnte zwar nicht durchgehend gehalten werden, aber es gab durchaus Gänsehautmomente. Positiv überrascht war ich dann von der Auflösung - was bei dieser Art von Krimi eher selten vorkommt. 

    Selbst vom Yoga begeistert, waren die beschriebenen Atemtechniken am Ende jedes Kapitels für mich ein zusätzlicher Bonus. Für die Köche unter den Lesern gibt es am Ende des Buches noch ein paar Rezepte von Keely zum Nachkochen.  

    Mein Fazit: Gute Unterhaltung für Zwischendurch. Die Protagonistin betrachte ich jedoch mit einiger Skepsis. 

  11. Cover des Buches Wurzelflügel (ISBN: 9781521928264)
    Nadine Teuber

    Wurzelflügel

     (19)
    Aktuelle Rezension von: UlrikeBode

    Wurzelflügel von Nadine Teuber hat mich sehr beeindruckt. Es ist ehrlich und authentisch geschrieben. Eine Geschichte, die jeder genauso erleben könnte.
    Das Cover ist sehr bewegend und passt unglaublich gut zur Geschichte, ich habe es mir immer wieder angeschaut weil es die Tragweite der Gefühle, die der kleine Daniel erlebt wundervoll in Szene setzt.
    Protagonisten, deren Charaktere und auch Ortsbeschreibungen sind toll beschrieben, nichts unnötig ausgeschmückt, sondern so wie es eben ist. Das macht das Buch für mich zu etwas Besonderem und ich habe es sehr gerne gelesen. Diese Geschichte könnte noch ewig weiter gehen denn das ist eine Geschichte wie sie das leben schreibt.
    Ich gebe hier eine klare Lesempfehlung.

  12. Cover des Buches Das bisschen Mord (ISBN: 9783746633770)
    Michelle Kelly

    Das bisschen Mord

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Danni89
    Klappentext: „Während eines romantischen Abendessens mit Keeley, der Inhaberin des neuen Yoga-Cafés in Belfrey, erhält Detective Constable Ben Taylor die Nachricht, dass der Bürgermeister der kleinen Stadt in seinem eigenen Wohnzimmer erstochen wurde. Sofort gerät dessen Freundin Raquel, Keeleys Rivalin seit Schulzeiten, in Verdacht. Raquel hat sich vor kurzem auf offener Straße heftig mit dem Bürgermeister gestritten. Da kann sich Keeley natürlich schlecht aus den Ermittlungen heraushalten.

    Über insgesamt 18 Kapitel nebst Epilog erzählt Michelle Kelly in dem Roman "Das bisschen Mord" einen eher lockeren Krimi der für gute Unterhaltung sorgt! Abgerundet wird das Buch dann auch noch mit einigen Rezepten aus dem Yoga-Café.

    Der Klappentext hat bereits einen Wohlfühlkrimi versprochen und besonders die ungewöhnliche Kombination von Yoga und Krimi hat mich sehr neugierig gemacht. Im Großen und Ganzen wurde der Roman diesen Erwartungen auch gerecht, einige Aspekte haben mir jedoch nicht ganz so gut gefallen. So ist mir etwa der Einstieg in die Geschichte leider ein wenig schwer gefallen. Ich habe den Anfang als etwas zu langatmig empfunden und konnte auch zu den Figuren nicht gleich einen Zugang finden, was aber vielleicht zunächst auch daran lag, dass ich den ersten Band der Reihe nicht gelesen habe. (Es handelt sich hierbei nämlich bereits um den zweiten Fall für Keeley und Ben. Wer die Reihe von vorne beginnen möchte, sollte zunächst zu „Mord im stillen Belfrey“ greifen.) Auch im weiteren Verlauf der Geschichte konnte ich mich dann aber weder so richtig mit dem Schreibstil, noch mit den Charakteren anfreunden. Daneben empfand ich die Krimihandlung an sich als durchaus solide und so war die Lektüre dennoch bis zum Schluss zumindest interessant.

    Fazit: ein Wohlfühlkrimi mit einem erfrischenden Ansatz, leider aber mit leichten Schwächen.
  13. Cover des Buches Autobiographie eines Yogi (ISBN: 9780876120873)
    Paramahansa Yogananda

    Autobiographie eines Yogi

     (20)
    Aktuelle Rezension von: bruchp
    Paramahansa Yogananda führt den Leser in die östliche Welt der Spiritualität, Heiligen und wahren Yogis und offenbart zeitloses, universelles Wissen über die Natur des Menschen, seine Aufgaben im Leben und Sinn des Seins.
  14. Cover des Buches Weltnah (ISBN: 9783218011655)
    Jakob Horvat

    Weltnah

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Kleine_Raupe82

    Jakob Horvat ist ein Fernsehjournalist aus Österreich. Eines Tages hat ein Freund von ihm eine verrückte Idee: Er möchte die Welt umrunden und zwar ohne Flugzeug, sondern nur mit dem Boot und per Anhalter. Ihnen wird schnell klar, dass das nicht zu schaffen sein wird und sie setzen sich als Ziel, von Wien nach Amerika zu trampen. Ihre Reise führt sie zunächst in acht Tagen mit dem Segelboot nach Teneriffa. Schließlich findet Jakob tatsächlich eine „Mitfahrgelegenheit“ und segelt in drei Wochen über den Atlantik, sein Freund kehrt aus persönlichen Gründen nach Hause zurück. Jakob bereist Kolumbien und weitere südamerikanische Länder, die USA und schließlich Indien. Er lernt zahlreiche verschiedene Menschen kennen, die ihn mal mehr und mal weniger beeindrucken, er erlebt Höhen und Tiefen und macht sich auf die Suche nach sich selbst. Den Leser lässt er teilhaben, sowohl an der äußeren als auch an der inneren Reise. Das ist nicht immer schön, denn in uns allen schlummern Seiten, die wir wohl (zumindest manchmal) gerne verstecken würden. Aber es ist immer erkenntnisreich, sowohl für Jakob als auch für den Leser.

    Ich bin sehr gerne mit Jakob um die Welt gereist, er war mir von Anfang an sympathisch, ich mochte seine klugen Gedanken und die Zitate, die er in sein Buch eingebracht hat. Am Ende jedes Kapitels gibt es „Weltnah für zu Hause“, Denkanstöße, um einfach mal was Neues auszuprobieren, vielleicht auch um sich weiterzuentwickeln, beispielsweise schlägt Jakob vor, ab sofort die beiden ersten Menschen, die man morgens trifft wenn man das Haus verlässt, zu grüßen. Andere Exkurse sind das „Waldbaden“ oder Affirmationen. Ich empfand diese Tipps nie als aufdringlich, sondern einfach als Tipp, wie man die Welt auch zu Hause erfahren kann. Jakob erlebt viele Abenteuer, die er in seinem Buch auch festgehalten hat, angefangen bei der Atlantiküberquerung als Segelneuling, über den „Run to the Sun“ auf Maui (56 km und 3000 Höhenmeter in etwa 12 Stunden) bis hin zu einsamen Sternennächten am Strand einer kleinen Insel. Ich habe definitiv Fernweh bekommen. Aber dieses Buch ist so viel mehr als ein Reisebericht. Jakob streut auch immer wieder Erzählungen über besondere Menschen ein, die er getroffen hat und immer wieder betrachtet er sich selbst, sein Leben, seine Ziele, seine Gewohnheiten. Ja, diese Reise verändert Jakob und der Leser bekommt dies hautnah mit. Das mag manchem zu viel Nabelschau sein, ich fand es sehr interessant.

    Das letzte Drittel des Buches beschäftigt sich intensiv mit Yoga und Spiritualität. Ich bin selbst kein besonders spiritueller Mensch, mir hat es aber trotzdem gefallen. Ich würde auch gerne wieder mit Yoga anfangen und konnte auch ansonsten einige Erkenntnisse aus diesem Buch mitnehmen, einige der Tipps werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.

    Fazit: Wie schon der Untertitel („Raus aus der Komfortzone und rein ins Leben“) und der Klappentext deutlich machen, handelt es sich bei diesem Buch nicht um einen gewöhnlichen Reisebericht. Die Reise spielt eine große Rolle, aber Jakobs persönliche Entwicklung ebenfalls. Wer sich für so etwas nicht interessiert, sollte das Buch vielleicht besser nicht lesen. Allen anderen kann ich es nur wärmstens empfehlen, ein Abenteuer gepaart mit klugen Gedanken über die großen Sinnfragen des Lebens.

  15. Cover des Buches Die Zombies (ISBN: 9783492268127)
    Thomas Plischke

    Die Zombies

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Tefelz

    Da war ich ja neugierig, zumal das Buch schon lange im Regal stand und ich der Start war mehr als holprig um nicht zu sagen, sehr zäh, durch die die Lexikonartige und fast als Sachbuch erscheinende Auflistung am Anfang. Doch wer sich durch die fürchterlichen ersten 50 Seiten kämpft wird mit einer richtig guten Geschichte belohnt ...

    Lily lebt in London und untersucht auf wissenschaftliche Art den Glauben und auch die Geschichte nach alten Symbolen oder Erzählungen über Tote, die wieder auferstehen oder Wiedergängern. Als Gottlieb Ihr deutscher Frend, plötzlich angerufen wird und verschwinden muss und zudem Ihr Großvater stirbt, fällt Lily in ein tiefes Loch und lässt sich von Victor einem Mann, den sie auf der Beerdigung Ihrer Großmutter kennen gelernt hat, zu einem Besuch eines Clubs überreden, doch was während des Clubbesuchs passiert, verändert Lilys Leben komplett....

    Zunächst waren die ersten Seiten und gähnende Langeweile bis mir klar wurde, die Einleitung dauert halt etwas länger, doch dann hatte ich das Gefühl, der Erzählstil ändert sich und die Charaktere gefallen mir plötzlich und es wird aus verschiedenen Sichten eine Geschichte erzählt.  Lily und Ihre Abenteuer mit Victor, während auf der anderen Seite Gottlieb und sein Besuch in Deutschland eine ganz andere Seite des Romans zeigt und doch treffen alle zu einem Showdown wieder aufeinander.

    Zuviel kann ich an dieser Stelle nicht verraten, aber alleine die Idee, dass es verschiedene Arten von Zombies geben kann und auch einen Hintergrund, lässt das ganze richtig spannend werden. Zwischen Fantasy, Horror und Thriller angesiedelt, vermischt sich der Roman zu einer sehr guten Geschichte. Ohne die ersten Seiten ... Dafür 4 gute Sterne !!!

  16. Cover des Buches Gesund durch Meditation (ISBN: 9783426878378)
    Jon Kabat-Zinn

    Gesund durch Meditation

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M

    Unser Körper folgt unserem Geist. Falls man darauf noch nicht selbst gekommen ist, erfährt man es gleich zu Beginn dieses Buches. Es handelt sich bei ihm um einen der besten Texte zum Thema Selbstheilung, die ich kenne. Im Grunde erklärt sein Autor eine Prozedur, die bereits vor über 2500 Jahren von Buddha entdeckt wurde. Leider verbinden sich mit Buddha eine Menge falscher Behauptungen, beispielsweise die, dass er ein Religionsstifter sei. Der Buddhismus kennt viele Spielarten, darunter auch religiöse. Nun machen Menschen aus allem Möglichen eine Religion. Buddha selbst hielt wohl von Religionen nichts. Fragen nach der Wiedergeburt und anderem Unfug wich er stets aus. Erfunden hat er diese Legenden schon gar nicht, sie bestanden schon vor ihm.

    Moderne Neurowissenschaftler oder Psychologen sehen in Buddha heute, was er schon damals tatsächlich war, nämlich der erste und wohl bedeutendste Psychotherapeut. Ihn beschäftigte die Frage, warum Menschen unglücklich sind. Seine Erkenntnis über die Ursachen dieses Gefühls beschreibt der Begriff Erleuchtung. Daraus leitet sich eine Methode ab, die man "Achtsamkeitsmeditation" nennt.

    Bei ihr handelt es sich ausschließlich nur um ein Training unseres Geistes. Beobachtet man kommentarlos die Vorgänge in seinem Kopf, dann stellt man leicht fest, dass sich dort ein einziges Chaos abspielt. Ständig kommen neue Gedanken auf und verschwinden wieder. Manchen geht man nach, anderen nicht. Gemeinsam ist ihnen nur, dass sie einen genau von dem Moment ablenken, der gerade ist. Unser Leben findet gerade jetzt statt, aber wir befinden uns fast immer geistig ganz woanders als gerade dort, wo wir wirklich sind. Die Gegenwart nehmen wir nur bedingt wahr, weil wir uns vom eigenen Autopiloten lenken lassen, um mehr Zeit mit Gedanken an alles Mögliche zu verschwenden. Wir leben also größtenteils unbewusst. Und das hat gravierende Folgen.

    Uns überkommen Gefühle, über die wir nur schwer Kontrolle gewinnen können. Angst beispielsweise. Bei vielen Menschen steigert sie sich bis in eine Angst vor der Angst. Man fühlt sich ausgeliefert und glaubt schließlich nichts dagegen machen zu können. Nicht selten findet dieser Prozess ein tragisches Ende.

    Unser Körper kommt durch viele kleine, aber ständig wirkende Belastungen des sogenannten modernen Lebens wie Krach, ständige Erreichbarkeit, Zeitnot oder das leidige Multitasking in Stresszustände, die wiederum eine Spirale zu noch mehr Stress und körperlichen Langzeitfolgen auslösen können. Will man solche Folgen rückgängig machen oder verhindern, dann muss man die Herrschaft über seinen Verstand zurückgewinnen und ihn dazu erziehen, zu machen, was man will, anstatt ihn sich ungehindert austoben zu lassen.

    Allerdings ist das nicht ganz so einfach, denn unser Verstand ist ein raffinierter Geselle. Wenn wir das nämlich als Ziel ausgeben, wird er es nach Kräften sabotieren und dabei leider auch gewinnen. Nichts wollen und nichts tun – das ist, kurz und verwirrend gesagt, unsere Rettung. Für unsere kulturelle Prägung klingt das völlig absurd. Und das ist leider auch der Grund, warum viele Menschen damit entweder nichts anfangen können oder scheitern.

    Unter „nichts tun“ versteht man die Achtsamkeitsmeditation und alle damit im Zusammenhang stehenden Ansätze. Sie werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und hervorragend gelehrt. Im Gegensatz zu Büchern von Buddhisten geht der Autor ausführlich auf alle Probleme ein, auf die ein von der westlichen Kultur geprägter Mensch dabei trifft. Und außerdem fehlen glücklicherweise die vielen buddhistische Begriffe und der ganze entsprechende kulturelle Hintergrund, der den Kern des Ganzen für unseren Kulturkreis nicht wirklich herausarbeitet, dafür aber Esoteriker bedient.

    Der Autor leitete eine amerikanische Stressklinik, in der innerhalb von acht Wochen ein Programm abgespult wird, das offenbar sehr hilfreich ist. Es besteht aus drei Komponenten: dem Body Scan, Yoga und einer Sitzmeditation, in der man nichts weiter tun muss, als den eigenen Atem zu beobachten und das Aufkommen und Verschwinden von Gedanken, die der eigene Verstand erfindet, weil ihm gerade fürchterlich langweilig ist. Sowie man sich an einen Gedanken heftet und ihn verfolgt, vergisst man das Beobachten des Atems. Da sieht man, wie unser Verstand arbeitet. Statt nun ärgerlich zu werden und das Ganze zu kommentieren, lässt man einfach los und beginnt erneut mit dem einfachen Beobachten. Erwartet man durch diese Übung mit der Zeit Fortschritte, steht man erneut auf verlorenem Posten. Wieder hat unser Verstand einen seiner Tricks angewandt und unsere Aufmerksamkeit an sich gezogen und gewonnen. Nichts tun bedeutet nur zu beobachten und nichts wollen keine Erwartungen zu haben, die man ständig überprüft. Das ist ungewohnt, aber anders geht es nicht. Einfach üben und nichts hinterfragen – das allein hilft.

    Der Text ist in fünf Teile unterteilt: (1) Die Praxis der Achtsamkeit, (2) Die neue Sicht von Gesundheit und Krankheit, (3) Stress, (4) Praktische Anwendungen im Alltag, (5) Der Pfad der Achtsamkeit. Besonders im vierten Teil geht der Autor auf die üblichen Alltagsprobleme stressgeplagter Zeitgenossen ein, also auf Schlafstörungen, chronische Schmerzen, Furcht, Angst und Panik, Essgewohnheiten, Umweltstress und anderes.

    Das Achtwochenprogramm der Klinik wird an mehreren Stellen besprochen. Es beginnt zunächst mit dem sogenannten Body Scan. Dabei lenkt man die eigene Aufmerksamkeit mit dem Atem fließend durch seinen Körper und nimmt ihn so wahr. Ähnlich wie bei der progressiven Muskelentspannung fühlt man sich danach viel leichter und gelöster. Nach zwei Wochen beginnt die Sitzmeditation. Später dann kommen die im Buch kurz beschrieben Yoga-Übungen hinzu. Auch hier fehlt glücklicherweise das ganze esoterische Brimborium, mit dem Yoga oft begleitet wird. Die Übungen füllen während des Klinikaufenthalts mehrere Stunden aus. Im Alltag wird man das nicht durchhalten können. Doch tatsächlich reichen ein bis zwei Stunden täglich aus, wenn man dabei bleibt.

    Nachweisbar kommt es mit diesen Übungen zur Beruhigung und Entstressung von Körper und Geist, was zu einer schrittweisen Gesundung führt. Unser Körper verfügt, solange noch Kraft in ihm ist, über eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit. Man muss ihm dabei eben nur helfen.

    Dieses Buch ist wohl die beste Anleitung dazu. Allerdings wird man mit ihm allein bleiben, was die Sache im Gegensatz zu einem Klinikaufenthalt mit einer vorgegebenen Tagesstruktur nicht einfacher macht.

  17. Cover des Buches Om Shanti Wuff: Kriminalkomödie (Vier Pfoten ermitteln 1) (ISBN: B078W93SZM)
    Ruby Summer

    Om Shanti Wuff: Kriminalkomödie (Vier Pfoten ermitteln 1)

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Nina_Sollorz-Wagner
    In " Om Shanti Wuff " macht Michaela einen ayurvedische Kururlaub in Begleitung ihrer alten Hundedame Emma. 
    Das ganze kam auf Anraten ihrer Kollegin Sabine, die ursprünglich mitwollte, zustanden um ihre Angeschlagenheit entgegenzuwirken.
    Doch mit Meditation und Co. hat es Michaela nicht wirklich und so bleibt sie skeptisch.
    In Mangala Yoga angekommen freundet sie sich gleich mit einer dortlebenden Seniorin an und erlebt gleich am ersten Abend einen Zwischenfall mit. 
    Dies lässt ihr keine Ruhe mehr und daraufhin sucht sie gezielt nach Hinweisen. 
    Ob überall Shanti, Shanti drin ist, werden wir erfahren...
    Die Story lässt sich leicht und flüssig lesen und bringt eine Menge Humor, Abwechslung und Spannung mit. 
    Man darf mit Michaela und ihren Freunden miterleben, wie sie versuchen, hinter das Geheimniss zu kommen. Dabei gehen die Emotionen auf und ab. Es gibt vieles zum schmunzeln und einige brisanten Vorfälle. 
    Ich habe das Buch in einem Rutsch durchlesen und konnte es nicht aus der Hand legen. 
    Das Buch bekommt von mir eine Lese  / Kaufempfehlung und 5 ⭐⭐⭐⭐⭐ Sterne. 
  18. Cover des Buches Lotus House - Lustvolles Erwachen (Die Lotus House-Serie 1) (ISBN: 9783548291109)
    Audrey Carlan

    Lotus House - Lustvolles Erwachen (Die Lotus House-Serie 1)

     (248)
    Aktuelle Rezension von: Alexia_

    Kurz zum Inhalt: Eine junge Yogalehrerin die sich und ihre zwei jüngeren Geschwister allein über die Runden bringen muss und somit auf jeden Verdienst angewiesen ist. Er ist ein angesehener Profi-Baseballer mit einer Beinverletzung der nun Einzelstunden bei ihr bucht. Anziehung und Erotik sind hier vorprogrammiert, gepaart mit spirituellem Yoga. Eine prickelnde Kombination.

    Jetzt dazu wie es mir gefallen hat: Fangen wir damit an das ich mit keinen großen Erwartungen an dieses Buch heran gegangen bin. Ich hatte etwas Prickelndes für Zwischendurch gesucht und wusste bei Audrey Carlan kann ich nichts falsch machen. Die Protagonistin ist unabhängig und hat sich schon durch so einigen Mist im Leben kämpfen müssen. Daher sehr selbstständig und willensstark. Ihre Leidenschaft des Yoga kann sie als Lehrerin nachkommen und somit zwei Fliegen mit einer Klatsche schlagen. Trent ist ein zunächst sehr arroganter Profisportler der erst mal mit sehr abfälligen Aussagen über Frauen auf sich aufmerksam macht. Mir ist es sehr sauer aufgestoßen wie er Frauen als Besitz herabsetzt und ihr jegliche Schuld und Verantwortung zuschiebt (Andere Männer als platonische Freunde, Verhütung). Das Ganze wird hier leider sehr romantisiert und er ist der Ritter in strahlender Rüstung der die junge Frau aus ihrem Elend rettet. Ich fand es so schade, dass die Protagonistin sich ihm so unterwirft. Das hat mir leider so gar nicht zu gesagt. Leider war das ein ziemlicher Störfaktor, so dass das prickelnde, erotische was dieses Buch eigentlich sehr gut gekonnt hat, sehr in den Hintergrund gerückt ist. Diese baut sich nämlich ganz langsam auf und spannt den Leser schon in gewisser Weise auf die Folter. Jedoch durchziehen sich diese Szenen gegen Ende immer mehr mit Trents toxischer Verhaltensweise, so dass mir nach einer Weile wirklich die Lust daran vergangen ist. Gegen Ende wird es unglaublich überspitzt und überdramatisch, so dass ich die ganze Geschichte nicht mehr ernst nehmen konnte und die letzten 50 Seiten nicht mehr gelesen habe.

    Schade, gegen Anfang dachte ich das könnte eine prickelnde Geschichte mit Potential werden, gegen Ende ging leider alles ein wenig den Bach runter und Charaktere wie Trent die auch noch romantisiert werden gehen in meinen Augen leider gar nicht. Wie gesagt ich bin mit keinen großen Erwartungen an das Buch heran gegangen, aber selbst diese wurden noch unterboten. Von mir leider 2 von 5 Sternen.

  19. Cover des Buches Rostfrei (ISBN: 9783596298488)
    Steffi von Wolff

    Rostfrei

     (96)
    Aktuelle Rezension von: Sweetheart_90
    Der Buchtitel und auch das Buchcover fand ich irgendwie witzig und dann noch der Klappentext haben mich auf das Buch gebracht. Ich war anfangs auch wirklich sehr angetan davon, fand es lustig und hab mich echt gefreut es zu lesen. Aber mit der Zeit, wurde es irgendwie zu viel und es zog sich viel zu sehr in die Länge. 


    Juliane, 97 Jahre, seit 80 Jahren mit ihrem Mann Heiner verheiratet bricht plötzlich von daheim aus und haut ab. Sie wurde stets geschlagen, musste alles machen und konnte nie etwas richtig machen. Sie trifft dann auf Jason und sie kommen auf eine Möglichkeit wie Juliane aus den Fängen ihres Mannes und ihrer furchtbaren Kinder entwischen kann. Manches klappt, manches läuft sowas von schief. 


    Die Schreibweise der Autorin gefiel mir gut, nur die Sprache von Imken, keine ganzen Sätze, alles wiederholt sich und ergibt keinen Sinn, das war wirklich sehr anstrengend.


    So war es nicht schlecht, hätte für mich auf jeden Fall um einiges kürzer sein können.
  20. Cover des Buches Shopaholic & Baby (ISBN: 9783442492466)
    Sophie Kinsella

    Shopaholic & Baby

     (570)
    Aktuelle Rezension von: Between_beautiful_words_

    Shopaholic & Baby begeistert mich mal wieder sehr mit der Leichtigkeit und dem Humor der Protagonistin.🥰 


    Die Neuauflagen sind einfach so grandios und ich liebe die Farben, sie passen einfach super gut zueinander! 


    Dieser Teil hat mir einen Ticken besser gefallen als der Vorgänger, denn irgdnwie hat es sich anders angefühlt. Das Baby Shopping wurde natürlich auch eingebaut, jedoch sehe ich mich da teilweise selbst mal 😂😂 


    Andere Dinge standen dieses Mal im Vordergrund und ich habe die Beziehung der beiden irgendwie anders wahrgenommen. Sie war präsenter und man hat mehr Luke kennengelernt 🙈


    Luke und Rebecca standen mehr im Vordergrund und eine neue Protagonistin bringt Spannung, Missverständnisse und Ärger mit in die Story! Ich konnte ja schon recht früh erahnen, was dahinter stecken könnte, doch Beckys Art mit allem umzugehen, bringt einem immer wieder zum Lachen. Missverständnisse, falsche Interpretationen und Becky selbst sorgen dafür, dass sich alles zuspitzt und man gar nicht mehr aufhören möchte zu lesen. 


    Man denkt sich jedes Mal wieder, „ne das kann jetzt nicht passieren“, „Luke jetzt rede doch mit ihr“ oder „Nein Becky Nein! Das kannst du so nicht tun“😂😂 und immer wieder passiert es doch oder sogar noch schlimmer 😂 

    Die Übertreibungen sorgen jedoch dafür, dass es dauerhaft amüsant bleibt und man wirklich auch mal laut auflachen muss😂 


    Die Nebenstory mit Jess, die weiterhin präsent ist, gefiel mir auch super gut! 🥰

    Auch das Thematisieren der Geburtsvorbereitungen im Allgemeinen ist sehr gut gelungen 🥰 


    Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es mit unserer tollpatschigen und  amüsanten Rebecca Brandon weitergehen wird 🥰

  21. Cover des Buches Entrissen (ISBN: 9783548283258)
    Tania Carver

    Entrissen

     (371)
    Aktuelle Rezension von: Engelchaen_

    Der Serienkiller hat zum dritten Mal grausam zugeschlagen. Wieder ist das Opfer eine schwangere junge Frau. Von dem Kind fehlt jede Spur. Die Indizien deuten auf eine Täterin hin. Aber kann eine Frau so etwas tun? Plötzlich schlägt der Killer wieder zu. Und für die Profilerin Marina beginnt ihr ganz persönlicher Alptraum. 

    Lange, lange Zeit bin ich um dieses Buch herumgeschlichen und es hat tatsächlich einige Jahre in meinem Regal gestanden. Und zur großen Überraschung war es doch ein ganz gutes Buch.

    Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt. Die Kapitel sind recht kurz gehalten und werden aus der Sicht von Phil Brennan, dem leitenden Ermittler, Marina Esposito der Psychologin, die als Profilerin für die Polizei arbeitet und dem Mörder selbst erzählt. Dadurch konnte ich verschiedene Einblicke erhalten, die die Spannung steigerten, wobei ich die Sicht des Mörders nicht immer so unterhaltsam fand. 

    Ansonsten hat mich das Buch völlig in seinen Bann gezogen. Durch die emotionale beschwingung hat man auch deutlich spüren können, dass die Protagonisten nicht einfach stur ihrer Ermittlungen nachgehen,  sondern schon gute Freunde waren. Trotz vielen tragischen Dingen bringt das Buch auch ein kleines Happyend mit sich. 

    Das lesen lohnt sich! 


    Dieses Buch bekommt 4 von 5 Sternen!


  22. Cover des Buches Identitti (ISBN: 9783446269217)
    Mithu Sanyal

    Identitti

     (136)
    Aktuelle Rezension von: R_D1

    Zentrales Thema des Romans ist die eigene Geschichte und die Zugehörigkeit. Im Mittelpunkt steht eine transracial Frau - eine weiße, die sich als Schwarz identifiziert - zur Empörung vieler Studentinnen!

    Mit postmodernen Erzählverfahren wird die Frage der Zugehörigkeit auf den Zahn gefühlt: Ist das Verhalten der Professorin moralisch korrekt? Wann ist man Schwarz oder weiß? Was bedeutet eine Identität als sogenannte Braune (z.B. Indischstämmige) oder als Mixed-Race Person? Wie könnte die Zukunft aussehen?

    Wie es sich für eine junge, gläubige Hindu-Frau gehört, spielt die Göttin Kali einen wichtigen Part in dem Roman.

    Erfrischend ist die weibliche Perspektive, die in der klassischen Literatur noch wenig vertreten war. Ich hoffe, dass das Buch zu einem modernen Klassiker wird, da wir solche Stimmen wirklich brauchen! 


    Wer sich für postmoderne Literatur begeistert und bereit ist für eine durchaus kritische Auseinandersetzung mit der Einteilung in Schwarz-weiß, der sollte sich das Buch unbedingt zu Gemüte führen! 

  23. Cover des Buches Der kleine Alltags-Yogi (ISBN: 9783833840081)
    Anna Trökes

    Der kleine Alltags-Yogi

     (4)
    Aktuelle Rezension von: MrsFoxx
    Klappentext:
    Der unkomplizierte und schnelle Einstieg in ein komplexes Thema. Der klassische Yoga ist in acht Übungsschritten aufgebaut, die so konzipiert sind, dass sie uns helfen, die Anforderungen unseres Lebens besser zu bewältigen. Der kleine Alltags-Yogi vermittelt diese Übungsschritte in Kurzeinführungen und durch Übungen, die jeder in seinen Alltag einbauen kann und die ihn schnell zu eigenen Erfahrungen führen. Ob man den Vorschlägen zur bewussten Lebensführung folgt, die Yogahaltungen oder die Atemübungen macht oder meditiert - Jeder Schritt führt weiter zu wahrer innerer Gelassenheit.

    Zu diesem kleinen Handtaschenbüchlein gibt es nicht viel zu sagen, die Autorin gibt ihren Lesern einen Leitfaden in die die Hand, den Alltag etwas Stressfreier gestalten zu können. Es werden die Grundpfeiler der Yoga-Kultur erklärt und die bekanntesten Übungen detailliert beschrieben, sodass man sie problemlos nachahmen kann. Für Yoga-Einsteiger und jeden, der den Alltagsstress gerne einmal für kurze Zeit in den Hintergrund rücken lassen will eine schöne Sache.

    Fazit: Ein nettes Entspannungs-Handbuch für zwischendurch.
  24. Cover des Buches Die Seele will frei sein (ISBN: 9783548746418)
    Michael A. Singer

    Die Seele will frei sein

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Maxim_Wermke

    Eine Zeit lang habe ich gesagt, dass dies das Buch ist, was ich lesen würde, wenn ich nur ein Buch im Leben lesen könnte. Denn es ist für mich die Anleitung zum glücklich sein (/zur Erleuchtung).
    Mittlerweile bin ich mir unsicher, ob ich nicht mein eigenes Buch bevorzugen würde, aber in jedem Fall, würde ich dieses Buch allen Menschen ans Herz legen!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks