Bücher mit dem Tag "www"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "www" gekennzeichnet haben.

34 Bücher

  1. Cover des Buches Und am Morgen waren sie tot (Jan-Römer-Krimi 2) (ISBN: 9783548287034)
    Linus Geschke

    Und am Morgen waren sie tot (Jan-Römer-Krimi 2)

     (99)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Der ColdCase, den Jan Römer mit Mütze in diesem zweiten Serienfall ausgräbt, scheint am Anfang sehr undursichtig. Aber je weiter die Ermittlungen der beiden vorangeschritten waren, wurde mir klar, wer der Täter sein mußte. Aber das war aus meiner Sicht kein Manko, hat der Krimi doch seine ganz eigene, teils gruselige, Atmosphäre.

    Der Schreib- und Erzählstil ist einfach und schnörkelos, so dass der Krimi leider zu schnell ausgelesen war. Alles in allem hat mir auch dieser neue Fall mit dem cleveren Ermittlerduo wieder gut gefallen, so dass ich das Buch auch gern weiterempfehlen möchte und meine Bewertung sind 4 von 5 Sterne.

  2. Cover des Buches QualityLand (QualityLand 1) (ISBN: 9783548291871)
    Marc-Uwe Kling

    QualityLand (QualityLand 1)

     (793)
    Aktuelle Rezension von: Gotje

    Inhalt: In Qualityland ist alles voll automatisiert. So gut wie jede Arbeit wird von Künstlichen Intelligenzen übernommen und jetzt will auch noch ein Roboter der neue Präsident werden. Peter Arbeitsloser hat aber ganz andere Probleme.Denn The Shop, der weltweit beliebteste Online-Versand, hat ihm ein Paket geschickt, von dem der Algorithmus sicher ist, dass Peter es haben will: Einen rosafarbenen Delfin-Vibrator. Aber Peter will das nicht. Und so begibt er sich auf den Weg, diese Lieferung zurückzugeben. Doch das ist schwieriger als er dachte und schnell zieht Peters Problem weitere Kreise als erwartet.

    Meine Meinung: Ich bin ein großer Fan davon, dass Marc-Uwe Kling jetzt einen zusammenhängenden Roman geschrieben hat. Es macht Spaß zuzuhören, es ist wirklich lustig, und ganz nebenbei, ohne anstrengend oder aufdringlich zu sein, ist dieser Roman aufgrund seines dystopischen Themas natürlich durchzogen von Gesellschaftskritik, die einen zumindest für einen kurzen Moment innehalten und nachdenken lässt. Ob man daraus tatsächlich etwas für sein Leben mitnimmt oder nicht, ich hatte sehr viel Spaß und musste mehrmals laut lachen.

  3. Cover des Buches Gut gegen Nordwind (ISBN: 9783442489336)
    Daniel Glattauer

    Gut gegen Nordwind

     (5.576)
    Aktuelle Rezension von: Elenas_bunte_buecherwelt

    Worum geht es?

    Emmi Rother möchte das Abo bei einer Zeitschrift namens "Like" kündigen und erwischt dabei aus Versehen die falsche Mailadresse. Durch ihren Tippfehler landen die Mails bei Leo Leike und die beiden beginnen, sich regelmäßig zu schreiben. Dabei entwickeln sie Gefühle, die sie eigentlich nicht erwartet haben. Als dann ein Treffen im Raum steht, müssen sie sich fragen, ob ihre "E-Mail-Freundschaft" auch im echten Leben Bestand haben kann.


    Meine Meinung:

    Ich habe das Buch gekauft, weil ich bereits viel Gutes davon gehört habe. Auch der Film wurde in meinem Umfeld gelobt, deshalb waren meine Erwartungen recht hoch. Leider konnte das Buch sie nicht erfüllen.
    Die gesamte Geschichte ist nur in einem Mailaustausch geschrieben. Mir war nicht klar, wie wenig mir das gefallen würde. Leider haben mir persönlich einfach die vielen kleinen Beschreibungen gefehlt, die in einem Buch normalerweise dazwischen sind. Dieses Buch hier hat mir gezeigt, wie wichtig diese Kleinigkeiten doch sind, weil sie hier einfach komplett gefehlt haben. Das hat den Verlauf der Geschichte sehr eintönig und mit der Zeit leider auch langweilig wirken lassen.
    Die Mails waren zwar oft witzig und unterhaltsam geschrieben, konnten die Spannung aber leider nicht aufrecht erhalten.
    Deshalb habe ich das Buch nur mit Müh und Not beendet und werde die Fortsetzung wohl auch nicht lesen.

  4. Cover des Buches Alle sieben Wellen (ISBN: 9783442472444)
    Daniel Glattauer

    Alle sieben Wellen

     (2.213)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Dies ist eine großartige und wunderbare Geschichte. Emmi will eigentlich nur ein Zeitschriftenabo kündigen, aber es kommt auf Ihre eMails nie eine Antwort. Dann doch, von einem Leo. Seine Adresse ist so ähnlich wie die der Zeitschrift und so beginnt ein eMail Kontakt. Sie versuchen heraus zu finden wer der Andere ist, wie alt, was er macht, braucht und die Worte werden immer persönlicher und intimer. Zu einem Treffen können sie sich nicht durchringen und schreiben weiter und der Kontakt wird intensiver und inniger und immer wieder die Frage, wer ist der Andere und treffen wir uns doch? Daniel Glattauer hat mit Gut gegen Nordwind etwas wunderbares geschaffen. Anfangs ein Geheimtipp und dann ein Bestseller. Etwas großartiges. Psychologisch, tief gehend, warm und ganz einfach wunderbar.

  5. Cover des Buches DAEMON (ISBN: 9783499256431)
    Daniel Suarez

    DAEMON

     (302)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Detective Pete Sebeck lebt in dem beschaulichen Ort Thousand Oaks in dem selten schlimmere Verbrechen geschehen als zu schnelles Fahren.Doch dann passieren plötzlich einige misteriöse Morde und Sebecks Hauptverdächtiger stellt sich als Matthew Sobol heraus, der nicht nur Chef einer der größten Computerfirmen der Welt ist, sondern auch vor einiger Zeit verstorben ist.Aus dem Jenseits heraus tötet Sobol Menschen mit Hilfe eines Computerprogramms das er vor seinem Ableben geschrieben hat und auch für Pete Sebeck hat er Pläne... Eine tolle Idee und der gute Schreibstil von Suarez machen dieses Buch sehr spannend und ich kann es jedem empfehlen, der sich für Computer interessiert oder einfach mal wieder einen tollen Thriller lesen will.

  6. Cover des Buches Soul Beach (Band 1) – Frostiges Paradies (ISBN: 9783785573860)
    Kate Harrison

    Soul Beach (Band 1) – Frostiges Paradies

     (661)
    Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder

    Alice ihre wunderschöne und berühmte Schwester Maggie ist tot. Sie wurde ermordet und der Täter ist nicht auffindbar. Natürlich gibt es einige Verdächtige, wie ihren Freund, der sie zu Letzt lebendig gesehen hat. Doch war es wirklich ihr Freund Tim? Der liebenswürdige und zurückhaltende Kerl? Alice kann sich das nicht vorstellen, es muss jemand anderes sein.


    Plötzlich erhält Alice eine E-Mail, von ihrer toten Schwester. In dieser E-Mail lädt Maggie sie in den Soul Beach ein, sie muss nur auf einen Link klicken. Alice hält das ganze für einen dummen Streich. Sie haben Maggie vor ihren Augen beerdigt. Doch die Sehnsucht nach ihrer Schwester ist viel zu groß. Alice klickt auf den Link der E-Mail und landet wie versprochen an einem Strand, dem Soul Beach. Doch was sie dort erwartet, hätte sie sich niemals erträumen können. Maggie steht vor ihr, als wäre sie von den Toten auferstanden. Doch wie kann das möglich sein?


    Der erste Band der Soul Beach Reihe von Kate Harrison. Zu aller erst muss ich sagen, dass ich den schwarzen Buchrand / Seitenrand wirklich klasse finde, es ist eben etwas anderes, auch wenn dies jetzt schon öfter bei anderen Büchern zu sehen war. Trotzdem ein schöner Hingucker.


    Auch finde ich super, dass die Bände alle im selben Stile, nur in unterschiedlichen Farben, gehalten werden sehr schön. Im Regal macht es ein schönes Bild.


    Zur Geschichte kann ich leider nicht so viel positives sagen. Ich habe etwas mehr oder besser gesagt, etwas komplett anderes, erwartet.


    Beim Lesen war ich stets gelangweilt und hatte das Gefühl, die Geschichte möchte einfach nicht in Fahrt kommen. Immer wieder hatte ich das Gefühl mich im Kreis zu drehen und einfach nichts wirklich wichtiges, spannendes zu erfahren. 


    Erst zum Ende hin wurde die Geschichte etwas spannender und dann war es aber auch schon vorbei.


    Ich bin gespannt, ob die weiteren beiden Bänder mehr Spannung enthalten und man nicht das Gefühl hat, dass die Geschichte sich nur im Kreis dreht und nicht wirklich voran schreitet.

  7. Cover des Buches Sokrates Lieyes: Psychothriller - Gesamtausgabe: 1 (Die Sokrates Trilogie) (ISBN: 9789963730087)
    Matthias Meyer Lutterloh

    Sokrates Lieyes: Psychothriller - Gesamtausgabe: 1 (Die Sokrates Trilogie)

     (44)
    Aktuelle Rezension von: walli007

    Im April 2014 wird die New Yorker Filiale einer Schweizer Bank überfallen. Dem Täter  geht es natürlich um Geld, dass er allerdings nicht mitnehmen, sondern sich auf weitere Konten überweisen lassen will. In der Ferne wartet seine Komplizin und Freundin, mit der er den Reichtum genießen will. Zwar minutiös geplant und eigentlich ohne Personenschäden beabsichtigt, treten doch einige Unwägbarkeiten ein, die den Lauf der Dinge beeinflussen. Denn zum einen befinden sich mehr Kunden in der Bank als vermutet, also müssen auch mehr Menschen beobachtet und in Schach gehalten werden, zum anderen hält sich im Tresorraum ein Journalist auf, der zunächst nichts bemerkt und auch nicht bemerkt wird. Die schnell vor Ort angekommenen Spezialeinheiten der Polizei tragen nicht gerade zur Entspannung bei und die Situation eskaliert. …. Drei Jahre später beginnt ein perfides Spiel.


    Was wie ein normaler Thriller anfängt entwickelt sich zu einer rasanten Hetzjagd auf Menschen, die man eigentlich nicht als schuldig bezeichnen kann. Die Gedankengebilde des Täters, über dessen Identität bei den Ermittlern lange Unklarheit herrscht, sind nach seinem Vorbild Sokrates, dessen Namen er/sie sich gegeben hat, scheinbar logisch. Doch wie Sokrates möchte sich der Täter über den Dialog erklären. Wobei er sich einige der Beteiligten an dem damaligen Überfall als Dialogpartner wählt. Diese werden dadurch mit einer völlig unerwarteten Rolle betraut und sind gezwungen sich dem Täter anzupassen, immer im Versuch ihn zu entlarven. 


    Wie sich der Täter dabei des Internets bedient, hat es schon in sich. Die technische Versiertheit, die dabei an den Tag gelegt wird, macht es dem nicht so begabten PC Anwender schwer das alles noch nachzuvollziehen. Es bleibt der Gedanke der Vorsicht im Umgang mit dem Internet. Je weiter jedoch die Handlung voranschreitet, desto spannender wird es. Actionreiche Szenen folgen aufeinander, Szenen, die immer unbegreiflicher werden. Tatsächlich hält man beim Lesen den Atem an, um am Ende etwas verwirrt zu fragen, und jetzt? Das jedoch wird vermutlich in den zwei Folgebänden genauer erläutert werden. 

  8. Cover des Buches Alice im Neuland (ISBN: 9783948576004)
    Paul Andersson

    Alice im Neuland

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Waldwiesel

    Der Titel "Alice im Neuland" lässt eine Neufassung des Klassikers "Alice im Wunderland" vermuten. Weit gefehlt. Denn auch wenn sich Autor Paul Andersson in groben (sehr groben) Zügen durchaus an "Alice im Wunderland" orientiert, geht er mit diesem Buch ganz neue Wege. 

    Anderssons Geschichte spielt im Neuland. Dieses Neuland ist überall, zwischen Küchentisch und Datenstrom, Kinderzimmer und Autobahn. Der Autor verbindet Märchen und Sachbuch, Phantasie und Realität. Wer selbst nicht genau weiß was dieses "Internet" eigentlich ist, wo es herkam und wie es wurde, was s nunmal ist - nämlich unumgänglich - dem kann mit diesem Buch geholfen sein. Die rasante, abenteuerliche und phantasievolle Geschichte ist zugleich informatives Sachbuch mit einer Fülle an Informationen rund um das Thema Internet. Unterstützt durch interessante und ansprechende Illustrationen/Zeichnungen von Annemaria Papp-Ionescu und informative Grafiken kann "Alice im Neuland" sowohl Bilderbuch, als auch Lexikon darstellen.

    Dieses Buch ist ganz sicher etwas für thematisch Interessierte. Für Laien des Themas ist es jedoch zeitweise mühsam und schwer fassbar. Dennoch eine klare Leseempfehlung für Eltern von Kindern ab etwa 10 Jahren. Kinder verstehen ein solches Thema und eine derart moderne Umsetzung wie in "Alice im Neuland" meist wesentlich besser als ihre Eltern und können sich sicher gut mit der rasanten und impulsiven Erzählweise des Autors "vernetzen".

  9. Cover des Buches Gut gegen Nordwind (ISBN: 9783869091730)
    Daniel Glattauer

    Gut gegen Nordwind

     (255)
    Aktuelle Rezension von: Sophienchen

    Es ist einfach so humorvoll und lieb geschrieben, vor allem Emmis emails liebe ich sehr 

  10. Cover des Buches Die Datenschutz-Lüge: Alles was du siehst ist nichts (ISBN: 9783734569630)
    Fabian Siegler

    Die Datenschutz-Lüge: Alles was du siehst ist nichts

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Gucci2104

    Auf Grund des präsenten Themas habe ich dieses Buch gelesen. Es war schon interessant aber für mich ehrlich gesagt auch ein wenig langatmig. Es werden einige der Tracker vorgestellt, über 60 Stück. Jedes Unternehmen wird beleuchtet und mit Adresse etc. angegeben. Das zieht sich über 200 Seiten. Ganz ehrlich beim 5. bin ich ausgestiegen und hab einfach nur noch überblättert. Dann kamen die einzelnen Unternehmen dran mit Anfrage warum die Tracker verwendet werden. Von vielen kam keine Antwort. Wenn ich richtig gelesen habe, hat lediglich einer dazu gestanden, das er die Daten auswertet. der Rest hat allgemein darauf geantwortet oder gleich gar nicht. Das wiederum fand ich interessant. Man sollte sich einfach im Klaren darüber sein, das jeder Klick im Netz einen "Fußabdruck" hinterlässt und etwas bewusster damit umgehen. Ansonsten hat sich für mich nicht viel geändert. Wer an solchen Dingen interessiert ist, ist mit diesem Buch sicher gut beraten. Wer einfach nur eine allgemeine Aufklärung möchte, dem wird es hier sicherlich zu viel.

  11. Cover des Buches Alice im Netz - Das Internet vergisst nie (ISBN: 9783943199710)
    Antje Szillat

    Alice im Netz - Das Internet vergisst nie

     (62)
    Aktuelle Rezension von: Melie99
    Das Cover ist sehr aussagekräftig gestaltet. „Alice im Netz: Das Internet vergisst nie“ ist ein Einzelband von Antje Szillat. Ich glaube, dass das Mädchen auf dem Cover Alice darstellt. Ich finde, es passt sehr gut zum Thema des Buches. Außerdem befinden sich auf dem Cover noch viele Augen die Alice alle anstarren.

    Vorab möchte ich sagen, dass mich das Buch wirklich überrascht hat. Nicht nur der leichte und flüssige Schreibstil hat dazu beigetragen, sondern auch das Thema, was dahinter steckt. Alice ist ein ganz normaler Teenager. Sie weiß immer alles besser, ist ziemlich naiv und aufmüpfig. Ich habe sie auf jeden Fall ins Herz geschlossen. Mit der Zeit bemerkt man auch, dass Alice sich immer mehr verändert. Am Anfang ist sie aufgeschlossen gegenüber dem Internet und hätte nie gedacht, dass ihr irgendwas passieren könnte, doch im Laufe des Buches ändert sich ihre Meinung zu dem Thema.

    Mich hat die Story des Buches sehr beeindruckt, da es für uns alle ein aktuelles Thema ist. Deshalb will ich an dieser Stelle ein großes Lob an die Autorin aussprechen, weil sie es meiner Meinung nach geschafft hat, die Jugendlichen anzusprechen.

    Das Einzige, was mir nicht so zugesagt hat, war, dass die Autorin aus verschiedenen Perspektiven geschrieben hat, dies fand ich ein bisschen verwirrend, aber auch wieder ganz gut, weil man so die Perspektive des Opfers und des Täters sehen konnte.

    Ich vergebe für das Buch 5 Sterne und hoffe, dass ihr es alle lesen werdet. Ich bin mir sicher, dass ihr alle die Botschaft hinter dem Buch verstehen werdet. Ich kann das Buch einfach nur empfehlen!
  12. Cover des Buches Serenity (ISBN: 9783940731067)
    Christine Wunnicke

    Serenity

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Wilhelm83
    Ein grießgrämiger alter Philosoph der zum erstenmal in seinem Leben Zugang zum jungen sprudelnden Internet erhält. Das kann ja nicht gut gehen, denkt sich jeder sofort und genau von dieser Prämisse geht die Autorin Christine Wunnicke in ihrer erfrischenden Groteske aus und spielt das Gedankenspiel einfach bis zum bitteren Ende durch. Zwei Welten prallen aufeinander als der Philosoph Varendorf, der üblicherweise auf seinem Balkon Schopenhauer und Heidegger liest, von seinem "Geek" Assistenten Urs einen Internetanschluss erhält. Nachdem der völlig unbeholfene Bibliotheksdirektor zuerst einmal versucht das Internet wie ein Buch zu konsumieren, indem er einfach alles anklickt was erscheint, landet er in einer Community von 15jährigen Mädchen aus aller Welt. Als seine Lieblingsfreundin ihr Tagebuch für Gäste sperrt, erfindet Varendorf sich ein hippes alter ego um auf die Freundesliste gesetzt zu werden: Serenity. Die Geburt eines neuen Wesens. Cogito ergo sum. Varendorf wird zum "Sekretär eines Gespenstes" und verbringt bald mehr Zeit mit Serenity als in seiner Bibliothek. Dabei lernt er eine völlig neue Welt kennen, die sich um sinnloses Surfen, esoterischen Kitsch und jede Menge Mangas und Kätzchen dreht. Schrill und abgehoben ist sie das Gegenteil der ruhigen Bibliothek und der gediegenen Lektüre bibliophiler Schopenhauerausgaben. In einer der besten Szenen beschäftigt sich Varendorf mit dem Manga Tokyo Mew Mew. Er, der üblicherweise stundenlang schwere Philosophie liest und bearbeitet, ist völlig ratlos. Auf seinem Balkon liest er 10 Bände des Mangas über den blauen Ritter und versteht kein Wort. Christine Wunnicke lässt zwei Welten in ihrer Groteske aufeinanderprallen und zeigt uns die amüsanten Interferenzen die beim Übertritt von der einen in die andere auftreten. Welche der Welten indes die bessere ist, lässt sie offen, denn schließlich hat die Welt der ewigen Dissertationen und stillen Bibliotheken auch ihre Verschrobenheiten. Der Roman zeigt uns scharfsinnig wie verrückt eine Kultur sein kann und das Fantasiewelten oft genau so ernst genommen werden wie die sogenannte Realität. Man muss sich nur in beiden zu behaupten wissen. Schon Schopenhauer sagte ja: "Die Welt ist meine Vorstellung [...]"
  13. Cover des Buches Das System: Thriller (ISBN: 9783841201157)
    Karl Olsberg

    Das System: Thriller

     (194)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Ein richtig spannendes Buch, Computer gegen Mensch sozusagen. Anfangs hatte ich noch Bedenken, ob ich das mit den Computersystemen alles verstehe, da ich nicht mal weiß, was ein Brauser ist und der IT Mensch immer sauer wird, wenn ich anrufe, weil ich nicht weiß, wie mein PC heißt etc. 

    Aber es ist auch für PC-Idioten wie mich ausreichend und einfach genug erklärt. Und es ist, wie gesagt, richtig, richtig spannend. Immer wieder kommt es zu Störungen bei computergesteuerten Abläufen auf der ganzen Welt, mal spielen die Ampeln verrückt, mal fällt der Strom aus. Gibt es einen Zusammenhang ? In einer Softwarefirma gibt es plötzlich einen Toten. Hat er was damit zu tun ? Irgendwann stellt sich die Frage, kann ein PC töten ? Wie weit machen wir uns von der Technik abhängig ? Was ist, wenn die Computer irgendwann intelligenter sind als wir ? Und was ist, wenn die Computer plötzlich gegen uns arbeiten ? Können wir überleben ?

    Interessantes Thema, sehr spannend und gut umgesetzt. Man fieberte mit den Charakteren mit und es ist flüssig geschrieben. 5 Sterne, da es rundrum gelungen ist und ich es kaum aus der Hand legen konnte.

  14. Cover des Buches DARKNET (ISBN: 9783499252440)
    Daniel Suarez

    DARKNET

     (196)
    Aktuelle Rezension von: Rodrik-Andersen

    Der „Daemon“ hat sich über das Internet weltweit verbreitet und festgesetzt. Seine Anhänger nutzen es, um Schmarotzer auszumerzen und zugleich eine Gesellschaft aufzubauen, die den Menschen langfristig ein nachhaltiges Leben ermöglicht. Doch diejenigen, die zunehmend an Macht und Einfluss einbüßen, wollen diese Abkehr vom Status quo nicht hinnehmen und mobilisieren sämtliche Kräfte, um den „Daemon“ zu stoppen oder zu infiltrieren. Welche Seite wird sich am Ende durchsetzen?

    Fazit: „Darknet“ ist ein gelungener Abschluss des Sci-Fi-Thriller-Zweiteilers. Allerdings reicht der Roman nicht mehr ganz an seinen Vorgänger heran. Das liegt zum einen daran, dass sich der „Daemon“ fest etabliert hat. Große, überraschende Wendungen, die den ersten Band besonders auszeichneten, bleiben also eher die Ausnahme. Stattdessen steht der Kampf zwischen den Anhängern des „Daemon“ und dem Establishment im Vordergrund, der auf beiden Seiten unbarmherzig und mit aller Härte geführt wird, was durchaus realistisch und glaubwürdig wirkt. Die Handlung gipfelt in den entscheidenden Fragen, ob sich der „Daemon“ mit seinem neuen Weltordnungssystem durchsetzt, wie dieses System grundsätzlich funktioniert und wie es von den Menschen gestaltet werden kann. Wer den Auftakt verschlungen hat, so wie es bei mir schon mehrmals der Fall gewesen ist, wird also auch an diesem Roman nicht vorbeikommen und bestens unterhalten werden.

  15. Cover des Buches Mustererkennung (ISBN: 9783453522046)
    William Gibson

    Mustererkennung

     (39)
    Aktuelle Rezension von: TomMaurer

    MUSTERERKENNUNG ist ein Spionagethriller der leisen Töne – und das ist gut so. Gibson schreibt am besten, wenn er nah bei seinen Charakteren und im Moment bleibt, den Details seiner Welt viel Aufmerksamkeit schenkt und die diffuse Spannung zwischen den Figuren thematisiert. Diese Passagen tragen diesen unaufgeregten, fast stillen Roman über weite Strecken bis zu einem Finale, das dann leider unterwältigt, auch weil die Karten – einmal aufgedeckt – wenig beeindrucken.

    Dennoch hallt die Geschichte über die "Coolhunterin" Caye Pollard, die auf der Suche nach dem bzw. den Urheber/innen mysteriöser Videoclips quer durch die Welt jettet, nach. Das liegt eben auch daran, dass den "Nebenschauplätzen" hier so viel Raum gegeben wird. So entsteht eine Welt, in der man sich gerne bewegt und als Leser bald heimisch fühlt.

    Klar, was Gibson vor über 20 Jahren an technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen voraussagte, hat sich mittlerweile überholt oder ist so nicht eingetreten. Doch MUSTERERKENNUNG will auch kein zweiter NEUROMANCER sein. Der erste Teil einer (damals) neuen Trilogie scheint mehr an den titelgebenden Mustern als an Zukunftsvisionen interessiert gewesen zu sein, bringt aber die gleichen Qualitäten mit, die auch Gibsons andere Romane auszeichnen.

    Was Stilistik und Erzählweise betrifft, macht Gibson dabei niemand so leicht etwas vor. Seine nüchtern-detaillierte, doch stets emotional zugängliche Art zu schreiben harmoniert hervorragend mit der Handlung und ihren Themen. Gibson schreibt präzise, aber auch locker, in einer Mischung, die ich auch heute noch hochinteressant finde. MUSTERERKENNUNG so lange nach Veröffentlichung zu lesen, zeigt vor allem: Ob man nun seiner Zeit voraus ist oder nicht – gutes Erzählhandwerk ist zeitlos.

    Fazit: Stilistisch ein Erlebnis, über weite Strecken unterhaltsam, am Ende und im Gesamtbild aber "nur" gut.

  16. Cover des Buches dead line (ISBN: B0029KQVDO)
    Rogelio J. Pineiro

    dead line

     (8)
    Aktuelle Rezension von: killerprincess
    "Deadline" von R. J. Pineiro Inhalt Mike Ryan bekommt ein Jobangebot als Computerexperte bei der Firma SoftCorp. Sie locken ihn mit einem unglaublichen Gehalt, einer tollen Arbeitsatmosphäre und vielen Vergünstigungen. Doch schon kurz nachdem Mike dort anfängt, sieht er durch Zufall in einem Raum des Sicherheitsdienst unzählige Bildschirme, die Menschen in normalen Alltagssituationen zeigen. Eines Tages werden Mike und seine Frau plötzlich von einer FBI-Agentin angesprochen. Sie sucht nach Informaten, die bestätigen können, ob SoftCorp mit der Amerikanischen Finanzbehörde Geldwäscherei betreibt. Und aufeinmal ergibt für Mike alles einen Sinn und er sieht sich der bisher größten Bedrohung seines Lebens gegenüber. Meinung Mein Freund hatte sich dieses Buch gekauft, als er einmal mit mir beim Bücherflohmarkt war. Ich denke, die vielen Computerdetails haben ihn neugierig gemacht -allerdings nicht neugierig genug, es auch später zu lesen. Nachdem es dann in den letzten paar Jahren eingestaubt ist, habe ich es letztens aus dem Regal genommen, weil mein verehrter Freund nicht da war, als ich ihn besucht habe. Was soll ich sagen, ich war sofort in dem Buch drin. Ich fand es total in Ordnung, eine spannende Geschichte, kluge Charaktere und eine nicht all zu vorhersehbare Storyline. Die vielen Computerdetails sind sicherlich für Informatiker sehr interessant. Diese können das dann wahrscheinlich alles auch genau nachvollziehen, doch ich habe diese Kenntnisse leider nicht. Ich musste dann über die Passagen einfach hinweglesen, aber das hatte mir keine großen Probleme bereitet. Fazit Kein Buch, das man gelesen haben muss, aber ein Buch, das man lesen kann. Als Notlösung war es perfekt und da ich keine Erwartungen hatte, konnte mich das Buch wirklich total überraschen.
  17. Cover des Buches LOL - oder - Meine wundersamen Abenteuer in der Singlebörse (ISBN: 9783939241744)
    Peter Bunt

    LOL - oder - Meine wundersamen Abenteuer in der Singlebörse

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Lemala
    ,,LOL - oder - Meine wundersamen Abenteuer in der Singlebörse " ist ein autobiografischer und bemerkenswerter Bestandteil aus dem Leben des niederrheinischen Autors Peter Bunt, vom Verlag DeBehr, 2011. Ich hatte mich auf einen humorvollen, witzigen Lesestoff eingestellt und muss sagen, meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Der einzigartige Erzählstil brachte mich sofort in die Geschehnisse, vieles konnte ich nachvollziehen und las fortan mit einem Dauergrinsen bis ... ja bis Kapitel 25. Dieses war kurz und bündig, aber leider nicht schmerzlos und lustig! Ehrlich gesagt, ich war geschockt, erschüttert und sehr traurig. Das konnte doch UNMÖGLICH wahr sein!! Selten habe ich so eifrig gelesen und mochte das Buch kaum aus der Hand legen. Ich kenne bereits einige Geschichten über online Dating, aber das ist mit Abstand die Beste, mit Herz und Gefühl. ( Was ich am Rande noch anmerken möchte, in meiner Ausgabe waren einige Seiten lose bzw. nicht fest eingebunden; wenn man es dann erneut zur Hand nimmt oder es weitergibt, könnte das Buch zerfleddert wirken, welches aber dem Inhalt absolut keinen Abbruch tut )
  18. Cover des Buches Neuromancer (ISBN: B000O76ON6)
    William Gibson

    Neuromancer

     (84)
    Aktuelle Rezension von: zachine
    Schrecklich! Hab das Buch lesen wollen, weil ich SF liebe und es überall als Meilenstein hochgejubelt wird. Nachdem ich mehrere Male aufhören wollte und nur deshalb weitergelesen hab, weil ich mir dachte, es MUSS doch was dran sein, hab ichs dann doch nach der Hälfte aufgegeben und das Buch im Regal des Urlaubsdomizils entsorgt. Vielleicht findet es dort noch einen Liebhaber.
    Der Held lebt in einer völlig wirren Welt, die der Autor außerdem mit technischem Schnickschnack aller Art ausgestattet hat. Ständig muss die Leserin sich mit neuen Wörtern befassen. Die Story selbst hat mich - soweit ich sie gelesen hab - irgendwie stark an einen Western erinnert: Lauter coole Menschen, die sich gegenseitig umbringen, Tod ist etwas völlig Selbstverständliches. Dazu kommen noch die allgegenwärtigen Drogen.
    Mag sein, dass der Autor mit dem Buch einen Ausblick auf eine zukünftige Welt gibt, meine ist es nicht. Und weitere interessante Gedanken hab ich nicht wirklich entdecken können.
  19. Cover des Buches 88 Namen (ISBN: 9783596700936)
    Matt Ruff

    88 Namen

     (69)
    Aktuelle Rezension von: Horatio-Buecherliebe

    Matt Ruffs Roman mit dem etwas rätselhaften Titel „88 Namen“ zielt von Seiten des Verlags auf eine ganz besondere Leserschaft. Der Klappentext verspricht: >Publishers Weekly< „Teils Detektivgeschichte, teils Science-Fiction-Thriller und mit seinen vielen Anspielungen Pures Geek-Gold“. Da auch noch die Schlagworte „Massively Multiplayer Online Role-Playing Games“ fallen, war es um mich geschehen. An diesem Roman des bekannten Fantasyautors konnte ich nicht vorbeigehen. Mit großer Vorfreude und einem erheblichen Sympathievorschuss begab ich mich an die Lektüre.


    Der US-amerikanische Autor Matt Ruff, geboren 1965 in Queens, NY, ist Freunden der Fantasy Literatur vor allem durch seinen gelungenen Debüt-Roman „Fool on the Hill“ ein fester Begriff. Auch weitere erfolgreiche Romane wie das verstörende „Bad Monkeys“ und das gewichtige, sozialkritisch phantastische „Lovecraft Country“ stammen aus seiner Feder.


    Mit seinem Science-Fiction Thriller „88 Namen“ wendet sich Matt Ruff nunmehr dem Online-Gaming zu. Angesiedelt in einer recht nahen Zukunft, ist der junge Gamer John Chu Inhaber eines kleinen, in der virtuellen Realität tätigen Unternehmens. Er bietet eine, für Laien wohl etwas befremdliche, für Gamer jedoch absolut faszinierende Dienstleistung an. Sein Team führt, als sogenannte „Sherpas“, zahlungskräftige Kundinnen und Kunden, durch die virtuellen Welten großer Multiplayer-Online-Computerspiele. Diese professionellen Sherpa-Teams, bestehen meist aus drei Spielcharacteren: Einem Schaden auf sich ziehenden „Tank“ Player, einem hohen Schaden austeilenden „DPS“ (damage per second) Player, sowie einem „Heiler“/einer „Heilerin“. Als „Sherpas“ nehmen sie die mehr oder minder gamingerfahrenen Kunden in ihre Mitte und geleiten sie professionell durch die virtuellen Spielwelten.


    Eines Tages stößt John Chu bei der Aquisition im Netz auf einen geheimnisvollen neuen Kunden, der sich „Mr. Jones“ nennt und offensichtlich über ganz außerordentliche technische und finanzielle Ressourcen verfügt. Von Mr. Jones´ großem Sicherheitsbedürfnis und auffälligen Verhalten überrascht kommt John Chu der Verdacht, dass es sich bei diesem mysteriösen virtuellen Gegenüber um den nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un handeln könnte. Als dann auch noch konkurrierende Geheimdienste auf den Plan treten, ist es bereits zu spät. Bei seinen Versuchen, die Angelegenheit aufzuklären, verstrickt sich John Chu in einem Netz aus Verdacht und Intrigen, das schnell beginnt auch in seinem Real Life eine Bedrohung darzustellen. Die ganze Sache wird zunehmend undurchsichtiger und gefährlicher und mündet schließlich in ein actionreiches, bleihaltiges Finale.


    Nimmt man das Thema Online-Gaming beiseite, verbleibt als Grundgerüst des Romans der Plot eines Spionage Thrillers. Dieser ist auch durchaus interessant angelegt. Die Idee, in der virtuellen Gamingwelt auf einen echten Diktator als anonymen virtuellen Spielpartner treffen zu können, ist unverbraucht und hat großen Charme. Es macht Spaß zu verfolgen, welche Gefahren und Konsequenzen sich aus dieser mysteriösen Zusammenkunft für die Beteiligten ergeben und wie sie auf einen solchen unerhörten Verdacht reagieren.


    Leider trägt die Idee für sich allein keinen ganzen Roman. Der Rest des Thriller-Plots besteht lediglich aus konventioneller Kost: Verschiedene undurchsichtige Personen treten an den Protagonisten heran, setzten ihn unter Druck und versuchen ihn zu manipulieren. Natürlich schalten sich auch Geheimdienste ein. John Chu weiß schließlich nicht mehr, wem er trauen kann und am Ende gerät auch sein Leben in Gefahr. Alles konventioneller Thriller Standard von der Stange.

    Matt Ruff erkennt zur Hälfte des Romans offenbar selbst, dass der Plot weitgehend ausgereizt ist. Die Thriller-Handlung wird nicht mehr weiter aufgespannt sondern von da an überhastet auf ein konventionelles Finale hingeführt.


    Auch an den Stellen, an denen sich der Roman mit der Thematik des Online-Gamings beschäftigt, bleibt er seltsam uninspiriert und trotz einiger interessanter Gedanken meist an der Oberfläche.

    Den Schwerpunkt der Handlung im Bereich Online Gaming bildet das fiktive MMORPG („Massively Multiplayer Online Role-Playing Game“) mit dem ebenfalls fiktiven Namen „Call to Wizardry“, in dem eine riesige Zahl von Spielern in einer Online Spielwelt gleichzeitig agieren können. Das Spiel weist eine gewisse Ähnlichkeit zu „World of Warcraft“ und auch einigen Ego Shootern auf. Nähere Informationen zur Spielwelt und dem Spielprinzip liefert Matt Ruff zu meinem großen Bedauern aber leider nicht. Hier hätte ich bei dem Entwurf eines MMORPG der Zukunft mehr Details und Kreativität erwartet.


    Da der Roman etwas in der Zukunft spielt, unterscheidet sich die Spielweise auch ganz erheblich, vom derzeit vorherrschenden Gaming-Alltag. Statt am Bildschirm, wird bei Matt Ruff mittels eines VR Equipments in einer virtuellen Realität gespielt, wodurch die Spieler Umgebung und Gegenüber viel unmittelbarer wahrnehmen können.

    Neben einigen leider nur ganz kurz geschilderten Ausflügen in die „Call to Wizardry“ Spielwelt, finden die meisten Ereignisse des Romans im virtuellen Raum außerhalb des Spiels, in der sogenannten Spiellobby statt. Hier treffen die Protagonisten regelmäßig aufeinander und tauschen sich aus und hier treffen sie auch auf die Kunden oder zwielichtige Gestalten aus den Weiten des Internets.

    Wohl aufgrund dieser Verlagerung der wesentlichen Handlung und Interaktion in den virtuellen Bereich gelingt es Matt Ruff nicht, seine Charaktere überzeugend auszuarbeiten und mit Leben zu füllen. Sie bleiben allesamt seltsam eindimensional und blass.


    Dabei zeigt sich Matt Ruff bei aktuellen Fragestellungen im Ansatz durchaus engagiert. Er kritisiert die Rolle der sozialen Medien als „Opium des Volkes“ oder macht sich Gedanken über mögliche Formen und Utensilien des Cybersex.

    Zudem thematisiert er die Problematik ethnischer Stereotypen bei vorgegebenen Charakterklassen und Nichtspieler Charakteren in Computerspielen. Diese Thematik ist im Bereich des Rollenspiels, sowohl im online als auch im PnP Format, ein sehr aktuelles und kontrovers diskutiertes Thema von großer Bedeutung. Gerade in einem aktuellen Roman über das Online Gaming, der ganz wesentlich den Umgang mit Identitäten zum Gegenstand hat, hätte daraus viel mehr als lediglich eine interessante Randnotiz gemacht werden müssen. Hier wurde eine große Gelegenheit vergeben.


    Dies ist unverständlich, da der Roman im Umgang mit den Fragen von persönlicher Identität seine besonderen Stärken hat. Im virtuellen Raum sind die Identitäten nicht festgelegt. Die Avatare der Nutzer, die in den Spielen und den Lobbys aufeinander treffen, sind in Gestalt, Aussehen und Geschlecht vollkommen frei wählbar und bleiben immer geheimnisvoll. Selbst die Wahl, welches Mimik die Spielerinnen und Spieler offenlegen wollen ist frei. Das Spektrum reicht hier von Spiegelung der tatsächlichen Mimik bis zur Simulation der Mimik einer völlig anderen Person. So verschwimmen im virtuellen Raum die Grenzen zwischen den Geschlechtern und klassische Rollenkonstellationen verlieren an Bedeutung. Allein John Chu verfügt über 88 Avatare verschiedenster Identitäten, die er frei wählen kann. Dies alles ist sehr interessant und wird auch gut umgesetzt.


    Entgegen der Auffassung vieler Rezensenten und der Werbung im Klappentext „Pures Geek-Gold“ zu sein, bietet der Roman tatsächlich aber keinen erkennbaren Anreiz für Nerds und Gamer zur Lektüre. Leicht in die Zukunft versetzt und sehr auf eine fiktive virtuelle Realität fokussiert, ist der aktuelle Gaming Alltag des Jahres 2021 in der Handlung kaum wiederzuerkennen. Mangels Wiedererkennungswert bleibt die Handlung für Gamer weitgehend fremd und beliebig.

    Da auch nähere Informationen oder kreative Gedanken zu zukünftigen MMORPG Welten oder Spielmechaniken fehlen ist auch kein Mehrwert für Gamer zu erkennen.


    Aber auch für normale Leserinnen und Leser bietet der Roman abseits des konventionellen Thriller Plots sehr wenig. Die im Anhang befindlichen, bzw. einigen Kapiteln vorangestellten Auszüge aus einem fiktiven Lexikon zum Thema Online Gaming, sind für Laien völlig unzureichend keinesfalls geeignet, sich in die Gaming Thematik einzufinden. Leserinnen und Leser, die bisher keinerlei Kontakt zu dem Thema hatten, dürften große Schwierigkeiten haben, der Handlung zu folgen oder überhaupt einen Zugang zum Roman zu bekommen. Hier wäre es besser gewesen durch eine zugänglicher Romanhandlung Orientierung zu bieten.


    Der Roman ist einfach zu knapp und oberflächlich geraten. Das interessante „Diktator“ Thema vermag keinen ganzen Roman zu tragen und wäre vielleicht besser in einer Erzählung aufgehoben. Die Ausführungen zur Welt des Online Gaming inklusive der kontroversen, teils essayistischen Auseinandersetzungen mit den Aspekten virtueller Realität und des Rollenspiels, werden nicht zu Ende geführt und nicht in die Romanhandlung integriert.

    Insgesamt wurden hier zu viele Gelegenheiten vergeben.


  20. Cover des Buches Multimedia-Psychologie, 1 CD-ROM m. Begleitbuch (ISBN: 9783860252871)
  21. Cover des Buches Lautloses Duell (ISBN: 9783734104664)
    Jeffery Deaver

    Lautloses Duell

     (104)
    Aktuelle Rezension von: TheBelladonnaEyes

    Kritik:

    Cyber-Thriller sind genau was für mich, denn da kann ich mich auf viel Nervenkitzel und eine Schnipsel-Jagd gefasst machen.


    Eine junge Frau wird durch einen vermeidlichen Killer über ihre Website gestalkt und anschließend ermordet. Jetzt stellt sich die Frage, warum ausgerechnet diese Frau und was hat der Killer für Absichten?

    Detective Anderson folgte mit Hilfe des inhaftierten Hacker, Wyatt Gillette, die Spur und stößt dabei auf viele kuriose Dinge. Doch beiden bleibt nicht lange Zeit, bis der Killer wieder zuschlägt.


    Dies ist mein erster Deaver-Thriller und er konnte mich von sich überzeugen. Ohne Wenn und Aber kommt der Autor gleich zum Punkt. Die Spannung hielt leider nicht lange, denn ab der zweiten Hälfte ging es langsam voran und die Handlung zog sich in die Länge. Hinzu passierten Dinge, die weniger zur Geschichte passten. Nach etwa 300 Seiten ging es wieder steil auf und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

     

    Die Protagonisten waren authentisch und sympathisch. Ständig fragte ich mich, was wohl im Kopf des Hackers abging und wie Anderson ihn wohl fassen wollte. Deaver hat einen ruhigen Schreibstil, der etwas flüssiger sein könnte. Es gab keine vorhersehbaren Momente, so dass man stets gespannt war, was wohl als nächstes passiert.

     

    Man merkt, dass Deaver sich zuvor intensiv mit dem Thema „Hacken“ auseinandergesetzt hatte, denn es war interessant zu erfahren, wie ein Hacker es so weit schafft, ohne dabei in unserer heutigen Gesellschaft gefasst zu werden.

     

    Fazit:

    Ein Buch, welches „Hacken“ thematisiert und kritisiert. Die Geschichte ist trotz einiger Mängel interessant und spannend geschrieben.

  22. Cover des Buches The Designer's Guide to Web Type (ISBN: 0060933739)
    Nick Greco

    The Designer's Guide to Web Type

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Einführung in die Informatik (ISBN: 9783486706413)
    Heinz-Peter Gumm

    Einführung in die Informatik

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Puspe
    deckt wirklich alle bereiche ab, jedoch zu lasten der sustanz. mit anschaulichen grafiken die halseitige erklärungen sicher kürzen könnten worde ebenfalls gespart.
  24. Cover des Buches Die Google-Falle (ISBN: 9783800073238)
    Gerald Reischl

    Die Google-Falle

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Rautavist
    Viele, gute Informationen; leider inzwischen veraltet.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks