Bücher mit dem Tag "wort"
52 Bücher
- Cornelia Funke
Tintenwelt 2. Tintenblut
(3.431)Aktuelle Rezension von: Linny2020Das Abenteuer geht weiter, die Charaktere verstricken sich immer mehr, die Spannung steigt. Ein gelungener Fortsetzungsroman der Tintenwelt. Selten, dass eine Fortsetzung so gut ist und so viel Spaß macht!
- Dan Brown
Das verlorene Symbol
(2.005)Aktuelle Rezension von: JourneyGirlAuch dieses Buch ist absolut spitze! Schade, dass es nie verfilmt wurde! Das Buch spielt in Washington D.C., einer traumhaften Stadt... Dan Brown schreibt einfach gute Bücher!
- Sebastian Fitzek
Der Augenjäger
(2.156)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"Der Augenjäger" ist mein zweites Buch, was ich von Sebastian Fitzek gelesen habe und steht in direktem Zusammenhang mit seinem bereits 2010 erschienen Buch "Der Augensammler". Es ist eine nahtlose übergangsfähige Weitererzählung, aber man muss nicht zwingend "Der Augensammler" gelesen haben um "Der Augenjäger" lesen zu können.
Gleich zu Beginn des Buches wird einem die kranke Welt des Augensammlers noch einmal genau geschildert und der Übergang zum neuen Buch eingeleitet. Man weiß wer der Augensammler ist, warum er so geworden ist, was ihn ausmacht und wer sein letztes Opfer war: Julian Zorbach, Sohn von Alexander Zorbach, dem ehemaligen Polizisten, Jornalisten und Verdächtigen.
Die Story wiederzugeben fällt mir enorm schwer, denn sie ist einfach so komplex, so geil geschrieben, so spannungsvoll und krass, dass man sie einfach selber lesen muss!
Sebastian Fitzek hat es wieder einmal geschafft mich zwischen Gänsehaut und Entsetzen gefangen zu halten. Ich habe noch nie so starke wiederspenstige Gefühle beim lesen empfunden. Im einen Moment möchte man sich freuen, weil man denkt, dass das ganze psychopathische Spiel vorbei ist und dann ist wieder alles anders, der Horror beginnt von neuem, das Spiel wird niemals vorbei sein...
Es ist ein krasses Buch und ich musste mehr schlucken und mich wieder beruhigen, als bei einem Horrorkinofilm. Die Beschreibungen haben mir sofort Bilder in den Kopf geschossen und mich oft genug entsetzt. Die Story hat eine enorme Tragweite und auch jetzt, wo ich das Buch beendet habe, weiß ich ganz genau, dass es nicht vorbei ist. Wahrscheinlich werde ich davon sogar Albträume haben, obwohl ich weiß wie lächerlich das ist, aber genau das macht dieses Buch so enorm spannend.
Es gibt Szenen, wo ich schnell weiterblättern musste, weil ich es nicht ertragen hätte weiterzulesen, wenn es mit diesem Charakter plötzlich vorbei wäre.
Dieses Buch hat mich entsetzt, aber mir tolle Lesemomente geschenkt! Fitzek schreibt klug, spannend und weiß wie man Psychopathen in Szene setzt. Es ist auch das erste Buch, dessen Danksagung ich gelesen habe und es gibt ein tolles Zitat darin:
>>>Eine der häufigsten Fragen, die mir auf Lesungen gestellt werden, ist: "Sagen Sie mal, muss man nicht selbst eine Macke haben, um so etwas zu schreiben?"
Ich antworte dann immer: "Und wie groß, bitte schön, ist Ihre eigene Macke? Sie bezahen ja sogar dafür, um so ewas zu lesen." <<<Oh ja! Und ich würde es immer wieder tun.
Fazit:
"Der Augenjäger" ist entsetzen pur! Rasanter als sein Vorgänger. Entsetzlicher! Quälender... Absolut lesenswert!!!
- Akram El-Bahay
Flammenwüste - Der Gefährte des Drachen
(39)Aktuelle Rezension von: FlaventusDer zweite Teil der Flammenwüste-Trilogie steht ganz im Zeichen der Suche nach dem ersten Wort. Auch wenn ich die Trilogie in einem Rutsch gelesen habe, so ist es sehr löblich, dass der Autor zu Beginn eine kleine Zusammenfassung der Ereignisse in die Handlung eingeflochten hat. So gelingt der Einstieg deutlich reibungsloser.
Die Erzählung wird im zweiten Teil dichter und glücklicherweise leidet dieser nicht unter dem Trilogie-Syndrom, nach dem zweite Teile oftmals einen Durchhänger aufweisen. Die Figuren sind bekannt und werden weiter ausgebaut und die Handlung wird abwechslungsreich und spannend fortgeführt. Die Mischung aus Wüsten-Abenteuer und Fantasy bleibt bestehen und viele Ideen fließen in diese Geschichte ein.
Mit wechselnden Erzählperspektiven hält El-Bahay den Leser bei Laune und bleibt seinem Schreibstil treu. Es gibt in dem Buch einige Formulierungen und Ausdrücke, bei denen sehr deutlich wird, dass das Buch nicht übersetzt wurde, sondern direkt auf Deutsch geschrieben wurde. Immerhin ist es so markant, als dass es mir ins Auge gesprungen ist.
Fazit
Wenn man die Trilogie in einem Rutsch durchliest, dann bettet sich dieser Teil sehr gut in die Erzählung ein und der Text liest sich wie ein 2000-Seiten-Roman, in dem es viel zu entdecken gibt und zahlreiche Ideen das Lesen auflockern. Mir hat die Mischung aus Orient und Fantasy weiterhin sehr gefallen und fiebere nun dem Finale entgegen.
- Cecelia Ahern
Ich hab dich im Gefühl
(1.228)Aktuelle Rezension von: Nicole_ThoeneDie Geschichte ist wirklich sehr schön. Joyce findet irgendwie immer Ablenkungsmanöver, anstatt einzusehen, dass ihre Ehe gescheitert ist. Der Verlust ihres ungeborenen Kind hat eine tiefe Trauer in ihr fest gesetzt. Sie hat im Krankenhaus eine Bluttransfusion bekommen und seitdem verändert sich ihr Leben. Sie hat Erinnerungen von Justin.
Justin kann Joyce nach ihrem ersten Treffen nicht vergessen.
Die Protagonisten sind so liebenswert und es macht Spaß ihre Wege zu begleiten. Was mir auch sehr gut gefällt ist, dass die Protagonisten nicht fehlerfrei sind.
In diesem Buch hat man natürlich wieder eine Lehre. Man soll nicht Gespenstern hinterher eifern, sondern das Glück nicht übersehen, dass in der Nähe ist.
Klasse Buch.
- Khaled Hosseini
Tausend strahlende Sonnen
(1.211)Aktuelle Rezension von: Argentumverde2 Frauen aus unterschiedlichen Familien und mit einer völlig unterschiedlichen Herkunft und Kindheit, getrennt durch Aussehen, Alter und Bildung, werden vereint im Schicksal als Ehefrauen eines Mannes. Aus dem täglichen Kampf ums Überleben in einem krisen- und kriegsgebeuteltem Land erwächst entgegen aller Widrigkeiten Freundschaft und Hoffnung.
Der große Geschichtenerzähler Hosseini begleitet hier 2 Frauen durch 30-40 Jahre in Afghanistan. Mitgerissen von den allzu realen Wirren eines gebeutelten Landes begleitet der Leser jeder der beiden Frauen durch Kindheit und Jugend bis zum Moment an dem ihre Leben unerwartet für immer miteinander verknüpft werden. Die Tragik dieser berührenden Geschichte lässt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite nicht mehr los. In detaillierten, bildhaften Schilderungen nimmt der Autor den Leser mit in eine Erzählung mitten aus dem Leben, authentisch, ohne Kitsch, Beschönigung oder Drama, nein völlig schlicht, aber um so intensiver und tiefgreifender. Die emotionale Ausweglosigkeit und die physische Machtlosigkeit beider Frauen, während sich die Geschicke des Landes unaufhaltsam drehen, geben dem Leser eine kleinen, aber deutlichen Einblick in das Leben in Afghanistan. Eine Realität, von der man sich wünschen würde, es wäre eben nur diese Erzählung einer längst vergangenen Zeit, bis man sich die aktuelle Situation des Landes vor Augen ruft und noch klarer begreift, was dies menschlich bedeutet.
Mein Fazit: Nach dem „Drachenläufer“ erzählt der Autor hier nun die Geschichte zweier Frauen, nicht weniger fesselnd und ungleich dramatischer. Innerhalb zweier Abende hatte ich das Buch gelesen und genau so sehr wie es mich an die Seiten gefesselt hat, hat es mich auch beeindruckt. Nichts von allem Erzählten war mir neu, aber Hosseini ruft es einem deutlich vor Augen, ohne dabei zu dramatisieren oder dick aufzutragen. Gerade die schlichte, ungeschönte Direktheit berührt und bleibt in Erinnerung. Ein Buch das man einfach lesen sollte.
- Daniel Glattauer
Gut gegen Nordwind
(5.565)Aktuelle Rezension von: JidewiEin Zufall. Nicht mehr. So fängt es an. Harmlose Zeilen, die sich aneinander reihen voller Belanglosigkeit. Missverständnisse tragen sich weiter, tauchen auf, tauchen ab. Und dann ändert es sich. Wird aus Zufall Schicksal, aus Belanglosem das Leben und aus unbekannter Distanz intime Nähe. Das ist der Zauber von "Gut gegen Nordwind" von Daniel Glattauer, der Bann, der dich gefangen nimmt, obwohl es nur ein Schriftverkehr ist zwischen zwei sich unbekannten Menschen, die sich auf der Straße womöglich nicht einmal erkennen würden. Deren Beziehung basiert auf einer digitalen Blase und trotzdem ist es mehr, schwingt so viel zwischen den Zeilen, dass ich mich immer wieder dabei ertappe, wie ich die Spannung förmlich knistern höre.
Die Kündigung eines Abos, das ist Emma Rothners Intention. Stattdessen landet sie versehentlich bei Leo Leike und was zunächst nur ein oberflächlicher Austausch ist, entwickelt sich schnell zu einem Email Wechsel, der voller Emotionen und Intimität erstrahlt. Jedoch ist das, was online geschieht, fernab der Lebensrealitäten der beiden. Was passiert, wenn beide ihre online Welt in die offline Welt überführen und was hat dann noch Bestand?
Der Stil ist wunderbar und der Wechsel der Emails unterhaltsam, perspektivreich und mitnehmend. Die Figuren sind nahbar, persönlich und ich habe sie von Beginn an in meinem Kopf visualisiert. Ihre Gedanken, ihre Gefühle, ihre Tränen und ihr Lachen waren immer da, immer nah, immer greifbar und das ist auch die besondere Stärke des Romans. Jeder, der eine Geschichte wie diese schon einmal erlebt hat, der kann sich komplett in diese Beziehung fallen lassen, denn ja, das ist möglich, diese Nähe ist real, auch wenn sie das nichr physisch, körperlich sein mag. Ich habe danach direkt den Nachfolger gelesen, der nahtlos anschließt und bis auf einige Länge, die ich dem realen Bezug, dem irrationalen menschlichen Verhalten zuschreibe, ist es eine wunderbare Geschichte, die nicht enden soll. Eine Empfehlung für alle, die sich immer schon gefragt haben, ob aus diesen kleinen romantischen Momenten etwas ganz Großes werden kann.
- Thomas Lange
Die Händlerin der Worte
(36)Aktuelle Rezension von: TanpopoDie Händlerin der Worte verkauft Wörter, die alle für ein nettes und respektvolles Zusammenleben benötigen. Das sind nicht nur Bitte und Danke. Es gibt auch komplexere Wörter, Synonyme und ganze Wortgruppen. Zudem repariert sie selbstverständlich auch solche und „poliert“ ältere, schon ein wenig vergessene und daher fremd anmutende Wörter wieder auf.
Die Idee einer solchen Händlerin fand ich sehr innovativ. Denn hier wird in eine nette kleine Detektivgeschichte die Bedeutung von Wort und Sprache Grundschülern näher gebracht. Da wir alle selbstverständlich mit Sprache aufwachsen, gehen wir ja sehr intuitiv mit dieser um, ohne uns immer bewusst zu machen, welche Auswirkung Sprache auf unseren Umgang miteinander hat. So eine bewusste Sensibilisierung ist für mich gar nicht so verkehrt angedacht.
Beim Lesen fiel mir jedoch auf, dass viele Kinder es sich heute gar nicht mehr alleine in einer Bibliothek ausleihen würden, da die (Abenteuer-)Geschichte im Buch von der Handlung her ein wenig zu flach ist – obwohl der Anspruch an den Inhalt und die Bedeutung von diesem eher hoch ist. Aber vielleicht ist es ja auch dem Umstand geschuldet, dass das Buch auf einem Theaterstück basiert, wie ich weiter unten noch ausführen werde.
Aber es ist für mein Dafürhalten ein tolles Buch für den Grundschulunterricht. Unter Anleitung und konkreten Aufgabenstellungen betrachtet ist das Buch einfach super.Was ich erst am Ende des Buches mitbekam, da dort bewusst dafür geworben wurde; es gibt ein Theaterstück zu dem Buch (oder auch eher umgekehrt). Das Stück wird durch die Nimmerland Theaterproduktion deutschlandweit gerade auch für Schulen angeboten. Und auf der entsprechenden Seite kann man auch Arbeitsmaterial für einen entsprechenden Projektunterricht finden.
das hat mir richtig gut gefallen. - Rosie Walsh
Ohne ein einziges Wort
(573)Aktuelle Rezension von: Anja_liebt_BuecherMeine Meinung
Dieses Buch hat es tatsächlich in sich. Der Schreibstil packend, die ProtagonistInnen tiefgründig, die Wendungen absolut unerwartet.
Was dieses Buch besonders macht? Ich habe nicht damit gerechnet es zu beenden. Nach knapp 100 Seiten war ich kurz davor abzubrechen, weil ich den Sinn hinter der Story nicht finden konnte. Ich habe weitergemacht und wurde sowas von belohnt. Die Wendungen in dem Buch sind so extrem, und die Emotionen nahmen mich stark ein. Viele Teile konnte ich gut nachvollziehen und musste an einigen Stellen Tränen zurückhalten. Die Autorin hat eine einzigartige Möglichkeit gefunden die ProtagonistInnen tief ins eigene Herz zu lassen.
Die Suche nach Liebe und gleichzeitig das Geben von noch stärkere Liebe sind großer Bestandteil, aber auch Vertrauen, Angst und Verlust. Ein Drama mit Happy End?!
Ich bin absolut geflasht und kann es jedem nur ans Herz legen! - Bastian Sick
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1
(1.861)Aktuelle Rezension von: julia-elysiaIch habe dieses Buch beim Herumstöbern im Bücherregal meiner Oma gefunden, und als Germanistikstudentin hat es mich sofort angesprochen. Bei vielen Beiträgen konnte ich zustimmend mit dem Kopf nicken, einige Sachen haben auch mich überrascht.
Ich kann jedem dieses Buch ans Herz legen - nicht nur denen, die sich für die deutsche Sprache interessieren, sondern auch jenen, die vielleicht ein paar Probleme mit dieser haben und manche Formen, Wörter und Konstruktionen nicht auseinanderhalten können.
Der Humor war zwar, vor allem zum Ende nicht, nicht wirklich meiner, dennoch hat mich das Buch unterhalten. Insbesondere "Das kleine Abc des Zwiebelfisches" auf den letzten Seiten hat mich begeistert, weil dort noch einmal gängige Fehler erklärt und berichtigt wurden. Auch die vielen Tabellen im Buch, die einen kurzen, zusammenfassenden Überblick zur jeweiligen Thematik gegeben haben, sind lehrreich und interessant gewesen.
Viele hier kritisieren, dass der Autor sich so hinstellen würde, als wären alle anderen "doof" und "falsch", nur er nicht. Dies würde ich nicht so unterschreiben, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass er sich einfach nur sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt und Informationen zu den jeweiligen Bereichen gesammelt hat und diese kurz und verständlich aufführen wollte. Somit soll das Buch keine besserwisserische Seite des Autors aufzeigen, sondern lediglich ein Handbuch zu den meisten Fehlern in der deutschen Sprache darstellen, welches Hilfestellungen und Lösungansätze bietet.
Zum Ende hin haben sich der Humor und die Pointen etwas verlaufen, was teilweise dazu geführt hat, dass vor allem die letzten Abschnitte etwas ermüdend waren. Aus diesem Grund gebe ich dem Buch 4 Sterne.
- Akram El-Bahay
Flammenwüste - Der feuerlose Drache
(31)Aktuelle Rezension von: FlaventusDas Wort ist verloren und die Lage wenig erfolgversprechend. Es ist mehr als eindeutig: in diesem dritten Teil der Flammenwüste-Trilogie wird es sich entscheiden, wer die Oberhand behält.
Geschichten
Akram El-Bahay bleibt sich in diesem dritten Teil in allen Belangen treu. Es gibt viele (versteckte) Parallelen zu Werken wie “Der Herr der Ringe”, der Erzählstil bleibt geradlinig und die Erzählung wird immer wieder durch die Geschichten in den Geschichten aufgelockert – ganz so, wie der Leser es aus den vorherigen Teilen kennt.
Ein paar Überraschungen hat der Autor in das Finale eingebaut, obgleich es die ein oder andere Logiklücke gibt oder das ein oder andere Teil scheinbar vergessen wurde (die armen Schatten stehen vermutlich heute noch vor der Stadt und warten auf ihren König). Darüber sollte der Leser gutmütig hinwegsehen, um sich nicht selbst den Spaß an dieser Geschichte zu nehmen.
Allerdings kam mir persönlich das Finale ein wenig zu schnell, vor allem, nachdem derart darauf “hingearbeitet” wurde. Was der Geschichte gleichsam etwas verloren gegangen ist, ist der Hauch von Tausend und einer Nacht und das “Orient-Feeling”. Die Geschichte ist vielmehr in einem “klassischen High-Fantasy-Finale” angekommen. Schade, denn dieser orientalische Touch hatte mir sehr gefallen.
Fazit
Die Trilogie lässt sich sehr gut am Stück lesen. Sie bietet einiges an Abwechslung und lässt den Leser in eine schöne Welt abtauchen, die das Herz des drachenliebenden High-Fantasy-Fans erfreuen wird. In diesem dritten Teil gibt es zwar ein paar kleine Fehlerchen, von denen man sich aber nicht abschrecken lassen sollte, der Trilogie eine Chance zu geben.
- Richard Montanari
Septagon
(106)Aktuelle Rezension von: eskimo81In einem Keller wird eine Leiche eines jungen Mädchen gefunden. Todesursache: Ertrinken. Nur wie kann jemand ertrinken wenn weit und breit kein Wasser vorhanden ist?
Detective Jessica Balzano und Kevin Byrne stehen vor einem Rätsel und ermitteln.
Ein wunderbar Gänsehaut fördernder und teilweise fast makabrer Thriller, der nichts für zartbesaitete ist. Ein hervorragend fesselnder Schreibstil der einfach packt und süchtig macht.
Fazit: ein grandioser Thriller der aber nichts für zartbesaitete ist. Manchmal musste ich das Buch weglegen, weil es einfach zu abnormal, zu eklig zu schimm für einen hartgesottenen Trhiller-Liebhaber ist. Ich liebe ihn - und ja, lesen, lesen, lesen, wer Lust auf Gänsehaut und guten Thriller hat. - Elias Vorpahl
Der Wortschatz
(247)Aktuelle Rezension von: MirarimHandlung
"Das Wort" verliert zu Beginn des Buchs seine Bedeutung und macht sich auf die Reise, um seinen Sinn und sich selbst wieder zu finden. Es weiß nichts mehr über sich, lernt seine Welt völlig und viele andere Leute neu kennen.
Dafür erschafft der Autor eine fantastische Welt der Wörter, nimmt auch den Leser mit auf Reisen und zeigt einem eine völlig neue Bedeutung für die Sprache.
Meinung
Ich wusste zuerst nicht so recht, was mich erwartet, ob das was für mich ist und ob ich gut durch das Buch kommen würde. Ich habe es angefangen und wurde direkt richtig überrascht! Es hat mir super gefallen, ich war ständig überrascht, welche Fantasie Elias Vorpahl hat, welche Ideen er hatte und welche wahnsinnig klugen Gedanken er sich zur Sprache gemacht hat.
Es war super schön erzählt, ganz kurzweilig und leicht. Es hat einfach Spaß gemacht mal etwas ganz anderes zu lesen und kann ich nur jedem empfehlen es in die Hand zu nehmen und sich auf die Reise einzulassen!
- Wolf Schneider
Speak German!
(36)Aktuelle Rezension von: SonorisDie früheren Arbeitsbereiche und Tätigkeiten von Wolf Schneider, wie z. B. Verlagsleiter beim Stern, Korrespondent bei der Süddeutschen Zeitung und Ausbilder an Journalistenschulen zeigen seinen starken Bezug zur deutschen Sprache. Neben seinen zahlreichen Veröffentlichungen wie beispielsweise "Das neue Handbuch des Journalismus", "Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte" und das hier vorliegende "Speak German!" ist er mit der Aktion "Lebendiges Deutsch" gegenwärtig für den "Verein Deutsche Sprache e. V. tätig. Zusammen mit drei anderen Professoren und Autoren gründete er 2005 diese Aktion, um den Gebrauch von unsinnigen und unnötigen Anglizismen zu bekämpfen und der deutschen Sprache wieder einen höheren Stellenwert in Deutschland zu ermöglichen. Das hier vorliegende Buch "Speak German!" zeigt nicht nur sehr deutlich, wie sinnlos manche Anglizismen sind, sondern darüber hinaus verdeutlicht es auf eindrucksvolle Art und Weise, welche weitreichenden und immensen Gefahren die Nutzung von Anglizismen bzw. der Gebrauch eines lückenhaften und lieblos abgespulten Alltagsdeutsch in Kombination mit der Internet- und Popsprache für unsere Kultur birgt. Zur Belegung dieser Gefahren weist er mit in Bezugnahme der deutschen Geschichte und deren Auswirkungen auf den Umgang mit der deutschen Kultur auf andere vielleicht einflussreicheren Faktoren hin, die diesen Umgang mit unserer Sprache prägen. Zudem beinhaltet "Speak German!" einen Ausschnitt der Arbeit Aktion "Lebendiges Deutsch" und deren Ergebnisse der sowie einige Empfehlungen wie die Vernachlässigung der deutschen Sprache aufgehalten werden kann. Diesbezüglich sagt der Autor, dass besonders in der Schule ein größerer Wert auf unsere Muttersprache gelegt werden sollte, um einen besseren Gebrauch dieser zu gewährleisten. Denn unabhängig davon, dass die Stärke einer Kultur abhängig von dem Gebrauch deren Sprache ist, so ist für das sehr gute Beherrschen einer Zweitsprache eine brillante Verwendung der Muttersprache unabdingbar, so Wolf Schneider. "Speak German!" bot mir einen weitreichenden Einblick darin, wie wichtig eine Sprache für die jeweilige Kultur ist und welchen Einfluss sie auf andere Nationen und vor allem für die in Deutschland lebenden Auswanderer hat. Wie kann ein Ausländer, wenn er nach Deutschland kommt und mit einem Kauderwelsch aus Deutsch und Englisch konfrontiert wird und zudem eine Nation vor sich sieht, die ihre eigene Kultur verleugnet, die deutsche Sprache erlernen und sich integrieren? Wolf Schneider leistet unter anderem mit "Speak German!", das ein in sich schlüssiges und abgerundetes Buch ist, einen hervorragenden Beitrag zum Erhalt der deutschen Sprache und Kultur. Es wäre zu wünschen, wenn noch weitere solche wichtigen Bücher erschienen und einen hohen Stellenwert bekäme. - Maya Banks
Slow Burn - Gefährliche Lust
(11)Aktuelle Rezension von: Blubb0butterflyEckdaten
Band 3
LXY Verlag
Roman
9,99 €
ISBN: 978-3-7363-0079-8
412 Seiten + 3 Seiten Buchvorstellungen der Autorin
Cover
Das Cover ist braungelborange und passt sich somit seinen Vorgängern an.
Inhalt (Klappentext)
Seit zwölf Jahren ist Zack Covington auf der Suche nach seiner Jugendliebe Gracie. Einst waren die beiden unzertrennlich, bis eine verhängnisvolle Nacht alles veränderte und Gracie spurlos verschwand. All seine Bemühungen, sie aufzuspüren, liefen ins Leere. Als Zack bei einem Auftrag für die Sicherheitsfirma Devereaux ein Gemälde entdeckt, das einen Ort zeigt, der für ihn und Gracie damals eine tiefe Bedeutung besaß, ist er sich sicher: Gracie ist am Leben und will ihm etwas mitteilen. Doch als er ihr endlich gegenübersteht, erlebt er einen Schock. Das lebensfrohe, junge Mädchen, das er kannte, ist verschwunden, und vor ihm steht eine verängstigte junge Frau, die glaubt, er habe sie vor all diesen Jahren verraten und sei verantwortlich für das Martyrium, das sie durchleben musste. Zack ist entschlossen, ihr Vertrauen und ihre Liebe zurückzugewinnen, doch Gracies seelische Wunden sitzen tief. Und als Zacks Feinde von ihrer Existenz erfahren, wird sie zur Zielscheibe für ihre Rache…
Autorin (Klappentext)
Maya Banks lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Texas. Wenn sie nicht schreibt, unternimmt sie gern Reisen mit ihrer Familie.
Meinung
Dieser Band war etwas enttäuschend, da das Übersinnliche nicht wirklich im Vordergrund stand. Für mich war das eher eine dramatische Liebesgeschichte und nicht wirklich Erotik oder Romance Fantasy. Echt schade.
Zack wurde schon im zweiten Band eingeführt und da hat mich seine Lebensgeschichte wirklich sehr interessiert, aber sie jetzt so zu lesen, war irgendwie doch nicht so befriedigend, wie ich gedacht habe. Klar, seine Geschichte geht einem schon nahe, aber irgendwie fand ich den Band hier auch unnötig. Aber ich finde es trotzdem toll, dass den beiden ein glückliches Ende gegönnt wurde. - Joseph Gelinek
Die Violine des Teufels
(17)Aktuelle Rezension von: Tapsi0709Erst habe ich gedacht, ein Buch über klassische Musik wäre nichts für mich, aber dann hat es mich doch sehr schnell in seinen Bann gezogen, sodass ich es kaum aus der Hand legen konnte. Spannung von vorne bis hinten und man grübelt schon fast bis zum Schluss wer denn der Täter ist. Solche Bücher liebe ich.
Es ist sehr flüssig geschieben.
Außerdem kommen 3 Kapitel vor, die den Tod Paganinis beschreiben und seinen angeblichen Pakt mit dem Teufel.
Es gibt selten Bücher, die mich so fesseln. Dieses kann ich auf jeden Fall sehr empfehlen. - Stefanie Ross
Luc - Fesseln der Vergangenheit
(99)Aktuelle Rezension von: Sophia_81Als der SEAL-Lieutenant Lucien DeGrasse von einem afghanischen Warlord schwer verletzt entführt und in einem verstecktes Bergdorf gefangen gehalten wird, trifft er dort auf die amerikanische Ärztin Jasmin, die sich um ihn kümmert. Trotz dieser ungewöhnlichen Lage sind beide voneinander fasziniert und kommen sich näher. Als Luc flieht, lässt er Jasmin zurück, die mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen hat und er ahnt nicht, was ihre Chance auf eine gemeinsamen Zukunft bedrohen könnte.
Dies war das erste Buch, das ich von Stefanie Ross gelesen habe und es hat mich von der ersten Seite an gepackt: ein fluffiger Schreibstil, gut recherchierte Szenen zu Afghanistan, zum Militär und zur Politik und zwei Protagonisten mit großem Herz. Luc ist ein loyaler Bruder und Sohn, ein treuer Freund, ein mutiger Soldat und als Teamleiter stellt er sich stets schützend vor sein Team. Jasmin opfert sich selbst für ihre Familie und musste lernen, für sich zu kämpfen. Luc und Jasmin reiben sich aneinander bis die Funken fliegen. Beide habe ein großes Ziel: Gerechtigkeit und Frieden wiederherzustellen. Mit Witz und viel Spannung wird der Leser dabei wunderbar unterhalten. Gerade das Setting lässt ihre Liebe zarter hervor strahlen, ohne dabei in Kitsch abzudriften. Meine absolute Leseempfehlung für alle, die Romantik gewürzt mit viel Action lieben! - Shana Abé
Süße Prophezeiung
(4)Aktuelle Rezension von: Mimabanoobwohl ich jetzt nicht der typ für mystische geschichten bin hat mir dieses buch sehr gut gefallen.das gesamtpaket hat hier einfach gestimmt. liebevoll ausgearbeitete charaktere machen diesen historischen liebesroman von shana abé zu einem muss. zum einen war da marcus, der verzweifelt versuchte das zu retten was noch von seinem besitz übrig geblieben ist.zum anderen gab es avalon, die es nicht mitansehen konnte wie andere leiden.dabei musste sie aber auch zusehen,dass sie selber nicht auf der strecke blieb.für einen exotischen touch sorgte der geheimnisvolle balthazar.es wurde niemals langweilig,was wahrscheinlich am angenemen schreibstil der autorin liegt.vereinzelt gab es erotische momente,die aber eher nebensächlich waren.ich empfehle diese mystische liebesgeschichte gespickt mit etwas exotik,jedem historical romance leser. klappentext:kein mann - und erst recht keine alte schottische legende wird sie je zur heirat zwingen können. so viel steht für die schöne lady avalon d'farouche fest. auch wenn die weissagungen behaupten,sie sei das schicksal des kincardine - clans.doch dann wird ihr vater ermordet,und nur einer kann ihr bei der suche nach dem verbrecher helfen - marcus kincardine... - Kai Meyer
Merle. Das Gläserne Wort
(559)Aktuelle Rezension von: Nicole_ThoeneDas Gläserne Wort
von Kai Meyer
Inhalt: Merles Venedig ist voller Magie. Doch nach dem Verschwinden der Fließenden Königin versinkt die Lagunenstadt im Chaos. Merle und ihre Gefährten sind unterwegs ins Land der Sphinxe, wo eine uralte Macht eine neue Eiszeit heraufbeschwört.
Nicht nur Ägypten, der ganzen Welt drohen ewiger Frost und Schnee. Unsterbliche Götter und Horuspriester, fantastische Meerwesen und treue Freunde ziehen mit Merle in einen schrecklichen Krieg. In der Spiegelfestung der Sphinxe entfesseln sie den Zauber des Gläsernen Wortes.
Meinung: Das gläserne Wort von Kai Meyer Band 3 der Merle Reihe. Genre: Jugendfantasy. Das Cover ist schlicht gehalten. Man sieht Merle. Das Cover finde ich besser wie das Andere.
Ich bin durch die 5teilige Reihe- Die Seiten der Welt auf den Autor gekommen. Die 3teilige Arkardien Reihe fand ich auch klasse. Mittlerweile gibt es von der Merle Reihe schon vier Bücher.
Kai Meyer überzeugt hier wieder mit einem wundervollen Schreibstil, sehr flüssig geschrieben, die Geschichte ist bis zum Ende spannend. Die Geschichte wird im Wechsel von Merle und Serafin erzählt. Fantasyvoll wird beschrieben wie Mythologiewesen einen Kampf führen. Die Geschichte nimmt am Ende eine Wendung, womit ich nicht gerechnet habe.
Die Beschreibungen und Erklärungen sind so schön detailliert, dass man denken könnte, es gibt wirklich alles. In dem Buch erwartete uns viele Überraschungen. Ich hätte nicht gedacht, das Winter ein großer Helfer gegen die Ägypter wird und das ganz unbewusst. - Albert Busch
Germanistische Linguistik
(14)Aktuelle Rezension von: dyabolloEin wirklich tolles Buch für alle die Germanistik studieren! Es ist verständlich und nicht langatmig wie das bei vielen Fachbüchern der Fall ist. Dieses Buch überzeugt da es extra für Studierende geschrieben wurde und so aufgebaut ist, dass es so ziemlich alle Vorlesungen behandelt und das Wissen vertieft. Am Ende hat man die Möglichkeit das gelesene durch Aufgaben zu verfestigen! Mein Favorit!!! - Herta Müller
Vater telefoniert mit den Fliegen
(12)Aktuelle Rezension von: katzenminzeSchon seit ich zum ersten mal auf eine von Herta Müllers Collagen gestoßen bin, bin ich ganz verliebt in sie! Aus aus Zeitungen und Zeitschriften ausgeschnittenen Wörtern setzt Müller eine ganz neue Welt zusammen. Es ist erstaunlich, wie sehr mir die abstrakten Texte teilweise ans Herz gehen. Und es ist erstaunlich mit wie viel Kreativität hier Geschichten erfunden werden, die trotz ihrer Kürze intensiv und rund zugleich sind.
Draußen an der leeren Fahnenstange hört man zum Glück nicht mehr die Eisenringe singen, vielleicht trauen sich jetzt die Kraniche zurückSeite 20
Ein bisschen schwierig ist es manchmal, dass es keine Satzzeichen gibt. Andererseits macht das auch viel vom Charme aus. Müller spielt damit, dass das Ende eines Satzes zugleich der Anfang des nächsten sein kann. Das ergibt ein sehr interessantes Spiel mit der Sprache. Besonders beeindruckt es mich, dass die Geschichten oft auch optisch eine Einheit bilden. Mal dominiert Grün, mal Blau, mal mehr farbige Wörter, mal mehr solche mit farbigem Hintergrund. Als ob es nicht allein schon knifflig genug wäre sinnvolle neue Sätze aus diesen Schnipseln zu bilden!
Natürlich ist „Vater telefoniert mit dem Fliegen“ nichts zum einfach runterlesen. Wie einen Gedichtband genießt man es am besten in Etappen. Und ich fand, dass gerade durch mehrmals oder laut lesen, die Texte noch an Kraft gewinnen.
Angst ist ein greller Stoff der beim tragen auffällt wie ein Hühnerkopf als Brosche am Mantelkragen aber ein Polizist hat mal gesagt wunderbar dir glänzt steigende Furcht in den Augen wie KaviarSeite 139
Melancholisch, verwirrend, ästhetisch, experimentierfreudig, berührend, lustig, bizarr, schön. Mir fallen viele hübsche Adjektive zu diesem Büchlein ein. Günther Rüther schrieb in einem Buch über Herta Müller „Ihre Sprache ist bildreich und sparsam, schön und zugleich hart“. Und das trifft es ziemlich perfekt. Nach dem ich die „Schnipsel“ schon so sehr mag, bin ich umso gespannter auf ihre Prosawerke!
4,5 / 5 Sternen - Bärbel Peschka
Das Wörterbuch Ohrenkuss
(2)Aktuelle Rezension von: Binea_LiteratwoOhrenküsse - Ohrenkuss - was ist denn das? Ohrenküsse sind Worte die zum einen Ohr reingehen und zum anderen NICHT wieder raus. Worte die im Kopf bleiben. Ständig bekommen wir schöne Worte gesagt, die sich in uns fest setzen, bis ganz tief ins Herz vordringen. Oft möchte man diese schönen Worte auch zurück geben oder sagt selbst jemanden Worte, die berühren und die sich bei dem Anderen festbrennen sollen. Diese Worte haben nicht immer mit Liebe und Freundschaft zu tun. Viele Worte kommen aus Büchern, oft markieren wir schöne Zitate und übermitteln diese weiter, reden drüber, freuen uns oder diskutieren. Beschreibungen von Wörtern oder Umgebungen oder Erlebnissen können richtige Ohrenküsse sein, die wir aufsaugen und in uns bleiben. Menschen aus denen die Worte fließen, können ganz unterschiedlicher Herkunft sein. Wir sind alle ganz unterschiedlich, selten bin “ich” wie “du” oder selten bist “du” wie “sie” oder selten ist “er” wie “die, die da drüben steht” oder, oder, oder. Sollten diese Worte manchmal nicht einfach fest gehalten werden, so das man diese immer wieder lesen kann und sich neu über dieses Gesagte freut? Ein Wörterbuch voll mit Ohrenküssen? Ein Wörterbuch von A wie ABC bis Z wie Zuhause und mit einigen Bildern der Autoren? Und genau das gibt es. -DAS WÖRTERBUCH- OHRENKUSS Menschen mit Trisomie 21 – auch als Down-Syndrom bezeichnet, schreiben im Buch Ohrenkuss ihre Worte, wie sie die Welt erleben. Warum auch nicht? Was? Menschen mit Trisomie 21 können nicht schreiben oder sich nicht ausdrücken? Weit gefehlt, ganz schön weit, denn wir urteilen zu schnell oder haben Vorurteile. Denn das Wörterbuch ist von einer Autorengemeinschaft, alle Autoren haben Trisomie 21, geschrieben, die zudem sogar regelmäßig ein Magazin – Ohrenküsse - herausgeben. Überzeugt euch doch selbst und erfreut euch an diesen Ohrenküssen. Gern möchte ich euch eine Kostprobe für Ohren und Augen geben. “atmen” – Natürlich nicht vergessen Luft zu holen, sehr wichtig, das gehört sich so. Sonst kann man ersticken. (Mirco Kuball) “einschlafen” – Zum Einschlafen brauche ich Licht. ( Martina Berger) “Maulwurf” – Da wird ja in Erde rum. Die Maulwürfe machen solche Hügel, die machen die Erde von unten hoch und dann gehen die von unten hoch und da oben, wo das Ende der Erde ist, gucken die raus. (Julia Bertmann) “Seele” – Ein Reh ist eine Seele mit vier Beinen. (Tobias Wolf) Einfach schön gesagt und davon gibt es noch viel mehr im Wörterbuch zu finden. Mal ein ganz anderes Buch unter den Büchern von Autoren, die uns manche Worte mal ganz anders und ganz neu erklären. - Dorothy Garlock
Wildes Verlangen
(3)Aktuelle Rezension von: EleonoraCarpenterDie Geschichte hat alles, was eine gute Liebesgeschichte braucht. Einen spannenden Rahmen, herrlich sympathische Protagonisten (Buck ist zum dahinschmelzen :-) ) und einen tollen Schreibstil. Die Handlung nimmt einen gefangen und man fiebert förmlich mit, ob Buck das Schlimmste verhindern kann.
Der Titel jedoch, lässt einen eine andere völlig andere Geschichte erwarten. Die Liebesszenen in diesem Buch sind so fein geschrieben, dass es - als es dann "passiert" - nichts mit einem wilden Verlangen zu tun hat. Eher mit tiefgehender Liebe und das finde ich sooo viel schöner...
Ich gestehe, dass ich dieses Buch mehr als einmal gelesen habe und es unter meinen Favoriten ganz vorne in meinem Bücherregal steht.