Bücher mit dem Tag "wohngemeinschaft"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "wohngemeinschaft" gekennzeichnet haben.

273 Bücher

  1. Cover des Buches Begin Again (ISBN: 9783736302471)
    Mona Kasten

    Begin Again

     (3.281)
    Aktuelle Rezension von: bookheaven

    Sehr angenehmer Schreibstil und man fliegt nur so durch das Buch. Habe die Geschichte zwischen Allie und Kaden geliebt! Kaden wirkt von außen wie der klassische "bad boy", aber je länger man ließt, umso mehr erfährt man, was hinter seiner harten Fassade steckt. Allie ist für ihre Stärke nur zu bewundern. Ein Buch über Freundschaft, Liebe, Vertrauen aber auch mit sehr viel Emotion... 

  2. Cover des Buches Berühre mich. Nicht. (ISBN: 9783736305274)
    Laura Kneidl

    Berühre mich. Nicht.

     (2.169)
    Aktuelle Rezension von: hoerbuchzeilen

    Berühre mich. Nicht.✨ 

    •••••••••••••••••••••••••••••

    Dieses Buch ist im Herbst sechs Jahre alt und ich bin jetzt erst dazu gekommen es zu lesen. Ich frage mich allen Ernstes, wie ich es so lange ausgehalten habe! Für mich ist dieses Buch absolut perfekt. 

    Sage flieht aus ihrem alten Leben und startet in Nevada neu. Der Anfang für sie ist schwer - sie hat eine heftige Vergangenheit, kein Geld, lebt in ihrem Van und kennt niemanden. Was sie hat, ist der eiserne Wille, alles zu vergessen, was sie zu Hause erlebt hat. Als Sage einen Job in der Bibliothek annimmt, trifft sie auf Luca, der in ihr all ihre Ängste auslöst. Dennoch wird er im Laufe des Buches zu ihrem engsten Vertrauten. Doch ihr gemeinsamer Weg gestaltet sich alles andere als einfach und am Ende bleibt die Frage: vertraut Sage genug oder muss sie sich einfach selber schützen?

    Laura Kneidl schreib unglaublich flüssig, sodass man das Buch nur verschlingen kann. Die Protagonisten sind unglaublich tolle Charaktere. Sage ist eine gebrochene 18 Jährige, deren Ängste und Gefühle in keiner Situation überzogen und einfach absolut nachvollziehbar waren. Dennoch entwickelt sie sich zu einer unfassbar starken Persönlichkeit und man freut sich über jeden Teilerfolg, den sie in der Geschichte erreicht. Luca liebe ich alleine schon wegen seiner Liebe zum Lesen und Schreiben. Optisch ist er ein klassischer Frauenheld und lässt nichts anbrennen. Aber auch er zeigt im Laufe des Buches seine gefühlvolle Seite und wird zu Sages engstem Vertrauten.  

    Thematisch ist das Buch wirklich tragisch und das Lesen der Triggerwarnung würde ich empfehlen. Ich selbst habe an manchen Stellen schlucken müssen, weil ich es so grausam finde, was Menschen tun können. Dennoch gab es in dem Buch, trotz der Schwere der Themen, auch viele humorvolle Szenen, für die ich sehe dankbar war. Alles zusammen war es eine absolut runde Geschichte, die ich in jedem Fall weiterempfehlen würde!

    •••••••••••••••••••••••••••••

    Bewertung: 5/5 Sterne ⭐️ 

  3. Cover des Buches Das Café der guten Wünsche (ISBN: 9783734102783)
    Marie Adams

    Das Café der guten Wünsche

     (104)
    Aktuelle Rezension von: Felis2305

    Einmal Romantik pur 😻
    Ein Roman über ein Café in dem drei Freundinnen Wünsche in Erfüllung gehen lassen, leider verlässt eine zu Beginn zeitweilig das Café. Dadurch wird aber ein neuer Mitbewohner fällig der im Laufe der Geschichte seine Einstellung zur Welt ändert, und sich in die Chefin verliebt.
    Ein Roman zum verlieben und schmachten.

  4. Cover des Buches Don't you cry - Falsche Tränen (ISBN: 9783959672634)
    Mary Kubica

    Don't you cry - Falsche Tränen

     (79)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    Dabei fängt es nicht schlecht an – nach einer durchzechten Nacht merkt Quinn, dass ihre Mitbewohnerin Ester spurlos verschwunden ist. Kurzerhand durchsucht sie deren Zimmer und findet einen mysteriösen Brief, bei dem sie sich fragen muss: wie gut kenne ich Esther wirklich? Und dann erfährt sie auch noch, dass diese bereits eine Nachmieterin für ihr Zimmer gesucht hat….

    Das alles wird ihr unheimlich und sie fängt an zu recherchieren – was wurde aus dem Mädchen, das vor ihr dort wohnte?

    Es ist leicht und flüssig zu lesen, aber eben: mit langatmigen, langwierigen Beschreibungen, so dass auch kaum Spannung aufkommt. Mit der Zeit nervten mich auch die vielen Wiederholungen und auch die Protagonisten Quinn und Alex konnten mich kaum berühren.

    Ein Thriller ist es definitiv nicht !

     

     

     

  5. Cover des Buches My favorite Mistake - Der beste Fehler meines Lebens (ISBN: 9783956490149)
    Chelsea M. Cameron

    My favorite Mistake - Der beste Fehler meines Lebens

     (156)
    Aktuelle Rezension von: biscoteria85

    Taylor, jung, weiblich, hübsch, beginnt mit zwei Freundinnen ihr Studium. Die beiden Freundinnen kommen in ein Zimmer. Taylor hingegen hat das Pech mit einem Jungen das Zimmer teilen zu müssen. Dazu noch der schlimmste Kerl des Campus. Taylor ist bekannt für seine Tattoos, seine Gitarre und seinem sehr schlechten Ruf. Trotz Beschwerden besteht keine Möglichkeit die Situation zu ändern. Zudem er sich schamlos an sie ran wirft. Als es zu eskalieren beginnt, setzt er sie vor einen Kompromiss. Wenn sie ihm beweisen kann, dass sie ihn über alles hasst, zieht er von leinen. Aber wie soll man das beweisen und vor allem wenn dieser für einen kocht, Charme zeigt und Interesse an dir. 

    Taylor mit seinem Ruf als negativer Macho und Brutalo. Taylor mit ihrem Ruf als Eiskönigin die keinen Mann an sich ranlässt. Beide haben eine schwere Vergangenheit bzw. noch immer private Situationen, welche sie zu denen machen die sie sind. So lernen sich zwei Menschen oberflächlich kennen und mit der Zeit alles voneinander.

    Taylor ist sehr launisch, abweisend und extrem aufbrausend. Ihr Charakter ist dadurch erstmal nervig und anstrengend. Allein das Männerfeindliche Denken nervt schon. Natürlich erfahren wir später warum sie so reagiert, verstehen müssen tut man es dennoch nicht. Allein das extreme Versteckspiel um ihr Geheimnis, welches zwar nicht schön ist, aber sich nicht sehr versteckt werden müsste. Einfach weil es keins ist was ihr schadet, sondern zeigt das ihr was Unschönes passiert ist. 

    Hunter scheint oberflächlich zu sein und ein Charmeur. Auch er hat seine Fassade und seine Probleme. Auch er offenbart sich erst später und warum seine Show abzieht. 

    Das Zusammenleben der beiden ist daher rasant und von lustig bis hin zum nervig sein. Allein weil Taylor nicht mal ansatzweise in der Lage ist die Situation zu akzeptieren wie sie ist. Sehr nervig ist, dass ständig auf dem Geheimnis rumgeritten wurde. Ja es ist da, dass wissen alle im Buch, dass weiß ich als Leserin, aber muss man dies so in jedem Moment vorbringen wo es Madame zu viel wird?

    Alles in allem ist es ein ganz nettes Jugendbuch mit einer netten Geschichte. Nicht die Welt aber auch nicht schlecht. Man muss nur über die kleinen nervigen Details hinwegschauen können. 

  6. Cover des Buches Kirschroter Sommer (ISBN: 9783499227844)
    Carina Bartsch

    Kirschroter Sommer

     (2.772)
    Aktuelle Rezension von: anna_schwpps

    Wie lange habe ich überlegt, wie ich dieses Buch denn nun bewerten soll. Für mich gehört es in die Kategorie „Buch mit vielen abers“.

    Das erste Aber gehört den Protagonisten. Denn obwohl ich Elyas und Emely als Protagonisten mag, sind sie mir aber auch oft too much. Elyas übertreibt mit seiner aufdringlichen und übergriffigen Art und geht dabei oft etwas zu weit. Da Emely und er sich aber seit Jahren kennen, kann ich das in manchen Situationen verzeihen. Emely dagegen wird manchmal viel zu gemein statt einfach schlagfertig und cool. Obwohl bei ihren frechen Sprüchen aber auch oft lachen musste.

    Eine weitere große Rolle spielt auch Elyas‘ Schwester und Emelys beste Freundin Alex. Deren Freundschaft ist ab und an ganz schön einseitig. Alex akzeptiert kein Nein und benimmt sich manchmal ziemlich daneben. Aber gleichzeitig stimmt die Chemie zwischen den Sandkastenfreundinnen und mal ehrlich: Meine beste Freundin ist doch deshalb meine beste Freundin, weil wir unsere Macken kennen und uns trotzdem oder gerade deswegen lieben 🙂

    Die Geschichte selbst schleicht vor sich. Aber ich mag die Atmosphäre und dadurch, dass Emely und Elyas sich schon von Kind an kennen, wirkt in diesem Romance Buch mal nicht alles komplett überstürzt. Trotzdem (Das ist nur eine andere Art von aber!) hätte ich mir mehr Beschreibungen vom Umfeld und der Umgebung gewünscht.

    Fazit: Kurz gesagt hat mich Kirschroter Sommer einfach gut unterhalten und ich hatte wirklich Spaß mit dem Buch. Es gibt so einige Kritikpunkte und einiges hat mich manchmal wirklich genervt, aber ich werde Band 2 auf jeden Fall noch lesen!

  7. Cover des Buches Allein kann ja jeder (ISBN: 9783423216494)
    Jutta Profijt

    Allein kann ja jeder

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Sonnenwind

    Dies ist mal wieder ein locker-leichtes Buch und entsprechend mein Enthusiasmus recht gedämpft: Mehrere Geschädigte eines Immobilien-Hais ziehen gemeinsam in ein leerstehendes Haus, müssen sich natürlich miteinander arrangieren und sich gegenseitig ertragen.

    Dazu kommt, daß die Charaktere recht künstlich überhöht sind und dadurch lange nicht so authentisch rüberkommen. Fürs Krankenhaus aber ganz gut zu lesen.

  8. Cover des Buches Der unsichtbare Gast (ISBN: 9783458361930)
    Marie Hermanson

    Der unsichtbare Gast

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Seehase1977
    Zum Inhalt:
    Die junge Schwedin Martina arbeitet in einem Hotel als Reinigungskraft, sie fühlt sich dort aber ausgenutzt und die Arbeit dort bringt sie oft an ihre körperlichen Grenzen. Andererseits ist sie aufgrund ihrer Lebenssituation auf den Job angewiesen und fügt sich ihrem Schicksal. Bis sie eines Tages ihre alte Freundin Tessan wieder trifft, die Martina mit auf Gut Glimmenäs nimmt. Herrin des Hauses ist die betagte Florence Wendman, die seit einem traumatischen Erlebnis in ihrer Jugend in einer Scheinwelt lebt. Für Florence ist die Welt im Jahre 1943 festgefroren, sie und das ganze etwas verfallene und verwunschen wirkende Anwesen scheinen erstarrt wie in dem Märchen Dornröschen. Tessan arbeitet dort als Dienstmädchen und schon bald verlässt auch Martina ihr reales Leben und arbeitet künftig als Sekretärin für die alte Dame. Die Gutsherrin gibt Dinnerpartys zu denen nie jemand erscheint, schreibt Briefe die nie jemanden erreichen. Bald stoßen weitere junge perspektivlose Menschen dazu und alle werden zu Dienstboten für Florence, die den jungen Leuten damit unwissend ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen scheint, fernab von gesellschaftlichen Zwängen. Dann taucht eines Tages ein unbekannter Besucher auf, der die harmonische Welt der kleinen Wohngemeinschaft zum Wanken bringt und Gut Glimmenäs und seine Bewohner auf eine furchtbare Tragödie zusteuern lässt…

    Bei dem Roman „Der unsichtbare Gast“ von Marie Hermanson wusste ich ehrlich gesagt nicht so wirklich was mich erwartet, denn man kann das Buch keinem direkten Genre zuordnen. Ein romantisches verträumtes Märchen welches gegen Ende fast zum Thriller wird umschreibt es eigentlich ganz gut. Ich war gefesselt vom Schreib- und Erzählstil der Autorin, die Art und Weise wie sie die Landschaft, Gut Glimmenäs und die Menschen die dort leben beschreibt und sie zum Leben erweckt, gaben mir das Gefühl vor Ort zu sein. Ich bin mir sicher, dass so etwas tatsächlich in unserer heutigen Zeit passieren könnte, es ist sicherlich nicht ungewöhnlich, dass jemand wie hier z.B. Andreas, mit zwei Hochschulabschlüssen keine Arbeit bekommt und sich dann entscheidet auszusteigen, weil ihm das soziale System vielleicht auch keine andere Wahl lässt.
    Auch wenn die Story in den ersten zwei Dritteln eher so dahinplätschert, gibt es weder Längen noch kam Langeweile auf. Die Charaktere und Figuren die Hermanson erschaffen hat sind authentisch und menschlich und zum Teil gesegnet mit großer Wärme und Herzlichkeit.

    „Der unsichtbare Gast“ von Marie Hermanson ist ein wunderschön erzählter, atmosphärischer Roman der gegen Ende des Buches durchaus mit Thriller-Elementen aufwarten kann. Mich hat das Buch verzaubert, beeindruckt und nachdenklich gestimmt und ich spreche sehr gerne eine absolute Leseempfehlung aus!
  9. Cover des Buches Maybe Someday (ISBN: 9783423218740)
    Colleen Hoover

    Maybe Someday

     (1.620)
    Aktuelle Rezension von: Sunny_Son

    Ich habe das Buch "Maybe Someday" von Colleen Hoover gelesen und bin zwiegespalten in meiner Meinung. Auf der einen Seite habe ich leider keine Bindung zu den Charakteren aufbauen können und fand die Geschichte auch langweilig. Es fiel mir sehr schwer das Buch zu Ende zu lesen und ich würde es daher nicht empfehlen. Auf der anderen Seite sind die Protagonisten Ridge und Sydney zwei außergewöhnliche und insgesamt ziemlich liebenswerte Charaktere mit einzigartigen Talenten und einer ganz besonderen Verbindung zueinander.

    Allerdings, die Handlung und das Verhalten der Charaktere lässt einen unter Umständen etwas zwiespältig zurück. Einerseits kann man ihr Verhalten nicht gutheißen, da sie in gewisser Weise Maggie betrogen haben, andererseits kann man es auch nicht vollständig verurteilen, da sie sich beide sehr dagegen gewehrt haben und stets versucht haben das Richtige zu tun. Insgesamt ist "Maybe Someday" eine Geschichte, die für mich nicht wirklich funktioniert hat.

  10. Cover des Buches Girl on the Train - Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich. (ISBN: 9783734100512)
    Paula Hawkins

    Girl on the Train - Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich.

     (1.197)
    Aktuelle Rezension von: Boris_Goroff

    Eine Frau pendelt jeden Tag die gleiche Strecke mit dem Zug und beobachtet die Landschaft und die Häuser. Irgendwann fällt ihr etwas Seltsames auf und sie kommt einem Verbrechen auf die Spur.

    Interessante Geschichte, teils langatmig.

  11. Cover des Buches Ich will brav sein (ISBN: 9783442486045)
    Clara Weiss

    Ich will brav sein

     (59)
    Aktuelle Rezension von: claudias_buecherwelt


    Es dauerte keine 50 Seiten, bis ich mir jede Menge Szenarien ausmalte. Eine davon festigte sich nach und nach. Nur um einige Zeit später erweitert zu werden, dann aber wieder zur Ursprungstheorie zurück zu kehren Ein  Verwirrspiel par excellence.
    Es gibt in der Erzählung Wechsel zwischen Julis Geschichte und der eines Kindes, welches Schlimmes erlebt. Es ist aber nicht eindeutig, ob es sich um Gegenwart/Vergangenheit handelt und ob es Julis Vergangenheit ist oder die von Greta. Oder von jemandem ganz anderen? Auch wenn ich zum Schluß meine erste Theorie bestätigt sah, so war das Ende dennoch unerwartet. Und mein Kopfkino hat die Geschichte aufgrund meiner Ahnung noch spannender gemacht, mich noch mehr überlegen lassen. Die Trägheit der Sommerhitze war fast schon spürbar, die Schauplätze gut vorstellbar. Für meinen Geschmack ein super Psychothriller.









  12. Cover des Buches Dance. Love. Learn. Repeat. (ISBN: 9783551521088)
    Lucy Ivison, Tom Ellen

    Dance. Love. Learn. Repeat.

     (103)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Dance.Love.Learn.Repeat. ist ein ganz netter Jugendorman für zwischendurch. Für junge Mädchen sicherlich ein sehr schönes Buch. Für mich, als alter Hase, ganz gut aber zu wenig, um mich glücklich zu machen. 

     

    Beschreibung: 

    Phoebe:
     Endlich an der Uni. Endlich geht das echte Leben los. Ihre Mitbewohnerinnen sind total nett, einen Job hat sie auch schon und angeblich findet man auf der großen Erstsemesterparty Freunde fürs Leben. Ob damit wohl Luke gemeint ist? Luke, der heißeste Typ aus ihrer alten Schule. Luke, der sich nicht an sie erinnern kann.

    Luke:
     Eigentlich hat er nicht erwartet, dass alles so anders sein würde. Und sich so fremd anfühlt. Luke weiß nicht so richtig, was er will. Soll er sich von seiner Freundin trennen oder nicht? Soll er sich von den bescheuerten Jungs aus seiner Fußballmannschaft distanzieren oder nicht? Soll er Phoebe daten oder nicht?

     

    Meine Meinung:

    Ich fand diesen Jugendroman nicht schlecht aber es gibt sehr viele Jugendbücher, die mir tauendmal besser gefallen haben. Mir haben die Charaktere sehr gut gefallen. Waren alle sehr sympathisch, teilweise auch sehr lustig. Ich war an keinster Stelle gelangweilt oder so aber wie gesagt, ich bin zu alt für solche Geschichten. 

    Wenn ich das Buch also aus der Perspektive einer 12-16-jährigen beurteilen würde, dann würde ich das Buch auf jeden Fall empfehlen. Da steckt alles drin, was einen als Teenager beschäftigt und noch ein bisschen mehr. 

    Der Schreibstil war super und das Cover ist natürlich ein Hingucker. 

     

  13. Cover des Buches Little Secrets - Lügen unter Freunden (ISBN: 9783959670654)
    M. G. Reyes

    Little Secrets - Lügen unter Freunden

     (55)
    Aktuelle Rezension von: biscoteria85

    Sechs Charaktere, zwei Jungs und vier Mädchen, ziehen alle für mündig erklärt (kein Vormund mehr, wie Eltern brauchen aber noch nicht volljährig sind) ziehen in einen Traum von Strandhaus. Zwei Charaktere sind Stiefschwestern: Candace und Grace. Hier treffen zwei sehr unterschiedliche Mädchen aufeinander und die Geschichte wie die Eltern zueinander stehen empfand ich sehr unverständlich erklärt.

    In der Schule holen sie noch Lucy, eine introvertierte, aber eine sehr gute Gitarrenspielerin ins Haus. Diese zieht die jüngste im Haus Maya, mexikanischer Abstammung hinzu.  

    Dann sind da noch der verwöhnte Paulo hinzu, welcher den homosexuellen John-Michael hinzuzieht. Als einziger von allen ohne noch lebende Eltern.

    Alle haben ihre Sorgen und kleinen Geheimnisse, auf welche ich nicht zu sehr eingehen will, da es sonst zu sehr spoilern würde. JM und Lucy verstehen sich super und freunden sich im Buch an. Als einzige geben sie wirklich ein freundschaftliches Duo ab. Maya ist die abwesendste von allen und Paulo ist zu sehr damit beschäftigt Lucy hinterher zu laufen.

    Keine der Charaktere entwickelt eine wirkliche Tiefe im Buch, so das man auch zu niemanden wirklich eine Bindung aufbauen kann. Alle sind mega oberflächlich geblieben, auch die Geheimnisse sind teilweise sehr verwirrend und helfen nicht zu verstehen wie wer tickt.

    Eins der ersten Bücher wo mir wirklich schwer fällt, eine Rezension zu schreiben, da zu viel zu viel verrät, aber zu wenig zu wenig aussagt. Leider trifft wenig das ganze Buch über. Wenig Spannung, wenig Leben, wenig Hoffnung auf Besserung. Ich habe mich persönlich gegen das Lesen des zweiten Teils ausgesprochen, welches ich sogar schon hier stehen hatte. Schade drum

  14. Cover des Buches Zusammen ist man weniger allein (ISBN: 9783446242562)
    Anna Gavalda

    Zusammen ist man weniger allein

     (3.331)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Zusammen ist man weniger allein ist eines der schönsten Bücher der letzten Jahre. Die Protagonisten sind Ende Zwanzig bis Anfang Achtzig und so findet sich jeder in der Geschichte wieder. Es sind vier unterschiedliche Menschen, zwei Männer und zwei Frauen, die in Paris eine WG gründen. Durch die unterschiedlichen Generationen und Charaktere ergibt sich so manch interessante Story und so manch wunderbares Gespräch. Es geht um die Liebe, wunderbares Essen, Kunst, Musik und das Suchen und Finden nach sich selbst.

  15. Cover des Buches Nora und die Novemberrosen (ISBN: 9783734102424)
    Tania Krätschmar

    Nora und die Novemberrosen

     (51)
    Aktuelle Rezension von: rose7474

    Von Tania Krätschmar habe ich bereits mehrere Romane gelesen, die mir gut gefallen haben. Diesen fand ich im Bücherschrank. 

    Mich konnte der Roman ab der ersten Seite an fesseln. Ich mochte die Charaktere im Buch und konnte mir durch den bildhaften Schreibstil die verwilderte Gärtnerei wunderbar vorstellen. Eine schöne Lektüre zum Wohlfühlen und Abschalten. Manches war etwas unrealistisch zum Ende hin und ich hätte noch mehr über die Vergangenheit der Gärtnerei erfahren. Daher 4 Sterne. Aber eine klare Leseempfehlung von mir. 

  16. Cover des Buches Winterfeldtstraße, 2. Stock (ISBN: 9783548613031)
    Johanna Friedrich

    Winterfeldtstraße, 2. Stock

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Ela1989
    Die Geschichte spielt in den 20er Jahren in Berlin. Charlottes Mann wird tot aufgefunden und plötzlich steht sie allein da. Ohne Job, sodass sie die Miete unmöglich bezahlen kann. Kurzerhand entscheidet sie sich dazu, Untermieter aufzunehmen, schließlich ist es eine Zeit, wo Wohnungen knapp sind. Die Wohngemeinschaft könnte unterschiedlicher nicht sein. Noch dazu ist Charlotte schwanger und muss fortan für die kleine Alice sorgen. Doch trotz der Geldknappheit gibt Charlotte ihre Träume nicht auf. Wird sie sie verwirklichen können?

    Leider muss ich sagen, dass ich mit der Geschichte und den Charakteren nicht wirklich warm wurde. Leider stand das Buch ewig angefangen in meinem Regal rum. Nun habe ich mir einen Ruck gegeben und es endlich mal zuende gelesen. Aber bis zum Schluss hat sich an meinem Gefühl nicht wirklich viel verändert. Ich fand die einzelnen Charaktere zu schwach ausgeprägt, die Geschichte zu oberflächlich. Mir fehlte es eindeutig an Handlung. Was in der Geschichte geschehen ist, hätte man auch auf viel weniger Seiten zusammen fassen können.
  17. Cover des Buches Die Känguru-Chroniken (ISBN: 9783548920771)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Chroniken

     (1.203)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Marc-Uwe Kling lernt seinen neuen Nachbarn kennen, ein Känguru. Die Beiden verstehen sich so gut, dass sie eine WG gründen und alles zusammen machen. Es ist eine verrückte Freundschaft und jeder trägt seinen Teil bei um es nie langweilig werden zu lassen. Da wird ein Restaurant für Blinde besucht, Kinofilme werden angeschaut, neue Programme für Marc-Uwes Auftritte geschrieben und vieles mehr.

    Ein verrücktes Buch über eine außergewöhnliche Freundschaft. Gespickt mit durchgeknallten Ideen und vielen komischen Highlights.

  18. Cover des Buches Kann Spuren von Geistern enthalten (ISBN: 9783959911863)
    Sarah Adler

    Kann Spuren von Geistern enthalten

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Buechervorhersage

    Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut, aufgrund des Titels und des Klappentextes habe ich sowohl etwas Witziges Unterhaltsames als auch etwas Übernatürliches Spannendes erwartet. Am Ende war die Geschichte leider nur langweilig und ich habe mich lange gefragt, wohin das Ganze führen soll und wie die drei Erzählstränge (Gegenwart, Vergangenheit und Kapiteleinleitungen) zusammen gehören. Der Protagonist Ben ist zu gutherzig, lässt sich alles gefallen und kann sich nicht durchsetzen. Der Geist Elli ist absolut nervtötend und nicht zu bremsen. Die Freunde von Ben kann man kaum als Freunde bezeichnen, eigentlich sind es eher Mitbewohner. Die Geschichte zieht sich wie Kaugummi und es ist bis zum Schluss kein Sinn in dem Ganzen erkennbar. Zum Schluss schließt sich dann der Kreis und ich war dankbar, dass ich fürs Durchhalten zum Schluss eine Auflösung erhalten habe und das Lesen nicht ganz umsonst war. Aus der Geschichte hätte man meiner Meinung nach viel mehr rausholen können.

  19. Cover des Buches Alleine war gestern (ISBN: 9783462047509)
    Beatrice Meier

    Alleine war gestern

     (60)
    Aktuelle Rezension von: eleisou
    Als ich den Film-Trailer gesehen hatte, habe ich mich so richtig auf das Buch gefreut und als es endlich kam wollte ich sofort einen Blick drin werfen obwohl ich noch mit einem anderen Buch (nicht von Vorablesen) beschäftigt war. Doch leider wurde ich etwas enttäuscht. Der Schreibstil war doch recht einfach und etwas flach. Erzählt wird die Geschichte von fünf Menschen, die eine Ü60-WG gründen, weil sie nicht mehr einsam und allein wohnen möchten. Ricarda, der Freund ihres verstorbenen Mannes, Philip, Harry, ein gemeinsamer Freund und Uschi und Eckhard werden zu Mitbewohnern. Die Wohnung von Philips verstorbenen Mutter wird zu ihrer WG. Ihre Alltagssituationen werden nacheinander beschrieben, aber ich wurde irgendwie mit den Protagonisten nicht warm und das nicht weil der Altersunterschied ein Grund war. Die 5 teilweise neuen Freunde haben viel Spaß in der neuen Wohngemeinschaft (die Idee fand ich allerdings spitze!), werden aber auch mit Schwierigkeiten konfrontiert und müssen sich gegenseitig stützen. Die Charaktere des Büches waren an sich gut beschrieben aber ich glaube die Kürze der Kapitel ließ mich nicht mit vielen Emotionen und Sympathie an ihre Schwierigkeiten teilhaben und mitfiebern. 
    Das Cover mit den 5 Macarons fand ich gelungen, ich denke daß das eine schräge mit dem Schlaganfall von Uschi zu tun hat, daher es will uns zeigen daß eine Person sich differenzieren wird. Im Ganzen ein sympatischer Roman, von dem ich leider viel mehre erwartet habe. 
  20. Cover des Buches Der Erdbeerpflücker (ISBN: 9783570308127)
    Monika Feth

    Der Erdbeerpflücker

     (1.834)
    Aktuelle Rezension von: Nicola89

    Die Freundinnen Jette, Merle und Caro leben seit einiger Zeit zusammen in einer WG. Caro hat eine schwierige Vergangenheit und war immer etwas verschlossen, was Jette und Merle jedoch immer akzeptiert und sie nie unter Druck gesetzt haben. Als Caro jedoch einen neuen Freund hat, dessen Namen sie nicht kennt und auch sonst ein großes Geheimnis um die Beziehung macht, machen ihre Freundinnen sich jedoch zunehmend größere Sorgen um sie. Caro schlägt jedoch alles Warnungen in den Wind, bis sie eines Tages nach einem Treffen mit ihrem Freund nicht zurückkommt. Jette und Merle nehmen sich vor, den geheimnisvollen Mann zu finden, ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich begeben.

    Diese Reihe begleitet mich schon seit meiner Jugend, allerdings habe ich damals versehentlich mit dem zweiten Teil angefangen und habe inzwischen auch alle anderen Bände der Reihe gelesen. Da mir der Schreibstil und die gesamte Geschichte jedes Mal sehr gut gefielen, habe ich mir immer vorgenommen, den ersten Teil auch noch zu lesen - was ich nun endlich nachgeholt habe.

     Besonders mitgerissen hat mich immer die Erzählweise aus unterschiedlichen Sichten. So hatte man immer einen Blick auf die gesamte Geschichte und konnte die Protagonisten sehr gut kennen lernen, sodass sie einem in den Folgebänden auch immer vertrauter wurden.

    Die Handlung hat hier im ersten Teil noch etwas gebraucht, um in Schwung zu kommen, was aber natürlich auch daran liegt, dass einem die Protagonisten erstmal näher gebracht werden.

    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für diese Reihe. Und wem der erste Band gefallen hat, wird sicher auch von den sieben Folgebänden nicht enttäuscht sein.

  21. Cover des Buches Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid (ISBN: 9783596521203)
    Fredrik Backman

    Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid

     (366)
    Aktuelle Rezension von: Bemyberlinbaby

    Eine rührende, fantasievolle und unerwartet fesselnde Geschichte über die Liebe zum Anderssein. Für Elsa war ihre Oma immer der größte Superheld auf Erden. Sie hat ihr Märchen erzählt und all die Dinge gemacht, die Eltern nicht machen. Sie hat ihr das Anderssein als etwas gutes beigebracht, anstatt es ihr austreiben zu wollen. Als Elsas Oma stirbt, bricht für Elsa die Welt zusammen und gleichzeitig beginnt eine spannende Jagd nach Briefen und der Wahrheit. Mir hat das Buch ziemlich gut gefallen. Es besticht mit viel Humor, Fantasie und einem Haus voller Leute, die man einfach liebgewinnen muss.

  22. Cover des Buches Neue Vahr Süd (ISBN: 9783732575749)
    Sven Regener

    Neue Vahr Süd

     (644)
    Aktuelle Rezension von: MelLila

    Auf dieses Buch kam ich rein zufällig, da es mir versehentlich anstelle eines anderen Buches geliefert wurde. Der Klappentext hat mich dann neugierig gemacht. Es liest sich leicht runter, ist ziemlich absurd an manchen Stellen, wobei sich manche Witze auch so durchziehen und Wiedererkennungswert haben. Das ist wohl der 2. Teil einer Trilogie, die aber in sich geschlossen zu sein scheinen. War ganz nett und unterhaltsam, aber die anderen Teile interessieren mich jetzt nicht so.

  23. Cover des Buches Der Vintage-Guide für einsame Herzen (ISBN: 9783442481088)
    Kirsty Greenwood

    Der Vintage-Guide für einsame Herzen

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3
    Ich habe eine seltsame Vorliebe für altmodische Ratgeber, in meinem Regal stehen z.B. "Das 1x1 des guten Tons" von 1955 und "Wie mache ich meinen Mann glücklich?" von 1930. Schon als Kind war ich von den seltsamen Regeln fasziniert, die es früher gab. Manches hat natürlich heute noch seine Gültigkeit und so kann man sich bei der Lektüre gleichermaßen bilden und amüsieren.
    Wenn man dies weiß, wundert es nicht, dass mich dieses Buch gereizt hat.
    Die Geschichte ist recht unterhaltsam, teilweise etwas vorhersehbar, an manchen Stellen jedoch sehr überraschend, weil ich eine andere Wendung erwartet hatte. Die Ratschläge aus den 50er Jahren finde ich jetzt nicht so spannend, das kann an meinen Vorkenntnissen auf diesem Gebiet liegen. Im Grunde genommen sind es leider vor allem Äußerlichkeiten, die Jess zum angestrebten Erfolg führen: Sie trägt ein Korsett, hübsche Kleider, viel Schminke und aufwändige Frisuren. Es gibt Männer, die darauf stehen, andere mögen Frauen lieber natürlich oder schätzen sogar die inneren Werte wie Charakter und Intelligenz...
    Die Übersetzung ist leider eher mäßig. Das Fluchen macht einen großen und wichtigen Teil von Jess' Persönlichkeit aus, aber es wirkt auf deutsch etwas seltsam, teilweise sogar lächerlich. Außerdem gibt es im Original bestimmt einen großen Unterschied in der Ausdrucksweise der vornehmen und altmodischen Großmutter Mathilda und ihrer modernen, feministischen Enkeltochter Jess, der bei der Übersetzung leider verloren gegangen ist. Zudem gibt es sehr viele Schreibfehler und wieder einmal frage ich mich, ob überhaupt noch lektoriert wird?
  24. Cover des Buches What if we Drown (ISBN: 9783736314481)
    Sarah Sprinz

    What if we Drown

     (715)
    Aktuelle Rezension von: buecherkakao

    Lange ist dieses Buch bzw. die gesamte Reihe auf meinem SuB gelegen, aber vielleicht haben sie einfach nur auf den richtigen Zeitpunkt gewartet.

    Den ersten Band habe ich als Hörbuch gehört und die Sprecherin hat es sehr angenehm vertont.
     

    Laurie war mir von Anfang an sympathisch und ich konnte so eine Verbindung zu ihr aufbauen. Ich mochte ihren Charakter sehr gerne und konnte ihre Beweggründe nachvollziehen. Sam fand ich auch sehr sympathisch – er ist so ein verständnisvoller und einfühlsamer Protagonist. Die beiden haben von Beginn an so gut miteinander harmoniert und ihre Entwicklung war auch so toll.
     

    Die Handlung mochte ich auch so gerne. Die Geschichte hatte einige sehr interessante und überraschende Wendungen parat gehalten. Nur das Ende konnte mich nicht ganz abholen. Den Nebencharakteren zu begegnen war auch so schön, sie sind alle so sympathisch. Daher freue ich mich schon sehr auf die Folgebände.

     

    Fazit:

    „what if we drown“ ist ein emotionaler Reihenauftakt mit einer tollen Handlung und so sympathischen Charakteren.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks