Bücher mit dem Tag "wirrungen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "wirrungen" gekennzeichnet haben.

33 Bücher

  1. Cover des Buches Anna Karenina (ISBN: 9783730609828)
    Leo Tolstoi

    Anna Karenina

     (1.075)
    Aktuelle Rezension von: KiraNear

    Titel: Anna Karenina

    Autor*in: Lew/Leo Tolstoi

    Erschienen in Deutschland: Diese Version 2010

    Originaltitel: Анна Каренина

    Erschienen in Russland: 1877/78

    Übersetzer*in: Hermann Röhl

     

    Weitere Informationen:

    Genre: Drama, Slice of Life, Hetero

    Preis: € 1,67 [Kindle], € 9 bis 35 [gedruckte Versionen]

    Seiten: 1068 Seiten (Kindleversion)

    Sprache: Deutsch

    ISBN: B003DQNYPQ

    Verlag: Fair Price Classics

     

    Inhalt:

    Anna Karenina ist neben Effi Briest und Madame Bovary die wohl berühmteste Ehebrecherin der Weltliteratur. Glücklos mit einem hohen Beamten verheiratet, verfällt die bezaubernde, kluge und sanftmütige Anna dem jungen Offizier Graf Wronski in unwiderstehlicher Liebe. Eine leidenschaftliche Affäre, die sie weder vor ihrem Mann noch vor der Gesellschaft verheimlicht, nimmt ihren Lauf. Anna Karenina ist bereit, dieser Liebe alles zu opfern ...

     

    Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

    Das Buch hier war eine sehr interessante und auch lange Reise, vor allem, da ich nicht jeden Tag zum Lesen gekommen bin. Allerdings sind ich und meine kleinen Hände sehr froh und dankbar, dass ich das Buch als E-Book gelesen habe, die gedruckte Version soll sogar um 200 Seiten rum dicker sein, das wäre alles andere als angenehm gewesen. Das Buch habe ich damals im Rahmen eines Top Ten Thursday Eintrags auf meine Leseliste gesetzt und wurde dann zu einem Buddyread eingeladen, was dagegen eine sehr positive Erfahrung war. Vielen Dank an dieser Stelle, es hat mir wirklich Spaß gemacht, mich mit dir über das Buch auszutauschen und wir waren auch oft der gleichen Meinung, besonders was Anna und Wronksi anging.

    Auch tut es mir an dieser Stelle leid, dass ich teilweise so lange gebraucht habe, bis ich den nächsten Teil gelesen hatte, das war mir dann hin und wieder unangenehm, aber auch nicht immer vermeidbar^^°

    Nun, ich komme dann mal lieber auf das Buch zurück, bevor ich die Rezension noch unnötig strecke. Von dem Titel des Buches habe ich bereits vorher gehört und mal kurz für den TTT drübergelesen, um was es in dem Buch geht. Aber so richtig eine konkrete Vorstellung hatte ich ehrlich gesagt nicht. Es gibt wohl auch einen Film, davon hab ich mir gerade den Trailer angesehen, aber auch der Film war mir sogar bis heute total unbekannt. Dass es einen gibt, habe ich nur erfahren, als ich nach ein paar Zusatzinfos für die Rezension hier gegoogelt habe.

    Daher kann ich zu dem Film auch nichts sagen, nur zu dem Buch, das ich gelesen habe. Ich finde es interessant, dass sowohl bei dem Filmtrailer, als auch bei der Beschreibung der Fokus rein auf Anna, Wronksi und ihrem Mann liegt, dadurch könnte man glauben, dass es im Buch auch größtenteils nur um die drei gehen würde.

    Nun, mit dem Glauben liegt man daneben, denn es geht noch um viele andere Charaktere. Sie sind alle irgendwie mit Anna und/oder Wronksi verstrickt und haben noch ihr eigenes Leben mit Liebe, Glück, Sorgen und Problemen.

    Am meisten von den vielen Charakteren, die aufgetaucht sind, waren Kitty und Ljewin. Die beiden konnte ich von allen am besten leiden und auch verstehen, da viele andere eher langweilig oder unverständlich waren. Besonders Anna konnte ich nicht verstehen. Dass sie einfach fremdgeht und sich dann nicht entscheiden kann, was sie möchte, das ging mir nicht in den Kopf rein. Auch war sie keine besonders gute Mutter, erst will sie ihren Sohn haben; dann kümmert sie sich nur um ihre Tochter; nur um dann später wieder nur Augen für den Sohn zu haben. Ihre Kinder und Liebschaften liebt und ignoriert sie öfters als normale Leute ihre Unterwäsche wechseln. Bei Wronski war es aus ähnlichen Gründen. Mal war Anna nur eine Liebschaft, eine nette und hübsche Freizeitbeschäftigung und dann doch mal wieder die Liebe des Lebens.

    Alexej dagegen konnte ich eher verstehen, auch wenn ich ihn nicht so sonderlich mochte. Dass er das Hin und Her, ob Scheidung oder nicht und wer bekommt den Sohn, wer nicht, dass er das mitgemacht hat, fand ich auch nicht sonderlich toll. Seine Reaktionen dagegen habe ich total verstehen können.

    An und für sich fand ich das Buch in Ordnung, es gab jedoch auch Stellen, die ich beim Lesen eher langweilig und langwierig fand, da war ich am Ende immer froh, wenn ich den Teil hinter mir gebracht hatte. Meinetwegen hätten die Teile auch teilweise gestrichen werden können, mir wäre ihr Fehlen nicht aufgefallen. Das wären ganz besonders die Jagd und die Wahl, sie nehmen nur sehr viel Platz weg, sind nicht wirklich aufregend und tragen auch kaum was zur Story bei. So manche Diskussion über das Land, die Bauern und welche Art von Handel/Politik man verfolgen sollte, gut, das kann ich noch verstehen, warum das drin ist. Zwar war es durch den Schreibstil nicht immer einfach zu verstehen, was die Leute meinen, aber ich würde es nicht als unwichtig bezeichnen.

    Überhaupt war der Schreibstil am Anfang eine Herausforderung, ich meine, das Buch ist auch schon ein wenig älter. Aber ich habe da auch recht schnell reingefunden. Gleichzeitig fand ich es interessant zu sehen, wie so das Leben in Russland zu dieser Zeit war oder gewesen sein könnte. Es wäre noch schöner gewesen, hätte man ein bisschen mehr vom Alltag der Leute gesehen oder mitbekommen, sowas finde ich immer sehr spannend.

    Das Ende ... ich will aus Spoilergründen nicht zu viele Worte darüber verlieren, aber ich war entsetzt. Zwar wusste ich dank meines Buddyread Partners schon im Groben, wie es ausgehen würde (die Spoiler haben mich aber nie gestört, im Gegenteil) und doch saß ich am Ende da, geschockt, traurig, ungläubig. Das musste ich auch erstmal verarbeiten. Sowas habe ich auch noch nie in einer Geschichte gelesen, das war richtiges Neuland für mich. Zwar gehörte der Charakter nicht zu meinen Lieblingen, aber so ein Schicksal wünsche ich niemandem.

     

    Fazit:

    Das Buch zu bewerten fiel mir schwer und fällt mir auch jetzt noch schwer, aber das ist bei Klassikern immer der Fall. Ich denke mir dann immer: Bin ich die Richtige, um sowas bewerten zu können? Was, wenn es mir nicht so gut gefällt, obwohl es doch ein Klassiker/Meisterwerk ist? Das verunsichert mich dann immer ein wenig, um ehrlich zu sein. Aber dieses Mal lasse ich mich nicht verunsichern, und sage, dass ich über das Buch neutral denke. Es hat ein paar großartige Figuren, welche die nicht so der Hammer sind und viele, die in der Mitte liegen. Es gab großartige Passagen und welche, ohne die ich hätte auch leben können.

    Daher kommt das Neutral am Ende zustande, das ist mein Gesamtgefühl, wenn ich an das Buch denke. Es war auf jeden Fall eine interessante Erfahrung und das Buddyreading hat mir auch viel Spaß gemacht. Allerdings weiß ich nicht, ob ich das Buch ohne Buddyreading durchgehalten oder so komplett durchgelesen hätte. Vermutlich hätte ich so manches Kapitel übersprungen oder es mit sehr vielen Pausen gelesen? Das kann ich nicht sagen. Daher bleibe ich mit meiner Sterneanzahl in der Mitte und vergebe an das Buch neutrale drei Sterne. 

  2. Cover des Buches Emma (ISBN: 9783959671156)
    Jane Austen

    Emma

     (971)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

     Ich muss sagen Emma ist mir ganz ganz schwer gefallen. Ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut, aber diese Begeisterung verschwand beim lesen ziemlich schnell. Ich fand die Story weit gehend langweilig und erst gegen Ende, habe ich den Punkt erreicht wo mein Herz vor Aufregung schneller schlug und ich unbedingt weiter lesen wollte!
    Vielleicht mag ich das Buch auch einfach nicht, weil ich Emma so ganz und garnicht leiden kann🤷🏼‍♀️ Ich finde sie irgendwie sehr oberflächlich und ich-fixiert, für sie ist immer nur das richtig was einen Vorteil für sie bringt und das kann ich irgendwie garnicht leiden. Dafür finde ich Mr. Knightley einfach zauberhaft! Dieser Mann hat für mich das Buch echt noch gerettet.
    Es ist natürlich möglich das es einfach an mir lag, dass ich das Buch nicht mochte, aber deswegen kann ich euch, dass Buch mit einem großen leider nicht empfehlen🥺
    Falls ihr es dennoch lesen möchtet freue ich mich darauf eure Meinung zu hören!!

  3. Cover des Buches Die Therapie (ISBN: 9783942656160)
    Sebastian Fitzek

    Die Therapie

     (3.779)
    Aktuelle Rezension von: Susi123

    Fitzek ist einer meiner Lieblingsautoren. Starkes Stück!

  4. Cover des Buches Der Prozess (ISBN: 9783596709625)
    Franz Kafka

    Der Prozess

     (1.065)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet".


    Josef K. weiss nicht worauf die Anklage gründet, welche Schuld er haben soll. Er bringt es nicht in Erfahrung und seine Anwälte sind ihm keine Hilfe, im Gegenteil mahnen sie zur Vorsicht, nur nichts überstürzen..


    Als Leser ist man gequält ob der Bedrohung die naht, als beträfe es einem selbst fragt man sich unweigerlich: und wenn ich der Angeklagte bin?


    Passt vielleicht in unsere Zeit wo Gehässigkeiten, Hass und Drohungen, (und sei es auch 'nur' übers Netz) an der Tagesordnung sind. Wo schnell auf jemanden gezeigt wird mit dem Finger, wo es schnell einen Schuldigen braucht, da sind sie zur Stelle die Henker unserer ach so tollen digitalen Welt.

  5. Cover des Buches Splitter (ISBN: 9783868007404)
    Sebastian Fitzek

    Splitter

     (2.273)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    "Splitter" macht nicht nur durch seinen kurzen, aber gänsehautauslösenden Klappentext oder seinen eindrucksvollen Titel in Kombination mit einem gelungenen Buchcover absolute Lust das Buch sofort aufzuschlagen. Schon die ersten fünfzig Seiten haben mich ziemlich zur Konzentration gezwungen, weil es mir sehr wirr vorkam. Was gehört zum Anfang und was zum Ende und wo beginnt der Abgrund?
    Für mich ist dieser Thriller eine absolute Bombe. Jetzt noch fällt es mir schwer mir all das vorzustellen. Es gibt einen jungen Mann, der Dinge erlebt, wo man sich zwangsläufig fragen muss: Was ist real und was nicht? Leidet der Hauptprotagonist jetzt an einer psychischen Störung und bildet sich alles nur ein, oder steckt er doch schon in einem Experiment fest, von dem er nichts bewusst wahrnimmt?
    Und dann die Erzählungen über seinen Bruder, dessen Teil des Buches mehr als grausam ist und der sich sehr schlecht einschätzen lässt.
    Für mich war nicht klar, wie sich diese zwei Handlungsstränge am Ende ineinanderfügen sollten, aber Fitzek hat wirklich großartige Arbeit geleistet, weil sich genau diese Frage nach Abschluss des Buches nicht mehr stellt.

    "Splitter" ist der perfekte Buchtitel. Zunächst ist er einfach nur ein Splitter, der im Nacken von Marc Lucas steckt, den er bei dem Autounfall abbekam und der nicht operativ entfernt werden kann. Mit Medikamenten wird dafür gesorgt, dass der Körper den Splitter nicht bösartig abstößt und Marc muss mit jeder Bewegung vorsichtig sein um die Verschiebung zu vermeiden - sonst droht ihm die Querschnittslähmung.
    Im weiteren Verlauf entwickelt sich dieser Splitter aber im übertragenen Sinne. Ganz viele kleine Splitter, die nach einer Auflösung schreien. Und - mein absoluter Favorit - die Aufzeichnungen seiner Frau, dessen Überschrift Splitter ist. Einfach nur GÄNSEHAUT PUR! Und Angst vor dem weiterlesen. Ich glaube während des Lesens habe ich mich gefühlt wie Marc selbst: Ungläubig, misstrauisch, verwirrt und trotzdem auf dem Weg nach vorne zu preschen um die Wahrheit zu erfahren, nur um dann festzustellen, dass der Höllentrip meines (Leser-)Lebens in etwas endet, wo man einfach nur hysterisch auflachen und losweinen möchte.

    Die Charaktere - allen vorran Marc selbst - haben mich richtig fesseln können!! Marc ist absolut nicht der klassische Hauptcharakter. Als gelernter Anwalt Streetworker werden - wieviele Menschen gibt es von dieser Sorte? Die ihre guten Eigenschaften für das Gute einsetzen ohne viel dafür zu verlangen? Andererseits gibt es dann wieder seinen Bruder Benny, zu dem er jeglichen Kontakt meidet, der sich bereits versucht hat das Leben zu nehmen und der bereit ist selbst Grauen zu verbreiten um sein eigenes Leben zu schützen. Wo sind diese beiden Personen sich irgendwie ähnlich, dass sie Brüder sein könnten? Und am Ende war auch diese Frage wieder überflüssig.
    Jeder Charkter wurde perfekt ausgearbeitet und in Szene gesetzt. Die verschiedensten Eigenschaften wurden eingebaut und bis zum Ende blieb der nagende Zweifel welcher Person man nun vertrauen kann. Einfach großartig!

    Klopfendes Herz, offener Mund, aufgerissene Augen, Unglauben und ein What the fuck-Ausruf auf den Lippen - so habe ich Splitter beendet.
    Sebastian Fitzek hat wirklich alles dafür getan um den Leser genauso wahnsinnig zu machen, wie seinen Hauptprotagonisten! 

    Fazit:

    Dieses Buch hat mir jegliches Zeitgefühl genommen und mich pausenlos - und an vielen Stellen atemlos - durchlesen lassen. Ein richtiges Schockererlebniss, wo ich hinterher starke Probleme hatte das Gelesene zu verstehen und zu verarbeiten. Es war eine wahnsinnige Reise mit extrem vielen Wendungen, die stellenweise so schnell passierten, dass ich gar nicht mehr mitkam und manche Absäte nochmal überfliegen musste um mir der aktuellen Handlung wirklich bewusst zu werden.
    Sebastian Fitzek hat - wie in seiner Dankessagung erklärt - sich einfach mal auf die Vorstellung Erinnerungen vergessen eingelassen und seine ganz eigene Geschichte zusammengestrickt. Die Idee zu diesem Buch kam ihm in einem Gespräch mit einem Neurochirugen.
    Dieses Buch macht in meinen Augen besonders deutlich, wie vielschichtig das menschliche Gehirn ist und auch wenn ich keine Neurobiologin bin oder mich Experte für psychische Krankheiten nennen darf, kamen mir die detaillreichen Erklärungen in diesem Thriller sehr glaubhaft vor.
    Ich kann dieses Buch absolut weiterempfehlen. Vorallem für Leute, die sich für Geisteskrankheiten interessieren und durch was sie ausgelöst werden können.Ganz besonders nahe legen möchte ich dieses Buch den Fans von Thrillern, die krasse Wendungen lieben bis sich das Gehirn verknotet. Für Euch dürfte dieses Buch ein Bällebad sein, in dem man sich schön rumwälzen kann. :)

  6. Cover des Buches Vielleicht mag ich dich morgen (ISBN: 9783426516478)
    Mhairi McFarlane

    Vielleicht mag ich dich morgen

     (714)
    Aktuelle Rezension von: kisacaeinstein

    Ich muss sagen, durch die ersten 200 Seiten musste ich mich quälen. Anna war mir nicht sympathisch und das Buch hat meine Stimmung runtergezogen. Danach wurde es aber viel besser und ich wollte es dann nicht mehr weglegen. James war mir sehr sympathisch, auch Anna war im zweiten Teil viel erträglicher. Natürlich sollte man keine großen Überraschungen erwarten. Das Buch hat mich jedoch mit Ausnahme des holprigen Starts gut unterhalten.

    Da im Klappentext die Rede vom Klassentreffen ist, hätte ich erwartet, dass das Treffen im Buch etwas ausführlicher behandelt wird, war dann aber gar nicht so.

  7. Cover des Buches Sommernachtstraum (ISBN: 9783737340182)
    Tanya Lieske

    Sommernachtstraum

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Der Klappentext und das Cover hatten mich damals sehr angesprochen. Das Buch sieht wirklich gut aus. Ich mag die verschiedenen dunklen Farbtöne. In gebundenen Format kann es sich eindeutig sehen lassen. Wobei mein erster Gedanke beim aufschlagen war, warum ist die Schrift so riesig?!
    Sommernachtstraum von Shakespeare ist eine der wenigen Schullektüren, die wirklich gut fand. Aber die Zeit des Lesens liegt schon weit zurück und ich kann mich kaum noch an den Inhalt erinnern. Asche über mein Haupt – so geht’s mir leider mit den meisten Schullektüren. Daher habe ich mich gefreut als ich gesehen habe, dass sich Jemand dem Thema nähert und es in die heutige Zeit zu übersetzen. Irgendwie hatte ich durch den Klappentext einfach andere Vorstellungen vom Text. Die Umsetzung schwächelt aber leider an vielen Stellen.
    Der Anfang ist sehr verwirrend was vor allem an der Schwemme von Charakteren liegt, die auf einen einprasseln. Auch bei Sommernachtstraum ist das leider nicht anders. Dem Leser wird hier ein Register zur Seite gestellt, was ich sehr hilfreich fand. Ohne das Register wäre ich wohl völlig aufgeschmissen gewesen.

    Es ist interessant wie die Autorin die Geschichte gestaltet. Sie teilt die Geschichte in 5 Akte und lässt Shakespeare selbst Stellen kommentieren. Obwohl mir sowas neu war konnte es mich dennoch nicht richtig fesseln. Es gibt einfach zu viele Probleme in diesem Buch mit denen sich der Leser auseinander setzen muss. Denn die Schwemme an Charakteren bringt jeder sein eigenes Problem mit und für jeden ist Platz im Buch, wobei bei der Seitenanzahl kann man sich ja schon denken, wie viel. Es scheint mir so als wäre jedes „Problem“ in das Jugendliche geraten können in diesem Buch auftaucht. Trotz allem bleiben die Charaktere aber irgendwie schwach. Ich fand sie nicht unsympathisch, aber ich wurde auch irgendwie nicht besonders warm mit ihnen. Es fehlte ihnen irgendwie an Tiefe….


    Fazit: Mir hat das Buch nicht gefallen. Die Geschichte war mir einfach etwas zu wirr und die Charaktere blieben farblos. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu alt für dieses Buch xD
  8. Cover des Buches Eiskalte Umarmung (ISBN: 9783839218853)
    Astrid Korten

    Eiskalte Umarmung

     (134)
    Aktuelle Rezension von: Shaaniel

    ☠️💀Rezensionsexemplar💀☠️
    (unbezahlte Werbung)
    -Zur Verfügung gestellt von Astrid Korten-

    💀💥☠️Eiskalte Umarmung💀💥☠️
    (1. Band einer Trilogie)

    Autorin: Astrid Korten
    Verlag: Gmeiner Verlag
    Preis: 12,99€, Taschenbuch
    Seiten: 374 Seiten
    ISBN: 978-3839218853
    Hinweise dies ist eine Trilogie:
    Band 1: 978-3839218853
    Band 2: 978-1520704173
    Band 3: 978-1973531456
    Alter: ab 18 Jahren (meine Empfehlung)
    Erscheinungsdatum: 3. Februar 2016

    3 Von 5 Sternen ⭐⭐⭐

    ☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥
    Inhaltsangabe:
    Entnommen von: www.gmeiner-verlag.de
    »Morgen ist Sonntag«, flüsterte er. »Du wirst in Ekstase sterben. Du wirst mich anflehen, dich zu töten. Du wirst Schmerz empfinden. Ich kenne dieses Gefühl. Mit ihm zerfließt die Zeit, und sie formt sich aufs Neue. Ich muss dich töten, verstehst du? Denn dein Anblick öffnet eine Tür, hinter der die Albträume der Vergangenheit lauern.«
    ☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥
    Weitere Informationen:
    http://www.astrid-korten.com
    💥
    https://www.lovelybooks.de/autor/Astrid-Korten/
    💥
    https://www.facebook.com/Astrid.Korten.Autorin/
    💥
    https://www.facebook.com/astridkorten
    💥
    https://instagram.com/astrid_korten?utm_source=ig_profile_share&igshid=1hc3ckc6ck0me
    💥
    Weitere Bücher von Astrid:
    https://www.amazon.de/Astrid-Korten/e/B009UF8BFM
    💥
    https://www.lovelybooks.de/autor/Astrid-Korten/Eiskalte-Umarmung-1078174880-w/
    💥
    https://www.gmeiner-verlag.de/programm/titel/1297-eiskalte-umarmung.html
    ☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥💀☠️💥
    Hallo ihr Süßen💕
    *Eiskalte Umarmung*, ist der erste Band einer Trilogie, die es in sich hat. Diese ganze Reihe ist definitiv nichts für Schwäche nerven und der erste Band hat mich wirklich geschockt und sprachlos zurück gelassen. Ich konnte mit der Grausamkeit und Abartigkeit das Täters kaum umgehen, deswegen schneidet der erste Band auch nicht ganz so gut ab. Was aber absolut nicht schlimm ist denn diese ganze Reihe als ganzes ist einfach nur der absolute Hammer. Ich finde es immer wieder bemerkenswert, wie grandios Astrid Korten schreibt. Meistens fangen ihre Bücher mit einem absolutem Knaller an und dann geht es auch genauso weiter. Sie schaft es einfach mehre Charakter und Handlungssträngen zu einem zu verbinden. Am Anfang von diesem Buch musste ich mich aber erst einmal etwas zurecht finden und den Überblick bewahren und bekommen. Das war nicht ganz so einfach, da ich mir persönlich einfach keine Namen merken kann. Nachdem ich aber nun vollkommen in der Geschichte versunken war, konnte ich mit dem Lesen kaum aufhören. Ich kann aber zum Teil die schlechten Bewertungen verstehen, da auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, daß es sie hier um Band 1 einer Trilogie handelt, so ist man als Leser selbstverständlich am Ende irritiert und es bleiben viele Fragen offen. Doch wenn man alle Bücher gelesen hat, werden diese Fragen definitiv geklärt. Mir gefällt das Cover unheimlich gut, denn die blauen Fingernägel haben eine ganz besondere Rolle. Ein harter Einstieg, in eine grauenhafte Geschichte, die meisterhaft geschrieben wurde. Denn Band 2 und 3 werden definitiv immer besser! Lieben Gruß
    Sonja/Shaaniel

  9. Cover des Buches Das Mondgeheimnis (ISBN: B074ZMF6MZ)
    Stefan M. Fischer

    Das Mondgeheimnis

     (42)
    Aktuelle Rezension von: BieneMa

    Okay, ich habe vor wenigen Sekunden zu Ende gelesen, schon setze ich mich an die Rezension... ein Einzelfall :) Normaler Weise müssen Bücher bei mir immer etwas sacken, bevor ich über sie schreibe, aber naja das ich gleich an die Rezension rangehe, ist ja etwas positives. 
    Ich hatte in dem Buch eigentlich eine mehr oder weniger schnulzige Liebesgeschichte erwartet. So vom Cover her, das sah auf den ersten Blick einfach nur total... niedlich aus. Und es ist tatsächlich zu niedlich für ein Buch, dass von so vielen schlechten Erfahrungen erzählt und dennoch passt es irgendwie ganz wunderbar. Und spätestens nach der Leseprobe war klar, dass ich hier nicht viel kitschiger Liebe begegnen würde, daher habe ich mich auch sehr über das Rezensionsexemplar gefreut. 

    Was mich dann tatsächlich erwartet, habe ich bei der Leseprobe trotzdem noch nicht vermutet. Am Anfang war der Roman, wie ich schon anderen Rezensionen entnahm, eher friedlich, konnte mich aber dennoch fesseln. Dann kam die Liebesgeschichte von Alena und Ondrej und ich war ein bisschen... überfallen davon, da mir die ganze Entwicklung der Beziehung etwas zu schnell ging. Allerdings entwickelte ich durch die letzten ca. 50 Seiten eine derartige Sucht nach der Auflösung, dass das Buch selbst jetzt in meiner Achtung immer noch steigt während ich nur darüber nachdenke. Es ist auf jeden Fall ein toller Roman im Genre Liebesdrama - über das ich zugegebenermaßen nicht so viel weiß, aber vielleicht kommt das noch - der sehr viel interessantes bieten konnte und mich immer wieder in die Irre führen konnte.

    Die Charaktere mochte ich übrigens auch sehr, obwohl auch sie nicht vor ständigen Anschuldigungen meinerseits gefeit waren - vor allem bei Alena war ich mir lange nicht sicher, ob ich sie jetzt als gute in diesem Spiel, als schlechte, oder als irgendetwas in der Mitte einordnen soll. Das war aber auch bei anderen Personen, zum Beispiel Vlado, so. Wer jetzt am Ende wer ist und wer jetzt genau welches Ziel verfolgt.... die Kunst die vielen kleinen Verwicklungen zu spannen und neugierig zu machen, macht Stefan M. Fischer bestimmt auch zu einem tollen Krimischreiber. :) 

    Vor allem, muss ich an dieser Stelle noch erwähnen, gefiel mir das Ende wahnsinnig gut. Ich fand es schön abgerundet und war wirklich sehr berührt... da weinte ich zugegebenermaßen auch die eine oder andere Träne - auch weil ich nicht fassen konnte, dass es schon zu Ende war. 
  10. Cover des Buches Irrungen, Wirrungen (ISBN: 9783150196014)
    Theodor Fontane

    Irrungen, Wirrungen

     (380)
    Aktuelle Rezension von: eva_caro_seidel

    Die Bürgerliche Lene Nimptsch und der Adelige Botho von Rienäcker verlieben sich ineinander, doch diese Art der Mesalliance duldet die damalige Gesellschaft nicht. 

    Botho beweist kein Rückgrad. Als seine Mutter ihn aus finanziellen Gründen dringend bittet, die reiche, aber oberflächliche Cousine Käthe zu heiraten, macht er mit Lene Schluss und stimmt der Hochzeit mit Käthe zu. Lene hat schwer an ihrem Liebeskummer zu knabbern, doch sie lernt später den grundanständigen Gideon kennen und heiratet ihn dann.

    Weder Botho noch Lene sind in ihren Ehen glücklich - dies ist das Ende des einfühlend beschriebenen Romans mit feinen Details und Berliner Flair, das den Leser mit gemischten Gefühlen zurücklässt. Nicht immer gibt's ein Happy End im Leben - und Fontane ist Realist und erzählt genau dies. Ein Klassiker, der unter anderen berühmten Werken seinen Platz hat.

  11. Cover des Buches Kopflos im Kofferraum (ISBN: 9783954411900)
    Markus Niebios

    Kopflos im Kofferraum

     (10)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

    Wie Gisbert Haefs schon sagt, monströs wie das Leben.

    Was haben zwei verarmte Detektive, ein gekreuzigter Türke und eine Hellseherin gemeinsam? Ganz einfach, verdammt viele Leichen im Keller. Als die Detektei Mystika den Auftrag erhält, einen seltenen Krebs wiederzufinden, stolpern die beiden quasi über Leichen. Ein Ausflug ins Irrenhaus bringt im wahrsten Sinn des Wortes „Licht ins Dunkel“ und die mitwirkende Hellseherin übertrifft die Erwartungshaltung.

     

    Ein rundum gelungener Krimi, der gespickt mit Skurrilitäten, gefährlichen Ermittlungen und wiederverwertetem Holz einem schon mal auf den Magen schlagen kann. Erstklassig und hoffentlich mit Fortsetzungswillen!

  12. Cover des Buches Bullshit Bingo (ISBN: 9783746705217)
    Catharina Graf

    Bullshit Bingo

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Leseratte61
    Marie täuscht eine Schwangerschaft vor, um ihren Job zu behalten.

    Elisa tauscht ihr Baby und ihren Mann gegen ein Leben im Strandstuhl.

    Moritz verliert seinen Job und wird Nanny wider Willen.

    Der Göttergatte Johannes muss im Laufe der Handlung sein Weltbild geraderücken.

    Die Geschichte erzählt von den Schwierigkeiten und Irrungen des täglichen Lebens, wie wir sie selbst in ähnlicher Form kennen oder gehört haben.

    Fazit:

    Mir gefiel der angenehme leicht zu lesende Schreibstil, der dafür sorgte, dass ich das Buch sehr schnell gelesen habe.

    Die Protagonisten handelten in manchen Momenten nicht so, wie ich es dachte, ihre Handlungsweise erschloss sich mir jedoch beim weiteren Lesen. Die Autorin hat alle Protagonisten genau genug beschrieben, um sich in ihre Handlungen und Gefühle hineindenken und hineinversetzen zu können.

    Die Geschichte hat mich sehr gut unterhalten und viele Emotionen von Traurigkeit über Wut, hin zu Liebe und Fröhlichkeit vermittelt. Für mich war sie sehr kurzweilig.

    Der Kurzroman eignet sich als schöne Lektüre für nebenbei, um abzuschalten und herunterzukommen.
  13. Cover des Buches Neue Liebe rostet auch (ISBN: 9783957511850)
    Miriam Frankovic

    Neue Liebe rostet auch

     (11)
    Aktuelle Rezension von: anila
    Ein großer Dank geht an Miriam Frankovic, die dieses Buch nicht nur geschrieben, sondern auch eine Leserunde dazu eröffnet hat!

    Inhalt (lt. Klappentext):
    Die Theaterfotografin Luna ist Single und lebt in Berlin. Ihr graut vor ihrem nahenden vierzigsten Geburtstag. Als ihre Freundin Amelie ihr zum Geburtstag einen Mietmann für einen Konzertbesuch bucht, ist es bei Marco und Luna Liebe auf den ersten Blick. Aber Luna wehrt sich gegen ihre Gefühle, weil sie sich nicht mit dem vermeintlichen Escort einlassen will. Schnell verlieren die beiden sich aus den Augen. Als sie sich zufällig wiederbegegnen, erfährt Luna, dass Marco in Wirklichkeit Steuerberater und Personal Coach ist und ihre Freundin sich in der Sparte vertan hat, als sie Luna ein besonderes Geburtstagsgeschenk machen wollte. Luna und Marco verabreden sich, doch dann erfährt Luna, dass Marco vergeben ist … und das Chaos nimmt seinen Lauf.

    Meinung:
    Also erst mal muss ich loswerden, dass Luna komplett übertreibt. Ich meine, okay, ich bin erst 24 und stecke nicht in der Haut einer 40-Jährigen, die keine Kinder, keinen Mann und einen stressigen Beruf hat, doch fand ich es maßlos übertrieben, wie sehr sie sich vor ihrem 40. Geburtstag graute. Es ging sogar so weit, dass sie über einen Attentäter nachgedacht hat. Also wirklich, pubertärender Teenie steckt in erwachsenem Körper, habe ich die ganze Zeit nur gedacht und wurde zunehmend genervt. Leider zog sich Lunas Verhalten durch das ganze Buch, weswegen es nicht nur beim Anfang blieb, der mich ziemlich nervte. Sie trifft auf Marco und macht sich abertausende Gedanken, macht sich schlecht, macht die Beziehung schlecht, macht Marco schlecht. Also so eine grundlegend negative Person ist mir bislang selten begegnet und wie auch im echten Leben, hätte ich am liebsten einen großen Bogen um Luna gemacht. Sie macht einen regelrecht depressiv.

    Leider fand ich auch die Geschichte nicht so humorvoll, wie sie angepriesen wurde. Viele Szenen fand ich übertrieben, überflüssig und schlichtweg unpassend. Manchmal dachte ich mir nur so: Wofür brauchten wir diese Szene jetzt genau? Mir hat der rote Faden gefehlt und manchmal auch die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Szenen. 

    Doch gibt es auch positive Dinge:
    Der Schreibstil ließ sich sehr schön lesen. Die Geschichte an sich und die Protagonisten sowie Nebenfiguren als solche haben mir eigentlich ganz gut gefallen. Weiterhin wurden zwischendurch durchaus sehr wichtige Inhalte vermittelt, die man aber wahrscheinlich leicht überliest. 

    Fazit:
    Allgemein angenehme und kurzweilige Unterhaltung. Ich vergebe 3 von 5 Sterne.
  14. Cover des Buches Tote tragen keine Pelzmütze (ISBN: 9783440140093)
    Karin Baron

    Tote tragen keine Pelzmütze

     (40)
    Aktuelle Rezension von: PMelittaM

     Die 16jährige Fanny macht Winterferien bei ihrer Mutter in Potsdam, sieht endlich ihren Freund wieder, der in Berlin wohnt und schlittert nebenbei, durch ein fehlfunktionierendes Babyphone, noch in einen Entführungsfall.

    Zu Beginn wird man ziemlich überrollt von Namen, Mutter und Vater Fannys, deren jeweilige Beziehungen (mit und ohne Kindern), Nachbarn mit Anhang, Freunde, Haustiere, ich fühlte mich etwas überfordert und fragte mich schnell, was das nun mit dem im Klappentext angekündigten „Verbrechen“ zu tun hat. Mittlerweile weiß ich, dass dies nicht Fannys erster Fall ist und wer den Vorgängerroman schon gelesen hat, findet sich wahrscheinlich in all den Namen etwas schneller zurecht.

    Der eigentliche Fall lässt auf sich warten und nimmt gegenüber Fannys Privatleben sowieso eine untergeordnete Stellung ein, wie ich finde. Die Auflösung kam für mich nicht überraschend und ist nachvollziehbar. Leider fehlt es an Spannung.

    Die Geschichte ist sehr auf Jugendliche zugeschnitten, die wahrscheinlich ihren Spaß haben werden, denn Fanny ist aufgeweckt und recht kess und erzählt in Ich-Form, was eine gute Identifkationsmöglichkeit bietet. Im Gegensatz zu vielen anderen Jugendromanen erscheint mir dieser für (ältere) Erwachsene eher nicht so geeignet, er ist zu einfach gestrickt. Jugendliche, vor allem weibliche, werden sicher Spaß an der Geschichte haben, ich vergebe 3,5 Sterne, die ich, wie immer, aufrunde.

  15. Cover des Buches Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (ISBN: 9783100479204)
    Golo Mann

    Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Stephanus

    Auf den ersten Blick schreckt das Buch zum Lesen sicher so manchen ab, was nicht nur am Umfang, sondern auch am etwas sperrigen Titel liegt. Heute ist es ja geradezu modern nur wenige Jahre der Geschichte herauszugreifen oder ein einzelnes Thema. An eine solche, über Jahrzehnte reichende Darstellung wagt sich kaum mehr ein Historiker.

    Das Buch überzeugt durch seinen ungewöhnlichen Stil und die fulminante Sprache. Breit gefächert werden viele Hintergründe beleuchtet und dargestellt, die zum Verständnis der Geschichte und der Entscheidungen der Akteure wichtig sind und in anderen Geschichtswerken, die sich auf das bloße Vermitteln von Fakten beschränken fehlen. Entsprechend setzt das Buch geschichtliches Grundwissen unbedingt voraus und ist für jeden, der einmal schnell einen Einstieg erhalten möchte nicht geeignet.

    Für den Leser, der bereits ein gutes Wissensfundament hat, ist dieses Buch aber immer noch eine absolute Empfehlung.

  16. Cover des Buches Des einen Freud, des anderen Tod (ISBN: 9783827195142)
    Emlin Borkschert

    Des einen Freud, des anderen Tod

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Moorteufel

    Es ist August,bestes Sommer und Urlaubswetter.Was kann da es schöneres geben als sich auf dem nächsten Campingplatz auszuruhen.
    Doch wenn dann eine Leiche ,nah bei einem Wohnwagen gefunden wird,dann kommen die Geheimnisse ans Tagelicht.Die sich gerne in dem Urlaubsfeeling verstecken.

    Grit Loch ist schon seit eeewigen Zeiten raus aus den Polizeidienst.Aber sie will,nun da der Junior zwar schon groß ist(aber trotzdem nur Dummkopf im Schädel hat)wieder mitmischen.
    Dank eines Wiedereingliederungs-Programm,wird sie zu ihren ersten Einsatz gerufen.
    Mit ihren Kollegen"Peter Vollmer"den GruppenLeiter )der sich gerne locker kleidet.,genannt auch Piwi.
    "Ed Stenzel" (frisch von der Polizeischule),er trägt gerne Anzug .Krawatte und immer seine Sonnenbrille.Macht den eindruck als würde er für den CSI arbeiten.
    "Till Börner" wird meist "Brenner genannt,ist der Azubi in der Runde,und mehr der unsichtbahre,weil er so unscheinbar erscheint.
    Und jeder hat so seine Eigenarten und Methoden die Zeugen zu befragen.
    Mir hat das Buch gut gefallen.Es war unterhalsam und humorvoll.Und die verschiedenen Charaktere der vier Ermittler,die so verschieden sind,und doch zusammenhalten.
    Ich bin schon auf den zweiten Teil gespannt.
  17. Cover des Buches Ralphs Party (ISBN: 9783426423226)
    Lisa Jewell

    Ralphs Party

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen und die Geschichte ist echt schön. Ich mochte das Buch wirklich sehr und werde es bestimmt mal wieder lesen. 


  18. Cover des Buches Wen küss ich und wenn ja, wie viele? (ISBN: 9783846601983)
    Mara Andeck

    Wen küss ich und wenn ja, wie viele?

     (214)
    Aktuelle Rezension von: Stefanie-B

    In diesem Buch berichtet Lilia durch ihre Tagebucheinträge von ihrem Leben in der Schule und ihren Freunden. Und natürlich der ersten Liebe. 

    Man liest tatsächlich diese Tagebucheinträge, wodurch man direkt immer die Gedanken der Protagonistin mitbekommt, perfekt in ihre Gefühlswelt hinein gezogen wird, aber auch ihre humorvollen Zwischenbemerkungen zu lesen bekommt. Diese Erzählart des Buches ist mal etwas ganz anderes und hat mir sehr gut gefallen. Sie beinhaltet auch mal Briefe oder längere Aspekte der Haupthandlung, war toll und sehr „interaktiv“ ist. Ich fand auch die Geschichte an sich ziemlich süß. 

    Und die Charaktere, hauptsächlich natürlich Lilia: Ein 16-jähriges Mädchen, das sich das erst mal verliebt, das mit den kleinen Problemen in der Schule und im Alltag klarkommen muss und das eine sehr freundliche, neugierige und offene Persönlichkeit hat. 

    Man muss ganz klar sehen, das es ein Jugendbuch ist und man dies auch in der Sprache und der Geschichte merkt (zum teil „naiv“, und eher leichte Lektüre). Wenn man sich dessen bewusst ist kann man aber schön in eine süße Geschichte voll von kleinen Problemen Jugendlicher und Liebesdingen eintauchen und sich einfach ein bisschen berieseln lassen. Das Buch ist eine supersüße und Suchtechnologie humorvolle Geschichte für Zwischendurch und hat es geschafft mir des öfteren ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

  19. Cover des Buches Endstation Herkules (ISBN: 9783741885907)
    Heike Susanne Rogg

    Endstation Herkules

     (6)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_
    So hatte sich Busfahrer Hannes den Ausflug mit einem saarländischen Kegelverein nicht vorgestellt.

    Während er sich Kassel von oben ansieht, stolpert er über eine Leiche, die offensichtlich vom Herkules gefallen ist. Nicht nur, dass er in dem Toten einen seiner Fahrgäste erkennt, Hannes wird von der Kasseler Polizei auch noch als Verdächtiger eingestuft.
    So bleibt ihm nichts anderes übrig, als den Fall, in bester Miss-Marple-Manier, selbst in die Hand zu nehmen.
    Die Geschichte ist gut und flüssig geschrieben, es kommt Spannung auf. Trotzdem wird sie durch einiges an Humor aufgelockert. Vor allem die sprachlichen Barrieren und einige Vorurteile sorgten für den einen oder anderen Lacher. Am Ende gibt es eine unerwartete Wendung, was die Spannung aufrechterhält.
    Die Fussnoten bringen zwar zusätzliche Informationen, allerdings sind sie doch eher unnötig für einen Roman. Aber eine nette Idee.
    Bei so vielen wiederkehrenden Charakteren, ist das Personenverzeichnis am Anfang sehr hilfreich, so kann man jederzeit kurz nachlesen, wer wer ist.
    Hannes ist mir zwar sympathisch, allerdings hatte ich doch etwas Mühe, dass er sich so selbstverständlich und aktiv in die Ermittlungen eingemischt hat… Auch mit dem Kommissar bin ich nicht ganz klargekommen, so nachlässig und fast schon naiv, dass er wichtige Schritte unterlässt, und somit von einem selbsternannten Hobbydetektiv ausgestochen wird.
    Alles in Allem ein guter und humorvoller Krimi.
  20. Cover des Buches As You Like It (ISBN: 9783861842965)
    William Shakespeare

    As You Like It

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Jari
    Shakespeares Stück „As you like it“ ist ein unterhaltsames Werk über Liebe und die merkwürdigen Wege, die sie einschlägt. Zum einen ist da Orlando, der nicht mehr von seinem Bruder Oliver unterdrückt werden will und sich in Rosalind verliebt. Diese wiederum wird dazu gedrängt, den Hof ihres Onkels zu verlassen. Begleitet von ihrer treuen Cousine Celia und als Mann verkleidet, macht sie sich auf nach Arden, um ihren vertriebenen Vater zu finden. Dort trifft Rosalind wieder auf Orlando. Der hält sie jedoch für einen Jungen. Zu allem Übel verliebt sich auch noch Phebe in Rosalind alias Ganymede, die jedoch wiederum – ach, lest doch selbt! „As you like it“ ist ein Stück voller Irrungen und Wirrungen, wie wir es von Shakespeare kennen. Wer mit dem mittelalterlichen Englisch zurechtkommt, wird mit den Liebesverwirrungen seine Freude haben. Leider ist das Glossar am Ende dieser Ausgabe nutzlos, da es schwierige Wörter, die wir heutzutage nicht mehr kennen, vernachlässigt, dafür aber Wörter wie „pancake“ erklärt...
  21. Cover des Buches Die Watsons (ISBN: 9783423125413)
    Jane Austen

    Die Watsons

     (75)
    Aktuelle Rezension von: Miamou

    Ich wusste im Vorhinein über das Buch nur, dass es nicht mehr zur Gänze von Jane Austen geschrieben wurde. Das Fragment tauchte erst nach ihrem Tod auf und "jemand, der sich mit ihrem Stil auseinandergesetzt hat", hat den Roman vollendet. 

    Nun gut...mehr wollte ich dazu gar nicht im Vorhinein recherchieren! Ich mag die Romane von Jane Austen wirklich sehr, sehr gerne und habe die meisten schon mindestens zweimal gelesen. Ich würde mich jetzt nicht als absolut eingefleischten Fan bezeichnen, aber doch ein Fan mit einer gewissen Kenntnis...was eben auch bedeutet, dass ich leider dann schon gemerkt habe, ab wann dieser "Jemand, der sich mit ihrem Stil auseinandergesetzt hat" an diesem Werk weitergeschrieben hat. Es war in Wahrheit dann ein ganz anderer Stil, es fehlte die Ironie und der versteckte tolle Humor, die Figuren agierten oft, wie sie niemals in einem "wahren" Austen - Roman agiert hätten. Es gab zwar die klassischen Wirrungen, aber irgendwie kann man diese der Handlung nicht wirklich abnehmen. Schlussendlich entpuppt sich der Roman gegen Ende hin, als ziemlich seichte Schmonzette. Emma als Haupcharakter ist zwar sympathisch und auch sonst sind einige Figuren nach dem klassischen Austen - Schema angelegt, aber im Ganzen gesehen, ist das doch zu wenig.

    Insgesamt würde ich daher sagen, dass man "Die Watsons" nicht unbedingt lesen muss - man kann seine Zeit auch damit nutzen in einem anderen Jane Austen - Roman zu schmökern, der zur Gänze von ihr geschrieben wurde...und von denen gibt es ja zum Glück einige :-)


  22. Cover des Buches Ich heirate einen Arsch (ISBN: 9783426516348)
    Kerstin Hohlfeld

    Ich heirate einen Arsch

     (52)
    Aktuelle Rezension von: Engelchen07

    Björn sieht eine wunderschöne Frau in einem umwerfenden gelben Kleid. Er spricht sie an und lädt sie ganz spontan zum Essen ein. Luisa geht mit und lernt Björn etwas kennen. Björn ist der Chefredakteur  und bietet Luisa eine Stelle an. Da Luisa ihre Stelle bei einer anderen Redaktion gerade verliert sagt sie zu. Björn, der absolute Frauenheld verliebt sich unsterblich in Luisa, doch die ist noch nicht von seiner Liebe überzeugt…

  23. Cover des Buches Der Berg, der nie bestiegen wurde (ISBN: 9783957801302)
    Gabor Laczko

    Der Berg, der nie bestiegen wurde

     (19)
    Aktuelle Rezension von: ramona_liest

    Béla muss bereits als Kind viel durchmachen und die Unbeständigkeit und Ruhelosigkeit, die er zu dieser Zeit erlebt, begleitet ihn durch sein Leben als Erwachsener. Allzu oft scheint er weltfremd, aber er versucht immer das Richtige zu tun, denn sobald er nicht mehr hinter seiner Überzeugung steht, trifft er eine Entscheidung die alles verändert. Mir persönlich war die Lektüre zeitweise etwas zu düster...

  24. Cover des Buches Der Laden. Dritter Teil (ISBN: 9783746654232)
    Erwin Strittmatter

    Der Laden. Dritter Teil

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks