Bücher mit dem Tag "wikinger"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "wikinger" gekennzeichnet haben.

425 Bücher

  1. Cover des Buches Frostkuss (ISBN: 9783492280310)
    Jennifer Estep

    Frostkuss

     (2.684)
    Aktuelle Rezension von: Tifereth

    Es hätte so gut werden können, aber....

    Was soll ich sagen?! Leider hat mir die Geschichte überhaupt nicht gefallen. So viel Potenzial wurde verschenkt und vieles ist und bleibt unerklärt. Ein wenig Tiefe und Erklärungen hätten dem Buch gut getan, aber die Autorin Jennifer Estep füllt die Seiten lieber mit Wiederholungen und das immer und immer wieder. Manche Wörter wollte ich schon nicht mehr lesen, so anstrengend empfand ich ihren Schreibstil. Noch dazu die unangenehme und nervige Protagonistin, mit der ich mich nicht anfreunden konnte. Die Idee an sich ist gut, aber die Umsetzung ist einfach nur schlecht. Ich möchte die Reihe nicht weiterlesen, denn man quält sich nur durch die Seiten.

    Ich werde von Jennifer Estep nichts mehr lesen, denn ihr Schreibstil ist einfach grausig.

  2. Cover des Buches Frostherz (ISBN: 9783492280334)
    Jennifer Estep

    Frostherz

     (1.470)
    Aktuelle Rezension von: anni5692

    ♡Rezension♡


    Frost Herz ~ Mythos Academy III


    Von @jennifer_estep_author aus dem @piperverlag 


    Inhalt:

    Gwen hat mit Hilfe von Logan Preston besiegt und dieser liegt in Ketten im Gefängnis der Mythos Academy. Am Ende der Winterferien gehen Daphne, Carlson und Gwen gemeinsam in das Kreios-Kolosseum. Doch ausgerechnet da wird das Kolosseum von Schnittern angegriffen. An Angriffen beteiligt ist ein mysteriöses Schnittermädchen - Lokis Champignon.


    Fazit:

    Es ist wieder ein tolles Buch mit viel Spannung. Es tauchen neue/alte Freunde auf, was mir gut gefallen hat. Ich mag Gwen als Protagonistin. Auch die Nebenchsraktere wie Logan, Oliver und Daphne gefallen mir gut. Den Charakteren wurde so viel Leben eingehaucht. Ob Gwen und Logan in diesem Band zu einander gefunden haben? Wer weiß?! Zum Glück hat Gwen ihre neue Freundin Not an ihrer Seite, die ihr das Leben rettet.


    4/5 ⭐️

  3. Cover des Buches Ich hab dich im Gefühl (ISBN: 9783492312868)
    Cecelia Ahern

    Ich hab dich im Gefühl

     (1.232)
    Aktuelle Rezension von: Alexa-Tim

    Es ist mein erstes Buch von der Autorin gewesen. Daher war ich sehr gespannt auf den Schreibstil und die Geschichte. Es hat mich von Anfang an abgeholt. Der Schreibstil war sehr flüssig, sodass ich nur durch die Seiten flog.

    Ich mochte die Geschichte um Joyce, ihren Vater und Justin sehr. Joyce hat etwas tragisches erlebt. Sie macht in dem Buch eine tolle Charakterentwicklung durch. Ihr Vater war mir von Anfang an sympathisch. Man merkte seine Gebrechlichkeit im Alter. Die beiden zusammen wirkluch eine tolle Familie.

    In der Mitte des Buches wurde es ein wenig langatmig, da es viele Situationen gab, wo Justin und Joyce hätten aufeinander treffen können und reden oder sich vorstellen. Aber zum Ende hin war ich wieder Feuer und Flamme und habe beiden hinterher gefiebert und mitgetrauert.

    Ein schönes Buch der Autorin. Ich freue mich schon auf mehr von ihr.

  4. Cover des Buches Frostfluch (ISBN: 9783492280327)
    Jennifer Estep

    Frostfluch

     (1.736)
    Aktuelle Rezension von: anni5692

    ♡Rezension♡


    Frost Fluch

    Mythos Akademie II


    Von @jennifer_estep_author aus dem @piperverlag 


    Inhalt:

    Gwen hat Jasmine Ashton, ein böses Schnittermädchen besiegt und wird nun von Schnittern des Chaos dafür gejagt. Dennoch fährt Gwen mit ihrer besten Freundin Daphne Cruz und deren Freund Carson Callahan zum Winterkarneval in ein schickes Skiresort.

    Doch die Schnitter des Chaos sind ihr auf den Fersen.


    Fazit:

    Ein toller zweiter Band mit viel Spannung. Ob Gwen und Logan es jemals auf die Kette bekommen und zu einander finden? 


    Das Buch ist spannend, mit vielen Höhen und Tiefen. In die Protagonistin kann man sich (fast) immer hineinversetzen. Als ich das Buch zum erstenmal gelesen habe, habe ich so mit Gwen gelitten. Einfach toll.

    4/5 ⭐️

  5. Cover des Buches Herrin des Nordens (ISBN: 9783442481064)
    Martha Sophie Marcus

    Herrin des Nordens

     (28)
    Aktuelle Rezension von: unclethom
    Martha Sophie Marcus gelingt es immer wieder aufs Neue mich gleich auf den ersten Seiten abzuholen.
    Geschickt gelingt es ihr die Stimmung uns Atmosphäre wie sie damals geherrscht haben könnte einzufangen. Und so steckt man schon gleich zu Beginn mitten in der Geschichte, oder besser gesagt man lebt ihre Geschichten.
    Schauplätze und die Figuren sind so bildhaft beschrieben, dass man wirklich dabei ist, denn es kommt mir jedes Mal so vor, man wäre vor Ort und würde mit den Figuren am Ort des Geschehens leben.
    Man spürt mit jeder Zeile wie viel Liebe im Buch steckt und man kann es ahnen wie viel Recherchearbeit dahintersteckt.
    Ihr Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen und es ist so ein leichtes auch die mehr als 700 Seiten in einem Rutsch herunterzulesen. Ich war nach zweieinhalb Tagen durch das Buch durchgerauscht, davon die letzten knapp 400 an einem Tag. Es fällt also extrem schwer das Buch beiseite zu legen, denn wie man es sich denken kann schreibt die Autorin so, dass man auf die nächste Seite gespannt ist.
    Der Spannungsaufbau ist fein gezeichnet und erst mit der letzten Seite hat man angekommen zu sein.
    Für mich war das wieder große Klasse und ich vergebe hoch verdiente 5 Sterne.
  6. Cover des Buches Brombeerblut (ISBN: 9783426215289)
    Cornelia Briend

    Brombeerblut

     (40)
    Aktuelle Rezension von: roxfour

    Die junge Irin Ceara kehrt im Jahr 982 auf Wunsch ihrer Mutter von ihrer normannischen Pflegefamilie zu ihrem Vater zurück. In der ihr unbekannten Kultur erfährt Ceara schnell, dass sie die Ehe mit einem Bündnispartner ihres Vaters eingehen soll. Wie das Leben so spielt, muss sie leider erst ein sehr leidvolles Erlebnis haben, bevor sie in Finn einen Menschen findet, der bereit ist ihr zu helfen. Cearas analytische Fähigkeiten helfen ihr mit dem Kohlestift verblüffende Bildnisse zu schaffen, welche sie aber auch in große Gefahr bringen. Im Laufe der Zeit erfährt sie ein Wechselbad der Gefühle und findet letzten Endes doch ihre große Liebe. 

    Ich bin vor ein paar Jahren zufällig mal auf dieses Buch gekommen und habe es jetzt im Urlaub wieder herausgekramt. Auch dieses Mal hat es mich fasziniert und ich habe die ein oder andere Stelle im Roman ganz anders und aufmerksamer wahrgenommen, was dem Lesevergnügen nicht geschadet hat. Die beiden Protagonisten Ceara und Finn haben mich beide auf ihre Art gefesselt - Cearas Neigung zu Alleingängen und ihr Auseinandersetzen mit den ihr unbekannten Gebräuchen und Gesetzen gepaart mit Finns Eigenschaften eines Clanführers war gelungen. Auch die restlichen Personen sind mit all ihren Facetten schön beschrieben. Der Schreibstil der Autorin hat mir gut gefallen und auch die Story ist gut aufgebaut. Einziges Manko: Wer nicht weiß, dass eine Fortsetzung existiert (so wie es mir beim ersten Lesen ging) wird ein offenes, unbefriedigendes Ende erleben.


  7. Cover des Buches Frostkiller (ISBN: 9783492280365)
    Jennifer Estep

    Frostkiller

     (1.015)
    Aktuelle Rezension von: anni5692

    ♡Rezension♡


    Frostkiller ~ Mythos Academy VI


    Von @jennifer_estep_author 

    aus dem @piperverlag 


    Inhalt:

    Kennt ihr das, wenn im Leben alles auf einen bestimmten Moment hinauszulaufen scheint? Wenn man von einer Göttin erwählt wurde, und von dunkeln Vorahnungen heimgesucht wird, dann macht einem ein solcher Moment vor allem eins: Angst. Doch ich kann es mir nicht leisten, schwach zu sein. Nicht mehr. Denn Loki und seine Schnitter holen zum finalen Schlag aus... 

    Ich bin Gwen Frost, Nikes Champion. Und ich weiß, was ich zu tun habe.


    Fazit: 

    Ein würdiges Ende einer tollen Reihe! Der Band ist spannend und mitreißend bis zur letzten Seite. Leider ist es schon das Finale, doch wie wir wissen gibt es einen Spinn off. Gwen hat sich als Protagonistein so gut entwickelt und wird ihrer Rolle als Nikes Champion gerecht. Absolut gelungener Abschluss der Reihe!


    4/5 ⭐️

  8. Cover des Buches Frostglut (ISBN: 9783492280341)
    Jennifer Estep

    Frostglut

     (1.265)
    Aktuelle Rezension von: PMelittaM

    Während eines Dates mit Logan Quinn wird Gwen Frost verhaftet – von Logans Vater. Ihr wird vorgeworfen, Loki befreit zu haben. Natürlich sind ihre Freunde und die Lehrer der Mythos Academy entsetzt, doch so einfach ist es nicht, Gwen von dem Verdacht zu befreien.

    Der 4. Band der Reihe nimmt den Faden nach den Ereignissen im Vorgängerband auf, in dem Loki trotz des Einsatzes von Gwen und ihren Freunden befreit wurde. Nun will man offenbar Rache an Gwen nehmen, doch wie sich herausstellt, ist das nicht das einzige Ziel der Schnitter.

    Dieser Band bringt einige neue Charaktere mit, so lernt man Logans Vater und Stiefmutter kennen, die beide dem Protektorat, einer Art Polizeigruppe der mythischen Welt angehören. Alexei, Auszubildender des Protektorats wird ihr zudem als Bewacher zur Seite gestellt. Ein sehr interessanter Charakter der Mythos Academy, Raven, erhält zudem ein wenig mehr Profil. Ich bin sehr gespannt, ob wir in den beiden letzten Bänden der Reihe mehr über sie erfahren, denn auf jeden Fall steckt hinter ihr mehr als es auf den ersten Blick scheint.

    Meine Kritikpunkte an der Reihe, wie etwa die Vorhersehbarkeit und das manchmal nicht nachvollziehbare Verhalten, hier vor allem auch das von Linus Quinn, sind auch hier vorhanden. Dennoch ist die Geschichte recht spannend, Gwen gerät immer wieder in gefährliche Situationen, oft auch gemeinsam mit ihren Freunden. Tatsächlich hat mich dieser Band recht neugierig auf den weiteren Verlauf gemacht, dass ich vielleicht früher als gedacht zu Band 5 greifen werde.

    Wie schon in den Vorgängerbänden lässt die Autorin Gwen selbst in Ich-Form erzählen, das ist sehr passend, denn so kann man das Geschehen aus ihrer Perspektive verfolgen, und weiß nie mehr, aber auch nie weniger als sie. Auch ihre Gedanken zu Personen und Geschehnissen bekommt man so hautnah mit. Mittlerweile lernt Gwen außerdem immer besser mit ihren Fähigkeiten umzugehen.

    Der 4. Band der Reihe ist recht spannend und macht neugierig auf den 5. Band. So langsam strebt die Reihe auf ihren Höhepunkt zu.

  9. Cover des Buches Time School - Auf ewig dein (ISBN: 9783846600481)
    Eva Völler

    Time School - Auf ewig dein

     (375)
    Aktuelle Rezension von: Eggi1972

    So manchmal, liebe ich ja meinen "Job". Time School von Eva Völler, hätte ich sicherlich nicht gelesen, wenn es nicht in meinem Briefkasten gelandet wäre. Spätestens seit „Zurück in die Zukunft“ ist das Thema Zeitreise sehr präsent bei mir Obwohl mich diese Thematik schon länger interessiert, weiß ich nicht, ob ich auch nach dem Roman gegriffen hätte. Ich bin froh, dass der Roman mich gefunden hat.

    Gut, die Zeitenzauber Trilogie kenne ich nun nicht, da gibt es immer wieder in dem Buch so einige Hinweise. Was die handelnden Personen betrifft, würde ich mir doch das eine oder andere mehr an Information wünschen, aber, und dies ist mir wichtig, man kommt trotzdem recht schnell in die Geschichte rein.

    Man begibt sich per Zeitreise in die Zeit von Heinrich VIII. Man reist immer wieder nach Hampton Court Palace oder im letzten Teil auch mal in das noch größere aber nicht mehr existierende Palace of Whitehall und man bekommt einen möglichen Einblick in die Zeit der Tudors.

    Aber so ganz genau kann man dies nicht sagen. Ich hatte nur das Gefühl, dass sich die Autorin schon für die Zeit interessiert, sich aber auch einiges an künstlerischen Freiheiten genommen hat. Aber warum auch nicht! Es ist ein Fantasyroman und da darf man dies auch gerne tun.

    Wobei ich doch einiges an Theorien bemerkt habe, welche die Autorin immer wieder aufgreift, so zum Beispiel die Zeitströme, welche man immer wieder beachten sollte, dass man seinem eigenen Ich nicht begegnen sollte, da dies Folgen haben kann.

    Frau Völler hat dies alles sehr gut erklärt und einige Sicherheiten in das Zeitreisen eingebaut, so dass man dem eigentlichen Ich nicht begegnen kann. Dass dies zu Problemen führen kann, kennt der etwas erfahrenere Leser und Interessent von Zeitreisen. Auch den Eingriff anderer in die Träume kennt man und es ist immer wieder schön zu lesen und zu sehen, wie verschiedene Autoren mit den Themen umgehen.

    Erfrischend finde ich die Liebesgeschichte zwischen Anna und Sebastiano. Man merkt, dass sie sich lieben und es kommt auch zu erotischen Begegnungen, aber es ist immer so, dass man der Fantasie freien Lauf lassen kann und weder zu viel noch zu wenig beschrieben ist.

    Wirklich gelungen sind auch die anderen Personen, die seit der Zeitenzauber-Trilogie wohl neu dazugekommen sind und die in die Time School zur Schule gehen. Da wären Ole, der Wikinger, der ewige Haudegen, der immer wieder alles mit Fäusten und Waffen klären möchte. Trotzdem hat er ein sehr feines Gespür und ein großes Herz.

    Fatima, eine orientalische Schönheit, die einen eigenen Charme hat und die man am Anfang nicht unterschätzen sollte.

    Und zum Schluss kommt noch Walter hinzu, einer der gerne liest und weniger mit Waffen die Dinge klären will, sondern eher mit der Feder.

    Es ist ein Roman, der einiges zu bieten hat. Es ist gute Unterhaltung, mit einigen altbekannten Aspekten der Zeitreisen. Aber es kommt ja immer auf die Mischung an, und ich finde die Autorin hat es geschafft eine gute Mischung aus Herz, Spannung und auch ein wenig Geschichte zu finden. Für mich ist es ein gelungener Start in die Reihe, zumal die Charaktere der Personen sehr gut harmonieren und keiner überladen daherkommt und man immer das Gefühl hat es geht nur zusammen und nicht als Einzelner. Ich freue mich schon auf Frühjahr 2018 wo der zweite Band herauskommt - und sagt jemand, der noch nicht mal zur eigentlichen (jugendlichen) Zielgruppe gehört! Ich bin allerdings ein begeisterter Zeitreisender und freue mich über gut gemachte und nicht zu plumpe Bücher in diesem Genre

     https://www.literaturlounge.eu 

  10. Cover des Buches Das letzte Königreich (ISBN: 9783499254710)
    Bernard Cornwell

    Das letzte Königreich

     (555)
    Aktuelle Rezension von: Moritz_Hoffmann

    Ich habe "Das letzte Königreich" schon des Öfteren als Beispiel für das schlechteste Buch bzw. die Uhtred-Reihe als die schlechteste Buchreihe die ich kenne angeführt (diesen Status hat sie, dicht gefolgt von allen Büchern von Mac P. Lorne, danach von Iny Lorentz). Trotz allem hatte ich lange Zeit nicht vor, zu diesem Roman überhaupt eine Rezension zu verfassen. Als ich jedoch gestern zufällig auf eine Website stieß, auf der ich mir ein erneutes (und erschreckendes) Bild von den Ansichten Bernard Cornwells machen konnte, die er aus seinen Büchern nicht heraushält, und ich zudem hier auf lovelybooks.de gesehen habe, wie wenig Negativkritik dieses Buch erhält, und dass niemand in den wenigen Negativrezensionen bisher das Wesentliche in diesem Buch kritisiert hat, kann ich nicht anders ...

    Mag sein, dass diese Rezension etwas länger wird als gewöhnlich. Und es mag sein, dass sie Fans dieser Buchreihe gründlich gegen den Strich gehen wird (Das nehme ich in Kauf!):


    Das letzte Königreich ist nicht das einzige Buch, welches ich von Bernard Cornwell gelesen habe (auch nicht das einzig Schlechte, halbwegs akzeptabel fand ich nur sein "Zeichen des Sieges") Es ist jedoch mit Sicherheit das fragwürdigste.

    Das Buch spielt in der Zeit der Dänenangriffe auf die britischen Inseln in den Jahren von 866 bis 877. Hauptfigur und Ich-Erzähler des Romans ist Uhtred, ein angelsächsischer Krieger. Die Dänenangriffe gehören zu einer extremst rohen und schlecht dokumentierten Zeit der englischen und europäischen Geschichte. Die (damals natürlich noch nicht als solche dokumentierten) Kriegsverbrechen der Dänen waren von einer unsäglichen Grausamkeit ... außer in Cornwells Welt.

    In Cornwells Welt waren die Dänen etwas rauflustige, fröhliche Wikinger (wie in der Vorstellung eines kleinen Jungen), Kerle die zwar mal Mist bauen und gerne Kämpfen, Saufen und Spaß haben, bei ihrem Spaß auch mal Mönche abschlachten, Dörfer verbrennen, Frauen vergewaltigen etc., aber man verstehe, DAS ist in Cornwells Augen nicht so schlimm. Die dänischen Invasoren sind die Lieben, die Guten, die Freundlichen. Die Tollen. 

    Cornwells Bösewichte sind ausnahmslos - Christen. 

    Und nicht nur die Bösewichte. Die Trottel sind Christen, die Feiglinge, die Hinterhältigen, die Widerlichen. Für Cornwell sind die Christen der Abschaum (ähnlich dem Judenbild der NS-Zeit). Nun sollte man vielleicht meinen, dass dieses Buch ein Werk des militanten Atheismus ist. Wer das aber denkt, der irrt sich. Es geht in diesem Buch nicht um die Leugnung Gottes und die Kritik von Religionen. Es geht dem Text einzig um Antichristlichkeit und um die Sympathisierung mit dem Heidentum. Auch wenn in Cornwells Geschichte kein einziges christliches Gebet erhört zu werden scheint, ist heidnischer Zauber nahezu unfehlbar. Heidnische Rituale machen Uhtred wesentlich mehr Spaß als Gottesdienste. Tieropfer, Sklavenopfer ... kein Thema! SOWAS ist in Ordnung. Denn Uhtred empfindet das Christentum als fade und langweilig, weichlich und weinerlich, heidnische Kulte aber als toll ... ähnlich dem Bild, welches Adolf Hitler verbreitete, der die Deutschen als heidnisches Volk sehen wollte und das Christentum als fade empfand! Und es kommt nicht von ungefähr, dass Symbole wie Thors Hammer (den Uhtred trägt) gerne von Neonazis als Symbole von "Kraft" und "Freiheit" verwendet werden. Genau dieses Bild kommt in Das letzte Königreich zum Tragen: Christentum = fade, voller Verbote. Heidentum = stark, befreiend.

    Das offene Sympathisieren des Autors mit den Invasoren, den "Tätern" des dänischen Angriffskrieges lässt Sympathien des Autors für den Nationalsozialismus (2. Weltkrieg war zu Beginn Angriffskrieg) zumindest diskutierbar bleiben. Ich könnte mir jedenfalls gut vorstellen, dass er Putin mag, denn Angreifer sind ja die "Guten", die im Land mal "aufräumen" mit dem "Abschaum". Und dieses "Aufräumen" der Invasoren darf dabei sämtliche Grenzen sprengen, auch in seinen Schilderungen. Beispiel gefällig? Beim Überfall auf ein Dorf spießen die Dänen einen Säugling! auf und schleudern den toten Körper dessen Mutter in die Arme. Das überschreitet jede, JEDE Grenze, ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ... doch es lässt in Cornwells Roman genau diese Dänen, die dies taten, trotzdem zutiefst gut bleiben. Der Held Uhtred findet das okay, er macht sich währenddessen daran, mit seinem neuen Schwert einen anderen Dorfbewohner zu zerhauen und freut sich darüber, dass der Mann hinterher aussieht, als hätten ihn Wölfe zerfetzt. Das Töten hat sich - nach Angaben des Ich-Erzählers - gut angefühlt! ... Warum ist dieses Buch nicht auf dem Index???


    Jetzt mag man denken, okay, Mr. Cornwell hat mit der Brutalität und Antichristlichkeit etwas übertrieben, das muss ja nicht seine Meinung sein, die er da unterbringt (dachte ich lange) ... doch: IST ES. Seit ich seinen Kommentar im Internet gelesen habe, weiß ich, dass es so ist.

    Denn der werte Mr. Bernard Cornwell, der "König" des historischen Romans, wie manche ihn nennen, bezeichnet das frühe Christentum als "so schlecht wie ISIS" (einfach nur krank, der Vergleich! Das frühe Christentum so schlecht wie ISIS ... seine geliebten Dänen waren so schlecht wie die Waffen-SS!). Er hasst zudem auch das heutige Christentum und denkt mit Freude (und Häme) an den Tag zurück, an dem er Jesus aus seinem Leben entfernt hat. Vielleicht ist dieser schäumende, krankhafte Hass motiviert dadurch, dass Cornwell als Adopitvkind einer christlichen Sekte aufgewachsen ist, die eine eigenartige Weise von Christentum praktizierte. Vielleicht ist er ein Teufelsanbeter. DAS weiß ich nicht. Als Christ bin ich mir sicher, dass er für seine Haltung wohl eines Tages in die Hölle kommen wird, aber das ist mir egal, in der Hinsicht kann diesem kleinlichen, gereizten, hasserfüllten Menschen wohl nicht geholfen werden. (Neben dem Christentum seiner Adoptiveltern kritisiert er übrigends, dass seine Eltern Pazifisten waren und dem Militär ablehnend gegenüber standen ... was wiederum beweist, dass Cornwell die Ansichten seines Helden Uhtred zu Krieg, Mord, Gewalt durchaus teilt, die Figur ist sein Alter Ego.) 

    Eins ist sicher: Die Dänenkriege seriös zu thematisieren war nicht Cornwells Anliegen in diesem Buch. Schon gar nicht, dem Verteidiger Englands, König Alfred dem Großen (dieser ist bei Cornwell ein widerlicher, unangenehmer, weil christlicher Depp) ein Denkmal zu setzen. Die Intention des Autors ist die Schmähung des Christentums. Die Verherrlichung von Krieg.

    Möglicherweise ist es eine späte Auflehnung Cornwells gegen die Adoptiveltern, die (gewissermaßen noch immer) Christen und Pazifisten waren. Diese in einem Roman für die breite Masse zu verarbeiten ist gefährlich, da sie nur motiviert ist von Abscheu und Hass. Kindheitstraumata kann man in einer psychiatrischen Behandlung aufarbeiten - und das sollte Cornwell tun, wenn dies seine Intention ist. Andere mögliche Intentionen sind nur: Kriegshetze. Antichristlichkeit. Rechtsextremismus. Schlicht: Bosheit. Und der Versuch, giftiges Gedankengut auf die Menschheit zu projizieren. DAS funktioniert jedenfalls zum Teil beängstigenderweise - die Buchreihe hat viele Fans.

    Ich rate jedem Menschen von diesem giftigen Hassbuch ab!

  11. Cover des Buches Magnus Chase 1: Das Schwert des Sommers (ISBN: 9783551317025)
    Rick Riordan

    Magnus Chase 1: Das Schwert des Sommers

     (280)
    Aktuelle Rezension von: ariadne

    Als Liebhaberin und Fan der Percy Jackson Reihe habe ich Magnus Chase schon seeeehr lange auf meinem SuB und endlich mal auch in Angriff genommen. Ich hab schon vorher gehört, dass sich das Buch stark mit PJ vergleichen lässt, aber ich finde das generell nicht negativ. Im Gegenteil hat mir das jugendliche Abenteuer von Magnus und seinen Freunden ganz gut gefallen und mich auch durchaus unterhalten.

    Dass diesmal die nordischen Götter der Fokus sind, fand ich wirklich toll gemacht, besonders, da mir außer ein paar Namen nicht viel von der Mythologie bekannt sind.

    Ich bin schon gespannt, was in den nächsten beiden Büchern passiert.

    Gute Unterhaltung bis zum Schluss, wenn auch nicht ganz so tiefgründig wie ich mir gewünscht hätte.

  12. Cover des Buches Bitterfrost (ISBN: 9783492282185)
    Jennifer Estep

    Bitterfrost

     (278)
    Aktuelle Rezension von: Chillysbuchwelt
    Cover:
    Ich liebe dieses Cover und finde es genauso ansprechend wie die der Hauptreihe. 😍

    Meinung:
    Zwischen 2018 und 2019 habe ich damals die Frostreihe gelesen und war vollkommen begeistert.
    Dementsprechend musste natürlich auch die Spin Off Trilogie hier einziehen.
    Wie so oft lag sie nun aber wieder viel zu lange auf meinen SUB, doch ich bin froh, nun endlich den Auftakt gelesen zu haben.
    Ich muss sagen, dass ich echt total überrascht bin, wie schnell und gut ich wieder in die Geschichte gefunden habe. 
    Da es so lange her ist, dass ich die Hauptreihe gelesen habe, habe ich ehrlich gesagt erwartet, dass der Einstieg zunächst schwierig wird.
    Durch die Gedanken und Erinnerungen der Protagonistin bekommen wir noch mal die ein oder andere Erinnerung aus der Hauptreihe aufgefrischt, was ich total toll gemacht fand.

    Der Schreibstil der Autorin war wieder superangenehm für mich zu lesen und hat bei mir für einen tollen Lesefluss gesorgt.
    Rory konnte man schon in der Hauptreihe kurz kennenlernen, wo sie mir schon sympathisch war, umso mehr Freude hat es mir bereitet sie hier nun besser kennenzulernen. 
    Unsere Protagonistin hat es ganz und gar nicht einfach.
    Ihre Eltern wurden ermordet, was schon grausam ist, doch es stellte sich heraus, dass diese Schnitter waren, aufgrund dessen wird sie von ihren Mitschülern gemieden.
    Als Spartanerin ist Rory etwas ganz Besonderes, denn von denen gibt es weitaus weniger als von den anderen Götternachfahren. 
    Die gesamte Entwicklung der Protagonistin und ihren zwischenmenschlichen Beziehungen fand ich total Klasse.

    Die ganze Welt mit den Mythen, Göttern und ihren Artefakten finde ich einfach absolut genial.
    Es war für mich keine Überraschung, dass es Parallelen zur Hauptreihe gibt, doch teilweise fand ich diese leider etwas zu viel.
    Für Fans der Mythos Academy kann ich die Geschichte auf jeden Fall sehr empfehlen. 
    Ich freue mich schon jetzt auf Band 2.💖


  13. Cover des Buches Der Thron der Welt (ISBN: 9783499257216)
    Robert Lyndon

    Der Thron der Welt

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Langeweile
    Vallon ist auf der Flucht ,er hat die Mörder seiner Familie ermordet.Unterwegs trifft er auf Hero,der sich ihm als Reisebegleitung andient.Er hat den Auftrag Sir Walter ,der von dem Emir Suleiman gefangen gehalten wird,zu befreien.Sein raffgieriger Bruder Drogo versucht mit aller Macht das zu verhindern.Als Lösegeld wollen sie vier seltene weisse Gerfalken anbieten.Sie machen sich auf eine gefährliche Reise,die durch mehrere Länder führt.Unterstützung bekommt die zusammengewürfelte Truppe durch Wayland ,der maßgeblich am Einfangen der Falken beteiligt ist. Dem Autor gelingt es auf besondere Weise die Spannung in diesem umfangreichen Roman zu erhalten,es gibt nur wenige Längen. Die Protagonisten waren mir ziemlich schnell ans Herz gewachsen.Natürlich durfte in dem Roman eine Liebesgeschichte nicht fehlen. ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt. Als Manko muß ich erwähnen,daß es ungewöhnlich viele Rechtschreibfehler gab. Buchtitel: Der Thron der Welt
  14. Cover des Buches Die Ersten (ISBN: 9783745007909)
    Barry Stiller

    Die Ersten

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Gise

    Peter Conrad ist Teil eines internationalen Grabungsteams in der kanadischen Arktis. Dort wurden in einer Wikinger-Siedlung gut erhaltene Eismumien gefunden. Allerdings sterben zwei Forscher unter mysteriösen Umständen, unerklärliche Ereignisse tauchen auf, und überhaupt gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den anderen Forschern teilweise eher schwierig. Und wurde bei all den Arbeiten etwas Böses aus den finsteren Legenden der Inuit geweckt?


    Das Autorenduo Barry und Dana Stiller schickt seinen Archäologen Peter Conrad in diesem Band bereits zum zweiten Mal auf eine gefährliche Mission. Die Vorkommnisse werden sehr geheimnisvoll geschildert, mehr als einmal muss der Leser hier seinen Grips anstrengen. Doch das macht man gerne, ist doch der Fall recht verzwickt aufgebaut, man überlegt, was kann wie sein, sucht nach Verbindungen zwischen den Geschehnissen… Gut aufbereitet und verständlich erklärt sind die vielen archäologischen Hintergründe, so dass man die Geschichte auch ohne fachliche Vorkenntnisse gut lesen (und verstehen) kann. Wieder einmal ein rätselhaftes Verwirrspiel der Autoren, in dem Fakten und Mythen aufs Beste miteinander verbunden werden!


    Diese spannende Verknüpfung von Archäologie und Krimi empfehle ich sehr gerne weiter und vergebe alle 5 möglichen Sternen.

  15. Cover des Buches Evolution (ISBN: 9783945986394)
    Thomas Thiemeyer

    Evolution

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Aglaya
    Nach ihrem Flugzeugabsturz in die Zukunft und der Flucht in die Berge werden Jem und seine Freunde getrennt. Während seine Freunde bei den einheimischen Menschen Zuflucht finden, muss Jem sich alleine durch die gefährliche Wildnis schlagen…

    "Der Turm der Gefangenen" ist der zweite Band der 2Evolution"-Trilogie und schliesst inhaltlich direkt an den ersten Teil an. Vorkenntnisse sind daher zum Verständnis notwendig, auch wenn die Geschehnisse von Band 1 als Prolog zusammengefasst werden. Um alles zu verstehen reicht das aber doch nicht aus.

    Die Geschichte wird in der dritten Person in der Vergangenheit aus wechselnder Sicht erzählt. Meist liegt der Fokus auf Lucie oder Jem, aber auch andere Figuren stehen immer wieder im Mittelpunkt. Beim ersten Band hatte ich angemerkt, dass man über die Figuren nur wenig erfahre, hier ist das leider nicht anders. Ich konnte sie durchaus in "sympathisch" und "unsympathisch" einordnen, aber wirkliche Eigenschaften, die sie von den anderen unterscheiden, konnte ich niemandem zuordnen. Ihr Handeln passte teilweise gut in das Bild, das ich von ihnen hatte (Marek), bei anderen wie Lucie konnte ich die Entwicklung überhaupt nicht nachvollziehen.

    Auch im zweiten Band schreitet die Handlung ohne grosse Wendungen geradelinig voran. Wie auch im ersten Band gab es zwar die eine oder andere Erkenntnis, im Grossen und Ganzen blieb die Geschichte allerdings vorhersehbar. Was ich im ersten Band noch verschmerzen konnte, da es sich um die Einführung handelte, stört mich hier nun merklich. Der zweite Band einer Trilogie ist eigentlich dazu da, die Handlung voranzutreiben und auf das grosse Finale vorzubereiten, wovon ich hier aber nicht viel gemerkt habe.

    Der zweite Band wird, wie auch der erste, von Mark Bremer gelesen, der mir auch hier gut gefallen hat. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Autor Thomas Thiemeyer alle seine Figuren im selben Stil mit demselben Vokabular sprechen lässt. Das ist ja in Ordnung, wenn alle dieselbe Herkunft haben, aber in "Evolution" haben wir es mit zwei Gruppen zu tun, einerseits mit den Jugendlichen aus dem 20. Jahrhundert, andererseits mit Menschen aus dem 25. Jahrhundert, sie seit 500 Jahren in einer abgeschiedenen Kommune ohne Kontakt nach aussen leben. Da erscheint es doch sehr unwahrscheinlich, dass sich die Sprache nicht entwickelt haben sollte. Auch sonst gibt es immer wieder kleinere und grösser Logiklöcher, die sich auch schon im ersten Band aufgetan hatten.

    Mein Fazit
    Etwas zu geradelinig
  16. Cover des Buches Frostnacht (ISBN: 9783492280358)
    Jennifer Estep

    Frostnacht

     (1.115)
    Aktuelle Rezension von: anni5692

    ♡Rezension♡


    ~Frostnacht~

    Mythos Academy V


    Von @jennifer_estep_author

    Aus dem @piperverlag 


    Inhalt:

    Hi, ich bin Gwen Frost, Gesprächsthema Nummer 1 auf dem Campus der MA. Als Nikes Champion erwartet jeder von mir, stark zu sein, obwohl ich wegen Logan noch immer völlig fertig bin. Wenn ich nur wüsste, dass es ihm gut geht! Aber die Schnitter des Choas ruhen nicht. Als bei einem Attentat auf mich die falsche Person vergiftet wird, weiß ich genau, was ich tun muss: um jeden Preis das Gegenmittel besorgen! Doch die Pflanze wächst nur in einer verfluchten Ruine in den Rocky Mountains. Und ich bin ziemlich sicher, dass der Feind dort auf mich wartet.


    Fazit:

    Die Autorin schafft es mich mit jedem Band mehr in die Welt der Mythos Academy zu ziehen. Die Charaktere sind toll und auch die neuen, die man in diesem Band kennen lernt faszinieren mich. Das Buch ist spannend und hält Drama für jeden Leser bereit. Ich habe mehr über mythologische Geschöpfe gelernt. Diesmal Greifen, die in den Rocky Mountains zu Hause sind. 

    Das Buch hat mich in seinen Band gezogen. Schade, dass es nur noch einen Band gibt.


    4/5 ⭐️


  17. Cover des Buches Königskrone (ISBN: 9783453316010)
    Joe Abercrombie

    Königskrone

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Olaf_Raack

    Der dritte Band steht seinen beiden Vorgängern in nichts nach. Wiederum rücken die Hauptprotagonisten des vorherigen Bandes in den Hintergrund und werden eher zu Nebencharakteren, während neue, frische Charaktere eingebaut werden, aus deren Sicht die Geschichte erzählt wird. Eine junge Prinzessin, ein heißblütiger Krieger, ein junger Mann, der zwischen der Liebe zu einer Frau und der Liebe zum Wissen eines Gelehrten hin und her gerissen ist, und hin und wieder geht es auch zurück zur guten alten Dorn aus Band 2.
    Einige Passagen waren mir mit ein wenig zu viel Young Age Liebesgedöns gesättigt, aber das ist ja Ansichtssache, denn handwerklich und spannungstechnisch gibt es nichts zu meckern. Das letzte Drittel beinhaltet gar eine kleine Überraschung, die einige Rückschlüsse auf die Welt und ihre Vergangenheit zulässt.
    Insgesamt spreche ich für diese Trilogie gerne eine Leseempfehlung aus, auch wenn ich nochmal darauf hinweise, dass sie nicht an das Niveau der Klingenromane heranreicht.

  18. Cover des Buches Sandmuscheln und Salzwasserküsse (ISBN: 9782496713046)
    Jane Hell

    Sandmuscheln und Salzwasserküsse

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Birgit51

    Dies ist das erste Buch einer neuen Reihe von Jane Hell, die in Dänemark, Jütland spielt. "In Hareby riecht die Luft nach Salz und frisch gebackenen Zimtschnecken. Folge Alma von Kopenhagen in ihre Heimat Jütland, während alte Gefühle und neue Herausforderungen auf sie warten. Lass dich entführen in eine Welt voller Herzklopfen und Humor an die Küste von Dänemark" so beschrieb es die Autorin. 

    Und wieder mal ist ihr mit diesem gefühlvollen Roman ein tolles Debüt einer Reihe gelungen, der mich bestens unterhalten hat. Ich habe Almas sympathische Mutter Caja, ihren Jugendfreund und  jetzigen "geschäftsführenden Wikinger" Magnus, Almas Verlobten Clemens und einige Personen mehr kennengelernt und mitgefiebert, mitgelitten wie Alma auf ihrem Weg von Kopenhagen nach Hareby ihr Glück (wieder)findet.

    Es war schön, immer abwechsend die Perspektiven von Alma und von Magnus einzunehmen, da hier immer im Wechsel erzählt wurde. 

    Ein gelungener, stimmiger Wohlfühlroman, der viele schöne Formulierungen hat, die zwischendurch zum Nachdenken anregen und man so richtig in Urlaubstimmung kommt. Sehr gerne würde ich den Campingplatz in dem fiktiven Örtchen Hareby in Jütland wieder mal besuchen. 

    Daher freue ich mich schon jetzt auf die Fortsetzung am gleichen Ort mit anderen Hauptpersonen!


  19. Cover des Buches Die Herren des Nordens (ISBN: 9783644407916)
    Bernard Cornwell

    Die Herren des Nordens

     (326)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Der dritte Band der Reihe ist bisschen schwächer als die beiden davor. BC kann schreiben und er kann gut schreiben, nur wiederholt er sich zu oft und manche Stellen sind zu detailliert erzählt obwohl so viele Details gar nicht nötig wären. Uthred ist ein Junger Mann, der sooo viel erlebt hat, so dass es schon unglaubwürdig erscheint. Allerdings ist die Geschichte mit Spannung geladen und man will das Buch gar nicht weglegen.

  20. Cover des Buches Glut des Vergessens (ISBN: 9789963528707)
    Ela van de Maan

    Glut des Vergessens

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Guaggi
     Mich hat es erneut nach Vampiren gedürstet und was liegt da Näher als zu dem neuen Band der Into the Dusk Reihe zu greifen?
    Victoria durfte ich ja bereits im vorherigen Band kennenlernen und ich war mega gespannt nun zu erfahren, welches Geheimnis sie verbirgt. Ihre etwas zickige Art hatte mir jedenfalls super gefallen und ich freute mich regelrecht auf ihre kleinen Wortgefechte.
    Der alte Wikingervampir Kylan war mir aus dem vorherigen Band ebenfalls schon ein Begriff, jedoch wurde er dort nur nebenbei erwähnt. Umso interessanter war es, den verschlossenen Blutsauger nun genauer unter die Lupe nehmen zu können.
    Manchmal tue ich mich ja etwas schwer dabei, wenn die Geschehnisse aus der Sicht von mehreren Protagonisten geschildert werden. Doch dieses Mal hatte ich überraschenderweise keine Probleme, denn die Autorin schaffte es wunderbar, ihren Schreibstil dem Charakter des momentan berichtenden Protagonisten anzupassen.
    Begann die Geschichte noch recht harmlos, wurde es doch ziemlich schnell aufregend und Victoria musste nicht nur um ihr eigenes Leben bangen. Sehr interessant fand ich auch die vielen Informationen, die man über Vampire und dem Leben der Wikinger erhielt. Für mich war es faszinierend einmal mehr zu lesen, wie unterschiedlich verschiedene Autoren ihre Blutsauger zum Leben erwecken und welche Hintergrundgeschichten der Entstehung bzw. der Entwicklung dieser Spezies zugrunde liegen.
    Vampir ist eben nicht gleich Vampir.
    Das auch diese Geschichte nicht ganz ohne Liebe und Erotik auskommt war natürlich vorhersehbar, aber die Umsetzung war doch recht überraschend, da sich alles nur sehr schleichend und scheinbar nebensächlich abspielte.
    Das Ende wurde etwas offen gehalten, sodass man durchaus auf ein Wiedersehen mit diesem ungleichen Paar hoffen könnte.

    Mit Glut des Vergessens ist der Autorin erneut eine wunderbare Vampirgeschichte gelungen, die nicht nur eine zarte Liebesgeschichte, sondern auch eine gesunde Portion Spannung enthält. Dieses Buch macht Lust auf mehr und kann problemlos mit seinen Vorgängern aus der Into the Dusk Reihe mithalten.
  21. Cover des Buches Mythos Academy Serie (ISBN: B00PK0L9NW)
    Jennifer Estep

    Mythos Academy Serie

     (410)
    Aktuelle Rezension von: sani1909

    Die Mythos Academy Reihe hat mich einfach von Band 1 bis Band 6 überzeugt. Mit den Büchern bekommt man genau die richtige Mischung aus Fantasy , Romance und Spannung. Hab schon so einiges gelesen aber diese Reihe bleibt mit Abstand meine Liebste! [Hab sie nicht nur einmal gelesen ;) ]

    Kann diese Reihe einfach jedem Empfehlen der auf eine Gute Mischung aus Fantasy Abenteuer und Romance steht.

  22. Cover des Buches Berti und seine Brüder 1. Die Schokoladenkugel des Bösen (ISBN: 9783789109775)
    Lisa-Marie Dickreiter

    Berti und seine Brüder 1. Die Schokoladenkugel des Bösen

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Absolut grandiose Unterhaltung! Sehr gut beobachtet und urkomisch umgesetzt. Habe es gerade meinem jüngsten Neffen, dem dritten und jüngsten von drei Brüdern zum 5ten Geburtstag geschenkt und vorgelesen. Wir waren beide begeistert und haben Tränen gelacht. Und ... es hat ihn mit der einen oder anderen Fiesigkeit der großen Brüder ausgesöhnt.

  23. Cover des Buches Von Ratlosen und Löwenherzen (ISBN: 9783404642427)
    Rebecca Gablé

    Von Ratlosen und Löwenherzen

     (172)
    Aktuelle Rezension von: Schiebelini

    Bisher habe ich noch kein Buch von Rebecca Gablé gelesen, immer nur gehört. Die Waringham-Reihe hat mich ein wenig dazu gebracht, die englische Geschichte zu mögen und mich rudimentär darüber zu informieren.

    Genau das hat Gablé sogar selbst geliefert mit "Von Ratlosen und Löwenherzen". Man sollte dieses Geschichtsbuch nicht wie ein typisches Geschichtsbuch behandeln. Hier gibt es viele Informationen von über 1000 Jahren englischer Geschichte - angenehm verpackt und mit viel Witz gespickt. Im Grunde liest sich das Buch wie ein Roman und dafür für mich wunderbar angenehm.

    Da das Buch nur etwas weniger als 300 Seiten hat, darf man auch nichts extrem Ausführliches erwarten. Im Grunde kann man sich mit diesem Werk einen wunderbaren Überblick verschaffen, was in England alles so los war. Und dieser Überblick gelingt wunderbar, vermutlich sogar besser als bei manchem "normalen" Geschichtsbuch. Denn bei denen weiß ich manchmal am Ende des Satzes nicht mehr, wie er begann. Gablé schafft mit ihrer leichten Art und Weise, die vielen Henrys und Edwards so darzustellen, dass man nicht durcheinander kommt.

    Wer eine schöne Übersicht über das englische Mittelalter erhalten möchte, der ist mit diesem Buch gut bedient. Hin und wieder gibt es auch einen kleinen Ausflug darüber wie die Menschen in der Zeit der verschiedenen Könige gelebt haben und gerade diese Pause von dem vielumkämpften englischen Thron gibt "Von Ratlosen und Löwenherzen" noch mehr Leben.

    5 von 5 Sternen!

  24. Cover des Buches Die Sturlungen (ISBN: 9783442717538)
    Einar Kárason

    Die Sturlungen

     (8)
    Aktuelle Rezension von: derMichi

    Die gut 800 Seiten des Vierteilers entwickeln schnell eine Sogwirkung, die vielen anderen Historienromanen völlig abgeht. Einar Kárason erzählt den blutigsten Konflikt der isländischen Geschichte nämlich nicht mit der Distanz des auktorialen Erzählers, sondern nahezu konsequent aus der Ich-Perspektive. Allerdings gibt es hier nicht nur einen Protagonisten, sondern gleich mehr als zwanzig (!) verschiedene Ich-Erzähler, die ihre Sichtweise der Geschichte wiedergeben.

    Das erfordert zum einen etwas Geduld, zum anderen gelingt es dem Autor aber damit exzellent, nicht nur eine historische Epoche nachzuerzählen, sondern der großen Frage nachzuspüren, was Menschen zu Taten wie den hier beschriebenen treibt. Denn, das geben einige der Figuren freimütig zu, der Anlass ist häufig banal und wächst sich in diesem Fall doch zur einem generationenübergreifenden Bürgerkrieg aus, in dem jemand nur aus persönlichem Ehrgefühl heraus ganze Großfamilien auszulöschen bereit ist. Warum, das kann sich nicht einmal ein Gelehrter wie der im letzten Teil ausführlich porträtierte Skalden-Sturla erklären.

    Auch wenn der Klappentext mit dem Modebegriff "Wikinger" wirbt, hat die Geschichte streng genommen weder damit noch mit der "Gründerepoche Islands" zu tun. Die Insel ist im Handlungszeitraum der vier Bücher längst umfangreich besiedelt und christianisiert, auch wenn das Verhalten der meisten Beteiligten häufig nicht sonderlich christlich ist sondern eher an die mordlüsternen Racheakte erinnert, die man Wikingern instinktiv zuschreiben würde. Das macht die Konflikte nicht weniger spannend, gerade auch die politischen Verflechtungen mit dem norwegischen Königreich verleihen dem Geschehen weitere Dynamik, denn die norwegischen Könige Magnus und Håkon würden Island gern in ihren Machtbereich eingliedern.

    Das letzte Buch "Skalde" erzählt die Geschichte von Skalden-Sturla, einem Schüler des berühmten Snorri Sturluson, und erweist sich gleichzeitig als Hymne an die Welt der isländischen Sagas, vor allem deren Tradition und Erzählkunst. Zudem fasst Kárason hier die Handlung der drei Vorgängerbände in einem einzigen kongenialen erzählerischen Rundumschlag zusammen und gibt durch die Augen der Hauptfigur Einblicke ins Seelenleben von Schriftstellern, die schon im Mittelalter mit mäkelnden Kritikern und Schreibblockaden zu kämpfen hatten.

    Wer meint, in Sachen Historienroman schon alles gelesen zu haben, findet in diesem Sammelband eine ganz neue Erfahrung, vor allem, wenn man so lange wie möglich am Stück liest. Neben dem Einblick in eine faszinierende Epoche gelingt vor allem der Einblick in die Ansichten und Beweggründe der Protagonisten, die dem Leser ein eigenes Urteil über die Geschehnisse ermöglichen und zeigen: damals wie heute ist es unmöglich irgendein Ereignis nur aus einer Sichtweise heraus verstehen zu wollen.

    Originaltitel: "Skálmöld" / "Óvinafagnaꝺur" / "Ofsi" / "Skáld"

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks