Bücher mit dem Tag "wichtel"
113 Bücher
- Matt Ruff
Fool on the Hill
(371)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchEs ist nicht leicht, die Magie dieses Buches zu beschreiben. FOLL ON THE HILL ist einfach ein wunderschönes, intelligentes und enorm unterhaltsames Buch, welchem eine ganz besondere Leichtigkeit innewohnt.
- Anna Böhm
Emmi & Einschwein 4. Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!
(40)Aktuelle Rezension von: mona537Vor etwas mehr als ein Jahr wurden wir auf „Emmi und Einschwein“ aufmerksam. Seitdem haben wir jedes Buch der Reihe, sowie das Erstlesebuch, inhaliert. Wir lieben das süße Einschwein und seine Freunde. Mit „Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe“ erschien mittlerweile Band 4 der Reihe.
Es ist kurz vor Weihnachten und Einschweins erstes Weihnachten steht vor der Tür. Die Wichtelstädter schreiben wie jedes Jahr ihre Wunschzettel, doch dieses Mal ist alles anders: Sie erhalten einen Brief von Wunschzettelwichtel Wuschel zurück, indem die Wünsche einfach in alltagstaugliche Dinge verändert wurde. Aber warum sollte Wuschel das tun? Fällt Weihnachten nun ins Wasser? Das will Emmi so nicht hinnehmen, immerhin ist es Einschweins erstes Weihnachten überhaupt! Gemeinsam mit den anderen Elfen versucht sie herauszufinden, was mit Wuschel los ist…
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zum (Vor-)Lesen. Ich habe die gut 200 Seiten komplett vorgelesen, da meine Tochter zu den Erstlesern gehört und es noch zu schwierig gewesen wäre. Anna Böhm schreibt wortgewandt und an vielen Stellen an die Kinder gerichtet. Das hat uns sehr gefallen. Besonders loben möchte ich noch die lustigen Kapitelüberschriften, die sich die Autorin hat einfallen lassen.
Die Illustrationen sind im Buch schwarz-weiß und von Susanne Göhlich gestaltet. Sie ergänzen die Geschichte perfekt. Meine Tochter fand sie ganz bezaubernd und hat sie fleißig studiert. Toll bei diesem Band: Erstmals befinden sich sogar doppelseitige Illustrationen darin.
Einschwein ist zwar nicht so vornehm und magisch wie ein Einhorn, es hat jedoch sein Herz am rechten Fleck, ist witzig, ideenreich und besitzt einen Charme, der für 5 reichen würde. Mit Emmi hat er eine tolle Freundin, die ihn unterstützt, auch wenn er gut und gerne mal daneben zaubert und es deshalb Ärger gibt. Die Nebencharaktere sind allesamt gut getroffen und es macht einfach Spaß, mit ihnen ein Abenteuer zu erleben.
Natürlich gibt es am Ende ein Happy End, das dürfte jedem klar sein. Dennoch hat es sehr viel Spaß gemacht, mit den Freunden beim Lösen des Problems mitzufiebern.
Alle Bänder der Reihe sind ineinander abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden. Allerdings kommt immer mal wieder etwas aus einem vorherigen Band vor, sodass wir dennoch empfehlen, die Bände der Reihe nach zu lesen.
Fazit:
Das putzige und witzige Einschwein erlebt wieder ein großes Abenteuer. Mit seinem Charme wickelt er die Leser ganz schnell um den kleinen Finger. Wir sind begeistert und freuen uns nun auf Band 5! - Tom Fletcher
Der Weihnachtosaurus (Teil 1)
(23)Aktuelle Rezension von: BookAddictedWilliam liebt Dinosaurier und daher wünscht er sich vom Weihnachtsmann einen Dinosaurier. Da Williams Leben nicht einfach ist, beschließt der Weihnachtsmann, ihm einen ganz besonderen Dino zu schenken. Das genaue Abbild des Weihnachtosaurus. Dumm nur, dass dieser sein Kuschelzwilling nicht hergeben will und plötzlich in der Menschenwelt landet. Einer Welt, in der es auch Böses gibt und die schon bald ziemlich gefährlich für den Weihnachtosaurus wird. Können William und der Weihnachtosaurus gemeinsam alles überstehen?
Mit der Erwartung auf ein friedliches Kinderbuch bin ich an dieses Hörspiel herangegangen und war schon bald enttäuscht. Nicht, weil die Geschichte oder die Figuren zu einfallslos wären. Es ist viel mehr so, dass die Geschichte so brutal wie ein Märchen wird und es nicht ganz so kindlich-friedlich ist, wie ich erwartete. Dadurch wird es aber umso spannender, weil man dem Autor nun alles zutraut und nicht weiß, ob es gut ausgehen wird.
Es ist keine Geschichte, die man einfach so nebenbei hören kann, da man aufgrund der verschiedenen Erzählzeiten und Erzählperspektiven sonst schnell durcheinander kommt.
Die Geschichte ist, entsprechend der Zielgruppe, kurzweilig und man kommt gut hinein. Dem Sprecher gelingt es, die Figuren lebendig wirken zu lassen, was die Geschichte auch umso lebendiger sein lässt.
Einige Wendungen sind recht überraschend, sodass man nicht von vornherein schon das Ende kennt oder weiß, wie es für die ein oder andere Figur ausgehen wird. Gleichzeitig gelingt es dem Autor, den Zauber der Weihnacht einzufangen und einen zu faszinieren. Wobei der Weihnachtsmann ein merkwürdiger Kerl ist, der mit der ein oder anderen Ausdrucksweise den Zuhörer zum Lachen zu bringen vermag. - Matt Haig
Das Mädchen, das Weihnachten rettete
(23)Aktuelle Rezension von: pardenLIEBEVOLLES WEIHNACHTSBUCH IN VIKTORIANISCHEM GEWAND...
Die achtjährige Amelia hat viele sehnliche Wünsche an den Weihnachtsmann. Doch der hat gerade alle Hände voll zu tun. Eine finstere Trollverschwörung bedroht das Wichtelreich, Rentiere fallen vom Himmel und aufgeregte Elfen künden davon, dass der Weihnachtszauber immer schwächer wird. Wenn das so weitergeht, droht Weihnachten auszufallen! Doch Amelia ist kein gewöhnliches Mädchen. Und der Weihnachtsmann findet bald heraus, dass das Fest der Liebe nur mit der Hilfe dieses besonderen Waisenmädchens gerettet werden kann...
Was ich nicht wusste: zu diesem Buch gibt es einen Vorgängerband: 'Ein Junge namens Weihnacht'. Besagtes Buch kenne ich (noch) nicht, aber das fand ich jetzt auch nicht störend für das Verständnis dieses Folgebandes. So viel vorweg.
Weihnachten ist der Glaube an Wunder - und genau darum geht es hier. Die kleine Amelia, die der Weihnachtsmann bereits aus dem vorherigen Band kennt, soll auch in diesem Jahr mit ihrem hoffnungsfrohen Herzen dafür sorgen, dass Weihnachten stattfinden kann. Doch die Ereignisse überschlagen sich hüben wie drüben:
Amelias Mutter stirbt genau am Heiligen Abend, und sie selbst wird mit ihren gerade einmal acht Jahren in ein Arbeitshaus verschleppt, in dem sie bei karger Kost Tag und Nacht schuften muss und selbst nachts nur gerade einmal vier Stunden schlafen darf. In Wichtelhausen kann der Schlitten des Weihnachtsmanns aufgrund von zu wenig Hoffnung im Universum kaum starten und fällt nach wenigen Metern auch schon wieder vom Himmel. Dazu proben die Trolle, die eigentlich den Friedensvertrag unterschrieben hatten, den Aufstand - und zerstören Häuser und Produktionsstätten des Dorfes. Kurz: Weihnachten fällt aus, und Amelia ist bitter enttäuscht.
Im Jahr darauf will der Weihnachtsmann unbedingt verhindern, dass Weihnachten wieder nicht stattfinden kann, doch dafür benötigt er dringend Amelias Hilfe. Doch wie soll sie überhaupt noch Hoffnung aufbringen, da wo sie nun seit einem Jahr drangsaliert wird und gerade das Nötigste bekommt um zu überleben? Doch Weihnachtszauber nährt sich ausschließlich von Hoffnung und dem Glauben an Wunder - wie kann der Weihnachtsmann dieses Dilemma lösen?
Davon erzählt dieses liebevolle Weihnachsbuch in viktorianischem Gewand, das die Zeiten eines Charles Dickens wieder aufleben lässt - und diesem gar ein Gastspiel in der Erzählung verschafft. Die zwei Handlungsstränge um die Geschehnisse in Wichtelhausen einerseits und rund um Amelia andererseits nähern sich zunehmend einander an, bis sie sich miteinander verflechten - aber da sind die Abenteuer noch nicht am Ende.
"Das Leben ist wie ein Schornstein. Manchmal musst du dich durchs Dunkel mühen, um ans Licht zu gelangen..."
Eine schöne Mischung aus Spannung, Gefühl, Stimmung und auch Humor hat Matt Haig hier geschaffen, dem es einmal mehr gelungen ist, auch ernste Themen recht heiter zu verpacken. Dabei spart er nicht mit liebevollen Details wie dem Wichtelwetter, bei dem es nur genauso kalt ist, wie man selbst es gerne will oder auch der Wichtelzeitmessung mit Bezeichnungen wie 'fünf Minuten nach ziemlich spät' oder auch 'zehn Minuten nach kurz vor Morgen'.
Rufus Beck ist wie geschaffen für Geschichten dieser Art. Er verleiht in seiner Lesung (ungekürzt: 5 Stunden und 31 Minuten) den einzelnen Figuren unverkennbare Stimmen und steigert den Unterhaltungswert dadurch noch um ein Vielfaches.
Auch wenn für mich am Ende noch einige Fragen offen blieben (vermutlich für den Folgeband), hat mir das Hörbuch wirklich gut gefallen. Die liebevolle Geschichte erscheint mir passend für die angegebene Altersempfehlung (10-12 Jahre), hat aber auch Potential, Erwachsene gut zu unterhalten.
So auch mich... Der Folgeband wartet glücklicherweise schon aufs Gehörtwerden...
© Parden
- Eoin Colfer
Artemis Fowl
(824)Aktuelle Rezension von: KayuriArtemis ist 12 Jahre alt, und ein Genie. Leider hat er sich dem bösem verschrieben. Er findet heraus das es Magie und Elfen wirklich gibt. Er Kidnapped Captain Holly, und muss feststellen das Elfen dann doch zurück schlagen.
Dieses Urban Fantasy Buch macht von der Story her Spaß. Vor allem da die fantastischen Wesen hier doch anders dargestellt werden als sonst. Der Einstieg machte Lust auf mehr. Die Geschichte wirkt rund und gut erzählt.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet. Man bekommt schnell die Eigenheiten der Charaktere mit, die unterschiedlichen Einfluss auf das Geschehen haben.
Der Schreibstil (es wurde auf Englisch gelesen) war gut und einfach gehalten. Das Buch eignete sich als Wiedereinstieg in das Lesen der Bücher auf Englisch.
- Sabine Engel
Der Wichtelstreik oder wie Ida Weihnachten retten musste
(12)Aktuelle Rezension von: SternchenBlauMein knapp 9jähriger Sohn findet:
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich kann mich gut in die Figuren reinfühlen und die Idee, dass der Weihnachtsmann verschwunden ist, hat mir auch gut gefallen, weil da hätte ich auch was dagegen machen müssen, wenn ich das mitbekommen hätte. Die Wichtel veranstalten dann Weihnachtsmannwettspiele, um einen neuen Weihnachtsmann zu bekommen. Das Ende fand ich super, weil da eine Überraschung kommt, die zeigt, dass Weihnachten anders sein kann.
Meine Erwachsenen-Meinung:
„Weihnachten in Gefahr“ ist ja durchaus ein übliches Thema bei Kinderbüchern. Sabine Engel bringt aber in „Der Wichtelstreik“ noch so viel mehr rein. Denn es gibt hier keine falsche Vorstellung von Tradition im Sinne von „Das haben wir schon immer so gemacht“. Wenn Ida Weihnachten rettet, dass geschieht das mit Nostalgie und einem modernen Blick. Und viel Humor und witzige Einfälle sind auch dabei.
Schon allein die Idee mit dem Streik ist sehr gut gelungen, denn die Gründe der Wichtel werden sehr gut dargelegt. Der Fortgang der Geschichte zeigt, dass die Lösung dieses komplexen Problems nicht einfach ist: Ida hat durchaus immer gute Ideen, aber der Teufel steckt im Detail und ihr Gegenstreik bringt ganz neue Probleme mit sich und zeigt auch, dass das Konzept der Drohungen heikel ist. Manchmal ist es bei Kinderbüchern ja so, dass sich die Probleme dann schnell in Luft auflösen. Aber Sabine Engel baut echte Hinternisse auf, die dennoch mit den Mitteln der kindlichen Protagonistin gelöst werden können.
Vom Genderaspekt her gibt es eine gewitzte, kluge Ida, die ihre Fehler erkennen kann. Und Platzhirsch-Verhalten der männlichen Figuren wird klar markiert.
Schön sind auch die Aussagen der Geschichte: Es geht darum, dass wir an uns glauben müssen und das wir gemeinsam viel mehr erreichen können. Am besten hat mir dazu gefallen, dass hier nicht einfach ein Weihnachten reinstalliert wird, das „wie immer“ aufläuft. Das zeigt sich schon alleine darin, dass der Wunsch der Kinder nach modernen UND traditionellen Geschenken respektiert wird. Und im zauberhaften Schluss, denn dieser Dreh, der sich spätestens ab der Mitte des Buches ankündigt, hat meinem Sohn genauso gut gefallen wie mir.
Die Geschichte ist in 24 Kapitel (plus Epilog) eingeteilt und eignet sich so super als Adventskalender. Mein Sohn fand die Geschichte allerdings erst zu Nikolaus bekommen. zu spannend, um sie häppchenweise zu lesen. Die Kapitel enden auch oft mit einem kleinen Cliffhanger. Das Warten bis zum nächsten Tag ließe sich aber auch gerade noch so aushalten…
Fazit:
Dieses Streik hat uns sehr viel Spaß gemacht, weil Ida hier mit immer verzwickteren Problemen kämpfen musste. Dazu die vielen witzigen Einfälle und eine tolle Aussage. So kann das das Weihnachtsfest kommen (lässt sich auch als Adventskalender lesen), dafür 5 von 5 Sternen.
- Eoin Colfer
Artemis Fowl - Das Zeitparadox
(254)Aktuelle Rezension von: kassandra1010Mit dem sechsten Band von Eoin Colfer startet Artemis Fowl in die Vergangenheit um die Zukunft zu retten. Ein schwerwiegernder Fehler seitens des Genies Artemis Fowl bricht ihm jetzt fast sein kleines wagemutiges Herz. Die Rettung seines Vaters war gleichzeitig der bittere Tod seiner Mutter. Als er seinen Fehler erkennt, ist es allerdings schon viel zu spät für eine Umkehr.
Artemis gibt allerdings nicht so schnell auf und kann dank der Hilfe von seiner Freundin Holly Short eine Reise in die Vergangenheit antreten.
Durch den Zeittunnel gereist hat Artemis jedoch ein kleines Problem. Er steht sich wortwörtlich selbst im Weg. Ausgerechnet eine Lemurenart kann seine Mutter heilen und die versucht gerade der junge Artemis in der Vergangenheit an Ganoven natürlich höchstbietend zu verhökern um sich Geld für den Freikauf seines Vaters zu ergaunern.
Artemis zu beschreiben ist einfach: klein, etwas versnobt, keine Gefühlsregungen und ein kleiner Meisterdieb und Gauner. Jetzt ist allerdings keine Zeit mehr für seine geliebten Spielchen, denn seine Mutter stirbt und er weiß, das er nur im Team mit Captain Holly Short, der hartnäckigen Elfe seine Mum retten kann.
Auf geht´s Artemis! Rette mit Holly Short zusammen deine Mum! - Tom Fletcher
Der Weihnachtosaurus
(255)Aktuelle Rezension von: hexe2408Der Weihnachtosaurus ist ein abenteuerliches, sehr liebevoll gestaltetes Kinderbuch, das auch mir als Erwachsene viel Spaß beim Lesen gemacht hat. Mit vielen kreativen Wortspielen und -schöpfungen, Reimen und wunderschönen Illustrationen wird das Buch zu einem tollen Erlebnis, das bestimmt lange im Gedächtnis bleibt. Durch die Bilder wird die ohnehin schon sehr anschaulich erzählte Handlung gleich noch lebendiger und man kann sich die Schauplätze und vor allem auch die Figuren sehr gut vorstellen. Trotz der teilweise recht ungewöhnlichen Namen und Kreationen, ist die Geschichte leicht verständlich, sehr flüssig zu lesen und mitnehmend gestaltet.
Umso weiter man voranschreitet, umso mehr lernt man Protagonist William kennen, der sich nichts mehr als einen Dinosaurier wünscht. Nicht zuletzt weil sich seine Schulfreunde von ihm abgewandt haben, seitdem eine neue Mitschülerin aufgetaucht ist, die alles andere als nett ist. Eine sehr traurige, sicher aber auch nicht völlig unrealistische Situation, in der sich William da befindet. Zu Hause versucht sein Vater ihn aufzumuntern, so gut es geht. Die beiden sind ein tolles, eingespieltes Team und wäre die veränderte Schulsituation nicht, wäre William vermutlich auch ein ziemlich fröhlicher Junge, der sich aus seinem Rollstuhl gar nicht so viel gemacht hat, bevor es plötzlich von allen Seiten genutzt wird, um ihm das Leben schwer zu machen. Im Bezug auf dieses Thema gibt es im Verlauf der Handlung noch einen sehr schönen Aspekt, den ich hier nicht spoilern möchte, der mir aber in Erinnerung geblieben ist, weil so eine schöne Botschaft mitschwang.
Wenn man gerade nicht mit William unterwegs ist, erlebt man das vorweihnachtliche Geschehen am Nordpol mit. Die Wichtel und der Weihnachtsmann haben alle Hände voll zu tun, die Geschenke von den Wunschzetteln zu „besorgen“, damit den lieben Kindern zum Weihnachtsfest eine Freude gemacht werden kann. Die Passagen am Nordpol sind oft besonders witzig und durch die reimenden Wichtel jedes Mal ein kleines Highlight. Ich mochte aber auch den gutmütigen, wohlbeleibten Weihnachtsmann sehr gern. Natürlich spielt dann auch der Weihnachtosaurus eine Rolle und sobald er den Nordpol verlassen hat, beginnt für den Dinosaurier eine ziemlich abenteuerliche Zeit voller unbekannter Herausforderungen.
Auch ein Bösewicht darf in der Geschichte nicht fehlen. Viele Punkte an ihm waren recht klassisch, es gab dann aber auch eine Offenbarung, die ich zu Beginn so nicht erwartet habe.
Auch wenn ich den Verlauf der Geschichte insgesamt wirklich richtig toll fand, es viele richtig schöne Entwicklungen gab, klein Höhen und Tiefen für die verschiedenen Figuren, Abenteuer und Herausforderungen, Erfolge und kleine Misserfolge, witzige Moment und Augenblicke, in denen es sehr spannend war, hätte ich es noch ein bisschen schöner gefunden, wenn der Umgang mit dem Bösewicht am Ende ein wenig anders gelaufen wäre. Es ist zwar recht typisch für Kindergeschichten, deswegen würde ich das jetzt auch nicht als riesigen Kritikpunkt ansehen, aber man hätte es natürlich auch einfach mal anders machen können.Fazit
Eine sehr leichtgängige, liebevoll erzählte, abenteuerliche, teilweise sehr witzige, aber auch spannende Weihnachtsgeschichte, die bestimmt nicht nur Kinder begeistern wird. Mit den Wichteln, dem Weihnachtsmann, dem Weihnachtosaurus, William und all den anderen Personen um ihn herum gibt es immer etwas zu entdecken und zu erleben. Man kann die Figuren schnell ins Herz schließen und sie sich durch die tollen Illustrationen auch total gut vorstellen. Das Buch ist sehr lebendig und mitnehmend erzählt, enthält einige tolle Botschaften, die vielleicht auch mal nachdenklich stimmen, aber auch viele Augenblicke, die einfach Spaß machen.
- Andreas H. Schmachtl
Weihnachten! 24 Geschichten mit Tilda Apfelkern, Snöfrid und vielen anderen
(5)Aktuelle Rezension von: Hortensia13Zur Weihnachtszeit geschieht so vieles. Herzenswünsche werden erfüllt, die erste Schneeflocke bewundert oder man muss ein Abenteuer überstehen. Ob Maus, Eichhörnchen, Schafe oder Wichtel - alle haben viel zu tun. Und alles im Sinne einer besinnlichen Weihnachtszeit.
Dieses Buch ist ein Sammelband von Geschichten zum Thema Weihnachten vom Kinderbuchautor Andreas H. Schmachtl. Nur schon das Cover ist zauberhaft und lässt Kinderaugen glänzen. Jede Seite ist mit zuckersüssen kleinen Illustrationen verziert. Einige Charaktere sind weit bekannt, wie die Maus Tilda Apfelkern, Snöfrid aus dem Wiesental oder Hieronymus Frosch. Obwohl das Buch im Verkauf ab 4 Jahren empfohlen ist, würde ich mehr ab einem Grundschulalter empfehlen. Einige Geschichten sind für jüngere Kinder in ihrer Sinnhaftigkeit schwer zu verstehen. Mit älteren können sie den Geist der Weihnacht dahinter besser erfassen.
Mein Fazit: Ein zauberhaft illustrierter Sammelband mit Weihnachtsgeschichten. Perfekt für gemütliches Vorlesen in der Adventzeit. 4 Sterne.
- Bastian Backstein
Kathrinchen Zimtstern und der Nussknackerdetektiv
(7)Aktuelle Rezension von: DiezwinkerlingeIch wurde nicht enttäuscht, im Gegenteil. Ich bin begeistert. Teil 2 ist mindestens genauso gut wie der erste Teil. Die Schrift ist schön groß, sodass Senioren, wie auch Erstleser damit klar kommen. Die Aufteilung erfolgt wieder in 24 Kapiteln, was ich als Adventskalender ganz toll finde und auch die Illsutrationen sind wieder richtig toll gelungen. In diesem Teil ist auch wieder der erzgebirgische Dialekt zu finden. Ich liebte es wie sich die Puzzleteile in der Geschichte zusamen setzen und was Kathrinchen zusammen mit Johann von Knatterburg und ihren Freunden wieder erlebten. Die Geschichte ist so lebendig geschrieben und macht wirklich gute Laune. Den Erzgebirgischen Dialekt muss man mögen, wenn nicht spätestens nach dem Buch.
- Eoin Colfer
Artemis Fowl Band 5: Die verlorene Kolonie
(334)Aktuelle Rezension von: saphira13Es war ein schönes wiedersehen mit den Charakteren… Artemis, Holly usw. Sie haben ein schönes Zusammenspiel und vor allem bei Artemis kann man eine Entwicklung erkennen.
Die Geschichte ist auch wieder in den gewohnt(-guten) Humor getaucht. Und die Pläne von Artemis sind genial. Aber irgendwie, finde ich die Reihe nicht genug durchdacht: Es lässt sich in der Artemis-Reihe schwer einen roten Faden erkennen!
Es kommt in jedem Band ein neuer Feind auf und Artemis verbündet sich erneut mit den Unterirdischen, Artemis schmiedet Pläne, führt sie aus, er trennt sich wieder von Holly und Co.
Es gibt keine großen Auswirkungen über die Bände hinaus. Und irgendwie erwarte ich von einer Fantasy-Reihe das die Ereignisse in den verschiedenen Büchern miteinander verknüpft sind.
Und ich finde das die Ereignisse in diesem Band schon sehr weit hergeholt wirken. In den ersten 100 Seiten passiert nichts spannendes und erst als wieder Artemis mit seinen Plänen zuschlägt, funktioniert die Geschichte für mich wieder.
Ich bin deshalb so streng zu der Geschichte, weil die Reihe, wie ich finde, mit den ersten drei Bänden schon gezeigt hat, wie viel Spaß sie machen kann – die Messlatte war hoch gesetzt.
PS.
Ich hätte mal richtig Bock dass Artemis irgend einen riesigen Cup, mit dem Budget der ZUP ausführen könnte, zum Beispiel eine ganze Stadt glauben lassen dass es die Unterirdischen nicht gibt oder so…
- Selma Lagerlöf
Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen
(57)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDie Geschichte, die fast jedes Kind kennt, ist als Buch super für Erwachsene geeignet. Gerade die langen Beschreibungen der Natur und der Umgebung lassen die Geschichte von Nils Holgersson zu etwas Besonderem werden. Wer die Geschichte als Erwachsener noch nicht kennt oder nur die TV-Serie von früher, kann hier die Reise von Nils miterleben. - Ida Brunner
Mit Wichtel Berti durch die Weihnachtszeit: 24 Adventsgeschichten zur märchenhaften Wichteltür – Für jeden Tag eine Wichtel-Geschichte!
(26)Aktuelle Rezension von: MadileinSuper witziges Buch für die Vorweihnachtszeit! Wir hatten mega viel Spaß mit Berti!
Berti ist ein Wichtel, der bei Familie Auermann eingezogen ist. Wie es für Wichtel so üblich ist, hat auch Berti eine Reihe komischer Ideen. Er ist täglich für eine Überraschung gut und hat uns ziemlich in den Bann.Mal ist es witzig, mal abenteuerlich und eines ist es immer, sehr sehr lustig und spannend! Wir hatten mit Berti eine tolle Zeit! 24 Tage lang Spannung und verrückte Abenteuer…
Selbst unsere Große Tochter (9) war gefesselt!
Wir hoffen noch mehr von Berti zu hören
- Wolfgang Hohlbein
Saint Nick - Der Tag, an dem der Weihnachtsmann durchdrehte
(51)Aktuelle Rezension von: kointaAuch wenn dieser Roman schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, finde ich ihn erschreckend aktuell. Das Thema Weihnachten und Konsum wird hier aufgenommen und sogar der Weihnachtsmann ist dem verfallen und will nur immer mehr und schneller Monster-Killer-Spielzeug produzieren bis die Elfen streiken und er wieder lernen muss um was es beim Weihnachtsfest wirklich geht. Und dies ist ja leider im realen Leben auch so, es geht fast immer nur noch um die Geschenke und immer weniger um das beisammen sein und besinnliche. Geschrieben ist die Geschichte leicht und locker, da es ja auch ein Jugendbuch ist und es ist ein kurzweiliges Lesevergnügen. Ich kann das Buch jedem ans Herz legen, der eine leichte Weihnachtsgeschichte mit tiefsinnigen Hintergrund lesen möchte. - Matt Haig
Ein Junge namens Weihnacht
(148)Aktuelle Rezension von: Alice9Inhalt
Nikolas ist elf Jahre alt und lebt allein mit seinem Vater in Finnland. Sie sind nicht reich und trotzdem ist Nikolas sehr glücklich. Als sein Vater beruflich eine längere Reise unternehmen muss, soll seine Tante auf Nikolas aufpassen. Doch Nikolas hält es mit ihr nicht aus und will seinen Vater finden, der längst hätte zurück sein müssen. So macht er sich auf den Weg und erlebt viele Abenteuer, die ihm vor Augen führen, was sein Ziel im Leben sein soll....
Meine Meinung
Ich bin einfach nur hin und weg von der Geschichte und möchte sie am liebsten jedem ans Herz legen.
Die Handlung beginnt schon sehr berührend und spannend. Sie schafft es, schon auf den ersten Seiten viele Emotionen in einem zu wecken, bleibt aber trotzdem Zielgruppen- und Altersgerecht. Sie hatte anfangs ein bisschen etwas von eine Märchen, entwickelt sich dann aber in eine ganz einzigartige Richtung. Nach und nach nimmt sie immer weiter Fahrt auf, sodass ich regelrecht an den Seiten klebte.
Hinzu kommt, dass die Geschichte eine tolle und wunderbare Botschaft, passend zu Weihnachten. Generell hat die Geschichte ein wunderbares weihnachtliches Flair verströmt und somit auch die Idee und den Gedanke von Weihnachten ganz toll rüber gebracht.
Die Geschichte bringt viele Facetten hervor und überrascht einen im Verlauf immer wieder. Zum Ende hin lässt sie einen staunen und berührt einen, auch wenn man sich dieses anhand des Covers und vieler weiteren Hinweise natürlich schon denken kann.
Nikolas ist ein absoluter liebenswerter und einzigartiger Protagonist, der einem schnell ans Herz gewachsen ist. Auch die anderen Figuren sind individuell und lebendig gestaltet. Sie waren mit viel Herz und Liebe dargestellt und ich mochte sie ebenfalls sehr gerne.
Der Schreibstil war zielgruppengerecht einfach gehalten, schaffte es aber trotzdem alles sehr bildhaft und lebendig darzustellen sowie die weihnachtliche Stimmung rüber zu bringen. Auch ein Gefühlen mangelte es der Geschichte nicht, sodass sie mich auch berühren konnte. Schön fand ich auch die Zeichnungen in der Geschichte. Sie haben das Ganze noch mal lebendiger und auch für die kleinen Leser:innen die Geschichte erlebbarer gemacht.
Insgesamt also eine wirklich schöne Weihnachtsgeschichte, die wirklich ans Herz geht und eine tolle Botschaft übermittelt.
- Ali Harris
Ein Weihnachtswunder zum Verlieben
(55)Aktuelle Rezension von: ourbooksoflifeEvie arbeitet im Warenlager vom Hardy's. Sie dachte eigentlich, das sie für fast alle unsichtbar ist und keiner sie war nimmt.
Als sie dann allerdings mitbekommt, das das Hardy's geschlossen bzw verkauft werden soll, wächst sie über sich hinaus und merkt dadurch dann aber auch, das sie doch nicht so unscheinbar ist, wie sie gedacht hat.
Ich habe beim Lesen regelrecht mit Evie mitgefiebert und wollte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.
- Holly Black
Elfentochter
(168)Aktuelle Rezension von: YoyomausDie Welt um dich herum wird plötzlich komisch,
dir wachsen Flügel
und du musst erkennen, dass du eine Elfe bist…
Doch damit bist du ein Bastard inmitten eines menschlichen Lebens,
aber was ist die Wahrheit?
Wer bist du?
Zum Inhalt:
Die 16-jährige Kaye ist eine Art moderne Nomadin. Mit der Band ihrer Mutter zieht sie herum, bis ein seltsamer Anschlag die beiden dazu zwingt, in ihrer Heimatstadt Zuflucht zu suchen. Dort begegnet sie Roiben, dem Elfenritter, der ihr das Geheimnis ihrer wahren Herkunft offenbart: Kaye wurde als Elfe geboren. Bevor sie noch begreifen kann, was mit ihr geschieht, findet sie sich in den uralten Kampf zweier verfeindeter Elfenhöfe verstrickt und wird zum Spielball einer tödlichen Intrige
Cover:
Das Cover fand ich eigentlich recht ansprechend, auch wenn es noch nicht viel über den Inhalt der Geschichte aussagt, wenn man einmal vom Titel absieht. Wir sehen hier einen Schmetterling, das war es dann auch schon. Ich persönlich finde ihn aber von seiner Aufmachung her sehr ansprechend und habe deshalb nach Begutachtung der Inhaltsangabe zugegriffen.
Eigener Eindruck:
Als Kaye sechzehn wird, verändert sich ihr Leben schlagartig. Sie sieht eigenartige dinge und auch sie scheint sich zu verändern, denn plötzlich wachsen ihr Flügel. Für Kaye wird schlagartig klar, dass es nicht nur die normale, menschliche Welt gibt. Doch die neue Welt, die Welt der Elfen birgt viel Dunkelheit und Gefahren. Als ihre beste Freundin unter mysteriösen Vorkommnissen stirbt, tut sich Kaye mit deren Bruder zusammen, um mehr über die Welt der Elfen und auch über sich selbst zu erfahren. Doch damit muss Kaye weitere Opfer in Kauf nehmen. Doch wer ist sie wirklich und warum lebt sie unter Menschen?Die Idee zu diesem Buch war sicher nicht die Schlechteste, aber dafür die Umsetzung um so mehr. Eigentlich kommt man recht schnell in das Buch rein, da es recht einfach gehalten ist, aber schon bald wird man als Leser mit vielen Fragmenten konfrontiert, die man einfach nicht zusammenfügen kann. Somit wirkt die Geschichte sprunghaft und unrund. Alles wird dem Leser nach dem Motto: Friss oder Stirb – hingeworfen und das war es dann. Gepaart mit gewaltsamen Szenen und Charakteren die zu psychischen Wracks werden oder schlussendlich so lasch abgehandelt werden, dass man es nicht einmal als schlimm empfindet, wenn sie sterben, ist die Glaubhaftigkeit des Buches einfach nicht gegeben. Gekrönt wird das Ganze durch eine Liebesbeziehung die so keine ist, denn die Gefühle die Kaye zu Roiben entwickelt sind mehr als fraglich und ebenfalls nicht nachvollziehbar. Zu guter Letzt ist dann auch leider noch die Tatsache, dass der Charakter der Kaye bisweilen wirklich nervt, weil sie ätzend egoistisch und kühl herüberkommt, der endgültige Genickbruch für dieses Buch gewesen. Selbst beim zweiten Versuch das Buch noch einmal zu lesen und zu verstehen bin ich gescheitert und habe effektiv genau bei dem Comicband aus der Welt von Holly Black einfach nur Bahnhof verstanden. Schade um die Zeit, schade um das Papier. Da war viel Potential, was einfach nur weggeschmissen wurde.
Fazit:
Ein sehr schwieriges Buch, wie ich finde. Es konnte mich leider nicht überzeugen, wegen seiner sprunghaften Art. Gute Ansätze, aber grottenschlechte Umsetzung. Schade.
Idee: 5/5
Charaktere: 2/5
Logik: 2/5
Spannung: 2/5
Emotionen: 2/5
Gesamt: 2/5
Daten:
ISBN: 9783570303542
Sprache: Deutsch
Ausgabe: Flexibler Einband
Umfang: 318 Seiten
Verlag: cbt
Erscheinungsdatum: 06.12.2006
- Victoria Hanley
Der magische Elfenbund - Zarias Sehnsucht
(13)Aktuelle Rezension von: saskia_heile*INHALT*
Das Elfenland schwebt in großer Gefahr. Der schützende Zauber, der das Reich umgibt, ist geschwächt. Daran ist allein die machtgierige Lily Morganit schuld. Der Hohe Rat bittet Zaria und Leona um Hilfe. Denn nur sie als Violette sind mit ihren magischen Kräften in der Lage, Lily in die Knie zu zwingen. Doch Zarias Zauberkräfte sind noch stärker, als der Hohe Rat und Zaria selbst es zunächst ahnen. Sie ist im Besitz einer kleinen blauen Flasche, die einen kostbaren Zauber enthält. Zaria muss vorsichtig sein, denn Lily Morganit wird alles tun, um die Flasche in ihren Besitz zu bringen
*FAZIT*
Die Geschichte schließt gleich an Band 1 an.
Ein Bergauf und Bergab bei Zaria und ihren Freunden.
Zaria versucht Elfenland zu retten, alles scheint gut zu laufen doch sie macht Fehler ihrer Familie zu liebe.
Ihre Freunde stehen ihr mit Rat und Tat zu Hilfe, man merkt wie wichtig sie ihr sind.
Was ihren Eltern angeht konnte man ahnen das Zaria die suche nicht aufgeben will.
Das Lily ihr unwesen wieder treibt zeigt wie brenzlig die Situation wieder ist.
Doch hat mich diese Geschichte wieder voll und ganz mitgerissen, es hat spaß gemacht sie zu lesen.
Das ende wirkt offen so das noch ein Band folgen könnte. - Silke Jellinghaus
Tödliche Gaben
(237)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenDieses Buch wollte ich eigentlich hauptsächlich wegen meinem aktuellen Sebastian Fitzek-Hype haben. :D Und auch weil ich noch nie was von Simon Beckett gelesen habe - da wollte ich einfach mal einen Versuch wagen.
Auch optisch ist dieses Buch natürlich toll gestaltet. Krimigeschichten zum auspacken!
Wow, was bin ich enttäuscht - damit hätte ich wirklich null gerechnet. Bei elf Krimikurzgeschichten zum Thema Weihnachten hätten mir doch wohl mehr als nur zwei gefallen müssen, oder? Das Spektrum war zwar breit gefächert, aber dieses Ergebnis ist dann schon mehr als unbefriedrigend :(
In die erste Geschichte habe ich mich voller Elan gestürzt. Simon Beckett! Bekannt, von vielen geliebt und nun auch zum ersten Mal für meine Leseraugen offen. Und dann sind das gerade mal lächerliche zehn Seiten mit einer Story, wo man sich nur denkt... Oooooooookaaaaaaaaay... Erstens: Wo ist die Gefahr? Zweitens: Wieso SO kurz? Bei Kurzgeschichten ist man ja auf wenig vorbereitet, aber das war ein richtiger Reinfall!
Es waren Geschichten dabei, die absolut nichts weihnachtliches hatten. Andere waren wiederrum keine Krimis, sondern einfach nur lustig. Spannung suchte man in den meisten mehr als vergebens!!!
Nur die dritte Geschichte von Chris Mooney hatte auch nur ansatzweise emotionale Tiefe, wo mich die Angst der Protagonistin gepackt hat.
Eine Geschichte weiter war dieses Gefühl dann rasch vergessen, weil der Autor ziemlich in der Handlung rumgesprungen ist. Als ob ich von einer Zeile auf die nächste eine Zeitreise machen würde - das war mir zu radikal.
Die zehnte und vorletzte Geschichte hat ein paar Klischees verbunden, die ich grausam fand: Frauen, Geld, Macht, Sex, Naivität und wo es dann endet. Kurz und schmerzlos. Nicht nach meinem Geschmack.
Die letzte Geschichte von Fitzek konnte mich dann doch noch endlich begeistern und beweist damit: Das Beste kommt eben doch zum Schluss!! Fitztastisch. Muss ich nichts weiter zu sagen. Grandiose Kurzgeschichte!!
Ich glaube die wenigen aufgelisteten Autoren auf der Rückseite haben mich in die irrige Annahme geführt, es wären doch nicht so viele beteiligt und die einzelnden Geschichten somit länger.
Ich mag auch Kurzgeschichten, aber die meisten davon waren entweder zu kurz, oder in einem Fall sogar einfach zu lang. Es kam einfach keine große Spannung auf.
Irgendwie ein Reinfall. Schade :( - Annette Moser
Mein Leben für dich
(118)Aktuelle Rezension von: karinlovesbooksEs ist schon eine Weile her, dass ich dieses Buch gelesen habe, aber ich kann mich immer noch sehr gut daran erinnern, weil es eines meine Lieslingsbücher in meinem Regal ist.
Wie man schon in der Inhaltsangabe lesen kann, geht es um Mia und Simon, die gezwungenermaßen Zeit miteinander verbringen müssen.
Über die Geschichte selbst möchte ich gar nicht zu viel verraten, das dürft ihr dann gerne selber lesen.
Das Buch ist abwechselnd aus der Sicht von Mia und Simon geschrieben. Beide Charaktere wurden wirklich liebevoll von der Autorin erstellt. Auch wenn Mia zu Beginn wie eine richtige Zicker rüberkommt, so merkt man schnell dass sie wirklich ein Charakter ist, den man einfach gern haben muss. Genau so auch bei Simon, der diesen leichten Bad Boy Faktor hat.
Der Schreibstil von Annette Moser ist lebndig und einfach wirklich toll. Das Buch lässt sich flüssig lesen und jede Seite macht Lust und neugierig auf die nächste. So ist das Buch wirklich ratzfatz fertig gelesen.
Ich persönlich konnte mich wirklich toll in das Buch reinfühlen und kann es wirklich nur jedem empfehlen! - Wolfram Hänel
Wie der Weihnachtsmann beinahe das Weihnachtsfest verpasste
(5)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Vor langer Zeit brachte der Weihnachtsmann noch zu Fuß kleine Geschenke wie Nüsse, Äpfel und warme Wollsocken zu den Kindern.
Auf seinem Weg in die Stadt trifft er auf die hungrigen und frierenden Tiere des Waldes und versorgt sie mit den Leckereien, die eigentlich für die Kinder bestimmt waren.
Währenddessen wird der Schneesturm immer stärker. Auf dem Heimweg verirrt sich der Weihnachtsmann und muss vor lauter Erschöpfung eine Pause einlegen.
Was soll nun aus dem Weihnachtsfest werden?
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
oder etwa ab 7 Jahre (große Schrift, Flattersatz, kurze Kapitel, hoher Bildanteil)
Illustrationen:
Viele kleine und große stimmungsvolle und farbenfrohe Zeichnungen ergänzen und unterstreichen die Handlung. Zusätzlich finden sich immer wieder ganzseitige, detaillierte Illustrationen.
Der fröhliche und lebendige Zeichenstil von Susanne Göhlich gefällt sehr und die vielen eifrigen Zwerge mit ihren rotwangigen Gesichtern sind zuckersüß.
Die umher wirbelnden Schneeflocken, die schneebedeckte Landschaft sowie der Blick in das weihnachtliche Treiben der Zwerge erzeugen zudem eine stimmungsvolle und besinnliche Atmosphäre.
Mein Eindruck:
Der Schreibstil ist altersgerecht, einfach gehalten und gut verständlich. Die neun Kapitel sind kurz und perfekt geeignet zum abendlichen Vorlesen oder auch für geübte Erstleser.
Warmherzig wird die Vorgeschichte des Weihnachtsmannes erzählt und der Autor nimmt anschließend die (kleinen) Leser mit auf eine abenteuerliche Reise.
Zum Glück holt ein kleiner Hase Hilfe und der Weihnachtsmann findet sich plötzlich in einer Höhle wieder. Hilfsbereite Zwerge backen, basteln und werkeln was das Zeug hält. Plätzchen, buntes Holzspielzeug und vieles mehr wird sorgsam verpackt. Ein wunderbares Gewusel und Weihnachtsmann wie Leser kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Sogar einen Schlitten und ein Rentier stellen sie bereit, damit das Weihnachtsfest nicht ins Wasser fällt.
Eine zauberhafte Geschichte mit vielen kleinen versteckten Botschaften zu Großherzigkeit, Hilfsbereitschaft und Gemeinschaft. Zudem liefert sie eine Erklärung, wie der Weihnachtsmann zu Wichteln, Rentieren und Schlitten kam.
Für die stimmungsvolle und warmherzige Erzählung und die wunderschönen Illustrationen vergeben wir die volle Sternchen-Anzahl und geben eine (Vor-)Leseempfehlung für Groß und Klein, Mädchen wie Jungen.
Fazit:
Eine warmherzige und lehrreiche Geschichte mit sympathischen Charakteren, wundervollen Botschaften und stimmungsvollen, farbenfrohen Illustrationen.
Ein weihnachtliches Lesevergnügen!
...
Rezensiertes Buch: "Wie der Weihnachtsmann beinahe das Weihnachtsfest verpasste" aus dem Jahr 2019
- Holly Black
Die Spiderwick Geheimnisse - Eine unglaubliche Entdeckung
(234)Aktuelle Rezension von: LadyMuffinchenEin sehr gut geschriebenes Kinderbuch mit leichter Sprache und wunderschönen Illustrationen. Die Protagonisten Jared, Simon und Mallory sind bisher sehr sympathisch. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Geheimnisse aus dem gefundenen Buch noch zeigen werden und was den Kindern an Abenteuern noch alles passiert.
- Selma Lagerlöf
Abenteuer des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen
(8)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDie Reise des NIls Holgersson mit den Wildgänsen ist eigentlich eine wunderschöne Geschichte. Ich habe die Geschichte dennoch abgebrochen, da es für mich einfach der falsche Zeitpunkt für diese Geschichte war.