Bücher mit dem Tag "wg"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "wg" gekennzeichnet haben.

383 Bücher

  1. Cover des Buches Begin Again (ISBN: 9783736302471)
    Mona Kasten

    Begin Again

     (3.260)
    Aktuelle Rezension von: Lauriebooks

    Allie - war eigentlich gar nicht ihr Name ist - flüchtet vor Ihrer Vergangenheit Hals über Kopf in eine neue Stadt. Dort angekommen steht sie vor einigen Herausforderungen: wie der Suche nach einer Unterkunft. Nach diversen schrecklichen Wohnungsbesichtigungen stolpert Allie bei Kaden in die Wohnung. Es ist untertrieben zu sagen, das Kaden nicht begeistert von Allie ist und sich vehement gegen ihren Einzug wehrt. Die beiden finden einen Kompromiss und Allie darf - wenn auch unter Beachtung ganz expliziter Regeln - das Zimmer in Kadens Wohnung beziehen. Die Stimmung zwischen den beiden ist kühl und wird auch durch diverse Annäherungsversuche Allies nicht besser. Erst als beide sich gegenseitig - mehr oder weniger freiwillig - Teile ihrer Vergangenheiten offenbaren, nähern sich die beiden langsam an. Die Geschichte nimmt ab hier eine Spannende Wendung und ist ein wunderschönes Beispiel für eine Feinde-zu-Freunde Geschichte.

    Die Liebesgeschichte von Allie und Kaden hat mich total in ihren Bann gezogen. Ich habe mit den Protagonisten gelacht, geweint und mich mit ihnen geärgert und die Luft angehalten. Ich bin total verliebt ! Auch die Nebenrollen sind wirklich mit tollen Charakteren besetzt. Dawn und Spencer haben sich ebenfalls in mein Herz geschlichen und ich freue mich, dass die Geschichte der beiden im kommenden Teil der Reihe näher beleuchtet wird.

  2. Cover des Buches City of Fallen Angels (ISBN: 9783442492138)
    Cassandra Clare

    City of Fallen Angels

     (2.963)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    Ursprünglich plante Cassandra Clare die Chroniken der Unterwelt als Trilogie zu beenden und man spürte den deutlichen Abschluss einer Geschichte, nach dem dritten Buch - wie vorgesehen. Und ich war froh, diese Serie erst später entdeckt zu haben, denn ich wusste schon, dass es sich die Autorin anders überlegt hatte und daraus nun eine ganze Serie machen wollte. Genug Stoff versprachen die Bücher ja schließlich. Doch jetzt, nachdem ich das vierte Buch "City of Fallen Angels" beendet habe, weiß ich absolut nicht, ob ich mich auf die Fortsetzung freuen soll oder nicht. Aber nach und nach...

    Zuerst möchte ich aber noch betonen, dass es bei diesem Buch keinen Lesekomfort gab. Es war dicker als Band drei, was knappe zweihundert Seiten mehr hatte, dessen Seiten aber dünner waren. Als ich geguckt habe, wie viel Seiten das vierte Buch hat, war ich echt enttäuscht, dass es nur knapp über fünfhundert waren. Die einzelden Seiten waren so dick, dass ich zu Beginn enorme Schwierigkeiten hatte es festzuhalten. Der Verlag hätte es bei den dünnen Seiten belassen sollen und das wünsche ich mir sehr für Band fünf, denn wenn man das Buch nicht richtig halten kann, muss man sich zum weiterlesen zwingen. Es war ein wenig schmerzhaft, aber ich habe es ja geschafft^^


    "City of Bones", "City of Ashes" und "City of Glass" habe ich mit einer riesengroßen Begeisterung verschlungen. Die Geschichte war mehr als fesselnd und die Welt der Schattenjäger ließ sich spannend und mehr als dramatisch bis zum finalen Kampf nachvollziehbar verfolgen. Ich habe die Charaktere sehr lieb gewonnen und wollte noch mehr Abenteuer lesen.

    Im vierten Buch der Chroniken der Unterwelt geht nun der Kampf weiter, auf einer fortgeschritteneren Ebene mit noch fantastischeren Elementen und der Dämonenfürstin Lilith persönlich.

    Simon Lewis nimmt diesmal die Hauptrolle der Geschichte ein. Damals, als bester Freund von Clary, kam er schon früh mit der Schattenwelt in Berührung und als er eines Abends auf einer Party sich ausversehen in eine Ratte verwandelte und von Vampiren mit in ihren Unterschlupf genommen wurde, begann seine eigene Geschichte mitten in diesem ganzen Netzwerk voller Ereignisse.

    Er biss dem Vampir Rapahel in den Finger und verschluckte dabei dessen Blut. Es war eine geringe Menge, aber sie reichte aus um Simon zu dem Vampirhotel Durmont zu locken, wo er entgültig in einen Vampir verwandelt wurde.

    Als Simon nach einer Entführung durch Valentin schwerverletzt wurde, und alle dachten er sei einen endgültigen Tod gestorben, passierte ein weiteres sehr einschlägiges Ereignis. Jace, der Simon fand, spürte, dass noch ein winziger Rest Leben in ihm war und gab ihm von seinem Blut. Dass Jace Engelsblut in sich trägt machte Simon schließlich zu etwas ganz besonderem: Einem Tageslichtler, wie er von allen genannt wird. Er wurde der einzige Vampir, den das Tageslicht nicht in Flammen aufgehen ließ.

    Als die finale Schlacht gegen Valentins Dämonenschar ansteht, fällt Simon eine Wahl um die Kinder der Nacht auf die Seite des Rates zu ziehen. Er weiß, dass Raphael seinen Tod will. Clary zeichnet schließlich das Kainsmal auf seine Stirn, was jeden, der Simon Leid und Gewalt zufügt, siebenfach selbst trifft...


    Ich muss sagen, dass ich sehr gespannt war zu erfahren wie Simon sich in seinem neuen Leben schlägt, denn genau das versprach die Kurzbeschreibung. Simon war immer eine wichtige Figur in den Büchern und mit der Zeit ist er mir immer mehr ans Herz gewachsen.

    Somit habe ich mir sehr viel von "City of Fallen Angels" erhofft und ich wurde nicht enttäuscht!

    Jeder will Simon auf seiner Seite. Da wäre die mächtige Camille, die eigentlich das Clanoberhaupt der New Yorker Vampire ist. Und da wären vorallem Menschen, die ihm auflauern, versuchen zu töten und schließlich selbst zu Salzkristallen zerfallen... Aber das größte Interesse hat die Dämonenfürstin Lilith an ihm, denn sein Blut hat die Macht Tote zu erwecken...

    Es kommt zu sehr vielen bizarren Zwischenfällen und Simon muss sich sehr stark damit auseinander setzen, wer er sein will. Nachwievor spielt er in der Band mit seinen Kumpels, die sein Geheimnis sogar kennen, und er lebt mit seiner Mutter unter einem Dach, die nicht weiß, dass ihr Sohn ein Vampir ist.

    Simon sieht die Schattenjäger als seine Freunde, vorallem Clary (klar), Isabelle, Alec und sogar Jace, aber ganz wird er nie dazugehören können. Er wird ewig leben, während er zusehen muss wie alle um ihn herum altern und eines Tages sterben werden. Sein damaliger Glaube verätzt ihm heute die Kehle und immer wenn er den Namen des Herrn aussprechen will, schmerzt ihm alles. Das einzige was er will, ist normal bleiben, weiter zur Schule gehen und zu seinen Freunden gehören....


    Die Liebesgeschichte zwischen Clary und Jace ist zunächst schön zu lesen, aber sie wird kräftig sabotiert, ohne das es den beiden zunächst auffällt.

    Natürlich sind auch wieder die altbekannten Charaktere anwesend. Isabelle, die Simon datet, sich jedoch nicht viel von einer Beziehung mit ihm erhofft (oder erwünscht). Alec und Magnus, die absolut glücklich miteinander sind (was ich sehr schön fand zu lesen), die sich aber auch zum ersten Mal damit auseinandersetzen müssen, dass Magnus als Hexenmeister ewig leben wird, Alec aber nicht.

    Und da ist dann natürlich auch Luke, der Clarys Mutter nun endlich heiraten will. Luke ist ein absoluter Held, denn er bleibt immer ruhig und besonnen, hat für jeden ein nettes Wort und ist einfach so unglaublich sympathisch. Er ist ein Leitwolf, aber auch Ersatzvater und diese Mischung ist einfach verblüffend. Mehr hingegen hatte ich mir von Clarys Mutter Jocelyn erhofft. Sie heiratet schließlich und ihre Tochter steckt in einer Ausbildung zur vollwertigen Schattenjägerin! Irgendwie hatte ich da gedacht, dass ihre Stimme in dem Buch deutlicher sein müsste, aber sie schwebte eher am Rand und war da, wenn eine Nörgeltante und -mutter gefragt war...

    Wessen Charakter mir auch sehr gut gefallen hat war der, des Werwolfmädchens Maia, die Simon ebenfalls gleichzeitig mit Isabelle datet und die ihre eigene Geschichte wieder mitbringt. Und ihr Macher taucht auf, den man nach der Geschichte nur hassen will, aber als ich noch nicht wusste wer er wirklich war, mochte ich ihn sogar sehr!


    Die Ereignisse in diesem Buch nehmen einfach kein Ende und das Böse ist überpräsent. Egal, welchen Feind man galubt ausgeschaltet zu haben, es folgen weitere, die noch grausamer sind. Hin und wieder wollte ich das Buch wirklich in die Ecke flatzen, denn das Böse scheint immer zu gewinnen und besonders als Lilith' Jace Geist in ihrer Gewalt hat und er nicht zögerte Clary zu verletzten, hätte ich nur noch laut geschrien. Es ist wahnsinnig ungerecht! Und in dem Buch wird noch von Gleichgewicht geredet...Alle geben sich selbst gegenseitig die Schuld an den Ereignissen und das hat echt genervt!


    Das Ende hat mich wirklich wahnsinnig wütend gemacht und ich musste mich sehr zwingen einzusehen, dass es nur eine Geschichte ist. Zum Glück! Das Böse scheint auf ewig siegen zu können und wie ich Cassandra Clare denke zu kennen wird sie uns das solange glauben lassen, bis das achte Buch erschienen ist. Ich muss sagen, dass ich momentan stark in Versuchung bin bis zu dem Tag zu warten, bis genau dieses Buch erscheint, dass mich wieder in die rosarote "Es-ist-alles-Ok"-Glitzerwelt zurückführt.... Aber wahrscheinlich werde ich mich trotzdem auf das fünfte Buch stürzen, sobald es erscheint und danach lechzen, dass sich doch noch alles zum positiven wendet.


    Irgendwie habe ich den Glauben an das Gute gerade ein wenig verloren...Nichtsdestotrotz war es wieder ein grandioses Buch! Fairerweise sollte ich das erwähnen. ^^ Und es gibt sogar ein Extra, wenn man die Danksagung und den Quellenindex übersprungen hat. Dabei handelt es sich um den kompletten Abschiedsbrief, den Jace in "City of Glass" Clary hinterließ. Er ist toll geschrieben und lesenswert - und beinahe hätte ich es übersehen. Also wenn ihr diese Seite auch überschlagen habt, schnappt Euch das Buch nochal und lest es. ;-) 

  3. Cover des Buches Berühre mich. Nicht. (ISBN: 9783736305274)
    Laura Kneidl

    Berühre mich. Nicht.

     (2.124)
    Aktuelle Rezension von: sandras_buecherschrank

    #rezensionsdienstag


    „Auf dem Zettel für Sonntag hatte jemand mit rotem Stift vermerkt: April lebt auf einer Müllhalde! Darunter stand in einer anderen Handschrift: Und das ist auch gut so!“ …. 

    Ich lernte Sage als Protagonistin in diesem Buch als sehr schüchterne, von Ängsten geplagte junge Frau, die in ihrem Van lebt kennen. 

    Geflüchtet von Zuhause, durch ein schlimmes Ereignis (bzw. mehrere), wagt sie am College einen Neubeginn. 

    Alles auf Anfang…?!

    Nun. Ich hab das Buch geliebt. Ich hab es in weniger als 2 Abende durchgesuchtet. Danke auch an meine beiden Buddyreads Fabienne @fabis_kleinewelt_derbuecher und Jasmin @jasmin.berger_autorin - ohne euch, wäre es halb so schön gewesen. 

    Laura besitzt einen tollen Schreibstil. Flüssig, verständlich. Die Charaktere aller HauptProtagonisten Sage, April und Luca, sind wunderbar beschrieben - ja ich hätte mich auch in Luca verlieben können. Wahrlich wahrlich. Spannungsgeladene Seiten, unfassbar viel Humor und eine Tragik, die man kaum ertragen kann.  


    Und das Ende hat mich einfach entsetzt! Es hat mich mit einem großen Loch zurückgelassen. Ich hoffe, Band 2 lässt die Lücke wieder schließen!? 

    Oh bitte enttäusch mich nicht 😅 ich brauch ein HappyEnd! 

    Von mir eine ganz klare Leseempfehlung für alle, die dieses Buch noch auf ihrem SUB oder in ihrem RUB schlummern lassen. Packt es an! Es ist der Hammer ✌🏻


    5|5 ⭐️ 


    📖 Berühre mich. Nicht 

    📖 Autor : Laura Kneidl @laurakneidl 

    Erschienen bei LYX Verlag @lyx_verlag 

    NewAduld / Roman


    #newaduldbooks #laurakneidl #berühremichnicht #rezension #lesenmachtglücklich #empfehlungen #empfehlenswert #bücher2023 

    #bookstagramgermany #bookstagram #readingtime

  4. Cover des Buches Das Café der guten Wünsche (ISBN: 9783734102783)
    Marie Adams

    Das Café der guten Wünsche

     (104)
    Aktuelle Rezension von: Felis2305

    Einmal Romantik pur 😻
    Ein Roman über ein Café in dem drei Freundinnen Wünsche in Erfüllung gehen lassen, leider verlässt eine zu Beginn zeitweilig das Café. Dadurch wird aber ein neuer Mitbewohner fällig der im Laufe der Geschichte seine Einstellung zur Welt ändert, und sich in die Chefin verliebt.
    Ein Roman zum verlieben und schmachten.

  5. Cover des Buches Hoffnung auf Kirschblüten (ISBN: 9783499269882)
    Katrin Koppold

    Hoffnung auf Kirschblüten

     (135)
    Aktuelle Rezension von: Universum_der_Woerter
    Als erstes muss ich sagen, dass ich dieses Cover einfach wunderschön finde.

    Die Autorin schreibt in der Ich-Form. Am Anfang der Geschichte erfährt man, dass die Protagonistin mit ihrem Ex Freund einen Autounfall hatte. Doch was genau passierte und warum es plötzlich der Ex Freund war konnte man an dieser Stelle noch nicht heraus lesen. Im ersten Moment dachte ich, dass ich dafür die Folgebänder hätte lesen müssen um den Grund zu verstehen. Doch später würde sich alles aufklären.

    Die Kapitel sind kurz gehalten und der Schreibstil ist angenehm. Ich konnte mich sehr gut in die Geschichte hineinversetzen und hatte nach wenigen Seiten Mitleid mit der Protagonistin Mia. Ihre Gedanken und die Dialoge brachten mich an manchen Stellen zum lachen aber auch zum nachdenken.

    Da Mia auf andere Gedanken kommen will und ihre Vergangenheit hinter sich lassen möchte, reist sie nach Paris und findet dort prompt neue Freunde und lässt sich noch am selben Tag von einem ihrer Mitbewohner zu einer etwas peinlichen Fotoaktion überreden. Eine Aktion die ich nicht wirklich nachvollziehen konnte. Wenn man bedenkt, was Mia erlebt hat.

    Es gab viele Handlungen in der Geschichte die ich nachvollzeiehen konnte und mir öfters mal dachte, Mensch wenn das Leben so einfach wäre wie in diesem Buch!' Aber leider ist es nicht so.
    Zudem fing Mia irgendwann an mit ihren überschäumenden Reaktion an zu nerven. Es mag vielleicht begründet sein auf Grund ihrer Erfahrungen aber trotzdem habe ich innerlich irgendwann die Augen verdreht.

    Trotzdem muss ich sagen, dass es eine romantische Geschichte ist und ihre neuen Freunde mir sehr ans Herz gewachsen sind. Besonders den Charakter Vincent habe ich in mein Herz geschlossen. Auch wenn ich einiges nicht nachvollziehen konnte ( zum Schluss hatte ich eher das Gefühl, dass die Geschichte schnell beendet werden musste), muss ich sagen, dass dieses Buch zum träumen einlädt und den Alltag um dich herum vergessen lässt. Es ist eine nette Geschichte zwischendurch und wenn der Alltag grau ist, kann man dieses Buch sicher zur Hand nehmen.

    Fazit: Es ist eine schöne romantische Geschichte die entspannt und ein wohliges Gefühl hinterlässt aber leider nicht vom Hocker reißt.


  6. Cover des Buches Barfuß im Regen (ISBN: 9783945766460)
    Hannah Siebern

    Barfuß im Regen

     (158)
    Aktuelle Rezension von: Rezensionen-Isabel

    Rezension – Barfuß im Regen von Hannah Siebern

    ISBN: 9783945766460

    Umfang: 400 Seiten

    Verlag: Books on Demand

    Erscheinungsdatum: 29.09.2017

    Teil 1 der Reihe „Barfuß“

    Das Buch bekommt von mir 4 von 5 Büchersterne.


    Buch kaufen 

    Amazon* ~ https://amzn.to/33mVX8s

    Thaila* ~ https://tidd.ly/33tnxkm

    Genialokal* ~ https://tidd.ly/3lc8lhK

    Bücher.de* ~ https://tidd.ly/3ljFMiv

    Hugendubel* ~ https://tidd.ly/3fMQPPW


    Erster Satz:

    Die Flecken an meinen Armen färbten sich langsam von blau zu grün.


    Meine Meinung:

    Viele kenne die Barfuß- Reihe von Hannah Siebern. Und ich muss leider gestehen, dass ich mich immer um die Bücher herum geschlichen habe und mich einfach nicht „getraut“ sie zu lesen. Ich kenne sie Reihe auch schon sehr lange, habe aber nie ein Buch gelesen, bis ich mich jetzt endlich überwunden habe und mit Band 1 angefangen habe.

    Für „Barfuß im Regen“ habe ich mir Zeit genommen. Ich habe bewusst immer wieder Pausen während des Lesens eingelegt, die ich auch benötigt habe.

    100%ig konnte das Buch mich leider nicht überzeugen, aber ich sehe auf jeden Fall warum es so gemocht wird.

    Von mir bekommt die Geschichte 4 von 5 Büchersterne.

    Jannas Charakter hat mich leider nicht ganz angesprochen und überzeugt. 

    Wenn eine Person sich „dumm“ stellt komme ich damit nicht klar. Am liebsten hätte ich Janna einfach nur angebrüllt und geschüttelt. 

    Toll finde ich wiederum, dass immer wieder Rückblicke stattfinden, die perfekt zum Buch passen. 

    Josh habe ich aber auch nicht wirklich kennen gelernt. Mir blieben beide Charaktere, obwohl man viel von ihnen erfährt, eher oberflächlich. Sie konnten nicht mein Herz und meine Gefühle berühren, was ich auch etwas schade finde.

    Dennoch finde ich die Idee an der Geschichte sehr gelungen und ich werde mir auf jeden Fall noch weitere Bücher der Reihe anschauen.

    Ein bisschen sollen die Geschichten alle miteinander zusammen hängen, da bin ich mal gespannt wie mir das Gefällt.

    Sehr gelungen finde ich den Titel, er passt einfach wunderbar zu allem, er beschreibt schön die Geschichte und die Beziehung zwischen Josh und Janna.

    Im nächsten Band treten die Beiden anscheinend auch als Nebencharaktere auf, auf die Umsetzung bin ich gespannt und mal schauen ob sie mir doch noch ans Herz wachsen. 

    Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Lesen.


    Klappentext:

    Janna trifft an der Uni auf Josh, den süßen Jungen aus ihrer alten Nachbarschaft, mit dem sie schon als Kind barfuß im Regen gespielt hat. Doch ihre Wiedersehensfreude hält sich in Grenzen. Jannas letzte Beziehung endete in einer Katastrophe und hinterließ bei ihr tiefe Wunden. Um Männer macht sie seitdem einen großen Bogen und konzentriert sich lieber auf ihr Studium. Daher kann sie es gar nicht brauchen, dass Josh sie mit seiner sorglosen Art und seinen sturmgrauen Augen immer wieder aus der Reserve locken will. Als die Umstände sie dazu bringen, mit Josh in eine WG zu ziehen, ist das Chaos perfekt. Vor allem, weil die Vergangenheit jeden Augenblick an die Tür klopfen könnte …


    *unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar* 

    Die mit Sternchen * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie darüber Einkaufen bekommen wir eine Vermittlerprovision, für Sie entstehen keine Nachteile oder Mehrkosten.

  7. Cover des Buches Trust Again (ISBN: 9783736302495)
    Mona Kasten

    Trust Again

     (2.247)
    Aktuelle Rezension von: Thalia00

    Die Geschichte zwischen Spencer und Dawn war bewegend. Sie hatten beide eine schwere Zeit. 

    Ich habe Spencers humorvolle und zugleich liebevolle Art sehr gemocht.


    Alles in allem eine schöne Geschichte. Aber auch nichts neues in der New Adult Welt. 

  8. Cover des Buches My favorite Mistake - Der beste Fehler meines Lebens (ISBN: 9783956490149)
    Chelsea M. Cameron

    My favorite Mistake - Der beste Fehler meines Lebens

     (156)
    Aktuelle Rezension von: biscoteria85

    Taylor, jung, weiblich, hübsch, beginnt mit zwei Freundinnen ihr Studium. Die beiden Freundinnen kommen in ein Zimmer. Taylor hingegen hat das Pech mit einem Jungen das Zimmer teilen zu müssen. Dazu noch der schlimmste Kerl des Campus. Taylor ist bekannt für seine Tattoos, seine Gitarre und seinem sehr schlechten Ruf. Trotz Beschwerden besteht keine Möglichkeit die Situation zu ändern. Zudem er sich schamlos an sie ran wirft. Als es zu eskalieren beginnt, setzt er sie vor einen Kompromiss. Wenn sie ihm beweisen kann, dass sie ihn über alles hasst, zieht er von leinen. Aber wie soll man das beweisen und vor allem wenn dieser für einen kocht, Charme zeigt und Interesse an dir. 

    Taylor mit seinem Ruf als negativer Macho und Brutalo. Taylor mit ihrem Ruf als Eiskönigin die keinen Mann an sich ranlässt. Beide haben eine schwere Vergangenheit bzw. noch immer private Situationen, welche sie zu denen machen die sie sind. So lernen sich zwei Menschen oberflächlich kennen und mit der Zeit alles voneinander.

    Taylor ist sehr launisch, abweisend und extrem aufbrausend. Ihr Charakter ist dadurch erstmal nervig und anstrengend. Allein das Männerfeindliche Denken nervt schon. Natürlich erfahren wir später warum sie so reagiert, verstehen müssen tut man es dennoch nicht. Allein das extreme Versteckspiel um ihr Geheimnis, welches zwar nicht schön ist, aber sich nicht sehr versteckt werden müsste. Einfach weil es keins ist was ihr schadet, sondern zeigt das ihr was Unschönes passiert ist. 

    Hunter scheint oberflächlich zu sein und ein Charmeur. Auch er hat seine Fassade und seine Probleme. Auch er offenbart sich erst später und warum seine Show abzieht. 

    Das Zusammenleben der beiden ist daher rasant und von lustig bis hin zum nervig sein. Allein weil Taylor nicht mal ansatzweise in der Lage ist die Situation zu akzeptieren wie sie ist. Sehr nervig ist, dass ständig auf dem Geheimnis rumgeritten wurde. Ja es ist da, dass wissen alle im Buch, dass weiß ich als Leserin, aber muss man dies so in jedem Moment vorbringen wo es Madame zu viel wird?

    Alles in allem ist es ein ganz nettes Jugendbuch mit einer netten Geschichte. Nicht die Welt aber auch nicht schlecht. Man muss nur über die kleinen nervigen Details hinwegschauen können. 

  9. Cover des Buches Berührt (ISBN: 9783401504810)
    Robin Lyall

    Berührt

     (129)
    Aktuelle Rezension von: Little_les

    Die Geschichte von der Studentin die beim Umzug in die neue Wohnung sich mit den Nachbarn anfreundet und anzickt ist mehr oberflächlich gehalten. Sie geht wenig ins Detail und die Konversation sind auch eher flach.

    Die Peotagonisten ist sehr sprunghaft, weiß selbst nicht genau was sie will und von der Art her gefällt sie mir leider auch weniger. Und auch die männlichen Protagonisten sind sehr unverständlich, weswegen es schwierig ist ihr Verhalten nach zu vollziehen.

    War von dem Buch weniger begeistert

  10. Cover des Buches OMG, diese Aisling! (ISBN: 9783423230025)
    Sarah Breen

    OMG, diese Aisling!

     (98)
    Aktuelle Rezension von: biscoteria85

    Bücher wo Frauen in der Hauptrolle sehen meistens so aus: Frau super hübsch, super schlank, könnte alle Männer haben, total erfolgreich, fette Wohnung, fettes Geld. Aber es klappt nicht mit den Männern.

    Anders ist es bei Aisling. Sie ist hübsch, aber leicht kurvig, seit 7 Jahren in einer festen Beziehung, verzichtet auf Makeup, hat nen stabilen Job und wohnt bei ihren Eltern im Elternhaus. Und das mit 28 Jahren. Zusammenziehen mit ihrem Freund? Da hat er gar kein Interesse dran. Und da sind sie, all die Hochzeiten um einen herum. Nach teilweise schon zwei Jahren Beziehung. Aber wo bleibt John mit seinen Antrag. Den will Aisling. Zusammen mit Haus, riesigem grünen Anwesen und Tieren.

    So will sie ihm einen Antrieb geben in dem sie einen Urlaub auf Teneriffa plant. Wo er auf die Knie gehen soll. Was natürlich nicht passiert. Also ist der Punkt für sie gekommen wo sie Schluss macht und zu ihrer Arbeitskollegin nach Dublin zieht. Eigentlich unbezahlbar, aber in der 3-er WG mit Dauerbesuch lässt es sich aushalten. Partys, Lieferservice und Essen wie Sushi was sie noch nie zuvor gegessen hat. Für Aisling ein wahrer Kulturschock.

    So trifft Landmädchen auf Stadtfrau. Und neben dem Stress der frischen Trennung, einem riesigen Dilemma auf der Arbeit, neue Leute und Erfahrungen, versucht sie sich dennoch treu zu sein.

    Und das hat mir sowas von gut gefallen. Ich finde Aisling Hammer. Wie jede Frau macht sie sich Sorgen um ihr Gewicht, aber sie legt keinen Wert auf Trends und super schicke Klamotten, sondern eher nach wohlfühlen gepaart mit gut aussehen. Dazu muss es nicht immer Party sein, muss nicht alles überteuert sein und irgendwelche Essenstrend, sondern das was einem schmeckt.

    Dann dieses überorganisierte. Ich würde auch eine total durchorganisierte Tour dem nur saufen und feiern vorziehen. Dann hat es mich dermaßen zum lachen gebracht, wie sie meinte, sie würde nachts um zwei Uhr aufstehen um die Sommer – und Winterzeit im Auto umzustellen.

    Ich habe mich in sie verliebt, weil wir Schwestern sein könnten. Und ich finde sie so mutig, sich dem Leben zu stellen und die Welt an sich ranzulassen.

    Diese Geschichte ist ehrlich, authentisch, herzlich, lustig und für mich erwärmend. Man lacht mit Aisling, man weint mit ihr. Man zittert vor Angst mit ihr und ist gefühlt mit stockbesoffen. Sie ist ein Mensch, in dem ich mich wiedergefunden habe und zugleich wäre sie eine beste Freundin im wahren Leben. Eine Geschichte so nah am wahren Leben, nicht übertrieben, sondern so realistisch und eine schöne Zeit hatten wir. Danke für die erste 5 Sterne Bewertung im frischen Jahr 2023

  11. Cover des Buches Love, Kiss, Cliff (ISBN: B01DW93D2W)
    Kim Leopold

    Love, Kiss, Cliff

     (70)
    Aktuelle Rezension von: Elite1304

    Lange schon habe ich das E-Book, jedoch habe ich es erst jetzt gelesen. Dieses Buch kann ich leider nicht weiterempfehlen! Es war wirklich enttäuschend.

    SPOILER!

    Die Geschichte dreht sich um Meredith, eine junge Erwachsene aus Deutschland, deren Dad Amerikaner ist und abgehauen ist. Als ihre Mutter verstirbt, holt ihr Dad sie nach New York damit sie dort aufs College geht. 

    Sie landet in einer WG mit zwei Typen, die sie beide mit einer gewissen "Rose" verwechseln. Meredith freundet sich mit beiden schnell an, hinterfragt aber nie wer Rose ist und warum jeder sie mit ihr verwechselt. Ihr Mitbewohner Jamie taucht in der Geschichte sehr häufig auf und von Anfang an ist unspektakulärer Weise klar, dass sie ein Paar werden. Ihr anderer Mitbewohner Ash hat eigentlich nur eine Hintergrundrolle und passt nicht wirklich in die Geschichte. Trotzdem schläft er hin und wieder in ihrem Bett - neben ihr, auch, wenn sie sich eigentlich für seinen Freund Jamie interessiert. Der wiederum hat anfangs noch eine Freundin, die eigentlich auch Merediths Freundin ist. Irgendwann taucht sie aber nicht mehr auf und eigentlich sind sie und Jamie längst getrennt. Ihre Rolle in der Geschichte ist zeitverschwendend, wenig existent und überflüssig. Theoretisch passt sie somit prima zu Liam, der anfangs Interesse an Mer zu haben scheint, sodass er sie sogar auf ein Date bittet. Nachdem er sich daneben benommen hat, ist er aber auch nicht weiter interessant für die Geschichte und taucht auch nicht mehr wirklich auf. Jamie prügelt sich offenbar mit ihm, sodass beide übel zugerichtet sind. Wie es dazu kam, erfährt man nie. Irgendwann gesteht Mers Dad ihr, dass sie eine Zwillingsschwester hat. Natürlich ist sofort klar, dass es sich um Rose handelt. Alle verwechseln sie schließlich mit ihr. Diese soll allerdings Selbstmord begangen haben. Als ein DNA-Test das Verwandtenverhältnis bestätigt, klopft Rose an die Tür, als hätte sie gelauscht. Lächerlich! Der Schock über die von-den-Toten-Zurückkehrende weilt auch nicht lange. Stattdessen wird sie integriert als wäre sie nie weg gewesen. Der Umgang zwischen ihrem Vater und ihr, ihren Freunden und ihr und ihrer Zwillingsschwester und ihr ist total unrealistisch und leider schlecht beschrieben. Außerdem soll Liams Familie daran Schuld sein, dass sie gehen musste. Das ist aber auch kein zu großes Thema.

    Ash und Rose waren einst das top Liebespaar, kommen aber letztlich nicht mehr zusammen. Als Mer mit Jamie offiziell zusammen ist, wird Ash leider so überflüssig, dass er aus der WG auszieht. Damit endet dann die Geschichte. 

    Leider wirkt das ganze Buch nicht gut überlegt. Es fehlt an vielen Ecken und Enden an Logik und Sozialverhalten. Das einzige Positive ist vielleicht, dass jede Person einen eigenen und wiedererkennbaren Charakter hat. Der Rest passt leider null zusammen. Auch die Kommilitonen von Mer tauchen nur zwei mal gefühlt auf und sind sehr überflüssig in der Story. Aber dennoch ist sie mit ihnen so eng befreundet, dass sie ihnen alles anvertraut und die eine sogar beauftragt, den DNA-Test über ihre im Labor arbeitende Mutter durchzuführen.

    Hier wäre ein Lektorat goldwert gewesen!

  12. Cover des Buches Das Leben zwischen Jetzt und Hier (ISBN: 9783743176027)
    Cara Mattea

    Das Leben zwischen Jetzt und Hier

     (67)
    Aktuelle Rezension von: buecherpassion
    Absolut überzeugend, nachdem ich mich endlich ganz in die Story gefunden hatte!
    Ich lese sehr selte Geschichten, die in Deutschland spielen und so viel Persönliches eines/-r Autors/-in einfließt und habe hier auch deutlich den Unterschied zu so anderen Büchern bemerkt. Dieses Buch war nicht nur reine Fiktion, auch wenn die Figuren hier erfunden sein mögen. Die Autorin weiß, worüber sie hier geschrieben hat - über die knallharte Realität und das auf sehr authentische Weise!

    Die Charaktere sind eigen und unter so vielen wiederzuerkennen. Man fühlt, leidet und freut sich mit ihnen, versinkt mehr und mehr in ihre Geschichte und nimmt an ihren kleinen Marmeladen-Glas-Momenten teil, die einem das Herz erwärmen, es aber auch ein wenig schmerzen lassen.
    Ich bin ganz ehrlich, das Buch ist keine leichte Kost und ich habe selbst gemerkt, wie ich traurig gestimmt wurde und so viel darüber nachdenken musste. Aber das macht es ja auch wieder so gut.

    Ich bereue es auf jeden Fall nicht, diesen Monat zu diesem Buch gegriffen zu haben und freue mich auf Band 2&3! 
  13. Cover des Buches Kirschroter Sommer (ISBN: 9783499227844)
    Carina Bartsch

    Kirschroter Sommer

     (2.770)
    Aktuelle Rezension von: anna_schwpps

    Wie lange habe ich überlegt, wie ich dieses Buch denn nun bewerten soll. Für mich gehört es in die Kategorie „Buch mit vielen abers“.

    Das erste Aber gehört den Protagonisten. Denn obwohl ich Elyas und Emely als Protagonisten mag, sind sie mir aber auch oft too much. Elyas übertreibt mit seiner aufdringlichen und übergriffigen Art und geht dabei oft etwas zu weit. Da Emely und er sich aber seit Jahren kennen, kann ich das in manchen Situationen verzeihen. Emely dagegen wird manchmal viel zu gemein statt einfach schlagfertig und cool. Obwohl bei ihren frechen Sprüchen aber auch oft lachen musste.

    Eine weitere große Rolle spielt auch Elyas‘ Schwester und Emelys beste Freundin Alex. Deren Freundschaft ist ab und an ganz schön einseitig. Alex akzeptiert kein Nein und benimmt sich manchmal ziemlich daneben. Aber gleichzeitig stimmt die Chemie zwischen den Sandkastenfreundinnen und mal ehrlich: Meine beste Freundin ist doch deshalb meine beste Freundin, weil wir unsere Macken kennen und uns trotzdem oder gerade deswegen lieben 🙂

    Die Geschichte selbst schleicht vor sich. Aber ich mag die Atmosphäre und dadurch, dass Emely und Elyas sich schon von Kind an kennen, wirkt in diesem Romance Buch mal nicht alles komplett überstürzt. Trotzdem (Das ist nur eine andere Art von aber!) hätte ich mir mehr Beschreibungen vom Umfeld und der Umgebung gewünscht.

    Fazit: Kurz gesagt hat mich Kirschroter Sommer einfach gut unterhalten und ich hatte wirklich Spaß mit dem Buch. Es gibt so einige Kritikpunkte und einiges hat mich manchmal wirklich genervt, aber ich werde Band 2 auf jeden Fall noch lesen!

  14. Cover des Buches Allein kann ja jeder (ISBN: 9783423216494)
    Jutta Profijt

    Allein kann ja jeder

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Sonnenwind

    Dies ist mal wieder ein locker-leichtes Buch und entsprechend mein Enthusiasmus recht gedämpft: Mehrere Geschädigte eines Immobilien-Hais ziehen gemeinsam in ein leerstehendes Haus, müssen sich natürlich miteinander arrangieren und sich gegenseitig ertragen.

    Dazu kommt, daß die Charaktere recht künstlich überhöht sind und dadurch lange nicht so authentisch rüberkommen. Fürs Krankenhaus aber ganz gut zu lesen.

  15. Cover des Buches Apfelrosenzeit (ISBN: 9783499268946)
    Anneke Mohn

    Apfelrosenzeit

     (70)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin
    Isa ist bei einem Autounfall verstorben und vererbt ihren vier Freundinnen, mit denen sie zu Studienzeiten vor 15 Jahren gemeinsam als WG in dem Haus in Kiel gewohnt haben, das Anwesen. 
    Die vier Frauen, die sich auseinandergelebt haben, treffen sich an den Wochenenden, um das Haus zu entrümpeln. Jede der vier hat mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen. 
    Sanne ist früh Mutter geworden und musste deshalb ihr Studium abbrechen. Sie ist mit Robert verheiratet, der in seinem Beruf aufgeht und selten zu Hause ist und da ihre Kinder langsam flügge werden, langweilt sich Hausfrau Sanne und bereut es, nie einen Beruf erlernt zu haben. Vor Kurzem ist die Familie aufs Land gezogen, wo Sanne den Reitlehrer ihrer Tochter kennengelernt hat und sich zu ihm angezogen fühlt. 
    Auch Kirsten ist nur scheinbar glücklich mit ihrem Ehemann Bernd verheiratet. Das Paar ist ungewollt kinderlos, was vor allem Kirsten belastet, da keine körperlichen Ursachen feststellbar sind. Zudem reibt sie sich in ihrem Beruf als Lehrerin auf, da sie derzeit auch noch den Direktor vertritt. 
    Fritzi ist frisch geschieden von ihrem Ehemann, der sie betrogen hat. Sie fühlt sich befreit, da die beiden scheinbar nie zusammengepasst haben. Beide kümmern sich gemeinsam um die fünfjährige Tochter Anna. 
    Mona hält nichts von der Ehe, war nie verheiratet und hatte bislang immer wechselnde Beziehungen. Derzeit ist sie mit Peter zusammen, der verheiratet ist, und von dem sie ungewollt schwanger wird. 
    Als sich die vier unterschiedlichen Frauen wieder regelmäßig treffen, werden die Geheimnisse der einzelnen, die sich nicht verbergen lassen, nach und nach aufgedeckt. Insbesondere eines belastet die Freundschaft der vier, die dadurch auseinanderzubrechen droht. 
    Die vier Protagonistinnen befinden sich in einer Phase des Umbruchs oder sehen sich mit Lebenskrisen konfrontiert. Es sind Frauen Anfang 40, die mit lebensnahen Problemen in Beruf und Beziehung zu kämpfen haben und im Verlauf des Romans und mit Hilfe der drei anderen, das nötige Selbstbewusstsein und den Mut entwickeln, diese zu bewältigen. 
    Da es sich um vier bzw. fünf Frauen handelt, bleiben die Probleme aufgrund des geringen Umfangs des Romans allerdings an der Oberfläche und werden am Ende zu einfach gelöst, um ein Happy End herbeizuführen. 
    Anneke Mohn legt den Schwerpunkt je Kapitel auf eine der Frauen, wobei vor allem Sanne im Mittelpunkt der Handlung steht. Ein tieferer Einblick in die Gefühlswelt der Protagonistinnen wird durch den Perspektivenwechsel allerdings nicht geschaffen. Die vier Frauen und ihre unterschiedlichen Lebensgeschichten wirkten nicht sehr substantiell. 
    Es ist ein Roman über Freundschaft und Frauen in der Midlife Crisis, der sich über ein Jahr erstreckt und flüssig zu lesen ist, aber an der Oberfläche bleibt. Insbesondere das Schicksal von Isa und ihren fraglichen Unfalltod, der die übrigen Freundinnen wieder zusammenführt, blieb leider sehr vage, die Problemlösungsstrategien zu simpel. 
  16. Cover des Buches Maybe Someday (ISBN: 9783423218740)
    Colleen Hoover

    Maybe Someday

     (1.612)
    Aktuelle Rezension von: Sunny_Son

    Ich habe das Buch "Maybe Someday" von Colleen Hoover gelesen und bin zwiegespalten in meiner Meinung. Auf der einen Seite habe ich leider keine Bindung zu den Charakteren aufbauen können und fand die Geschichte auch langweilig. Es fiel mir sehr schwer das Buch zu Ende zu lesen und ich würde es daher nicht empfehlen. Auf der anderen Seite sind die Protagonisten Ridge und Sydney zwei außergewöhnliche und insgesamt ziemlich liebenswerte Charaktere mit einzigartigen Talenten und einer ganz besonderen Verbindung zueinander.

    Allerdings, die Handlung und das Verhalten der Charaktere lässt einen unter Umständen etwas zwiespältig zurück. Einerseits kann man ihr Verhalten nicht gutheißen, da sie in gewisser Weise Maggie betrogen haben, andererseits kann man es auch nicht vollständig verurteilen, da sie sich beide sehr dagegen gewehrt haben und stets versucht haben das Richtige zu tun. Insgesamt ist "Maybe Someday" eine Geschichte, die für mich nicht wirklich funktioniert hat.

  17. Cover des Buches Kühlschrank-Chroniken (ISBN: 9783401510101)
    Nora Miedler

    Kühlschrank-Chroniken

     (53)
    Aktuelle Rezension von: leniks

    Dieses Buch habe ich im Sommer 2019 zum Abschluss des Sommerleseclubs unserer Stadtbibliothek gewonnen. Nun haben meine Tochter und ich es gelesen. Das Buch ist mir aufgrund des wunderbar gestalteten Covers aufgefallen. Erst einige Seiten nach Lesebeginn habe ich auch das mit dem Chamäleon auf dem Cover verstanden. Billie Ball bekommt von ihrer Oma eine Wohnung geschenkt inclusive der Einrichtung. Sie hat gerade Abitur gemacht und möchte mal Drehbuchautoriin werden. In diesem Buch geht es ums werden und sein, Familie, Freundschaft und der erst Job während des Studiums. Mehr möchte ich nicht sagen. Wir waren positiv überrascht von dem Buch. Der Schreibstil der Autorin empfanden wir als flüssig und angenehm zu lesen. Auch das Innenleben ist ganz anders gestaltet, als ich Bücher kenne. Das Buch ist 2016 im Arena Verlag erschienen, umfasst 34 Kapitel auf 346 Seiten und ist empfohlen für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren. Ich kann es aber auch den Erwachsenen sehr empfehlen. Von meiner Tochter und mir bekommt das Buch fünf Sterne. 

  18. Cover des Buches Little Secrets - Lügen unter Freunden (ISBN: 9783959670654)
    M. G. Reyes

    Little Secrets - Lügen unter Freunden

     (55)
    Aktuelle Rezension von: biscoteria85

    Sechs Charaktere, zwei Jungs und vier Mädchen, ziehen alle für mündig erklärt (kein Vormund mehr, wie Eltern brauchen aber noch nicht volljährig sind) ziehen in einen Traum von Strandhaus. Zwei Charaktere sind Stiefschwestern: Candace und Grace. Hier treffen zwei sehr unterschiedliche Mädchen aufeinander und die Geschichte wie die Eltern zueinander stehen empfand ich sehr unverständlich erklärt.

    In der Schule holen sie noch Lucy, eine introvertierte, aber eine sehr gute Gitarrenspielerin ins Haus. Diese zieht die jüngste im Haus Maya, mexikanischer Abstammung hinzu.  

    Dann sind da noch der verwöhnte Paulo hinzu, welcher den homosexuellen John-Michael hinzuzieht. Als einziger von allen ohne noch lebende Eltern.

    Alle haben ihre Sorgen und kleinen Geheimnisse, auf welche ich nicht zu sehr eingehen will, da es sonst zu sehr spoilern würde. JM und Lucy verstehen sich super und freunden sich im Buch an. Als einzige geben sie wirklich ein freundschaftliches Duo ab. Maya ist die abwesendste von allen und Paulo ist zu sehr damit beschäftigt Lucy hinterher zu laufen.

    Keine der Charaktere entwickelt eine wirkliche Tiefe im Buch, so das man auch zu niemanden wirklich eine Bindung aufbauen kann. Alle sind mega oberflächlich geblieben, auch die Geheimnisse sind teilweise sehr verwirrend und helfen nicht zu verstehen wie wer tickt.

    Eins der ersten Bücher wo mir wirklich schwer fällt, eine Rezension zu schreiben, da zu viel zu viel verrät, aber zu wenig zu wenig aussagt. Leider trifft wenig das ganze Buch über. Wenig Spannung, wenig Leben, wenig Hoffnung auf Besserung. Ich habe mich persönlich gegen das Lesen des zweiten Teils ausgesprochen, welches ich sogar schon hier stehen hatte. Schade drum

  19. Cover des Buches Zusammen ist man weniger allein (ISBN: 9783446242562)
    Anna Gavalda

    Zusammen ist man weniger allein

     (3.330)
    Aktuelle Rezension von: Zahn-Fee

    Ein interessantes Buch mit besonderen Protagonisten, welche sich im Zusammenleben mit all ihren verschiedenen Charakteren und  Eigenarten doch irgendwie ergänzen. Herzerwärmend, wie diese Menschen schliesslich den Weg aus ihrer Einsamkeit finden. Ausserdem eine Hommage an Paris, diese Stadt kann ich mir nun recht gut vorstellen, obwohl ich noch nie dort war. Eine schöne Lektüre, ich habe mich keine Sekunde gelangweilt.


  20. Cover des Buches Verliere mich. Nicht. (ISBN: 9783736305496)
    Laura Kneidl

    Verliere mich. Nicht.

     (1.664)
    Aktuelle Rezension von: tatze1672

    Ich muss ehrlich zugeben, nach dem Ende vom ersten Teil hätte ich das Buch am Liebsten zerrissen. (Ich bin froh das ich es nicht getan habe) Stattdessen habe ich den zweiten Band gelesen und war völlig mitgerissen. Hätte ich keine weiteren Verpflichtungen gehabt dann hätte ich den Teil an einem Tag geschafft. 

    Es waren sehr starke Emotionen. Bei jedem aufregenden, spannenden Ereignis hat mein Körper mit reagiert. Ich habe die Angst gespürt die Sage empfunden hat und ich habe es klar bildlich vor mir gesehen wie Luca sie geschützt hat. 

    Meiner Meinung nach ist es genau dass, was ein gutes Buch ausmacht. Man kann die Gefühle und die Geschehnisse hautnah miterleben. 

    Bis jetzt ist es eins meiner absoluten Lieblinge und eine ganz klare Leseempfehlung. 

    Das einzige was ich schade fand war das die Spotify-Playlist sehr kurz geraten ist. Sonst war es eigentlich eine gute Songauswahl. 

  21. Cover des Buches Trügerische Nähe (ISBN: 9783328101222)
    Susanne Kliem

    Trügerische Nähe

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Julitraum

    Zwei Paare in den Vierzigern machen ihren Traum war und ziehen von der beengten und hektischen Stadt aufs Land. Marlis, die Partnerin des Architekten Johanes hat ein Haus auf dem Land geerbt und als Johannes wieder engere Beziehung zu seinem alten Studienfreund Alexander aufnimmt und auch Alexanders Frau Nora sich gut mit dem anderen Paar versteht, entscheiden sich die Paare, das geeerbte Haus von Marlis herzurichten und dort zu leben. Alles scheint perfekt. Auch Nora, die eine schwere Zeit hinter sich hat, scheint hier auf dem Land wieder mehr zu sich finden zu können. Auch wenn das Gehöft etwas einsam gelegen ist und der nächste Nachbar ein komischer, mürrischer Kauz mit einer offenbar eingeschränkten Tochter ist, lässt sich das neue Leben gut an. Doch dann kommt ein Gast auf den Hof und die einst so stimmige Idylle bekommt Risse....

    Dies war ein Buch, das mich durchaus fesseln konnte. Es ist kein Thriller, der durch rasante Action oder brutale Szenen oder ständige überraschende Wendungen fesselt, aber allein die Sprache und die gekonnte Beschreibung der Personen, ihrer Interaktion und Gedankten, fesselte ungemein bis alles schließlich auf den Höhepunkt zusteuert und sich hier in einen kniffligen Krimi verwandelt.

    Ich kann das Buch daher sehr gerne empfehlen.

  22. Cover des Buches Die Känguru-Chroniken (ISBN: 9783548920771)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Chroniken

     (1.199)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Der Erfahrungsbericht aus einer Männer-WG, ob man da selber wohnen würde, müßte jeder selbst entscheiden. Viele der Weisheiten des namenlosen Kängurus lassen einen beschämt zurück, weil man sich selbst noch keine Gedanken wegen dieser Mißstände gemacht hat. Im Film wird (zutreffend) noch schön auf AFD und Co. rumgetrampelt, da drückt man dem boxenden Känguru(h) beide Daumen, da muß man einfach zusammenhalten! Hätte ich auch schön im Buch gefunden. Am lustigsten waren die Abschnitte über die RAF, schon sehr krass. Und in Berlin als Kollege von Polizeioberwachtmeister Schmidtchen könnte man sich auch gut Chief Wiggum vorstellen.

  23. Cover des Buches Alleine war gestern (ISBN: 9783462047509)
    Beatrice Meier

    Alleine war gestern

     (60)
    Aktuelle Rezension von: eleisou
    Als ich den Film-Trailer gesehen hatte, habe ich mich so richtig auf das Buch gefreut und als es endlich kam wollte ich sofort einen Blick drin werfen obwohl ich noch mit einem anderen Buch (nicht von Vorablesen) beschäftigt war. Doch leider wurde ich etwas enttäuscht. Der Schreibstil war doch recht einfach und etwas flach. Erzählt wird die Geschichte von fünf Menschen, die eine Ü60-WG gründen, weil sie nicht mehr einsam und allein wohnen möchten. Ricarda, der Freund ihres verstorbenen Mannes, Philip, Harry, ein gemeinsamer Freund und Uschi und Eckhard werden zu Mitbewohnern. Die Wohnung von Philips verstorbenen Mutter wird zu ihrer WG. Ihre Alltagssituationen werden nacheinander beschrieben, aber ich wurde irgendwie mit den Protagonisten nicht warm und das nicht weil der Altersunterschied ein Grund war. Die 5 teilweise neuen Freunde haben viel Spaß in der neuen Wohngemeinschaft (die Idee fand ich allerdings spitze!), werden aber auch mit Schwierigkeiten konfrontiert und müssen sich gegenseitig stützen. Die Charaktere des Büches waren an sich gut beschrieben aber ich glaube die Kürze der Kapitel ließ mich nicht mit vielen Emotionen und Sympathie an ihre Schwierigkeiten teilhaben und mitfiebern. 
    Das Cover mit den 5 Macarons fand ich gelungen, ich denke daß das eine schräge mit dem Schlaganfall von Uschi zu tun hat, daher es will uns zeigen daß eine Person sich differenzieren wird. Im Ganzen ein sympatischer Roman, von dem ich leider viel mehre erwartet habe. 
  24. Cover des Buches Todesmelodie (ISBN: 9783426639443)
    Andreas Franz

    Todesmelodie

     (174)
    Aktuelle Rezension von: queenkeen

    Todesmelodie ist der erste Band, der - zumindest zum Teil - von Daniel Holbe geschrieben wurde. In wie fern das Skript von Andreas Franz aufbereitet war, weiß ich nicht.

    Was mir insbesondere gefallen hat, ist die Tatsache, dass man in dem Buch auch mehr Informationen über die anderen Kollegen von Julia Durant bekommen hat. Normalerweise liegt der Fokus sehr stark auf den Hauptprotagonisten Durant und Hellmer, was teilweise etwas mühsam wird, da oftmals Fakten endlos wiederholt werden (was Durant am Abend macht etc.). Da wäre es doch viel spannender, würde man mehr über die anderen Charaktere erfahren. In diesem Band kann ich mich diesbezüglich nicht beklagen :D Ich hoffe sehr, dass Holbe dies so weiterführen wird! 

    Der Fall war okay. Ich fand ihn nicht außergewöhnlich, aber es war auf jeden Fall spannend und mir wurde nicht langweilig. Insbesondere das Ende (etwa die letzten 50 Seiten) waren genial geschrieben und ich konnte das Buch nicht mehr zur Seite legen! 

    Fazit: Ich freue mich auf mehr! 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks