Bücher mit dem Tag "weinberg"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "weinberg" gekennzeichnet haben.

48 Bücher

  1. Cover des Buches Wenn ich jetzt nicht gehe (ISBN: 9783458363453)
    María Dueñas

    Wenn ich jetzt nicht gehe

     (90)
    Aktuelle Rezension von: awogfli

    Was für eine Lese-Qual war dieses langatmige Abenteuerbuch fast ohne Abenteuer, diese furchtbare Schmonzette. Ich fragte mich die ganze Zeit, was die Spanier so an dieser Autorin und ihrer Art zu erzählen finden. Dramaturgisch hat dieses Werk die Qualität einer Telenovela mit gefühlten 1000 Folgen, die Handlung ist alles andere als rasant, es passiert sehr wenig aber es zieht sich ewig laaang. Sprachlich hatte ich ohnehin keinen Anspruch an dieses Werk. Ständig zählte ich die Seiten, die ich noch lesen musste, aber wegen der Autorinnenchallenge habe ich bis zum Ende durchgehalten.

    Am Ende ist ist der beinharte Abenteurer auch noch in einer romantischen schmalzigen Verwicklung gefangen, ihm schlottern die Knie und Schmetterlinge flattern im Bauch - wäh das ist furchtbar und total glaubwürdig (Ironie off). Ganz zum Schluss wollte ich aber dann auch wie bei einem Autounfall, bei dem man nicht wegschauen kann, wissen, wie die Autorin die gesamten Intrigen auflöst.

    Fazit: Wer kein Spanier ist und Telenovelas nicht liebt, sollte tunlichst die Finger von diesem Buch lassen.

  2. Cover des Buches Die Frauen von La Principal (ISBN: 9783458362579)
    Lluís Llach

    Die Frauen von La Principal

     (91)
    Aktuelle Rezension von: nati51

    Das Buch beginnt im Jahr 1940, kurz nach dem der Bürgerkrieg überstanden ist und Franco in Spanien die Macht übernommen hat. Vor vier Jahren wurde vor der Tür von La Principal in einem Sack der ermordete Vorarbeiter des Weingutes gefunden. Durch die Kriegswirren wurde dieser Fall nicht weiter untersucht, doch nun hat sich Inspektor Lluis Recader, ein Liebhaber der Bücher von Agatha Christie, dieses Falles angenommen. Er stattet dem Weingut La Principal einen Besuch ab und drängt die alte Hausbedienstete Ursula ihm Informationen zur Familie zu geben. Nach dem die Reblaus die Weinstöcke im Jahr 1893 befallen hat, zieht Vater Roderich mit seinen vier Söhnen nach Barcelona und lässt seine Tochter Maria auf dem Weingut zurück. Sie hadert mit ihrem Schicksal. Doch als der Vater stirbt und sie La Principal erhält, findet sie einen Weg mit viel Mut das Weingut wieder aufzubauen. Maria steigt zu einer mächtigen Frau auf und wird von allen nur die Alte genannt. Ihre Nachfolge tritt ihre Tochter Maria an, die Senyora, die auch eine schwere Bürde zu tragen hat.

    Mir hat das Buch gut gefallen. Es ist ein vielschichtiger Roman, der eine historische Handlung mit dem damaligen Zeitgeschehen verknüpft, eine Mordtat aufklärt und eine Familiensaga, die bis in die heutige Zeit reicht, in der Maria Costa die Leitung des Weingutes hat. Zu Beginn habe ich mich etwas schwer getan, da die Hauptprotagonisten alle Maria heißen und bei Rückblenden war nicht immer gleich erkennbar, um welche Maria es sich handelt, obwohl in den Kapitelüberschriften immer Jahreszahlen angegeben waren. 

    Der katalanische Schriftsteller Lluis Llach hat einen klaren Erzählstil, den ich als sehr anspruchsvoll empfinde, der aber auch an einigen Stellen mit feinem Humor durchsetzt ist. Erstaunlich finde ich, dass ein männlicher Schriftsteller ein Gefühl für starke Frauen empfinden kann, die ihrer Zeit weit voraus waren. Es dürfte nicht leicht gewesen sein, sich als Frau in einem männlichen Umfeld zu behaupten, um das Weingut La Principal zu retten. Am Ende bleibt für mich aber noch eine Frage offen, die ich nicht nachvollziehen konnte. Weshalb wurden im Jahr 1940 alle Weinstöcke herausgerissen?

  3. Cover des Buches Gefährliche Ernte (ISBN: 9783462048698)
    Yann Sola

    Gefährliche Ernte

     (54)
    Aktuelle Rezension von: UlrikesBuecherschrank



    Sommer,Sommerferien, Südfrankreich.Der kleine Küstenort Banyuls-sur-Mer ist übersät mit Touristen.Perez,ein Delikatessenschmuggler und Lebemann staunt nicht schlecht, als seine Tochter Hals über Kopf heiraten möchte.Das bedeutet Stress und Ärger mit mit seiner Exfrau Marielle.Sie ist nämlich gegen die Heirat. Aber es kommt noch schlimmer: In den Weinbergen seines Vaters wird ein Toter gefunden.Das ruft Kommissar Boucher auf den Plan. Damit er nicht Perez' Machenschaften aufdeckt, schnüffelt der wiederum in Boucher's Ermittlungen und bevor Perez sich versieht, steckt er mittendrin in dem Mordfall...

    Dieses Buch zu lesen ist fast wie Urlaub:Sonne, über 30 Grad Hitze, Strand,Meer und Weinberge!

    Hobbyermittler Perez kam mir etwas zappelig,wuselig vor.Gerade auch mit seiner Statur,er ist nicht gerade der schlankste und größte.

    Er stolpert von einer Aktion in die nächste,ist immer in Bewegung.

    Mit seinem Kangoo schießt er nur so um die Kurven.

    Der Roman hat aber auch einen ernsten Hintergrund:Menschenhandel mit Flüchtlingen. Dann kommt noch die Politik dazu.Ein brodelndes Gemisch...


    Fazit: Dies ist der 2.Teil dieser Reihe und mein erstes Buch darüber. Ich bin sehr gut hineingekommen und war schon mittendrin im Geschehen.

    Was mir auch gefallen hat, dass immer mal wieder französische Sätze und Wörter eingebaut waren. Das hat diesem Buch das Flair gegeben. 

    Die Spannung hat erst nach etwa der Hälfte angezogen.Trotzdem war alles stimmig und kurzweilig zu lesen.Ich finde,dieses Buch ist zweigeteilt:Auf der einen Seite eine Familiengeschichte,auf der anderen ist es ein Krimi.Der Autor verbindet es sehr gut zu einem Buch. Es ist abgeschlossen und ohne offenes Ende.

    Dieses Buch ist eine schöner Krimi für den Urlaub. Oder er eignet sich perfekt für ein kaltes und regnerischen Wochenende. 




     


  4. Cover des Buches Der Lavendelgarten (ISBN: 9783442492947)
    Lucinda Riley

    Der Lavendelgarten

     (826)
    Aktuelle Rezension von: Aurora-C

    Die Beschreibung das Buchs hat sich für mich vielversprechend angehört. Aber der Inhalt hat mich dann doch eher enttäuscht.

    Fangen wir beim Schreibstil der Autorin an: das war das erste Buch der Autorin für mich und ich kann ehrlicherweise nicht verstehen, wieso sie so einen großen Erfolg hat… 

    Das Buch war sehr platt, ohne richtigen Emotionen geschrieben. Am meisten hat mich gestellt, dass wirklich jeder einzelne Tag beschrieben wurde, in der Gegenwart als auch Vergangenheit. Deswegen hat sich die ganze Geschichte wie ein Kaugummi in die Länge gezogen. Spannend wurde es erst zum Ende hin, was ich sehr bedauere, weil beide Geschichten eigentlich ein großes Potential hatten.

    SPOILER

    Auch die Charaktere waren mir ein Dorn im Auge. Natürlich nicht alle: es gab durchaus welche, die mir gefielen, aber beispielsweise die Protagonistin der Gegenwart war zu naiv und hat irgendwie nur genervt. Auch Sebastian war mir von Anfang an eher unsympathisch. Vor allem aber störte mich Sophia, ich war überhaupt nicht traurig darüber, als sie starb, eher froh, weil ich mir ihr Gejammer gar nicht mehr anhören wollte. Auch, dass letztendlich Emilie und Alex zusammenkamen war vorhersehbar - allein, als er vorgestellt wurde hatte ich schon diese Vorahnung, dass Sebastian etwas Schlechtes im Schilde führte und Alex vielleicht doch nicht so schlecht war. Bei Emilie und Sebastian fing alles schon zu überstürzt an, ihre Liebe entwickelte sich viel zu schnell, man wurde einfach in die  Situation reingeworfen. Das konnte also kein gutes Ende nehmen, aufmerksame Leser bemerken das aber auch sofort.

    Die Handlung (beide Zeitstränge) war langweilig. Zum Teil auch ziemlich vorhersehbar und immer überaus träge, auch wenn sie an manchen Stellen wohl spannend sein sollte... Ich habe schon oft Geschichten mit ähnlicher Handlung gelesen, deshalb hatte ich auch etwas zum Vergleichen. Der Lavendelgarten konnte wirklich nicht gut abschneiden.
    Ein positiver Aspekt war zum Beispiel, dass die zwei Handlungsstränge sehr gut miteinander verwebt waren, alles hat einen Sinn gemacht, zumindest das hat mich gefreut. 

    Es kriegt trotzdem 3 Sterne, weil der Schreibstil, obwohl er so unglaublich trocken war, flüssig war. Ich hatte es an einem Tag durchgelesen. Außerdem gab es einige Charaktere die mir gefielen, zum Beispiel Connie. Auch die Idee ist generell gut, ich wünschte nur, sie wäre besser umgesetzt worden.

  5. Cover des Buches Elsässer Erbschaften (ISBN: 9783492310161)
    Jean Jacques Laurent

    Elsässer Erbschaften

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Major Jules Gabin bekommt es gleich am ersten Tag in seiner neuen Dienststelle mit einem Mord an einer jungen Frau zu tun. Ist die Tote, eine Journalistin, auf eine brisante Story gestoßen oder hat ihr jähzorniger Freund sich nicht beherrschen können? 

    Je tiefer Jules Gabin in diesen Fall eindringt, desto mehr stellt sich heraus, das Motiv für diese Gewalttat muss in der Vergangenheit liegen, gab es doch 1945 einen ähnlichen Fall. 

    Meine Meinung: 

    Eine weitere Krimi-Serie, die von den Rivalitäten zwischen den verschiedenen Polizeidienststellen, die einerseits dem Verteidigungsministerium und andererseits dem Innenministerium angehören, lebt. Auf die Gendarmerie, die sich vorrangig um kleinere Straftaten kümmert, wird gerne herabgesehen, wenn es um Mord geht. 

    Zusätzlichen Konfliktstoff bietet Major Jules Gabin selbst, da er passionierter Rotweinliebhaber ist und von den delikaten Weißweinen, die im Elsass angebaut werden, nur sehr schwer zu überzeugen ist. Auch die deftige Hausmannskost ist dem Feinschmecker von Meeresfrüchten und Fisch, die er aus seiner Heimat dem Nouvelle-Aquitaine kennt, ungewohnt. Doch dank der umtriebigen Herbergsmutter Clothilde lernt er die Elsässer Küche langsam schätzen. Ach ja, Jules Gabin und die Frauen - auch ein konfliktreiches Thema. Gerade der verwöhnten Lilou und ihren ambitionierten Plänen entkommen, bekommt er es mit der ehrgeizigen Untersuchungsrichterin Joanna zu tun.  

    Die Charaktere sind gut angelegt. Der eine oder andere wird sicherlich noch eine Entwicklung durchmachen. 

    Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Die Beschreibung von Land und Leuten lassen Sehnsucht nach dem Elsass aufkommen. 

    Gelungen auch das Cover, das die bekannteste Attraktion der Umgebung zeigt: den Storch. 

    Fazit:

    Ein gelungener Auftakt einer Krimi-Reihe, dem ich gerne 4 Sterne gebe. 

     

  6. Cover des Buches Tödliche Fälschung (ISBN: 9783709978887)
    Thomas Baum

    Tödliche Fälschung

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Thomas_Lawall
    Das wird schwierig. Und zwar insofern, als der Rezensent vor einem echten Rätsel steht. Und wieder ist es ein österreichischer Kriminalroman, zudem noch in einem ganz bestimmten Verlag erschienen (es kann nur einen geben), der einmal mehr begeistert. Man könnte ihn Seite für Seite besprechen. Wo also anfangen?

    Vielleicht in Kapitel 4? Die Seiten 24 bis 25 mussten (wie viele andere) mehrmals gelesen werden, denn die Personenbeschreibungen haben es in sich. Man möchte diese Szenen, die Thomas Baum auf die geistige Leinwand des Betrachters projiziert, wieder und immer wieder genießen. In diesem Fall stellt er uns die durchaus gegensätzlichen Positionen von Hauptkommissar Worschädl und seiner Gattin Karoline vor, die sich auf die Anschaffung und das Tragen eines Smokings anlässlich eines anstehenden Cellokonzerts beziehen. 

    Die Handlung um einen Mord am stimmführenden Bratschisten des Linzer Kammerorchesters gestaltet Thomas Baum auf zahlreichen Ebenen und einer ebensolchen Anzahl von Kapiteln. Was in anderen Romanen eher abschreckt und verwirrt, zeigt in "Tödliche Fälschung" ein völlig anderes Bild.

    Die auf hohem Niveau und dennoch extrem unterhaltsam gestalteten Charakterisierungen lassen Leserinnen und Lesern trotz der Vielzahl an vorgestellten Personen niemals den Überblick verlieren. Ganz im Gegenteil, denn man brennt darauf, weitere kennenzulernen, selbst wenn sie nur eine (vermeintliche) Nebenrolle zu spielen haben. 

    Dabei sind die Vorstellungen in einer derart originellen Spitzfindigkeit gezeichnet, dass man vor lauter Begeisterung die Haupthandlung fast etwas aus dem Augenwinkel verlieren könnte. Dazu lässt es der Autor aber nicht kommen, denn was hier an Ereignissen, die bis nach Italien und Übersee reichen, verwoben wird, geht ebenfalls über den simpel gestrickten Durchschnittskriminalroman weit hinaus. 

    Kein ebenso langweiliges wie aufgeblasenes Füllmaterial, um fehlende Handlungshöhepunkte zu kompensieren oder jene nichtssagenden Spannungsdehner, die allenfalls als Schlafmittel taugen, ist zu sichten. Spannung wird hier anders definiert. So wie es gute Schauspieler machen: Handlung ohne viel Worte. Auf das Wesentliche konzentriert, was sich insbesondere in ebenso knappen wie ausdrucksstarken Dialogen manifestiert. 

    In diesem Zusammenhang ist sich der Autor auch keineswegs zu schade, die einen oder anderen umgangssprachlichen Entgleisungen geschickt und punktgenau zu platzieren. Damit erzielt Thomas Baum auch mit jenem derben Wortwitz eine maximale Wirkung, die zudem neben der bewusst gewählten Ausdrucksweise und dem fast amtlich überzogenen, verschachtelten Sprachstil vehement zu überraschen weiß. 

    Es könnte sein, dass der Herr Hauptkommissar die geneigte Leserschaft an eine Figur aus einer anderen, extrem erfolgreichen Kriminalromanserie, welche in und um Kempten spielt, erinnern mag. Robert Worschädel besitzt jedoch ein absolut eigenständiges, wenn auch nicht unkompliziertes Wesen. Selbst mit seinem Namen kann er Verwirrung stiften. Doch solche und andere Pointen sollen hier auf gar keinen Fall verraten werden.

    Nur noch so viel: Der sich international ausweitende Fall erfordert in Anbetracht seiner komplexen Zusammenhänge mehrere Lösungen, wobei ja so ganz nebenbei auch noch ein Mord aufgeklärt werden muss. Eine ungewöhnliche Ansammlung von Höhepunkten am Ende, wobei der letzte den im wahrsten Sinne des Wortes absoluten "Höhepunkt" bildet. "Ach du liebe ... ach du meine ... Bertl ...!"
  7. Cover des Buches Lieblingsmomente (ISBN: 9783492304467)
    Adriana Popescu

    Lieblingsmomente

     (598)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Yuki

    Layla ist glücklich mit Oliver zusammen und jeder beneidet sie um ihre perfekte Beziehung, den perfekten Freund. Er arbeitet viel und ist selten bei ihr Zuhause. Sie ist eine Fotografin, die ihren Schwerpunkt auf Konzertfotografie gelegt hat, da ihr das ein kleines, aber sicheres Einkommen bietet. Alles in ihrem Leben ist sicher, genauso sicher wie das sie ihre wahren Träume mit ins Grab nehmen wird, da Oliver kein Interesse daran zu haben scheint, sie dabei zu unterstützen, diese zu verwirklichen. Eines nachts, Layla ist wieder beruflich als Fotografin unterwegs auf einem Event, fällt ihr ein junger Mann in der Mitte der Menschenmenge auf. Sie schießt ein Foto von ihm kurz bevor er verletzt wird. Als Layla kurz darauf auf ihn trifft und seine Wunden versorgt, kommen die beiden ins Gespräch und so beginnt sich eine zaghafte Geschichte zwischen den Beiden zu entspinnen, die Layla eines klarmacht - Oliver ist nicht der richtige Mann für sie und sie möchte ihre Träume nicht mit ins Grab nehmen. Und während Tristan ihr zeigt, wie sich wahre Lieblingsmomente anfühlen, die unter allen anderen Momenten im Leben herausstechen und sich unwiderruflich ins Gedächtnis brennen, scheitert sie immer wieder an sich selbst und bringt es nicht fertig, für sich selbst einzustehen, bis es fast zu spät ist. Aber ohnehin ist sie in einer festen Beziehung mit Oliver und Tristan hat Helen - oder nicht?


    Adriana Popescu nimmt sich wirklich Zeit die Geschichte von Layla und Tristan zu erzählen. In einem ruhigen Tempo und mit viel Liebe zu ihren Protagonisten erzählt sie detailreich von Layla und Tristan. Von Laylas Gefühlen, von ihren Zweifeln, von Tristan und wie er ihr hilft, sich an ihre Träume zu erinnern, daran was sie eigentlich braucht. Die Autorin erzählt so deutlich und gefühlvoll die Geschichte der Beiden, das man zwischen den Zeilen alles fühlt, was auch Layla fühlt. Man klopft sich selbst ab auf seine Träume, ob man selbst alles erledigt hat, was man erleben wollte oder ob da noch etwas ist. Und wenn da noch etwas ist, ist man nach diesem Buch, nach diesen eindringlichen Gesprächen zwischen Layla und Tristan selbst inspiriert, sich endlich wieder ein paar Lieblingsmomente zu gönnen. Die Geschichte regt wirklich zum Nachdenken an, lädt zum Fühlen, zum Lieben ein. Lieblingsmomente ist ein potentielles Lieblingsbuch mit viel Tiefe und Protagonisten, die man nicht mehr loslassen mag. Auch der Mini-Stadtführer am Ende des Buches war ein toller Bonus. Man bekommt richtig Lust, selbst nach Stuttgart zu reisen und die Stadt persönlich kennenzulernen. 

  8. Cover des Buches Der Katalane (ISBN: 9783641132743)
    Noah Gordon

    Der Katalane

     (193)
    Aktuelle Rezension von: Marjuvin
    Klappentext:
    Mit der Kraft des spanischen Weins Nachdem er Zeuge eines kaltblütigen Mordes wurde, versteckt sich Josep vier lange Jahre in Frankreich. Nun, zurück in seinem Heimatdorf in Katalonien, will er sich seinen Lebenstraum erfüllen: vollmundigen Wein auf dem Gut seiner Väter zu keltern. Doch die Reben sind vertrocknet, die Geldforderungen seines Bruders für den Erbhof horrend. Zusammen mit seiner Geliebten Maria nimmt Josep den Kampf ums Überleben auf, bis ihn die Vergangenheit einholt. Abenteuerlicher Spannungsroman und historisches Liebesdrama – wie es nur Noah Gordon gelingt!

    Rezension:
    Es hat mich überrascht zu diesem Buch relativ wenig Sterne vergeben zu sehen - ich kann es mir eigentlich nur so vorstellen, dass viele ein Buch analog zum berühmten "Medicus" erwartet hatten und dadurch durch die abweichende Thematik enttäuscht wurden. Denn der Katalane ist ein echter Gordon, wie man ihn kennt... ich liebe den Schreibstil, der einen in die jeweilige Epoche versinken lässt und ich bete Gordon dafür an, wie er Liebesgeschichten verpackt: auf unspektakuläre, leise Art und ohne bombastische Gefühlsausbrüche. Es ist für mich die beste Art Liebe in Belletristik zu packen. Aber das - das ist mir durchaus bewusst - ist stark Geschmackssache! Ich mochte Josep von Beginn an und empfand den Protagonisten als authentisch. Alles richtig gemacht - volle Leseempfehlung!
  9. Cover des Buches Der Oktobermann (ISBN: 9783423218054)
    Ben Aaronovitch

    Der Oktobermann

     (120)
    Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort

    „Der Oktobermann“ ist ein Zusatzband zur „PC Grant“-Reihe von Ben Aaronovitch. Er handelt von Tobi Winter, dem deutschen Gegenstück zu Peter Grant, der in der Weinregion Trier höchst seltsame Todesfälle aufklären muss.

    Der Stil des Romans ist, wie man es von Aaronovitch kennt, sehr lebendig, bildhaft und mit viel trockenem Humor gespickt. Es liest sich im Grunde wie eine Mischung aus Tatort und der Hauptreihe, was mir sehr gut gefallen hat, mich aber auch positiv überrascht hat, denn Ben Aaronovitch ist zwar Engländer, hat sich aber so intensiv mit seinem Handlungsort auseinandergesetzt, dass es umso authentischer wirkt. Deshalb gibt es auch viele Querverweise und Anspielungen auf regionale Gegebenheiten, aber natürlich auch auf die Hauptbuchreihe. Jemand, der aus der Region kommt, könnte das kaum besser machen!

    Die Geschichte wird aus der Sicht des deutschen Kommissars Tobi Winter erzählt, wobei auch hier die Ich-Perspektive gewählt wurde.

    Tobi Winter ist zugleich auch der Protagonist der Handlung und steht Peter Grant in nichts nach. Er ist Zauberlehrling in der magischen Abteilung des BKA und wird dort von einer Frau ausgebildet, die Nightingale tatsächlich aus der Vergangenheit kennt. Charakterlich ist Tobi etwas anders als Peter, auch wenn er ebenfalls sehr sarkastisch ist und oft sehr trockene Kommentare abgibt, was ihn unglaublich sympathisch und authentisch macht. Von ihm würde ich mir auf jeden Fall noch mehr wünschen!

    In der Geschichte wird Tobi von einer gewissen Vanessa Sommer begleitet. Sie hat mit der Welt der Magie nichts am Hut und kommt durch diesen Fall zum ersten Mal in Kontakt mit Magie. Sie ist sehr neugierig und wünscht sich scheinbar, selbst zaubern zu können.

    Auf den wenigen Seiten passiert so viel, dass es manchmal schwierig ist, den Überblick zu behalten. Aber das sind nur so wenige Stellen, dass man dem Geschehen immer noch gut folgen kann!

    Alles in allem hat mir „Der Oktobermann“ sehr gut gefallen, da er im Gegensatz zu Geister auf der Metropolitan Line den altbekannten Charme und einen deutlich spannenderen Fall hat, wodurch die Novelle problemlos mit den stärkeren Bänden der Originalreihe mithalten kann. Aufgrund seiner Länge eignet sich das Buch auch hervorragend als Lektüre für zwischendurch. Eine eindeutige Leseempfehlung!

  10. Cover des Buches Lilienblut (ISBN: 9783570307625)
    Elisabeth Herrmann

    Lilienblut

     (182)
    Aktuelle Rezension von: Das_Leseding

    Inhalt:
    Sabrina und Amelie, zwei unterschiedliche Freundinnen und doch sind die beiden unzertrennlich. Bis Amelie eines Abends ihre Freundin belügt und am nächsten Tag tot aufgefunden wird …

    Schreibstil:
    Elisabeth Herrmann schreibt ausführlich und sehr detailverliebt über den Weinanbau am Rhein, über die Freundschaft der Mädchen ihre Probleme und über rätselhafte Mordfälle und die damit verbundenen Ermittlungen. Teilweise waren die Details sehr heftig, sodass sich hier die Frage stellt, ob es sich noch um ein Jugendbuch handelt. Die Ausdrucksweise war dagegen sehr erwachsen und gehoben.

    Charaktere:
    Die jungen Charaktere im Buch erschienen alle sehr reif, außer die, die wirklich erwachsen wirken mussten, schienen eher unorganisiert und kindlich. Dennoch wuchsen die Figuren mit ihren Aufgaben und es machte Freude sie zu begleiten.

    Cover:
    Das Cover passt sehr gut zur Geschichte und zum Titel.

    Fazit:
    Ein spannender Thriller, welcher auch für Erwachsene sehr gut lesbar ist. Einzig zum Ende wiederholte sich die Autorin sehr oft in der Handlung. So passierte etwas und die Protagonistin erzählte alles nochmals einer anderen Person – der Leser wird also doppelt informiert, was zu einer gewissen Langeweile führt. Ansonsten ein schöner bis heftiger Zeitvertreib mit einem guten Spannungsbogen. Von mir gibt es 4 Sterne und eine Leseempfehlung.

  11. Cover des Buches Ein wunderbares Jahr (ISBN: 9783734101564)
    Laura Dave

    Ein wunderbares Jahr

     (158)
    Aktuelle Rezension von: ourbooksoflife

    BUCHTITEL: Ein wunderbares Jahr
    AUTORIN: Laura Dave
    VERLAG: Blanvalet
    ISBN: 9783734101564
    SEITENZAHL PRINT: 352

    KLAPPENTEXT:
    Wenn das Glück wartet, wo man es verloren hat ...

    Giorgia Ford steht kurz davor, den Mann ihrer Träume zu heiraten. Es ist fast zu schön, um wahr zu sein. Bis ihre Welt plötzlich zerbricht – ausgerechnet in dem Moment, in dem sie ihr Brautkleid anprobiert. Kurzentschlossen steigt Giorgia in ihr Auto und fährt an den einen Ort, an dem sie sich geborgen fühlt: auf das Weingut ihrer Familie im Hinterland Kaliforniens. Doch dort schmieden Giorgias Eltern abwegige Zukunftspläne, die ihren Weinberg bedrohen. Giorgia muss um die heile Welt ihrer Kindheit kämpfen – und entdeckt dabei, dass sich das Glück manchmal dort versteckt, wo man es schon lange nicht mehr gesucht hat ...

    MEINE MEINUNG:
    Das erste was mir auffällt ist das deutsche Buchcover und der deutsche Buchtitel. Beides ist eigentlich schön, allerdings finde ich passt beides nicht so ganz zum Klappentext und zum Inhalt. Ich würde sogar schon fast sagen, es ist irreführend.

    Die Geschichte ist auf jeden Fall einfach nur schön.

    Giorgia sieht bei der Anprobe ihres Hochzeitskleides etwas, was sie komplett aus der Bann wirft. Um auf andere Gedanken zu kommen flüchtet sie auf das Weingut ihrer Eltern.

    Sie merkt da dann allerdings leider schnell, das nicht mehr alles so idyllisch ist, wie sie es in Erinnerung hat und wird dadurch Stück für Stück zu Entscheidungen gezwungen, die ihr Leben verändern werden.

    Der Schreibstil der Autorin gefällt mir sehr, sehr gut und ich konnte dadurch das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.

    Folgendes Zitat ist mir besonders in Erinnerung geblieben:

    "Leute bauen nun mal Mist, weißt du. Du solltest es ihnen nicht vorwerfen. Du solltest nicht von jedem verlangen, perfekt zu sein. Wenn sie es nicht sind, heißt das nicht, dass sie dich nicht lieben. Sie vermasseln es nur manchmal."

  12. Cover des Buches Die Italienerin, die das ganze Dorf in ihr Bett einlud (ISBN: 9783492311106)
    Gaby Hauptmann

    Die Italienerin, die das ganze Dorf in ihr Bett einlud

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Marcsbuecherecke

    Gaby Hauptmann gehört schon seit vielen Jahren für mich zur Elite der Frauenliteratur, sind ihre Bücher doch immer gespickt mit einer großen Brise Situationskomik ohne zusehr in irgendwelche Klischees zu rutschen. 

    Ich würde lügen, wenn ich sage, dass die Bücher von Gaby Hauptmann nicht durchaus auch ein wenig vorhersehbar seien, aber hier finde ich: auf die Verpackung kommt es an. 

    Ihr Schreibstil ist locker aber nicht plump; ihre Charaktere sind zwar nicht das, was ich besonders vielschichtig nenne, aber sie sind irgendwie doch Eines - nämlich einfach herrlich menschlich. Mit Fehlern und Macken, die teilweise zwar sehr typisiert sind, aber mal Hand aufs Herz: Genau das macht einen Roman dieses Genres doch aus, oder?

     

    Besonders gelungen finde, wie es Frau Hauptmann gekonnt gelungen ist, das "Lästern" über Gabriellas Angeohnheit, jeden in ihr Bett einzuladen einzufangen.  

     

    Die Geschichte ist auf den ersten Blick sehr seicht und dümpelt die ersten Kapitel auch sehr vor sich hin, weist gegen Ende aber einen Tiefgang auf, für den ich Gaby Hauptmann so mag. 

    Auch hier findet man sich plötztlich umringt von Aussagen, von denen man nicht weiß, welche man jetzt explizit glauben soll.

    Wer meint es gut mit Gabriella? Diese Frage schoss mir ebenfalls regelmäßig durch den Kopf.

     

    Fazit:

     

    Bestimmt nicht der beste Roman, den es gibt. Dennoch perfekt geeignet, um einige schöne Stunde auf der Couch, der Terrasse oder im Bett zu verbringen. 

  13. Cover des Buches Madame Merckx trinkt keinen Wein (ISBN: 9783954515677)
    Lisa Graf-Riemann

    Madame Merckx trinkt keinen Wein

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Jean Vidal ist das Paradebeispiel eines Ekelpakets: Ein Geizkragen, der überzählige Zucchini lieber verfaulen lässt, der trotz Wasserknappheit im Sommer verbotenerweise Wasser aus dem Fluss für seine Garten entnimmt und seiner Frau Mado gegenüber als Patriarch auftritt. Dass sie sich endlich einmal selbst etwas gönnen will, nämlich eine Reise mit dem lokalen Reiseklub nach Marokko, passt ihm sogar nicht. 

    Aber muss er deswegen gleich sterben? Vergiftet mit Blauem Eisenhut?  

    Schnell ist Mado die Hauptverdächtige, profitiert sie ja von Jeans Ableben. Aber ist es wirklich so einfach?  

    Die Damen aus dem Reiseklub, allen voran Madame Merckx, versuchen Mado zu entlasten und den wahren Täter zu finden. Doch wird der engstirnige Commissaire ihre Hinweise auch ernst nehmen? 

    Meine Meinung: 

    So ganz hat mich dieser Krimi nicht überzeugt. Mir hat ein wenig die Spannung gefehlt. 

    Gut gelungen sind die Auffassungsunterschiede zwischen den Dörflern und dem Commissaire beschrieben, die zu Reibereien führen. Denn die einen halten ihn für arrogant und der Ermittler seinerseits die eingeschworene Dorfgemeinschaft für hinterwäldlerisch. 

    Die Charaktere sind manchmal schon recht schrullig. So hält die trauernde (?) Witwe täglich Zwiesprache mit dem Dorfheiligen und Isabelle wird von betrügerischen Mietern um ihre Einkünfte geprellt. Daneben haben wir es noch mit Marcel, dem Dorfpolizisten, der sich lieber seinem Training für den New York-Marathon hingibt, als der Mördersuche. 

    Die aus Belgien stammende Madame Merckx wird als Miss Marple angekündigt. Diesen Vorschusslorbeeren kann ich mich leider nicht anschließen. Dazu fehlt ihr einfach der trockene britische Humor. 

    Fazit:  

    Eine mäßig spannende Lektüre, die mich nicht ganz überzeugt hat. Wer mag, kann die Rezepte am Ende des Buches nachkochen. Es reicht hier nur für 3 Sterne.

  14. Cover des Buches Und die Schuld trägt deinen Namen (ISBN: 9783827194473)
    Jörg Böhm

    Und die Schuld trägt deinen Namen

     (118)
    Aktuelle Rezension von: -lillylazer-

    schreibstil gut, Protagonistin mega sympathisch, spannend. Somit sehr gelungener Krimi. Auch der Cliffhanger am Schluss stört mich hier überhaupt nicht 

  15. Cover des Buches Die verborgene Sprache der Blumen (ISBN: 9783426654378)
    Vanessa Diffenbaugh

    Die verborgene Sprache der Blumen

     (270)
    Aktuelle Rezension von: Sarange

    Dieser Roman hat mir insgesamt gut gefallen. Eine interessante Grundidee und ambivalente Figuren, aber mit dem Aufbau war ich nicht so glücklich. Ich mag es nicht, wenn einem eine relevante Wendung oder Information immer wieder geheimniskrämerisch vor die Nase gehalten, aber ewig nicht aufgelöst wird. Das ist für mich nicht das Erzeugen von Spannung, sondern Hinhalten, und da fühle ich mich wie der Esel hinter der vor ihm baumelnden Karotte, nämlich veräppelt. Eine wirklich gute Geschichte kann spannende Wendungen auch einfach linear erzählen und sie bleiben dennoch spannend genug, finde ich. Und wenn man schon einen Knaller in den Rückblenden für später aufbewahren muss, weil die Geschichte sonst nicht funktioniert, muss man ihn nicht kapitellang vorher mit dem Zaunpfahl "andeuten", sondern kann ihn an passender Stelle einfach knallen lassen...? 

    Da ich trotzdem Freude am Lesen hatte und die Figuren mochte, vergebe ich vier Sterne für eine schöne, ungewöhnliche und versöhnliche Geschichte rund um sehr sperrige Protagonist*innen, die es nicht leicht haben und dennoch ihr Bestes geben.

  16. Cover des Buches Tödliches Cannstatter Zuckerle (ISBN: 9783965550650)
    Jochen Bender

    Tödliches Cannstatter Zuckerle

     (5)
    Aktuelle Rezension von: HelgasBücherparadies


    Beim Cannstatter Weinberghäusle wird eine Leiche geborgen. Kurz darauf wird ein junges Mädchen vermisst.

    Die Stuttgarter Kommissare Jens Hurlebaus und Bianca Walter stellen fest, dass der Tote der Lehrer der vermissten Kiara war.

    Bei den Ermittlungen gibt es einige Verdächtige und die Suche gestaltet sich schwierig. Viele Wege führen zunächst in eine Sackgasse, aber dann führt einer sie zu Mittelalterfeiern. Werden sie dort Kiara lebend finden? 


    Dies ist ein Regionalkrimi von Jochen Bender. Es gibt viele Handlungsstränge, die zunächst nichts miteinander zu tun haben. Der Autor führt den Leser dabei durch einige Wendungen auf die falsche Fährte. 

    Die Charaktere sind ausgereift. Mir haben Jens, Bianca und Olga sehr gut gefallen. Auch die Mittelalter-Rituale sind gut beschrieben. 

    Der Schreibstil ist flüssig. Allerdings bleibt die Spannung ein wenig auf der Strecke und nimmt erst gegen Ende an Fahrt auf. Bis zum Ende rätselt man mit, wer der Täter ist.

    Vieles wird in der Ich-Form Hurlebaus berichtet, was etwas ungewohnt ist, wenn Teile des Buches aus Sicht des Kommissars berichtet wird. 

    Schön fand ich, dass der schwäbische Dialakt hier angewandt wird, aber es bleibt dezent. 

    Fazit: Mein erstes Buch des Autors war Dienstage & Silvester und ich muss sagen, dass hier eine positive Steigerung festzustellen ist. Ein solider Regionalkrimi mit Lokalkolorit haben mich letztendlich überzeugt.

    Von mir gibt es eine  Leseempfehlung und 💥💥💥💥

    Vielen Dank an @oertel + spoerer für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.

    Weitere Rezensionen findet ihr unter

    https://helgasbuecherparadies.com/2021/02/11/bender-jochen-%f0%9f%93%96-dienstage-und-silvester/

    www.helgasbuecherparadies.com


  17. Cover des Buches In Dubio pro Vino (ISBN: 9783740807047)
    Henn

    In Dubio pro Vino

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Im beschaulichen Ahrtal steht die Wahl der neuen Weinkönigin an. Hinter der Fassade läuft ein wildes Ringen und Rangeln unter den Anwärterinnen, das plötzlich in einen Mord gipfelt.  Auch eine ehemalige Weinkönigin verunglückt auf recht merkwürdige Weise und das Alles ist erst der Anfang. Der sogenannte kulinarische Detektiv und Sternekoch Julius Eichendorff nimmt die Spur der mysteriösen Vorgänge auf und muss plötzlich den Fall noch aus einem viel persönlicheren Grund lösen, den auf einmal gilt auch er als verdächtig.   

    Dieses ist der dritte Teil der Reihe um den kulinarischen Detektiv. Aber egal ob man die beiden Vorgänger kennt oder nicht, werden einem die Charaktere problemlos im Rahmen der Handlung näher gebracht. Der Krimi greift inhaltlich die regionale Geschichte auf, bis zurück in die Römerzeit und ist gewürzt mit einer großen Prise Humor und allerlei kulinarischen Einwürfen. Ganz klassisch ermittelt Julius durch Gespräche und genaues Hinsehen und guter Kombinationsgabe. Die Lösung des Falles wird nach alter Manier im großen Kreis mit langer Analyse des Detektives aufgebauscht und dadurch etwas langatmig, in einem sonst durchweg unterhaltsamen und spannenden Krimi.

    Mein Fazit: Ein unterhaltsamer, ansprechender Regionalkrimi, der zum Miträtseln einlädt. Einige wenige Längen, davon insbesondere die letztlich Auflösung lassen sich dank eines grandiosen Jürgen von der Lippe als Sprecher problemlos verschmerzen. Wer gerne Krimis hört und einer guten Spur Humor und Wortwitz etwas abgewinnen kann, wird hier viel Freude haben.

  18. Cover des Buches Vino Diavolo (ISBN: 9783740807061)
    Carsten Sebastian Henn

    Vino Diavolo

     (19)
    Aktuelle Rezension von: MickeyK
    Die prachtvollen Martinsfeuer auf den Hügeln rund um Ahrweiler sind noch nicht erloschen, da wird bei der Eisweinlese am Kloster Calvarienberg eine Leiche gefunden: Julius Eichendorffs schärfster Konkurrent - tiefgefroren in einem Block Eis. Schnell gerät der Chef der "Alten Eiche" unter Mordverdacht. Zu allem Unglück kann er sich wegen eines ausgewachsenen Vollrauschs in der Tatnacht an nichts mehr erinnern. Julius versucht verzweifelt, seine Unschuld zu beweisen, doch seine Chancen stehen schlechter als die eines Eiswürfels in der Hölle.

    Julius Eichendorff hat es gerade wirklich nicht leicht: seine Verlobte Anna verweilt gezwungenerweise in Kanada,  in Julius Restaurant herrscht Ebbe, seit ein Konkurrent in Ahrweiler ihm die Gäste abspenstig macht und die Hochzeit und die damit anstehenden Hochzeitsvorbereitungen wie auch die Einmischung seiner Eltern in selbige rauben ihm den letzten Nerv.
    Als sein ärgster Konkurrent auf skurrile Art und Weise ermordet wird, dauert es nicht lange, bis Julius als Hauptverdächtiger gilt.
    Die Beweislage ist erdrückend; und jedes Mal, wenn Julius versucht, entlastende Beweise zu finden, reitet er sich nur tiefer in die Geschichte rein...

    Der 5. Eifelkrimi von Carsten Sebastian Henn hat mich auch diesmal wieder begeistert. Alle bekannten und liebgewonnen Haupt- und Nebenfiguren sind dabei und halten die (hin und wieder leider doch zu abwegige) Storyline am Leben. Besonders positiv zu erwähnen ist in diesem Teil die Situationskomik (Stichwort: betrunkene Kühe, Junggesellenabschied und das Gespräch mit Schwester Innocentia) wie auch die enge Bindung zwischen Julius und seiner Küchenbrigade. Der Schluss erschien mir zwar ein wenig zu sehr in die Länge gezogen, dafür klang er aber versöhnlich aus.

    Insgesamt hab ich mich von "Vino Diavolo" gut unterhalten gefühlt und freue mich bereits auf die beiden nächsten Teile der Krimi-Reihe.
  19. Cover des Buches Schwarzer Lavendel (Ein-Leon-Ritter-Krimi 2) (ISBN: 9783548287010)
    Remy Eyssen

    Schwarzer Lavendel (Ein-Leon-Ritter-Krimi 2)

     (75)
    Aktuelle Rezension von: Buchliebe4

    Schwarzer Lavendel von Remy Eyssen

    Band 2 der Leon Ritter Reihe

     

    Kriminalroman

     

    464 Seiten

     

    Ullstein Buchverlage

     

     


    Klappentext:

     

    In der Provence ticken die Uhren anders. Daran gewöhnt sich der deutsche Rechtsmediziner Dr. Leon Ritter nur langsam. Dabei beginnt rund um das Städtchen Le Lavandou gerade die Weinlese und zu seiner eigenen Überraschung wird Ritter selbst Besitzer eines kleinen Weinbergs. Aber die Freude darüber währt nur kurz, denn statt edler Reben wird auf dem Grundstück eine mumifizierte Frauenleiche entdeckt. Der detailversessene Ritter erkennt schnell: Die Tote wurde professionell einbalsamiert. Als eine weitere junge Frau als vermisst gemeldet wird, findet Ritter heraus, dass beide Frauen für die Weinernte in die Provence kamen. Macht jemand Jagd auf die jungen Frauen? Um Antworten auf seine Fragen zu bekommen, muss Leon erst weit in die Vergangenheit zurückgehen


     

     

    Handlung:

     

    Dr. Leon Ritter hat sich gut in seiner neuen Heimat in Südfrankreich eingelebt und wohnt immer noch bei der Kommissarin Isabella und ihrer Tochter und fühlt sich pudelwohl.

    Langsam kommt er innerlich auch zur Ruhe, denn der Tod seiner Frau bei einem Flugzeugabsturz lastete doch lange Zeit auf ihn, Dazu trägt auch Isabelle sehr teil.

    Seine betagte, aber noch rüstige  Tante möchte ihren Neffen auf einmal ein altes Weingut schenken, für welches sie keine Verwendung mehr hat. Aber die Freude über das Haus und Land wehrt nicht lange, denn dort wird eine mumifizierte Frauenleiche gefunden.

    Dr. Ritter ist sofort in seinem Element und erkennt recht schnell, das die Frau absichtlich mumifiziert worden ist. Und dann meldet eine junge Deutsche ihre Zwillingsschwester als vermisst und Dr. Leon Ritter begibt sich auf Spurensuche…..

     


    Meinung:

     

    Über eine LP bin ich auf den Autor aufmerksam geworden und habe mir sofort Band 1 der Reihe besorgt, der mir außerordentlich gut gefallen hat.

    Da war es natürlich ein Muss, das ich die tolle Reihe rund um den sympathischen Rechtsmediziner Dr. Leon Ritter weiter verfolge.

     

    Und auch der zweite Teil der Reihe hat mir viele schöne und spannende Lesestunden beschert.

     

    Der Schreibstil des Autors ließ sich flüssig und fließend lesen und verfolgen.

    Die meisten Hauptcharaktere kannte ich aus dem ersten Band und es war total angenehm und leicht dem Geschehen mit Bildern zu folgen.

     

    Die Spannung kam ebenso nicht zu kurz und hat man einmal angefangen zu lesen, kann man sich dem Buch und seiner spannenden Geschichte einfach nicht mehr entziehen.

    Gänsehautmomente und ein Ende, wie ich es so nie vermutet hätte.

     

    Der Spannungsfaktor hat in dem Buch eine große Rolle und wird konstant gehalten, bzw. gekonnt gesteigert.

    Durch Dr. Ritter bekommt man einen ganz tollen und tiefen Einblick in die Arbeit eines Rechtsmediziners und der Leser darf ganz genau mitverfolgen, mit welchem Engagement und mit welchen Feingefühl der Arzt, seine Arbeit ausübt.

     

    Trotz das manche Szenen Gänsehautschauer verursachten lockerten der Umgang mit Isabelle und ihrer tollen Tochter Lilou herrlich schmunzelnd die Stimmung auf. Ganz großartig umgesetzt.

     

    Und nicht zu vergessen, das es dem Autor mehr als gelungen ist, mich mit nach Südfrankreich zu entführen, mitsamt den Lavendelduft und des roten Weinaromas, welches ich dabei in der Nase von träumen hatte.

     

    Ich habe hier die nächsten Teile der Reihe schon liegen und freue mich ungemein darauf, die Geschichte rund um die sympathischen Hauptcharaktere weiter zu verfolgen.

     

    Fazit:

     

    Natürlich 5 Sterne für den zweiten Band der Leon Ritter Reihe und die Vorfreude auf die folgenden Bände

     

  20. Cover des Buches Die Tigerfrau (ISBN: 9783499256806)
    Téa Obreht

    Die Tigerfrau

     (71)
    Aktuelle Rezension von: buch_kati
    Téa Obreht wurde für ihren Roman "Tigerfrau " 2011 mit dem "Orange Prize for Fiction" ausgezeichnet. Der Roman wurde auf Grund seiner poetischen Sprache und mystischen Erzählweise sogar mit Romanen von 
    Gabriel García Márquez verglichen. Der Roman handelt von der Ärztin Natalie , die zusammen mit ihrer Freundin Zóra in einem Waisenhaus arbeitet. Als ihr Großvater stirbt, macht sie sich auf die Suche nach seiner Geschichte. Zwei wiederkehrende Motive sind die Tigerfrau und der Mann, der nicht sterben konnte. 
    Es ist poetisch und märchenhaft, so richtig ist der Funken aber nicht übergesprungen. Dafür war mir die
    Geschichte nicht spannend genug. 
  21. Cover des Buches Tante Poldi und die Früchte des Herrn (ISBN: 9783404175239)
    Mario Giordano

    Tante Poldi und die Früchte des Herrn

     (107)
    Aktuelle Rezension von: BayLissFX

    Dieses Buch ist eines für den Spass und das Gemüt. Hier ist es nicht notwendig, einen Marker zur Hand zu haben.. nicht notwendig etwas herauszunotieren.. hier darf man genießen und mitlachen. Hab noch nie so herrlich über schwäbischen Dialekt gelacht! Musste sogar ein paar mal mir selbst laut vorlesen, weil wir ich nie gedacht hätte, ihn nachmachen zu können 🤭

    Die Serie gewinnt mit jeder Folge Tiefe, inhaltlich und im Rahmen ihrer Charaktere. Das gibt einem so schön das Gefühl, dabeizusein… das Gefühl der Atmosphäre der Region und des zugehörigen Lebensgefühls. Das macht für mich den Charme der regionalen Krimis aus.

    Kurzum: Mario Giordano ist nicht umsonst schriftstellerisch so umtriebig auf hohem Niveau. Diese Serie unterstreicht es zusätzlich.

    Ich werde die restlichen Folgen genießen und vielleicht einen Polifemo dazu kosten ;)

  22. Cover des Buches Ihr unschuldiges Herz (ISBN: 9783442377879)
    Richard Hagen

    Ihr unschuldiges Herz

     (62)
    Aktuelle Rezension von: CarinaElena
    TEILWEISE SPOILER

    Ich hatte den Klappentext gelesen und eigentlich einen ganz "normalen" Thriller erwartet - bekommen habe ich ein wirklich spannendes und auch lehrreiches Werk.
    Richard Hagen schreibt sehr ausführlich und detaillreich- vor allem was den medizinischen bzw rechtsmedezinischen Teil betrifft. Da ich selbst vom Fach bin weiß ich das das kein Laienwissen sondern recherchiertes Fachwissen ist - ein Bsp: wie man fachgerecht ein organ entnimmt, es konserviert und präpariert, sodass es auch noch nach 100 Jahren erhalten ist.
    Des weiteren wurde in der Mitte des Buches (Seite 205/206) ein Fall von Misshandlung beschrieben den es tatsächlich gab (obwohl auf der letzten Seite beschrieben wird das die Ereignisse rein zufällig gewählt wurden bzw frei erfunden sind), es geht um eine rumänische Patientin in der psychiatrischen Klinik die 17 Kinder adoptiert hatte und diese zur Prostitution gezwungen hatte umgebracht und deren Knochen so gemahlen hat, das der Knochenstaub und das Fett zu einer Salbe/Paste hergestellt wurde und das an die "Freier" verkauft wurde, als so genannte "Potenzcreme" - früher hatte man das tatsächlich getan: es wurden aus Kinderknochen Salben und Cremes hergestellt zur Verjüngung und Potenzsteigerung.
    Die einzelnen Morde wurden in Kap unterteilt, insgesamt waren es 6 Frauen die ermordet wurden. Das Motiv an sich war ziemlich simpel: Rache ! es ging hauptsächlich um die "Aktion T4" die damals in Deutschland wirklich durchgeführt wurde (wusste sofort um was es sich handelt, möchte aber nicht noch mehr spoilern, einige werden sicher wissen was T4 war) - auch zum Schluss klärt sich was es mit der Wittmung auf sich hat "In Erinnerung an all die verlorenen Kinder"

    Teilweise ganz schrecklich, hatte die ein oder andere Träne im Auge, sehr spannend und definitiv kein 0-8-15, wurde nicht enttäuscht, hatte auch noch nie ein Buch gelesen bei dem sich der Autor so intensiv mit der Thematik beschäftigt hatte. TOP
  23. Cover des Buches Château Mort (ISBN: 9783455005967)
    Alexander Oetker

    Château Mort

     (64)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Ein ruhiger, gemütlicher Krimi, der in einem schönen französichen Weinanbaugebiet spielt. So ist Wein, die Herstellung von Wein und auch gutes Essen oft ein Thema hier im Buch. Gerichte werden zum Beispiel detailliert beschrieben; das war mir manchmal fast ein bisschen zu viel. Andererseits kam durch die Beschreibungen auch das Gefühl auf, sich direkt in Frankreich zu befinden. 

    Der Kriminalfall hat mir sehr gut gefallen, auch wenn er manchmal fast ein bisschen in den Hintergrund gerät. Mich hat das nicht gestört; ich mochte auch das Drumherum, und das Buch hatte eine ganz besondere Stimmung/Atmosphäre. 

    Ich finde auch, dass die Geschichte durch diese besondere Atmosphäre sehr gewonnen hat, denn die Krimihandlung ist zwar wirklich gut, aber nicht unbedingt spannend. Eher unterhaltsam.   

  24. Cover des Buches Die Villa im Weinberg (ISBN: 9783868271805)
    Kristen Heitzmann

    Die Villa im Weinberg

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Nik75
    Ich stelle euch hiermit das Buch „Die Villa im Weinberg“ von Kristen Heitzmann vor. In dem Buch geht es um Lance und Rese. Rese ist die Besitzerin einer Villa im Sonoma Valley aus der sie eine Frühstückspension machen will. Lance kommt aus New York und wird von seiner Großmutter ins Sonoma Valley geschickt um dort den Geheimnissen ihrer Vergangenheit auf die Spur zu kommen. Da stellt sich heraus, dass die Villa in der seine Großmutter aufgewachsen ist Rese gehört. Lance lässt sich als Koch und Mädchen für alles einstellen und verliebt sich bald in Rese. Doch auch Rese hat ihre Vergangenheit zu bewältigen und so gestaltet sich ihre Beziehung mehr als schwierig. Meine Meinung: Mir hat dieser Roman richtig gut gefallen, weil ich Familiengeschichten mit Geheimnissen sehr mag und es mir gefällt die Geheimnisse nach und nach raus zu finden. Die Autorin hat das Buch sehr flüssig geschrieben, mit einfachen Worten, dass es sehr angenehm zu lesen war. Frau Heitzmann hat die Landschaft, die Villa und alle Protagonisten sehr gut beschreiben, dass ich mir alles sehr gut vorstellen konnte. Ich konnte mich in die Personen des Buches hineinversetzen und mich in ihrer Welt verlieren. So hatte ich schöne und spannende Lesestunden. Die Hauptprotagonisten Lance und Rese habe ich sehr gerne gemocht. Rese ist eine unsichere, verkrampfte aber liebenswerte Frau. Sie hat eine schwere Kindheit hinter sich und musste viele Schicksalsschläge ertragen. So wurde sie zu einer eher schwierigen Person, aber Lance sieht es als Herausforderung sie aus ihrem Schneckenhaus heraus zu holen. Lance dagegen ist ein Draufgängertyp, hält es nie lange an einem Ort aus und hat als Gitarrist in einer Band gespielt. Er ist ein begnadeter Koch, der alles von seiner Großmutter gelernt hat. Er hat die Gabe Rese aus der Reserve zu locken und hilft ihr ihre Vergangenheit zu bewältigen. Lance und Rese sind mir gleich ans Herz gewachsen und ich habe gerne über ihr Leben gelesen. Die beiden mussten im Buch zum Teil schwierige Zeiten durchmachen. Man hat ihre Ängste Zweifel, Zorn und Wut gespürt. Man musste beim Lesen einfach mitfiebern und ich bin sehr neugierig auf die Familiengeheimnisse geworden. Ich freue mich dass ich jetzt auch den zweiten Teil der Serie lesen darf, weil ich noch nicht genug bekommen habe von Reses und Lances Leben. Der Roman bekommt von mir 4 Sterne.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks