Bücher mit dem Tag "wahrsager"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "wahrsager" gekennzeichnet haben.

57 Bücher

  1. Cover des Buches Frostkuss (ISBN: 9783492280310)
    Jennifer Estep

    Frostkuss

     (2.686)
    Aktuelle Rezension von: Tifereth

    Es hätte so gut werden können, aber....

    Was soll ich sagen?! Leider hat mir die Geschichte überhaupt nicht gefallen. So viel Potenzial wurde verschenkt und vieles ist und bleibt unerklärt. Ein wenig Tiefe und Erklärungen hätten dem Buch gut getan, aber die Autorin Jennifer Estep füllt die Seiten lieber mit Wiederholungen und das immer und immer wieder. Manche Wörter wollte ich schon nicht mehr lesen, so anstrengend empfand ich ihren Schreibstil. Noch dazu die unangenehme und nervige Protagonistin, mit der ich mich nicht anfreunden konnte. Die Idee an sich ist gut, aber die Umsetzung ist einfach nur schlecht. Ich möchte die Reihe nicht weiterlesen, denn man quält sich nur durch die Seiten.

    Ich werde von Jennifer Estep nichts mehr lesen, denn ihr Schreibstil ist einfach grausig.

  2. Cover des Buches Eat, Pray, Love (ISBN: 9783833310508)
    Elizabeth Gilbert

    Eat, Pray, Love

     (903)
    Aktuelle Rezension von: engineerwife

    Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen und es hat mir Spaß gemacht, Elizsabeth bei ihrer Selbstfindung zu begleiten. Manche Abschnitte hätten durchaus kürzer sein können aber dennoch ein Buch, bei dem ich das Lesen nicht bereut habe. Ich denke, ich werde mir bei Gelegenheit auch mal den Film anschauen.

  3. Cover des Buches Also sprach Zarathustra (ISBN: 9783150206935)
    Friedrich Nietzsche

    Also sprach Zarathustra

     (244)
    Aktuelle Rezension von: Sandra1975

    Nachdem Zarathustra sich zehn Jahre in die Einsamkeit zurückgezogen hatte, beschliesst er, seine Höhle zu verlassen und von dort zu den Menschen hinabzusteigen. Damit beginnt die "Vorrede" von "Also sprach Zarathustra", die zugleich eine gescheiterte Rede ist. Denn die Menschen auf dem Marktplatz lachen den Einsiedler aus. Sie verstehen seine Botschaft nicht. Dabei hatte Zarathustra zehn Jahre lang "seines Geistes genossen"; er hat grosse Einsichten zu vermitteln, landet aber dabei nicht bei der Masse. 

    Nach dieser "Vorrede", die sich nach der Lektüre des Buches als vorläufige Rede, also im wörtlichen Sinne als Vor-Rede herausstellt, beginnt der Teil mit den Reden Zarathustras, die systematisch gegliedert sind. Das allererste und wohl berühmteste und auch wohl am häufigsten kommentierte Kapitel trägt die Überschrift "Von den drei Verwandlungen". Der Geist ist zunächst Kamel, dann Löwe, dann Kind, wobei das Kind "ein aus sich rollendes Rad" und ein unbedingtes Ja-Sagen ist. Wie sich später herausstellen wird, ähnelt das Kind in diesem Punkt dem Esel, welcher ebenfalls I-A sagt. 

    Die so gestaltete Wiederholung der Motive bei deren gleichzeitiger Abwandlung macht das zunächst philosophische Prinzip der "ewigen Wiederkunft [nicht "WiederKEHR" wie oft fälschlicherweise zitiert] des Gleichen" ästhetisch erfahrbar. Genauer: Philosophische Tiefe wird als ästhetische Sinnlichkeit erfahrbar. Wie Nietzsche anderswo ausführt: "Alle Menschen der Tiefe […] schätzen an den Dingen, dass sie eine Oberfläche haben"  und meint damit wohl die griechische Antike, deren Begriff "aisthesis" wörtlich "sinnliche Wahrnehmung" bedeutet. Die Einheit von Oberfläche und Tiefe wird andererseits schon in der Vorrede angedeutet, nämlich im Bild des Seiltänzers, der sich "in die Tiefe" stürzt und auf den Boden des Marktplatzes fällt. Der Mensch wiederum ist "ein Seil zwischen Tier und Übermensch, ein Seil über einem Abgrund". Wenn also das Seil der Mensch ist, dann allegorisiert der Seiltänzer möglicherweise einen Metaphysiker - vielleicht auch das Christentum - der wörtlich hoch oben auf dem Menschen herumtanzt, bis er die Täuschung seines Tanzes über der Menge durch den Aufprall auf der Bodenoberfläche erfährt. Der Tanz seinerseits ist eine Stil-Metapher: "Ja, ich erkenne Zarathustra. Rein ist sein Auge, und an seinem Munde birgt sich kein Ekel. Geht er nicht daher wie ein Tänzer?", heisst es im Kapitel "Vom Gesicht und Räthsel". In der engen Verstrickung dieser Motive offenbart der "Zarathustra" seine eigene Leseanweisung.

    Das Kapitel "Vom Gesicht und Räthsel" ist gleichsam der Höhepunkt des Buchs. Strukturell nach dem mathematischen Prinzip der Fibonacci-Formel komponiert, treibt das Kapitel sein Spiel - seinen stilistischen und rhetorischen Tanz - mit der vielschichtigen Bedeutung des Wortes "Gesicht", nämlich als "Vision", "Antlitz", aber auch mit dessen klanglicher Nähe zu "Geschichte". Tatsächlich handelt das Kapitel von einem Albtraum - von einem 'Traumgesicht' -, in dem der Gedanke der ewigen Wiederkunft in Form eines "Räthsels" geträumt wird. Ein Rätsel wiederum unterscheidet sich von einem Geheimnis dadurch, dass es gelöst werden kann. Gemäss dem ästhetischen Credo des "Zarathustra" will des Rätsels Lösung auf der Oberfläche des Textes gesucht werden, da sich, wie gesagt, in der Oberfläche die Tiefe manifestiert. So gelangt man nach einer aufwändigen analytischen Feinarbeit zur Fibonacci-Formel, die die Traumerzählung in zwei gleiche Hälften aufteilt, wobei in der zweiten Hälfte die Motive (z.B. das Schiffsmotiv als Metapher für das Dichten) in abgewandelter Form wieder vorkommen - der Gedanke der ewigen Wiederkunft des Gleichen, bis ins kleineste Detail strukturell abgebildet, sodass das Kapitel zum "Gesicht" oder Antlitz des Gedankens geworden ist. 

    Und so weiter.

    Für mich sprengt der "Zarathustra" alle Kategorien. Er ist wahnsinnig und vernünftig, kindlich-spielerisch und ernst, parodisch, biblisch, antik, modern, mathematisch, musisch, lyrisch, prosaisch, aber durch die Dialogstruktur auch dramatisch, traditionsbezogen und zugleich visionär. Aus ihm spricht eine tiefe Einsamkeit und zugleich eine grosse Zuwendungslust. Das Buch hat mich gepackt, irritiert, tief berührt und insgesamt meinen Blick auf das Leben und die Literatur grundlegend verändert.

  4. Cover des Buches Wen der Rabe ruft (ISBN: 9783426528983)
    Maggie Stiefvater

    Wen der Rabe ruft

     (1.175)
    Aktuelle Rezension von: zeilenranken

    Dieses Buch ist wie ich vermute, der Anfang einer Reihe, die mir in guter Erinnerung bleiben wird. Aber wir werden sehen 😉 Der Aufbau dieser Geschichte hat mir unglaublich gut gefallen, es wird magisch und hat diese zauberhafte Hexen Atmosphäre, in unserer modernen Welt. Die Protagonstin Blue empfand ich als sehr sympathisch, sie ist dieser besondere schrullige Charakter und das meine ich absolut wohlwollend. Ich bin super auf ihre Entwicklungen gespannt und das gilt ebenso für die Raven Boys. Gansey, der auf mich wirkte, wie eine Mischung aus einem Professor und dem Jugendlichen, der er wirklich ist. Der schweigsame Noah, der wilde Ronan und der Stipendiat Adam. Ich habe sie alle zu schätzen gelernt, besonders da die Geschichte aus mehreren Persbektiven erzählt wurde. 

  5. Cover des Buches Das Labyrinth von London (ISBN: 9783734161650)
    Benedict Jacka

    Das Labyrinth von London

     (237)
    Aktuelle Rezension von: Ruby_Fuchs

    Ich lese meistens eher Jugendfantasy mit viel Herzschmerz  und nicht Urban Fantasy. Dieses Buch hat mich aber direkt in den Bann gezogen. Das Cover sprang mich bei Thalia direkt an und da hab ich mich erstmal auf die Couch gesetzt und Probegelesen, ohne es zu kaufen. Drei Kapitel später stand ich an der Kassa - mit den ersten drei Bänden der Buchserie.  

    Protagonist ist ein junger Wahrsager, der selbst zynisch und satirisch veranlagt ist, im ersten Moment auf Hilfeanfragen und Freundschaften ablehnend reagiert, aber alles in allem ein sehr gutes Herz hat. Benedict Jacka hat ein sehr einfallreiches Universum um diesen jungen Wahrsager Alex Verus kreiert und ich bin gespannt, wie es weitergeht.

  6. Cover des Buches Jamaica Lane - Heimliche Liebe (ISBN: 9783548286358)
    Samantha Young

    Jamaica Lane - Heimliche Liebe

     (592)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Die notorisch schüchterne Olivia Holloway bittet ihren besten Freund Nate ihr Nachhilfe in Sachen flirten zu geben. Da Nate ein Meister in diesem Fach ist, sagt er natürlich nur zu gern zu. Doch was als Spiel beginnt wird für Olivia plötzlich zu einer ernsteren Angelegenheit. Das dumme ist nur, Nate ist kein Mann für feste Beziehungen. Und plötzlich steht alles in Frage ihre Freundschaft, ihr Vertrauen, ihre Liebe. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Gegensätze ziehen sich an“. Genau das ist das Credo dieses Romans. Ist Nate impulsiv, draufgängerisch, selbstbewusst ist Olivia das absolute Gegenteil schüchtern, zurückhaltend, abwartend. Und genau darin liegt die Würze dieses Romans und wird meisterlich von der Autorin in Worte gefasst. Das wieder alte Bekannte ihren Auftritt haben versüßt dem Serienfan natürlich das Ganze noch. Ich kann nur sagen, es ist wieder eine tolles Buch geworden.

  7. Cover des Buches Bird and Sword (ISBN: 9783736305489)
    Amy Harmon

    Bird and Sword

     (402)
    Aktuelle Rezension von: FairyOfBooks

    Zum Anfang des Buches war ich total begeistert, von eigentlich allem. Den Charakteren, der Handlung und vor allem dem Schreibstil. Zwischen im Mittelteil wurde es mir dann etwas zäh oder beziehungsweise fast schon langweilig, weil viel des Alltags im Schloss erzählt wurde. Doch nach den 'Dürre'-Phasen kam auch wieder der Regen, also in dem Fall die Spannung und das Ende hat mich wirklich nochmal richtig geflashed. 

    Larks Entwicklung ist so, so großartig und toll. Sie wandelt sich wirklich von einem kleinen, wortwörtlich 'stummen' Mäuschen mit wenig Selbstvertrauen - bei ihrer Vergangenheit aber auch kein Wunder, wohlgemerkt -, zu einer starken Frau. Sie ist bestimmt trotzdem nicht die aller taffeste, aber sie kann am Ende doch für sich selbst einstehen und das ist die Hauptsache, die jeder von uns auch können sollte. 

    Zu Tiras muss ich sagen, dass ich ihn zu Beginn für den typischen Bad-Boy und dementsprechend diese Geschichte auch für Enemys-to-lovers halte, aber in diesem Fall mochte ich diesen Trope tatsächlich mal. Normalerweise ist dieser sonst gar nicht meins. Gut, vielleicht auch nur weil der Trope sehr verstrickt mit Romantasy war und auch eher im Hintergund und recht schnell abgehandelt war. Über eine Szene zwischen Lark und Tiras, wo sie ihm die Leviten liest, lache ich allerdings immer noch. 

    Hauptsächlich ging es in diesem Band um die Gaben der Spinnerei und des Wandelns, im zweiten soll es dann um die des Heilens und des Sehens gehen und Tiras' Bruder Kjel wird im Fokus stehen, worüber ich mich sehr freue, denn ihn fand ich als Charakter wirklich faszinierend und ich habe das Gefühl, dass ich dieser Band vielleicht sogar die volle Punktzahl von mir erhält, mir also letztlich noch besser als 'Bird & Sword' gefällt. 

  8. Cover des Buches Fanny Furios (ISBN: 9783791500010)
    Ariane Grundies

    Fanny Furios

     (20)
    Aktuelle Rezension von: lesebiene27

    Inhalt:

    Fanny Furios hat einen Verein gegründet, der sich für Gerechtigkeit und gegen Dummheit einsetzt. Zusammen mit ihren Freunden Junho, Peter und Leni will sie sich für ein Plastiktütenverbot einsetzen und somit die Umwelt schützen. Doch dann tritt noch Nettie aus der Parallelklasse ein, die Fanny gar nicht leiden kann. Sofort macht sie sich Gedanken darum, wie sie das nette Mädchen wieder loswerden kann. Doch geht das wirklich gut?


    Meine Meinung:

    Der Schreibstil des Buches ist angenehm flüssig. Dadurch und durch die große Schrift lässt sich das Buch schnell lesen.

    Als Leser wird man sofort ins Geschehen hineingeworfen und erfährt die notwendigsten Dinge aus der Perspektive, so als würde tatsächlich ein Kind die Geschichte erzählen. Problematisch ist das jedoch in manchen Situationen, wenn der Leser die Hintergründe nicht durchblicken kann. So geht mir das mitunter bei den Familienverhältnissen von Peter, die ohne Erklärung wie nebenbei erwähnt werden. Leider stört das ein wenig den Lesefluss.

    Die Protagonistin Fanny ist zwar grundsätzlich ein liebes Mädchen, doch Nettie gegenüber ist sie sehr zickig, unfreundlich und ungerecht. Beim Lesen mochte ich daher auch Nettie lieber, die tatsächlich immer freundlich, gut erzogen und sehr nett ist. Allerdings weiß man als Leser auch, dass Fanny eigentlich gar nicht so sein will und man kann ihr Verhalten auch verstehen. Schön ist auch zu sehen, wie sie sich im Laufe des Geschehens weiter entwickelt.

    Die Thematik des Buches hat mir gut gefallen. Zum einen wird das Thema Umweltschutz angesprochen. Grade für Kinder dürfte das interessant sein, weil sie sich in dem vom Verlag empfohlenen Lesealter von 9-11 Jahren schon mit der Umwelt befasst haben können. Die damit verbundene Situation wird verständlich erläutert. Allerdings wurde mir persönlich die Problematik mit den Plastiktüten zu häufig mit den beinah gleichen Erklärungen wiederholt. Aber auch die Themen Freundschaft, Mut und Vorurteile sind in dem Buch ansprechend dargestellt.


    Fazit:

    Ich finde es toll, dass sich Fanny und ihre Freunde für Ungerechtigkeiten einsetzen und etwas gegen die Umweltverschmutzung durch Plastiktüten tun wollen. Mir hat das Buch bis auf die genannten Kritikpunkte gut gefallen. Von mir bekommt „Funny Furios – Ich bin mal schnell die Welt retten“ von Ariane Grundies 4 von 5 Lesesternen.
  9. Cover des Buches Flavia de Luce 3 - Halunken, Tod und Teufel (ISBN: 9783442379507)
    Alan Bradley

    Flavia de Luce 3 - Halunken, Tod und Teufel

     (420)
    Aktuelle Rezension von: Grimnir

    Wieder eine sehr gelungene Geschichte um die junge Detektivin Flavia de Luce. Dieses Mal kommt Flavia mit Kräften in Kontakt, die sie selbst an ihrer geliebten Wissenschaft zweifeln lassen. Wie üblich sehr spannend geschrieben und mit witzigen Charakteren und Dialogen. Aber auch die persönliche Entwicklung der Protagonistin entwickelt sich auf interessante Weise. 

  10. Cover des Buches Erntemord (ISBN: 9783899418323)
    Heather Graham

    Erntemord

     (19)
    Aktuelle Rezension von: CarinaElena

    Salem an Halloween. Brad und Mary genießen den Wahnsinn der Stadt, der dort während Halloween herrscht. Bis sie sich von einem Wahrsager die Zukunft vorhersagen lassen. Beide verlassen verwirrt das Zelt, um sich anschließend auf dem nahen Friedhof umzusehen. Von einer Minute auf die andere verschwindet Mary spurlos, selbst die herbeigerufene Polizei findet keine Spur von ihr. Der ehemalige Polizeitaucher und heutige Privatdetektiv Jeremy Flynn, reist zusammen mit Rowenna Cavanaugh nach Salem, um seinen ehemaligen Partner und Freund bei der Suche zu unterstützen. Rowenna, eine Expertin für Okkultismus, ist in Salem zu Hause und durch Zufall findet sie im nahegelegenen Maisfeld ihres Hauses schon kurze Zeit später die Leiche einer Frau, hergerichtet wie eine Vogelscheuche. Während Jeremy die Polizei und seinen Freund bei der Suche nach Mary hilft, fängt Rowenna an, sich mit der Geschichte von Salem zu beschäftigen. Sie ist davon überzeugt, dass die Lösung ob des Verschwindens von Mary wie auch der Mord an der jungen Frau in der Vergangenheit zu finden ist.

    Im zweiten Teil der Brothers-Flynn-Trilogie liegt das Augenmerk des Mystery-Thrillers dieses Mal auf dem mittleren Bruder Jeremy. Während sein ältester Bruder Aidan wie auch seine Frau Kendall an Übersinnliches glauben, ist Jeremy zu sehr Realist, um dies alles ernst nehmen zu können. So steht er auch anfangs sehr skeptisch den Argumentationen der Okkultexpertin Rowenna gegenüber, kann sich aber auch nicht deren Anziehungskraft erwehren. Was natürlich mit der Zeit auf Gegenseitigkeit beruht und sich so zusätzlich auch wieder eine Liebesgeschichte entwickelt. Allerdings legt Heather Graham auch dieses Mal mehr den Focus auf die eigentliche Geschichte und die Beziehung von Rowenna und Jeremy ist eine gelungene Ergänzung zu diesem spannenden Thriller.

    Das Buch hat mir richtig gut gefallen, für mich ist es ein ReRead und auch perfekt zu Halloween 🎃

  11. Cover des Buches The Dream Thieves (ISBN: 9780606360296)
    Maggie Stiefvater

    The Dream Thieves

     (79)
    Aktuelle Rezension von: peachyread

    Dieses Buch is definitiv Ronans Buch und ich kann mich nicht beklagen, weil er mein Lieblingscharakter ist.


    Die Story fängt an düsterer zu werden und wir lernen viele neue Dinge kennen.

    Es werden neue Charaktere eingeführt, die ich sehr interessant fand.

    Ich denke, dass dieser Band sogar mein Favorit ist.

  12. Cover des Buches Der Fürst des Nebels (ISBN: 9783839890622)
    Carlos Ruiz Zafón

    Der Fürst des Nebels

     (14)
    Aktuelle Rezension von: EmmaZecka
    Gestaltung
    Das Hörbuch wurde in einer ungekürzten Fassung eingelesen. Der Fürst des Nebels hat eine Spieldauer von ungefähr fünf Stunden. Was ich diesmal spannend fand: Rufus Beck hat die Geschichte nicht nur eingelesen, sondern dem Outro nach zu urteilen auch Regie geführt. Ich stelle mir das ziemlich schwierig vor, da man als Regisseur mehrere Elemente im Blick haben muss. Andererseits kann es vielleicht auch ein Vorteil sein, sich nicht nach den Ideen und Anweisungen von jemand anderem richten zu müssen.

    Mir tut es fast schon etwas leid, aber Rufus Beck wird den Harry -Potter-Stempel bei mir einfach nicht los. Vielleicht mag es daran liegen, das er die Charaktere in anderen Geschichten ähnlich imitiert. Wenn er Frauen und Kinder spricht, wird seine Stimme meist etwas höher.

    Was ich an Rufus Beck sehr gerne mag ist, dass er männliche Charaktere oft mit bekannten deutschen Dialekten ausstattet. Hier verändert er zwar seine Stimme, sodass der Dialekt erkennbar wird, passt aber nicht die Sprache der Charaktere durch das Benutzen von Wörtern aus dem jeweiligen Dialekt an, was dafür sorgt, dass man keine Mühe hat die Charaktere zu verstehen. Das finde ich wirklich clever gelöst.

    Zwischen den Kapiteln von Der Fürst des Nebels sind immer wieder Akkordeon Stücke eingeblendet. Diese geben der doch etwas gruseligen Handlung auch etwas weiches und leichtes. Es gab zum Glück nur eine Stelle, an der mich die Akkordeon Musik erschreckte. Mir gefiel das Stilmittel an sich richtig gut. Und ich kann mir auch gut vorstellen, dass es Hörern hilft, die noch nicht viele Hörbücher mit Spannungselementen gehört haben.

    Inhalt
    In Der Fürst des Nebels geht es um Max, der mit seiner Familie in ein verschlafenes Dorf zieht, um vor den Folgen des Krieges zu fliehen. Sein Vater hat sich in das Dorf und in das Haus am Strand verliebt. Doch die anderen Familienmitglieder stecken den Umzug nicht so leicht weg. Als dann auch merkwürdige Dinge in dem Haus und dem Garten vor sich gehen und Max auch noch erfährt, dass der vorherigen Besitzer au mysteriöse Weise im See ertrunken ist, ahnt er, dass es hier ein Geheimnis zu lüften gibt.

    Carlos Ruiz Zafon hat die Handlungsstränge der Geschichte sehr schön miteinander verbunden. Anfangs war die Familie noch mit den Folgen des Umzugs beschäftigt. Doch das legte sich sehr schnell wieder. So wurden schnell die wesentlichen Handlungsstränge eingeleitet, die auch fließend ineinander übergingen.

    Der Fürst des Nebels hat auch etwas Märchenhaftes und erinnerte mich sehr, an Rumpelstilzchen da einer unserer Charaktere vor eine ähnliche Frage gestellt wird, nämlich, welches Opfer er bringen würde, um seinen sehnlichsten Wunsch erfüllt zu bekommen.
    Und zum Schluss löst sich die Geschichte stimmig auf und ich bin nicht unzufrieden zurückgeblieben, wie es manchmal bei anderen Geschichten vorkommt.

    Spannung
    Der Autor hat den Spannungsbogen ebenfalls gut aufgebaut und kontinuierlich gesteigert. Mir wurde erzählt, dass dieses Buch Thriller Elemente enthält und ich war mir nicht sicher, ob ich wirklich das richtige Buch vor mir hatte, da die Geschichte am Anfang noch verhältnismäßig harmlos daherkam. Nach und nach steigerte sich der Spannungsbogen und mich interessierte brennend, wie unser Abenteuer endete.

    Schreibstil
    Wir nehmen in Der Fürst des Nebels mehrere Perspektiven ein. Alle werden aber aus der dritten Person erzählt. Im Großteil der Geschichte folgen wir Protagonist Max. Ich fand es spannend zu erleben, wie er die Geschichte wahrnimmt.

    Am Schreibstil wird schnell deutlich, dass die Geschichte auch für jüngere Leser oder Hörer geeignet ist. Carlos Ruiz Zafon kennzeichnet das durch kurze Sätze und die Beziehung zwischen den Charakteren. So spielen beispielsweise Max Eltern keine wesentliche Rolle und es wird auch beschrieben, dass Max manchmal den Eindruck hat, dass sich die Rollen zwischen ihm und seinem Vater etwas vertauschen.
    Den Schreibstil empfand ich als sehr angenehm. Ich kam schnell in die Geschichte rein und fühlte mich, obwohl auch etwas Schwere in der Handlung liegt, sehr wohl.

    Gesamteindruck
    Als mir von anderen Bücherstammtisch Mitgliedern erzählt wurde, dass es hier um einen Thriller ging, war ich neugierig auf die Geschichte, finde aber nicht, dass man Der Fürst des Nebels als Thriller bezeichnen könnte. Es hat Spannungselemente, die gut herausgearbeitet sind und neugierig darauf machen, wie die Geschichte endet. Dennoch gab es keine gruseligen Stellen, die mich verfolgten. Ich fand mehr den Rumpelstilzchen-Effekt spannend und freue mich schon, wenn wir im Bücherstammtisch darüber sprechen werden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Der Fürst des Nebels zwei Facetten hervorhebt: Zum einen wird die Frage gestellt, was man für seinen sehnlichsten Wunsch geben würde und zum anderen zeigt Carlos Ruiz Zafon auch, dass man seinem Schicksal nicht entrinnen kann.
  13. Cover des Buches Traummann aus der Zukunft (ISBN: 9783746629698)
    Merelie Weit

    Traummann aus der Zukunft

     (45)
    Aktuelle Rezension von: AdelheidS

    Liebe kommt morgen Emilia, Mutter eines Teenagers, ist mit dem knochentrockenen Bernhard verheiratet, in den sie sich – warum gleich noch mal? – vor langer Zeit verliebt hat. Aber Emilia schafft es einfach nicht, sich zu trennen. Soll sie wirklich alles hinschmeißen? Und wenn sie dann ganz allein dasteht? Bis ans Lebensende? Wüsste sie nur, ob das Schicksal noch die große Liebe für sie bereithält! Dann trifft sie bei einem feucht-fröhlichen Mädchenabend mit ihrer Freundin Hilda eine geheimnisvolle Wahrsagerin, die ihr nicht nur verrät, dass sie dem Mann ihres Lebens noch begegnen wird, sondern sogar, wie er aussieht und wo er wohnt. Wann die Zeit reif ist, ihn kennenzulernen, gibt sie jedoch nicht preis. Und so ist Emilias Traumprinz, als sie ihn aufspürt, ein glücklicher Familienvater, der sich keinen Deut für sie interessiert. War die Prophezeiung etwa eine Lüge? Emilia muss ihr Leben selbst in die Hand nehmen, um Gewissheit zu bekommen. Ein bezaubernder Roman für alle, die noch daran glauben, irgendwann der großen Liebe über den Weg zu laufen. Die Frage ist nur – wann?

    Zum Cover: Hier bei lovelybooks ist das blaue Cover abgebildet aber ich habe es mit der Frau auf dem Fahrrad gelesen. Es gefällt mir sehr gut. Die Zeichnung ist etwas verspielt angehaucht - aber das passt wunderbar zum Genre. Ich habe das Buch auch schon mit einem anderen Cover gesehen, aber dieses gefällt mir besser. 

    Zum Buch: Emilia ist zum Großteil eine total normale Frau mit Ängsten, Wünschen und Problemen in der Ehe. Sie hat aber Angst vor dem Alleine sein und kann sich deshalb nicht eingestehen in ihrer Beziehung unglücklich zu sein und deshalb einen Schnitt zu machen und sich zu trennen. Erst das Wissen um eine glücklichere Zukunft, die ihr eine Wahrsagerin vorhersagt, lässt sie wieder zu träumen beginnen. Und hier wird die Geschichte ein wenig verrückt. Emilia ist eine wahre Stalkerin - sie stellt ihrem Zukunftstraummann nach, der selber noch in einer Beziehung steckt. Aber er sieht sie einfach nicht. Die Zeit ist noch nicht reif.Emilias 16 jähriger Sohn beweißt mehr Reife als die erwachsene Frau die zwischen Ausbruch aus dem Bisherigen und Depression wankt. Doch durch die Unterstützung von Freundinnen schafft Emilia den Sprung in ein neues Leben und neues Glück. Erst als sie mit sich selber im reinen ist, kann die Zeit für die neue Liebe gekommen sein. 

    Es ist ein Geschichte wie sie im Leben öfters passieren mag, allerdings ohne Wahrsagerin und Stalkerei - hoffe ich mal. An einigen Stellen stockte die Story ein wenig und drehte sich im Kreis - aber das ist auch im Leben manchmal so. Das letzte Drittel des Buches konnte ich allerdings kaum mehr aus der Hand legen. Dies war der flüssigste Teil und ein Lesevergnügen. Im Großen und Ganzen habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt beim Lesen dieses Buches. Danke dafür.

  14. Cover des Buches Es ist nie zu spät für alles (ISBN: 9783104033761)
    Kajsa Ingemarsson

    Es ist nie zu spät für alles

     (163)
    Aktuelle Rezension von: elycalxa
    Drei Frauen leben in einer Straße. Alle drei haben ein anderes Schicksal, doch sie halten zusammen und helfen sich . 
  15. Cover des Buches Das Ritual (ISBN: 9783442366835)
    F. Paul Wilson

    Das Ritual

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Virginy
    Eigentlich will Jack nur eine Freundin von Gia zu einem Wahrsager fahren, natürlich ist auch Gia mit von der Partie und stellt dem Medium eine Frage, die Antwort darauf scheint sie sehr zu beunruhigen.
    Jack hingegen beschäftigt sich lieber damit, die Tricks von Ifasen und dessen Bruder zu durchschauen und ist doch sehr verwundert, als ausgerechnet die beiden am nächsten Tag seine Dienste in Anspruch nehmen wollen und so werden aus dem großen Ifasen und dessen Helfer die Brüder Lyle und Charlie Kenton, die Jack auch noch ziemlich sympatisch findet.
    Die beiden werden von seltsamen Ereignissen und Träumen gequält und befürchten, dass andere Hellseher sie aus dem Weg räumen wollen.
    Jack kommt recht bald auf die Spur eines anderen Medium-Pärchens und sorgt dafür, dass diese von der Bildfläche verschwinden, an den seltsamen Vorkommnissen im Hause Kenton ändert das jedoch nichts und als Gia dort den Geist eines kleinen Mädchens  sieht, dass schon seit Jahren verschwunden ist, wird schnell klar, dass etwas anderes dahintersteckt.
    Parallel hat Jack noch einen anderen Fall, er soll den Bruder eines Klienten überwachen, da der befürchtet, er könne etwas schreckliches tun und andere verletzen.
    Genau das geschieht dann auch, zusammen mit einem Komplizen entführt der einen kleinen Jungen.
    Auf Kinderschänder reagiert Jack ganz empfindlich und das läßt er die beiden auch spüren, aber kann es sein, das hinter der Sache etwas ganz anderes steckt und das auch mit den Kenton Brüdern zu tun hat?

    Der sechste Band von F. Paül Wilsons Handyman Jack Reihe entführt uns in die Welt der Wahrsager und Medien und läßt uns einen Blick hinter die Fassade, hinter den schönen Schein, werfen.
    Dafür gibts von mir 5 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung...
  16. Cover des Buches Hitlers Prophet (ISBN: 9783740801892)
    Paul Kohl

    Hitlers Prophet

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Insider2199

    Ein historischer Krimi, der historisch begeistert, im Krimibereich enttäuscht!

    Der 1937 in Köln geborene Autor studierte Germanistik und Theater-Wissenschaft, war Buchhändler und Mitarbeiter bei Fernsehproduktionen. Heute ist er Hörfunk- und Buchautor und schreibt über geschichtliche und sozialkritische Themen, insbesondere über die NS-Zeit. Seit 1970 lebt und arbeitet er in Berlin. 2014 erhielt er den Axel-Eggebrecht-Preis für sein Lebenswerk als Autor für Hörfunkfeatures.

    Inhalt (Klappentext): Berlin 1933: Der berühmt-berüchtigte Hellseher Erik Jan Hanussen ist ein Sympathisant der SA und glühender Unterstützer Hitlers. Doch der Trickbetrüger hat zwei Geheimnisse: Er ist Jude, und er weiß, dass die SA den Reichstag in Flammen aufgehen ließ – Fakten, die niemals an die Öffentlichkeit gelangen dürfen. Eines Tages verschwindet Hanussen spurlos. Als der Journalist Stemmer dessen Leiche in einem abgelegenen Waldstück findet, gerät er selbst in das tödliche Netz der Nationalsozialisten.

    Meine Meinung: Der Roman beginnt vielversprechend, und der sehr interessante Krimi-Plot konnte mich gut unterhalten und fesseln, aber im Mittelteil als klar wird, dass nicht der Ich-Erzähler, der verzweifelt versucht, seinen in Berlin verschwundenen Kollegen zu finden, im Mittelpunkt steht, sondern der Hellseher Hanussen, der von Stemmer anfangs sehr verehrt wird, beginnt das Erzähltempo nachzulassen und der Autor verliert sich in immer häufigeren Ausschweifungen, um den Background dieses „Propheten“ näher zu beleuchten. Dabei erreicht der Krimi-Plot und v.a. die Spannung einen Stillstand, was noch durch eine SEHR enttäuschende Auflösung auf die Spitze getrieben wird. Ich fühlte mich als Leser ein wenig veräppelt.

    Allein, was man dem Buch zugutehalten muss, ist die akkurate historische Authentizität, mit der die Ereignisse zur Zeit der Machtübernahme Hitlers beschrieben werden – da spürt man gleich, dass der mittlerweile 80-jährige Autor sich gut damit auskennt, vielleicht viele eigene Erfahrungen bzw. die seiner Familie verwertet. Wer also gerne wissen will, wie man sich als Bewohner einer Stadt im Ausnahmezustand gefühlt haben muss, der sollte auf jeden Fall dieses Buch lesen, der Autor vermag das Kopfkino sehr gut anzukurbeln. Aber im Krimi-Bereich sollte man dagegen nicht zu viel erwarten.

    Fazit: Ein historischer Krimi, der historisch begeistert, im Krimibereich enttäuscht! Der Krimi-Plot beginnt äußerst unterhaltsam, verzettelt sich im Mittelteil und enttäuscht in der Auflösung. Allein der historische Anteil des Romans macht das Lesen lesenswert.

  17. Cover des Buches Rabenherz (ISBN: 9783522504928)
    Anja Ukpai

    Rabenherz

     (143)
    Aktuelle Rezension von: austrianbookie99
    Ok, als ich das Buch zu Ende gelesen hatte, dachte ich mir, wie kann das schon fertig sein!?
    Ist echt ein gutes Buch; es ist flüssig geschrieben; man möchte es nicht weglegen, aber das es schon hiermit fertig ist, ist schon schade.
    Man möchte nämlich viel mehr wissen!
    Viele Dinge werden gar nicht (richtig) erläutert!

    Aus den Tagebüchern des Rabenlords
    Sonntag, 05.September (im 600. Jahr n.V.)

    Ich habe sie gesehen. Sie ist wunderschön.
    Und sie ist so begabt.
    Irgendetwas ist an ihr.
    Etwas Geheimnisvolles, Unergründliches.
    Ich kann es nicht beschreiben.
    Ich möchte hinaus und sie ansehen.
    Die ganze Nacht.
    Sie ansehen bis zum Morgengrauen.

    Diese Tagebuchsausschnitte sind mir oftmals ein Rätsel...
    Manchmal komm ich einfach nicht richtig mit oder verstehe etwas nicht...vieles bleibt einfach im Verborgenem.

  18. Cover des Buches Flammenkinder (ISBN: 9783404178803)
    Lars Kepler

    Flammenkinder

     (209)
    Aktuelle Rezension von: Benni91

    „Flammenkinder“ aus der Feder von Lars Kepler ist der 3. Teil seiner Thriller-Serie rund um den Kriminalkommissar Joona Linna. 

    Als ein junges Mädchen in einem Heim für suizidgefährdete Jugendliche brutal erschlagen aufgefunden wird, nimmt Joona Linna trotz eines internen Ermittlungsverfahren gegen ihn, die Recherchen eigenhändig auf. Auch eine Betreuerin wird im Heim erschlagen aufgefunden. Das Mädchen hat außerdem die Augen verdeckt. Was hat es damit auf sich? Schnell fällt der Verdacht auf ein anderes Mädchen, doch dieses scheint auf der Flucht zu sein und ist zunächst nicht auffindbar….. Außerdem scheint sie ein ein kleines Kind als Geisel genommen zu haben… Kann Linna Licht in die Ermittlungen bringen? 

    Der Schreibstil vom Kepler ist wirklich brutal spannend…. Man verfolgt parallel die Geschichten  von ihm selbst und 2 weiteren zentralen Personen, die nach und nach stimmig miteinander verknüpft werden….. Linna ist zudem ein Ermittler mit Ecken und Kanten, der sich nichts so leicht sagen lässt…. Das hat mir gut gefallen! Die Auflösung ist überraschend und absolut gelungen. Und insbesondere das Ende ließ mich sprachlos zurück, weshalb ich mich schon sehr auf den nächsten Band freue…. Ich würde aber vielleicht sagen, dass man Teil 1 vor diesem Buch gelesen haben sollte bzw. die Vorgänger-Bände…. 

    Insgesamt bin ich super zufrieden mit „Flammenkinder“. Deshalb gibt es die volle Punktzahl von 5 Sternen von mir!

  19. Cover des Buches Stadt der Finsternis - Die Nacht der Magie (ISBN: 9783802587573)
    Ilona Andrews

    Stadt der Finsternis - Die Nacht der Magie

     (299)
    Aktuelle Rezension von: Natiibooks

    3.5 ⭐️⭐️⭐️


    Ich war schon lange gespannt auf diese Geschichte besonders nachdem ich die Hidden Legacy Reihe gelesen habe und sehr fasziniert war bin ich gespannt auf ihr andere Werke. Und hier bin ich mit der Kate Daniels Reihe und wir folgen Kate die herausfinden will wer ihr Mentor umgebracht hat. Der Schreibstil ist einfach und wir folgen nur die Sicht von Kate aus der Ich Perspektive. Am Anfang habe ich etwas gebraucht um in die Geschichte zukommen aber ich hab leicht gesehen das es Potenzial hat das ich weiter machen sollte denn ich bin mir sicher es wird besser. Kate war ein Interessanter Charakter und hat mich ein bisschen an Cealena von TOG erinnert. Ich mochte sie auf Anhieb und es war auch spannend sie zu begleiten und mit ihr denn Fall zu aufzudecken. Die Geschichte und das Setting hat mir sehr viel Resident Evil Vibes gegeben und ich mochte die Vorstellung und auch die Charaktere die wir kennengelernt haben. Für denn Anfang war es okay ich hab zwar etwas gebraucht aber im ganzen sehen ich definitiv Potenzial in dieser Reihe und da es viele Bände hat bin ich gespannt was mich noch erwartet und hoffe ich komme bald dazu weiter zu machen.



  20. Cover des Buches Erdbeermond (ISBN: 9783453410541)
    Marian Keyes

    Erdbeermond

     (234)
    Aktuelle Rezension von: misery3103

    Nach einem Unfall wird Anne von ihrer Mutter Zuhause gepflegt. Doch sie will nicht in Dublin bleiben, sondern zurück nach New York, wo sie ihr eigentliches Leben zurückgelassen hat. Kann sie ihr Leben wieder in den Griff bekommen und glücklich werden?

    Anne und ihre Familie fand ich witzig und gut unterhaltend. Trotzdem war mir das Buch von Anfang an zu ausschweifend und sprunghaft. Es ging um die Familie, im nächsten Moment erzählte Anne, wie sie ihren Job gefunden hat, ihren Freund usw. Ich hätte es wohl besser gefunden, wenn der Roman irgendwie mehr als eine zusammenhängende Geschichte erzählt worden wäre. So langweilte ich mich oft, auch weil ich nicht so recht wusste, worauf die Geschichte hinauswill.

    Nach der Hälfte habe ich das Buch nur noch quergelesen, weil ich es einfach nicht mitreißend und gut fand. Schade!

  21. Cover des Buches Blue Lily, Lily Blue (ISBN: 9780545424974)
    Maggie Stiefvater

    Blue Lily, Lily Blue

     (55)
    Aktuelle Rezension von: booq_cafe

    Dieses Buch hat mir sogar noch besser gefallen als die vorherigen. Die spannenden Szenen, die in den ersten beiden Teilen immer etwas zu kurz kamen, waren deutlich zahlreicher. Das hat die story sehr voran getrieben und viele neue Charaktere mit auf den Plan gebracht.

    Besonders an diesen Büchern ist, dass man aus fast allen Perspektiven an irgendeinem Punkt liest. Das ist zwar nicht immer förderlich für den Fluss der Geschichte und sorgt manchmal für Verwirrung, aber ich würde es nicht missen wollen. Der Einblick, den man dadurch in absolut verstörende Charaktere erhält, ist faszinierend.

    Die Protagonisten, die man nun schon recht gut kennt entwickeln auch in diesem Buch sich und ihre Beziehungen untereinander weiter. Ich war besonders gefesselt von den Szenen zwischen Adam und Ronan. Langsam fange ich an auch Adam zu mögen, das mag jedoch daran liegen, dass er viel mit Ronan zusammenhängt, den ich liebe.

    Der Schreibstil ist immernoch fantastisch und es gab so viele Stellen, die ich nochmal gelesen habe, weil die Formulierung so schön war.
    Alles wird nun immer verstrickter und ich bin sehr gespannt auf den 4. und letzten Band.

  22. Cover des Buches Auf Treu und Glauben (ISBN: 9783257242041)
    Donna Leon

    Auf Treu und Glauben

     (82)
    Aktuelle Rezension von: Jana_hat_buecher

    In Commissario Brunettis neunzehntem Fall wird die Tante von Vianello von einem angeblichen Wahrsager betrogen und der Ispettore bittet den Comissario um Hilfe. Doch dieser weiß sich nicht zu helfen und fährt außerdem mit seiner Familie ins kühle Südtirol. Doch auf dem Weg dahin erreicht ihn die Nachricht, dass ein Gerichtsangestellter tot in seinem Innenhof gefunden wurde. Die allgemeine Meinung zu dem Verstorbenen ist fast durchgängig positiv und Brunetti tut sich schwer einen Verdächtigen zu finden. 

    Dieses Buch der Krimireihe von Donna Leon hat mir sehr gut gefallen. Wie immer ist die Geschichte nicht sonderlich aufregend, aber in diesem Fall habe ich eine besondere Sanftheit gespürt. Etwas Melancholisches, eine gewisse Zartheit. Die Auflösung des Falls war für mich überraschend und irgendwie berührend. Ein toller Fall mit dem liebenswerten Brunetti, der klugen Elettra und besorgten Vianello, die dem Leser wie alte Vertraute vorkommen. 

  23. Cover des Buches Dragon Love - Manche liebens heiß (ISBN: 9783802589713)
    Katie MacAlister

    Dragon Love - Manche liebens heiß

     (361)
    Aktuelle Rezension von: Fantasymangabook
    Ich habe diesen Band ebenso geliebt, wie seinen Vorgänger. Auch hier wird es wieder spannend. Allerdings stellt sich Ashling etwas dämlich an, wo es um die nächtlichen Besucher geht. Das schöne auf und ab zwischen ihr und Drake hat zudem für süsse Momente gesorgt, aber mich gleichzeitig jammern und leiden lassen.» - Moon
  24. Cover des Buches Das Inferno (ISBN: 9783453675827)
    Richard Laymon

    Das Inferno

     (102)
    Aktuelle Rezension von: lucatrkis

    Zu Sheila, eine der Hauptfiguren, konnte ich keine Verbindung aufbauen, ebenso wie zu Judy, Weed und co. Zu Barbara, Pete, Clint, Mary und Em jedoch schon, denn diese mochte ich sehr gerne. Von den Settings gefielen mir die Trümmer Sheilas Hauses und der Pool beim Mietshaus sehr. Die Szenen, in denen Pete und Barbara im Pool oder auch Lieferwagen waren mochte ich sehr gerne, wie auch die Athmosphäre dabei. Von der Story her gab es viele einzelne Zweige, die dann am Ende zusammengeführt wurden. Der Autor schaffte es tatsächlich, dass jeder von ihnen Punkte hatte, an denen er besonders spannend war, wodurch ich nicht sagen könnte, welchen ich am meisten mochte. Anfangs dachte ich an den über Stanley, danach – nach der Szene im Pool – war ich bei Barbara, Pete, Heather und Earl und schließlich dann doch bei Mary, Clint und Em, als sie sich durch die Reihen von Autos quetschten (SPOILER) und dann an dem Van angelangten. (SPOILER ENDE) Was mir nicht so gefiel, war, dass die Kapitel oft an einer sehr spannenden Stelle endeten und dann die Perspektive gewechselt wurde, aber das ist eben eine der Methoden, um Spannung zu erzeugen, auch wenn sie diese bei mir eher lindert. Das Ende gefiel mir zwar nicht ganz so gut, doch dafür hatte das Buch im Hauptteil einige Höhepunkte, weshalb ich es trotzdem gut bewerte. Noch eine kleine Anmerkung: Auf Seite vierhundertvierundsechzig steht „Kein Wunder, das“ anstatt „Kein Wunder, dass“. Da ich die deutsche Erstausgabe besitze kann ich aber nicht sagen, ob das mittlerweile geändert wurde.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks