Bücher mit dem Tag "wahrnehmung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "wahrnehmung" gekennzeichnet haben.

196 Bücher

  1. Cover des Buches Sofies Welt (ISBN: 9783446242418)
    Jostein Gaarder

    Sofies Welt

     (4.478)
    Aktuelle Rezension von: Boris_Goroff

    Die unterschiedlichsten philosophischen Systeme der letzten 2500 Jahre werden durch die Augen eines kleinen Mädchens betrachtet und kindgerecht erklärt

  2. Cover des Buches Das Parfum (ISBN: 9783257261509)
    Patrick Süskind

    Das Parfum

     (10.174)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Hier wird die Geschichte eines Mörders erzählt. Der Mörder lebt in seiner eigenen Welt und liebt die Düfte der Welt. Er sucht aber nach dem Duft. Für einen guten Duft begeht er sogar mehrere Morde. Die Geschichte läuft weiter bis zum überraschenden Schluss.

  3. Cover des Buches Das Bildnis des Dorian Gray (ISBN: 9783942788045)
    Oscar Wilde

    Das Bildnis des Dorian Gray

     (1.927)
    Aktuelle Rezension von: SIDDY

    Das Buch ist ein Klassiker und vom Titel her sicherlich jedem ein Begriff. In der malerischen Sprache des 19. Jahrhunderts wird die Geschichte von Dorian Grey erzählt, der selbst jung und wunderschön bleibt, während ein Selbstportrait an seiner Statt altert und die Male seiner Sünden trägt. Das Buch ist ein Stück Geschichte und enthält viele Weisheiten über die menschliche Natur. In unserer Social-Media-Normalität, wo die Welt schlimmer als jemals durch Oberflächlichkeit geblendet wird, sollte das Buch öfter empfohlen und gelesen werden. 

  4. Cover des Buches Das Paket (ISBN: 9783949609107)
    Sebastian Fitzek

    Das Paket

     (2.599)
    Aktuelle Rezension von: Surari

    Mein Fitzek Nummer 2 1/2 (weil einer zusammen mit Tsokos geschrieben wurde). Die ersten 2/3 der Geschichte haben sich für mich ziemlich gezogen, es kam keine Spannung auf. Eher das Gegenteil, einige Szenen hätte ich durchaus auch gekürzt gelesen (z.B. bis sie es endlich schafft den vergifteten Hund in's Krankenhaus zu bekommen). Im letzten Drittel wurde es dann zumindest insofern besser, das ich die Geschichte gut lesen konnte ohne etwas gekürzt haben zu wollen. Richtige Spannung kam leider nicht auf und eine der paar Theorien die ich verfolgt habe hat dann auch in's schwarze getroffen. Emma neigte zweitweise zu seltsamen Handlungen (warum steckt sie das Skalpell in ihre Tasche? Spoiler 🚨: OK sie braucht es um am Ende jemanden umzubringen aber Sinn machte es in dem Moment wo sie es in die Bademanteltasche steckte nicht). Der Schreibstil war wieder gut, dadurch kam ich recht gut und schnell durch das Buch. Trotz allem bisher der Beste der 2 1/2 Fitzek Bücher die ich gelesen habe.

  5. Cover des Buches Margos Spuren (ISBN: 9783446249547)
    John Green

    Margos Spuren

     (1.943)
    Aktuelle Rezension von: MeliP

    Nach "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" hatte ich extrem hohe Erwartungen, die leider nicht erfüllt wurden. Mir persönlich hat das Buch und die Geschcihte dahinter nicht gefallen. Die Handlungen und Gedanken, die die Figur Margo prägt, konnte ich nicht nachvollziehen.

  6. Cover des Buches Kafka am Strand (ISBN: 9783832178666)
    Haruki Murakami

    Kafka am Strand

     (1.090)
    Aktuelle Rezension von: RoyalAlbert

    Der Roman von Haruki Marukami beschreibt in mehreren aufeinander zulaufenden Erzählsträngen die vom Schicksal des Lebens geprägten Protagonisten in Anlehnung an die Ödipus Tragödie. Faszinierend ist, wie die Hauptfiguren zueinander in Beziehung stehen, wie sie ihre Schicksale angehen und  nach und nach die einzelnen Handlungsstränge miteinander verbunden werden. Keiner versteht es wie Haruki Marukami, Tragik, Skurriles und Witz so miteinander zu verbinden. Sprachlich ist der Stil des Autors etwas ganz Besonderes. Die einzelnen Erzählebenen wechseln zwischen Traum und Wirklichkeit und ließen mich an einen meiner Lieblingsromane von Carlos Ruiz Zafon Das Spiel des Engels erinnern. Ein großartiges Buch ist „Kafka am Strand“. Etwas fordernd ist das offene Ende, aber darin kann auch der Reiz liegen.

  7. Cover des Buches Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie (ISBN: 9783551315854)
    Lauren Oliver

    Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie

     (1.410)
    Aktuelle Rezension von: zeilenranken

    Was wäre wenn heute dein letzter Tag wäre? Was würdest du tun? Wen würdest du küssen? Und wie weit würdest du gehen, um dein Leben zu retten?

    (Diese Rezension enthält Spoiler!)
    Samantha Kingston ist hübsch, beliebt, hat drei enge Freundinnen und den perfekten Freund. Der 12 Februar sollte eigentlich ein Tag werden wie jeder andere in ihrem Leben: Mit ihren Freundinnen zur Schule fahren, die sechste Stunde schwänzen, zu Kents Party gehen. Stattdessen ist es ihr letzter Tag. Sie stirbt nach der Party bei einem Autounfall. Und wacht am Morgen des selben Tages wieder auf. Siebenmal ist sie gezwungen den, diesen Tag wieder und wieder zu durchleben. Und begreift allmählich, dass es nicht darum geht, ihr Leben zu retten. Zumindest nicht so, wie sie dachte...

    Oder - Und täglich grüßt das Murmeltier. Es ist offensichtlich, dass die Autorin sich an diesem Klassiker orientierte, aber ihre neue Interpretation ist Lauren Oliver unglaublich gut gelungen. Mit jedem Tag bekommen die Charaktere mehr Tiefe und man kann immer wieder neue Blickwinkel erhaschen, besonders die Protagonistin Sam entwickelt sich innerhalb dieser Tage richtig weiter. Der Schreibstil war in meinen Augen sehr poetisch, erinnerte mich wieder daran, dass man manchmal genauer hinsehen oder gar sich selbst reflektieren bzw infrage stellen sollte.

  8. Cover des Buches Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray (ISBN: 4010232059383)
    Yann Martel

    Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray

     (1.032)
    Aktuelle Rezension von: Fiona_Camars

    Eines der schönsten und ungewöhnlichen Bücher, die ich je gelesen habe. Das Setting ist merkwürdig, mit einem indischen Zoobesitzer Sohn. Die Geschichte mäandern erst hier hin und dorthin, bis plötzlich der (im Deutschen) namensgebende Schiffbruch passiert, bei dem sich der Junge auf einem kleinen Rettungsboot mit einer Handvoll bedauernswerten Tieren wiederfindet. Ungewohntes Ende. Tolle Geschichte!

  9. Cover des Buches Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (ISBN: 9783499012464)
    Oliver Sacks

    Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte

     (149)
    Aktuelle Rezension von: belli4charlotte

    Ich bin auf das Buch gekommen durch eine neurologische Fortbildung zur Kognition. Denn dieses Buch ist dabei einzigartig gut. Es steckt voller skurriler Fälle und dabei eben mehr als lehrreich.

    Das Gehirn als komplexes System voller Irrungen und Wirrungen und das zerbrechliche Sein.

    Zum Beispiel gibt es da ein Mann mit medizinisch gesunden Augen und überdurchschnittlicher Intelligenz, der aber nach und nach  nach seine Fähigkeit Bilder wahrzunehmen verliert. Was steckt dahinter, zudem er es selbst gar nicht wirklich wahrnimmt. Statt seinen Hut zu nehmen nimmt er den Kopf seiner Frau in die Hand. 

    So auch der Titel des Buches.


    Ein anderes Fallbeispiel legt dar, wie es ist, wenn man plötzlich sein eignes Bein als ein fremdes Bein anzieht und es lieber abgeschnitten bekommen will.

    Das Leben mit Psychosen, Paresen , Anogsien oder auch anderen hirnorganischen Schäden werden hier unter die Lupe genommen und dabei emotional und nicht nur rein medizinisch betrachtet, so dass es auch Laien möglich ist den einzelnen Geschichten zu folgen und einen Einblick in die Neurologie zu bekommen. Eine Art Fachliteratur in Romanform. Definitiv zu empfehlen.






  10. Cover des Buches Unterwegs (ISBN: 9783644011816)
    Jack Kerouac

    Unterwegs

     (245)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    In schnellem Tempo erzählt Jack Kerouac in seinem autobiografischem Text von jener Zeit Ende der 40er in den Staaten. Er gehörte zur Beat Generation, so etwas wie die Vorgänger der Hippies. Sie sind dem Jazz verfallen, Drogen, Nachtclubs, Sex. 

    Rastlos sind sie, immer on the Road.

    Gefühlte 10 mal jagen sie kreuz und quer durch Amerika, mit gestohlenem Wagen, als Anhalter, mit dem Bus. Ein halbes Dutzend Autos gehen zu Bruch. Dean der Anführer, ein möchte-gern Schriftsteller, Träumer, Looser handelt egoistisch nur zu seinem Vergnügen, hat Frauen und Kinder über das ganze Land verstreut und lässt diese immer wieder hinter sich.


    Gut haban mir die Momente in den Clubs gefallen, wo der Jazz, der Bebop gespielt wird. Hier hat der Roman seine Stärken, hier flippen sie, die Beatnik's endgültig aus.

  11. Cover des Buches Die Chroniken des Aufziehvogels (ISBN: 9783832181420)
    Haruki Murakami

    Die Chroniken des Aufziehvogels

     (595)
    Aktuelle Rezension von: HansDurrer

    Diese Neuübersetzung aus dem Japanischen von Ursula Gräfe ist um 300 Seiten länger als die alte Übersetzung aus dem Englischen, lässt der Verlag wissen.

    Murakamis Schreiben hat etwas Leichtes und macht mich oft lachen. „Während ich den Garten betrachtete, blieb die Taube auf der Antenne sitzen und gurrte mit einer Zuverlässigkeit und Regelmässigkeit, die einem Finanzbeamten alle Ehre gemacht hätte.“

    Der Protagonist Toru Okada, ist 30 Jahre alt, hat Jura studiert, als Botenjunge in einer Anwaltskanzlei gearbeitet und dann seinen Job aufgegeben – eine Existenz als Anwalt konnte er sich nicht vorstellen. Sein Leben stagniert. Seine Frau Kumiko ist Redakteurin bei einer Zeitschrift für Natur- und Gesundheitskost. Der Kater der beiden ist davongelaufen. Malta Kano („Frau Kano war sehr schön. Zumindest sehr viel hübscher, als ich sie mir beim Klang ihrer Stimme am Telefon vorgestellt hatte.“), die über hellseherische Fähigkeiten verfügt, soll helfen, ihn wiederzufinden.

    Frau Kano hat eine jüngere Schwester, Kreta Kano, die von Kumikos Bruder Noboru Wataya, einem seelenlosen Typen par excellence, vergewaltigt wurde. Bei Toru Okadas Beschreibung seines Schwagers, fühlte ich mich an Donald Trump erinnert. „Er war ein zutiefst gemeiner Mensch und ein hohler Egoist. Aber ganz eindeutig tüchtiger als ich.“

    Bei der Suche nach dem Kater stösst Herr Aufziehvogel, wie Toru Okada genannt wird, auch auf die 16jährige, sehr gewitzte May Kasahara, die bei einem Perückenhersteller arbeitet. „In der Firma, in der ich arbeite, darf man niemals das Wort ‚Glatze‘ verwenden. Wir müssen immer von ‚Herren mit zurückweichendem Haaransatz‘ sprechen. ‚Glatze‘ ist nämlich diskriminierend. Einmal habe ich zum Spass ‚Menschen mit Haupthaarbehinderung‘ gesagt. Da ist der Chef sofort ausgerastet. Das sei überhaupt nicht witzig und völlig unpassend. Die nehmen ihren Beruf alle total ernst. Kennen Sie das? Die meisten Leute auf dieser Welt nehmen alles total ernst.“

    Halte ich mich in einer mir unbekannten Gegend auf, finde ich so recht eigentlich alles interessant und speziell das Alltägliche. Murakami beschreibt viel Alltägliches, wodurch dieses gleichzeitig spannend und seltsam wirkt. „Kaum tut man einen Schritt aus dem Haus, hören sich alle Telefone gleich an.“

    Von Herrn Honda, einem Mann mit übersinnlichen Kräften, lese ich. „Wie Herr Honda damals sagte, ist das Schicksal etwas, worauf man im Nachhinein zurückblickt, und nichts, das man im Voraus kennen sollte.“ Und von grausamen Mongolen und pflichtgetreuen Japanern erfahre ich.

    Eines Nachts dann kommt Kumiko nicht nach Hause, bleibt auch am andern Morgen verschwunden. Nach und nach stellt sich heraus, dass es da einen anderen Mann gibt und sie sich scheiden lassen will.

    Die Chroniken des Aufziehvogels zeichnet sich durch wunderbare, oft sehr witzige Dialoge aus, dann aber auch immer wieder durch Sätze, die mich nicht nur schmunzeln machen („Ich seufzte. Nicht dass Seufzen geholfen hätte, aber ich konnte nicht anders.“), sondern die ich auch wunderbar anregend finde. „Ich dachte kurz an irgendetwas und entliess es ins Leere.“ Murakami zu lesen, bedeutet immer auch, seine Aufmerksamkeit zu schulen. „Sagen wir mal, die Menschen würden ewig leben, nie älter werden und die ganze Zeit gesund bleiben. Meinen Sie, die würden überhaupt noch nachdenken, so wie wir? Wir machen uns doch Gedanken über mehr oder weniger alles. Philosophie, Psychologie, Logik, Religion, Literatur und so. Aber ohne den Tod käme doch kein Mensch auf so komplizierte Ideen.“

    Mit den Schwestern Kano und der jungen May Kasahara ist Herr Aufziehvogel auf eine sehr spezielle Art verbunden; alle drei scheinen an ihm Seiten wahrzunehmen, die ihm selber gar nicht bewusst sind, ihn jedoch wesentlich ausmachen.

    Eines Tages bemerkt er in seinem Gesicht ein Mal, hält sich drei Tage zum Nachdenken am Grund eines Brunnens auf, wo er von Kreta Kano besucht wird. Er macht sich kundig über die japanische Besetzung der Mandschurei. Und eines Nachts liegt plötzlich die nackte Kreta Karo neben ihm im Bett. Sehr unterschiedliche und teilweise höchst unwahrscheinliche Geschichten gehen nahtlos und ganz unaufgeregt ineinander über, ganz so als ob das Leben ein Traum und eigenartig unwirklich wäre – was es ja auch ist.

    Die Chroniken des Aufziehvogels ist ein sehr philosophisches Werk, mit dem Akzent auf Spüren („Daraufhin nahm sie meine Hand und legte sie auf die Narbe an ihrem Auge. Als ich über May Kasaharas Narbe strich, übertrugen sich die Wellen ihres Bewusstseins auf meine Fingerspitze. Es war ein leichtes, wie suchendes Zittern.“) und Wahrnehmen („Hingucken kann doch eigentlich jeder.“). Gleichzeitig ist es ein surreales Werk von einer wunderbaren Leichtigkeit, reich an subtilem Witz. Sie habe keine Ahnung wie sie aus dem Brunnen raus und zu ihm ins Bett gekommen sei, sagt Kreta Kano. „’Meine Erinnerung reisst mittendrin ab. Der Riss ist so breit.‘ Kreta Kano hob beide Zeigefinger und zeigte mir einen Abstand von etwa zwanzig Zentimetern. Mir war unklar, wie viel Zeit das bedeuten sollte.“

    Dann will sie mit ihm nach Kreta reisen, um ihn, wie sie ihm mitteilt, vor etwas sehr Schlimmem zu bewahren. Doch zuvor will sie ihren Namen ablegen und nicht mehr als Medium im Einsatz stehen. Sie fliegt hin, er bleibt zurück. Was dann geschieht, soll hier nicht verraten werden … Nur soviel: Toru Okada möchte das Nachbargrundstück erwerben, auf dem ein Fluch liegt …

  12. Cover des Buches Mrs. Dalloway (ISBN: 9783649636229)
    Virginia Woolf

    Mrs. Dalloway

     (240)
    Aktuelle Rezension von: moontales

    Leider war das Buch nicht mein Ding. Sehr lange Sätze, absolut ausschweifend und ungefähr 80% der Informationen im Buch sind unrelevant. Das hat das Lesen für mich sehr langatmig und leider auch langweilig gemacht. Ich lese ansonsten sehr gern Klassiker und vielleicht werde ich mich irgendwann an einen anderen ihrer Romane heranwagen. Mit diesem bin ich leider nicht warm geworden.

    Virginia Woolf erzählt hier fast ausschließlich über die Gedankenwelten der einzelnen Protagonist:innen. Man erfährt also sehr viele Einblicke in das Gefühlsleben der jeweiligen Person. Allen voran Clarissa und ihr verschmähter alter Liebhaber Peter. Es wird ab und an getratscht, man erfährt einiges über die Londoner Gesellschaft. Beim Lesen muss man sich sehr konzentrieren, nicht nur aufgrund der langen Sätze sondern auch, weil die Erzählstruktur extrem flatterhaft ist. Wie ein Schmetterling wird von einem Protagonisten oder einer Protagonistin zum/zur nächstem/nächsten gesprungen. Teilweise so "unspektakulär" dass man den Wechsel zunächst gar nicht bemerkt und sich dann erst einmal fragt wer überhaupt gerade "spricht". Es gab einige schöne und interessante Aspekte am Buch, aber es hat meine Erwartungen generell einfach nicht erfüllt. Wie die Engländer so schön sagen: Not my cup of tea!

  13. Cover des Buches Die Kunst des klaren Denkens (ISBN: 9783423348263)
    Rolf Dobelli

    Die Kunst des klaren Denkens

     (178)
    Aktuelle Rezension von: Veronika_Schmid

    Das Buch ist wirklich unterhaltsam geschrieben mit vielen Anekdoten und sehr humorvoll. Es ist nicht wirklich viel Neues dabei, aber macht einiges bewusst. Was mich irritiert ist, dass sich manches widerspricht, aber auch das regt zum Denken an 🤣



  14. Cover des Buches Was du nicht siehst (ISBN: 9783743167179)
    Leonie Haubrich

    Was du nicht siehst

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Molaudy
    Seitdem Hans Petersen aus seiner Haft entlassen wurde und in Liz' Nachbarschaft gezogen ist, geschehen seltsame Dinge. Soll dies nur ein Zufall sein oder steckt mehr dahinter? Auch ihr Exmann verhält sich seltsam und schließlich muss sie sich dem Albtraum ihrer Kindheit stellen: den Motten.

    Die Farbtöne im Cover gefallen mir sehr gut, sie sind weich und angenehm kühl, was gut zum Buch passt. Das seltsame bleiche Gesicht eher weniger, aber ich bin ohnehin kein Fan von Fotos auf Buchcover.

    Der Schreibstil hat mir sehr zugesagt. Die Geschichte ließ sich dank diesem angenehm, flüssig und schnell lesen. Es ist ein ideales Buch für einen Lesenachmittag. Manchmal kommen Wiederholungen vor, ein Mal sogar ein kompletter Dialog, der anscheinend nur leicht abgewandelt war. Zumindest kam es mir so vor.

    Um ehrlich zu sein, hatte ich mich ein wenig vor dem Lesen dieses Buches gesträubt, weil Motten zu meinen persönlichen Erzfeinden zählen. Aber bei einem Thriller sucht man schließlich nach dem Nervenkitzel und deshalb habe ich mir das Buch auch ausgesucht. Bei mir ist es viel weniger Angst vor Motten, als pure Panik. So geht es schon seit einigen Jahren und ich musste schon so manches erleiden. Aber zurück zum Buch: Zu meiner Erleichterung gab es eher wenige Stellen, in denen tatsächlich Motten vorkamen. Damit einher ging die Enttäuschung, da ich das Buch nicht wirklich als Psychothriller erkannte. Es gab durchaus spannende und rätselhafte Momente, aber diese haben mir nicht wirklich die Nerven geraubt oder mich anderweitig zu dem Gedanken 'Das nenne ich einen fabelhaften Psychothriller' geführt.

    Einen weiteren Kritikpunkt muss ich zu den Charakteren äußern. Es schien, als hätten alle Charaktere ein gut ausgearbeitete Hintergrundgeschichte. Schade nur, dass man diese nicht wirklich beleuchtet hat. Es gab ein paar wenige Momente, in denen die Figuren aufgeleuchtet sind. Aber genauso schnell wie diese kamen, sind sie auch wieder verblasst. Kein Charakter blieb mir wirklich in Erinnerung und da ich diese Rezension erst drei Wochen nach beenden des Buches geschrieben habe, musste ich ein paar Stellen noch Mal nachlesen, um etwas über die Figuren schreiben zu können.

    Dennoch hat mir das Buch gut gefallen. Auch wenn es nicht ganz das war, was ich erwartet hatte, habe ich es gerne gelesen. Weiterempfehlen kann ich es jedenfalls und vielleicht lag es auch einfach nicht in meinem Geschmack!
  15. Cover des Buches Rock oder Liebe (ISBN: 9783961150656)
    Don Both

    Rock oder Liebe

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Chrisi3006

    Ich habe bereits die Immer wieder Reihe von der Autorin gelesen und war sehr gespannt auf den Rüpelrocker und seine Anstandsdame. Allerdings konnte mich Band 01 der Reihe nicht ganz überzeugen, Mason kommt mir vor wie dieser Duracell-Hase, völlig überdreht und kindisch. Er buhlt um Aufmerksamkeit und er merkt dabei gar nicht, dass er oft mit seinem Verhalten andere schockiert. Wobei vielleicht will er das ja. 

    Hannah hingegen ist einfach nur naiv und ihre Einstellung nicht altersgerecht. Dazu lässt sie sich von anderen, vor allem von ihren Schwestern, gerne herum schubsen. 

    Interessant fand ich die Beiden zusammen, Mason und Hannah scheinen einen guten Einfluss aufeinander zu haben, auch wenn gerade Hannahs Veränderung etwas zu schnell und zu plötzlich kam.

  16. Cover des Buches Sprache und Sein (ISBN: 9783446265950)
    Kübra Gümüsay

    Sprache und Sein

     (105)
    Aktuelle Rezension von: oceanlover

    Sprache und Sein berührte mich schon auf den ersten Seiten; solch schöne, treffende Worte findet die Autorin. Eine Liebeserklärung an Sprachvielfalt und zugleich das Hadern mit der Vielsprachigkeit, der Nicht-Übersetzbarkeit von Empfindungen - ich fühlte mich verstanden und fand zugleich zu neuen Erkenntnissen; "ach stimmt"-Momenten. Für mich hat das Buch einen gefühlvolleren und einen politischen Teil (wobei auch der emotional ansprechend ist; nur eher wütend denn zart); beide konnten mich auf ganz unterschiedlichen Ebenen überzeugen. Ein sehr persönlicher Beitrag zur Macht der Sprache, zu den großen politischen Fragen und dazu, wer eigentlich gehört, gesehen und wahrgenommen wird - und wer nicht. Sehr lesenswert.

  17. Cover des Buches Sind Sie hochsensibel? (ISBN: 9783868825077)
    Elaine N. Aron

    Sind Sie hochsensibel?

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Heike110566
    Es gibt viele Menschen, die besonders empfindsam für innere und äußere Reize sind. Rund 20 % der Bevölkerung soll dies betreffen. Viele wissen aber nicht um ihre besondere Sensibilität und fragen sich oft: "Bin ich normal?" oder "Warum bin ich so anders als all die anderen?" Wie man seine besondere Empfindsamkeit erkennt, versteht und vor allem auch für sich nutzt, damit setzt sich Elaine N. Aron in diesem 2005 erschienenen Buch auseinander. Dabei beleuchtet sie einfühlsam und sehr sachkundig die einzelnen Lebensabschnitte und -bereiche und filtert dabei heraus, was für das Leben von HSP* relevant ist. Sie gibt Ratschläge für den täglichen Umgang mit Menschen und auch wie man als HSP in besonderen Situationen so gut wie möglich zurecht kommt. Hilfreich sind auch die Praxis-Übungen und Fragen-Kataloge, die in die jeweiligen Abschnitte eingebaut wurden und den betroffenen Lesern helfen sollen, dass gerade gelesene auch anzuwenden und so zu verinnerlichen. Ein rundum gelungener Ratgeber für hochsensible Menschen. Aber auch lesenswert für Menschen, die mit hochsensiblen Personen zu tun haben. Die Autorin ist selbst Betroffene. Sie ist Universitätsprofessorin und Psychotherapeutin. Während ihrer langjährigen Forschungsarbeit führte sie viele hundert Beratungs- gespräche mit hochsensiblen Menschen. Mir selbst hat das Buch sehr geholfen. Es gelang mir mein Leben neu zu betrachten, mich anzunehmen wie ich bin und ich fand darin viele Tipps, wie ich mein Leben künftig einrichten und gestalten kann, damit ich besser in "meiner kleinen Welt" und mit der großen Welt klarkomme. * HSP = Hochsensible Person
  18. Cover des Buches Der Mann ohne Eigenschaften (ISBN: 9783730607251)
    Robert Musil

    Der Mann ohne Eigenschaften

     (106)
    Aktuelle Rezension von: awogfli

    So kann ich kurz und knackig für mich dieses epochale Werk in seiner Gesamtheit abschließend analysieren. In diesem mehr als 1000 Seiten umfassenden riesen Ziegel, mit dem man sogar Leute erschlagen könnte, wechseln sich wahrhaft grandiose Analysen und gut gezeichnete Figuren, die in der Literatur ihresgleichen suchen, mit ganz schlechten, handwerklich schrecklich gemachten Passagen ab, wobei im zweiten Drittel wirklich der Tiefpunkt erreicht wird. Ich frage mich schon, wie die Literaturkritik vor so einem Murks, der weite Strecken des Mittelteils und das Ende betrifft, die Augen verschließen kann und das Gesamtwerk als Meisterwerk betitelt. Man muss doch ein Buch in seiner Gesamtheit betrachten und kann sich nicht nur die genialen Szenen für die Beurteilung herauspicken. Details zu meinen Kritikpunkten werde ich noch genauer ausführen. Zu Beginn dachte ich noch, der Roman wäre gar nicht lektoriert worden und meinte, ein kluges, strenges, straffendes Lektorat, das auf mindestens 400 Seiten und bei einigen nutzlosen Figuren den Rotstift ansetzt, hätte dem Roman gutgetan, nun bin ich eines Besseren belehrt worden, der Roman wurde tatsächlich lektoriert und noch viel mehr Szenen wurden gestrichen, als die Geschichte auch für Musil eskalierte, da er zu keinem Ende kommen konnte.

    Aber fangen wir mit den genialen Punkten an. Musil zeichnet ein großartiges Sittenbild der österreichischen Gesellschaft um 1913 – die er Kakanien nennt. Er führt zu diesem Zweck neben sehr vielen unterschiedlichen Figuren aus allen Schichten des Landes die Parallelaktion ein, quasi ein Projekt, in dem anlässlich des Geburtstages seiner Majestät Kaiser Franz Josef in einem Salon unterschiedlichste Schichten und Branchen zusammenkommen, um irgendeine Idee für Kaisers Geburtstag kreieren. Das hat etwas von Brainstorming und modernem Projektmanagement mit viel Bürokratie in einem lockeren Rahmen, wobei das Projekt daran krankt, dass es keine Vorgaben gibt, was überhaupt dabei herauskommen soll.

    Diese geniale Konstruktion erlaubt dem Autor all seine Figuren aus den unterschiedlichen Schichten miteinander zu verweben, sie teilweise an einem Ort zusammenzubringen und dabei gleichzeitig eine 360 Grad Umschau auf die Gesellschaft und einen größeren Zusammenhang herzustellen, den er ansonsten mit Figuren an den Haaren herbeiziehen hätte müssen: Die große Parallelaktion bildet auch Unteraussschüsse und wird im Hinblick auf das noch nicht definierte Ziel der großen Aktion analysiert: Wissenschaft, Presse, Militär, Beamte, Bankiers, Bildungsbürgertum, Schwätzer, Politik, Nationalismus, Rechtssystem… es fehlt eigentlich nur der Kaiser selbst in diesem.

    Da gibt es beispielsweise im unzähligen Personal, das den Roman bevölkert, den Protagonisten, den Mann ohne Eigenschaften Ulrich, der früher Wissenschaftler war, den deutschen Schwätzer und Industriellen Arnheim, ein Hansdampf und Blender in allen Gassen, Ulrichs Cousine Diotima, die den Salon führt, ständig mit den Intellektuellen liebäugelt, um ihr fades Leben als Beamtengattin aufzumotzen, die deutsch-jüdische Bankiersfamilie Fischl, die mit dem Antisemitismus ihrer eigenen Tochter kämpft, die sich in einen jungen deutschnationalen Burschen verliebt hat, der General Stumm, der durch seinen militärischen Hintergrund als einziger fähig ist, ein bisschen Ordnung in das Chaos des Projektes und der vielen Ideen zu bringen, ein paar Geliebte des Protagonisten Ulrich, Ulrichs Freund Walter mit seiner Frau Clarisse und noch viele weitere Figuren.

    Die politische Analyse auf Basis der Gesellschaftsanalyse ist grandios. Mit jeder Faser spüren die Figuren dieser Zeit, dass etwas mit den Menschen und der Gesellschaft im Argen liegt bzw. den dräuenden Weltenbrand und das geht weit über Kulturpessimismus, den es zu allen Zeiten gab, hinaus. Weiters werden selbstverständlich mit viel Humor in treffenden Analysen die Probleme des Vielvölkerstaates aufs Tapet gebracht.

    Am Ende des ersten Drittels, nicht nach Kapiteln sondern so nach etwa 350 Seiten, hat sich Musil bis auf ein paar Lichtblicke meiner Meinung nach total übernommen. Da die Figuren in ausreichender Tiefe schon eingeführt sind, wird eine erneute Analyse abseits einer menschlichen Weiterentwicklung zum nutzlosen Geschwätz. Die Gesellschaftsanalyse kommt eben nur in den Kapiteln mit Lichtblick voran, die nun spärlich werden. Musil hat sich verphilosophiert und scheitert auch an seinem eigenen Anspruch, denn er kann die Qualität, die zu Beginn permanent aufblitzt nicht auf Dauer halten. Zugegeben, man kann man als Autor nicht immer nur auf der Spitze des Niveaus operieren, aber die qualitativen Täler, durch die man als Leser waten muss, werden mit zunehmender Länge des Romans bedauerlicherweise breiter und häufiger.

    Unnötige, schlecht gezeichnete Figuren und schlecht recherchierte Theorien

    Was ich nie ganz verstehen will, sind einige Figuren, die zwar mitspielen, aber weder etwas für die Handlung tun, noch irgendwelche Beiträge zum philosophischen Unterbau leisten. Zum Beispiel der ausladende Erzählstrang des Frauenmörders Moosbrugger, dessen Verurteilung zum Tode nicht nur in den Salons mit gruselnder Bewunderung ob der ziellosen Gewalttätigkeit diskutiert wird – was ich ja verstehen kann - sondern der in einzelnen gähnend langweiligen Szenen auch noch mitspielen muss.
    Mir kommt diese Figur als fiktives Zeitgeistphantom vor, das man aus den damaligen Medien kennt, so wie Charles Manson, der in den 70er Jahren als verehrtes Monster in die Hippie-Kultur einging. Das war so ein fernes fiktives Monster, das einen erschaudern ließ, über das man diskutierte und das man verehrte, aber sicher nicht in der Realität in der Nachbarschaft haben wollte.

    Bei all dem Geschwafel der Protagonisten, konnte mir Musil auch nie die Motive von Clarisse, der Frau des Freundes Walter erklären. Sie verhält sich völlig ambivalent bekloppt und wird als etwas wahnhaft beschrieben. Aber selbst Personen mit massiven psychischen Störungen und wahnhaftem Verhalten haben in ihrem Wahn Motive, die zwar nicht dem Normalbild entsprechen, aber in sich konsistent sind. Clarisse verhält sich total uneinheitlich und setzt Handlungen ohne ersichtliche Motivlage. Sie ist als Figur nämlich extrem schlampig gezeichnet. Vor allem auch dem Umstand geschuldet, dass es 1913 schon sehr viele Ansätze der Psychologie und Psychiatrie gab und eben verrückte Frauen von Männern nicht mehr total unlogisch abkategorisiert wurden, sondern in Psychoanalyse und Psychiatrie durchaus schon konsistente Erklärungsmuster bestanden, die zwar im Gedankengebäude nicht unbedingt stimmten, aber dennoch in sich stimmig waren. Siehe Hysterie und sexuelle Obsession.

    Insofern fand ich dann Musil in dieser Hinsicht doppelt schlampig, denn er hat die psychiatrischen Inhalte durch die Hansdampffigur und Erklärbär Arnheim erläutern lassen und durchaus schon aufs Tapet seines Romans gepackt. Musil war aber dann selbst offensichtlich entweder zu faul, zu schlampig oder zu ungebildet, die erwähnten und verwursteten damals bekannten wissenschaftlichen Hintergründe auch tatsächlich zu recherchieren, zu lesen, zu verstehen und somit auch korrekt in seinen Roman, die Handlung und die Figurenkonzeption einzubauen. Letztendlich fürchte ich, dass Musil leider mit dem Zitieren von psychiatrischen und psychoanalytischen Theorien, dasselbe verfolgt hat. Gleich seinem Protagonisten Arnheim wirft er aus bildungsbürgerlicher Eitelkeit ein paar Theorien in den Roman, um als klug und belesen zu gelten, ohne sie jemals gelesen, geschweige denn verstanden zu haben, in der Hoffnung seine Zeitgenossen kennen sich eh nicht aus und hinterfragen nicht. Quasi Bullshitbingo und Namedropping um 1913. Der Herr Doktor Schnitzler hätte ihm sein Manuskript zerrissen, währenddessen er ihn ausgelacht, ihn anschließend eingewiesen und zu Sigmund Freud in die Zwangstherapie gesteckt hätte. Damit er endlich weiß, wovon er schreibt.

    In dem Zusammenhang kann auch gleich Clarisses Ehemann Walter und der Freund der Familie Meingast zusätzlich aus dem Roman gestrichen werden, denn auch sie tragen nahezu nichts zur Handlung und zu den Theorien bei. Außer dass Meingast anscheinend den deutschnationalen Philosophen Ludwig Klages verkörpert und zudem als Kinderschänder dargestellt wird.

    Im Bereich unkorrekter Theorien soll auch noch das Wissenschaftskapitel erwähnt werden, das recht einseitig betrachtet ist und sogar schon falsch zur damaligen Zeit, denn Musil beurteilt die Wissenschaft nur als theoretische Disziplin mit Theorien und Modellen und nicht als angewandte und empirische Forschung inklusive Innovationsmanagement mit harter Arbeit und vielen Versuchen. Selbst um 1900 gab es in der Forschung nicht nur den Tesla-Prototyp eines Wissenschaftlers, sondern es gab schon seit längerer Zeit auch die Edison-Methode, die mit viel Arbeit, viel Manpower und vielen Versuchen im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses neue Forschungsergebnisse produzierte. Wenn ich über ein Gebiet, von dem ich keine Ahnung habe, philosophiere, muss ich entweder ordentlich recherchieren, oder die Finger davon lassen.

    Auch meine so geliebte Figur des Angelo Soliman, der eigentlich ein historischer Anachronismus ist, denn die reale Person lebte um 1750, trägt so gut wie gar nichts zur Handlung bei und kann damit auch aus diesem ausufernden Konvolut gestrichen werden.

    Auch wenn manche der von mir aufgezählten Figuren ein klitzekleines Schäufelchen zum Roman beitragen, ein modernerer nicht so mühsamer Schriftsteller wie Musli, der offensichtlich unter der Zwangsstörung Figurenmessie leidet, hätte sie abgemurkst, wenn sie dem Roman nicht mehr dienen. Ich denke nun mit Wehmut an Robert Menasse, der dieses Problem in seinem auch ausufernden Roman, die Hauptstadt, derart recht elegant gelöst hat, und beiße mir auf die Zunge, dass ich überhaupt Kritik daran geübt und ein Sternderl abgezogen habe. Letztendlich habe ich mich bei all diesem unnötigen Personal immer gefragt XXX? Tut der/die was zum Roman? Erkenntnis? Handlung? Katalysator? Anything? … und wollte nur noch als fiktive Lektorin wild und gnadenlos mit dem Rotstift Figuren metzeln und ein veritables Blutbad anrichten.

    Im dritten Teil wird es am Anfang wieder besser. Ulrichs Schwester Agathe bereichert den Roman, die Reise zum letzten Wohnsitz des Vaters wirkt wie ein Urlaub von den mühsamen Wiener Protagonisten. Vor allem auf Ulrich wirkt sie sehr positiv und sie sieht zu Beginn auch tatsächlich wie die erste vernünftige Frau aus, in diesem Meer an hysterischen nutzlosen Weibern … aber dann … was hat sich der Autor dabei gedacht, hier die recht liebevolle, normale Bruder-Schwester Beziehung plötzlich und ohne Vorwarnung in ein inzestuöses Verhältnis kippen zu lassen, das auch nur gedacht, angedeutet und nie vollzogen wird. Innerhalb von einem Tag will Agathe ihrem Mann das geerbte Vermögen nicht zugestehen - total logisch, wenn sie sich scheiden lassen will - dann hat sie Todessehnsucht und will sich umbringen, was die erste Aktion total sinnlos macht und zum Schluss träumt sie in den nächsten zehn Minuten vom Inzest mit dem Bruder. Total bekloppt diese Konstruktion und psychologisch überhaupt nicht nachvollziehbar, wenn man ein bisschen Freud gelesen und auch verstanden hat. Aber es wird noch toller, die Handlung zerfleddert ins totale Nirwana. Agathe, die sich schon seit Jahren aufs Umbringen vorbereitet hat, hat, als sie endlich Ernst machen will, das Gift vergessen, auf den Friedhof mitzunehmen. Nun steht sie da, diese Dilettantin (wobei ja der Autor der Dilettant ist, dem so etwas einfällt), will sich umbringen und weiß nicht womit. Dann bringt sie ganz plötzlich ein Mann vom erbärmlichen Vorhaben ohne Erfolgsaussicht ab, indem er sie nur anspricht und die Guteste schöpft aus unerklärlichen Gründen spontan in der Sekunde wieder Lebensmut. Die angedeutete inzestuöse Beziehung zwischen Agathe und Ulrich verpufft auch gleich wieder ins Nichts, genauso überraschend, wie sie gekommen ist. Also das ist keine konsistente Figurenentwicklung – von Meisterwerk brauchen wir hier wirklich nicht zu sprechen. Mein Lesefreund Armin hat mir gesteckt, dass in den herausgestrichenen Skizzen aus Musils Gesamtwerk der Inzest genauer thematisiert wird, aber durch das Lektorat keinen Eingang in den Roman gefunden hat. Also entweder fehlt hier viel zu viel oder man hätte alles umschreiben und streichen müssen.

    Dass am Ende bei der Parallelaktion nichts rauskommt und der Roman wirkt, als ob Musil einfach aufgegeben und die Schreibmaschine hat fallen lassen, ist nur symptomatisch für dieses unrunde, unausgegorene, ausufernde Werk, das offensichtlich wie eine alles verschlingende Hydra an Handlungssträngen und Figuren nicht mehr zu beherrschen war. Wie gesagt, ein strenges besseres Lektorat hätte die genialen Analysen herausgestrichen, die schlechten Teile gestrafft und somit die großartigen Passagen derart in den Vordergrund gerückt, sodass der Gesamteindruck besser gewesen wäre.

    Fazit: 3 Sterne denn die gähnende Langeweile und das schlechte Handwerk wogen bedauerlicherweise gleichschwer wie die genialen Passagen.

  19. Cover des Buches Denken Sie nicht an einen blauen Elefanten! (ISBN: 9783499626098)
    Thorsten Havener

    Denken Sie nicht an einen blauen Elefanten!

     (59)
    Aktuelle Rezension von: Katharina_Klose

    Das Buch ist sehr schön geschrieben; ich mag Haveners Schreibstil total gerne. Mit Humor, Ironie und persönlichen Erfahrungen erzählt er die beeindruckendsten Geschichten und Erlebnisse der Gedanken und deren Auswirkungen. Des Weiteren sind auch in diesem Buch wieder viele Experimente dabei, die man an sich selbst oder an anderen ausprobieren kann, was das Ganze viel persönlicher werden lässt. 

     Zwischendrin führt Spitzbart  die biologischen und chemischen Erklärungen dazu an, was Havener gerade erklärt hat - ein Mix, der abwechslungsreich und interessant ist. Ich persönlich bin biologiebegeistert und mochte die Zwischenschübe Spitzbarts sehr gerne. 

    Außerdem war es mal wieder sehr interessant, was man alles mit seinen Gedanken erreichen kann und was alles schon belegt wurde. Es lohnt sich auf jeden Fall das Buch zu lesen, damit man sich und sein eigenen Leben mehr hinterfragen kann und mehrere Dinge an sich ändern kann. 

  20. Cover des Buches Sputnik Sweetheart (ISBN: 9783832161002)
    Haruki Murakami

    Sputnik Sweetheart

     (394)
    Aktuelle Rezension von: maedchenausberlinliest

    „Sputnik Sweetheart“ von Haruki Murakami handelt von einem jungen Lehrer, der in seine ehemalige Kommilitonin Sumire verliebt ist, mit der er die Liebe zum Lesen teilt.

    Sumire sieht ihren Freund aber leider nur als guten Freund und hat keinerlei romantischen Gefühle für ihn. Sie ist sehr Ichbezogen und egoistisch.

    Sumire verliebt sich unsterblich in die 17 Jahre ältere Miu, die eine erfolgreiche Geschäftsfrau ist und Sumire zu einer Reise nach Europa einlädt. Als sie schließlich auf einer griechischen Insel reisen, verschwindet Sumire und Miu kontaktiert den jungen Lehrer, damit er ihr bei der Suche nach Sumire helfen kann.

    Ich habe erstmal 50 Seiten gebraucht damit ich mich an den Schreibstil gewöhnt hatte, da aus der Sichtweise einer dritten Person erzählt wird. Mir hat besonders gut gefallen, dass man irgendwann von dem Ich-Erzähler etwas mehr erfährt. Es wurde dann auch spannender, aber das Ende hat mich leider richtig enttäuscht, da das Buch leider etwas ins Übersinnliche abgedriftet ist und für mich so leider total unrealistisch war und ich hinterher noch Fragen hatten, die leider mit dem Ende nicht beantwortet wurden. Die sommerliche Atmosphäre hat mir trotzdem sehr gut gefallen.

  21. Cover des Buches Stark (Dark Half) (ISBN: 9783453433984)
    Stephen King

    Stark (Dark Half)

     (471)
    Aktuelle Rezension von: Aleshanee

    Kurz, knackig und perfekt zusammengefasst zeigt der Klappentext worum es geht - allerdings denke ich, dass da auch viel persönliches von Stephen King drinsteckt, wie in vielen seinen Büchern. Allerdings möchte ich oft gar nicht wissen, wie viel ...
    Stephen King hat ja im Zeitraum von 1977 bis 1985 einige Bücher unter dem Pseudonym Richard Bachmann veröffentlicht. Als herauskam, dass "King" dahintersteckt, wurde Bachmann kurzerhand ein Grab geschaufelt mit der Diagnose Pseudonym-Krebs.
    Die Verkaufszahlen von Bachmanns Werken schossen danach in die Höhe.

    Dem Protagonisten Thad Beaumont ergeht es ähnlich und es gibt viele Parallelen. Wollen wir hoffen, dass sie aus der Fantasie unseres Meisters der Grusel-Mysterien entsprungen sind, denn ich fand, dass diese Geschichte schon von Beginn an einen unheimlichen Unterton hatte, der sich bis zum Schluss gehalten hat.
    Mit dem Prolog setzt der Autor schon so viele beunruhigende Vorstellungen in Gang, die er mit kleinen Details zwischendurch immer wieder verstärkt. Das hat er ziemlich genial gemacht! Man weiß im Grunde, was auf einen zukommen wird und auch wenn die Eheleute Beaumont mit einem Lächeln das Begräbnis des Pseudonyms Georg Stark feiern, ist nach dem ersten Mordopfer schnell klar, dass diese "dunkle Hälfte" sich nicht so einfach begraben lässt.

    Ich fand es konsequent spannend umgesetzt. Dieses Aufbegehren und der Lebenswille des fiktiven George Stark, der dafür wortwörtlich über Leichen geht, wurde bis in jedes grausige Detail beschrieben. Dass Thad selbst allerdings als Verdächtiger ins Visier der Polizei gerät, zwingt ihn zum Handeln und er ahnt, wer dahintersteckt, auch wenn es völlig unglaubwürdig scheint. Ein einsamer Kampf, wie es scheint, ohne Hoffnung, sich so einem widernatürlichen Widersacher entgegenstellen zu können.

    Alan Pangborn ist momentan Sheriff in Castle Rock (ein beliebter Schauplatz von King Geschichten) und ein Charakter, der auch in anderen Büchern vorkommt. Ein sehr sympathischer Mann, der sich nicht so leicht etwas vormachen lässt, aber dennoch zu seinen Überzeugungen steht, auch wenn sie abwegig erscheint.

    In der Mitte gab es einen kleinen Durchhänger, der aber nicht lange dauert und dann durch die steigende Spannung Richtung Showdown abgelöst wird.

    Ein unheimliches Grauen steigert sich zu grausamer Brutalität und den typischen ekligen Details, die sehr anschaulich diese unaufhaltsame Metamorphose illustriert haben. Auch das Ende fand ich perfekt für einen Horror-Roman xD

  22. Cover des Buches Notizen einer Verlorenen (ISBN: 9783943408225)
    Heike Vullriede

    Notizen einer Verlorenen

     (44)
    Aktuelle Rezension von: vani_
    Ich habe für meine Buchpräsentation ein Buch gesucht, das mich direkt anspricht, da bin ich auf dieses gestoßen. Mir hat das Cover und auch die Coverstory sehr angesprochen, weswegen ich es mir letztendlich auch bestellt habe.

    Ich kann sagen, dass mich der einfache und flüssige Schreibstil sehr gefesselt hat und ich das Buch innerhalb von zwei Tagen gelesen habe. Im Buch wird sowohl Selbstmord, als auch Sektenähnliches Verhalten angeschnitten.
    Sektenähnlich deswegen, weil die Hauptdarstellerin, Sarah, nicht merkt, wie sie immer abhängiger von der Gemeinschaft wird, da sie Anschluss, Freunde und in Alexander auch einen festen Freund gefunden hatte. Als sie erste Zweifel hat, dass das Haus der Verlorenen vielleicht doch nicht das richtige ist, wird sie gleich vom Anführer dieses Vereins bedroht.
    Auch die Frage ob man sterben darf wann, wie und wo man will stellt sich mehrmals in diesem Buch. Es hat mich sehr zum nachdenken angeregt und auch jetzt stelle ich mir noch die Frage, ob man einen Grund braucht sein Leben zu beenden, immerhin ist es das eigene Leben, was andere nicht mitzuentscheiden haben. Das Buch regt auf jedenfall zum Nachdenken an und bleibt bis zum Schluss spannend, auch wenn mir der Actionreiche Schluss etwas übertrieben vorkam, aber das machte das restliche Buch wett. 
    Leider konnte ich mich mit der Hauptdarstellerin Sarah gar nicht identifizieren, sie wirkt mit ihren 33 Jahren sehr unreif und labil. Auch der Fakt, dass sie sich von Tag eins Weg in Alex verliebt hat kann ich nicht nachvollziehen.

    Ich kann das Buch jedoch nur weiterempfehlen, da es wirklich auch nach einigen Tagen noch zum nachdenken anregt.
  23. Cover des Buches Wie wirklich ist die Wirklichkeit? (ISBN: 9783492243193)
    Paul Watzlawick

    Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Lisa_Guarcello

    Watzlawick ist der Meinung, dass unsere Wirklichkeit sehr subjektiv ist - und da hat er recht. Jeder Mensch sieht die Wirklichkeit, Realität anders - da kein Mensch gleicht sich dem anderen. Eine Anleitung, wie man seine eigene Realität infrage stellen sollte.

  24. Cover des Buches Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens (ISBN: 9783862654833)
    Sebastian Niedlich

    Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens

     (302)
    Aktuelle Rezension von: Helenaliebt

    Martin trifft am Totenbett seiner Großmutter auf den leibhaftige Tod. Dies ist der Beginn einer ungewöhnlichem Freundschaft, die für Martin Fluch und Segen zu gleich ist. Fortan besucht ihn der Tod über sein Leben hinweg an den unpassendsten Momenten. Manchmal erscheint er auch nur für eine Partie Schach. Martin lernt viel über das Leben und noch viel mehr über den Tod. 


    Wo bleibt die Verfilmung? Ja, ernsthaft, wo bleibt die Verfilmung? Dabei bietet „Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens“ von Sebastian Niedlich Stoff und Kreativität für mindestens einen guten Film, aber noch mehr ist der Stoff für eine gute Serie geeignet. Die Geschichte von Martin, der seine Gabe wie fast jeder Superheld als Junge erhält, hat etwas comicartiges. Martin ist ein Held Widerwillen. Ein typischer Superheld halt. Die ungewöhnliche Freundschaft mit dem Tod sorgt vor allem anfangs für viel schwarzen Humor. Am Anfang sind die Dialoge zwischen den beiden recht monoton gestaltet  Tod ist nicht gerade redselig. Was daran liegen mag, dass sein Beruf recht einsam macht. Später wird die Handlung nicht nur zunehmend dramatischer, sondern regt auch immer mehr zum Nachdenken an. Immer wieder stellt Martin den Tod in Frage und sieht das Schicksal nicht als gegeben hin. Die Gespräche zwischen den beiden werden zunehmend tiefgründiger. 


    Mich hat das Buch sehr oft überrascht, weil es so viele neue Ideen bietet. Die Vorstellung was nach dem Sterben passiert war schön. Der Tod ist nur der sanfte (über den Weg) Begleiter. Nicht der Bestimmer. 

    Für mich hat das Buch mehr Antworten geboten, als Fragen und es war unterhaltsam und definitiv lesenswert. Ich konnte einfach nicht mehr aufhören zu lesen bis ich fertig war.


    Die Handlung spielt in Berlin und ist ins reale Weltgeschehen in den 80ern, 90ern und 2000er eingebettet.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks