Bücher mit dem Tag "waffenschmuggel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "waffenschmuggel" gekennzeichnet haben.

51 Bücher

  1. Cover des Buches Gun Love (ISBN: 9783518470305)
    Jennifer Clement

    Gun Love

     (95)
    Aktuelle Rezension von: Buchruecken

    Die Geschichte beschreibt die späte Kindheit und frühe Jugend eines Mädchens in den Südstaaten, das mit seiner Mutter in Obdachlosigkeit aufwächst. Die enge, emotionale Bindung zur Mutter, mit der die Protagonistin in einem Auto lebt, bildet das Herzstück des Buches; das Leben der Nachbarn innerhalb des Trailerparks und deren Affinität für Schusswaffen, sowie die tragische Liebesgeschichte der Mutter stehen dem entgegen.


    Wie erwartet haben mir die Charaktere ausgesprochen gut gefallen und mich mitgerissen, weil sie vielschichtig und mit charakterlichen Eigenheiten dargestellt werden, die manchmal liebenswürdig, aber auch abstoßend wirken.

    Die Autorin bedient sich einer bildhaften, melancholischen Sprache, die in mir viele Gefühlsregungen ausgelöst hat; mit seelischen Erkrankungen ist es emotional auslaugend und gleichzeitig wohltuend zu lesen.

    Insgesamt habe ich diesen außergewöhnlichen Roman genossen, gleichwohl ist es keine leichte Kost.

    Lesern, denen gesellschaftskritische und poetische Erzählungen gefallen, möchte ich "Gun Love" ans Herz legen.

  2. Cover des Buches Gun Street Girl (ISBN: 9783518467350)
    Adrian McKinty

    Gun Street Girl

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Ingrid_Davis
    Inzwischen habe ich mich an den Vorleser der englischen Audible-Version gewöhnt, und inzwischen gefällt es mir sogar recht gut, wie er es liest. Diese Nummer 4 der Serie um Sean Duffy war auf der Skala wieder ein bisschen unter Band 3. Für mich steht und fällt die Reihe mit dem Bezug zur politischen Lage in den 1980ern in Belfast/Nordirland.
    Die Romane, bei denen dieser Hintergrund eine größere Rolle spielen, sind definitiv die besseren Duffys. 
    Insgesamt gewinnt man aber den ironischen Duffy und seine lakonische Art, sein Leben und seine Fälle zu schildern lieb und will einfach wissen, wie es ihm weiterhin ergeht.
  3. Cover des Buches Der Baader-Meinhof-Komplex (ISBN: 9783455850703)
    Stefan Aust

    Der Baader-Meinhof-Komplex

     (308)
    Aktuelle Rezension von: hamburgerlesemaus

    Während meine Mutter beim Post-oder Bankschalter anstand (ATM gab es damals noch nicht), guckte ich mir das große Poster mit all den gesuchten RAF-Gesichtern an. In jeder Bank, Geschäft, Bahnhof oder öffentlichem Amt hing dieses Plakat! Wann immer wir mit unseren Eltern aus Hamburg nach Hause nach HH-Lemsahl fuhren, wurden wir von mindestens einer Polizeikontrolle gestoppt. Am Ende wohnte die RAF nur 5 Km von meinem Elternhaus in Poppenbüttel entfernt.

    #derbaadermeinhofkomplex war das erste Buch, das mir alle Zusammenhänge der RAF darstellte.
    Es ist schon länger her, dass ich es gelesen habe, aber ich weiß noch, das es sich wie ein Krimi las. 878 Seiten Spannung pur. Allerdings erinnere ich mich auch, dass ich über Baaders seitenlangen, intellektuellen Ergüsse ohne Punkt und Komma im Gerichtssaal hinweggelesen habe.
    Danke #stefanaust

  4. Cover des Buches Die Tyrannei des Schmetterlings (ISBN: 9783462050844)
    Frank Schätzing

    Die Tyrannei des Schmetterlings

     (151)
    Aktuelle Rezension von: Bookreader34

    „Der Teufel, sagt ein Sprichwort der Malaien, kommt immer durch die Hintertür.“ (Zitat aus Die Tyrannei des Schmetterlings)

    Die Tyrannei des Schmetterlings ist ein Science-Fiction-Thriller von Frank Schätzing.

    Im Jahr 2017 will im Südsudan während des Bürgerkriegs eine Gruppe Soldaten gegen einen Warlord vorgehen. Dann werden sie jedoch selbst von mysteriösen Wesen getötet.

    In Kalifornien untersuchen währenddessen Undersheriff Luther Opoku und Deputy Ruth Underwood den Tod einer Biologin. Die Spuren führen zu einer Firma, deren Gründer eine Künstliche Intelligenz namens A.R.E.S. entwickelt hat, die zu einer Superintelligenz werden und dann alle großen Probleme der Menschheit lösen soll.

    Dort angekommen entdeckt Luther den mutmaßlichen Mörder und verfolgt ihn, bis der Verdächtige spurlos verschwindet. Zurück an der Oberfläche stellt Luther fest, dass sich einiges verändert hat. Es ist Nacht, obwohl eben noch Tag war, und vorher Tote sind wieder lebendig.

    Der Titel bezieht sich wohl darauf, dass A.R.E.S. als verpuppter Schmetterling bezeichnet wird, der "schlüpft", wenn er sich seiner selbst bewusst und dann eine Superintelligenz wird. Daher und weil auch echte Insekten eine Rolle spielen, finde ich das Titelbild, auf dem Kurven und Kreise an Insekten erinnernde Formen bilden, sehr passend.

    Die Handlung ist in sechs große Abschnitte mit eigenen Titeln geteilt. Innerhalb der Abschnitte ist die Handlung nur untergliedert, indem ein Perspektivwechsel durch den Umriss eines Falters angezeigt wird. Am Ende gibt es eine Liste mit Sachbüchern zu den wissenschaftlichen und technischen Aspekten der Handlung und eine Danksagung.

    Die Spannung fällt in Teil II etwas ab, während Luthers Alltag beschrieben wird und die anderen wichtigen Charaktere eingeführt werden. Die Ermittlungen in dem Todesfall werden eher nebenbei geschildert. Erst gegen Ende von Teil II steigt die Spannung wieder und bleibt bis auf einige eher langatmige Stellen bis zum Ende hoch.

    Action, auch in Form teilweise ziemlich brutaler und blutiger Gewaltschilderungen, gibt es nach dem Prolog auch erst wieder ab dem Ende von Teil II und die letzten beiden Abschnitte sind schließlich ziemlich actionreich.

    Vor allem in Luthers Gedanken und Gefühle erhält man einen sehr guten Einblick, aber auch die anderen wichtigen Charaktere sind gut ausgearbeitet. Mehrfach wechselt Schätzing bei der Schilderung von Luthers Gedankengängen von der dritten zur zweiten Person, so dass man als Leser quasi Luthers Rolle einnimmt.

    Die bis auf Rückblicke in die Vergangenheit einiger Charaktere im Präsens geschilderte Handlung wird meist aus der Sicht von Luther erzählt, manchmal aber auch aus der Sicht anderer Charaktere. Zu Letzteren zählt auch A.R.E.S., was zu den Dingen gehört, die mir an diesem Roman besonders gefallen haben.

    Zuerst erfährt man nur einzelne Ereignisse aus der Vergangenheit von Luther und einigen der anderen Charaktere, bevor Schätzing jeweils Zusammenfassungen ihrer kompletten bisherigen Lebensgeschichte schildert. Das zieht sich dann immer über mehrere Seiten hin.

    Einerseits finde ich das zwar gut, weil man so die Charaktere besser versteht. Andererseits bin ich aber der Meinung, dass es besser gewesen wäre, wenn der Autor sich kürzer gefasst hätte, da auch unwichtige Dinge genannt werden, was gerade diese Stellen recht langatmig macht.

    Die Beschreibungen sind teils sehr wortreich und voller Metaphern und Vergleiche, Schätzing mag außerdem bildungssprachliche Begriffe wie desperat und stupend. Auch das war mir manchmal zu viel. Gefallen haben mir aber wiederum die Anspielungen auf bekannte Filme und Personen wie Jurassic Park und Halle Berry.

    Manchmal ist Die Tyrannei des Schmetterlings ziemlich tiefgründig und regt zum Nachdenken an. Schätzing stellt gut die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sowie die Schwierigkeiten dar, einer KI wie A.R.E.S. die gewünschten Ziele und Werte zu vermitteln.

    Auch die wissenschaftlichen Grundlagen der wichtigsten vorkommenden Technologien werden gut erklärt. Außerdem kommen fast nur Technologien vor, die schon in der Entwicklung beziehungsweise in Ansätzen bereits vorhanden sind. Beides macht das Szenario sehr glaubwürdig.

    Insgesamt hat mir Die Tyrannei des Schmetterlings gut gefallen und ich empfehle den Roman allen, die Science Fiction mit Themen wie KIs, Kybernetik und Biotechnologie mögen und nichts gegen Schätzings teils ausschweifenden Schreibstil haben.

  5. Cover des Buches Twin Addict - Zerrissen zwischen Zwillingen (ISBN: 9783738605396)
    Emma Winterling

    Twin Addict - Zerrissen zwischen Zwillingen

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Argent
    Die Geschichte beginnt wie so viele Geschichte in letzter Zeit. Wahnsinnig gut aussehender Junge kommt neu an die Schule und verliebt sich innerhalb von kurzer Zeit in Mädchen und Mädchen in ihn. Hätte ich verkraften können, aber dann fängt Markus an Leute zu verhauen ohne Konsequenzen davon zu tragen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sowas in Deutschland funktioniert, nur weil Papa viel Geld hat.

    Für mich sind die ganzen Figuren nicht glaubhaft. Emilie war mit ihrem Vater so gut wie noch nie in einem Restaurant essen, kann aber an eine Privatschule gehen ... Gut wird irgendwo am Rande erklärt, dass die Schule nicht ganz so teuer ist und Emilies Vater die doch irgendwie bezahlen kann. Emilie ist grenzenlos naive und stellt Markus nie Fragen bzw. lässt sich von ihm immer mit der Antwort: Erklär ich dir ein andermal abspeisen. Vielleicht sind einige junge Mädchen in dem Alter so verliebt naive oder ich mit 35ig einfach zu alt für das Buch.

    Markus hat einen Zwillingsbruder. Die beiden gehen aber nicht auf die gleiche Schule. Finde ich für Zwillinge etwas ungewöhnlich. Sie wohnen nicht einmal zusammen ... Markus erwähnt ihn nicht einmal.

    Was mir auch total gegen den Zeiger geht: Der Bad Boy (Markus) der mit weiss der Geier wie viel Frauen geschlafen hat, wird nun zum geduldigen Freund, der gerne auf die Jungfrau (Emilie) wartet, bis sie bereit ist. Ja, mit Emilie will er (fast) alles anders machen, den sie ist seine groooooooose Liebe. Nur das Prügeln, dass kann er sich nicht abgewöhnen.

    Leider fand ich keine der Figuren sympathisch was sicherlich mitunter ein Grund ist, warum ich den Roman abgebrochen habe.

    Der Schreibstil ist okay. Hier und da hätte das eine oder andere noch etwas geschliffen werden dürfen. Einmal fiel mir ein Gedankengang von Emilie auf, der wenige Abschnitte danach fast 1:1 wiederholt wurde.

    Die Liebesszenen zwischen Markus und Emilie fand ich gut geschrieben.

    Fazit: Wer Geschichten um einen Bad-Boy und eine Jungfrau mag, nichts hinterfragt und unter zwanzig ist, der ist mit diesem Roman gut bedient.
  6. Cover des Buches Zweimal ist einmal zuviel (ISBN: 9783641071462)
    Janet Evanovich

    Zweimal ist einmal zuviel

     (239)
    Aktuelle Rezension von: rebell

    Inhaltsangabe: Nichts beschwingt den Gang eines Mädchens mehr, als eine Pistole in ihrer Handtasche. Stephanie Plum ist wieder auf der Jagd nach den Gaunern der Großstadt.  Zwei Fälle beschäftigen sie gerade: das Verschwinden des Angeklagten Kenny  Mancuso und ein Fall von Sargdiebstahl. Gemeinsam mit Grandma Mazur - die alte  Dame genießt Beerdigungen wie andere Leute Sahnetorten - macht sie sich auf die  Suche - quer durch die Hinterhöfe Trentons und Omas liebste  Beerdigungsunternehmen... 


    Sichtweise: Wir schlüpfen in die Rolle der frechen und noch recht neu im Geschäfft Kopfgeldjägerin Stephanie Plum. In Ich-Form erzählt, bekommen wir einen sehr guten Einblick in ihre Gefühls- und Gedankenwelt. Nicht immer kann ich ihre Handlungen nachvollziehen, aber sie passen gut zu ihrem aufbraussendem Tempament. Bei einigen Szenen musste ich laut auflachen wegen der schlagfertigen Sprüche. Stephanie ist ein Tollpatsch oft mit mehr Glück als Verstand. 


    Story: Orts- und Personentechnisch knüpfen wir direkt an Band 1 an. Es spielt alles wieder in der Stadt Trenton und auch Stephanie's geliebte Familie wird in ihre Fälle hineingezogen. Allen vorran liebe ich Großmutter Mazur, sie ist vom ähnlichen Schlag wie Stephanie und lässt mich einfach dauergrinsen wenn sie auftaucht. 

    Auch hier ist Janet Evanovich die gute Kombination aus ROman  und Krimi gekommen. Mit Humor und Spannung verfolgen wir die Verbrecher, lassen uns von Joe Morelli verführen (oder auch nicht) und bekommen Angst wenn es Ernst wird. Dieser zweite Band hat sich wieder herrlich schnell weglesen lassen und ist super für zwischendurch. 

    Einige Wendungen animieren zum weiterlesen und treiben den Puls in die Höhe. Jedoch waren auch ein paar Details ziehmlich vorhersehbar, sodass ich schon manche Schlüße eher ziehen konnte als unsere Protagonistin. Trotzdem konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen und hatte richtig Spaß beim lesen. 


    Fazit: Ein toller leichter Roman gepaart mit Krimianteilen, sollte jeder einfach mal austesten und dann entweder verschlingen oder liegen lassen.

  7. Cover des Buches Chicago (ISBN: 9783959672245)
    David Mamet

    Chicago

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Janosch79
    Beim Lesen des Buches war ich schon ein wenig enttäuscht. Echte Spannung baut sich leider nicht auf. Ich hatte mir im Vorfeld weitaus mehr von David Mamet versprochen. Er verfügt zwar über eine wunderbare Sprache, aber der Geschichte fehlt ein klarer Spannungsaufbau. Es sind mir zu viele Nebenschauplätze in den Blickpunkt des Geschehens gerückt worden, wodurch die Hauptfigur Mike nicht so gut gezeichnet wird. Man kann hier eher von einem Krimi als einem Thriller sprechen. Die gelungene Sprache reißt das Gesamte natürlich raus. Auch die Recherche des Autors ist mehr als gelungen. Hätte die Figurenzeichnung und die Spannung ausgebaut werden können, hätte es einen genialen Thriller geben können.
  8. Cover des Buches Glut und Asche (ISBN: 9783453676800)
    James Lee Burke

    Glut und Asche

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Buecherspiegel

    Wie auch beim vorhergehenden Thriller „Regengötter“ von James Lee Burke ist auch „Glut und Asche“ ein Monumentalwerk. Im epischen Ausmaß beschrieben, treffen hier die verschiedensten Gruppen Gewalttätiger, zu Gewalt bereite Menschen mit Jenen aufeinander, die ihre Taten bereuen und am liebsten vergessen würden. Dabei gibt es auch Personen, die beides vereint. Gewalt und Reue. Religion, Hass, Neid aber einfach auch nur Geld und Macht sowie von Rache getriebener, alles trifft in der von nicht gerade vielen Menschen bewohnten Gegend zusammen, die von wenigen Gesetzeshütern beschützt wird.

    Worum es geht?

    Danny Boy Lorca, ein Indianer mittleren Alters, beobachtet einen grausamen Mord. Er traut sich beim besten Willen nicht einzugreifen. Bald schon bereut er das zutiefst und will das irgendwie gut machen. Leider wird Danny Boy des Öfteren von einer unheimlichen Gier nach Alkohol geplagt und dann kann er einfach nicht aufhören. Von daher ist er oft Gast in der Ausnüchterungszelle und als Zeuge nicht unbedingt gerne gesehen.

    Aber das ist nicht alles. Der Ermordete war nicht allein. Sein Mitgefangener kann fliehen. Der Mörder ist Antonio Krill, ein ehemaliger Kriegsgewinnler, der mit vielen Seiten Geschäfte getätigt hat. Weil seine drei kleinen Kinder ungetauft im Krieg verstarben, will er unbedingt, dass ein Geistlicher dieses nachholt, damit seine Kinder endlich in Frieden beigesetzt werden können. Das treibt ihn an.

    Partner von Krill ist der absolut gefühllose, eiskalte Mörder Negrito, der einen eigenen Friedhof für seine Feinde betreibt. Er treibt Krill mit seinen endlosen Diskussionen in den Wahnsinn.

    Der Geflohene ist Noie Barnum, der für die Regierung arbeitet und irgendwelche Pläne für Drohnen angeblich irgendwo versteckt hat und deshalb zum Spielball zwischen den Fronten wird. Im Grunde ist er aber nur auf Rache aus. Zunächst kann er sich bei Anton Ling verstecken, eine Chinesin, die ihre Machenschaften während des Krieges bitter bereut und daher viel Gutes tut. Sie beschützt und versorgt Mexikaner im Grenzgebiet und ist daher ein Hassobjekt für viele. Zum Beispiel für Reverend Cody Daniels, der vehement gegen die Einwanderer wettert und sich einen tollen Standort für seine Kirche gesucht hat. Von hoch oben blickt er über die Wüste und Berge und kann Anton Ling bei ihrem Treiben sehr gut zuschauen.

    Das bemerken auch weitere Verbrecher, wie den Russen Sholokoff. Klein, hässlich, Waffenhändler und Pornoproduzent will er unbedingt Noie Barnum finden, denn er ist viel Geld wert. Er foltert gerne beziehungsweise lässt foltern, denn wer will sich schon die Hände schmutzig machen. Also hat er einen ganzen Trupp williger, die für ihn grausam foltern und morden. So gut wie jeder böse Bube hat mit ihm eine Rechnung offen und umgekehrt.

    Unser Noie ist nun in ungewöhnliche Hände geraten, nämlich bei unserem schon bei „Regengötter“ mitspielenden Psychopathen Jack Collins – der Preacher, dessen christlich religiöse Wahnvorstellungen alle seine Untaten begründen sollen. Er hat so manche Rechnung offen, hat er doch auch so seine Finger im Spiel gehabt bei den Kriegswaffenkäufen und -verkäufen. Seine Helfer sind diesmal zwei unterbelichtete Cousins, die reichlich dämlich sind aber meistens alle Aufträge von ihm ausführen, zum Beispiel Leute zusammenschießen.

    Und dann ist da noch Temple Dowling, ein Geldgeiler Waffenhändler und pädophiler Dreckskerl, der mit dem Russen noch eine Rechnung offen hat und ebenfalls hinter Noie her ist. Temples Vater ist ein alter Bekannter von unserem Sheriff Hackberry Holland, ein alter Kriegsveteran, Witwer und ehemaligen Alkoholiker. Der darf nun hinter allen den Dreck weg machen und aufräumen. Unterstützt wird er dabei von seiner Chief Deputy Pam Tipps, einer Frau im besten Alter und schwer verliebt in Hackberry.

    An seiner Seite hilft ihm auch noch Deputy R. C. Bevins, der vom Autor lange Zeit nur R.C. genannt wird, bevor er ihm auch einen Nachnamen verpasst. Vielleicht hat er auch erst im Laufe der Geschichte eine größere Rolle bekommen. Er ist ein junger charismatischer Kerl, der gerne eigene Dinge ausprobiert und für seine Unbeholfenheit schwer büßen muss.

    Es kommt nach vielen Seiten, bei denen wir einiges über die Beschaffenheit der Umgebung und der Natur lernen, zum letzten Gefecht zwischen all den Gruppierungen. Es fließt unendlich viel Blut und die Kugeln fliegen einem nur so um die Ohren. Eine wirklich epische Angelegenheit, die aber bis zur letzten Seite Lesenswert ist.

    Ich muss kaum erwähnen, dass es unzählige Werke von Burke gibt, die man als Fan von ihm bestimmt alle lesen will. Auch bekam er sehr viele Auszeichnungen und einige seiner Bücher sind bereits verfilmt. Nachzulesen kann man das alles zum Beispiel unter https://de.wikipedia.org/wiki/James_Lee_Burke

    Lesespaß für lange Abende, Nachmittage auf der Couch, am Strand und als Geschenk für Männer bestens geeignet.

  9. Cover des Buches Mord auf dem Atlantik (Molly Murphy ermittelt-Reihe 6) (ISBN: B089NVBDB3)
    Rhys Bowen

    Mord auf dem Atlantik (Molly Murphy ermittelt-Reihe 6)

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Merick

    Nachdem Molly Daniel erstmal aus dem Gefängnis frei bekommen hat, kann ihr Freund Ryan ihr einen neuen Auftrag vermitteln. Sie soll die verschollene Schwester eines wohlhabenen Theaterdirektors finden, die auf der Flucht aus Irland als Baby zurück gelassen wurde. Das bedeutet, Molly muss in ihre Heimat zurückkehren. Die Überfahrt birgt schon einige Geheimnisse und Überraschungen. In Irland angekommen, gerät sie in die Kreise der Freiheitskämpfer und kommt gerade mit heiler Haut davon.

    Es war wieder eine Freude mit Molly zu ermitteln. Die Story war sehr spannend und die Charaktere gut getroffen. Ich fand es schade, dass am Ende alles so schnell aufgelöst wurde. Ich hätte gerne noch mehr über Mollys Flucht und ihre Ankunft in New York erfahren. 

    Dennoch freue ich mich auf den nächsten Fall!

  10. Cover des Buches Der Koch (ISBN: 9783257261523)
    Martin Suter

    Der Koch

     (491)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Mitten in der beginnenden Wirtschaftskrise begegnen wir zwei unterschiedlichen Menschen in der Schweiz. Dem 33jährigen tamilischen Asylanten Maravan der eigentlich ein begnadeter Koch ist und der wunderschönen Andrea. Beide Arbeiten in einer der Topp-Adressen der Schweizerischengastronomie und begegnen sich auf eine besondere Art und Weise. Da Maravan nur als Küchenhilfe arbeitet lädt er Andrea zu einem echten Essen bei sich zu Hause ein und präsentiert ein Menü aus Sri Lanka dass feurig, erotisch und einfach köstlich ist. Am nächsten Tag werden Beide aus unterschiedlichen Gründen gefeuert und da hat Andrea eine perfekte Idee. Begeistert von Maravans Kochkünsten und der erotischen Wirkung des Essens gründen sie "Love Food." Der Erfolg bleibt nicht aus und während Maravan in Zutaten und Techniken schwelgt und Andrea fleißig organisiert und plant nimmt die Wirtschaftskrise ihren Lauf und die Unruhen in Sri Lanka zu. Zu den Kunden von "Love Food" gehören auch wichtige Männer aus Wirtschaft und der Politik und Maravans Leben wird aus den Angeln gehoben. Martin Suter ist ein Künstler und bereitet seine Geschichten auf wunderbare Art und Weise zu und die Zutaten sind perfekt und lassen einen nicht mehr los. Der Koch ist gewohnt spannend, bitter, humorvoll und dieses mal sehr kulinarisch, erotisch und die köstlichsten Düfte wehen einem um die Nase.

  11. Cover des Buches Dark Haze - Berührt von dir (ISBN: B071W17CCD)
    Svenja Lassen

    Dark Haze - Berührt von dir

     (18)
    Aktuelle Rezension von: S-G-

    Der zweiter Teil hat mich doch sehr berührt. Er gefällt mir besser als der erste Teil. Helenas Schicksal wird sehr schön vermittelt. Und auch Fero kann man einfach nur lieben. Es wird wieder düster und spannend. Es ist ein gelungenes Buch. Dark Romance gut geschrieben. Lässt sich wunderbar lesen ohne es aus der Hand geben zu wollen 

  12. Cover des Buches Die Spur des Lichts (ISBN: 9783404177837)
    Andrea Camilleri

    Die Spur des Lichts

     (19)
    Aktuelle Rezension von: claudiaZ

    Es werden wieder einmal gekonnt verschiedene Erzählstränge miteinander verbunden. Denn auch in diesem Band gilt es für Commissario Montalbano in mehreren Fällen zu ermitteln. Natürlich ist auch ein Mord aufzuklären. Interessant ist, dass der Mord nicht gleich zu Beginn des Buches, sondern erst im weiteren Verlauf der Handlung passiert. So steht es schlecht für den Täter, da Montalbano und sein Team bereits im Umfeld des Mordes ermitteln.

    Das Ende des Buches ist sehr überraschend. Montalbano wird dabei von der Vergangenheit eingeholt. Hier war es hilfreich, schon lange die Reihe begleitet zu haben.

  13. Cover des Buches Ein Mann will nach oben (ISBN: 9783499273742)
    Hans Fallada

    Ein Mann will nach oben

     (44)
    Aktuelle Rezension von: PoeEA1809

    Nach dem Tod des Vaters kommt der 16-jährige Karl Siebrecht im Jahre 1909 aus der Provinz nach Berlin. Sein Ziel ist kein geringeres als Berlin zu erobern. Dabei will er sich weder helfen noch sich von anderen befehlen lassen, er will sein eigener Herr sein. Bis in die 1930er Jahre hinein folgt die Geschichte dem Leben Siebrechts, wie er erste Freundschaften schließt, wichtige Bekanntschaften macht, seine erste eigene Firma gründet. Aus dem naiven Provinzler wird ein mit allen Wassern gewaschener Geschäftsmann, allerdings auch ein rücksichtsloser Mensch, der seine wenigen Freunde immer wieder vor den Kopf stößt. Der 1. Weltkrieg, die schweren Jahre danach mit der am Boden liegenden Wirtschaft, der Hyperinflation lassen Siebrecht fast verzweifeln, seinen Traum vom Aufstieg gibt er aber nicht auf. 

    Wunderbare Figuren bevölkern auch neben Karl Siebrecht den Roman, anfangs vor allem Rieke Busch, seine erste Berliner Bekanntschaft mit ihrem herrlichen Berlinerisch (das Fallada in wunderbarer Sprache wiedergibt!), der beste Freund Kalli Flau, ein früher Gönner und späterer Freund Bodo von Senden. Ebenso dunkle Geschäftspartner wie Wagenseil und Engelbrecht. Ganz besonders ist Siebrechts Verhältnis zu den Frauen in seinem Leben. Entweder er treibt sie zur Verzweiflung, oder umgekehrt. Nicht zu Unrecht trägt der Roman den Untertitel „Die Frauen und der Träumer“. 

    Wer gerne etwas über das Leben in und um Berlin in der Zeit von 1909 bis etwa 1935 erfahren möchte, (fast) ohne Kriegsgeschehen und ohne Nationalsozialismus, der sollte zu diesem Buch greifen. 

  14. Cover des Buches Gomorrha (ISBN: 9783423345293)
    Roberto Saviano

    Gomorrha

     (98)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Gomorrha ist ein Sachbuch, so wird es beschrieben und das sollte man auch im Hinterkopf behalten. Es wird an keiner Stelle echte Spannung aufgebaut, dessen sollte man sich bewusst sein, somit kann es sich an manchen Stellen etwas ziehen. Auch die vielen verschiedenen Personen sind durchaus etwas verwirrend. Allerdings war das Buch für mich auch ein sehr interessantes und auch schockierendes Buch, vor allem das Ende hat es noch einmal wirklich in sich, ohne jetzt zuviel verraten zu wollen

  15. Cover des Buches Paganinis Fluch (ISBN: 9783404178810)
    Lars Kepler

    Paganinis Fluch

     (225)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Wie kann man an Bord eines Bootes ertrinken, ohne dass man nass wird ? Kommissar Joona Linna, der sich eigentlich um einen toten Politiker kümmern soll, wird neugierig und nimmt sich des Falles an. Er ahnt nicht was in Wahrheit dahinter steckt und wieviele Todesopfer es noch geben wird, bis er auch nur die Zusammenhänge ahnt. Aber er lässt nicht locker und ihm fallen Dinge auf, die die Kollegen übersehen.

    In diesem Band, der wieder so richtig spannend ist, von der Verfolgung eines Pärchens bis zum Geheimnis eines begnadeten Geigers, ist es wieder  Kommissar Joona Linna der seinen eigenen Weg geht, auch wenn Vorgesetzte dies unterbinden wollen. Sein Privatleben bleibt auf der Strecke und obwohl er weiß, dass die Zeit drängt, werden immer mehr Menschen grausam getötet. Was steckt dahinter und, als er begreift, worum es geht, wie kann der Täter aufgehalten werden und wie kann man seine Theorie beweisen ?

    Rasanter Thriller mit sympathischen Charakteren, den man kaum aus der Hand legen will. Werde mir gleich den nächsten Band holen.

  16. Cover des Buches Schlangenkopf (ISBN: 9783442742912)
    Ulrich Ritzel

    Schlangenkopf

     (16)
    Aktuelle Rezension von: rkuehne

    Ein Krimi, der mich einfach nicht angesprochen hat. Nach 130 Seiten lustlosem Gelese hab ich aufgegeben.

  17. Cover des Buches Der nasse Fisch - Filmausgabe (ISBN: 9783462052084)
    Volker Kutscher

    Der nasse Fisch - Filmausgabe

     (353)
    Aktuelle Rezension von: Beloneth

    Ursprünglich wurde mir die Serie empfohlen, als ich aber merkte, dass es sich hier um eine Buchverfilmung handelt, habe ich den Streamingdienst aus und meinen E-Bookreader angemacht. Der erste Teil liest sich sehr kurzweilig. Die Charaktere sind gut beschrieben und handeln nachvollziehbar, aber nicht so nachvollziehbar, dass die Lösung des Falls schon längst bekannt ist. Die Liebeleien in dem Buch sind in ihrer Schilderung zwar nicht an den Haaren herbeigezogen und haben einen Grund, aber diese Stellen fand ich stellenweise zu langatmig für den Sinn, die diese haben. Und die letzten paar Seiten waren dann ein klassischer Abspann, den ich auch nicht mehr in diesem Umfang gebraucht hätte. Aber auf jeden Fall geht es mit der Reihe für mich weiter, bevor die Serie geschaut wird :)

  18. Cover des Buches Black Box (ISBN: 9783426514481)
    Michael Connelly

    Black Box

     (15)
    Aktuelle Rezension von: cat

    Harry Bosch 18. Fall, war das Erste Buch das ich von Michael Connelly gelesen habe.


    Es geht um einen "Cold Cast", der 20 Jahre zurück liegt, den der Ermittler selber aufgenommen (aber nicht bearbeitet) hat und in dem es kaum Spuren gibt. Nun will er den Fall endlich lösen und bringt damit seinen Vorgesetzten gegen sich auf. Doch das hindert ihn nicht im geringsten, im Gegenteil er macht unbeirrt weiter und findet Puzzelteil für Puzzelteil.


    Die Story an sich ist gut geschrieben und logisch aufgebaut. Auch wenn man die vorhergehenden Bücher nicht gelesen hat, bekommt man einen guten Eindruck von Harry Bosch und seinem Charakter.

    Das liegt zum einen an der sehr detailreichen Erzählung des Autors aber auch daran das man zwischenzeitlich einen Einblick in Boschs Privatleben erhält, was Ihn authentisch und menschlicher werden lässt.


    Der Fall ist ebenfalls sehr detailreich erzählt, so das man Boschs Arbeit gut nachvollziehen kann und einen guten Einblick in die Arbeit eines Ermittlers bekommt, die wahrscheinlich ziemlich nahe an der Wirklichkeit ist und der auch aufzeigt, das es manchmal wirklich langwierig und schwierig ist Fälle aufzuklären.

    Durch diese vielen Details zieht sich das Buch aber auch ein bisschen in die Länge.


    Trotzdem ein Buch was ich jeden Krimi- Liebhaber und jeden der sich für die (detaillierte) Arbeit einer Ermittlers interessiert, weiterempfehlen würde.

  19. Cover des Buches Höllenritt (ISBN: 9783548374055)
    Ulrich Detrois

    Höllenritt

     (75)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Uli ist Aussteiger bei den Hells Angels, dem größten und weltweit gefürchtesten Rockerclub der Welt. Er schildert, wie er auf die schiefe Bahn geraten ist, was für einen Spaß die Partys mit Suff, Koks und Stripperinnen gemacht haben und wie er innerhalb der Organisation kaltgestellt wurde. Inhaltlich ist das Ganze also ganz interessant, auch wenn man vieles schon aus diversen Büchern und Dokumentationen im Fernsehen kennt, aber sprachlich und von der Schreibe her ist das alles so schlecht gemacht, daß ich nicht mehr Punkte vergeben konnte.
  20. Cover des Buches McMafia (ISBN: 9783608503791)
    Misha Glenny

    McMafia

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Andreasderkoch

    Inhalt (übernommen):
    Die Geschäfte des organisierten Verbrechens boomen wie noch nie. Schuld daran ist die Globalisierung, die Kriminellen auf der ganzen Welt ungeahnte Türen öffnet. Eine erschütternde Reportage über eine der Schattenseiten der Globalisierung und eines der größten Probleme unserer Gegenwart.

    Misha Glenny ist Experte für das internationale organisierte Verbrechen und deckt erschreckende Zustände auf. Im Gespräch mit Opfern und Tätern, Politikern und Polizisten wird deutlich, wie die organisierte Kriminalität ihren Siegeszug nach dem Zerfall der Sowjetunion antritt. Die politischen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen treiben die kriminellen Machenschaften an und die illegalen Netze breiten sich aus wie nie zuvor. Glenny enthüllt das verheerende Ausmaß der globalisierten Mafia und berichtet von nigerianischen Internetkriminellen, chinesischen Menschenschmugglern und kolumbianischen Drogenbaronen. Seine jahrelangen Recherchen in der Unterwelt lassen nur einen bitteren Schluss zu: Das organisierte Verbrechen ist einer der Gewinner der Globalisierung.

    Mein Fazit:
    Das Buch beschreibt die Entwicklung der organisierten Kriminalität nach dem Zerfall der Sowjetunion, vornehmlich die darauffolgenden zwei Jahrzehnte. Leider fehlen mir persönlich die Auswirkungen auf Westeuropa, mit Bezug auf dortige Strukturen, Wirkungsfelder und Einflussnahmen auf Wirtschaft und Politik. 


  21. Cover des Buches Ein kalter Strom (ISBN: B0083JDKO8)
    Val McDermid

    Ein kalter Strom

     (21)
    Aktuelle Rezension von: brauneye29
    Zum Inhalt:
    Ein Psychopath, der als Kind von seinem Großvater schwer misshandelt wurde, quält aus Rache seine Opfer und ertränkt sie anschließend.
    Meine Meinung:
    Eigentlich liegen mir die Bücher von Val McDermid nicht so richtig. Hier in der Hörbuch Version war das mal ganz anders. Die Geschichte hat mir gut gefallen und ich fand sie auch spannend. Das ein oder andere fand ich ein wenig unglaubwürdig, tat aber der Spannung keinen Abbruch. Ab und an ging mir die Sprecherin ein wenig auf den Keks mit ihrer Betonung, die meiste Zeit hat sie aber gut gelesen.
    Fazit:
    Spannend.   
  22. Cover des Buches Der Spion von Dunvegan Castle (ISBN: 9783942446419)
    Jürgen Ehlers

    Der Spion von Dunvegan Castle

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Aspasia

    England 1745 als man am Hof in London Deutsch sprach, da der regierende König Georg II aus Hannover importiert wurde, damit der Thron nicht an die katholischen Stuarts fallen konnte. William August, der jüngerer Sohn, ein honorierter Schlachtenheld, der sich in einer Zeit ohne  Auseinandersetzung etwas unterfordert fühlt und Angst neben seinem fruchtbaren Thronfolgerbruder mit wachsender Familie in der Gunst zu sinken.

    Er sendet seinen Freund, Jan Veenstra, den Sohn seines ehemaligen Deutschlehrers, als Hauslehrer der jungen Tochter des regierungstreuen Lairds von Dunvegan auf die schottische Insel Skye. An sich schon ein einträglicher Job, gleichzeitig soll Veenstra aber als Agent der Regierung verdächtige Aktivitäten der pro- Stuart Opposition nach London melden, womit dieses Angebot unausschlagbar wird.

    Gleichzeitig sorgt William durch diesen Freundschaftsdienst dafür, dass Jan fern des Königshofs, keine pikanten Details über das umtriebiges Amüsement des ehrgeizigen Nachgeborenen lautbar machen kann.

    Als der Sohn des katholischen Thronanwärters, Charles Edward Stuart, mit nur sieben Getreuen an der schottischen Westküste landet, um das Vereinigte Königreich für seinen Vater zurückzuerobern, gerät Veenstra zwischen alle Fronten. 

    Ein gut recherchierter, unterhaltsamer historischer Roman, über einen Konflikt, über den ich noch nicht all zu oft etwas Literarisches gelesen habe.

    Der Autor hat zum besseren Verständnis seinem Text ein Personen- und Ortsregister und Kartenmaterial voran gestellt. 

    Ich würde sagen, man merkt dem Roman an, dass es von einem männlichen Autor geschrieben wurde, der Fokus ist etwas verschoben, weniger Romantik dafür mehr Männlichkeitsrituale.Ich fand genau diesen Perspektivenwechsel spannend.

     Ehlers bettet seinen klug konstruierten und gut geschriebenen Plot in ein Stück spannende europäische Geschichte. An einigen Stellen ufert seine Begeisterung etwas aus; er verliert sich wie ein kleiner Junge im Spiel mit seinen Zinnsoldaten im Schlachtengetümmel, trotzdem bleibt es ein lesenswertes Buch für Fans dieses Genres.










  23. Cover des Buches Geburtstagskind (Ewert Grens ermittelt ) (ISBN: 9783864931451)
    Anders Roslund

    Geburtstagskind (Ewert Grens ermittelt )

     (135)
    Aktuelle Rezension von: buch_klatsch

    Die ersten Seiten haben mich sofort in den Bann gezogen. Gewohnt schafft es Anders Roslund in den ersten Seiten eine bedrückende Atmosphäre zu schaffen und damit Leser*innen neugierig zu machen. 


    Der Autor schafft eine bildhafte Sprache, die die Geschichte und Protagonisten greifbar machen. Ich liebs! 


    Aber:

    Für mich waren in dem ersten Teil der Reihe einige Szenen etwas zu glatt, an der ein oder anderen Stelle zu ausführlich. Dies ist sicherlich aber der persönliche Geschmackssache von Leser*innen. 


    Das Buch hat sich im Vergleich zum Klappentext etwas anders entwickelt und zwei Erzählstränge, die ohne einander nicht können, treffen aufeinander, was die Story für mich hat nur anders werden lassen. 


    Ich freue mich schon auf Band 3, der hoffentlich wirklich im nächsten Jahr erscheint. 


    》 ғᴀᴢɪᴛ

    Solider Band 1 der Ewert Grens-Reihe, der Trotz ein paar Längen überzeugt 


    3,5 | 5 Sterne  ☆


    ꕺ ꕺ ꕺ ꕺ ♥︎ ꕺ ꕺ ꕺ ꕺ 


    Liebe Grüße,

    Jeanette.

  24. Cover des Buches Das fünfte Zeichen (Ein Harry-Hole-Krimi 5) (ISBN: 9783548061801)
    Jo Nesbø

    Das fünfte Zeichen (Ein Harry-Hole-Krimi 5)

     (269)
    Aktuelle Rezension von: JourneyGirl

    Ich habe das Buch geschenkt bekommen und habe es auch gelesen. Aus verschiedenen Gründen hat es mir nicht so gut gefallen. Zwischendurch wurde es ganz schön kurios... Ich habe für mich persönlich beschlossen, dass ich kein weiteres Buch von Jo Nesbo lesen möchte. Die Schreibweise war nicht so mein Ding. Aber es gibt bestimmt Leute, denen dieser Krimi gefällt. Ich kann ja immer nur meinen Eindruck wiedergeben. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks