Bücher mit dem Tag "vorlesebuch"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "vorlesebuch" gekennzeichnet haben.

369 Bücher

  1. Cover des Buches Nur mal schnell das Mammut retten (ISBN: 9783423718042)
    Knut Krüger

    Nur mal schnell das Mammut retten

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Licia

    Nachdem wir so begeistert von "Ein Zwergmammut verschenkt man nicht" von Knut Krüger waren, war klar, dass wir "Nur mal schnell das Mammut retten" von demselben Autor (, das wir bereits zuhause liegen hatten) unbedingt auch lesen müssen. Und es hat sich auch echt gelohnt. 

    Die Geschichte handelt von Henry, einem zehnjährigen Jungen, der eine Riesenwut auf seine Eltern hat, die ihm nicht klar sagen wollen, ob er jetzt eigentlich einen Hund bekommt oder nicht. Denn seit sein bester Freund Finn einen hat, kann er an nichts anderes denken. Doch dann findet er im Wald ein kleines Mammut, das er sofort bei sich aufnimmt und es zusammen mit seinen Freunden Finn und Zoe versorgt. Doch es ist gar nicht so einfach, Norbert vor Henrys Oma zu verstecken,  herauszufinden, was so ein Mammut frisst, wo es am liebsten lebt und wie man mit ihm umgeht, schließlich sind Mammuts ja offiziell ausgestorben. So wird das Aufnehmen des Mammuts zu einem größeren Abenteuer als von Henry erwartet. 

    Auch wenn mir persönlich ein wenig die Aussage/Moral der Geschichte gefehlt hat, war es wirklich ein Genuss, Henry und seine Freunde in der Geschichte bei ihren Abenteuern und Versuchen, dem Mammut zu helfen, zu verfolgen und selbst zu überlegen, wie man wohl mit so einer Situation umgehen würde, wenn man ein offiziell lange ausgestorbenes Tier findet und in seine Obhut nimmt. Norbert selbst als super niedliches Zwergmammut war einfach zum Knuddeln und man konnte ihn sich durch die schönen, detailreichen Illustrationen in etwa vorstellen und daher gut mit den Protagonisten mitfühlen.

    Es gab auch einige Ortswechsel in der Geschichte, die alles abwechslungsreich gemacht haben. 

    Henry als Hauptperson war uns sehr sympathisch, er hatte immer so seine eigene Einstellung und Ideen und ihn immer vertrauter mit dem Mammut werden zu sehen war sehr schön. 


    Insgesamt also ein niedliches, schönes Kinderbuch mit hübschen Illustration, angenehm großer Schrift und anschaulichen Beschreibungen. Wir empfehlen es sowohl Mädchen als auch Jungen ab 8 Jahren und geben 5 von 5 Sterne.



  2. Cover des Buches Der Schrecksenmeister (ISBN: 9783328107507)
    Walter Moers

    Der Schrecksenmeister

     (1.197)
    Aktuelle Rezension von: Krimi-Fan_2021

    Die kleine Kratze (! - kein Schreibfehler) Echo schließt einen unheilvollen Pakt mit dem Schrecksenmeister Eißpin, um dem Hungertod zu entgehen. Leider sieht der Pakt vor, dass Echo am Ende in Eißpins Kochtopf landen soll. Ein nervenaufreibender Wettlauf gegen die Zeit beginnt, um diesem Schicksal zu entgehen.

    Mal wieder eine tolle Geschichte von Moers, die von Anfang bis zum Schluss spannend ist und einfallsreiche Wendungen parat hält - alles mit einem guten Schuss Humor, aber auch mit offensichtlicher Liebe zu den Figuren erzählt. Selbst der grausame Schrecksenmeister Eißpin hat seine Momente, in denen er mir beim Lesen fast schon ans Herz gewachsen ist.

    Für alle, die fantasievolle Geschichten mögen, ein echter Lesegenuss.

  3. Cover des Buches Papanini (Band 1) (ISBN: 9783961290543)
    Ute Krause

    Papanini (Band 1)

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Kim-Ciara

     Papanini Pinguin per Post – der viel Spaß und meinen Mädels schmunzelnde Gesichter gezaubert hat. Die Geschichte vom kleinen Pinguin Papanini, der durch eine Verwechslung in das Leben der kleinen Emma kommt, ist so witzig und schön beschrieben, dass ich dieses Buch sehr gerne verschenke und als klassisches Vorlesebuch empfehle. Die Geschichte und das Abenteuer um den ein wenig tollpatschigen Pinguin lässt die Kinder nicht nur Lachen, sondern auch mitfiebern.

     

    Zur Geschichte:

    Emma traut ihren Augen nicht, als eines Tages ein merkwürdiges Paket vor Ihrer Haustür steht. Papa bestellt zwar ständig komische Sachen im Internet, aber was will er mit einer alten, verbeulten Tiefkühltruhe? Noch verrückter ist der Inhalt der Truhe: ein kleiner Pinguin! Er heißt Papanini kann sogar sprechen – auch wenn Emma zuerst nicht versteht, was er mit „Tischstäbchen“ meint. Er wäre wirklich zu niedlich, wenn er nicht ständig für Chaos sorgen würde… Leider haben auch ein paar Ganoven von dem sprechenden Pinguin Wind bekommen, und ehe sie sich versehen, stecken Emma und Papanini mittendrin in einem aufregenden Abenteuer!

     

    Ein tolles Kinderbuch von Ute Krause erschienen bei Edel Kids Books mit viel Spaß, gepaart mit lustigen Versprechern und sogar ein bisschen Spannung. Ein wirklicher Tipp von mir für alle die eine neue Vorleseinspiration brauchen. Zum Vorlesen ab 4 Jahre gut geeignet aufgrund zahlreicher kleiner Bilder und zum Selberlesen für gute Erstleser ab Ende der zweiten Klasse. Ein rundum niedliches Kinderbuch.

    Wir sind auch eine Familie, die immer mal wieder verrückten tierischen Familienzuwachs bekommt, deshalb fände ich es gar nicht so abwegig und ganz lustig einen Pinguin aufzunehmen. Bisher war es nur eine entlaufende Schildkröte, eine Babyzwergente, die wir wieder aufgepäppelt haben und Achatschnecken, die zuerst klein sind wie ein Fingernagel, aber irgendwann sind sie riesig!

  4. Cover des Buches Vom Fuchs, der ein Reh sein wollte (ISBN: 9783789109539)
    Kirsten Boie

    Vom Fuchs, der ein Reh sein wollte

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Kaddi

    Allein und ohne Familie wird der kleine Fuchs nach einem Feuer von den anderen Waldtieren gefunden. Doch da man einem Fuchs ja niemals trauen kann, ist es wohl auch besser ihm keinen Unterschlupf zu bieten. Man kann ja nie wissen! Nur Mama Reh sieht statt dem Fuchs auch das kleine Junge in ihm, das Mutterseelenallein Angst hat und Hilfe benötigt. So nimmt sie ihn also unter ihre Fittiche und zeigt ihm, was es heißt ein Reh zu sein. Doch die Sehnsucht nach seiner wahren Familie bleibt. Und nach einem tragischen Zwischenfall wird er verdächtigt.
    Ein Abenteuer beginnt.

    Kirsten Boie schafft es auch in diesem Roman wieder, dem Leser vor Augen zu halten, was es heißt einfach in eine Schublade gepackt zu werden. Einfühlsam und liebenswert schildert sie hier die Reise des kleinen Fuchses, der aus dieser Schublade springt und zeigt, was es heißt nicht nur Schwarz/ Weiß zu sehen. Ein tolles Buch das in jedes Kinderregal gehört! 

  5. Cover des Buches Flo, der Flummi und das Schnack (ISBN: 9783462000412)
    David Rupp

    Flo, der Flummi und das Schnack

     (72)
    Aktuelle Rezension von: MsChili

    Eine Sammlung an kleinen Geschichten zum Vorlesen für Kinder ab 3, bunt gemischt durch die Altersklassen. Vor jeder Geschichte findet sich eine Angabe zu Alter und Vorlesedauer, was es erleichtert, die Geschichten passend zum Alter herauszupicken.

    Sehr schade finde ich, dass immer nur eine Zeichnung zur Geschichte dabei ist, immer vor der Geschichte, so kann man sich alles wenigstens besser vorstellen. Aber gerade jüngere Kinder möchten gern mehr Bilder haben. Bei kürzeren Geschichten (max. drei Minuten) reicht auch eine Zeichnung.

    Man findet hier eine bunte Geschichtensammlung mit bekannten Autoren aus verschiedenen Bereichen und bei manchen kann ich nur sagen, sie sollen in ihrem bisherigen Bereich bleiben. Für Kinder sind die Geschichten teils zu abgedreht und lassen so viel offen, dass man oft noch Dinge erklären muss, die Kindern fehlen. Das ist mal gut, aber bei so vielen Geschichten irgendwann mühselig. Zudem starten und enden die Geschichten teils so plötzlich, dass man sich fragt, wo der Rest ist.

    Mein Sohn wollte nicht wirklich zuhören, da er manches einfach nicht verstanden hat und doch gibt es auch wunderschöne Geschichten wie die mit den Schmetterlingen.


    Eine bunte Sammlung an Geschichten, die mich nicht überzeugen konnte. Einige sind sehr schön, andere zu abgedreht und abgehackt.

  6. Cover des Buches Kasi Kauz und die komische Krähe (Kasi Kauz 1) (ISBN: 9783845841687)
    Oliver Wnuk

    Kasi Kauz und die komische Krähe (Kasi Kauz 1)

     (73)
    Aktuelle Rezension von: Jasmin_Fox

    Es geht um eine bunte Krähe die in einem fremden Wald landet. Doch all deren Waldbewohner sind skeptisch und ablehnend der fremden Krähe gegenüber. Doch Kasimir Kauz lässt sich davon nicht beeindrucken, er versucht sich in die Krähe hinein zu fühlen.


    Was für eine goldige Buchgestaltung. Das Cover gefällt mir und meinem Zwerg (der allerdings noch zu jung dafür ist) sehr. Auch die Bilder innen sind total liebevoll gestaltet, die schaut der Zwerg sich gerne an. Er zieht auch immer wieder dieses Buch hervor und schaut sich dann all die bunten Bilder an.


    Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich super leicht durchlesen, oder eben vorlesen. Richtig toll ist, das man dabei die Stimmen verstellen kann um es interessanter für die Kids zu machen, denn da hören sie viel lieber zu.


    Die Idee ist genial, ich meine das ist doch ein super Thema welches hochaktuell ist. Und nichts ist besser, als den Kids zu vermitteln das man nicht gegeneinander sondern miteinander arbeiten sollte. Ich bin aber der Meinung man hätte das ganze noch ein wenig mehr ausbauen können, allein das Ende ist irgendwie etwas plötzlich.


    Was mir ein wenig missfällt ist das die "komische Krähe" immer Blödmann ruft. Unsere Kinder lernen doch schon genug Ausdrücke. Und auch wenn dieser kein besonders schlimmer ist, so sollte es finde ich doch nicht sein. Zumal es auch nicht erklärt wird warum (wir Erwachsenen können es uns ja denken). Wobei man sagen muss, dass man es ja auch wieder erklären kann nach dem vorlesen. Aber erwähnen musste ich es trotzdem.


    Ansonsten gefällt es uns ganz gut.

  7. Cover des Buches Thabo. Detektiv & Gentleman 3. Der Rinder-Dieb (ISBN: 9783841506467)
    Kirsten Boie

    Thabo. Detektiv & Gentleman 3. Der Rinder-Dieb

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Tiffi20001
    Klappentext:

    Der Löwe neben uns riss gerade sein Maul auf, als in meiner Hosentasche das Handy vibrierte. „SOFORT kommen, Thabo! Eilt!“, stand da auf meinem Display. Es war Emma, die mir geschrieben hatte. Was war jetzt schon wieder los?
    Dass meiner neuer Fall so außerordentlich gefährlich werden würde, konnte ich nicht ahnen. Aber bestimmt hätte ich mich trotzdem mit Emma und Sifiso auf die Spur der Rinder-Diebe begeben, denn ein echter Detektiv schreckt vor nichts zurück!

    Buchgestaltung:

    Das Cover zeigt neben dem Titel „Thabo Detektiv & Gentleman: Der Rinder-Dieb“ die Zeichnung eines Jungen sowie eines Rindes und ist überwiegend in Gelb- und Rottönen gehalten worden.
    Das Cover gefällt mir persönlich sehr gut, da ich die Farbgestaltung mag und sie besonders durch das leuchtende Gelb sehr auffällig ist. Ich finde auch, dass die Farben das Buchgeschehen und den Handlungsort sehr gut wiederspiegeln. Die Zeichnung gefällt mir ebenfalls, da ich es gut finde, dass man sofort einen Eindruck von der Hauptfigur erhält und zudem durch das Rind auch das Thema des Buches aufgegriffen wurde. Insgesamt gefällt es mir auch sehr, dass man sofort erkennen kann, dass es sich um einen weiteren Band der Reihe handelt und das Cover die anderen Teile sehr gut ergänzt.
    Der Titel kann mich ebenfalls überzeugen, da er ungewöhnlich klingt und dadurch neugierig macht, zudem geht der Untertitel sehr schön auf das Buchgeschehen ein.
    Der Klappentext beschreibt das Buch anschaulich, weshalb ich ihn gelungen finde.
    Insgesamt gesehen eine sehr gelungene Buchgestaltung, die zum Lesen des Buches animieren kann.

    Eigene Meinung:

    Mich haben die Farben des Covers sowie der Handlungsort des Buches sehr neugierig auf diese Geschichte gemacht, welche mich aber leider nur bedingt überzeugen konnte.
    Ich muss gleich zu Beginn sagen, dass ich keinen der vorherigen Bände der Thabo-Reihe gelesen habe, dies ist vielleicht auch ein Grund, weshalb mir der Einstieg in die Geschichte relativ schwer gefallen ist. Schön dagegen fand ich, dass zu Beginn des Buches eine Karte abgedruckt wurde, welche zur Orientierung auf jeden Fall beitragen konnte. Nach einigen Seiten konnte ich mich zwar dann besser in der Handlung zurechtfinden, ich muss aber auch gestehen, dass es ziemlich viele Seiten gebraucht hat, bis ich die Geschichte als spannend empfunden habe und sie mich fesseln konnte. Die Handlung ist zwar an sich sehr interessant und ich mochte, dass immer wieder Hinweise auf die Kultur und die Gewohnheiten des Landes eingestreut waren und man auch einen Einblick in das alltägliche Leben der Bewohner erhalten hat. Mir war jedoch die eigentliche Buchhandlung am Anfang etwas zu langsam erzählt und ich hätte mir von Beginn an etwas mehr Lebhaftigkeit erhofft, sodass man sofort zum Weiterlesen animiert worden wäre, da das Buch im Verlauf noch sehr interessant wurde und auch das Ende gut gelungen war.
    Die Figuren des Buches sind auf jeden Fall anschaulich angelegt und ich mochte vor allem, dass sie aus einem anderen Kulturkreis stammen bzw. in diesem leben. Thabo ist eine sympathische Figur und trotz des Umstands, dass mir die Charaktere nicht durch die anderen Bände bekannt waren, konnte ich diese gut kennen lernen und sie mir auch gut bildblich vorstellen.
    Die Sprache des Buches ist ungewöhnlich, dennoch aber sehr flüssig zu lesen und auch kindgerecht gestaltet worden. Mir hat es dabei sehr gefallen, dass man als Leser immer wieder direkt angesprochen wurde, da man sich hierdurch besser mit der Geschichte identifizieren konnte.
    Das Buch wird ergänzt durch kleine schwarze Zeichnungen zu Beginn der Kapitel, hier hätte ich mir vielleicht noch mehr Bilder gewünscht, welche die Geschichte zusätzlich aufgelockert hätten. Dagegen konnte mich das im Anhang befindliche Namensregister sowie die Lister der schwierigen Wörter sehr überzeugen, da diese eine gute Hilfe beim Lesen waren.

    Fazit:

    Ein Kinderbuch mit einer sehr schönen Thematik und einem tollem Handlungsort, das mich leider zu Beginn nur bedingt fesseln konnte, das aber im Verlauf spannender wurde. Ich empfand die Figuren zudem als sympathisch und auch die Sprache war ungewöhnlich aber flüssig zu lesen, weshalb ich das Buch insgesamt durchaus empfehlen kann.

    Autor:

    Kirsten Boie, 1950 in Hambrug geboren, war einige Jahre als Lehrerin tätig, bevor 1985 ihr erstes Kinderbuch „Paule ist ein Glücksgriff“ erschien und sich als grandioses Debüt erwies. Heute ist sie einer der renommiertesten und vielseitigsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin hat zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten und wurde mehrfach für den Hans-Christian-Anders-Preis nominiert. 2007 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises geehrt.

    Allgemeine Infos:

    Titel: Thabo Detektiv und Gentleman: Der Rinder-Dieb
    Autor: Kirsten Boie
    Verlag: Oetinger
    Seitenzahl: 320
    Preis: 12,99 EUR
    ISBN: 978-3789120343
  8. Cover des Buches Nur mal schnell das Faultier wecken (ISBN: 9783423718561)
    Knut Krüger

    Nur mal schnell das Faultier wecken

     (28)
    Aktuelle Rezension von: seschat

    Ich liebe Faultiere und habe bereits das Kinderbuch über das Zwergmammut Norbert aus der Feder von Knut Krüger gelesen, das mir sehr gefallen hat, so dass ich am vorliegenden Buch nicht vorbeikam. Und die Geschichte war einfach nur bezaubernd schön, auch für Leser jenseits des Kindesalters :-)

    Worum geht's?

    Finn und seine Freunde Zoe und Henry spielen in der Küche Scrabble, als sich auf einmal ein Faultier durchs Küchenfenster schwingt. Dem anfänglichen Schreck macht schnell Faszination breit und Finn möchte sein neues Haustier gar nicht mehr weggeben. Doch was fressen Faultiere und wie leben sie eigentlich? Finn und Fred, wie das Faultier von den Kindern genannt wird, bilden bald ein eingespieltes Team, wäre da nicht der ominöse Faultierforscher, der das südamerikanische Faultier für sich beansprucht.

    Meinung

    Auch diese Geschichte hat Knut Krüger auf gerade einmal 102 Buchseiten (E-Books) wunderbar kindgerecht und lustig erzählt. Ganz nebenbei lernt hier der Leser etwas über Faultiere im Allgemeinen und das hohe Gut der Freundschaft im Speziellen kennen. Dreh- und Angelpunkt der Handlung ist Faultier Fred, den man wegen seines lächelnden Gesichtsausdrucks und seiner Intelligenz auf der Stelle adoptieren möchte. Das Faultier stellt das Leben des Münchener Schülers Finn herrlich auf den Kopf und ist ein untrüglicher Lügendetektor. Die humorige Grundstimmung der Geschichte sowie die putzigen Illustrationen haben mir besonders gut gefallen. Auch hat es mich gefreut, bekannte Charaktere aus dem oben erwähnten Mammutbuch wieder zu treffen. 

    Fazit

    Ein wunderbar leicht zu lesendes Kinderbuch, das nicht nur Laune macht, sondern auch interessantes Tierwissen vermittelt. 

  9. Cover des Buches Doppel-Galoppel 1. Zwei wie Sonne und Wind (ISBN: 9783751400329)
    Chantal Schreiber

    Doppel-Galoppel 1. Zwei wie Sonne und Wind

     (29)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele

    „...“Wenn ihr nie dasselbe gleichzeitig wollt, sollte es eigentlich gar keine Streitereien geben“, meinte Opa Valdi lächelnd...“


    Leider aber streiten sich Jon und seine Schwester Fanndis laufend. Das nervt den Opa.

    Die Autorin hat ein spannendes Kinderbuch geschrieben. Einerseits lässt sie daran Opa Valdi die Geschichte zweier Fohlen erzählen, andererseits erlebe ich als Leser, wie sich Jon und Fanndis immer besser vertragen.

    Kappi und Skoppa sind zwei isländische Fohlen, die unterschiedlicher nicht sein können. Doch schon kurz nach der Geburt von Kappi sucht sich Skoppa ihn als ihren Freund aus.


    „...Kappi seufzt: Wenn das mit dem Wachsen nur nicht so lange dauern würde...“


    Kappi ist der Kleinste der Herde und muss sich deshalb viel Spott gefallen lassen. Doch Skoppa steht zu ihm. Skoppa ist wagemutig. Sie verleitet Kappi zu einem Ausflug ans Meer. Hier zeigt Kappi, was er so drauf hat.

    Das Buch zeichnet sich durch die liebevoll gestalteten farbigen Bilder aus. Sie illustrieren die Geschichte sehr schön.

    Die Sprache ist kindgerecht, die Schrift in angenehmer Größe.

    Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Hier wird eine fesselnde Geschichte über Mut und Zusammenhalt erzählt.

  10. Cover des Buches Doppel-Galoppel 2. Zwei und das Wassergespenst (ISBN: 9783751400367)
    Chantal Schreiber

    Doppel-Galoppel 2. Zwei und das Wassergespenst

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Petzi_Maus

    Die beiden Geschwister Fanndis und Jon sind noch immer bei Opa Valdi in Island und wollen diesmal Geysire anschauen.
    Anlässlich eines Streits, ob es Gespenster gibt oder nicht, erzählt Opa Valdi ihnen wieder eine Geschichte über die beiden total unterschiedlichen Islandfohlen Kappi und Skoppa, die diesmal einen Geysir finden und ein Lämmchen nicht nur vor einem Wassergespenst beschützen müssen; und wie Kappi dabei über sich hinauswächst.


    Meine Meinung:
    "Zwei und das Wassergespenst" ist die Fortsetzung der DoppelGaloppel-Reihe um die beiden niedlichen Islandfohlen Kappi und Skoppa.
    Die Erzählweise ist wieder total liebenswert, kindgerecht und auch humorvoll (wir lieben den blökenden Lämmchen-Dialekt, der ist einfach zu süß! Kappbääääääh... Skoppbääääh *gg)

    Schön ist wieder die Einteilung der Kapitel, abwechselnd zwischen "Fanndis & Jon" und den Kapiteln, in denen der Großvater die Geschichte über die beiden Islandfohlen erzählt. Also quasi eine Geschichte-in-der-Geschichte.
    Die Kapitel haben eine gute Länge zum Vorlesen, aber auch zum Selberlesen für Leseanfänger; und die Schrift ist recht groß.

    Man lernt in dieser Geschichte, dass man nicht der körperlich größte sein muss, um charakterlich ganz groß zu sein. Und dass man unbewusst auch über sich hinauswachsen und mutiger sein kann, als man glaubt. Freundschaft, Zusammenhalt und vor allem Hilfsbereitschaft sind wieder wichtige Werte.
    Toll ist auch, dass man immer etwas über Island lernt, hier sind es die Geysire.

    Besonders schön und warmherzig sind die Illustrationen auf jeder Doppelseite; die Fohlen sind sooo herzallerliebst gezeichnet und man kann visuell die Abenteuer der Fohlen (und der Kinder) miterleben.


    Fazit:

    Ein wundervolles Islandmärchen über zwei ganz unterschiedliche Protagonisten, die sich genau deshalb perfekt ergänzen. Und dass man nicht der größte sein muss, um ganz groß zu sein!

  11. Cover des Buches Ein Pflaster für den Zackenbarsch (ISBN: 9783701721405)
    Jens Rassmus

    Ein Pflaster für den Zackenbarsch

     (33)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Schon das Cover allein erinnert etwas an den Regenbogenfisch und auch die Zeichnungen im Buch sind wirklich wunderschön gemacht!

    Ganz toll sind aber auch die Geschichten um den Doktorfisch! Mal muss er einem Wal mit Bauchschmerzen helfen, ein anderes mal einer Bachforelle...aber die lebt im Süsswasser, was für Meeresfische tödlich ist. Wie der Doktorfisch und sein Assistent dies lösen müsst ihr selbst lesen aber es lohnt sich!
    So liebevoll und Fantasievoll geschrieben und ideal für Mädchen und Jungs gleichermaßen zum vorlesen. So ab 4 Jahren würde ich sagen, da auf manchen Seiten keine Zeichnungen sind und wirklich viel Schrift pro Seite.

    Ich bin wirklich sehr begeistert und kann es Jung und alt empfehlen, die ähnliches lesen möchten wie "der Regenbogenfisch"

  12. Cover des Buches Odo und der Beginn einer großen Reise: (ISBN: 9783982076836)
    Dayan Kodua

    Odo und der Beginn einer großen Reise:

     (35)
    Aktuelle Rezension von: a_different_look_at_the_book

    Wir haben sehr wenige Berührungspunkte in unserem Alltag mit PoC. Dennoch begegnen wir hin und wieder Menschen, bei denen mein Kind fragt, warum deren Haut dunkler ist als unsere. Daher ist es mir umso wichtiger, meiner Tochter durch Literatur zu vermitteln, dass es viel mehr unterschiedliche Menschen gibt, als die, die wir in unserem Umkreis täglich sehen.

    Nun gibt es natürlich immer mehr Bücher mit PoC. Viele Verlage und Schreibende versuchen Vielfalt in ihren Geschichten und Bildern unterzubringen. Doch die wirklich wichtigen Werke sind die own-voice-Bücher. Das heißt, die Erzählungen werden von Menschen geschrieben, die sie auch tatsächlich selbst erlebt haben oder mit denen sie sich identifizieren können.

    Dieses Genre bedient auch "Odo und der Beginn einer großen Reise". Dayan Kodua ist in Ghana geboren und in Deutschland aufgewachsen - also genau das, was Odo nun wahrscheinlich erleben wird. Die Autorin schreibt nicht aus einer Fantasie heraus, sondern schildert schonungslos Erfahrungen, die sie und ihre Familie gemacht haben.

    Da ist zum Beispiel Odos Mama, die nicht mit ihr über die geplante Reise spricht. Odo erfährt dies zufällig von anderen und ist natürlich geschockt. Doch ich habe erfahren, dass das genau so in Ghana gehandhabt wird.

    Doch die meiste Zeit begleiten wir ein 7-jähriges Kind, welches in verschiedenen alltäglichen Situationen zu sehen ist. Auch die Menschen drumherum werden vielfältig dargestellt. Ebenso wird der Alltag in Ghana gut herausgearbeitet. Kinder erfahren zum Beispiel, dass es nicht immer Wasser aus dem Hahn gibt. Man sieht, wie Tier und Mensch nebeneinander her leben. Es gibt sogar Erklärungen zur Namensgebung. Alles Informationen, die bereits die Kleinen gut verstehen und verarbeiten können und die Anregungen zum weiteren Diskutieren bieten.

    Die Ankunft in Deutschland ist dann sehr knapp gehalten. Ich denke, das lässt darauf schließen, dass Odos Geschichte noch nicht zu Ende ist und es noch (mindestens) einen Folgeband geben wird.

    Auf den letzten Seiten gibt es eine Zubereitungsempfehlung für Kochbananen, es wird die Initiative "aminu" vorgestellt und es wird erklärt, wie Kinder in Westafrika ihren Akan-Namen bekommen.

    Einzig die Illustrationen gefallen mir nicht. Sie sehen aus, als wären sie alle einzeln gezeichnet und dann (schlecht) per Computer zusammengesetzt worden. Sie wirken hölzern auf mich. Mein Kind hingegen stört sich nicht so sehr daran.

    Auch das Vorwort von Kirsten Boie scheint mir hier ein wenig fehl am Platz. Sie sagt, dass ihr kultureller Kolonialismus und White Saviourism (in ihren Büchern) vorgeworfen wird. Ich lass das mal so im Raum stehen. Man kann dazu wirklich viel im Internet finden und sich seine eigene Meinung dazu bilden.
    Mir hätte ein Vorwort - wenn es denn unbedingt eins geben muss - von einer anderen PoC mehr zugesagt. Sie hätte die Aufmerksamkeit wahrscheinlich nicht erstmal vom eigentlichen Thema weggelenkt.

    Ansonsten kann ich den zweiten Band rund um Odo sehr empfehlen. Die Altersempfehlung vom Verlag (6 Jahre) ist ok. Ich denke jedoch, man kann dieses Thema bereits mit 3 oder 4 gut besprechen. Eine intensive Begleitung benötigt es in diesen jungen Jahren - egal ob mit 6 oder 4 - immer.

    ©2022 a_different_look_at_the_book

  13. Cover des Buches Leo und der Fluch der Mumie (ISBN: 9783791507118)
    Claudia Frieser

    Leo und der Fluch der Mumie

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Archer
    Sommer 1933. Die Nazis sind in Deutschland an der Macht und bereits jetzt bekommen anständige Leute ihre Grausamkeit und Ungerechtigkeit zu spüren. Der Vater des elfjährigen Leos ist Sozialdemokrat und allein deshalb entlassen worden, die Familie beschließt, Deutschland hinter sich zu lassen und nach Amerika auszuwandern. So findet sich Leo auf dem riesigen Ozeandampfer Columbus wieder und schließt schon schnell Freundschaft mit Luise, die aus reichem Hause stammt, dem Schiffsjungen Wilhelm und Emile, dessen Mutter Seancen abhält. Diese Freunde braucht er auch, denn nach einer gruseligen Seance, auf der plötzlich eine Mumie auftaucht, dem Lesen eines Tagesbuchs und dem Erscheinen eines Berliner Kriminellen werden die Tage auf dem Schiff gefährlicher und aufregender, als sich Leo hätte träumen lassen.

    Alles in allem eine tolle Geschichte, mit der man schnell in diese dunkle Zeit eintauchen konnte und spielerisch Hintergrundwissen erhielt. Manchmal war es mir selbst für die Zielgruppe der Elfjährigen ein bisschen zu kindlich geschrieben, da hätte man sich ruhig trauen können, zum Beispiel die Grausamkeit der Nazis direkter auszuführen. Auch waren mir ein paar Leute zu humanistisch eingestellt, ich meine, gerade die Reichen und Bankiers dieser Welt sind sicherlich weniger sozial als hier beschrieben. Trotzdem konnte das Abenteuer schnell fesseln, die Personen waren so sympathisch/unsympathisch, wie sich das gehört und ein bisschen Krimigrusel samt Happy End führte zu einem versöhnlichen Schluss, der sogar Raum für Nachfolger lässt. Gerade für Kinder empfehlenswert, aber auch für Erwachsene nicht langweilig.
  14. Cover des Buches Meja Meergrün (ISBN: 9783649623465)
    Erik Ole Lindström

    Meja Meergrün

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Meja Meergrün liebt ihr Zuhause, das runde Haus mit der meergrünen Glock inmitten von Lyckhav, einer Stadt auf dem Grund des Ozeans. Leider sind ihre Eltern auf einer geheimer Mission. Doch eines Tages steht ein Päckchen von der Türe. Darin eine alte Meeresschildkröte namens Padson. Ihre Eltern schickten ihr eine Kümmerkröte, wie lieb. Aber Padson ahnt nicht, dass Meja kein braves, folgsames Meermädchen ist, sondern kein Abenteuer auslässt. Oh je, wird das gut gehen? 

    Das Buch ist der Auftakt einer Reihe rund um das Meermädchen Meja Meergrün. Stückweise erinnerte sie mich an die eigenwillige Pippi Langstrumpf. Meja ist Meja und lässt sich durch nichts unterkriegen. Auch die weiteren Charaktere, wie z.B. die Kümmerkröte Padson sind herzerwärmend dargestellt. An Spannung fehlt es bei ihrem Abenteuer auch nicht. Dazu ist alles zusätzlich wundervoll farbenfroh illustriert.

    Mein Fazit: Eine lustige Geschichte über ein Meermädchen, das das Leben geniesst und sich nicht verbiegen lässt. Absolute Leseempfehlung für Grundschulkinder. 5 Sterne.

  15. Cover des Buches Paolina Plapperina und der Wackelzahn-Schulalarm (ISBN: 9783734828409)
    Patricia Schröder

    Paolina Plapperina und der Wackelzahn-Schulalarm

     (22)
    Aktuelle Rezension von: sverli

    Paolina ist Vorschulkind. Nur noch die Kindergartenübernachtung und dann wird sie gemeinsam mit ihrem besten Freund Ben endlich eingeschult. Wie hat sie sich schon auf diesen Tag gefreut! Doch sie hat immer noch keinen Wackelzahn. Darf man ohne Wackelzahn überhaupt in die Schule? Und was ist mit Ben? Der kann ja gar nicht stillsitzen. Muss er doch noch länger im Kindergarten bleiben? Ohne Ben möchte Paolina aber auf keinen Fall in die Schule und so entwickeln die beiden einen verrückten Plan.


    Ein phantastisches (Vorlese)buch für Vorschulkinder, das vor Kreativität und Humor nur so strotzt. Unsere Kinder haben es geliebt!

  16. Cover des Buches Kalle Komet 1 (ISBN: 9783770700134)
    Susanne Glanzner

    Kalle Komet 1

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Alexa-Tim

    Das Cover gefällt mir sehr gut und tatsächlich war es ein Coverkauf.

    Auch die Illustrationen sind sehr niedlich und farbenfroh in dem Buch. Nur manchmal passt das Bild nicht ganz zum Text.

    Die Geschichte liest sich flüssig und angenehm und es macht Spaß Paul auf seiner Reise durch das Weltall zu begleiten.
    Es ist eine fantasievolle, kreative Geschichte und lässt die Kinder in diese Welt eintauchen.

    Mein Sohn hat die Geschichte sehr gemocht und fand einige Kapitel traurig und spannend. Besonders den Schluss, nachdem erst alles so schien, dass alles verloren ist.

  17. Cover des Buches Annemone Apfelstroh (ISBN: 9783551652034)
    Karin Müller

    Annemone Apfelstroh

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Josi98

    Inhalt: 

    In einem einsamen Tal, am Rande der Welt, wohnt Annemone Apfelstroh mit ihrem Vater in einem kleinen Haus. Es ist eine besondere Welt, in der alles so schön sein könnte, wenn Annemones Mutter nicht vor vielen Jahren verschwunden wäre. Sie vermisst ihre Mutter sehr und als sie eines Tages die Werkstatt ihres Vaters betritt und verbotener Weise an der Töpferscheibe dreht, beginnt eine abenteuerliche Reise. Annemone landet in einer ihr völlig fremden Welt, in der sie zum Glück den hilfsbereiten Finn kennenlernt. Zusammen machen sie sich auf die Suche nach ihrer Mutter. 

    Cover:

    Das Cover wirkt geheimnisvoll und märchenhaft und verspricht eine Geschichte voller Magie, Zauber und einer Menge Rätsel.

    Meine Meinung: 

    Die Geschichte rund um Annemone Apfelstroh ist ein Experiment von Karin Müller. 10 Autoren starten gemeinsam dieses Schreibexperiment, bei dem jeder der Autoren 2 Kapitel schreibt. Nach jedem Kapitel wurde die Geschichte an jemand anderen weitergegeben. Am ende ist dadurch eine Geschichte mit vielen Überraschungen, unerwarteten Ereignissen und einer Menge Abenteuern und Magie entstanden.  

    Es macht großen Spaß, die unterschiedlichen Geschichten zu lesen und durch die verschiedenen Schriftarten, die jedem Autor zugewiesen wurden, erhält das Buch noch eine ganz besondere Note. 

    Die Geschichte rund um Annemone Apfelstoh ist sehr geheimnisvoll, magisch und märchenhaft. Es gibt aber auch Stellen zum schmunzeln und herrliche schräge Episoden. 

    Annemone Apfelstroh ist eine sympathische Protagonistin, die neugierig und aufgeweckt durchs Leben geht, auch wenn sie nicht im Hier und Jetzt lebt und in der modernen Welt, in der Finn lebt manchmal über Dinge wundert, die sie nicht kennt. Jedoch stört Finn diese Tatsache nicht und gemeinsam lösen sie das Rätsel. 

    Fazit : 

    Ein wundervolles Schreibprojekt voller Magie, Zauberei und einer Menge Rätsel. 

  18. Cover des Buches Septimus Heap - Magyk (ISBN: 9780062236920)
    Angie Sage

    Septimus Heap - Magyk

     (503)
    Aktuelle Rezension von: Rebecc4

    Mit dem Buch "Septimus Heap - Magyk" erschien 2005 der erste Kinder-/ Jugendroman von Angie Sage. Die Geschichte richtet sich ob ihrer sehr jungen Protagonist:innen als auch der kurzen Kapitel eher an das jüngere Publikum. Die Geschichte selbst teilt sich, wie es für Kinderbücher gerne üblich ist, in viele kleine Unterabenteuer auf, die recht schnell überwunden sind. Und so taumeln, springen und werden gejagt unsere jungen Protas von Abenteuer zu Abenteuer bis hin zur großen Auflösung am Ende.

    Grundsätzlich mochte ich das Buch, auch wenn es manche Dinge recht einfach abtut wie das "Verschwinden" von Widersachern nach einem schweren Sturm, ohne auf die tatsächliche Schwere von Tod, psychischen Erkrankungen, die sogar durch die Held:innen beigebracht werden oder, wenn auch lustig anmutende, Folter einzugehen. Es ist quasi das gleiche Problem, das auch manch andere Kinderbücher aufweisen - denkt man genauer über das nach, was dort geschieht und auch durch die Held:innen getan wird, ist das Ganze gar nicht mehr so toll oder gar vorbildlich. Ob man diese Botschaften seinen Kindern über ein Buch vermitteln möchte, sehe ich als fraglich an.

    Alles in Allem ein grundsolides Buch, das ich im Mittelfeld einordnen würde. Nicht total schlecht, aber ich habe schon spannendere und auch schönere Kinder- und Jugendliteratur gelesen.


  19. Cover des Buches Kuschelflosse - Die blubberbunte Weltmeisterschaft (ISBN: 9783734828041)
    Nina Müller

    Kuschelflosse - Die blubberbunte Weltmeisterschaft

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Msnici91

    Der Fellfisch Kuschelflosse ist lieb, verschmust und liebt Musik. Gemeinsam mit seinen Freunden Sebi, dm Seebrillchen, Emmi, der Schwimmerdbeere und Herr Kofferfisch erlebt er spannende Abenteuer.


    In Band 2 bekommt Kuschel die einmalige Chance an der Blubberweltmeisterschaft teilzunehmen und baut gemeinsam mit seinen Freunden die Mangoblubbermaschine. Kuschel ist sich sicher, dass er damit die Meisterschaft gewinnt. Doch ein Feind stellt sich den Freunden in den Weg.


    Das Cover ist toll gestaltet und der Inhalt wunderschön illustriert. Der Schreibstil ist flüssig und leicht verständlich und die Charaktere sind liebevoll geshrieben.


    Kuschelflosse finden wir super

  20. Cover des Buches Der Wald der außergewöhnlichen Tiere (ISBN: 9783440159521)
    Ally Bennett

    Der Wald der außergewöhnlichen Tiere

     (21)
    Aktuelle Rezension von: misspider

    Als ein paar Zootiere aus einem Zug ausbrechen und sich ein neues Zuhause suchen, müssen sie sich mit den Waldtieren arrangieren. Beide Gruppen begegnen sich anfangs mit Ablehnung, aber dramatische Ereignisse bringen alle schließlich doch zusammen.

    1-Wort-Fazit: nett. Normalerweise benutze ich dieses alles-und-nichts-sagende Wort nicht so gerne, aber diesmal lag es mir sofort auf der Zunge, als ich überlegt habe wie ich das Buch beschreiben soll. Obwohl die Tiere durchweg Charakter hatten und gut gezeichnet waren, blieb mir die Geschichte zu beliebig und vorhersehbar. Für Selber-Leser, auf die das Buch abzielt, war es mir allerdings zu kindlich, zum Vorlesen fürs Kindergartenalter aber fast ein bisschen lang.

    Gut gefallen hat mir, dass die Geschichte nur unter Tieren gespielt hat, die allerdings durchaus menschliche, und nicht nur positive Eigenschaften an den Tag legten. So eignet sich das Buch, um über das Gelesene zu sprechen und das eigene Verhalten anderen gegenüber zu reflektieren. Gerne hätte ich das Buch früher vorgelesen, da hätte es einfach besser gepasst. Daher würde ich das empfohlene Alter durchaus etwas heruntersetzen.

  21. Cover des Buches Kurt 3. EinHorn – eine Mission (ISBN: 9783751400053)
    Chantal Schreiber

    Kurt 3. EinHorn – eine Mission

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Tokall

    Nachdem ich meinen Kindern Band 1 und 2 vorgelesen habe, die ich als geeignet empfunden habe (vgl. frühere Rezensionen), hat uns der dritte Band „Kurt. Einhorn – eine Mission“ enttäuscht. Das Beste an dem Buch sind die Illustrationen, aber der Inhalt und die Sprachgestaltung sind fragwürdig. 

    Die Handlung ist verworren, es fehlt ein klarer roter Faden, die Ereignisse werden sprunghaft und recht unzusammenhängend aneinandergereiht. Das hatte zur Folge, dass meine Kinder dem Inhalt gar nicht mehr folgen konnten. Hinzu kommen ziemlich platte Dialoge, die ich teilweise zu abgedreht fand. Auch der vorkommende Sprachwitz stellt für die jungen Zuhörer:innen eine Überforderung dar. Gegenüber Band 2 wurde das sprachliche Niveau noch einmal erschwert. Und schon in Band 2 fand ich es grenzwertig. 

    Was auch sehr schade war, viele Charaktere aus den ersten Bänden tauchen selten oder teils gar nicht mehr auf, z.B. die Prinzessin, Tüdelü oder Trill. Bei meinen Töchtern wollte anders als bei Band 1 und 2 dieses Mal der Funke nicht überspringen. Sie haben irgendwann nicht mehr aufmerksam zugehört. Das einzige, was ihnen wieder gefallen hat, waren die textunterstützenden, farbigen Bilder, die durchaus gelungen sind. Sie wirken putzig und liebevoll gestaltet. Ich bin mir noch unsicher, ob wir den vierten Band lesen werden. 

     

    Fazit: Ein Kinderbuch, dem nun deutlich die Luft ausgeht. Waren Band 1 und 2 noch gelungen, ist der dritte Band eine Enttäuschung, die Handlung ist zu verworren, die Sprachgestaltung zu anspruchsvoll. Ich halte es zum Vorlesen für ungeeignet, vor allem für die vom Verlag angegebene Zielgruppe. Der Verlag sollte die Altersangabe von 5 – 7 Jahren überdenken. Keine Leseempfehlung! Wegen der gelungenen Bilder gebe ich zwei Sterne.

  22. Cover des Buches Doktor Miez - Das verschwundene Sumselschaf (Doktor Miez 1) (ISBN: 9783845828695)
    Walko

    Doktor Miez - Das verschwundene Sumselschaf (Doktor Miez 1)

     (30)
    Aktuelle Rezension von: bensia1985

    In dem Buch geht es darum, dass das Sumselschaf verschwunden ist und keiner weiß, wohin es gegangen ist. Doktor Miez eröffnet sofort einen Suchtrupp und findet verschiedene Tiere die ihm Spuren liefern und somit dem Schaf am Ende geholfen werden kann. 

    Die Zeichnungen sind absolut niedlich, aber die Art und Weise des Textes war für mich als Vorleserin teilweise verwirrend, sodass ich ins straucheln kam. 

  23. Cover des Buches ministeps: Meine liebsten Vorlesegeschichten (ISBN: 9783473300556)
    Kathrin Lena Orso

    ministeps: Meine liebsten Vorlesegeschichten

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Elenovski

    Kurze Geschichten aus dem Alltag der Kinder, mit netten Bildern illustriert, finden die Leser in dem Buch „Meine liebsten Vorlesegeschichten“! 


    Das Kinderbuch bietet elf Geschichten aus dem Alltag der Kinder. Für Jeden ist was dabei. Ob es um Ausflüge, Haustiere, Geschwister oder die Großeltern geht. Jede Geschichte ziert eine Doppelseite und wird von detaillierten Bildern illustriert. 


    Über die Länge, beziehungsweise Kürze der Geschichten lässt sich streiten. Das Buch wird ab zwei Jahren empfehlen. Dieser Empfehlung kann ich nicht ganz zustimmen. Für junge Leser ab zwei Jahren sind die Geschichten meiner Meinung nach zu kurz, denn diese können sich bereits länger konzentrieren. Ich würde das Buch für deutlich jüngere Kinder empfehlen, zum Beispiel ab 12 Monaten. Allerdings sind die kurzen Geschichten sehr gut für Kinder und Eltern geeignet, die nicht so gerne lesen und für längere Geschichten nicht die Ausdauer haben. Dieses Buch wäre somit ein perfekter Einstieg in die Welt der Bücher.

  24. Cover des Buches Die kleine Hummel Bommel sucht das Glück (Pappbilderbuch) (ISBN: 9783845832234)
    Britta Sabbag

    Die kleine Hummel Bommel sucht das Glück (Pappbilderbuch)

     (41)
    Aktuelle Rezension von: coala_books

    Das zweite Abenteuer der kleinen Hummel Bommel kann wieder überzeugen, begeistern und verzaubern.


    Diesmal begibt sich Bommel auf Weltreise, um das Glück zu finden. Es werden viele Länder besucht und verschiedenste Insekten getroffen - immer mit der Frage im Hinterkopf, was ist Glück. Doch Glück sieht für jeden anders aus und versteckt sich oft dort, wo man es zuerst nicht vermutet.

    Erneut ein wunderbar Kinderbuch, in dem tiefgründige Fragen spielerisch erforscht werden. Das Buch lädt zum gemeinsam Lesen und darüber Sprechen ein. Die liebevollen Zeichnungen unterstützen die Geschichte perfekt und faszinieren durch sehr schöne Details.

     

    Wie auch schon das erste Buch eine unbedingte Empfehlung für Groß und Klein!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks