Bücher mit dem Tag "verlorene kinder"
18 Bücher
- Caragh O'Brien
Die Stadt der verschwundenen Kinder
(1.044)Aktuelle Rezension von: tsukitia16Das Buch "Die Stadt der verschwundenen Kinder" von der Autorin Caragh O'Brien ist eine Dystopie (Wir befinden uns ca. im Jahre 2400-2500 - korrigiert mich, wenn ich falsch liege, es wird nämlich, wenn dann nur nebenbei erwähnt.). Es gibt eine kleine eher subtile Liebesgeschichte, die aber nur wenig zum Vorschein kommt. Außerdem wird es von LovelyBooks in die Kategorie Young Adult eingeordnet, welchem ich nur bedingt zustimmen kann, denn es ist, meiner Meinung nach, nicht mehr wirklich ein Jugendbuch, sondern es ist schon recht erwachsenen geschrieben und es gibt auch einige Szenen, die nicht unbedingt ohne sind. Aber größtenteils ist es eine Geschichte, die auch Zartbesaitete lesen können. Ich finde, es ist ein Buch, welches an der Grenze liegt zwischen Jugendbuch und Erwachsenen Buch. Außerdem ist die Hauptprotagonisten noch sehr jung (also 16 Jahre). Daher wird sicher die Einordnung in Young Adult her rühren.
Meine Meinung:
Ich fand das Buch wirklich großartig und kann zumindest den ersten Teil definitiv empfehlen (die anderen zwei Teile habe ich ja noch nicht gelesen). In, für mich, sehr kurzer Zeit habe ich das Buch verschlungen und konnte manchmal wirklich nicht aufhören zu lesen. Sowohl die Welt als auch die Charaktere fand ich nicht nur spannend und interessant, sondern auch vor allem authentisch und insbesondere nicht nur schwarz oder weiß. Es gibt also gute als auch schlechte Seiten der Welt und der auftretenden Personen, was ich wirklich super fand. Man wird zwar in die Welt hineingeschmissen, aber man findet sich dennoch schnell zurecht und kann sehr gut der Handlung folgen. An vielen Stellen empfand ich die Handlungen als zuerst unlogisch, aber dann stellte sich letztendlich doch immer heraus, warum Person X so und nicht anders handelte und dann machte dieses Verhalten auch wieder Sinn. Auch mochte ich die Ästhetik der Geschichte sehr gern. Es ist irgendwas zwischen modern und schon zwischen 19. und 20. Jahrhundert. Ein interessanter Mix. Auch den Schreibstil fand ich sehr angenehm. Nicht zu deskriptiv und auch nicht zu wenig beschreibend. Auch die Gefühle sind gut bei mir angekommen und ich der Schreibstil wirkte auch nicht zu steif und war gut verständlich. Die Charaktere sind übersichtlich gestaltet und es würde mir keiner einfallen, der irgendwie langweilig oder nicht gut ausgearbeitet war.
Grundsätzlich hat mir das Buch also sehr gut gefallen und freue mich auf Band Zwei. Ich hab auch sonst weiter nichts zu bemängeln.
- Brom
Der Kinderdieb
(616)Aktuelle Rezension von: lucatrkisEigentlich bin ich gar kein Fantasy-Fan, das Buch hatte ich nur gekauft, da es spannend geklungen hatte, die dunkle Seite hinter Peter Pan zu erfahren. Allerdings musste ich feststellen, dass das Buch bis auf den Aspekt, dass einer der Protagonisten Peter hieß und Kinder auf eine Insel brachte, auf der sie nicht erwachsen wurden, nicht viel mit dem Original zu tun hatte. Ich hatte eigentlich gehofft, Captain Hook und andere Bekannte wiederzufinden, doch das blieb mir verwahrt. Stattdessen bekam ich ein Buch mit Charakteren, zu denen ich nicht wirklich eine Verbindung aufbauen konnte, die ich nicht einmal mochte. Deshalb war es mir auch egal, als diese alle nach der Reihe starben. Peter konnte man ja quasi gar nicht mögen, da er in dieser Geschichte schließlich als böse dargestellt werden sollte, die „Teufel“ oder Elfen blieben mir zu blass und der zweite Protagonist Nick handelte auch nicht immer nett. Der anfängliche Teil in Manhattan und auch der danach, als Peter noch einmal zurück gekommen war, um noch zwei Jungen zu holen hatte mir eigentlich wirklich gut gefallen, doch sobald es nach Avalon gegangen war, traten für mich einige Längen und langweilige Stellen auf. Das Buch ist mit sechshundert Seiten wirklich dick, doch es kam mir nicht so vor, als wäre wirklich viel passiert. Ich denke, ich bin einfach mit einer falschen Erwartung in das Buch hereingegangen. Sicher steckt viel Arbeit darin, was auch die genannten Einflüsse zeigen, doch ich gehöre wohl einfach nicht zur Zielgruppe. Für Fantasy-Fans, die viele Schlachten und dergleichen lieben, ist das Buch sicher etwas, für Leute, die einfach nur Peter Pan mögen und durch die angebliche böse Seite dessen angelockt werden, eher nicht. Ob das, was er tat, nun böse war, wurde nur am Rande von Nick, besonders am Ende thematisiert, im Vordergrund stand das Thema jedoch nie. Noch eine kleine Anmerkung: Als Peter Nick in New York rekrutierte kam eine Person namens Freddie vor. Diese wurde mal mit „y“ und dann wieder mit „ie“ geschrieben. Auf Seite einunddreißig liegen zwischen den zwei Varianten sogar nur drei Zeilen.
- Tad Williams
Otherland. Band 2
(228)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchFluss aus blauem Feuer ist die klassische Fortsetzung: Alle Personen sind bekannt, die Geschichte knüpft nahtlos an die des ersten Buches an und hört ebenso abrupt auf. Man muss also den ersten Band gelesen haben.
Nachdem ich den ersten Band "Stadt der goldenen Schatten" geradezu verschlungen habe, war ich besonders gespannt auf die Fortsetzung. Und Tad Williams hält, was er verspricht. Dieses Buch enthält an die zehn verschiedenen Handlungsstränge und jeder einzelne ist auf seine Art spannend. Das virtuelle Netzwerk "Otherland" ist das Werk einer Vereinigung der reichsten Menschen der Welt, der so genannten "Gralsbruderschaft". Ihr Ziel ist es, unsterblich zu werden. Eine kleine Gruppe von Menschen versucht in dem Netzwerk gegen die Vereinigung zu kämpfen. Sie sind in dem virtuellen Netzwerk gefangen, wo sie von einer bizarren Welt in die nächste reisen. Da gibt es riesige Insekten, gefährliche Salatzangen und den Zauberer von Oz. Tad Williams' Phantasie scheint keine Grenzen zu kennen.
Wer einmal mit der Otherland-Serie angefangen hat, kommt nicht mehr davon los. Das Buch ist mit seinen fast 900 Seiten zwar sehr dick, hat aber keine nennenswerten Längen. - Sarah Lark
Der Ruf des Kiwis
(236)Aktuelle Rezension von: AlinchenIch mag die Geschichten von Lilian und Jack, aber ich liebe die Geschichte von Gloria. Dabei hat sie das härteste Schicksal von allen. Lilys Leben erinnert mich hingegen ein wenig an das ihrer Großmutter Fleurette. Aber so schlimm wie Gloria ging es niemandem, nicht einmal Elaine.
Ich habe dieses Buch als Erstes in der Trilogie gelesen und kann es auch beim erneuten Lesen kaum aus den Händen legen.
- Nii Parkes
Die Spur des Bienenfressers
(15)Aktuelle Rezension von: Vorleser2„Die Spur des Bienenfressers“ ist ein toller Titel und das Buchcover ist entsprechend schön gestaltet. Vor einer nächtlichen Hütte sieht man den bunten Kopf des Vogels, den die Menschen in Ghana mögen, weil er die Bienen frisst, die sie sonst stechen könnten. Der Bienenfresser lebt im Hinterland von Ghana und in Sonokram, einem Dorf im ghanaeschen Hinterland spielen Teile der Geschichte. Es gibt 16 solcher Dörfer um Sonokram herum, denen die Menschen noch nach den alten Regeln uns Bräuchen leben. Abends sitzen sie kochend und Geschichtenerzählend vor ihren Hütten. Und es gibt noch die alten Machtstrukturen, den Häuptling, den Medizinmann und einen alten Jäger.
Durch Zufall kommt die Geliebte des ghanaeschen Ministers nach Sonokram und macht in einer Hütte eine grässliche, stinkende Entdeckung. Auch die bald erscheinende Polizei kann das „Stinkende Ding“ nicht identifizieren und die Befragung der Dorfbewohner ist sinnlos.
Die Bewohner glauben an das Übersinnliche und Leben mit den Geistern ihrer Vorfahren. Hier lernt man Menschen durch langes Beobachten kennen und weiß um den süßen Geruch der Gerechtigkeit.
Neugierig? Wenn ihr mehr zum Buch lesen wollt, schaut bei den Vorlesern auf www.dievorleser.blogspot.de vorbei. Wir freuen uns auf Euern Besuch! - Nalini Singh
Fesseln der Erinnerung
(297)Aktuelle Rezension von: Chrissy87Max ist ein Mensch und immun gegen die medialen Fähigkeiten. Er soll mit der Medialen Sophia zusammen unerklärliche Todesfälle im Umfeld von Nikkita Duncan aufklären. Dabei kommen die beiden sich natürlich näher.
Die Geschichte hat mir wieder richtig gut gefallen, vielleicht auch deshalb weil die Dark River Leoparden wieder eine größere Rolle spielen.
Max und Sophia sind mir von Anfang an sehr sympathisch, wobei ich einen deutlich besseren Zugang zu Max gefunden habe.
Was ich auch schön fand, das hier eine Person etwas öfter vorkam und man diese Person ein bisschen besser kennen lernt (ich hoffe mal das ich mich nicht in dieser Person täusche).
Alles in allem war der achte Teil der Reihe wieder sehr unterhaltsam, aber ich freue mich schon das es im nächsten Band wieder mehr Gestaltwandler gibt.
- Jax Miller
Freedom's Child
(70)Aktuelle Rezension von: ErdbeerschorschDieser Thriller enthält völlig unrealistische Szenen. Beispiel: Freedom befreit eine junge Frau (Violet), hat aber nicht die Zeit, ihr die Handfesseln etc. abzunehmen. Deshalb fährt Violet mit gefesselten Händen auf dem Motorrad mit!
- Chris Priestley
Onkel Montagues Schauergeschichten 1
(207)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEdgar muss jedes mal mitten durch den Wald gehen, wenn er zu seinem Onkel Montague möchte. Es macht ihm aber nichts aus, denn die Geschichten die der Onkel immer auf Lager hat sind einfach spitze! Spannend, gruselig, lustig und mit seinem Diener Franz lebt er selbst in einer etwas gruseligen Umgebung. Das alte Haus von Edgars Onkel birgt selbst einige düstere Geheimnisse.
Die Geschichten sind einfach klasse geschrieben und unterstützt durch die tollen Illustrationen von David Roberst, werden die Geschichten richtig lebendig.
- Deborah Abela
Grimsdon - Die Stadt der verlorenen Kinder
(5)Aktuelle Rezension von: amelancholytownGrimsdon ist nach der grossen Flut völlig zerstört. Die Stadt wird nur noch von ein paar Kindern und Jugendlichen bewohnt. Vier von ihnen haben sich in einem verlassenen Palast verschanzt. Immer auf der Hut vor Stürmen, Angriffen der Piraten oder Erwachsenen. Doch alles ändert sich, als ein draufgängerischer Junge mit seiner Flugmaschine auftaucht und ihnen zeigt, wie die Welt wirklich aussieht.
Mich hat Grimsdon leider nicht wirklich überzeugen können. Der Schreibstil war zu simpel und die Handlungen teilweise völlig übertrieben. Nebst Piraten, Seeungeheuern und einer Verschwörung gibt es noch eine Dreiecksbeziehung und Familiendramen. Mir war beim Kauf des Buches zwar bewusst, dass es für jüngeres Publikum gedacht war und hatte daher grundsätzlich keine hohen Ansprüche. Was ich geboten bekam, war dann doch eher unterirdisch. Die einfache Wortwahl und das wilde herumtollen in actionreichen Handlungssträngen wären ja noch zu verzeihen. Was mich jedoch besonders störte war, dass die Handlung aus vielen verschiedenen Jugendbüchern zusammengeklaut schien: Peter Pan, 20'000 Meilen unter den Meeren, der Herr der Diebe... Von überall her waren Elemente rausgenommen und in dieser Story neu untergebracht worden. Das ist einfach sehr schade, denn die Grundidee einer halb versunkenen Stadt und vergessenen Kindern hat viel potential. Leider hat es die Autorin hier einfach etwas zu gut gemeint.
Dennoch gab es auch einige schöne Momente. So mochte ich besonders die Charakteren sehr gerne, da jeder von ihnen sehr speziell war und mit ihrer schrägen Art mein Herz eroberten. Auch die Dialoge waren zeitweise sehr lustig, was ich ebenfalls als positiv empfand.
Fazit: Ich denke für jüngere Leser (ab 11 Jahren) ist das Buch sicherlich eine spannende Abenteuerreise. Ansonsten kann ich es leider nicht sonderlich empfehlen. - Kristin Hannah
Das Mädchen mit dem Schmetterling
(71)Aktuelle Rezension von: YoliKikiDie Kinderpsychologin Julia Cates steht vor den Trümmern ihrer Karriere. Von Schuldgefühlen gepeinigt, kehrt sie zu ihrer Schwester in ihren Heimatort am Mystic Lake zurück, wo ein schwer traumatisiertes Kind auftaucht. Gemeinsam mit dem Arzt Max versucht sie herauszufinden, was dem Kind angetan wurde. Bis sich ein Mann meldet, der behauptet, der Vater zu sein. Julia muss alles riskieren, um zu verstehen, wer das Mädchen tatsächlich ist – und zu wem es gehört.
Für mich eines der schönsten Bücher die ich lesen durfte dieses Jahr. Die Geschichte von Julia und dem kleinen Mädchen hat mich sehr tief berührt und mit jedem Kapitel konnte ich mich in die herzergreifende Entwicklung der Kleinen und die wachsende Liebe von Julia hineinversetzen, oftmals liefen mir auch einfach nur die Tränen übers Gesicht. Die Autorin spielt in diesem Buch mit sehr vielen Emotionen wie unter anderem Trauer, Angst und Vertrauen und erweckt in uns Leser/innen tiefe Gefühle. Herzergreifend und absolut weiter zu empfehlen.
- Annette Dutton
Das geheime Versprechen
(52)Aktuelle Rezension von: LujomaInhalt (Klappentext):
Erschüttert liest die Australierin Sarah einen Artikel über die „vergessenen Kinder“. Englische Kinder aus armen Familien, die nach Australien gebracht wurden, oft ohne das Wissen ihrer Eltern. Ein Coup zweier Regierungen – ohne Rücksicht auf Gefühle. Ein Verdacht keimt in Sarah auf: hat auch ihre Vater dieses Schicksal erlitten? Immerhin wuchs er in einem der Waisenhäuser auf, die im Artikel genannt werden. Sarah beginnt zu recherchieren – und erkennt überrascht, dass die Spuren nach Deutschland führen. Sie kann nicht ahnen, dass am Anfang aller Geheimnisse ein Versprechen zwischen zwei verzweifelten Jugendlichen steht, gebrochen und doch für immer bewahrt.
Meine Meinung:
Der Klappentext hatte mich neugierig gemacht. Ich lese gern Romane mit geschichtlichen Hintergrund, gern auch mit zwei Erzählsträngen. Dieses Buch konnte mich aber leider nicht überzeugen. Am nervigsten empfand ich die Zeitsprünge, oft wechselte es in jedem Kapitel und man musste sich immer wieder neu orientieren. Am Ende wird zwar alles gut zusammengefasst, aber der Weg dahin war anstrengend.
Von den Protagonisten konnten mich Leah und Michael am meisten überzeugen… zwei Jugendliche, mit den Kindertransporten nach England geschickt, und mit dem Auftrag zu versuchen ihre Familien nachzuholen und somit zu retten. Was sie erleben und wie sie darauf reagieren und sich entwickeln ist sehr spannend zu verfolgen.
Sarah und ihr Vater blieben dagegen blass. Da hätte ich mir mehr Tiefe, mehr Emotionen und Gedanken gewünscht. Bei David erkennt man eine Entwicklung, vom verschlossenen Mann zu einem Mensch, der sucht und findet und sich auf andere einlässt. Sarah dagegen blieb durchweg farblos.
Fazit:
„Das geheime Versprechen“ ist ein interessantes Buch über sensible Themen während und nach dem 2. Weltkrieg bis in die heutige Zeit. Ich hätte mir bei manchen Personen mehr Tiefe gewünscht, deshalb vergebe ich nur 3 Sterne.
- Ronald H. Balson
Karolinas Töchter
(106)Aktuelle Rezension von: HEIDIZKarolinas Töchter ist ein Roman von Ronald H. Balson, einem Autor, der mich mit jedem Buch erneut begeistert.
Zwei habe ich schon gelesen - nun habe ich die wahre Geschichte gelesen von einer Frau und deren Preis für das Überleben - in Romanform gepackt, extrem spannend und lebendig.
Wir lernen Lena Woodward kennen, die ein Versprechen erfüllen möchte, welches sie vor vielen Jahren ihrer Freundin gab - Karolina. Mehr als 50 Jahre ist es her. Liam und Catherine ermitteln zum ersten Mal. In dieser Geschichte lernt man die beiden kennen, die mir mittlerweile ein lieb gewonnenes Duo geworden sind.
Karolins Zwillingstöchter möchte Lena finden, die einst in Polen verschollen waren und bisher nicht wiedergefunden wurden. Warum aber nach so vielen Jahren ??? Wir gehen auch zurück in die Vergangenheit ins jüdische Ghetto und erleben alles noch einmal hautnah und lebendig. Die Geschichte Polens während des 2. Weltkrieges und die der Charaktere wird aufgerollt.
Das es eine wahre Geschichte ist, macht das Ganze noch wirklicher - bringt Gänsehaut und geht emotional ans Herz. Wir lesen aus dem 2013 in Chicago und aus dem Jahr 1939 in Polen, wandeln zwischen den Zeiten, aber das ist nicht schwierig zu lesen, im Gegenteil, sehr vorteilhaft, um alles komplett zu verstehen. Lenas Vater kämpft gegen die Besatzungsmächte. Die Familie wird schließlich verhaftet, nur Lena nicht - die mit ihrer Freundin Karolina im Ghetto versucht zu überleben. Lena geht in den Widerstand und Karolina .... - nein, das verrate ich nicht - es ist eine zu Herzen gehende Geschichte, die man glaubt, sie ist ja auch wirklich passiert, aber bestimmt nicht nur einmal, ich denke, vielfach ist sie ähnlich geschehen. 2013 ist Lena eine alte Dame und sucht die Töchter Karolinas. Ob sie sie finden kann, auch das lasse ich mal offen, in jedem Fall ist das Buch extrem lesenswert - hat mich fasziniert und ich konnte es aufgrund seiner lebendig authentischen fesselnden Schreibweise nicht aus der Hand legen.
- Dirk Reinhardt
Train Kids
(43)Aktuelle Rezension von: romyulrichEs werden die Gefahren von vier Kindern/Jugendlichen geschildert, die illegal auf Zügen durch Mexiko fahren, um in den USA ihr Glück oder ihre Eltern zu suchen. Sie leiden Hunger und Hitze, sie müssen sich an den Dächern der Züge festbinden, um im Schlaf nicht abzustürzen. Sie springen unter Lebensgefahr während der Fahrt auf und ab, weil sie sich verstecken müssen vor korrupten Polizisten und vor üblen mordenden Banden. Das Buch kann man nicht mehr aus der Hand legen. Ich litt Seite um Seite mit den Kindern. Sie kommen aus den ärmlichsten Verhältnissen die wir uns hier in Europa nicht vorstellen können. Es sind Kinder, die erwachsen werden müssen, um die gefahren dieser "Reise" zu erkennen. Viele schaffen es nicht. Man erfährt, dass es für die Kinder gar keinen anderen Weg gibt nach USA zu kommen, obwohl sie dort beileibe nicht willkommen sind.
Dirk Reinhardt war lange auf diesen Bahnhöfen und erfuhr von den Kindern selbst ihr Schicksal. Es ist ein Jugendbuch, jedoch nach meiner Meinung nicht für Leser unter 12/14 Jahren geeignet.
- Ana Jeromin
Amaias Lied
(23)Aktuelle Rezension von: AnnaBerlin
Inhalt: Die 12-jährige Marja macht mit ihrer Familie in Barcelona Urlaub. Verzaubert von den vielen verschiedenen Klängen und Gerüchten spaziert sie durch die Gegend. Doch während sie auf den Ramblas Kleinkünstlern zuschaut, verliert sie ihre Familie aus den Augen. Und zu allen Überfluss klaut ihr ein Straßenjunge das Geld und ihr Handy. Marja irrt voller Verzweiflung durch die Stadt. Bis sie auf zwei singende Mädchen stößt, deren Melodie sie magisch anzieht. Sie folgt den Mädchen zu einer Taverne und die freundliche Wirtin verspricht ihr, dass alles gut wird. Doch die Wirtin Amaia ist eine Hexe, die mit Magie und Gesang Kinder fängt. Marja soll nun ihr nächstes Opfer werden….
Der Story-Stapel
Erster Satz: „Du hast den Stadtplan nicht ernsthaft im Hotel liegen lassen!“
Es dauert nicht lange und wir irren mit Marja durch Barcelona; spüren die Hitze und Verzweiflung und eben auch die Rat- und Orientierungslosigkeit. Und am Anfang wirkte Amaia auch so nett, so dass man auch als Leser kein Misstrauen hegt. Doch mit der Einkehr in der Taverne zieht auch der Spannungsbogen an und der Leser fiebert mit Marja mit und bangt, ob sie am Ende ihre Eltern wieder finden wird und was es mit der Hexe Amaia auf sich hat. Kleine Rückblicke in die Vergangenheit lassen auch ganz eigene Vermutungen zur Hexe entstehen. Die Geschichte schließt dabei sehr rund ab, so dass alles zu sich findet, ohne, dass es komplett vor Kitsch trieft.
Der Charakter-Stapel
Marja ist ein angenehm normaler Charakter, der auch durchaus Schwächen hat und einfach auch noch Kind ist. Trotz der vielen harten Phasen beweist sie Mut und wächst durchaus über sich selbst hinaus.
Doch auch die anderen Kinder waren ein toller, sympathischer Haufen, mit denen man auch als Leser gerne Zeit verbracht hat. Jeder war für sich gut ausgearbeitet, so dass man sich von ihnen ein gutes Bild trotz der wenigen Seiten entwickeln konnte.
Der Stil-Stapel
Das Buch ist ein Kinderbuch und genau so liest es sich vom Stil. Es wirkt wie eine Märchengeschichte, die man gut vorlesen kann: Kurze Kapitel mit leichten, flüssig zu lesenden Sätzen. Trotz der Kürze fehlt es nicht an Atmosphäre, so dass man sich als Leser die verwinkelten Straßen Barcelonas ebenso vorstellen konnte wie die Hitze der Mittagszeit.
Der Kritik-Stapel
Ein wunderbarer Ort mit Barcelona trifft auf Magie und einer sehr runden Geschichte – da finde ich nichts negatives.
Auf den Lesen-Stapel?
Ja, das Buch ist für Fans von magischen Kinder-/Jugendbüchern auf jeden Fall lesenswert. Eine schöne Geschichte für junge Leser auf der Suche nach Magie. Hier wird das Fernweh genauso geschürt wie der Zauber von Musik und Zusammenhalt. Ich vergebe gerne 4 Sterne und eine Leseempfehlung. - Ian Rankin
Die Kinder des Todes
(81)Aktuelle Rezension von: JosseleDas Original dieses 14. Bandes von Ian Rankins Krimireihe um den Edinburgher Detective Inspector John Rebus erschien 2003 unter dem Titel „A Question of Blood“. Der ehemalige Elitesoldat Lee Herdman läuft in einer Schule in South Queensferry Amok und erschießt zwei Kinder, bevor er sich selbst richtet. Zu klären ist im Grunde nur die Frage des Motivs. Doch der Fall birgt noch weitere Rätsel und sowohl John Rebus als auch Siobhan Clarke haben ein persönliches Problem am Hals.
Die Geschichte wird tageweise erzählt und überdauert einen Zeitraum von acht Tagen, wobei das Wochenende ausgespart ist, was an sich schon eine Bemerkung wert ist, da man das von John Rebus so nicht gewöhnt ist.
Wie immer bei Rankin besticht der Roman unter anderem durch schöne Dialoge. Ein Beispiel dafür ist dieses Telefonat zwischen Rebus und Siobhan Clarke: „Bobby vertritt die Ansicht“, übermittelte Rebus ihr, „dass Sie das nicht hätten tun sollen, ohne vorher eine Erlaubnis einzuholen.“ – „Hat er das wortwörtlich so gesagt?“ – „Genau genommen hat er mit den Augen gerollt und ein paar Flüche ausgestoßen. Ich habe mir erlaubt, zu interpretieren.“ – „Danke, dass Sie auf meine weibliche Empfindsamkeit Rücksicht nehmen.“ (Goldmann Tb, 1. Aufl. Dez. 2006, S. 246)
Völlig normal ist auch, dass Rankin die Handlung behutsam entwickelt, es handelt sich nicht um einen brutalen Action-Krimi, wie man bei einem Amoklauf erwarten könnte, sondern es werden viele Charaktere sorgsam entwickelt und Fäden gesponnen, die auf die Zusammenführung am Ende des Buches warten. Das ist von gewohnter Rankinscher Qualität. Besonders interessant in diesem Fall ist, dass sowohl Rebus als auch Clarke sehr persönlich an einem der Fäden hängen.
Ungewöhnlich ist schon eher der logische Fauxpas, einen Militärermittler eine geheime Personalakte einfach im Hotelzimmer liegen zu lassen (ebd., S. 303). Und leider verkünstelt sich Rankin diesmal bei der Auflösung, denn während der Teil mit der Jugendgang und dem krankgeschriebenen Polizisten im Sande verläuft, werden andere Teil quasi im Vorbeigehen während einer anderen Rettungstat mitgelöst, wie der Fund des Waffenlagers. Das entspricht nicht den kunstvollen Netzen, die der Autor zu stricken vermag. Richtiggehend verhoben hat sich Rankin für meinen Geschmack beim Ende des Fluglehrers; das ist richtig misslungene Effekthascherei, die man nicht gewohnt ist. Sie macht zum Glück nur einen winzigen Teil dieses Romans aus. Daher dennoch vier Sterne.
- Inca Vogt
Verlorene Kinder
(14)Aktuelle Rezension von: cococologneIch bin immer noch geflasht. Der dritte Teil ist wieder einfach nur toll!!
Die Geschichte ist auch wieder eigenständig, wie die vorherigen Bücher und mindestens genauso spannend! Tolle Geschichte und super geschrieben, man kann der Story ohne Probleme folgen und es ist auch überhaupt nicht schlimm, wenn man die ersten beiden Teile nicht kennt (außer das man 2 tolle Bücher verpasst hat).
Toni hat mal wieder ihre Nase überall reingesteckt und ich muss sagen, dass es total Spaß macht mit ihr zu fühlen und zu leiden. Sie macht die Bücher total lebendig und ich muss sagen, dass sie mir echt ans Herz gewachsen ist nach dem 3. Buch und ich kann es kaum erwarten, das 4. Buch in den Händen zu halten!!
Wer gut geschriebene Geschichten, die nicht aus der Luft gegriffen sind gerne liest, der sollte sich die Amato Reihe nicht entgehen lassen. - Guido Knopp
Die große Flucht
(8)Aktuelle Rezension von: Jens65Mit "Die große Flucht" legt der bekannte Autor den Begleitband zur momentan laufenden Serie vor. Das Buch gliedert sich ebenfalls in fünf Folgen bzw. Kapitel, z.B. der Untergang der "Wilhelm Gustloff" oder der Kampf um Breslau. Wie in seinen anderen Büchern kommen auch hier viele Zeitzeugen zu Wort, was dem Buch einen sehr emotionalen und menschlichen Aspekt verschafft. Natürlich wird aber auch der geschichtliche Aspekt nie vernachlässigt und dem interessierten Leser so einen Menge Wissen über das Thema Flucht und Vertreibung vermittelt. - 8
- 12
- 24