Bücher mit dem Tag "verlag: francke"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "verlag: francke" gekennzeichnet haben.

98 Bücher

  1. Cover des Buches Reden ist Silber, Schweigen dein Tod (ISBN: 9783963622168)
    Elizabeth Goddard

    Reden ist Silber, Schweigen dein Tod

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Märchens_Bücherwelt

    Der 3.Teil der McKade Brüder war für mich der spannendste Teil von allen. Besonders, da Liam McKade und Rae Burke schon in einen Fall verwickelt waren, der Liam fast das Leben gekostet hat. Nun muss Rae aufgrund des Verschwindens ihrer Schwägerin Zoey  an ihren Heimatort zurück, um besser zu recherchieren. Doch die Wunden der Vergangenheit sind tief und eine erneute Zusammenarbeit mit Liam durch das Misstrauen schwierig. Ihnen bleibt allerdings nicht viel Zeit, um zu überlegen, was sie tun, denn es häufen sich die Angriffe auf Zoey, obwohl sie selbst keine Ahnung hat, warum sie auf einmal Zielscheibe ist. Genau das gefiel mir hier um einiges besser, da sämtliche Vorfälle Schlag auf Schlag kamen, so dass die Verwirrung und Überraschung sowohl bei Liam und Rae, als auch beim Leser selber groß war. Verdachtspersonen, die dann wieder keine waren, Ignoranz der örtlichen Polizei, Misstrauen und merkwürdige Andeutungen aus dem vorherigen Fall erhöhen die Spannung bis zur finalen Aufklärung, mit der ich gar nicht gerechnet habe. Manchmal fiel es mir schwer, aus den ganzen Namen schlau zu werden und durchzusteigen, Zoeys Verschwinden und die Aufklärung ihres Falles wirkten etwas abrupt und abstrus. 

    Wie auch schon in den vorherigen beiden Teilen sind mir die wiederholten Überlegungen, wie es zwischen dem Paar weitergeht und ob Hilfe nötig ist oder lieber nicht etwas zu oft, obwohl hier die  an Gott gerichteten Gebete um Hoffnung und Beistand wieder mehr vorhanden waren, als im 2. Teil. Allerdings sind es oft eben nur Stoßgebete, aber sonst keine tiefgründigeren Überlegungen, was ich an manchen Stellen besser gefunden hätte. 

    Rae´s kleine Nichte Callie mit ihrer gesundheitlichen Einschränkung hatte für mich eine ganz besondere Rolle, die gut integriert wurde und man richtig mitgefühlt und gelitten hat. 

    Der Titel ist angesichts des Jobs, den Rae als investigative Journalistin ausübt, klasse gewählt und für mich das schönste Cover der Trilogie. Auch die Geschwister tauchen, wenn auch nur kurz, wieder auf, so dass man auch ihre Geschichte etwas weiterverfolgen konnte. Alles in allem spannend, unterhaltsam mit sympathischen Charakteren, bei denen der Glaube an Gott und sein Einlenken in schweren Situationen im Leben eine wichtige Rolle spielt. 

  2. Cover des Buches Der kleine Laden in Sugarcreek (ISBN: 9783868277128)
    Cathy Liggett

    Der kleine Laden in Sugarcreek

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Hopeandlive

    Jessica Holtz, eine alleinerziehende Mutter von einem kleinen 6-jährigen Sohn namens Cole, erbt nach dem Tod ihrer Tante einen Handarbeitsladen in Sugarcreek. Ein kleines Herzstück des Ortes und für sie eine geniale Einnahmequelle. Der einzige Haken ist, dass Jessica überhaupt keine Ahnung von Handarbeiten hat und sich diesbezüglich talentfrei nennen darf.

    Was nun?

    Fest entschlossen, das Erbe ihrer Tante fortzuführen, zieht Jessica nach Sugarcreek und entdeckt, dass ihre Tante einige geheime Dinge am Laufen hatte, die sie gleich mitgeerbt hat. Sie lernt die Immobilienmaklerin Liz kennen, eine alte Freundin ihrer Tante, die an diesen geheimen Aktionen mitbeteiligt war und die junge Amishwitwe Lydia, die in Sachen Handarbeit über die Maßen begabt ist. 

    Es entwickelt sich unter diesen unterschiedlichen Frauen eine ganz wunderbare Freundschaft und sie helfen sich gegenseitig ihre Schatten zu besiegen und den Handarbeitsladen zu neuem Licht erstrahlen zu lassen und dann, ja dann gibt es ja auch so einige männliche Kandidaten......

    Cathy Liggett ist ein wirklicher Wohlfühlroman gelungen, der in seiner gemächlichen und ruhigen Schreibweise einfach der Seele guttut und in einem den Wunsch weckt, doch auch in Sugarcreek zu leben.

    Einfach lesenswert!


  3. Cover des Buches Du bist die Story meines Lebens (ISBN: 9783963620782)
    Melissa Tagg

    Du bist die Story meines Lebens

     (16)
    Aktuelle Rezension von: LEXI

    Eine neue Hoffnung, ein Neubeginn

    „Das hier ist dein echtes Leben, Logan. Das echte Leben ist nicht einfach nur eine Karriere oder der alltägliche Stress. Es sind die Überraschungen und Möglichkeiten und offenen Türen, die man nicht kommen sieht.“

    Der vierunddreißigjährige Logan Walker bemüht sich nach dem Unfalltod seiner geliebten Ehefrau Emma, seiner Vaterrolle und seiner Karriere als politischer Redenschreiber gerecht zu werden. Logans vierjährige Tochter Charlie ist das Wichtigste in seinem Leben, doch sie weigert sich, zu sprechen. Als eines Tages ein Brief mit überraschendem Inhalt kommt, überstürzen sich die Ereignisse. Logan muss seine Prioritäten überdenken und entscheiden, welche Richtung er einschlagen wird.

    „Wenn du wirklich die Träume und Wünsche in deinem Innersten erforschen möchtest, solltest du erst den erforschen, der sie uns ins Herz legt.“ 

    Als Amelia Bentley vor drei Jahren mit gebrochenem Herzen nach Maple Valley kam, fand sie hier ein neues Zuhause. Die junge Reporterin liebt die Kleinstadt, deren Bewohner und ihren Job als Chefredakteurin des Lokalblattes. Die Nachricht vom bevorstehenden Verkauf der Zeitung schwebt wie ein Damoklesschwert über den Mitarbeitern und Amelia setzt alle Hebel in Bewegung, um das drohende Unheil abzuwenden. Als der attraktive Logan Walker in seiner Heimatstadt Maple Valley auftaucht, versucht Amelia, ihn als Unterstützer für den Erhalt der „Maple Valley News“ zu gewinnen. Doch Logan hat andere Pläne…

    Melissa Tagg führt in diesem Roman die Geschichte der sympathischen Walker-Familie fort und konzentriert sich in ihrer Neuerscheinung auf den verwitweten Logan, den in Los Angeles eine erfolgreiche Karriere sicher scheint. Ein Erbe führt den alleinerziehenden Vater zurück in seine Heimatstadt, wo er sich nach und nach aus seiner Isolation herauswagt. Logan wird als sensibler und aufmerksamer Mann dargestellt, der seine Familie, vor allem aber seine kleine Tochter Charlie, über alles liebt. Im Glauben findet er seit dem Tod seiner Ehefrau jedoch keinen Trost mehr. 

    „Vielleicht kommt eines Tages der Punkt im Leben, an dem Gott will, dass man sich unsicher und haltlos fühlt. Damit du die Augen wieder auf ihn richtest und bei ihm Halt und Zuflucht suchst, anstatt deinen eigenen Weg zu gehen.“

    In Amelia Bentley schuf die Autorin eine quirlige und liebenswerte Protagonistin, die Logans Leben ein wenig durcheinanderbringt. Doch auch Amelia hat mit Verletzungen in ihrer Vergangenheit zu kämpfen und erst Logans Feinfühligkeit und Geduld schaffen es, ihren Schutzwall zu durchbrechen. Logan und Amelia sind zwei wundervoll charakterisierte Protagonisten, ihr bewegtes Innenleben wurde dem Leser eindrucksvoll nahegebracht. Mit dem liebenswerten „Walker-Clan“ wurden den beiden unglaublich sympathische Nebenfiguren zur Seite gestellt. Ich genoss es, Logans Vater Case und seinen Geschwistern Kate, Beckett und Reagan in diesem Roman wieder zu begegnen. Amelias Zwillingsschwester Eleanor, Logans Schwiegereltern sowie der großzügige Eigenbrötler Kendall Wilkins nehmen ebenfalls einen Part in der Handlung ein. 

    Die Vergangenheitsbewältigung und das Vertrauen in die Führung Gottes, verbunden mit dem festen Glauben an einen Neubeginn sind zentrale Themen dieses Buches. Der flüssige und einnehmende Schreibstil der Autorin machte die Lektüre dieses Buches darüber hinaus zu einem reinen Vergnügen. „Du bist die Story meines Lebens“ hat mir ausgezeichnet gefallen und ich kann diese berührende Liebes- und Familiengeschichte uneingeschränkt weiterempfehlen. Ich würde dem interessierten Leser jedoch eine Kenntnis des Vorgängers „Wieder zurück auf Anfang“ zum besseren Verständnis der familiären Verhältnisse und der Geschichte der Familie Walker ans Herz legen.

  4. Cover des Buches Das Herz voller Träume (ISBN: 9783963620386)
    Lindsay Harrel

    Das Herz voller Träume

     (17)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    Nach langen Jahren des Wartens hat Megan endlich ein neues Herz bekommen – der Aufbruch in ein neues, gesundes Leben. Doch so einfach ist es nicht: Megan verharrt in Altbekanntem. Als sie die Eltern der Herzspenderin kennenlernt und diese ihr das Tagebuch ihrer Tochter Amanda schenken, ändert sich Megans Einstellung. Im Tagebuch war eine Liste von 25 Dingen, die Amanda unbedingt machen wollte. Megan beschliesst, an Amandas statt diese Dinge zu machen. Zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Crystal, einer erfolgreichen Karrierefrau, begibt sie sich auf eine weite Reise. Wird sie tatsächlich alle Punkte abarbeiten können? Wird ihr Herz das mitmachen?

    Erster Eindruck: Ein buntes, auffälliges Cover mit diversen Reisezielen – gefällt mir.

    Megans Herzkrankheit hat viele Jahre ihr Leben dominiert. Doch nicht nur sie, sondern auch ihre Eltern und ihre Zwillingsschwester waren davon unmittelbar stark betroffen. Die unzähligen Stunden, Tage, Wochen des Bangens um Megans Leben waren sehr kräftezehrend. Megans Mitteilung an die Familie, dass sie sich auf eine weite Reise begeben will, trifft daher auf grosse Besorgnis. Insbesondere Megans Mutter befürchtet, dass sich ihre Tochter übernimmt. Schlussendlich beschliesst Crystal, ihre Schwester zu begleiten, auch wenn sie sich jobmässig eigentlich keine Auszeit leisten kann. Crystal gibt gegen aussen stets die taffe Karrierefrau, die alles im Griff hat, dabei kämpft sie gerade um ihre Ehe sowie um eine Beförderung und leidet unter diffusen Magenschmerzen. Und nun soll sie Megan begleiten. Wie soll das gehen? Schliesslich hatten sie in den letzten Jahren ein schwieriges Verhältnis…
    Was sind die abzuarbeitenden Punkte auf der Liste? Das wären z.B. der Besuch des Taj Mahal oder des Eiffelturms, einmal Nacktbaden, in Pamplona mit den Bullen rennen oder im Regen einen attraktiven Fremden küssen. Das sind ja sehr interessante Herausforderungen! Es dauert eine gewisse Zeit, bis Megan das neue Herz als ihr eigenes Herz ansieht und auch beginnt, sich Gedanken über die eigene Zukunft zu machen. Doch auch bei Crystal bringt die Reise einiges in Bewegung…

    Die folgenden Aussagen haben mich am meisten zum Nachdenken gebracht:
    - „Es ist nicht nur Amandas Reise. Es ist auch deine.“ (Crystal zu Megan)
    - „Ich habe Angst […]. Angst davor, die Kontrolle zu verlieren – über mich selbst, meine Situation, mein Leben.“ (Crystal zu Brian)


    Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen – sie war leise und berührend. Es geht um so viel mehr als nur um das Abhaken einer To-do-list oder eine Reise. Auf der Rückseite des Buches steht „Ein wundervoller Roman, der einem ganz neu vor Augen schreibt, worauf es im Leben wirklich ankommt.“ – dem kann ich vollumfänglich zustimmen. Von mir gibt es daher die volle Sternezahl.

  5. Cover des Buches Rebekkas Melodie (ISBN: 9783868276619)
    Tamera Alexander

    Rebekkas Melodie

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Neling

     Rebekka eine junge Musikerin hat einen für ihre Zeit unmöglichen Traum. Sie möchte als Geigerin in einem Orchester auftreten. Doch das ist 1871 in Nashville / Amerika noch nicht möglich.....

    Der Francke Verlag steht für gute christliche Romane und hat mit Rebekkas Melodie ein Buch verlegt, welches berührt und sehr gut unterhält. Das war mein zweites Buch der Autorin und es gefiel mir sehr gut. Ich erfuhr erst hinterher dass Rebekkas Melodie der 3. Teil einer Serie ist. Aber die Bücher sind in sich abgeschlossen, jeweils steht eine andere Protagonistin im Vordergrund.   Rebekka war mir nicht gleichermaßen sympathisch, machte aber im Laufe des Romans eine positive Entwicklung durch. Besser gefiel mir der junge Maestro "Tate".Auch die Handlung nimmt in der zweiten Hälfte an Fahrt auf, wird richtig spannend. Grade der Abschnitt bei Tates Eltern in den Bergen gefiel mir ganz besonders und sprach mich sehr an. Da kommt auch die christliche Botschaft klar durch.Das gefiel mir gut, ebenso wie der histrische Hintergrund.  Aber auch wer es gern ein wenig  romantisch hat, kommt bei Rebekkas Melodie auf seine Kosten. So empfehle ich das Buch gern weiter und vergebe 5 von 5 Sternen. 

  6. Cover des Buches Der Leuchtturm von Hope Harbor (ISBN: 9783963621253)
    Irene Hannon

    Der Leuchtturm von Hope Harbor

     (19)
    Aktuelle Rezension von: SiCollier

    Meine Meinung

     

    Dieses Mal dauerte es nur etwa ein halbes Jahr, bis zum nächsten „Hope-Harbor“-Band; den ersten habe ich vor etwa drei Jahren gelesen, und es ist schön, in diesen Zeiten zumindest lesemäßig in eine vertraute und hoffnungsfrohe Umgebung „zurückkehren“ zu können. Da macht es auch nichts, wenn sich bestimme Handlungsmuster wiederholen, oder besser gesagt, variiert werden.

     

    Denn auch hier (wie in den Vorgängerbänden), kommt jemand nach Jahren nach Hope Harbor zurück, will nur relativ kurz bleiben - und dann wird es doch ganz anders. Damit hören die Gemeinsamkeiten denn allerdings auf. Dieser Roman ist, wie die anderen der Serie auch, in sich abgeschlossen, also auch ohne Kenntnis der vorherigen Bücher verständlich. Allerdings tauchen einige Figuren von früher auf, die nicht groß eingeführt werden. Man braucht deren Vorgeschichte jedoch nicht zu kennen, um der Handlung (und deren Auftreten hier) folgen zu können.

     

    Ben Garrison wie auch Marci Weber haben in ihrer Vergangenheit unschöne Erfahrungen mir Partnern gemacht und sind beide nicht auf der Suche. Marci kam nach Hope Harbor, um hier zur Ruhe zu kommen, Ben hingegen, um die Hinterlassenschaft seines Großvaters zu regeln, alles zu verkaufen und dann nach Ohio zu ziehen. Zum Erbe gehört der Leuchtturm von Hope Harbor, den Ben verkaufen will. Der potentielle Käufer will ihn abreißen - und das will Marci zusammen mit den Einwohnern unbedingt verhindern, ist der Leuchtturm doch ein Wahrzeichen von Hope Harbor. So bleibt es nicht aus, daß Ben und Marci, wenngleich zunächst auf verschiedenen Seiten, immer wieder Kontakt haben.

     

    Als Leser bemerkt man es vermutlich noch vor den Figuren, daß es nicht nur bei Kontakten bleibt, sondern irgendwann such Gefühle ins Spiel kommen. Die Beziehung der beiden entwickelt sich für meine Begriffe durchaus glaubwürdig, zumal das Thema „Fernbeziehung“ im Raume steht, will Ben doch eigentlich nach Ohio. Kann man sich auf eine Beziehung einlassen, wenn am Ende einige tausend Meilen zwischen den Wohnorten liegen?

     

    Auch im „Leuchtturm“ bringt die Autorin einen ernsten Unterton ins Buch, der zeigt, daß auch in Hope Harbor nicht nur eitel Sonnenschein herrscht, und zwar in Gestalt der Nebenhandlung um Greg und Rachel, die ihre Eheprobleme lösen müssen, nachdem Greg bei einem Militäreinsatz schwer verwundet wurde. An manchen Stellen habe ich deren Entwicklung mit größerem Interesse verfolgt aus die der Hauptfiguren. Greg und Rachel hätten eigentlich sogar verdient gehabt, die eigentlichen Hauptfiguren zu sein.

     

    Ganz selbstverständlich werden Themen wie der Afghanistan-Einsatz oder Stationierungen in Übersee in die Handlung integriert; selbst in amerikanischen Weihnachtsfilmen geschieht solches. Ganz im Gegensatz zu europäischen bzw. deutschen Romanen (und Filmen), in denen diese Thematik schlicht totgeschwiegen wird. Insofern haben uns die Amerikaner hier einiges voraus: selbst eine „heile Welt“ verschließt die Augen nicht vor der aktuellen Realität.

     

    Aufgelockert wird die Handlung durch das Auftauchen alter Bekannter: Charley, von dem man nie so recht weiß, ob er Künstler mit dem Nebenberuf Takostandbetreiber ist oder ob es genau anders herum ist. Auf jeden Fall hat er immer eine treffende und hilfreiche Lebensweisheit parat. Oder der Pastor und der Pfarrer, die in diesem Buch allerdings (zu) wenig Gelegenheit für ihre freundschaftlichen Kabbeleien hatten.

     

    Am Ende angekommen, habe ich das Buch zufrieden zugeklappt und freue mich auf den nächsten Band der Reihe, der schon in meinem Buchregal steht.

     

     

    Mein Fazit

     

    Erneut zeigt die Autorin, daß man in einem Wohlfühlroman auch ernstere Themen verarbeiten kann. Ein gelungenes „Thema mit Variationen“ - ich freue mich auf die weiteren Bände.

     

  7. Cover des Buches Dein Blick so tot (ISBN: 9783963620775)
    Dani Pettrey

    Dein Blick so tot

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Felicitas_Brandt

     Mit einer Menge Fragen und einem unguten Gefühl trat sie in die warme Nachtluft hinaus. Wo bist du, Skylar?

    Seite 15

     

    Inhalt:

     Avery Tate wird von ihrer Jugendfreundin Sky zu einer ungewöhnlichen Fotoausstellung in einer Galerie in Baltimore eingeladen. Doch Sky taucht nicht auf, stattdessen aber ein grausiges Portrait von ihr, von dem niemand weiß, wie es in die Galerie gekommen ist. Avery ist beunruhigt und ruft ihre Freunde zu Hilfe, um Sky aufzuspüren. Tatortanalytiker Parker Mitchell kommt sofort, um Avery zu unterstützen, was in der Fotografin gemischte Gefühle auslöst: denn sie ist in Parker verliebt, aber der trauert noch immer um seine verstorbene Jugendliebe. Doch jetzt muss Averey ihre Gefühle ausschalten, um Sky zu finden. Aber kann sie das?

     

    Meinung:

     

    Dein Blick so tot, ist der zweite Band der Baltimore Reihe von Dani Pettrey und ich empfehle auf jeden Fall die Bücher in der Reihenfolge zu lesen, weil man sonst mit den vielen Figuren einfach überfordert ist und die Zusammenhänge nicht versteht. Das Cover ist mir viel zu düstert, ebenso wie der Titel wobei der perfekt zu Cover und Inhalt passt! Ich mochte den ersten Band gerne und wollte unbedingt weiterlesen, deswegen habe ich mich von dem Cover nicht aufhalten lassen ^^ Außerdem hat mich der Klappentext neugierig gemacht, besonders auf die Fotografie-Szene.

     

    Die Vergangenheit war vergangen – wenigstens sagte sie sich selbst das immer wieder und bis heute hatte sie es auch tatsächlich geglaubt. Aber jetzt war sie wieder mitten in dieser Vergangenheit angekommen und der eine Mann, von dem sie gehofft hatte, er würde nie etwas davon erfahren, war mit ihr dort gelandet.

    Seite 67

     

    Da ich wirklich die Bände direkt hintereinander gelesen habe, fiel mir das Reinkommen in die Geschichte sehr leicht. Ich wusste direkt wieder wer wer ist und womit ich es zu tun hatte. Die Figuren aus Band I spielen alle eine Rolle in dieser Geschichte und ihre eigenen Geschichten werden auch weitererzählt. Avery ist aus der Fotografen Szene ausgestoßen worden, aus einem Grund den ich leider nicht nachvollziehen kann, denn sie hat jemanden bei einer Belästigung fotografiert und enttarnt. Auf jeden Fall ist es schwer für sie an diesem Abend zurückzukehren, aber sie liebt Sky sehr und würde alles für sie tun.

    Die Freundschaft der Beiden fand ich toll, weil Avery nicht aufgibt, obwohl sie schlimme Sachen über ihre Freundin herausfindet. Gleichzeitig sind die Beiden aber auch aneinander gebunden, denn Avery hat Sky damals quasi auf die dunkle Seite geführt. Avery hat irgendwann zu Gott gefunden und ihr Leben geändert, doch Sky nicht und Avery hat deswegen Schuldgefühle. 

     

    Sie hatte sich nie absichtlich in Gefahr begeben, aber die Gefahr schien Tanner einfach zu folgen und sie liebte das Ringen mit ihr. Der Kampf gegen das Böse mit Gottes Hilfe. 

    Seite 152

     

    Die Liebesgeschichte hat mir persönlich in ihrer Umsetzung nicht gefallen. Ich fand sie nicht emotional und hätte mir ein bisschen mehr Tiefe gewünscht, denn die Idee der Charaktere ist mega und ihre Beziehung zueinander auch. Aber das kommt irgendwie nicht so rüber, wie es könnte und ich war etwas enttäuscht. Außerdem finde ich es nicht cool, dass er sie „Mädchen“ nennt, das kommt wirklich zu machohaft rüber. Die Charaktere, gerade die Männer verkörpern einige Klischees, was grundsätzlich nicht schlimm ist, aber es war ein bisschen viel. 

     

    „Ich bin nicht hier, um zu urteilen. Der Himmel weiß, dass ich nicht das Recht habe, irgendjemanden zu verurteilen, aber ich kann richtig gut zuhören, wenn du was loswerden willst.“

    Seite 205

     

    Fazit: Eine coole Fortsetzung mit ein paar Schwächen in den Charakteren, aber einem sehr spannenden Krimi-Teil.

  8. Cover des Buches Mach nie die Augen zu (ISBN: 9783963621567)
    Elizabeth Goddard

    Mach nie die Augen zu

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Märchens_Bücherwelt

    Im 2.Teil der McKade Brüder wird die Geschichte von Heath erzählt. Auch hier geht es äußerst rasant zu, denn zu dem Mord, den seine Jugendfreundin Harper mit angesehen hat, auf der Flucht vor dem Mörder aber sämtliche Beweismittel verliert, kommen noch zahlreiche Bombenanschläge in dem kleinen, bislang ruhigen Ort.

    Und ausgerechnet Heath, ein so liebenswerter, hilfsbereiter Mensch, der versucht durch die Besucherranch die schlimmen Erlebnisse in der Kindheit zu verarbeiten, soll sich nun um Harper kümmern. Er ist zerfressen von Selbstzweifeln, denn seine bisherigen Hilfestellungen hatten immer einen dramatischen Ausgang. Doch auch Harper durchlebt ein Wechselbad der Gefühle, der Vergangenheit und die ständige Gefahr, die überall lauert und die sie auch zu spüren bekommt, machen es ihr schwer, Entscheidungen zu treffen. Ich hab so mitgefühlt, wie sie nicht nur mit dem Erlebten fertig werden muss, obwohl sie bereits ein Trauma erlebt hat, und zudem noch alle an ihrer Aussage zweifeln, weil die Beweise nicht vorhanden sind. Wie sie damit umgeht und trotz allem so kämpft macht sie umso sympathischer. 

    Genau diese Mischung aus Zweifeln, Hoffnung, Vertrauen und gleichzeitiger Gefahr und Vergangenheitsbewältigung machen dieses Buch so besonders. Durch die Beschreibungen der jeweiligen Orte, Vorkommnisse, Verhöre, plötzlicher Anschläge hat man das Gefühl ein Teil der Geschichte zu sein und spürt diese nervliche Anspannung, die emotionale Zerrissenheit. 

    Auch wenn in diesem Teil der Glaube nicht ganz so ausgeprägt wie im ersten ist, so ist dennoch genau an den richtigen Stellen eingearbeitet, gerade wenn die Frage des Warums auftaucht. 

    Der Täter taucht ziemlich schnell auf, doch das gefiel mir, denn so wurde der Spannungsbogen noch größer, weil man als Leser gerne warnen möchte und hofft, dass sie es auch noch rechtzeitig merken. 

    Das Ende war überraschend, damit hab ich gar nicht gerechnet, fand es teilweise allerdings etwas zu viel und abstrus, denn die Begründung für alles blieb doch etwas unklar. Einige Dinge wiederholen sich auch häufig, besonders Heath Selbstzweifel, interessant ist aber, dass in jeder Geschichte ein weiterer Bruder auftaucht, um den es dann im nächsten Teil geht. 

    Der Titel ist interessant gewählt und klingt für mich aufgrund der Fotografievorliebe von Harper erklärend, ebenso wie die Cover Wiedererkennungswert haben und doch genug für die Frage nach dem Inhalt überlässt und dementsprechend Lust auf mehr bereitet. 

    Der kurze Einblick in das Leben des 3.Bruders ist geheimnisvoll und so freue ich mich jetzt auch auf den Abschlussband.

  9. Cover des Buches Das kleine Café im Herzen der Stadt (ISBN: 9783963621284)
    Katie Ganshert

    Das kleine Café im Herzen der Stadt

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Seelensplitter

    Meine Meinung zum christlichen Roman:

    Das kleine Café im Herzen der Stadt


    Als allererstes eine Triggerwarnung:

    1) Es geht um Abtreibung, wenn auch nur am Rande

    2) Es geht um verschiedenartige Verluste unter anderem durch Tod aber auch anderes. 

    Wer mit diesen Themen aktuell nicht so gut zurecht kommt, sollte gewarnt sein. 


    Inhalt in meinen Worten:

    Es geht um ein kleines Café in der Stadt. Doch eigentlich geht es um Robin, deren Mann vor drei Jahren verstarb, und um Ian der das Café dicht machen soll, damit Wohnungen auf dem Grundstück gebaut werden können. Doch wie kann daraus eine Liebe erwachsen, wenn es zwei komplett andere Dinge sind die die Beiden wollen? Nun das könnt ihr am Ende der Geschichte lesen, nur so viel, es geht um Verrat, um Neuanfang, um Hoffnungen, eine Portion Mut, um zwei besondere Kinder, wobei ihr nur eines im Buch treffen werdet und um ein besonderes Café. 

    Seid ihr neugierig? Dann lest doch mal in das Buch hinein. 


    Wie ich das Gelesene empfinde:

    Das Buch zog sich teilweise ziemlich in die Länge, was vielleicht auch am Schreibstil und an der eher dahinplätscherten Liebesgeschichte, die auf 300 Seiten behandelt wird, lag. Doch dann wenn es endlich weiter ging und wenn es wirklich interessant wurde, kamen wieder Längen, die ich lieber kurz gehalten hätte. 

    Dafür trumpft aber die Charakterarbeit in dieser Geschichte. Jeder Charakter hat seine ganz eigene Hintergrundgeschichte und weiß diese auch gut zu verpacken und tröpfchenweise mir zu erzählen. 

    Hier hätte ich mir von Anfang an etwas mehr Offenheit und mehr Lebendigkeit gewünscht. 


    Charakter:

    Wie schon gesagt sind diese wirklich sehr gut heraus gearbeitet worden. So hat Robin ihre ganz eigene traurige Geschichte und zugleich aber auch viele tolle Momente in ihrem Leben erleben dürfen. Ihr Sohn ist ein bisschen ein Draufgänger zugleich aber auch ein sehr liebenswertes Kerlchen. 

    Ian dagegen ist anfangs nicht leicht zu durchschauen und erst nach und nach, manchmal etwas zu langsam, öffnet er sich und erzählt mir, was seine Geschichte ist, und hätte ich gewusst was da kommt, weiß ich nicht ob ich so leichtfertig zu diesem Buch gegriffen hätte, da eben hier für mich einer der Triggermomente versteckt war. 


    Das Café:

    In meinen Augen war das Café zum Teil schon ziemlich leer. Obwohl Robin alles in das Café, was sie hatte und konnte, hinein steckte. Zum anderen ist es ein besonderer Mittelpunkt der auch schon viele Geschichten erlebte und Leuten einen besonderen Platz geboten hat. Damit ist es im Mittelpunkt der Geschichte und ist eigentlich für sich ein ganz eigener Charakter, obwohl es doch nur ein Haus ist. 


    Spannung:

    Leider war die Spannung immer wieder etwas weg, weil die Geschichte sich doch sehr in die Länge gezogen hat, und wenn dann etwas passierte ging das so schnell von statten das ich das wiederum schade empfand. 


    Empfehlung:

    Ich finde die Charakterarbeit ist hier sehr deutlich gelungen und ich konnte mich gut mit Ian und Robin verbinden, dafür litt jedoch ein wenig die Spannung sowie auch die Länge der Geschichte, die einfach noch etwas mehr mit tollen Erlebnissen gespickt werden dürfte. 

    Dennoch eine schöne Geschichte die das Herz berühren darf, jedoch gibt es auch zwei deutliche Triggermomente. 


    Bewertung: 

    Ian und Robin als Charakter hätten fünf Sterne verdient, diese werden aber gekürzt da die Länge einfach etwas zu sehr gezogen wurde und es immer wieder diese Durststrecken gab. Deswegen vergebe ich vier Sterne. 

  10. Cover des Buches Alles ist möglich (ISBN: 9783868276343)
    Jen Bricker

    Alles ist möglich

     (12)
    Aktuelle Rezension von: orfe1975

    Cover und Gestaltung:

    Das Bilder der strahlenden und auf ihren Händen stehenden Jen Bricker spricht für sich: Es lädt den Leser ein, an ihrer außergewöhnlichen Biographie teilzuhaben. Teile des Titels sind in leuchtendem Grün gestaltet, was die Lebensfreude sehr gut wiederspiegelt, die die Autorin vermitteln will.

    Inhalt:

    Jen Bricker kam ohne Beine auf die Welt und wurde daher von ihren leiblichen Eltern nach der Geburt zur Adoption freigegeben. Dies war ihr Glück, vermittelte ihre Adoptivfamilie ihr den Glauben daran, dass nichts unmöglich ist, wenn man auf Gott vertraut. Dies ist ihre unglaubliche Geschichte.

    Mein Eindruck:

    "Verlass dich nicht auf deine eigene Urteilskraft, sondern vertraue voll und ganz dem Herrn! Denke bei jedem Schritt an ihn; er zeigt dir den richtigen Weg und krönt dein Handeln mit Erfolg." (Sprüche 3,5-6 (HFA))

    Man könnte sagen, dass Jen nach diesem Motto lebt und das mit Erfolg. Obwohl sie mit Ende zwanzig noch recht jung erscheint, um eine Biographie zu schreiben, zeigt dieses Buch, dass es sich gelohnt hat. Sie verfügt in ihrem Alter schon über einen ungeheuren Erfahrungsschatz, eine gute Menschenkenntnis, hat viel erlebt und eine klare Wertevorstellung, die sie gut mitteilen kann. Ihr Schreibstil ist flüssig und oft mit einer Prise Humor versehen. Sie schreibt über die Umstände ihrer Adoption, ihre neue Familie und wie sie trotz ihres "Handicaps" sich nicht daran gehindert fühlte, alles auszuprobieren, das ihr in den Sinn kam. Schließlich wurde sie sogar eine sehr gute Luftakrobatin und hilft als Motivationstrainerin anderen Menschen. Unterstützt wurde sie dabei von ihrer Familie, aber auch vielen Freunden, Lehrern und anderen wichtigen Personen in ihrem Umfeld, die sie als ihre "VIPs" bezeichnet. In jedem Kapitel stellt sich ein VIP mit ein paar persönlichen Worten vor. Die wichtigste Säule ihres Lebens ist ihr Glaube an Gott. Sie glaubt, dass er für alles einen Plan hat und alles Sinn macht, so auch die Tatsache, dass sie ohne Beine auf die Welt kam. Ihr Leben ist wirklich unglaublich und ich staunte beim Lesen jedes Mal aufs Neue, was sie alles kann und sich zutraut - oft mehr als jeder andere mit Beinen!

    In allem was sie schreibt, merkt man, dass eine starke, lebenslustige Frau dahinter steckt. Ihre positive Art steckt einen automatisch an. Dennoch versteckt sie nicht, dass es auch negative Erlebnisse und Gefühle gab und gibt und sie zeigt dabei auch, dass sie sich sehr viele Gedanken um sich und ihre Umwelt macht. Im letzten Kapitel gibt Jen noch sehr persönliche Auskunft in Form einer Art Fragebogen über ihre Einstellungen zu diversen Themen wie Liebe, Familiengründung und zu ihren anderen persönlichen Träumen, Ängsten und Wünschen. Die Fotos in der Mitte des Buches sind wie ein persönlicher Blick in ihr Familienalbum und veranschaulichen das Erzählte sehr schön. Ich ziehe meinen Hut vor der Autorin und wie sie ihr Leben gestaltet. Eine sehr eindrucksvolle, mutmachende Biographie, die ich jedem sehr ans Herz legen kann.

    Fazit:

    Mutmachende und beeindruckende Biographie geschrieben von einer starken und lebenslustigen Frau
  11. Cover des Buches Das Wasser wird mich an dich erinnern (ISBN: 9783963622212)
    Charles Martin

    Das Wasser wird mich an dich erinnern

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Vani_Schneider

    In dem Buch "Das Wasser wird mich an dich erinnern" von Charles Martin geht es um Murphy, der ein sehr großes Talent hat verschwundene Menschen zu finden. Dabei gerät er immer wieder in sehr gefährliche Situationen. Er lernt Summer kennen, Mutter einer Teenagertochter namens Angel, die offenbar Opfer von Menschenhändlern geworden ist. Zusammen und mit Weggefährten die sie auf dem Weg aufgabeln, versuchen sie Angel und andere Mädchen in der gleichen Situation zu retten. Ob ihnen das gelingt?

    Das Thema des Buches hat mich sofort angesprochen, genauso wie das Cover. Ich hatte noch nie ein Buch über so ein Thema gelesen und war dementsprechend sehr interessiert. Tatsächlich haben mich die Charaktere auch sehr schnell in ihren Bann gezogen, vor allem die ehemalige Tänzerin Summer - die mehr als einmal beweist, dass sie für ihre Tochter alles tun würde und den schlausten Hund von dem ich je gelesen habe, Gunner. 

    Am Anfang konnte ich auch tatsächlich das Buch nicht aus der Hand legen, im Mittelteil wurde das Buch aber leider etwas langatmig. Ich hab irgendwie den Faden der Geschichte verloren, weil so viel gleichzeitig passiert ist. Gegen Ende hatte das Buch dann aber wieder einige spannende Wendungen parat, die so niemand vorhersehen konnte und die mich wirklich sehr überrascht haben.

    Im großen und Ganzen ein Roman mit einem sehr emotionalen Thema, welches sehr einfühlsam dargestellt wird. 

  12. Cover des Buches Wir hofften auf bessere Zeiten (ISBN: 9783963621208)
    Erin Bartels

    Wir hofften auf bessere Zeiten

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Seelensplitter

    Meine Meinung zum Roman:

    Wir hofften auf bessere Zeiten


    Inhalt in meinen Worten:

    Drei Generationen, heute, 1960 und 1860, Jahreszahlen, die eigentlich nichts miteinander zu tun und doch hängen sie zusammen. Es geht um die Problematik zwischen Weißen und Schwarzen Menschen. Menschen die anders sind. Die als Sklaven gehalten wurden und die man ausbeutete. Die man ausschloss nur weil sie eine andere Hautfarbe hatten. Zudem geht es darum wie drei Frauen hinter die Vorhänge sehen, helfen, wo es keiner mehr sonst tun würde, Liebe empfinden, wo Hass regieren möchte. 

    Die Frage ist, folgst du den drei Frauen und lässt dich mitnehmen?


    Wie ich das Gelesene empfinde:

    Das Buch riss mich ziemlich schnell in seinen Bann. Gut empfand ich dabei, das ich erst in der Jetzigen Zeit mich befinde, dann um 1963 und eben um 1860. Denn in jedem einzelnen Jahr passiert so unglaublich viel. Sei es ein Kind das nicht als weißes auf die Welt kommt und deswegen vertauscht werden muss. Sei es das eine Ehe geschlossen wird, obwohl alle dagegen sind, sei es das ein Richter alles andere als Fair ist und sei es das eine alte Frau einem Mädchen das Leben neu zeigt unter verschiedenen Aspekten des Lebens. Das hat mich unendlich berührt und auch in den Bann gezogen, so das ich wirklich an einem Abend stur durchgelesen habe, denn ich wollte wissen wie die Geschichte endet, doch irgendwie blieb mir das ein oder andere noch zu sehr offen. War nicht gut genug aufgelöst dafür hat mein Kopfkino dafür reichlich weiter die Geschichte gesponnen. 


    Die Charaktere:

    Es geht um starke Frauen, um eine junge Frau die mitten im Krieg steckt wo sich die Sklavenverhältnisse ändern müssen, dann um eine Frau die mitten im Aufruhr heiratet und dennoch alles daran setzt das es klappen kann, und es geht um eine Journalistin die einen geheimnisvollen Auftrag erhält. Alle Frauen sind ziemlich tapfer, stark und behaupten sich gegen Männer. Dabei ist der Glaube eine wichtige Ressource. Doch ein heimlicher Hauptakteur ist ein Haus, das schon 1860 stand und deswegen auch vieles mit ansehen musste und durfte und deswegen klar seine Geheimnisse offenbaren möchte. Es geht aber um so vieles mehr und die Charaktere sind wirklich autark und intensiv.


    Spannung:

    Dadurch das es drei verschiedene Handlungsstränge gibt, die aber zusammengehören, ist es unendlich spannend, denn immer dann wenn ich gerade wissen mag wie es weiter geht, kommt das nächste Jahr und ich erfahre wieder neues. So blieb ich am Buch kleben und konnte kaum aufhören zu lesen. 


    Empfehlung:

    Das Buch greift ein irre wichtiges Thema auf, das auch in Deutschland immer mehr Gehör finden muss und sollte. Nämlich das egal welche Hautfarbe ein Mensch hat, er ist nicht anders als du oder ich. Nur wenn er sich doof verhält ist er auch doof, wobei manchmal lohnt es sich, gerade hier auch wirklich bewusst hinzusehen, warum der Mensch so ist, wie er ist. 

    Für mich ist dieses Buch wirklich eine Augenweite gewesen und genial ist, das Frauen eine enorm wichtige Rolle dabei spielen. 

    Es ist ein christlicher Roman, wo auch hinweise auf den Glauben gesetzt werden, jedoch so das es nicht aufdringlich oder wie ein Bekehrungsversuch wirkte, sondern eher wie ein Beisatz, die Frage ob Gott den Weg vorzeichnet und das man manches erst Jahre später versteht fand ich gut. 

    Deswegen lest das Buch. Egal ob 14 Jahre oder 99. Es ist ein Buch dass das Herz berührt.

    Und ich hoffe irgendwie das es noch einen Nachfolger geben wird, denn mir blieb irgendwie noch manches zu offen. 


    Bewertung:

    Gute Unterhaltung, Augenweite auf ein aktuelles Thema, Spannung und Träumen stehen im Vordergrund und genau das mochte ich an diesem Werk, weswegen ich auch volle fünf Sterne vergeben möchte. 


  13. Cover des Buches Unter samtweichem Himmel (ISBN: 9783963620799)
    Katie Ganshert

    Unter samtweichem Himmel

     (19)
    Aktuelle Rezension von: anne_fox

    Der Roman ist sehr christlich angehaucht und führt uns nach Nordamerika. Bethany lebt in Chicago als Architektin, sie verliert ihren Job und auch ihre Beziehung endet. Durch den Herzinfarkt ihres Grandpas geht sie aufs Land  in ihre alte Heimat zurück auf seine Farm um ihm zu helfen. Doch der hat Evan der in schon seit Jahren als große Hilfe auf der Farm zur Verfügung steht. Als der  Großvater stirbt, erbt Bethany sein Land doch das Farmhaus erbt Evan, Die Beiden sind sich am Anfang sehr unsypmathisch und das sie das Land verkaufen will macht es auch nicht besser. Doch irgndwann  ändern sich ihre Gefühle und Bethany wagt einen Neuanfang auch mit ihrer Freundin Robin der sie als deren Mann verstirbt sehr hilfreich zur Seite steht. Eine Geschichte über Liebe, Verlust, Trauer und Neuanfang den man immer machen kann, war sehr harmonisch.

  14. Cover des Buches Bevor der Morgen dämmert (ISBN: 9783868276718)
    Judith Pella

    Bevor der Morgen dämmert

     (17)
    Aktuelle Rezension von: LEXI
    „Man spricht davon, dass die Erfindung der Atomenergie die Welt verändern wird, aber das ist nichts im Vergleich dazu, wie ein Krieg drei Schwestern verändern kann.“

    Mit „Bevor der Morgen graut“ präsentiert Judith Pella den dritten Teil der Sturmzeiten-Tetralogie, der inhaltlich den Zeitraum zwischen 1942 und 1945 umfasst. Die Geschicke der amerikanischen Familie Hayes, insbesondere der drei Schwestern Cameron, Blair und Jacqueline, ziehen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch. Auf über fünfhundert Seiten und in sechsundvierzig Kapiteln erzählt die Autorin ihre Geschichte, wobei sie sich in den verschiedenen Handlungssträngen einer jeden einzelnen Protagonistin abwechselnd widmet und die dramatischen Ereignisse des Krieges immer wieder mit deren Schicksale verknüpft.

    Cameron kehrt als Max Arnetts beste und erfahrenste Korrespondentin wieder zurück in die Sowjetunion, wo Hitler in Moskau wütete. Der Kampf um die Stadt ist zwar gewonnen, aber die Deutschen haben gerade eine Offensive gegen Sewastopol gestartet. Ihre Liebe zu dem russischen Arzt Alexej Rostowschikow bringt die beiden in große Gefahr, eine Heirat scheint jenseits aller Möglichkeiten zu liegen. Als unerschrockene und waghalsige Journalistin scheut Cameron nicht davor zurück, sich direkt ins Kriegsgebiet zu wagen und sich auch mit der russischen Bürokratie anzulegen. Als sie die unfassbare Möglichkeit erhält, Nikita Chruschtschow zu interviewen, kommt sie jenem Mann nahe, den sie seit langer Zeit sucht.

    Von Blair, der mittleren Schwester, gibt es seit längerer Zeit kein Lebenszeichen mehr. Seit die Japaner die Philippinen überfallen haben und Bataan und Corregidor gefallen sind, ist die Insel vollständig in japanischen Händen. Blair befindet sie sich direkt im Zentrum des Krieges und kämpft im Dschungel um ihr Überleben. Auch ihr Ehemann Gary ist auf den Philippinen stationiert, doch nach zufälligen Begegnungen werden die beiden Eheleute wieder auseinander gerissen.

    Jacqueline, die jüngste der drei Schwestern, hat ihr Studium abgeschlossen und trägt ihr erstes Kind unter ihrem Herzen. Der Krieg trennte auch sie von ihrem Ehemann. Jackie setzt alle Hebel in Bewegung, um ihm in das Internierungslager in Manzanar zu folgen, um das Kind im Beisein des Vaters zur Welt zu bringen. Doch schon bald zieht Sam als amerikanischer Staatsbürger japanischer Herkunft ebenfalls in den Krieg, und die beiden werden erneut auseinander gerissen.

    Die Ereignisse in diesem dritten Band scheinen sich zu überschlagen. Während ringsum Zerstörung und Krieg herrscht und alles in Chaos zu versinken droht, erzählt Judith Pella mit dem Fokus auf ihre drei Protagonistinnen von der inneren Stärke, die es ermöglicht, immer wieder aufzustehen, weiter zu machen und an das Morgen zu vertrauen. Für Cameron, Blair, Jackie sowie ihre Partner ist der Glaube jenes Fundament, das dies ermöglicht. Die Autorin hat ihre handelnden Personen wundervoll ausgearbeitet und konzentriert sich ganz speziell auf die persönliche Entwicklung einer jeden einzelnen. Weder die leichtlebige und verwöhnte Blair, noch die unerschrockene Cameron sind nach diesem Buch wieder zu erkennen, ihre Wandlung beruht auf furchtbaren Ereignissen und körperlichen Strapazen, die sie durchstehen mussten. Die warmherzige Friedensstifterin und Vermittlerin Jackie wird aufgrund ihrer Ehe mit einem Amerikaner japanischer Herkunft nach dem Einfall der japanischen Truppen auf den Philippinen ganz besonders von ihrer Umwelt angefeindet. Doch auch sie wächst an dieser Situation und schafft es sogar, das harte Herz ihres kalten Vaters durch sein einziges Enkelkind Eni Colleen zu erweichen. Durch ihren Briefwechsel mit Sam, der in kursiver Schrift dargestellt wurde, erhält man als Leser einen Einblick in das Leben im Ausbildungslager und die Situation an der Front. Judith Pella erzählt von den furchtbaren Begleitumständen der Kämpfe, von den Sorgen und Ängsten, aber auch der Hoffnung der Soldaten auf ein baldiges Ende des Krieges.

    „Bevor der Morgen dämmert“ war für mich eine wirklich hervorragende Fortsetzung dieser Buchreihe und ich freue mich bereits auf den vierten und letzten Band dieser Reihe.

  15. Cover des Buches Von ferne klingt ein Lied (ISBN: 9783868276701)
    Judith Pella

    Von ferne klingt ein Lied

     (17)
    Aktuelle Rezension von: LEXI
    Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten von vier Bänden der Sturmzeiten-Reihe von Judith Pella, der zeitlich eng an den ersten Band anschließt und im Jahr 1941/42 spielt. In drei verschiedenen Handlungssträngen, die abwechselnd jeweils einer der Töchter des reichen und mächtigen Zeitungsmoguls Keagan Hayes gewidmet sind, werden die Ereignisse aus dem ersten Buch fortgeführt.

    Während Cameron wieder zurück in die Sowjetunion gereist ist und der Vormarsch der deutschen Wehrmacht auf Moskau trotz der eisigen Kälte unerbittlich voranschreitet, befindet Blair sich auf den Philippinen, um ihren dort stationierten Ehemann Gary zu suchen. Als die Japaner beginnen, auch die Philippinen zu bombardieren, befindet sich die völlig verängstigte Blair mitten im Kriegsgebiet. Die jüngste Tochter Jackie lebt immer noch bei ihren Eltern in Amerika und arbeitet als Lehramtsanwärterin in einer Schule. Die Liebe zu ihrem asiatischen Freund Sam stößt auf große Intoleranz in ihrem gesamten Umfeld, Verbindungen zwischen verschiedenen Rassen sind in dieser Zeit in Kalifornien verboten.

    Wie bereits im ersten Teil dieser Tetralogie versteht Judith Pella es ausgezeichnet, ihren handelnden Figuren Leben einzuhauchen und große Authentizität zu verleihen. Geschickt verknüpft sie die historischen Ereignisse mit den Schicksalen der drei Schwestern und präsentiert ihren Lesern einen atemberaubenden, zum Teil erschütternden, durch die geschichtlichen Hintergründe bereicherten Roman.

    „Von ferne klingt ein Lied“ hat mich ebenso überzeugt wie dessen Vorgängerroman, mich tief berührt und an vielen Stellen sehr erschüttert. Judith Pella stellt die Schrecken des Krieges, die Bombenangriffe, die Artilleriefeuer, feindliche Übergriffe, das donnernde Rollen der Panzer, die Zerstörung, die Kämpfe und das Blutvergießen sehr realistisch dar. Durch Soldaten in Garys Umfeld sowie Blairs Flucht durch den Dschungel, aber auch durch Camerons Recherchen in der Sowjetunion werden auch die Lebensumstände der Soldaten und der Überlebenskampf der Zivilbevölkerung in diesen Kriegsjahren deutlich vor Augen geführt.

    Judith Pella lässt ihre Protagonisten in diesem Buch zudem auch eine deutliche Wandlung durchleben. Die reiche, selbstsüchtige und verwöhnte Blair wird auf ihrer Flucht durch den Dschungel und über unwegsames Gelände geläutert, sie trifft auf Menschen, die ihr nicht nur Schutz und Unterkunft bieten, sondern vielmehr auch ihr Herz berühren und ihren Glauben erstarken lassen. Besonders erstaunt war ich von Cecilia Hayes, die bislang eher schüchtern, sanft, und zugleich auch ein wenig weltfremd dargestellt wurde und in diesem Band durchaus Rückgrat und Durchsetzungsvermögen zeigt.

    Cameron befindet sich ebenfalls mitten im Kriegsgeschehen und erlebt in Russland die Zerstörung der Städte und Dörfer, Überfälle und Plünderungen. Es sind unvorstellbare Zustände, die Judith Pella hier schildert. In der Sowjetunion herrscht tiefster Winter, tausende Zivilisten sind obdachlos, frieren und hungern, Menschen werden verfolgt und von Partisanen hingerichtet. Cameron leidet auch unter der Trennung von Alex Rostowschikow, der als Hauptmann in die Rote Armee einberufen wurde. In diesem zweiten Band befasst sie sich auch mit einem Herzenswunsch ihrer Mutter und stellt Nachforschungen zum Verbleib ihres Stiefbruders an.

    Die Autorin hat ihren Protagonisten erneut sehr interessant gezeichnete Nebenfiguren zur Seite gestellt, wobei mir das philippinische Waisenmädchen Claudette, derer Blair sich annimmt, ganz besonders ans Herz gewachsen ist. Als höchst interessanter Nebendarsteller tritt Semjon Tweritonow auf, über den man zwar einiges erfährt, dessen Hintergründe jedoch zunächst noch im Dunkeln bleiben. Meine favorisierten Nebenfiguren waren in diesem Band eindeutig die Mitglieder der Familie Doyle, die Blairs Leben verändern und einen prägenden Eindruck bei ihr hinterlassen. Judith Pella hat auch in diesem Band bewiesen, dass sie es hervorragend versteht, fiktiven Personen Leben einzuhauchen und den Leser durch ihren einnehmenden Schreibstil vollständig ins Geschehen eintauchen zu lassen.

    Die Lektüre dieses beeindruckenden Buches hat mir ausgezeichnet gefallen und ich kann es kaum erwarten, mich dem dritten Band zu widmen, um die Schicksale der drei Schwestern weiter verfolgen zu dürfen.

  16. Cover des Buches Liebe, Lügen, Schneegestöber (ISBN: 9783963621598)
    Denise Hunter

    Liebe, Lügen, Schneegestöber

     (18)
    Aktuelle Rezension von: annislesewelt

    Layla, eine angehende Innenausstatterin auf Jobsuche, muss zur Hochzeit ihrer Cousine. Doch diese Cousine hat ihr den Verlobten ausgespannt hat.

    Es ist alles andere als angenehm, und dann sagt auch ihre Begleitung ab und so kommt es das sie mit Seth dorthin geht.

    Ganz wohl fühlt sie sich damit nicht, denn insgeheim gibt sie ihm die Schuld daran das ihre Verlobung zerbrochen ist.

    Durch ihn hatten sich schließlich Jessica und ihr Ex-Verlobter damals erst kennengelernt.

    Fast schon ausversehen ist sie am Ende der Hochzeit mit Seth verlobt und bekommt dadurch auch noch die Möglichkeit ihr Talent beim Einrichten von Häusern beweisen zu können. Es wirkt als wäre sie in der Achtung der Leute gestiegen.

    Als dann aber anfangen die Funken zu sprühen wird das Buch richtig gut.

    Dieses Buch ist wie heißer Kakao und zartschmelzende Schokolade - wie eine warme Decke und ein prasselndes Kaminfeuer, einfach wärmend und wohltuend.

    Es ist so heimelig und durch die Beschreibung der weihnachtlichen Dekoration, des Kamins und des Schnees perfekt für die jetzige Jahreszeit.

    Im übrigen, Layla ist die Schwester von Beckett aus "Barfuß am See", mir hat es gefallen vertraute Personen wieder zu treffen.

    Wirklich toll, ich habe es in einem Zug durchgelesen und das wundervolle Ende noch einige Male an den darauffolgenden Tagen.

    Mir hat das Buch einfach sehr gefallen, ich könnte es mir direkt wieder holen.
    Es war so wundervoll - wie alle Bücher von Denise Hunter.

  17. Cover des Buches Die Schleusen des Himmels (ISBN: 9783963621277)
    Charles Martin

    Die Schleusen des Himmels

     (14)
    Aktuelle Rezension von: strickleserl

    Joseph ist 62. Er lebt weit weg von allen, allein, in einer einfachen Hütte in den Bergen. Obwohl es schon so lange her ist, leidet er sehr unter dem, was er im Vietnamkrieg erlebt hat, darum zieht er die Einsamkeit vor.


    Ein verzweifelter Schrei schreckt ihn eines Nachts auf. Er kann eine kleine Familie retten, und er stellt sich der schweren Aufgabe für ihre Sicherheit zu sorgen. Die Gegner sind brutal und stark, aber Joseph ist ihnen gewachsen.


    Seine Reise mit dieser Kleinfamilie führt ihn zurück zu den Orten seiner Kindheit, einer Kindheit, die auf tragische Weise endete. Er kommt gerade rechtzeitig, um seiner früheren Freundin in einer schweren Zeit beizustehen. Auch seinen einzigen Bruder trifft er, und nach vielen Jahren beginnen sie wieder miteinander zu sprechen.


    Im Laufe der Geschichte wird deutlich, welche schwere Verletzungen vorgefallen sind. Joseph stellt sich immer wieder die Frage, wie er mit dem Bösen umgehen soll. Im Krieg hat er Schreckliches erlebt und auch getan, darum ist er voller Selbstzweifel. Wie kann er das Böse, das auch in ihm lebt, überwinden? Wie kann er sich eines großen Opfers als würdig erweisen? Das sind einige der Fragen, die ihn bewegen.


    Dieses Buch fesselt den Leser von der ersten Seite an. Das liegt nicht in erster Linie an den spannenden Ereignissen, sondern an den eigenwilligen Charakteren, die dem Leser schnell ans Herz wachsen. Ein gebrochener Held und eine Frau, die viele falsche Entscheidungen getroffen hat, stehen im Mittelpunkt. Aber dann gibt es noch die liebenswerten mexikanischen Einwanderer, mit ihren Eigenheiten und Stärken. Und selbst der treue Hund hat eine ganz eigene Persönlichkeit, die die Persönlichkeit seines Besitzers widerspiegelt.


    In dieser Geschichte lernt der Leser viel über Liebe und Hass. Was es bedeutet sich und seine eigenen Wünsche für einen anderen zu opfern wird beispielhaft gezeugt. Der Glaube steht auf dem ersten Blick nicht im Mittelpunkt, aber am Ende zeigt sich, dass wichtige Gedanken des christlichen Glaubens tragende Themen sind.


    Auch die Liebe kommt nicht zu kurz, sie wächst wie eine zarte Pflanze, und ist weder stürmisch noch rücksichtslos. Falsche Entscheidungen, Suchtprobleme, traumatische Kindheitserlebnisse; es werden viele Themen angesprochen, von denen Leser lernen können.


    Fazit: Spannend, gefühlvoll, und gefüllt mit liebenswürdigen Menschen, ist dieses Buch ein besonderes Leseerlebnis. Die Gedanken über Liebe, Hass und Opfer klingen lange nach dem Lesen nach. Gerade Leser, die gerne Romane lesen, die tiefgründiger sind, werden von diesem Buch begeistert sein. Sehr empfehlenswert!


  18. Cover des Buches Weihnachten auf der Archer Ranch (ISBN: 9783963622236)
    Karen Witemeyer

    Weihnachten auf der Archer Ranch

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Rosi25

    Wir befinden uns Weihnachten 1893 auf der Archer Ranch. Es sind 4 Brüder mit ihren Frauen un Kinder. Für Cassie und Jim ist es aber eher eine schwierige Zeit, da sie vor ein paar Jahren zur der Zeit ihr Kind verloren haben. Cassie ist eine liebevolle Tante und begibt sich zum basteln, mit einigen Nichten ins Dorf zur Schule. Doch dort passiert einiges und sie kommt den gesuchten Banditen in die Quere. Jim setzt alles dran, sie zu retten.

    Die Familie fand ich bewundernswert. Alle halten super zusammen und gehen freundlich miteinander um. Was mich anfangs ein wenig gestört hat, sind die vielen Charaktere, denn die Familie ist groß. Allerdings gibt es am Anfang des Buches einen Stammbaum. Cassie ist eine bemerkenswerte warmherzige junge Frau. Es steht hinter dem Roman eine schöne Botschaft, die nicht nur für die Weihnachtszeit ist, sondern für jede Zeit. Es geht viel um Liebe, Zusammenhalt und christliche Nächstenliebe. Ich habe  den kleinen Auszeit Roman gerne gelesen und möchte mir noch andere Romane der Familie Archer besorgen.

  19. Cover des Buches Der Tag, an dem die Zeit stillstand (ISBN: 9783963621864)
    Katie Ganshert

    Der Tag, an dem die Zeit stillstand

     (14)
    Aktuelle Rezension von: annislesewelt

    In diesem sehr berührendem Buch habe ich Autumn und Reese, sowie Paul Elliot begleitet.


    Autumn ist die einzige Überlebende eines Anschlags, der ganze Zug war zertrümmert und alle anderen starben bei diesem Unglück.


    Für sie ist das aber eine Last, sie fragt sich womit sie das verdient hat? Diese Schuldgefühle gegenüber den Trauernden und Verstorbenen lähmen sie und sie lebt sehr still und zurückgezogen.


    Und dann kommt Reese in ihr Leben. Ihre Mutter ist dem Zugunglück verstorben und nun sucht sie Antworten und wendet sich an die einzige Überlebende. Ihr Vater Paul ist verunsichert, doch es ergibt sich das Reese und Autumn immer häufiger Kontakt haben.


    Eine junge Frau und ein Mädchen entwickeln den Wunsch ein Gedenkvideo zu machen.


    Bei ihrer Suche nach Antworten und den Gesprächen mit den Angehörigen stoßen sie auf Geheimnisse.


    Das alles war spannend zu lesen. Anfangs war das Buch drückend, schwermütig und traurig. Dadurch konnte ich mich gut in Autumn und Reese, aber auch in Paul, hineinversetzen.


    Sie haben alle Fragen, Schuldgefühle und trauern - und genau diese Gefühle sind so authentisch und berührend beschrieben.


    Dann blitzt Hoffnung auf und das Buch wird leichter, man nimmt die Veränderung spürbar wahr und freut sich über die schönen Momente.


    Immer wieder kommt die Message durch das Gott auch ihm Leid da ist. Ja, er hat mit den Traurigen geweint und er versteht auch unsere Nöte.

    Gerade dann wenn Fragen bleiben und riesengroß werden dürfen wir unseren Trost in dem Wissen finden das Gott bei uns ist. Er ist ein Gott der weinen kann.


    Dieses Buch nimmt auf besonders eindrückliche Art in die Not einiger Menschen, zeigt aber auch worin manche ihren Frieden gefunden haben.


    Dieses Buch zeigt das Gott unser Trost ist, Hoffnung schenkt und den Schmerz lindert.


    "Der Tag an dem die Zeit stillstand" ist ein ausdrucksstarkes und emotionales Buch, es bewegt das Herz und lässt einen mitleiden schenkt aber auch Mut. Dieser Roman zeigt auf wie Menschen Heilung finden konnten und schenkt unterhaltsame Stunden.

  20. Cover des Buches Ein Haus in Brooklyn (ISBN: 9783868272628)
    Lynn Austin

    Ein Haus in Brooklyn

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Wildpony

    Ein Haus in Brooklyn - Lynn Austin

    Kurzbeschreibung:

    Brooklyn, 1940er Jahre: Die 12-jährige Esther Shaffer und ihr kleiner Bruder Peter müssen den plötzlichen Tod ihrer Mutter verkraften. Sie können nicht verstehen, warum ihr Vater ausgerechnet jetzt freiwillig in den Krieg zieht und seine beiden Kinder in der Obhut einer jungen Frau lässt, die heimlich in ihn verliebt ist. Zum Glück gibt es da noch Jakob Mendel, der mit im Haus wohnt und wie ein Großvater für die Kinder ist. Als in unmittelbarer Nähe die Synagoge in Brand gerät, überschlagen sich die Ereignisse. Werden die Bewohner des Hauses erkennen, dass Gott in ihrem Leben am Wirken ist – selbst wenn er schweigt? Werden sie erkennen, dass er sie liebt und auch heute noch Wunder wirkt? Ein mitreißender Roman über das Leben, die Liebe und das Festhalten an Gott auch in schwierigen Zeiten.

    Mein Leseeindruck:

    Nach langer Zeit durfte ich wieder ein gefühlvolles, ergreifendes und tolles Buch von der Autorin Lynn Austin lesen. Dieses Buch geht wie all ihre Bücher ans Herz und ist geprägt vom Glauben.

    Aber wohin kommen wir ohne Glauben und Vertrauen in uns selbst und die anderen?

    Die Geschichte von Ester und ihrem Bruder Peter hat mich sehr berührt und ich habe mir den Kindern mitgetrauert, als der Vater sie bei Penny zurück lässt, die die Hoffnung die neue Frau ihres Vaters zu werden im Herzen trägt.

    Das sich Jakob und Eddie zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammen fügen liegt am Tod der beiden Frauen. Jakob als Jude verlernt durch den Verlust das Beten. Ich kann das gut nachvollziehen, da ich selbst schon vor dem Scheideweg stand, in einigen schlimmen Situationen meinen Glauben zu verlieren.

    Fazit:

    Ein Buch das wirklich ans Herz geht. Das gefühlvoll und so schön ist, das man es wohl zu den Bücher einreiht, die man nie vergisst.

    Von mir gibt es wieder begeistertet 5 Sterne und ein ruhige, aber intensive Leseempfehlung!

    *****

  21. Cover des Buches Das Motel der vergessenen Träume (ISBN: 9783868277098)
    Katie Ganshert

    Das Motel der vergessenen Träume

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Neling

    Kurzmeinung: Tiefgründiger christlicher Roman, der das Herz berührt- 5 Sterne!

    Das Motel der vergessenen Träume erzählt sehr bewegend die Geschichte von zwei jungen Frauen. Carmen ist verheiratet, hat aber nach mehreren Fehlgeburten Hoffnung und Mut verloren und leidet sehr unter ihrer Kinderlosigkeit. Ihre Halbschwester Gracie ist bei der alkoholabhängigen Mutter aufgewachsen und wütend auf Carmen. Werden  die Frauen zueinander finden. Und was wird aus dem alten verfallenen Motel? Dieser Roman sticht aus der Vielzahl von Romanen positiv heraus und besticht durch die Tiefgründigkeit und die christlichen Bilder, die gleichnishaft sind.  Die Autorin schaffte es sehr gut mich mit ihrer Geschichte zu berühren . Es geht in dem Buch auch um Fragen wie Warum lässt Gott das zu? Müsste Gott mich nicht eigentlich belohnen, enthält er mir nicht etwas vor, was mir zusteht? Auch um Heuchelei geht es in dem Buch und darum, wie wir echt und authentisch leben können. So regt der Roman auch beim lesen noch zum Nachdenken an. Für den Austausch über das Buch mit anderen sind im Anhang auch noch einige Fragen aufgeführt. Das Buch hat mich wirklich überzeugt. Darum empfehle ich es gern weiter und vergebe 5 wohlverdiente Sternchen. 

  22. Cover des Buches Wie Treibholz am Strand (ISBN: 9783868276329)
    Gina Holmes

    Wie Treibholz am Strand

     (11)
    Aktuelle Rezension von: LEXI
    Gina Holmes erzählt in ihrem aktuellen Buch die Geschichte eines tragischen Verlustes, und zugleich die verzweifelte Suche einer jungen Frau nach ihren Wurzeln. Beide Schicksale sind tief miteinander verwoben, die Autorin führt ihre Leser behutsam Schritt für Schritt zurück in die Vergangenheit.

    Durch einen Zufall erfährt Elizabeth „Libby“ Slater erst kurz vor ihrer geplanten Hochzeit mit ihrem Freund Robert von ihrer Adoption. Obgleich der erste Schock tief sitzt, entschließt sie sich, nach ihrer Herkunft zu forschen. Doch Libby kommt leider einige Jahre zu spät – ihre leibliche Mutter starb bei einem Autounfall. Deren Ehemann Holton Creary hatte es nie geschafft, den Tod seiner über alles geliebten Adele zu verwinden und suchte seither das Vergessen im Alkohol. Als Libby ihn auf der Suche nach ihren Wurzeln aufspürte, befand er sich bereits kurz vor dem Absturz. Holton war zwar ein künstlerisches Genie, das großartige Kunstwerke aus Treibholz erschuf, sein Alkoholismus und seine Resignation führten ihn jedoch geradlinig in den Ruin. Wird Libbys Eröffnung es schaffen, seinem Leben noch einmal eine Wende zu geben?

    Gina Holmes schreibt im vorliegenden Buch auf einfühlsame Weise über schmerzhafte Ereignisse, Tragödien im Leben, die Menschen buchstäblich in die Knie zwingen, und wo sie in ihrer Verzweiflung nicht nur sich selber schaden, sondern dabei auch andere verletzen. Die Handlung ist weder durch einen großen Spannungsbogen gekennzeichnet, noch hält sie wirkliche Überraschungen bereit. Dennoch versteht die Autorin es, ihre Leser durch ihre Themenwahl und das Einbringen von Emotionen an das Buch zu fesseln.

    Die Auswahl der Protagonisten empfand ich als gelungen. Die vierundzwanzigjährige Libby Slater verfolgt ihre Pläne sehr zielstrebig und erweist sich als mitfühlend und großmütig. Trotz der Tatsache, dass ihre gesamte Kindheit von Ablehnung überschattet war, zeigt sie Optimismus und Engagement für ihre Mitmenschen. Die mürrische Persönlichkeit des Holton Creary, seine inneren Kämpfe und die unendliche Trauer und Verzweiflung über den Verlust seiner geliebten Ehefrau wurden überzeugend dargestellt. Tess trägt als außerordentlich sympathische Nebenfigur viel Positives zur Handlung bei, und Libbys oberflächliche und gefühlskalte Adoptivmutter Caroline hielt wider Erwarten eine Überraschung für mich bereit. Einzig der arrogante Henry blieb bis zum Ende der Geschichte seiner Rolle als Bösewicht treu.

    Nachdem mich anfangs die Schwarz-Weiß-Zeichnung bestimmter Charaktere dieses Buches ein wenig irritierte, zeigte die Autorin im Verlauf der Handlung immer mehr Zwischentöne auf und ließ ihre Figuren einen Entwicklungsprozess durchleben. Einzig die Beziehung zwischen Libby und Rob empfand ich als etwas eigenartig und wenig glaubhaft dargestellt.

    Gina Holmes befasst sich in erster Linie mit den gewichtigen Themen „Schuld“ und „Vergebung“ und räumt dabei dem Glauben einen kleinen Stellenwert ein. Die Geschichte einer Adoption und dem sehnlichen Wunsch, etwas über die eigenen Wurzeln zu erfahren, ist zwar nicht neu, wurde jedoch in diesem Buch überzeugend umgesetzt.

    Fazit: „Wie Treibholz am Strand“ war eine berührende Lektüre, die mir trotz kleiner Schwächen sehr gut gefallen hat.
  23. Cover des Buches Heimat meines Herzens (ISBN: 9783868276725)
    Judith Pella

    Heimat meines Herzens

     (14)
    Aktuelle Rezension von: irismaria
    Die amerikanische Autorin Judith Pella erzählt mit dem vierbändigen Werk "Sturmzeiten" eine spannende Familiengeschichte aus der Zeit des 2. Weltkriegs. Im Mittelpunkt stehen drei Schwestern, die Töchter des kalifornischen Zeitungsmoguls Keagan Hayes sind: Cameron, Blair und Jackie. In der Tetralogie sind die drei erwachsen und die Leser können ihre Entwicklung begleiten. Durch die Unterschiedlichkeit der Schwestern werden verschiedene Lebenswege beschritten und die Story entwickelt sich an Orten rund um den Globus.
    Der vierte Teil der Sturmzeiten Reihe, "Heimat meines Herzens" spielt 1946 bis 48. Der Krieg ist vorüber und die drei Schwestern bauen ihr Leben neu wieder auf. Allerdings ziehen sich die Schatten des Krieges bis in die Gegenwart, denn Blair kann nicht vergessen dass sie ihre Kinder verloren hat, Cameron leidet unter der Trennung von ihrem Mann, der weiterhin in Russland ist, und Jackie fühlt sich mit ihrem halbjapanischen Kind weiterhin abgelehnt. Außerdem steht die Suche nach ihrem Halbbruder Semjon in Russland im Raum. Spannend und berührend geschrieben und mit lebendig dargestellten Figuren, die mir schnell ans Herz gewachsen sind, ist das Buch wie schon die ersten Teile ein echter Pageturner, der einlädt, in der Geschichte zu versinken. Nebenbei erfährt man viel über die damalige Zeit und das aus einer für mich ungewohnten Perspektive.
    Ich kann die Sturmzeiten-Reihe nur empfehlen.
  24. Cover des Buches Dorthin, wo der Tag anbricht (ISBN: 9783963621314)
    Elizabeth Camden

    Dorthin, wo der Tag anbricht

     (14)
    Aktuelle Rezension von: annislesewelt

    Julia studiert Medizin, eher eine Seltenheit im Jahre 1897, und ist gut in dem was sie tut.
    Ihr Traum ist es ins Ausland zu gehen und tut alles dafür. Doch dann wird ihr ein misshandeltes Tier gebracht und ihr mitfühlendes Herz treibt sie dazu dieses Tier zu schützen. Doch der Preis ist hoch, sie wird des Colleges verwiesen.

    Ashton, ein super korrekter Anwalt, ist ihre letzte Hilfe doch er reagiert anders als gehofft und Julia versucht einen Weg zu finden.

    Ich mochte Julia, ich mochte das sie ihrem Herzen folgen konnte und dazu stand. Ich habe ihre Stärke bewundert mit der sie die Folgen ihrer Entscheidung trug.

    Ashton empfand ich anfangs als etwas steif doch dann wurde er mir immer angenehmer und am Ende war er mir sympathisch.

    "Dorthin, wo der Tag anbricht" ist ein kleines süßes Buch für einen kurzen Moment der Auszeit.
    Es unterhält, schenkt ein Lächeln und macht Freude.

    Würde ich dieses Buch mit Essen vergleichen wäre es Schokokeks. Köstlich und lecker - ein kurzer Genuss wenn auch nicht lebensnotwendig.

    Aber doch, eines haben wir ja in Zeiten der Pandemie gelernt: Bücher sind Gegenstände des täglichen Bedarfs und deshalb doch lebensnotwendig =)
    Der Grund warum ich täglich lese ....

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks