Bücher mit dem Tag "verlag aufbau"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "verlag aufbau" gekennzeichnet haben.

60 Bücher

  1. Cover des Buches Die Muse von Wien (ISBN: 9783746633923)
    Caroline Bernard

    Die Muse von Wien

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Aurora-C

    Alma Mahler-Werfel war eine sehr facettenreiche Person, das die Autorin sehr schön in diesem Buch rüberbringen konnte.
    Ihre Liebe zu Gustav Mahler war groß, doch auch beispielsweise zu Walter Gropius fühlte sich die junge Wienerin hingezogen.

    Die Geschichte ist spannend und wurde zum Glück nicht langweilig, Almas Leben wurde sehr schön zusammengefasst. Immer wieder hatte ich das Gefühl, sie persönlich gekannt zu haben und durch so manche Situationen mit ihr gemeinsam durchgangen zu sein. Alles wurde ausführlich und manchmal auch herzzerreißend beschrieben.

    Tolles Buch über eine tolle Frau!

  2. Cover des Buches Die Päpstin (ISBN: 9783352009518)
    Donna W. Cross

    Die Päpstin

     (4.378)
    Aktuelle Rezension von: Renate1964

    Ich habe die Taschenbuchausgabe des Aufbau-Verlages gelesen und mir gefällt deren Cover viel besser als die Frau von hinten. Der Roman beginnt 814 mit Johannas Geburt. Man erfährt über die lebensumstände zu dieser Zeit, über Glauben und Aberglauben. Der Lebensweg der Protagonistin ist abenteuerlich und wird spannend erzählt, egal,ob es nun Fiktion oder Wahrheit ist .Die Autorin nimmt im Nachwort kurz dazu Stellung. 

    Mir gefällt gut, dass die Beweggründe der Figuren aufgezeigt werden. Viele Motive sind zeitlos. Von mir eine absolute Leseempfehlung 

  3. Cover des Buches Die Frauen von Long Island (ISBN: 9783746633879)
    Zoe Fishman

    Die Frauen von Long Island

     (40)
    Aktuelle Rezension von: killerprincess

    Meinung

    Ohne große Erwartungen habe ich "Die Frauen von Long Island" vom Sub befreit und gestehe, dass es mir sehr leid tut, diesen Schatz so lange verschmäht zu haben. Ich habe das Buch aber auch genau zum richtigen Zeitpunkt gelesen – es war genau das, was ich brauchte. Eine lockere Geschichte über Frauen, Freundschaft und Mutterschaft, die aber auch ernste Töne anschlägt. 

    Der Schreibstil von Zoe Fishman war super, ich konnte mir das schöne Haus mit der umgekehrten Zimmeranordnung bildlich vorstellen und wie die Besteller-Autorin Liza im Schlafanzug und mit Kaffee zu ihrem Gartenhaus zum Schreiben geht. Hinzukam, dass ich ausnahmslos alle Charaktere sympathisch fand. Dabei sind sie nicht perfekt, vor allem Edith nicht. Sie ist zu geradeheraus, stößt mit ihrer Ehrlichkeit viele vor den Kopf und dazu ist sie sehr stur. Aber ihre Reue habe ich sehr gefühlt und das hat sie so verletzlich gemacht. Vor Maggie habe ich viel Respekt wie sie ihr Leben alleine wuppt und sie macht im Buch eine große Entwicklung durch. Die ernsten Töne Verlust und Alzheimer haben mich wirklich sehr berührt. 

    Fazit

    Ein schönes Sommerbuch, auch wenn es keine leichte Wohlfühllektüre ist, die ernsten Themen sind berührend und haben mich über mein eigenes Leben nachdenken lassen, wie ich handeln würde. Aber das Buch ist leicht und schnell zu lesen, deswegen perfekt für einen Tag auf dem Balkon.

  4. Cover des Buches Lubotschka (ISBN: 9783351037635)
    Luba Goldberg-Kuznetsova

    Lubotschka

     (27)
    Aktuelle Rezension von: StefanieFreigericht

    Wenn ich VOR dem Schreiben meiner eigenen Meinung erst ins Feuilleton blicke, bin ich meistens sehr enttäuscht. Selten wurde ich so beruhigt: https://www.perlentaucher.de/buch/luba-goldberg-kuznetsova/lubotschka.html

    So eine unsympathische Protagonistin begegnete mir selten: die junge Frau ist oberflächlich, ein verwöhntes Balg, verantwortungslos, dumm, faul, missgünstig.

    Die Ich-Erzählerin wird im Verlaufe des Romans 18, sie und ihre vom Alkoholiker-Vater geschiedene Mutter, eine Lehrerin, stehen kurz vor der Auswanderung nach Deutschland. Das war’s mit der Inhaltsangabe – bis zur Abfahrt des Busses darf dann der Leser die junge Frau bei Belanglosigkeiten und durch ihre Erinnerungen begleiten, wobei sie übrigens namenlos bleibt, womit sich der Titel des Buches nicht so wirklich erklärt (oder soll er auf den Namen der Autorin verweisen? Gar autobiographische Anteile suggerieren?).

    Als da wären: Erlebnisse mit Freunden und anderen, die gleichermaßen mit Beschreibungen voller Missgunst bedacht werden, Schweinsäuglein, fettiger Schweiß, einfältig, zu dünn – leider findet niemand Gnade vor den gestrengen Augen der Erzählenden. Sie selbst beobachtet ihre Mutter dabei, wie diese neben der Arbeit als Lehrerin noch zusätzlich mit dem Kwass-Verkauf für den Broterwerb sorgt. Töchterlein hingegen drückt sich, ihr ist der Zweitjob der Mutter peinlich, die Becher findet sie eklig, und überhaupt. Da dann lieber seitenlange Beschreibungen von Kosmetik, Kleidern, Magazinen aus der Glitzerwelt. Die Schule wird meist geschwänzt – sie sei trotzdem die Klassenbeste. Dummerweise widerspricht das dem, was sie auf der Journalistenschule zu erleben beschreibt – sie könne sich bei „technischen Vorträgen“ wie dem über Mobiltelefonie ebenso wenig konzentrieren wie zu den Themen Ökonomie und Politik. Ja klar, Klassenbeste. Und auch wenn sie einen Mann eklig findet, hält sie das nicht von ihm ab, wie bei dem Barmann. Mit einem Unbekannten Sex ohne Kondome, mehrfach, irgendwo, zu zwei fremden Männern ins Auto, Pornofilme kaufen, mit einem Kleingauner in ein Junkiehaus? Kein Problem für unsere Heldin, wird schon (wird irgendwie auch, vor einem eventuellen AIDS- oder Schwangerschaftstest ist das Buch ja vorbei). Ganz kurz vor der Abreise entschließt man sich dann doch tatsächlich, mit dem Erlernen der Sprache zu beginnen. Ach, verklemmt hatte ich noch vergessen – „„Sie fummelte mit einer Hand an meinem Büschchen…“ Puuuh.

    Der Schreibstil – Plauderton. Kann man so runterlesen, muss man aber nicht. Hat der Lektor geschlafen oder ist das Kunst? Es fällt auf, dass sich Wiederholungen häufen. „Die Sitzungen unter dieser Säule mit allen möglichen coolen Leuten fallen mir ein. Ich hatte bisher eigentlich so viele, wie ich hätte haben können. Aber ich weiß, dass hier ständig coole Leute sitzen. Es ist jedenfalls unmöglich, sich vorzustellen, dass ein Gespräch unter dieser Säule nicht cool wird.“ Das ist echt … cool. Irgendwie. „Irgendwie war ich noch nicht bereit für diese Musik. Aber er blieb darauf noch lange hängen. Der neue Look stand ihm irgendwie.“ Und das hier sollte „bewusstlos“ heißen, nicht unbewusst, oder? „Er soll mit einem bis zur Unkenntlichkeit verquollenen Gesicht unbewusst unter einem falschen Namen eingeliefert worden sein, …“. Ja, die Autorin ist aus Sankt Petersburg und hat Deutsch erst später gelernt. Deshalb: Lektorat.

    Zwei Sterne – ich habe immerhin immer weiter gelesen, weil es sich so anfühlte, als käme da noch etwas. Nö. Nur der Bus. Und – ich will jetzt nach Sankt Petersberg. Dafür der zweite Stern. Ein zweites Buch der Autorin brauche ich nicht


  5. Cover des Buches Bei Einbruch der Nacht (ISBN: 9783746636313)
    Fred Vargas

    Bei Einbruch der Nacht

     (115)
    Aktuelle Rezension von: mesu

    Die Geschichte hat mich neugierig gemacht und klang sehr vielversprechend.

    Im Mercantour werden Schafe gerissen, und die mysteriösen Umstände deuten auf einen Werwolf hin, so vermuten die Einwohner. Doch dann wird eine Frau getötet....Einige Dorfbewohner machen sich auf um den Mörder zu jagen.

    Dieser Roman konnte meine Erwartungen leider nicht erfüllen. Anfangs war er spannend und interessant, doch dann wurde es irgendwie flach. Die Protagonisten waren unsympatisch, ungehobelt in ihrer Sprache und die Dialoge waren teils abgehackt.

     Der Schreibstil war nicht flüssig und konnte mich nicht begeistern, leider. Eine merkwürdige und spezielle Geschichte die nicht meine war. Schade.


  6. Cover des Buches Lavendeltage in der Auberge de Lilly (ISBN: 9783746637259)
    Marion Stieglitz

    Lavendeltage in der Auberge de Lilly

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Lesezauber_Zeilenreise

    Helen, gestresst durch das viele Geld, dass sie für ihren beruflichen Traum in den Sand gesetzt hat, wird von ihrem Freund Leo kurzerhand in die Provence „entführt“. Doch statt Erholung, Zweisamkeit und Kräftetanken wird dieser Kurztripp eher zu einer Zerreißprobe für die Beziehung der beiden. So findet Helen Leos anfängliches so anziehendes Laissez-fair inzwischen eher unreif und ihr steht mehr der Sinn nach etwas Bodenständigem, Verlässlichen. Wie gut also, dass sie auf Marcel, den charmanten, erfolgreichen Besitzer des geschlossenen Lavendelladens trifft und er ihr ein scheinbar traumhaftes geschäftliches Angebot macht – und auch privat großes Interesse an Helen zu haben scheint. Als Leo eines Tages nach einem Streit einfach verschwindet, muss Helen sich eingestehen, dass sie sich wohl in einigem getäuscht hat… und sich entscheiden, was sie nun eigentlich in ihrem Leben will. 

    Nachdem ich in Band 1 „Das kleine Hotel in der Provence“ das Entstehen der Auberge de Lilly mitverfolgt habe, darf ich nun erneut nach Südfrankreich reisen und in diesem kleinen, hübschen Hotel einige bekannte Figuren wiedertreffen. Mit einer Leichtigkeit erzählt die Autorin Helens Geschichte und schafft es dabei, deren Zweifel und Sorgen so gut rüberzubringen, dass man fast Verständnis dafür bekommt, dass sie sich so hopplahopp quasi in die Arme eines anderen wirft. Es ist zwar keine hochüberraschende, wendungsreiche Story, dafür aber einfach ein Wohlfühlbuch. Ab aufs Sofa, vielleicht mit einem Pastis (oder noch besser: mit einem Gin Tonic mit Lavendelblüten, selbstgemacht natürlich, das Rezept liefert das Buch gleich mit) und dann nichts wie in die Provence, zu den Lavendelfeldern, wo die Hummeln summen, die Sonne brennt und sich alles wie Urlaub anfühlt. 

    Der Schreibstil ist super zu lesen, man fliegt durch die Seiten, wobei Figuren und Setting immer im Kopf sind, sehr gut vorstellbar und vor allem die Landschaft ist fast zum Greifen. Mir gefällt, dass Helen keine Überfliegerin ist, sondern auch sie Fehler macht, nicht immer durchblickt und mit ihren Sorgen und Ängsten hadert. Das macht sie „normal“. 

    Wer eine kleine Auszeit in der Provence haben möchte, mit leichter, luftiger Unterhaltung, ein wenig Liebe, ein wenig Intrige, viel Freundschaft und einer bezaubernden alten Dame (Marianne de Boyer), die einige Lebensweisheiten auf dem Kasten hat, dem sei „Lavendeltage“ ans Herz gelegt. 4/5 Sterne.  

  7. Cover des Buches Radieschen  von unten (ISBN: 9783746629766)
    Frida Mey

    Radieschen von unten

     (57)
    Aktuelle Rezension von: jam
    Elfie Ruhland ist dafür bekannt, für Ordnung zu sorgen. Als sie im Bestattungsunternehmen Pietas die Papiere für die Steuerprüfung vorbereiten soll, stößt sie bald auf Ungereimtheiten. 
    Als dann auch noch ein unzufriedener Kunde stirbt, begibt sie sich mit Hilfe von Mops Nepomuk und Kommissarin Alex auf Spurensuche...

    Ich bin für meinen etwas schwarzen, derben Humor bekannt und so habe ich mich - wie zu erwarten - bei diesem Cosy Crime im Bestattermilieu gleich wohl gefühlt! Elfie hat oft fragwürdige moralische Werte und einen eigenen Sinn für Gerechtigkeit. Sie hilft, wo sie nur kann - aber halt auf die ihr eigene Weise!
    "Radieschen von unten" lebt von seinen fast schon skurrilen Protagonistin und einer menschlichen Handlung, ohne große Morde und viel Blut und Gemetzel. 

    Das Buch ist, was es ist: Ein kurzwilliger Cosy Crime mit einer eigenen Art von Humor. Mir hats gefallen!
  8. Cover des Buches Manchmal muss es eben Mord sein (ISBN: 9783746628684)
    Frida Mey

    Manchmal muss es eben Mord sein

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Asbeah

    Moralisch fragwürdig aber doch nachvollziehbar. Elfie Ruhland lässt fiesen Menschen einen schnellen Unfalltod angedeihen - zum Wohle derer, die unter den Schikanen zu leiden hatten. Elfie freundet sich mit Alexandra an, ohne zu ahnen, dass diese Kriminalkommissarin ist. Dann aber begegnen sich beide auf einem gemeinsamen “Spielfeld” wieder, wo Elfie tätig war.

    Hat mir gut gefallen, da hier sehr viel Persönliches bzw. Privates über beide Frauen geschrieben wurde. Gefühle und Gedankengänge waren bestens nachvollziehbar. Auf trockene Ermittlungsarbeit wurde hier größtenteils verzichtet - für mich ein Pluspunkt. Gute 3,5 Sterne.

  9. Cover des Buches Elfenmagie (ISBN: 9783746627380)
    Sabrina Qunaj

    Elfenmagie

     (243)
    Aktuelle Rezension von: ariadne

    Was hat mich dieses Buch nur überrascht! Ich kenne die Bücher von Sabrina Qunaj jetzt schon fast alle, ihre historischen Romane, die Geraldine Saga, sind echt der Knaller und sie kann auf vielen Seiten super gut die Spannung halten und mit ihrem flüssigen Schreibstil fliegt man nur so durch die Seiten und kann sich vollkommen in ihrer Welt verlieren!

    Elfenmagie ist eines ihrer Erstlingswerke und man kann hier schon gut die Ansätze einer tollen Autorin erkennen. Ich ging dann auch erstmal etwas vorsichtig an diese Reihe ran, dachte es wäre eine typische Romantasy, wie man sie ja zuhauf auf dem Büchermarkt findet. Dagegen habe ich eigentlich nichts, aber manchmal braucht es schon etwas mehr Substanz, um mich gut unterhalten zu können. Und das war hier echt der Fall.

    Es fällt mir schwer das Buch als High-Fantasy oder Jugendbuch einzuordnen. Wahrscheinlich ist von beidem was drin. Finde es toll, dass einige Klischees gut überwunden werden. Dabei andere halt doch noch zum Vorschein kommen. Die schmalzige und suuuuper-dramatische Liebesgeschichte und das gehasste Love-Triangle haben mich dann doch nur zum Schmunzeln und Augen-rollen gebracht. Aber was solls, es hat mich bis zum Schluss gut unterhalten, wollte unbedingt weiterlesen, auch wenn mir schon die Augen zufielen. Ich war vom Ende komplett überrascht, da hat die Autorin echt Mut bewiesen! Respekt!

    Dachte auch bis zuletzt, da es eine Trilogie ist, die Geschichte geht im 2. Band weiter, aber es scheint erst mal eine in sich abgeschlossene Handlung zu sein. Find ich super! Nicht jede Story braucht 3 Bände, um erzählt zu werden. 

    Tja, was soll ich sonst noch sagen, Eamon war mein Lieblingscharakter! Fand seine Kapitel mit Abstand die besten und interessantesten! Vanora und Nevliin sind mir dann doch etwas mit ihrem Liebesdudeleien auf die Nerven gegangen. Bin schon echt gespannt, was die nächsten Teile für eine Geschichte bringen, denn hier sehe ich noch sehr viel Potenzial für gute Charaktere und spannende Abenteuer!


  10. Cover des Buches Der Aufstieg der Lorimers: Triumph und Fall (Die Geschichte einer Handelsfamilie 1) (ISBN: B07ZV2NFYJ)
    Anne Melville

    Der Aufstieg der Lorimers: Triumph und Fall (Die Geschichte einer Handelsfamilie 1)

     (19)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_

    England zu Zeiten Queen Victorias: Das Haus Lorimer ist auf dem Gipfel seiner Macht. Das Oberhaupt John Junius Lorimer führt seine Bank ebenso wie seine Familie mit eiserner Hand. Doch hinter der Fassade lauern Geheimnisse, die deren Stand und Glanz gefährden. John Junius hochmütige Frau Georgiana sowie seine ungleichen Kinder Ralph, William und Margaret sind nur Schachfiguren im Kampf um das Überleben der Handelsdynastie. Während William sich fügt und Ralph mit den Sünden seiner Ahnen hadert, rebelliert vor allem Margaret. Leidenschaftlich kämpft sie um ihre Unabhängigkeit, für die Erfüllung ihrer Wünsche und um ihre Liebe. Sie löst sich aus dem Schatten des mächtigen, alles bestimmenden Vaters, und beginnt gegen die viktorianischen Konventionen, die Vorurteile der Familie und einer ganzen Epoche, ein Medizinstudium in London …

    Der Schreibstil ist ganz in Ordnung. Vor allem zu Beginn wird aber sehr viel beschrieben und man hat das Gefühl, die Geschichte geht nicht wirklich vorwärts. Über das ganze Buch hinweg gibt es immer wieder solche Passagen, bei denen man dann einfach durchbeissen muss, bis wieder Spannung in die Geschichte kommt. 

    Margaret ist mir von Anfang an sympathisch, obwohl ihr Lebensweg als Frau zu dieser Zeit sehr vorherbestimmt ist, und sie eigentlich nichts zu sagen hat, kann sie sich gegen die Männer in ihrem Leben durchsetzen und ihr Leben so weit als möglich selbst gestalten. Teilweise ist sie etwas gar naiv und gutgläubig, was aber auch dem Umgang mit Frauen zu dieser Zeit geschuldet ist. 

    Gerne habe ich gelesen, wie sie sich trotz aller Widerstände an das Medizinstudium heranwagt, und ihre gross gesteckten Ziele Schritt für Schritt erreicht. 

    Neben all dem tauchen immer wieder Geheimnisse aus dem Leben ihres Vaters auf, welche nach und nach gelüftet werden können. 

    Sehr interessanter Auftakt in eine vielversprechende Reihe, trotz ein paar langatmiger Stellen im Buch. 

  11. Cover des Buches Solange du da bist (ISBN: 9783734108419)
    Marc Levy

    Solange du da bist

     (1.043)
    Aktuelle Rezension von: MomentswithNessa

    "Solange du da bist" von Marc Levy ist ein Roman auf den ich erst durch dessen Verfilmung aufmerksam wurde.

    Ich liebe den Film und daher war klar ich muss das Buch dazu lesen. Es beginnt das wir Lauren kennenlernen, die mitten in ihrer Assistenzarztzeit ist und wie alle jungen Ärzte dabei völlig überfordert und überarbeitet ist. Eines Abends passiert dann etwas Unvorhersehbares, was ihr bisheriges Leben komplett aus der Bahn wirft.

    Wir lernen auch Arthur kennen, der sich in seiner neuen Wohnung einrichtet. Als er nach einem langen Arbeitstag nur noch ins Bett möchte findet er sie, Lauren in seinem Spiegelschrank im Bad. Klingt verrückt ist aber der Start einer wundervoll verrückten und emotionalen Geschichte die seinesgleichen sucht.

    Ja es wirkt mehr als unrealistisch und doch bedient es meine romantische Ader, zu wissen das Liebe über das Körperliche hinausgeht und man sich wirklich in die Seele eines Menschen verlieben kann. Die Widrigkeiten die Arthur für Lauren aufnimmt und bewältigt, sind die reinste Liebeserklärung und das obwohl die  drei Worte nur zweimal im ganzen Buch stehen.

    Benimmt sich Arthur grenzwertig? ABSOLUT.  Hat er dabei den besten Freund überhaupt an seiner Seite? ABSOLUT 🥰! Ist der Polizist im späteren Verlauf eine weitere gute Seele? DEFINITIV!

    Diese Geschichte wurde wirklich toll im Film umgesetzt und das Eine schmälert nicht das Andere ❤️. Absolute Leseempfehlung für Romantiker die über Liebe, weit über das Körperliche hinaus glauben.

  12. Cover des Buches Ich koch dich tot (ISBN: 9783746632698)
    Ellen Berg

    Ich koch dich tot

     (294)
    Aktuelle Rezension von: Monice

    "Ich koch dich tot" von Ellen Berg,

    ist ein humorvolles Buch, allerdings mit einigen Leichen. Die Autorin nimmt uns mit in ein eigentlich ruhiges, fast langweiliges Leben. Bis die Protagonistin bei einem Versehen ihren Mann verliert, ab hier wird es fast schon etwas unheimlich mit welcher Leichtigkeit sie weitere Männer aus ihrem Leben um die Ecke bringt.
    Der Schreibstil ist toll und das Buch sehr leicht zu lesen. Hin und wieder hat mir der Witz der Geschichte etwas gefehlt. Dennoch hat das Buch mir gut gefallen. 


    Zum Inhalt:

    Der erste Tote war noch ein versehen, doch dann entdeckt Vivi wie einfach sie die Männer aus ihrem Leben los wird, die sie so richtig belasten. Sie treibt ihr Treiben auf die Spitze, bis der richtige vor ihr zu stehen scheint. Doch er weiß mehr über sie, als sie ahnt und dann steht sie plötzlich vor dem Rätsel, ob jetzt sie sterben soll, oder ob sie weiter vertrauen kann.

  13. Cover des Buches Der ist für die Tonne (ISBN: 9783746635866)
    Ellen Berg

    Der ist für die Tonne

     (73)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3

    Die Geschichte ist an manchen Stellen sehr lustig, aber die meiste Zeit fand ich sie leider höchstens mittelmäßig. Die Tochter will sich von ihrer esoterischen Mutter abgrenzen, schwört aber selber auf Feng Shui Prinzipien, z.B. indem sie an "Liebesecken" glaubt. Und einerseits predigt sie Konsumverzicht, meckert aber ständig über Kleidung, die nicht in Mode ist. Ich hatte bis zum Schluss gehofft, dass ihr diese Widersprüche klar werden und sie irgendwie eine Entwicklung durchmacht, aber das passiert leider nicht. Dafür bleiben am Ende noch zwei Fragen offen, die ich gern geklärt hätte. Und das Cover passt mal wieder überhaupt nicht zur Geschichte. Aber das ist ja bei Ellen Berg immer so und vielleicht soll das ein Running Gag sein.

  14. Cover des Buches Das Mysterium der Tiere (ISBN: 9783746635002)
    Karsten Brensing

    Das Mysterium der Tiere

     (23)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76
    ‚Am Ende werden Sie sich vermutlich fragen: Was unterscheidet uns denn noch von Tieren? Nicht viel, doch so viel kann ich verraten: Wir Menschen haben eine klitzekleine Eigenart, auf der unser Erfolg als Art beruht, und dies ist nicht unsere Sprache. Am menschlichen Thron wird somit nicht gerüttelt, doch in der Welt, in der Sie nach der Lektüre dieses Büchleins leben, werden Sie und alle anderen Menschen nicht mehr allein sein, sie werden gemeinsam mit anderen ihrer selbst bewussten und fühlenden Wesen leben, und vielleicht grüßen Sie von nun an höflich den einen oder anderen Raben in ihrer Nachbarschaft.‘ (Seite 13)

    Der Meeresbiologe und promovierte Verhaltensforscher Karsten Brensing erzählt in seinem Buch ‚Das Mysterium der Tiere‘ von Bärtierchen und Bettwanzen, Randy Thornhill und Craig Palmer, Bonobos und Delfinen, Oxytocin und Vertrauen, Gerüchen und Immunsystem, Buckelwalen und Musik, Laubenvögeln und optischer Täuschung, Sprache und Tanz, Infraschall und Ultraschall, Umweltschutz und Sozialverhalten, Spaßgesellschaft und Spielen, Tüpfelhyänen und Vetternwirtschaft, prozeduralem und deklarativem Gedächtnis, Trauer und Tod, Objektpermanenz und Logik, Belohnungsaufschub und Impulskontrolle, Selbstbewusstsein und Theory of Mind, Big Five und Persönlichkeit, Vernunft und Verlustaversion, Drogen und Alkohol sowie das Verhältnis zwischen Mensch und Tier.

    Obwohl ich mich schon sehr intensiv mit der im Buch behandelten Thematik auseinandergesetzt habe, hat ‚Das Mysterium der Tiere‘ meine Kenntnisse in den oben genannten Themen noch ausweiten und mir viel Wissen über Tiere vermitteln können.

    Im Buch bin ich zudem auf viele Dinge gestoßen, die ich noch aus meinem Psychologie-Studium kenne, wobei es damals natürlich um menschliches Verhalten, die menschliche Gefühls- und Gedankenwelt ging. Brensing verwebt in seinem Buch (sozial-) psychologische Erkenntnisse mit der Erlebniswelt von Tieren, was einerseits dazu führt, dass man mehr über die Psyche des Menschen lernen kann, und andererseits Parallelen zu anderen Tieren aufgezeigt werden.

    Brensing verwendet bei seinen Ausführungen anschauliche Beispiele und deckt ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Befunden und Beobachtungen aus dem Alltag ab. Dass er begeistert von seinem Thema und fasziniert von Tieren ist, merkt man auf jeder Seite seines wunderbaren Buches, das zudem leicht verständlich geschrieben ist und durch Farbfotos ergänzt wird.

    Ich kann ‚Das Mysterium der Tiere‘ sehr empfehlen und freue mich außerdem, dass die Themen Tiere und Verhaltensbiologie derzeit so stark bei den Verlagen vertreten sind, da ich es essentiell finde, über Tiere, ihre Fähigkeiten, ihre Empfindungen und ihre Leidensfähigkeit aufzuklären.
  15. Cover des Buches Der untröstliche Witwer von Montparnasse: Kriminalroman (Kommissar Kehlweiler ermittelt/ Die drei Evangelisten) (ISBN: 9783841201034)
    Fred Vargas

    Der untröstliche Witwer von Montparnasse: Kriminalroman (Kommissar Kehlweiler ermittelt/ Die drei Evangelisten)

     (80)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    der krimi von fred vargas hat richtig lust gemacht, noch mehr von ihm zu lesen. skurille personen, paris-atmosphäre ohne dass ein eiffelturm darin vorkommen muss und ein kriminalfall, bei dem noch nicht sofort so klar ist, welche lösung er hat oder wo zum beispiel der titel herkommt. super!
  16. Cover des Buches Elfenmeer (ISBN: 9783746630199)
    Sabrina Qunaj

    Elfenmeer

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Ann-Marie-Bookowl

    Ich habe dieses Buch lange nicht gelesen, und das obwohl ich die Autorin sehr schätze. Gerade ihr erster Roman „Elfenmagie“ hat mich wirklich umgehauen. Leider kam der zweite Band da nicht mehr wirklich ran und ich war echt sehr enttäuscht. Und so ist echt viel Zeit vergangen und erst ein Bücherei Besuch konnte mich dazu bewegen dieses Buch zu lesen. Und was soll ich sagen?

    Ich habe es geliebt. Wirklich geliebt. Ein 500 Seiten Buch innerhalb von vier Tagen sagt doch schon alles.

    Sabrina Qunaj kann schreiben. Ausgezeichnet schreiben. Sie fesselt mich, bringt mich zum lachen und nachdenken und macht mich wehmütig. Elfenmeer hat mich völlig in seinen Bann gezogen. So kenne ich Sabrina Qunaj. Ihr ist mit dieser Reihe wirklich ein Epos gelungen und die Charaktere sind mir so ans Herz gewachsen. Ganz besonders Liadan und der Korallenfürst. Ich habe so mit gefiebert! Aber auch die anderen Charakter sind mir so ans Herz gewachsen, keiner von ihnen war blass oder unscheinbar, jeder hatte seinen Part in der Geschichte und dieser war wichtig!

    Die Spannung wurde durchweg gehalten, es war zu keinem Zeitpunkt langatmig oder zäh. Ich bin wirklich nur so durch die Seiten geflogen. Es war alles ausgearbeitet und schlüssig.

    Leider, leider ist nicht klar wann oder ob es überhaupt einen Folgeband geben wird. Die Geschichte hat zwar ein Ende, aber es besteht enormes Potenzial für einen weiteren Band. Ich finde der muss sein! Ich habe noch einige Fragen und die Autorin macht innerhalb des Buches schon einige Andeutungen und diese möchte ich echt gerne noch geklärt haben.

    Fazit

    Für mich ein absoluter Pageturner, rasant und absolut spannend. Wer Elfen Romane liebt kommt hier absolut nicht dran vorbei. Ich hoffe sehr, dass die Autorin noch weiterschreibt, denn dieser Epos muss einfach zu Ende erzählt werden!

  17. Cover des Buches Du mich auch (ISBN: 9783746627465)
    Ellen Berg

    Du mich auch

     (166)
    Aktuelle Rezension von: Stephanie_Ruh

    Eigentlich war das Klassentreffen zum 25-jährigen Abi-Jubiläum nur ein Pflichttermin. Aber das Dreamteam von damals, Katharina, Evi und Beatrice, rauft sich wieder zusammen und beschließt, den Männern, die ihnen böse mitgespielt haben, alles heimzuzahlen. Das ist sehr gewagt, sehr böse und somit auch sehr unterhaltsam....
    Ellen Berg schreibt gewohnt souverän und humorvoll. Erst sind mir die Hauptfiguren überhaupt nicht sympathisch, aber die Geschichten, die hinter der Fassade stecken, erklären einiges. Und diese Bilder, die dabei im Kopf entstehen - Stichwort: Petersburger Schlittenfahrt! Deshalb fand ich "Du mich auch" so lustig, dass ich es in einem Rutsch durchgelesen und direkt zum nächsten Ellen-Berg-Roman gegriffen habe.

  18. Cover des Buches Die Eistoten (ISBN: 9783746629957)
    Christian Buder

    Die Eistoten

     (62)
    Aktuelle Rezension von: Anni84

    Klappentext:

    Alice ist elf Jahre alt, sehr intelligent und das, was man in ihrer Allgäuer Heimat als besserwisserisch bezeichnet. Und sie hat eine besondere Gabe: Sie spricht mit dem Philosophen Wittgenstein, der 1951 gestorben ist. Er taucht auf, wo sie es am wenigsten erwartet, und verschwindet auch ebenso geheimnisvoll. Als Alice in ihrem Dorf die erfrorene Leiche eines Mädchens findet, ist sie überzeugt, dem Mörder auf der Spur zu sein, der vor Jahren auch ihre Mutter getötet hat. Gemeinsam mit Ludwig Wittgenstein beginnt sie zu ermitteln. Doch niemand schenkt den Vermutungen einer Elfjährigen Gehör, bis auf einen und der will sie zum Schweigen bringen.

    Meinung:

    Das Buch war schön zu lesen, es ist spannend gehalten und leicht  geschrieben. Auf jedenfall zu empfehlen. 

  19. Cover des Buches Die schöne Diva von Saint-Jacques (ISBN: 9783841201027)
    Fred Vargas

    Die schöne Diva von Saint-Jacques

     (142)
    Aktuelle Rezension von: lilie125

    Inhalt:

    In dem Garten der Sängerin Sophia taucht eines Morgens ohne jegliche Erklärung ein Baum auf. Kurz darauf verschwindet Sophia. Ihre Nachbarn, drei mehr oder weniger arbeitslose Historiker und ein ehemaliger Kommissar, versuchen herauszufinden, was mit ihr geschehen ist. 


    Meine Meinung:

    Fred Vargas kann wundervoll schreiben und mit ihren Worten die schönsten Bilder zeichnen. Das Buch ist sehr atmosphärisch, ohne dass es jemals langatmig wird. Gleichzeitig schreibt die Autorin durchaus mit einigem Wortwitz und großem Charme. Die verschiedenen Charaktere sind sehr interessant und gut heraus gearbeitet und man hat Freude dabei, sie zu begleiten. 

    Auch war der Krimi nicht zu vorhersehbar, sondern hat die ein oder andere spannende Wendung zu bieten. Allerdings hat es gut die Hälfte des Buches gebraucht, bis es mich so richtig gepackt hat und ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte. 

    Deshalb von mir 4/5 Sternen und eine klare Leseempfehlung, auch an diejenigen, die Krimis im Normalfall nicht so viel abgewinnen können!


  20. Cover des Buches Mach dich locker (ISBN: 9783746636900)
    Ellen Berg

    Mach dich locker

     (57)
    Aktuelle Rezension von: anne_fox

          

                                            

    Marie ist eine gestandene Frau die alles im Griff haben will. Sie ist in der Werbung tätig und dort sehr erfolgreich, das ihr Chef sogar ihre Ideen klauen will um sie kleinzuhalten. Als sie das erfährt, fängt ihre heile Welt an zu bröseln, zumal sie durch einen Hexenschuß im aus dem Verkehr gezogen wurde. Durch Anraten des Arztes wird sie langsam wach und ändert so nach und nach ihr Leben. Sie war der absolute Kontrollfreak auch in ihrer Familie und hätte dabei früher oder später alles verloren. Gut das sie im Ende noch die Kurve bekommt und alles zum Guten tendiert.
    Fazit:
    Typischer Roman aus der Feder von Ellen Berg, locker und doch mit vielen wichtigen Fakten zum Nachdenken für Leute die zu perfekt sein wollen.

  21. Cover des Buches Trau dich doch (ISBN: 9783746635408)
    Ellen Berg

    Trau dich doch

     (68)
    Aktuelle Rezension von: moccabohne

    Endlich mal wieder ein neuer „Ellen Berg-Roman“! Da ich bereits einige gelesen habe, bin ich voller Vorfreude in die Geschichte gestartet und ich muss sagen: ich wurde nicht enttäuscht!

    Diesmal geht es ums Heiraten bzw. Nicht-Heiraten; eine amüsante und humorvolle Geschichte einer liebenswürdigen Hochzeitsplanerin und deren chaotischen Kunden.

    Amelie ist Hochzeitsplanerin und wird tatkräftig von ihrer Freundin und WG-Mitbewohnerin Edeltraut unterstützt. Es gibt nichts, was die beiden nicht für ihre heiratswilligen Kunden organisieren könnten. Wenn es nur in Amelies Privatleben auch so gut laufen würde, ihre langjährige Ehe mit dem Chefarzt Roland geriet leider aus den Fugen, als dieser sich mit einer Jüngeren vergnügte…

    Jetzt gilt es sich in ihrem neuen Leben erstmal zurechtzufinden. Das sie gleich bei ihrem nächsten Auftrag Schmetterlinge für den Bräutigam entwickelt, macht die Sache auch nicht leichter! Doch, bei diesem einen Mann soll es nicht bleiben….

     

    Ich fühlte mich wirklich bestens unterhalten und kann diesen Roman nur weiterempfehlen.

  22. Cover des Buches Willst du Blumen, kauf dir welche (ISBN: 9783746635873)
    Ellen Berg

    Willst du Blumen, kauf dir welche

     (64)
    Aktuelle Rezension von: Stephanie_Ruh

    Nach schlechten Erfahrungen im Dating hat es sich Lena mit Büchern und Katze, aber ohne Männer bequem gemacht. Bis der Bestsellerautor Benjamin eine Lesung in ihrer Buchhandlung hält und behauptet, für jeden die ultimative Liebesformel errechnen zu können. Es führt zu einer Wette, in der Benjamin auch Lena zum Onlinedating bringt und sie dabei "coacht". Es kommt, wie es kommen muss...
    "Willst du Blumen, kauf dir welche" hat mich direkt vom Titel her angesprochen und ich musste schmunzeln. Die Cover der Ellen-Berg-Romane gefallen mir nicht so ganz, haben aber Wiedererkennungswert.
    Mir gefällt der Schreibstil von Ellen Berg, der mich direkt in die Geschichte bringt und Bilder vor meinem "geistigen Auge" entstehen lässt. Und die ganzen Jane-Austen-Zitate fand ich super, auch in Kombination mit den Gedichten von Tante Hilde. Bisher hat mich noch kein Buch von Ellen Berg enttäuscht, es hält immer, was der Klappentext vespricht, so war es auch mit diesem Roman. Weiter so, Ellen Berg, ich freue mich aufs nächste Werk von Ihnen!

  23. Cover des Buches Elfenkrieg (ISBN: 9783746628370)
    Sabrina Qunaj

    Elfenkrieg

     (117)
    Aktuelle Rezension von: Nadja_Tomsich

    Sabrina Qunaj - Elfenkrieg (Elvion Band 2)

    .

    Es nahm mir den Atem 

    .

    Klappentext:

    Elvion ist nach dem Krieg der Elfenvölker nur eine kurze Verschnaufpause gegönnt. Nun greifen die Drachen mit geheimnisvollen Nebelgestalten die Drachenelfen an. Nur Königin Aurün kann entkommen. Doch die Katastrophe konnte sie nicht verhindern: Die Nebelgestalten stahlen das sagenumwobene Drachenherz der Elfen, mit dem sie über eine ungeheure Macht verfügen.

    .

    Elfenkrieg ist die Fortsetzung von Elfenmagie und es kommen ein paar neue Charaktere dazu. Elfenkrieg spielt 84 oder 85 Jahre nach Elfenmagie und man findet sich sofort wieder zurecht in Elvion.

    Die neuen Charaktere wie Vinae, Ardemir,  der jetzt eine größere Rolle bekommen hat, Aurün usw. habe ich sofort in mein Herz geschlossen.

    .

    Das Setting bleibt natürlich dassselbe und manch ein Elf ist einem schon im ersten Teil untergekommen, aber die Geschichte, die hier der zweite Teil in sich trägt, ist wie Elfenmagie einfach einzigartig. 

    Das Buch hat zwar weniger Seiten als Elfenmagie aber die Spannung darin lässt einem Seite für Seite schwer atmend zurück. Ich habe das Buch im Buddyread gelesen und mein Buddyread war ebenso begeistert von Teil 2 wie ich.

    .

    Da dies eine Rezension zum zweiten Teil der Serie ist fällt diese kürzer aus, da ich ja ansonsten spoilern würde, was ich nicht mache. Elfenkrieg ist ebenfalls ein Fantasy Abenteuer das mich voll und ganz überzeugen konnte. Hier passt einfach alles. Fans von Game of Thrones und Herr der Ringe wird diese Reihe gefallen!

    .

    5 ⭐️ / 5 ⭐️

    .

    Cover und Gesamteindruck:

    Ich habe das Glück das Buch als Print zu haben und ich mag das Format und das Cover sehr. Es liegt gut in der Hand und die Schriftgrösse finde ich sehr angenehm. Das Buch ist schon älter und ich finde die Farben für das Cover ein wenig zu Kontrastreich bzw. zu intensiv. Ansonsten mag ich das Taschenbuch sehr. 

    .

    4 ⭐️ / 5 ⭐️

  24. Cover des Buches Der vierzehnte Stein: Kriminalroman (Kommissar Adamsberg ermittelt) (ISBN: 9783841201096)
    Fred Vargas

    Der vierzehnte Stein: Kriminalroman (Kommissar Adamsberg ermittelt)

     (172)
    Aktuelle Rezension von: Stephanus

    Sein neuer Fall führt Kommissar Adamsberg tief in die Vergangenheit. Ein Mord im Elsass erinnert Adamsberg an eine lange zurückliegende Mordserie, die ungelöst blieb und ihn in seit seiner Zeit als junger Polizist begleitet. Bislang konnte er den Verdächtigen, einen hohen Richter, nicht überführen und diesem nichts nachweisen. Er kann zunächst nicht ermitteln, da er mit seinem Team zu einem Austausch nach Kanada reisen muss. Dort ereignen sich ebenfalls ungewöhnlich Dinge und Adamsberg gerät nach dem Mord an einer jungen Frau, mit der er Kontakt hatte und der der Mordserie ähnelt, selbst in Verdacht. Alle Indizien sprechen gegen ihn und um seiner Verhaftung zu entgehen wagt er mit Retancourt eine abenteuerliche Flucht zurück nach Frankreich, bei der ihm zwei kanadische Polizisten helfen, die nicht an seine Schuld glauben. In Frankreich taucht Adamsberg unter und untersucht mit geheimer Hilfe von Danglard die Morde. Allmählich kommt er dem Täter wieder auf die Spur und findet Beweise und Indizien für dessen Taten und die absonderlichen Hintergründe.

    Mit diesem Teil ihrer erfolgreichen Reihe um den Ermittler Adamsberg schafft die Autorin einen sehr spannenden und dicht konstruierten Krimi. Die Handlung hat viele Wendungen und die Rückgriffe in der Erzählung werden perfekt eingeflochten. Es entsteht so ein toller Krimi der nur empfohlen werden kann.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks