Bücher mit dem Tag "verkuppeln"
73 Bücher
- Jane Austen
Stolz und Vorurteil
(4.227)Aktuelle Rezension von: saralrhDieses Buch war der erste Klassiker, den ich gelesen habe und nachdem ich mich an den Schreibstil gewöhnt hatte, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen!
- Carlos Ruiz Zafón
Das Spiel des Engels
(1.388)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffDer Autor vermag wie kein zweiter eine spannende Geschichte zu erzählen. Diese Barcelona Tetralogie kann in der Reihenfolge beliebig gelesen werden. Es entsteht ein Gesamtkunstwerk, das je nach Lesereihenfolge und aktuellem Roman einen neuen Blickwinkel auf die Geschichte und seine Protagonisten wirft.
Steht in den Top 5 meiner Lieblingsbücher!
- Jane Austen
Emma
(971)Aktuelle Rezension von: BucherpalastIch muss sagen Emma ist mir ganz ganz schwer gefallen. Ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut, aber diese Begeisterung verschwand beim lesen ziemlich schnell. Ich fand die Story weit gehend langweilig und erst gegen Ende, habe ich den Punkt erreicht wo mein Herz vor Aufregung schneller schlug und ich unbedingt weiter lesen wollte!
Vielleicht mag ich das Buch auch einfach nicht, weil ich Emma so ganz und garnicht leiden kann🤷🏼♀️ Ich finde sie irgendwie sehr oberflächlich und ich-fixiert, für sie ist immer nur das richtig was einen Vorteil für sie bringt und das kann ich irgendwie garnicht leiden. Dafür finde ich Mr. Knightley einfach zauberhaft! Dieser Mann hat für mich das Buch echt noch gerettet.
Es ist natürlich möglich das es einfach an mir lag, dass ich das Buch nicht mochte, aber deswegen kann ich euch, dass Buch mit einem großen leider nicht empfehlen🥺
Falls ihr es dennoch lesen möchtet freue ich mich darauf eure Meinung zu hören!! - Kelly Moran
Redwood Love – Es beginnt mit einem Blick
(1.205)Aktuelle Rezension von: MiniMichi0502Ein sehr schönes Buch. Ich habe es geliebt. Am Anfang war es ein bisschen schwer in den Schreibstil reinzukommen, aber wenn man einmal drin ist, liest sich das Buch sehr schnell. Die ganze Geschichte mit der Kleinstadt und den Brüdern und ihrer Tierarztpraxis hat mir unglaublich gut gefallen.
- Eithne Shortall
Liebe in Reihe 27
(87)Aktuelle Rezension von: Booksworld_lightdarkDer Klappentext und das Cover haben mich intrigiert und mein Interesse geweckt. Die Idee hinter diesem Buch hat mich ein wenig an die Geschichte „Emma“ von Jane Austen erinnert. Da ich ein großer Fan von "Emma" (dem Buch und den Filmen) bin, wollte ich dieses Buch von Eithne Shortall unbedingt lesen. Das Buch „Liebe in Reihe 27“ ist ein tolles Buch für zwischendurch im Urlaub oder bei Reisen, jedoch ist es sehr langatmig. Ich musste mich leider ein wenig dazu überreden, das Buch weiterzulesen. Habe ein ganzes Jahr gebraucht, um es zu beenden. Es erzählt sowohl die Geschichte der Hauptprotagonistin Cora, als auch gibt es einen Einblick in die Leben einzelner Fluggäste. Aufgrund der vielen Geschichten der unterschiedlichen Fluggästen, kam Coras Liebesgeschichte für mich zu kurz. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und ich würde ein weiteres Buch von ihr Lesen, aber vorher genauer sicherstellen, wie das Buch und dessen Geschichte aufgebaut ist.
2 von 5 ⭐️ - Elisabeth Büchle
Winterleuchten am Liliensee
(117)Aktuelle Rezension von: tinstampEs ist schon eine Weile her, dass ich diesen Roman von Elisabeth Büchle gelesen habe, aber im Moment passt er perfekt in die Zeit. Außerdem überlege ich gerade, ob ich mir nicht auch den zweiten Band in den nächsten Monaten kaufen soll, der "Fühlingsfunkeln am Liliensee" heißt.
Unsere Protagonistin Lisa ist ohne Mutterliebe aufgewachsen. Nach ihrem Tod wird sie von Charlotte Vogel, einer Freundin ihrer Mutter eingeladen, die mit ihrer Familie im Schwarzwald wohnt. Die junge Frau, die an Selbstzweifeln leidet, hofft auf eine schöne Zeit in den Bergen und etwas Ablenkung. Bei ihrer Ankunft sind ihr jedoch nicht alle Hausbewohner wohl gesonnen. Die drei Söhne von Charlotte sind skeptisch und Lisa gegenüber alles andere als aufgeschlossen. Dabei würde sie die junge Frau am liebsten mit einem ihrer Söhne verkuppeln, damit sie endlich unter die Haube kommen. Für Charlotte wäre ihr mittlerer Sohn Georg der geeignete Kandidat. Sie versucht alles, um Georg von Lisa zu überzeugen. Großvater Johann ist jedoch anderer Meinung: Er setzt auf seinen ältesten Enkel Robert und schießt bei Charlottes Verkupplungsversuchen gehörig dazwischen. Das kann nur zu einem heillosen Durcheinander führen. Ein gemeinsamer Ausflug in die Berge endet nicht wie geplant, denn Robert und Lisa werden von einem Schneesturm überrascht und müssen sich in eine Hütte flüchten, wo sie nun gemeinsam festsitzen…
Ähnliche Situationen hat sicher schon jeder in einem Buch gelesen - egal, ob ein Gewitter, Platzregen oder Schneesturm....ein typisches Ereignis für eine Lovestory. Ein Klischee, bei dem ich immer öfter mit den Augen rollen muss und der auch bei diesem Buch Abzüge in der Bewertung bringt.
Jedoch hat Elisabeth Büchle ihre Charaktere so wunderbar lebendig angelegt, dass man mit ihnen mitfühlt und ihnen wirklich nahe kommt. In dieser auswegslosen Situation müssen Robert und Lisa versuchen sich gegenseitig zu vertrauen und sich zu öffnen..
So erfährt auch der Leser mehr über Lisas Schicksal, die ohne Mutterliebe aufgewachsen ist. Einzig ihre Großtante Camille hat dem Kind etwas Liebe entgegengebracht, doch ein Familienleben ist Lisa unbekannt. Bei den Vogels wird ihr das einmal mehr schmerzlich bewusst. Gleichzeitig genießt sie den dort gelebten Zusammenhalt und das liebevolle Miteinander.
Robert knabbert seinerseits an einer schlechten Erfahrung und lässt seitdem keine Frau näher an sich heran. Da soll auch Lisa keine Ausnahme sein. Er ist eher griesgrämig und ein Einzelgänger. Georg hingegen ist ein offener und fröhlicher junger Mann, Charlotte eine warmherzige Frau, die nur das Beste für ihre Familie möchte. Sie kann dabei aber auch furchtbar nerven.Die Naturbeschreibungen rund um das Forsthaus und den See sind sehr bildhaft und gelungen. Auch die Szenen in der Schutzhütte am Berg, mit Massen an Schnee, konnte ich mir zu jeder Zeit vorstellen.
Elisabeth Büchles Romane erscheinen im christlichen Gerth Medien Verlag. Ich bin nicht sehr gläubig und trotzdem lese ich Romane aus diesem Verlag (und vom Francke Verlag) sehr gerne. Dabei habe ich schon einige Schätzchen entdeckt. Der christliche Aspekt ist nicht vordergründig im Roman zu finden, taucht aber immer wieder auf. Es geht dabei aber um Fragen, über die sich jeder Mensch Gedanken machen sollte, wie zum Thema Familie oder Zusammenhalt, aber auch gegen Vorurteile Menschen gegenüber, über die wir nicht viel wissen oder über die wir wegen Äußerlichkeiten urteilen.
Neben den ernsteren Themen fand ich auch den Humor wunderbar. Vorallem, wenn Großvater Johann mit allerlei Tricks versucht Lisa und Robert zusammenzubringen und Charlottes Ideen zu manipulieren.
Fazit:
Ein warmherziger und atmosphärischer Wohlfühlroman mit einigen klischeehaften Szenen. Nicht wirklich etwas Neues, aber man weiß, was man bekommt. Zum Entspannen und Abtauchen perfekt geeignet. - Debbie Macomber
Der Winter der Wunder
(50)Aktuelle Rezension von: Leseratte_09Katherine schreibt medizinische Übersetzungen und Briefe und verdient sich in der Vorweihnachtszeit noch etwas mit dem Schreiben von Weihnachtsbriefen hinzu. Sie liebt die Weihnachtszeit und will das auch an ihre Nichten weitergeben. Ihre Schwester jedoch hat die Erziehungsmethoden des renommierten Kinderpsychologen Wynn Jeffries für sich entdeckt. Er vertritt die Meinung, dass sich Kinder frei entscheiden sollen und mit Phantasiefiguren wie dem Weihnachtsmann verschont werden sollen. Katherine ist von diesem Denken geschockt und findet den Erziehungsansatz untragbar. Als sie Wynn persönlich begegnet, kann sie ihm direkt und deutlich ihre Meinung sagen. Dass der Psychologe dabei ihr Herz höher schlagen lässt, damit hätte sie nicht gerechnet.
Der Klappentext versprach mir eine sehr kurzweilige Unterhaltung für die eher dunkle Zeit des Jahres. Der Einstieg schien meine Erwartungen auch noch zu erfüllen. Durch den angenehmen, leichten Schreibstil von Debbie Macomber taucht man schnell in die Geschichte ein, die erste Auseinandersetzung der beiden im Café ist witzig, man scheint das Ganze vom Nebentisch aus zu beobachten. Doch je länger die Geschichte geht, desto weniger glaubwürdig, chaotisch und manchmal fast wirr. Das weihnachtliche Gefühl blieb für mich komplett auf der Strecke, verwunderlich, denn Weihnachten scheint für Katherine doch eine wichtige Rolle zu spielen.
Ich mag Wohlfühlromane sehr, sich von den Geschichten einhüllen und für einen Moment aus dem Alltag herausziehen zu lassen. Diese Geschichte war mir allerdings viel zu konstruiert und aufgesetzt. Und auch wenn diese Art der Romane selten zu 100% realistisch sind, so ist dieser leider äußerst unrealistisch. Und als kleine Randnotiz: der Spitzname von Katherine ist K. O.. Darüber bin ich beim Lesen immer wieder gestolpert, kam mir doch jedes Mal K.O. vors innere Auge – schade. Auch hätte man aus den Konflikten, die sich aus der Umsetzung der Erziehungstipps in die Praxis ergeben, deutlich mehr machen können, wie auch aus dem Vater-Sohn Konflikt.
Highlight des Buchts ist ganz klar die vielleicht etwas kauzige, doch umso liebenswertere Nachbarin LaVonne.
Mein abschließendes Fazit: auch wenn ich den Schreibstil als sehr angenehm zum einfach „weglesen“ empfunden habe, war mir das Buch zu oberflächlich, die Figuren ohne Profil und die Geschichte leider viel zu konstruiert. Die 2 Sterne gibt es wegen der guten Lesbarkeit und der Idee für die Geschichte, die mehr verspricht, als sie halten kann.
- Kelly Moran
Redwood Love – Es beginnt mit einem Kuss
(724)Aktuelle Rezension von: sven_weidners_world🤎 Um was geht’s?
Flynn und seine beiden Brüdern betreiben in der romantischen Kleinstadt Redwood die Tierarztpraxis. Mit seiner Assistentin Gabby ist Flynn für die Hausbesuche zuständig. Sie verstehen sich ohne Worte, denn Flynn ist taub. Und auch wenn Flynn mit dieser Einschränkung leben muss, ist er glücklich. Er hat einen tollen Beruf und eine Familie, die immer zu ihm hält. Nur mit der Liebe hat es bisher nicht recht geklappt. Doch plötzlich schaut ihn Gabby mit anderen Augen an. Und auch er spürt etwas. Hat er die Liebe all die Jahre mit offenen Augen ignoriert?
🤎 Meine Meinung:
Bei der Geschichte von Flynn und Gabby handelt es sich um eine Friends-to-Lovers-Story. Und die Geschichte hat mir im Grunde auch gefallen. Die Charaktere sind mega sympathisch. Das aber nur, solange sie im Buch nicht zu zweit sind. Denn dann wusste keiner, wie er sich verhalten sollte. Verlegen stammeln, rot werden, rummachen und dann mittendrin wegrennen. Wollt ihr mehr hören? Diese Situationen im Buch haben mich unheimlich genervt. Dagegen waren die Abschnitte, in denen etwas hart oder schwer wurde oder die beiden an den unmöglichsten Körperstellen Hitze gespürt haben, richtig angenehm zu lesen. Keine Sorge, das Buch war nicht ganz so schlecht. Denn das ganze Außenrum, das Setting und die Nebencharaktere machen hier viel gut. Aber es war eben auch kein Buch, bei dem ich sage: Hach, wie schön. Nachdem ich vom ersten Band der Redwood Love Reihe richtig begeistert war, bin ich hier doch etwas enttäuscht.
🤎 Für wen ist das Buch etwas?
Dich stören Charaktere nicht, die sich mit 30 benehmen als wären sie 12 und hätten 5 rosarote Brillen auf? Dann ist das dein Buch.
- Katrin Bongard
Kissing one more
(55)Aktuelle Rezension von: ChrischiDEndlich sind Emmy und Noah glücklich. Trotz Anlaufschwierigkeiten haben sie sich schlussendlich doch noch gefunden. Sie verbringen nahezu jede freie Minute miteinander und drohen darüber fast ihre Freunde zu vergessen. Aber Emmy hat ihren Teil des Deals mit Kolja noch nicht eingelöst. Sie muss sich unbedingt etwas einfallen lassen, damit ihr bester Freund Julian erkennt, was für ein toller Fang Kolja ist. Dessen Probleme sind momentan jedoch anderer Natur, nicht einmal Emmy ahnt, was ihn wirklich umtreibt.
Mit „Kissing one more“ endet die Trilogie rund um Emmy, Noah und den Rest der Clique. Es geht nochmal heiß her, es wird gelacht, geweint und gezofft, pures Studentenfeeling quasi. Egal, ob man selbst solche Zeiten erlebt hat oder vielleicht gerade mittendrin steckt, mit irgendeiner Figur wird man sich identifizieren können, so dass man spürbar näher am Geschehen ist.
Dem Perspektivwechsel bleibt die Autorin auch im Abschlussband treu, o dass man immer wieder zwischen Emmys, Noahs und Koljas Sicht wechselt. Dadurch bleibt nicht nur die Handlung lebendig, auch ist es dadurch möglich dieselbe Situation aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten. Auch wenn man die Protagonisten schon seit geraumer Zeit zu kennen glaubt, entdeckt man auf Grund dieses Stilmittels doch immer noch etwas neues an ihnen. Ist man den gesamten Weg gemeinsam gegangen, so ergibt sich schlussendlich ein großes Gesamtbild.
Es wird versucht den Fokus dieses Mal stärker auf Kolja und Julian zu legen, doch gelingt dies nur bedingt. Emmys und Noahs Beziehung ist so präsent und irgendwie immer noch ein Brennpunkt, so dass sich der Aspekt merklich in den Vordergrund drängt. Natürlich wird die Geschichte dadurch abgerundet, dennoch hätte man sich gewünscht, vor allem von Julian noch einiges mehr zu erfahren.
Im Grunde sind alle drei Teile unabhängig voneinander verständlich, schönes ist es natürlich dennoch, die chronologische Reihenfolge einzuhalten und alle Bände zu verfolgen. „Kissing one more“ bildet einen recht soliden Trilogie-Abschluss, dem im direkten Vergleich ein wenig Pep fehlt, der aber dennoch angenehm unterhält und aus dem Alltag entführt. - Daniel Glattauer
Gut gegen Nordwind
(5.576)Aktuelle Rezension von: Elenas_bunte_buecherweltWorum geht es?
Emmi Rother möchte das Abo bei einer Zeitschrift namens "Like" kündigen und erwischt dabei aus Versehen die falsche Mailadresse. Durch ihren Tippfehler landen die Mails bei Leo Leike und die beiden beginnen, sich regelmäßig zu schreiben. Dabei entwickeln sie Gefühle, die sie eigentlich nicht erwartet haben. Als dann ein Treffen im Raum steht, müssen sie sich fragen, ob ihre "E-Mail-Freundschaft" auch im echten Leben Bestand haben kann.
Meine Meinung:
Ich habe das Buch gekauft, weil ich bereits viel Gutes davon gehört habe. Auch der Film wurde in meinem Umfeld gelobt, deshalb waren meine Erwartungen recht hoch. Leider konnte das Buch sie nicht erfüllen.
Die gesamte Geschichte ist nur in einem Mailaustausch geschrieben. Mir war nicht klar, wie wenig mir das gefallen würde. Leider haben mir persönlich einfach die vielen kleinen Beschreibungen gefehlt, die in einem Buch normalerweise dazwischen sind. Dieses Buch hier hat mir gezeigt, wie wichtig diese Kleinigkeiten doch sind, weil sie hier einfach komplett gefehlt haben. Das hat den Verlauf der Geschichte sehr eintönig und mit der Zeit leider auch langweilig wirken lassen.
Die Mails waren zwar oft witzig und unterhaltsam geschrieben, konnten die Spannung aber leider nicht aufrecht erhalten.
Deshalb habe ich das Buch nur mit Müh und Not beendet und werde die Fortsetzung wohl auch nicht lesen. - L. T. Hoffmann
fabian. in memoriam: Eine Erzählung über selbstverletzendes Verhalten
(24)Aktuelle Rezension von: Alex_GruberMit "Fabian. In memoriam" von Lea T. Hoffmann habe ich ein Buch gelesen, das mich wirklich mitgenommen hat.
Ich muss gestehen, dass es mir noch nie so schwer gefallen ist, die passenden Worte für meine Rezension zu finden. Dies liegt sicher auch daran, dass ich selbst eine Tochter habe, die sich eine zeitlang geritzt hat.
In diesem Buch beschreibt Fabian, der das Gymnasium in der Oberstufe besucht sein Leben und seine Gedanken. Früher hatte er ein echt tolles Leben und viele Freunde. Das alles änderte sich, als er eine kleine Schwester bekommen hat. Diese wird total verwöhnt und er muss sogar sein schönes Zimmer an sie abtreten und in eine kleine "Abstellkammer" ziehen. Seine Schwester ist die tollste und bekommt alles, was sie will. Sie ist das perfekte Kind für seine Eltern und er gerät in Vergessenheit. In deren Augen ist er das schwarze Schaf der Familie, das nur noch Probleme macht.
Doch nicht nur zuhause hat Fabian ein tristes Dasein. In der Schule wird er aufs schlimmste gemobbt und auch die Lehrer schieben ihm ständig den schwarzen Peter zu. Es ist einfach schrecklich zu lesen, wie sehr dies alles Fabian in die Einsamkeit treibt.
Doch es gibt einen Funken Hoffnung, als Mark neu in die Klasse kommt. Er setzt sich ganz selbstverständlich neben Fabian und versucht sich mit Fabian anzufreunden. So langsam beginnt der eingeschüchterte Fabian aufzutauen. Doch so viel Vertrauen kann er doch nicht zu Mark aufbauen, um ihm zu sagen, wie schlecht es ihm geht und dass sein einziger Ausweg für sich, das Ritzen ist.
Und dann möchte. Mark für Fabian ein Date organisieren und alles geht nach hinten los….
Die Autorin hat das Buch aus zwei Perspektiven geschrieben. Zum einen lesen wir aus der Sicht von Fabian. Ich finde es echt erschreckend, wie Fabian behandelt wird. Vor allem das Verhalten der Eltern und Lehrer ist für mich unterste Schublade! Ich kann sehr gut verstehen, dass Fabian sich immer mehr zurück zieht. Er hat ja überhaupt keine Chance. Mobbing unter Schülern ist für mich ein sehr wichtiges Thema in der heutigen Zeit, denn es muss viel mehr dagegen getan werden, wie man in diesem Buch sehen kann.
All die Gedanken von Fabian haben mich echt sehr bewegt. Ich saß oft da und musste aufhören zu lesen, weil ich das sacken lassen musste. Doch nicht nur das, ich habe geweint, weil ein lebenslustiger Junge, so zerstört wurde. So etwas dürfte es eigentlich gar nicht geben.
Die zweite Perspektive ist die Sicht von Mark. Er bemüht sich anfangs wirklich um Fabian. Auch seine Mutter findet Fabian nett. Sie hat so eine Ahnung, dass Fabian Probleme hat und versucht Mark dazu zu bewegen herauszufinden, was da los ist. Selbst einzugreifen wagt sie nicht. Leider….
Dieses Buch ist wirklich richtig harte Kost! Ich habe noch nie so viel geweint beim Lesen! Doch ich finde es wichtig, dass dieses Buch gelesen wird, damit wir genauer hinsehen. Damit wir vielleicht auch so mutig werden, hinter die Fassaden zu schauen. Damit wir vielleicht sogar etwas tun, um jemanden aus so einer Lage heraus zu holen. Damit jemandem geholfen wird.
Vielen Dank an die Autorin, dass sie sich an dieses schwierige und wichtige Thema heran gewagt hat!
- Janette Rallison
Echte Feen, falsche Prinzen
(120)Aktuelle Rezension von: LadyJIch habe mir das Buch vor einigen Jahren gekauft und es vor wenigen Tagen zum wiederholten Male gelesen. Der Schreibstil gefällt mir sehr, ebenso die Handlung, die mal etwas komplett anderes war. Dass ein, zwei Märchen dazugemischt waren, fand ich interessant.
Ich werde dieses Buch immer wieder gerne durchlesen :)
- Julia Quinn
Bridgerton – Wie bezaubert man einen Viscount?
(300)Aktuelle Rezension von: TamariasSpiegelDer zweite Band der Bridgerton-Reihe hat mir noch besser gefallen als der erste und hätte eigentlich 4,5 Sterne verdient. Ein besonderes Plus sind die beiden Hauptcharaktere Kate und Anthony, die beide gleichermaßen stolz und starrköpfig sind. Damit sorgen sie nicht nur für jede Menge Reibereien, Humor und Charme, sondern machen auch ihre Love Story wunderbar unterhaltsam. Hinzu kommt, dass sie beide das Herz am rechten Fleck haben und einander gegenseitig helfen, fest verwurzelte Traumata zu überstehen. Allerdings auch hier wieder der kleine Wermutstropfen, dass Anthony stellenweise sehr machohaft und patriarchalisch dargestellt ist - was aber vermutlich auch irgendwie in die fiktive Epoche passt...
- Arantxa Conrat
10 Gebote in Pink
(17)Aktuelle Rezension von: peedeeJoséphine „Josi“ Müllerheinrich, Ende Zwanzig, ist inspiriert von Papst Franziskus und will ihr Leben ein bisschen geordneter angehen. Aber wie? Sie beschliesst, die 10 Gebote für sich ganz neu zu interpretieren und versucht, ein halbes Jahr nach diesen zu leben. Ihre Freundin Olivia, die Theologie studiert hat, vermittelt ihr den Kontakt zu Bruder Peterle, der sie in den nächsten Monaten begleiten soll. Josi ahnt nicht, wer dieser „Bruder Peterle“ in Wirklichkeit ist. Doch es läuft nicht alles nach Plan und eine Freundschaft ist in Gefahr…
Erster Eindruck: Ein Mörder-Highheel in Pink auf blauem Hintergrund – sehr auffällig. Der Klappentext bringt mich schon zum Lachen und ich bin sehr gespannt auf die 10 Gebote in Pink.
Dies ist mein zweites Buch von Arantxa Conrat nach „Wiesnglück und Brezelzauber“, was mir sehr gut gefallen hat und mir vergnügliche Lesestunden bereitet hat. Was soll ich nun über diesen vorliegenden Roman sagen? SEUFZ… Hach, das war ja mal etwas für die Romantikerseele, die in mir wohnt…
Joséphine als Madame Kratzbürste trifft auf Peter, den Mister Unwiderstehlich. Die Protagonisten sind sehr gut beschrieben, so dass ich ein gutes Bild vor Augen habe:
- Josi hält sich für das Mittelmass in Person („Ottonormal-Josi“) und träumt von Peter, dem Unwiderstehlichen, dem Adonis, der Galaxien von ihr entfernt zu sein scheint…
- Peter kann nicht verstehen, dass Josi sich so ablehnend ihm gegenüber verhält...
- Olivia meint, sie sei zur Kupplerin geboren und gibt alles, doch dann läuft es aus dem Ruder…
Mir hat die E-Mail-Korrespondenz zwischen Josi und Bruder Peterle sehr gut gefallen. Die 10 Gebote à la Josi fand ich sehr witzig, vor allem natürlich die Gebote 3: „Ich werde sonntags nicht shoppen (auch nicht im Internet)“ und 9: „Ich werde meine Fantasien über Peter Lennert begraben“.
Ein bisschen erinnerte mich der Beginn der Story an den Film „E-Mail für Dich“. Aber dann kam alles ganz anders, so kreativ, so einzigartig… seufz… ich fand das ja so… ach, ich will gar nicht mehr verraten! Einfach schön! Die Seiten flogen nur so dahin, ich musste oftmals schmunzeln und gegen Ende öfters schwer schlucken. „Finde das, was du liebst.“ - Daniel Glattauer
Der Weihnachtshund
(312)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderMax möchte dieses Jahr über Weihnachten ganz weit weg von zu Hause sein. Er ist Single und mit seinen Eltern will er die Feiertage nicht verbringen. Katrin graut ebenfalls vor den Feiertagen und die Vorstellung mal wieder bei ihren Eltern zu feiern erschreckt sie und dann gibt es noch einen nervigen jungen Mann, der sie unbedingt heiraten will. Max schreibt Kolumnen und eine handelt von einem Hund, seinem Kurt. Dieser ist träge und schläft meist und er ist das Problem für die Feiertage. Wohin mit ihm? Max schaltet eine Anzeige und lernt Katrin kennen. Sie ist eigentlich angetan, aber erschreckt von den Nacktfotos auf seinem Schreibtisch. Er findet sie auch ganz nett, aber auch seltsam und außerdem hat er ja ein Kusstrauma. Seine beste Freundin Paula muss ihn beraten.
Eine komische, nachdenkliche Weihnachtsgeschichte in 24 Kapiteln erzählt. Für jeden Tag in der Adventszeit eine
- Erin Beaty
Kampf um Demora 1: Vertrauen und Verrat
(20)Aktuelle Rezension von: june_londonInhalt: Um einer Zwangsheirat zu entgehen, nimmt die junge Sage eine Stelle als Auszubildende der örtlichen Kupplerin an. Ihre erste Aufgabe: Gemeinsam mit der Kupplerin und einer Gruppe Soldaten, soll sie die heiratsfähigen Mädchen des Landes zu einem Ball eskortieren. Nebenbei soll sie diese Mädchen und die Soldaten ausspionieren, denn ein Krieg droht und Verräter haben sich in die Karawane eingeschlichen.
Eindruck: Das besondere an diesem Hörbuch ist für mich die Sprecherin Christiane Marx. Ich bin immer skeptisch, wenn gestandene Männer junge Mädchen sprechen sollen oder - wie in diesem Fall - eine Frau diverse junge Männer. Doch ich wurde positiv überrascht. Nach den ersten Kapiteln habe ich völlig vergessen, dass alle Charaktere von der selben Person gesprochen werden. Mit ihrer stimmlichen Bandbreite hat sie Alex und die anderen Soldaten genauso glaubhaft dargestellt, wie die junge Sage.
Die Charaktere: Sage ist ein selbstbewusstes, gebildetes Mädchen, dass sich gerne in Büchern vergräbt. Sie ist eine Waise und lebt bei ihrem Onkel, dessen Kinder sie unterrichtet. Sie hasst die Vorstellung, ihre Unabhängigkeit durch eine (Zwangs-) Ehe zu verlieren. Sage ist kein gewöhnliches Mädchen, trägt lieber Hosen, als Ballkleider und ist gerne draußen in der Natur unterwegs. Mit ihr konnte ich mich sehr gut identifizieren, da sie ebenfalls das typische Rollenbild der Frau (Hochzeit - Kinder- Hausfrau) ablehnt und ihren eigenen Weg gehen will. Alex ist der Hauptmann der Soldateneinheit, die die Karawane eskortiert. Er ist intelligent, verantwortungsbewusst und ein guter Schauspieler, was für die Handlung eine Rolle spielt. Natürlich gibt es eine Liebesgeschichte, aber sie dominiert nicht die gesamte Handlung, was ich sehr angenehm finde.
Obwohl die Geschichte irgendwie etwas märchenhaftes hat, ist mir erst sehr spät aufgefallen, dass es sich nicht um Fantasy-Literatur handelt. Es kommen keinerlei Fabelwesen, magische Kräfte und ähnliches vor, aber dafür Ritter, Soldaten, Prinzessinnen und Könige. Trotzdem hat es mich nicht an die oft düsteren Erzählungen des Mittelalters erinnert.
Das Ende kommt ohne nervigen Cliffhanger aus. Es wird zwar angedeutet wie es im nächsten Band weiter gehen könnte, doch es werden auch genug Fragen beantwortet, dass ich das Buch als Einzelband betrachten kann. Mir hat die Geschichte gefallen, aber mich noch nicht dazu verleitet zur Fortsetzung zu greifen. Vielleicht kommt das noch.
- Janna Solinger
Romy und das Glück
(13)Aktuelle Rezension von: MelliLulu*****************************************************************************************
«Wer braucht schon Liebe, solange man Dinge mit Käse überbacken kann.» Romy hat ein besonderes Händchen für die Liebe. Denn wann immer sie zwei Singles zusammenbringt, entsteht daraus das ganz große Glück. Bei ihren Freunden gilt sie als Zauberfee. Romy selbst hält das jedoch für Quatsch, alles Zufälle. Wie sonst ist zu erklären, dass ausgerechnet sie ihren Mr. Right noch nicht gefunden hat? Bis David auftaucht und auch Romy sich endlich verliebt. Doch damit scheint der Zauber gebrochen: Eine Beziehung nach der anderen in ihrem Umkreis zerbricht. Aber wie kann sich Romy zwischen ihrem Glück und dem ihrer Freunde entscheiden?*****************************************************************************************
Dieses Buch war eines der schlechteren, die ich letztes Jahr gelesen habe... Die Protagonisten waren mir nicht vielschichtig genug, waren nicht gut ausgearbeitet, irgendwie zu oberflächlich. Auch die Anzahl der Charaktere war mir zu viel, ich habe immer wieder den Überblick verloren, wer jetzt mit wem zusammen war oder nicht.
Auch das Thema war irgendwie abgedroschen.. Welcher normale Menschen würde denn sein eigenes Leben und Glück hinter anstellen, nur dass die Menschen um einen herum glücklich sind und die Liebe finden?!
Umso schöner fand ich es dann doch, dass sie und Lars sich doch noch „gefunden“ haben.
- Manuela Inusa
Der kleine Teeladen zum Glück
(364)Aktuelle Rezension von: lese_traeumchenLaurie hat sich mit ihrem kleinen, liebevoll geführten Teeladen in der harmonischen "Valery Lane" einen Lebenstraum erfüllt und in ihrer Arbeit geht sie daher regelrecht auf. Worin sie sich jedoch immer etwas unbeholfen anstellt ist die Liebe: Sobald der gutaussehende Teelieferant Barry den Raum betritt, ist sie wie ausgewechselt und vergisst scheinbar jedes Mal, wie man sich in der Gegenwart eines Menschen verhält. Gut, dass sie ihre Freundinnen hat - die anderen Ladenbesitzerinnen der Valerie Lane Susan, Ruby, Keira und Orchid, mit denen sie sich immer Mittwochs zum Plaudern trifft. Wird sie es schaffen, ihre Aufregung in Barrys Nähe in den Griff zu bekommen?
Ich hatte bei diesem Buch die Hoffnung auf ein richtig gemütliches Wohlfühlbuch und wurde definitiv nicht enttäuscht. Die Valerie Lane in Oxford mit ihren Ladenbesitzerinnen ist einfach ein wunderschöner Ort. Die Harmonie und Hilfsbereitschaft die dort herrscht hat mich beim Lesen immer jeden Stress vergessen lassen und ich konnte mich immer in eine so schöne, entspannte Atmosphäre träumen. Die innige Freundschaft und der Zusammenhalt unter den Frauen ist jederzeit spürbar und unterstreicht die Harmonie im Buch.
Auch musste ich ganz oft über Lauries Verhalten schmunzeln, wenn sie in Barrys Nähe war und wieder völlig vergessen hat, wie man ein Gespräch führt. Mit ihrer selbstlosen, mitfühlenden und gleichzeitig teilweise so unbeholfenen Art kann man Laurie als Protagonistin wirklich nur Lieben und ihr ihr eigenes kleines Happy End wünschen.
Auch gut gelungen ist hier die Einführung in die Geschichte der Straße und die Einblicke in das Leben der anderen Ladenbesitzerinnen, weshalb man bereits für die nächsten Bücher, in denen es dann um die anderen Frauen geht, eine gute Grundlage hat. Zu Beginn dachte ich: "Huch, das sind aber plötzlich ganz schön viele Namen.", aber bereits nach ein paar Kapiteln kennt man die Charaktere und die dazugehörigen Läden.
Das einzige, was mir am Ende nicht ganz so gut gefallen hat war ein kleines, wirklich kurzes Drama, das in meinen Augen durch direkte Kommunikation gar nicht hätte zu Stande kommen müssen. Und wer mich kennt der weiß - so etwas nervt mich sehr in Büchern :D
Ansonsten freue ich mich schon im nächsten Band "Die Chocolaterie der Träume" Keira besser kennen zu lernen und in die Valerie Lane zurück zu kehren.
- Jo Platt
Die Bücherfreundinnen
(12)Aktuelle Rezension von: vormiAlice, Miriam, Sophie, Connie und Abigail sind die besten Freundinnen. Sie lachen zusammen und sie lesen zusammen. Einmal im Monat trifft sich ihr Buchclub. Doch eine fehlt – Lydia. Vor drei Jahren starb sie an Krebs. Ihr letzter Wunsch an die Freundinnen: Ihr Mann sollte in den Club aufgenommen werden, seitdem ist Jon bei jedem Treffen dabei. Die Freundschaft hat allen fünf geholfen, mit dem Verlust fertigzuwerden. Nur Alice ist nicht glücklich. Eine Dating-Katastrophe jagt die nächste. Kein Mann scheint richtig zu sein für die Innenarchitektin. Ihre Freundinnen sind fest entschlossen, Alice zu ihrem Glück zu zwingen, denn sie ahnen, dass es näher liegt, als Alice sich eingestehen will.
«Die Bücherfreundinnen», der neue Roman von Jo Platt nach dem Spiegel-Bestseller «Herz über Kopf», ist ein Plädoyer für die Freundschaft und dafür, zweite Chancen im Leben zu nutzen.
Wer sind die Bücherfreundinnen?
Alice, 32, Innenarchitektin, liebt ihren Job und ihre kleine Wohnung mit Garten. Sie lässt kein Fettnäpfchen aus und überspielt gerne ihre Gefühle mit Scherzen, aber davon lassen sich ihre Freundinnen längst nicht mehr täuschen.
Miriam, seit der Uni liiert mit Craig, hat seit einiger Zeit die Sorge, nur noch als Mutter wahrgenommen zu werden, und ist zu recht nicht glücklich, wenn Craig sie in ihrem neuen Kleid unsensibel mit einer Presswurst vergleicht.
Connie, 40, neigt zur Selbstunterschätzung, in anderen sieht sie aber immer nur das Gute. Sie lässt sich aus Sicht ihrer Freundinnen zu sehr auf der Nase herumtanzen von ihrem tyrannischen dreijährigen Sohn und auch von Ehemann Greg, der nicht zu verstehen scheint, dass seine Frau auch gelegentlich selbst eine Entscheidung treffen kann.
Abigail, genannt Abs, die jüngste in der Runde, Lehrerin mit Leib und Seele, extrem begeisterungsfähig, lebt zusammen mit Pete, einem phlegmatischen, aber herzensguten Anästhesisten, der den leidenschaftlichen Ausbrüchen seiner Freundin mit bewundernswerter Ruhe begegnet.
Sophie, Alices lebensfrohe Kollegin, ihr lautes Mundwerk lässt Außenstehende manchmal ihr großes Herz übersehen. Ihre Freunde wissen aber längst, dass sie eine loyale Freundin ist und schätzen ihre Ehrlichkeit. Doch auch sie übersehen manchmal, dass hinter Sophies harter Schale ein überraschend weicher Kern steckt.
Und dann ist da noch Jon,der einzige Mann im Buchclub. Seit drei Jahren verwitwet, seine Frau Lydia war die beste Freundin von Alice und Miriam und Gründungsmitglied des Clubs.Inhaltsangabe auf amazon
Ich habe aufgegeben, denn mir gefällt schon die Geschichte nicht besonders, sie ist mir viel zu verworren erzählt. Die Story springt mir viel zu sehr hin und her, da komme ich kaum noch mit, wer gerade was macht und wer mit wem und warum befreundet ist. Wer erzählt gerade?Zwischenzeitlich habe ich sogar ein paar Mal überlegt, ob bei den Hörbuch-Tracks etwas durcheinander geraten ist.Man muss dermaßen aufpassen, das der Hörspaß echt schon ziemlich auf der Strecke bleibt.
Aber fast noch achlimmer ist die Erzählstimme.von Nana Spier.Besonders die Betonung bei Stimmen ist schrecklich.Hauptsächlich bei Personen, die zB die Erzählerin nerven oder die sie blöd findet, da wird es viel zu übertrieben.Was hat sich der Regieseur dabei nur gedacht? Echt schade, eigentlich hat sich der Klappentext nämlich gut angehört... - Mary Janice Davidson
Aus Versehen Prinzessin
(88)Aktuelle Rezension von: MrsFoxxKlappentext:
In einer Welt, die der unseren ziemlich ähnlich ist, ist Alaska kein Bundesstaat der USA, sondern ein unabhängiges Königreich. Das Land wird von einer Königsfamilie regiert, die für ihr exzentrisches Wesen bekannt ist. Bei einem Angelausflug begegnet der König von Alaska der hübschen jungen Christina. Für ihn steht augenblicklich fest: Sie ist die ideale Frau für seinen Sohn David. Sogleich macht er sich daran, die beiden zu verkuppeln. Doch Christina ist sich nicht sicher, ob sie das Amt der Prinzessin von Alaska übernehmen will. Ganz zu schweigen davon, dass Prinz David zwar unbestritten gut aussieht, aber ein echtes Raubein ist...
Mary Janice Davidson präsentiert ihren Lesern hier eine etwas andere Königsfamilie. Mit der Etikette hat es König Alexander nicht so, daher ist es auch nicht verwunderlich dass auch seine Kinder nicht unbedingt in die Schublade „Königskinder“ passen. Die Wahl für seine zukünftige Schwiegertochter hätte ebenso nicht besser ausfallen können: Christina lässt sich von all dem Prunk nicht einschüchtern und scheut sich so gar nicht, König samt Familie auch mal die Meinung zu sagen. Alles Gründe, die mir die Protagonisten hier so sympathisch gemacht haben.
Die Autorin besticht mit einem humorvollen, flotten und schön zu lesenden Schreibstil. Von Langeweile ist hier absolut keine Spur du ich bin auch schon sehr neugierig auf die weiteren Teile der Reihe.
Fazit: Witzig, flott und spannend mit einer etwas anderen Königsfamilie in der Hauptrolle. Absolute Leseempfehlung von mir! - William Shakespeare
Viel Lärm um nichts
(80)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerIch habe zum ersten Mal etwas von Shakespeare gelesen, überhaupt etwas in Richtung Theater und Dramen.
Zwar ist Viel Lärm um Nichts ein Lustspiel und kein Drama, aber seine tragischen Momente hat es natürlich auch.
Durch eine Intrige werden zwei Liebende getrennt.
Ich habe schon mehrmals den Film von 1993 gesehen und kannte die Story dementsprechend.
Ich denke, das hat mir auch viel beim Verständnis des Textes geholfen.
Denn einfach war das nicht zu lesen, aber es hat sich echt gelohnt.
Besonders die Dialoge zwischen Beatrice und Benedikt waren einfach zu köstlich !!!
Liebe es und gebe daher
5 von 5 Sternen :) - Janet Evanovich
Liebeswunder und Männerzauber
(84)Aktuelle Rezension von: jujumaus„Liebeswunder und Männerzauber“ von Janet Evanovich weicht sowohl optisch als auch vom Titel von der üblichen Stephanie-Plum-Serie ab. Dennoch geht es hier um Stephanie Plum, allerdings taucht hier der mysteriöse Diesel auf, der die Welt von Stephanie noch mehr durcheinander bringt, als es ohnehin schon immer der Fall ist…
In diesem Teil muss Stephanie Amor spielen und für die Kautionsflüchtige Annie in Liebesangelegenheiten ermitteln. Diesel übergibt ihr diese Aufgabe, damit die Angelegenheiten von Annie bis zum Valentinstag geregelt werden können. Also muss Stephanie innerhalb weniger Tage für fünf Klienten die wahre Liebe finden, damit diese den Valentinstag nicht alleine verbringen müssen.
Mir hat das Thema in diesem Band ganz besonders gut gefallen. Stephanie als Verkupplerin hat mir sehr gut gefallen und natürlich ist auch hier wieder Chaos vorprogrammiert, weil sich nicht unbedingt jeder verkuppeln lassen will oder schlicht und einfach nicht leicht zu verkuppeln ist.
Morelli und Ranger treten hier völlig in den Hintergrund, indem Morelli z.B. verdeckt ermitteln muss und damit von der Bildfläche verschwindet. Das ist an sich nicht schlimm, weil ja Diesel da ist. Allerdings sorgt Diesel nicht für die übliche prickelnde Spannung die ein Morelli oder ein Ranger erzeugen kann, obwohl es diverse Anspielungen gibt.
Alles in allem hat mit dieser Teil wirklich Spaß gemacht zu lesen, weil ich das Thema einfach klasse fand. Was mich jedoch gestört hat war die Kürze des Buches. Nicht nur, dass es wenige Seiten sind, sie sind auch kaum beschriftet, weil der Rand so groß ist. Hinzu kommt, dass die Formulierungen teils etwas abgehackt sind und von einer Situation in die nächste gesprungen wird, sodass nicht nur die Situationen kurzweilig waren, sondern auch automatisch ein schnelles Lesetempo entstand, weil man als Leser mit dem Erzähltempo mithalten muss. Dementsprechend war das Lesevergnügen sehr kurz und ich hätte mir viel mehr gewünscht, aber das ist ja auch irgendwo auch wieder ein Kompliment an den Autor, dass man mehr will ;)
- Susin Nielsen
Lieber George Clooney, bitte heirate meine Mutter
(43)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerKlappentext:
Da hat Violets Mutter doch tatsächlich schon mal mit George Clooney zusammengearbeitet, zwar nur, um ihm die Haare zu machen – aber immerhin. Doch auf die Idee, dass er der perfekte Stiefvater für Violet und ihre Schwester Rosie sein könnte, kommt sie nicht. Also muss Violet die Sache selbst in die Hand nehmen. Und beschließt den verhassten Besuch bei ihrem Vater und dessen neuer Frau in Hollywood für ein Treffen mit dem Filmstar zu nutzen. Für irgendwas muss es ja gut sein, dass ihr Vater gerade an einer neuen Fernsehserie arbeitet. Und so schwer wird es doch wohl nicht sein, in der berühmtesten Filmstadt der Welt auf einen Filmstar zu treffen.
Einordnung:
Das Buch ist kein Teil einer Reihe.
Rezension:
Das Buch beginnt etwas ruppig, weil die beschriebenen Szenen mit jedem Absatz (also teilweise alle fünf Zeilen) wechseln. Das liegt wohl daran, dass die Erzählung etwas in der Vergangenheit beginnt und der Leser zunächst auf den aktuellen Stand der Dinge gebracht werden muss. Dabei informiert die Protagonistin Violet auf den ersten acht Seiten in einem halsbrecherischen Tempo über alle Geschehnisse des bisherigen Tages. Der Leser rennt geradezu durch das nachträgliche Weihnachtsfest, das sie mit ihrer Schwester bei ihrem Vater und dessen neuer Frau verbracht hat. Auch wenn es nett ist, kurz in die Situation eingeführt zu werden, ist der Einstieg durch dieses Tempo nicht so richtig gelungen.
Vielleicht entstand auch dadurch anfangs der Eindruck, dass es sich um ein ganz lustiges, aber nur mäßig interessantes Kinderbuch handeln könnte. Doch nach und nach entwickelt sich eine wirklich tiefgehende, berührende Geschichte. Da die Handlung aus der Perspektive der 12jährigen Violet geschildert wird, erfährt der Leser hautnah, wie sie mit der Scheidung ihrer Eltern umgeht, was sie von den neuen Freunden ihrer Mutter hält und wie ihr die Verantwortung für ihre kleine Schwester auf den Schultern lastet. Es gibt keine übertriebene Dramatik und keine niederschmetternden Schicksalsschläge, aber einige Szenen werden so eindringlich und emotional beschrieben, dass mir Violets mit Händen greifbare Verzweiflung wirklich die Tränen in die Augen getrieben hat. Ich habe lange nicht mehr so mit einer Protagonistin gelitten.
Mir persönlich haben außerdem die vielen (vor allem korrekten!) psychologischen Details in der Geschichte gefallen. Nicht nur Violet entwickelt nach der Scheidung ihrer Eltern eine psychische Störung, auch ihre kleine Schwester Rosie reagiert mit Problemen wie Bettnässen. Hinzu kommt Violets beste Freundin Phoebe, deren Eltern Psychologen sind, sodass auch von dieser Seite immer wieder Verhaltensanalysen erfolgen, nicht zuletzt auch zu Violets Bemühungen, George Clooney als Stiefvater zu gewinnen. Die Darstellungen sind alle korrekt, aber trotzdem wirkt es nicht überpsychologisiert. Die Probleme und Reaktionen sind vollkommen normal in die Erzählung eingebunden, sodass das Buch eindeutig nicht als Oberlehrer daherkommt, um über die Emotionen und Gedankengänge von Scheidungskindern zu belehren. Diese Details sind einfach nur einige und vielen.
Fazit:
Anfangs schien es sich um ein lockeres Kinderbuch zu handeln, doch ziemlich bald hat sich daraus eine berührende Geschichte entwickelt. Die Verzweiflung der Protagonistin Violet hat mir Tränen in die Augen getrieben, denn sie ist vollkommen machtlos gegen die Scheidung ihrer Eltern und die neuen Freunde ihrer Mutter. Eindringlich beschriebene Szenen werden mit psychologischen Details ausgeschmückt, ohne das Thema Scheidungskinder jedoch zu überpsychologisieren. Lediglich der Beginn der Geschichte ist für meinen Geschmack zu hektisch und zu ruppig. Daher bekommt „Lieber George Clooney, bitte heirate meine Mutter“ insgesamt vier Schreibfedern.