Bücher mit dem Tag "verfahren"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "verfahren" gekennzeichnet haben.

41 Bücher

  1. Cover des Buches Das Mädchen mit dem Haifischherz (ISBN: 9783888979255)
    Jenni Fagan

    Das Mädchen mit dem Haifischherz

     (112)
    Aktuelle Rezension von: GrauerVogel
    Anais steht unter dem Verdacht, eine Polizistin ins Koma geprügelt zu haben und wird daher in das Panoptikum eingeliefert, einem Heim für schwer erziehbare Jugendliche. Sie ist ohne Eltern aufgewachsen und ihr ganzes bisheriges Leben war ein Strudel aus Drogen, Sex und Gewalt. Im Panoptikum schafft sie es erstmals wieder, Menschen an sich heran zu lassen.

    Ich finde dieses Buch sehr beeindruckend. Es gibt viele Denkansätze und ich halte es auch für sehr realitätsnah, im Gegensatz zu vielen anderen Rezensionen, die es für übertrieben halten. Das hier geschilderte deckt sich recht gut mit vielen Biografien, die ich gelesen habe oder von Menschen, die ich persönlich kenne. 

    Die Sprache ist sehr vulgär, es passt aber absolut zum Buch, zu Anais und zu ihrem Umfeld.

    Die Geschichte rund um die Polizistin wurde mir im späteren Verlauf nicht mehr ausreichend thematisiert, obwohl es am Anfang doch so wichtig war. Und das Ende hat mich auch nicht überzeugt. Das sind aber im Grunde alle Kritikpunkte, die ich an diesem Buch vielleicht habe. 

    Insgesamt finde ich es sehr gelungen, es ist mir manchmal sehr nahe gegangen und wirkt unglaublich echt. Nur, wenn man noch nie konfrontiert war mit solch einer Thematik und auch keine eigenen Erfahrungen damit hat, findet man möglicherweise schwer Zugang dazu, wie viele andere Rezensionen auch zeigen. Absolute Empfehlung für jeden, der sich mit solchen Themen gerne beschäftigt!
  2. Cover des Buches Die Glasbücher der Traumfresser (ISBN: 9783442372744)
    Gordon Dahlquist

    Die Glasbücher der Traumfresser

     (187)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Die junge, streng moralische Miss Temple observiert ihren Ex-Verlobten und gerät in geradezu obszöne Umstände, die plötzlich große Entschlußkraft und recht ungewöhnliche Verhaltensweisen von der bisher eher passiven, moralinsaueren jungen Lady erfordern. Zum Glück trifft sie schließlich den Profi-Killer Chang und Dr. Svensson, mit denen sie ein Bündnis gegen die Kräfte der Finsternis bildet. Gegen eine Verschwörung, die den Menschen die Träume rauben kann und sie in unmenschliche, gefühlslose und zur Gedankenkontrolle anderer Menschen befähigte Wesen transformiert. 

    Action, Mystery und Erotik im viktorianischen England.

    Lesetipp

  3. Cover des Buches Frostglut (ISBN: 9783492280341)
    Jennifer Estep

    Frostglut

     (1.260)
    Aktuelle Rezension von: anni5692

    ♡Rezension♡


    Frost Glut ~ Mythos Academy IV

    Von @jennifer_estep_author aus dem @piperverlag 


    Inhalt:

    Mein Name ist Gwen Frost und ich bin offiziell das Date des heißesten Typen der Mythos Academy. Doch nicht die Schnitter des Chaos machen mir diesmal einen Strich durch die Rechnung, sondern ausgerechnet Logans Vater! Denn der überreicht mir eine Anklage des Protektorates - und das, obwohl jeder weiß, dass ich nur gegen meinen Willen eine Rolle bei Lokis Befreiung gespielt habe! Jetzt muss ich nicht nur Logans Dad beweisen, dass ich zu den Guten gehöre, sondern verhindern, dass ich zum Tod verurteilt werde. Ganz sicher stecken Lokis Anhänger hinter alldem. Wenn ich nur wüsste, welchen Plan sie verfolgen...


    Fazit:

    Die Geschichte ist spannend, fesselnd und mitreißend. Ich fieber mit Gwen, denn ich weiß, dass sie zu den Guten gehört. Ich habe das Buch verschlungen. Ich wollte unbedingt wissen, wie es mit Gwen weiter geht. Wer kommt denn auf die Idee sie anzuklagen. Stecken die Schnitter dahinter? Was ist der Plan? Wie wird Gwen sich hier wieder rausholen? Doch als diese Geheimnise gelüftet werden... mir fehlten die Worte. Die Charaktere sind so lebendig und authentisch, dass ich einfach mitfiebern muss.


    4/5⭐️

  4. Cover des Buches Die Mittagsfrau (ISBN: 9783596510993)
    Julia Franck

    Die Mittagsfrau

     (394)
    Aktuelle Rezension von: Alinchen

    Der Klappentext fasst den Prolog des Buches zusammen. Danach liest man die Lebensgeschichte von Helene/Alice, wodurch man erfährt, warum diese ihren Sohn allein am Bahnhof zurück lassen konnte. 

    Die sechsjährige Helene wächst zusammen mit ihrer neun Jahre älteren Schwester Martha in Bautzen auf, wo ihr Vater eine Druckerei hat. Die Mutter, die den frühen Tod ihrer drei Söhne nicht verkraftet hat, will nichts mit Helene zu tun haben und flüchtet häufiger in ihr Zimmer, wo sie Dinge sammelt, in denen kaum einer noch Verwendung sieht. Die trotzdem relativ glückliche Kindheit endet als Helenes Vater in den Ersten Weltkrieg ziehen muss. Die Mutter zerbricht daran völlig. Helene soll nun die Druckerei führen, während Martha als Krankenschwester arbeitet. Auch nach Kriegsende wird es zunächst nicht besser: Der Vater kommt verletzt zurück, ist auf Marthas Pflege angewiesen und stirbt bald darauf. Da in wirtschaftlich schwachen Zeiten die Druckerei nur rote Zahlen schreibt, muss diese geschlossen werden und auch Helene wird Krankenschwester, obwohl sie vom Besuch einer höheren Schule und vielleicht sogar einem Studium träumt. Anfang der 1920er-Jahre gelingt es Helene und Martha jedoch, es aus Bautzen heraus und nach Berlin zu schaffen, wo sie bei Fanny, einer Cousine ihrer Mutter, unterkommen. Dieser Sprung bedeutet einen Schritt in die Freiheit für die beiden. Gleichzeitig warten neue Probleme auf sie.

    Das Buch hat einen ganz eigenen Schreibstil. So wird wörtliche Rede nicht als solche gekennzeichnet. Dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen Gesagtem und Gedachtem. Man gewöhnt sich aber daran und es tut der Qualität des Buchs keinen Abbruch. Im Gegenteil! Die Autorin spricht in ihrem Buch viele Tabuthemen (für die damalige Zeit) an wie zum Beispiel Homosexualität, psychische Erkrankungen oder Drogenmissbrauch. Manchmal werden Themen auch nur am Rande angesprochen, so dass dem Leser Interpretationsspielraum bleibt. Auch das Ende ist offen gestaltet. Kleiner Kritikpunkt und daher ein (halber) Stern Abzug: Der Mittelteil war etwas langatmig. Aber meckern auf hohem Niveau. Das Buch stand (viel zu) lange ungelesen in meinem Regal.

  5. Cover des Buches Kleine große Schritte (ISBN: 9783328102601)
    Jodi Picoult

    Kleine große Schritte

     (248)
    Aktuelle Rezension von: bellas_auslese

    Zunächst einmal möchte ich für den Roman Inhaltswarnungen setzen, da ich diese vermisste habe, obwohl mir der Inhalt des Buches klar war.
    TW: Hass, Rassismus, Gewalt, Kindstod, Rechtsradikaler Idealismus

    Im Buch geht es um Ruth eine Hebamme und Kinderkrankenschwester, die seit 20 Jahren im Krankenhaus arbeitet. Sie ist Witwe, hat einen 17 Jährigen Sohn und ist Afro Amerikanerin.
    Ich erwähne dies hier so explizit, weil es der entscheidende Punkt in der Handlung wird.
    In ihrem Arbeitsalltag überschlagen sich die Ereignisse und Ruth sitzt auf der Anklagebank wegen Mordes.

    Zunächst einmal finde ich den Aufbau des Buches gut, jedes Kapitel wird aus der Sicht einer*s anderen Protagonisten*in in der Ich-Form beschrieben. Hierbei geben die Kapitel Einblicke in Gegenwart und Vergangenheit, sodass ein umfassendes Bild über die Protagonisten*innen entstehen kann.

    Das Buch behandelt viele Ausprägungen von Rassismus. Es wird unverblümt und knallhart beschrieben, wie der Alltag vieler Menschen aussieht. Ich habe dazu so viel zu sagen, stehe aber immer noch sprachlos dar. Ich bin jedes Mal wieder überwältigt von dem Hass, den so viele Menschen jeden Tag erleben müssen, ohne das sie sich davor schützen können. Es ist grausam und unmenschlich.

    Wenn eure Kapazitäten es derzeit zulassen, lest alle dieses Buch, reflektiert über euch selbst und empfehlt es anderen Menschen. Nur durch Zuhören und verbreiten von Wissen, können wir Dinge verändern. Hört zu, wenn ihr kritisiert werdet. Wir alle machen Fehler. Nur durch diese können wir lernen und wachsen.
    Veränderungen beginnen im Kleinen und können große Kreise ziehen, wenn wir alle ein Stück dazu beitragen. Rassismus ist noch lange kein Produkt der Vergangenheit, auch wenn wir hier im deutschsprachigen Raum gerne glauben mögen, es wäre so.
    Danke, Jodi Picoult für das Zusammentragen dieses Romans, der aus den Erfahrungen so vieler Menschen besteht. Er hat mir nachhaltig die Augen geöffnet.

  6. Cover des Buches Das Dunkelbuch (ISBN: 9783442372119)
    Gordon Dahlquist

    Das Dunkelbuch

     (59)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Dieses Buch sprengt irgendwie sämtliche Genres. Es ist sowohl Fantasy, Abenteuerroman, ein Touch Jules Verne und legt ein ungeheures Tempo vor. Außerdem sollte man als Leser schon etwas für den Charme des 19. Jahrhunderts, England und viktorianische Zeiten übrig haben. Aber das Buch ist nicht nur spannend, sondern auch echt humorvoll. 

    Für Fans des Vorgängers ein absolutes Muß, Neueinsteiger sollten dann doch erst zu "die Glasbücher der Traumfresser" greifen.

  7. Cover des Buches Denn niemand hört dein Rufen (ISBN: 9783641100612)
    Mary Higgins Clark

    Denn niemand hört dein Rufen

     (99)
    Aktuelle Rezension von: butterflyinthesky


    Zusammenfassung:

    Eine berühmte Schauspielerin wird brutal ermordet. Die junge Staatsanwältin Emily Wallace soll das Anklageverfahren gegen den Hauptverdächtigen übernehmen. Immer tiefer gräbt sie sich in den Fall – ohne zu erkennen, dass es eine unheimliche Verbindung zwischen ihr und der Toten gibt. Schon längst ist sie selbst in tödlicher Gefahr.


    Meine Meinung:

    Ich habe das Buch leider nicht beendet. Es war langweilig und ein grosses Durcheinander zugleich. Wurde auch mit Emily nicht richtig warm, was blöd ist, wenn man bedenkt dass sie der Hauptcharakter ist. Schade.


  8. Cover des Buches Festtagsgäste (ISBN: 9783744870368)
    Anke Schläger

    Festtagsgäste

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Lese_gerne

    Arme Lisanne. Kurz vor Weihnachten, genau gesagt am 23. Dezember, erfährt sie, dass ihr Mann noch ein Kind mit einer anderen Frau hat. Genau seine zweite Familie soll jetzt mit auf den Hof ziehen. Aber nicht mit Lisanne. Kurzentschlossen fährt sie mit ihrem Sohn in die Niederlande zu ihrer Mutter. Ihre Stammkundin Marlene fährt Lisanne hinterher. Beide Frauen freunden sich an und verbringen so die Weihnachtsfeiertage miteinander. Beide erleben Weihnachten komplett anders als sonst.


    ***************************************


    Das Buch Festtagsgäste hat mir sehr gut gefallen. Es stimmt schon ein bißchen auf die bevorstehenden Weihnachtstage ein. Lisanne und Marlene kennen sich eigentlich nur von Lisannes Hofladen her, bei dem Marlene regelmäßig einkauft. Lisanne hat so viel Energie in ihren Bioladen gesteckt und freut sich sehr auf die Wiedereröffnung. Doch dann erfährt sie, dass ihr Mann seine neue Partnerin samt Kind auf dem Hof haben möchte. Da brennen alle Sicherungen bei Lisanne durch und sie flüchtet in ihre alte Heimat. Marlene erzählt sie dann wie sie ihren Mann kennengelernt und wie sie auf den Hof gekommen ist. Eben auch, dass  sie in ihrer Ehe viel erdulden musste. Auch Marlene öffnet sich, findet Vertrauen zu Lisanne und erzählt ihr von ihrer Vergangenheit. Ihren Wünschen und Hoffnungen, die leider nicht in Erfüllung gegangen sind und ihr Leben rigoros verändert haben. Nie hätten beide gedacht, dass sie sich mal anfreunden würden und sogar zusammen Weihnachten feiern würden. Lisanne und Marlene sind gleichzeitig zwei sympathische Personen. Dafür wird Lisannes Ehemann Friedhelm von Seite zu Seite unsympathischer. Aber genau das macht ja das Buch spannend. Die Autorin hat auch noch geplant eine Fortsetzung des Buches mit anderen Hauptprotagonisten, die aber auch schon in diesem Buch vorkommen, zu schreiben. Ich gebe dem Buch **** Sterne, da es sehr schön zu lesen war und  es eine etwas andere Weihnachtsgeschichte ist.

  9. Cover des Buches Beiß noch einmal mit Gefühl (ISBN: 9783802595158)
    Tate Hallaway

    Beiß noch einmal mit Gefühl

     (60)
    Aktuelle Rezension von: MissLillie
    Diese Fortsetzung hat mir nicht so gefallen, wie der erste Band.

    Seit Garnet Lacey ihre innere Göttin Lilith auf die Hexenjäger des Vatikans losgelassen hat, sind diese ihr mit neuem Eifer auf den Fersen. Doch damit nicht genug – ihr Ex-Freund, der Vampir Parrish, hat vorübergehend seinen Sarg in ihrem Keller abgestellt, was ihr derzeitiger Freund Sebastian auf keinen Fall erfahren darf. Darüber hinaus tauchen plötzlich überall Zombies auf, und ein gut aussehender FBI-Agent stellt Ermittlungen über Garnet an. Ob es ihr wohl gelingen kann, ihn mit einem harmlosen Liebeszauber um den Finger zu wickeln?

    Garnet war ja im ersten Band schon hin- und hergerissen zwischen Parrish und Sebastian, aber jetzt kommt auch noch dieser Liebeszauber hinzu und nun kann sie sich überhaupt nicht mehr entscheiden, wen sie will oder nicht will, was eigentlich ganz lustig ist. Dabei ist sie umringt von Zombies und hat Angst, vom FBI als Mörderin entlarvt zu werden.
    Garnet kommt mir sehr merkwürdig vor in diesem Band, dass sie nicht weiß, wen sie lieben soll, ist ja verständlich, aber warum sie es mit einem Liebeszauber bei dem FBI- Agenten versucht ist mir ein Rätsel. Und ihre Zerissenheit in puncto gebissen werden und Eifersucht gegenüber den Blutspendern ist ein wenig nervend, es wäre schön, wenn es dazu eine Erklärung geben würde.
    Geschrieben ist das Buch in gewohnt witzigem Stil. Und gerade die Nebenstory rund um William und sein Zombieproblem ist zuckersüß, auch der Charakter von dem FBI-Agenten ist wunderbar herausgearbeitet, aber irgendwie fehlt mir die Entwicklung von Garnet und Sebastian. Bei Parrish scheint mir das wesentlich besser gelungen.

    Alles in allem ist der Band ganz nett, aber auch nicht mehr. Ich hatte mir mehr erhofft und weiß noch nicht, ob ich diese Reihe weiterverfolgen werde.
  10. Cover des Buches Der Fall Collini - Filmausgabe (ISBN: 9783442718665)
    Ferdinand von Schirach

    Der Fall Collini - Filmausgabe

     (517)
    Aktuelle Rezension von: Adam_Lauks

    Nach der Wende hatte  der gleiche Bundesgerichtshof die STASI-Verbrecher kalt amnestiert und ungreifbar gemacht. KEINE TATEN - KEINE TÄTER - KEINE FOLTEROPFER und überhaupt Opfer.


  11. Cover des Buches The Ivy Years – Was wir verbergen (ISBN: 9783736307872)
    Sarina Bowen

    The Ivy Years – Was wir verbergen

     (382)
    Aktuelle Rezension von: Sabrysbluntbooks

    Scarlet flüchtet nach der Verhaftung ihres Vaters ans College und nimmt eine neue Identität an, dort lernt sie Bridger kennen, dieser hat aber ein ebenso grosses Geheimnis welches um jeden Preis eins bleiben soll.

    Das Buch hat sehr gut angefangen, man weiss nach wenigen Seiten wieso ihr Vater verhaftet wurde und ich dachte mir, wow sehr mutig über so ein Thema zu schreiben... Mir gefiel jedoch die Umsetzung nicht, ich konnte die Handlungen der Protagonistin nicht wirklich verstehen und dies hat sich für meinen Geschmack übelst in die länge gezogen, es war andauernd Thema ohne das irgendeine Entwicklung geschehen ist... 

    Dafür konnte die Autorin mit dem Protagonisten punkten, dieser schlägt sich durch und man leidet mit ihm mit, denn der Schreibstil ist sehr packend und ich konnte in die Geschichte eintauchen...

    Für mich hat es jedoch nicht mehr als 2 Sterne gebracht, da ich mich zu sehr genervt habe... Ich werde der Autorin noch eine Chance geben, ist das nächste Buch auch eher nichts für mich wirds die Autorin auch nicht mehr in mein Regal schaffen... 

  12. Cover des Buches Die 4. Frau - Women's Murder Club - (ISBN: 9783442367566)
    James Patterson

    Die 4. Frau - Women's Murder Club -

     (196)
    Aktuelle Rezension von: Azyria_Sun

    Worum geht’s?

    Lindsay Boxer erschießt bei einem Einsatz in Notwehr zwei Kinder und muss sich vor Gericht verantworten. Um eine Auszeit zu nehmen und der Presse zu entfliehen, zieht sie vorübergehend nach Half Moon Bay in das Haus ihrer Schwester und wird dort hineingezogen in Ermittlungen, die sie zu John Doe Nr. 24 und 10 Jahre zurück in ihre berufliche Vergangenheit führen.

     

    Meine Meinung:

    Mit „Die 4. Frau“ übertrifft James Patterson sich selbst! Er erzählt teilweise in Ich-Form aus Sicht von Lindsay Boxer, sodass man bei den Ermittlungen hautnah dabei ist. Teils aus der Sicht des Täters, was das Ganze noch spannender macht. Und wir erleben mit Lindsay gemeinsam ein Gerichtsverfahren, das sie ihre Karriere kosten könnte.

     

    Lindsay, Claire und Cindy vom sog. „Women’s Murder Club“ ermitteln wieder. Wobei diesmal eher Lindsay ermittelt und wir von Claire und Cindy eher am Rande hören. Lindsay wird mir immer sympathischer! Sie ist einfach eine geniale Powerfrau, ein echtes Idol. Und ihre Beziehung zu Joe Molinari, den wir im letzten Teil kennenlernen durften, verfestigt sich und wird ernster. Und auch ihr Hund, der Border Collie Martha, spielt in diesem Teil eine wichtige Rolle. Und wir lernen Yuki kennen, die Lindsay als Anwältin vor Gericht zur Seite steht und am Ende den leeren Platz von Jill in der Runde des Women’s Murder Club einnimmt. Sie ist kein Ersatz für die einmalige Jill, aber sicher eine würdige Nachfolgerin!

     

    Das Buch hat mich besonders mitgerissen. Sehr interessant fand ich die Szenen vor Gericht. Das Verfahren an sich, das Auftreten der Anwälte. Dieser Teil war anders, aber dennoch spannend und mitreißend – vielleicht, weil ich Lindsay inzwischen ins Herz geschlossen habe und von diesem Gerichtsfall alles für sie abhing. Mehr will ich dazu nicht sagen, um nicht zu spoilern. Und auch der Fall, der sie diesmal beschäftigt. Angefangen mit dem Schusswechsel mit den zwei Kids, bis hin zu den Taten in Half Moon Bay. Ich hatte am Anfang schon den Mörder in Verdacht, der Autor hat es jedoch geschafft, mich zu verunsichern und auf ganz andere Spuren zu lenken. Die Tatorte, das Vorgehen des/der Täter/s – einmalig dargestellt von Thriller-Legende Patterson. Von den spannenden Szenen zu Beginn des Buches bis zum fulminanten Showdown am Ende wieder ein durch und durch gelungenes Buch – und ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Teil der Thriller-Serie!

     

    Fazit:

    James Patterson übertrifft sich mit „Die 4. Frau“ nochmals selbst. Besonders der Teil mit dem Gerichtsprozess hat mich gefesselt – aber auch die Taten und Morde, mit denen Lindsay Boxer diesmal in Berührung kam. Das Urteil im Gerichtsprozess empfand ich als besonders emotional. Aber auch die Taten danach – noch nie waren die Verbrechen, mit denen Lindsay zu tun hatte, so persönlich. Das Buch ist einfach einmalig, rasant, spannend, von der ersten Seite bis zum grandiosen Showdown am Ende!

     

    5 Punkte für diesen sehr persönlichen Fall und den unglaublich emotionalen Gerichtsprozess!

  13. Cover des Buches Der Gefangene (ISBN: 9783641110291)
    John Grisham

    Der Gefangene

     (153)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Grisham verarbeitet hier einen Fall, den er selbst auch vertreten hat. Es geht eigentlich um drei GEschichten. Drei Männer sitzen zu unrecht in der Todeszelle und warten auf ihre Hinrichtung. Ein Anwalt setzt sich nun für sie ein und versucht noch etwas zu retten. Ein sehr spannendes und wichtiges Thema, aber zum ersten mal bei einem John Grisham Buch hatte ich das Gefühl das ihm an manchen Stellen die Puste ausgegangen ist. Aber wenn man diese Schwächen übersieht ist es wie immer ein Toppthriller.

  14. Cover des Buches In Flammen: Roman (ISBN: B004U5FBDM)
    Minette Walters

    In Flammen: Roman

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Julitraum

    In einem kleinen und ruhigen Dorf in England findet man zwei alte Damen brutal ermordet in ihrem Haus auf. Ganz offenbar wurde die demente Hausherrin und ihre Pflegerin von einem Raubmörder so zugerichet. Ein möglicher Täter ist schnell ermittelt. Der junge Ire Patrick, der nebenan im Haus seiner Eltern wohnt. Diese Familie ist dem ganzen Ort sowieso ein Dorn im Auge und jeder ist überzeugt, dass Patrick auch der Schuldige ist. Einzig die junge Irin Siobhan die zusammen mit ihrem englischen Mann und den 2 kleinen Kindern in der Nähe wohnt, zweifelt vehement an Patricks Unschuld. Sie versucht der irischen Familie zu helfen und die Polizei von ihrer schon vorgefassten Meinung abzubringen, dabei muss Siobhan erkennen, dass dies ein mehr als schwieriges Unterfangen ist und auch sie leider mit einer vorgefassten Meinung durchs Leben geht.


    Dieser Krimi unterscheidet sich allein durch seine Kürze von den anderen Krimis der Autorin. Deshalb ist er nicht so weitschweifend und langatmiger wie es sonst schon oft bei Walters zugeht. Der Krimi ist ausgeklügelt und gut aufgebaut. Er ist mehr als überraschend und zeichnet wieder perfekt die Abgründe der menschlichen Gesellschaft und viel gelebte Vorurteile ab. Sehr gut gelungen und absolut lesenswert!

  15. Cover des Buches Vom Geist der Gesetze (ISBN: 9783499249853)
    Georg M. Oswald

    Vom Geist der Gesetze

     (18)
    Aktuelle Rezension von: claudiaausgrone
    Vom Inhalt verrate ich euch nichts, das tut dann schon der Klappentext. Aber ich verrate euch, dass das Buch lesenswert ist - auch mal was für Männer.
    Gut geschrieben, gut erzählt, aber zynisch. Über die Lust am eigenen Vorteil, Lug, Betrug und Scheinheiligkeit. Hohe Tiere, die viel zu verbergen haben. Rechtsanwälte, die diese verteidigen und raushauen, koste es was es wolle. Für Geld, für das Renommee, für den Vorteil. Einen wirklichen Gewinner kann es nicht geben in dieser Welt, auch wenn nicht alle gleichermaßen abgebrüht sind. 
    Liest sich wie ein Krimi. 
  16. Cover des Buches Beifang (ISBN: 9783442741625)
    Ulrich Ritzel

    Beifang

     (22)
    Aktuelle Rezension von: porte-bonheur

    Der Klappentext beschreibt macht wirklich gut neugierig auf die Lektüre:
    Der ausgediente Kriminalbeamte Hans Berndorf bekommt den Auftrag, private Ermittlungen zu dem Mord an einer jungen Frau zu führen, deren Ehemann als anscheinend bereits überführter Täter in Ulm vor Gericht steht. Doch als Berndorf eintrifft, ist sein Auftraggeber - der Verteidiger des Angeklagten - tot, auf dem Hauptbahnhof von einem Güterzug überrollt. Hat er Selbstmord begangen oder ist er vor den Zug gestoßen worden? Das ist nicht die einzige Frage, vor der Berndorf steht. Vor seinem Tod war der Anwalt wiederholt in heftige Auseinandersetzungen mit dem Vorsitzenden Richter geraten, weil ein seiner Ansicht nach für das Verfahren entscheidendes Beweisstück spurlos verschwunden ist: ein Schmuck, den die ermordete junge Frau getragen hatte. Dieser Schmuck - eine Goldkette mit einem breiten Ring, auf dem in Miniatur das biblische Motiv des Sündenfalls eingearbeitet war - führt Berndorf weit über seinen ursprünglichen Auftrag hinaus. Er stößt auf allerhand Merkwürdigkeiten - eine davon ist, dass der tote Anwalt und der Vorsitzende Richter entgegen dem Anschein, den sie in der Verhandlung geweckt hatten, seit vielen Jahren gute Bekannte waren. In dem Dickicht von alltäglichen Verstrickungen, von Lügen und Niedertracht, das Berndorf freizulegen versucht, stößt er schließlich auf das Verbrechen, das vor Jahrzehnten am Anfang von allem stand.

    Du meine Güte, dieses Buch wollte ich angesichts des Umzugs beinahe ungelesen in einen der vielen Bücherschränke stellen und damit hätte ich wirklich etwas versäumt. Ritzel zeigt mit seinem pensionierten und jetzt als Privatermittler tätigen Hans Berndorf auf, wie lange geschichtliche Ereignisse auch familiär Wirkung zeigen und in welche Entwicklungen sie Jahre später noch münden können. Er macht das spannend, ohne reißerisch zu sein, ja, die Ermittlungsarbeit Berndorfs wirkt manchmal langweilig, ohne dass das aber dem Lesefluß schadet. Die Personen sind überaus authentisch gezeichnet - selten treffe ich auf solch glaubwürdig literarischen Charaktere - die Einbettung in die Umgebung ist stimmig, die Handlung und ihr Fortgang überzeugend und in der Lesewirkung nachhallend! Freilich muss einen die deutsche Geschichte interessieren, insbesondere die letzten Kriegsjahre. Ritzel beschreibt mit diesem Buch, wie lange und in welcher Form die längst zurückliegenden Jahre auf nachfolgende Generationen Auswirkungen haben können. Ihm ist ein literarischer Krimi gelungen, der mehr als nur spannende Unterhaltung ist, sondern auch Aufforderung zum Aufpassen, welchen Beitrag man zu welcher Zeit selbst leisten will.

  17. Cover des Buches Der Leichenkeller (ISBN: 9783442367672)
    Linda Fairstein

    Der Leichenkeller

     (25)
    Aktuelle Rezension von: melli.die.zahnfee
    Die New Yorker Staatsanwältin Alexandra Cooper ist verzweifelt: In ihrem neuesten Fall verschwinden erst die Belastungszeugen, dann werden sowohl auf den Angeklagten als auch auf sein Opfer Mordanschläge verübt. Wer will diesen Prozess unbedingt verhindern – und warum? Erst als Detective Mike Chapman bei dem Opfer eines Einbruchs in Harlem neue Hinweise findet, ahnt Alexandra Cooper: Sie ist einem wahnsinnigen Kunstsammler auf der Spur, der glaubt, dass sie das Objekt seiner Begierde nun in ihren Händen hält. Plötzlich ist sie in Gefahr – und hat doch nicht den geringsten Anhaltspunkt, worum es sich eigentlich handelt ... Ich liebe die Bücher von Linda Fairstein, ihr Ermittlertrio ist so sympathisch und hat ein ganz normales Leben, ohne Drogen - Alkohol -oder andere Probleme die einen Kriminalfall in anderen Büchern schon mal in den Hintergrund drängen. Witzig sind auch die Marotten der drei. Z.B: die Jeopardy Frage zu schauen und darauf zu wetten wann immer es möglich ist, das hat natürlich einen sehr hohen Wiedererkennungswert. Ich finde man sollte, wenn möglich die Bücher in der richtigen Reihenfolge lesen, man findet aber auch hinein, wenn man die Vorgänger nicht kennt. Schön bei Linda Fairstein ist auch, dass sie Wissenswertes auf sehr unaufdringliche Weise mit der Story verknüpft, indem sie Mike eine historische Ader zuschreibt, die er gerne mal ausmonologisiert. In diesem Buch z.B .über die Entstehung des Secret Service, die Legalisierung von Münzen oder die Verwicklung der USA um den ägyptischen König Farouk. Was mich persönlich auch immer interessiert, ob Coop und Mike nicht doch noch irgendwann ein Paar werden * gg*. Die Handlung ist nicht blutrünstig dramatisch aufgebauscht sondern eher psychologisch subtil.
  18. Cover des Buches Ich bin o.k. - Du bist o.k. (ISBN: 9783644012219)
    Thomas A. Harris

    Ich bin o.k. - Du bist o.k.

     (24)
    Aktuelle Rezension von: elRinas
    das war meine EInstiegsdroge in die Kommunikations-Psychologie mit ca. 19... alt bewährt aber gut ...
  19. Cover des Buches Berufung (ISBN: 9783641025489)
    John Grisham

    Berufung

     (113)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Jaaa, das ist der Grisham wie wir ihn lieben. Er hat noch nie einschlechtes Buch geschrieben, aber ein paar schwächere. Mit Berufung ist ihm wieder einmal ein Glanzstück gelungen und er schreibt wie bei die Firma oder der Regenmacher. Jeannette Baker hat einen der grö?ten Chemiekonzerne der USA verklagt und 41 Millionen Dollar Schadenersatz erhalten. Ihr kleiner Sohn und ihr Ehemann sind qualvoll an Krebs gestorben. Den Ort nennt man auch Krebs Town, denn das Wasser ist total verseucht und zahllose Menschen sind an Krebs erkrankt. Der Konzern geht in Berufung und fährt alles auf, um aus der Sache raus zu kommen. Es werden Richter geschmiert, Wahlen manipuliert, Menschen bedroht und die eigene Familie verraten. Ein schockierendes und ehrliches Buch, dass in den USA von Großkonzernen mit Ablehnung aufgenommen wurde. Grisham ist ein großer Erzähler und rüttelt wach, unterhält und bringt eine wichtige Botschaft rüber.

  20. Cover des Buches Schande (ISBN: 9783596509515)
    J.M. Coetzee

    Schande

     (217)
    Aktuelle Rezension von: Daphne1962

    J.M. Coetzee ist ein Autor aus Südafrika und war mir bisher nicht so bekannt. Obwohl er schon den Nobelpreis für Literatur bekommen hat und 2 x den Booker Preis. Er lebt seit 2002 in Australien und ist bereits im hohen Alter von 80 Jahren.

    In seinem Roman "Schande" hat er einen Literaturprofessor angesiedelt, der nach 2 gescheiterten Ehen immer noch stark dem weiblichen Geschlecht zugewandt ist. David Lurie beginnt eine Affäre mit einer Studentin, die vom Alter her seine Tochter sein könnte. Nachdem die Geschichte ans Licht kommt fällt er in Ungnade bei seiner Universität. Er flieht zu seiner Tochter, die auf einer einsamen Farm lebt.

    Lucy lebt ein so ganz anderes Leben als das, was sein Vater kennt. Sie versucht auf einem entlegenen Stück Land eine kleine Farm aufzubauen. Dort kümmert sie sich um Hunde. Anfangs scheint es, als könne Lucys Leben ihrem Vater einen neuen und natürliche Rhythmus und Halt geben. Dann aber geschieht etwas, womit Vater und Tochter nicht gerechnet haben. Sie werden überfallen. Die Folgen werden die Beiden erst einmal aus der Bahn werfen. Konflikte und Meinungsverschiedenheiten kommen immer mehr zu Tage. Dabei greift der Autor auch das Thema Apartheit auf.

    Er schreibt schon sehr intellektuell, das hat er auch in der Rolle des Professors ausgelebt. Sehr düster beschreibt er die Atmosphäre auf dieser Farm. Da gruselt es einem schon ein wenig beim Lesen. Immer wieder möchte man auch Lucy durchschütteln und ihr sagen, was musst Du hier alleine leben?

    Der Autor Coetzee hat Südafrika den Rücken gekehrt vor vielen Jahren. Man hat hier nicht den Eindruck er rechne mit den "Schwarzen" ab, sondern er beschreibt hier eher das Versagen der "Weißen" in diesem Land. Um einen Einblick in das Leben in Südafrika zu bekommen, dem kann ich nur sagen, er sollte das nicht so umfangreiche Buch unbedingt lesen.

  21. Cover des Buches Ein Mord, der keiner sein durfte (ISBN: 9783426789001)
    Heinrich Wille

    Ein Mord, der keiner sein durfte

     (7)
    Aktuelle Rezension von: AngelaK

    Der ein paar Tage zuvor zurückgetretene Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, Uwe Barschel, wird am 11.Oktober 1987 um die Mittagszeit tot in der Badewanne seines Zimmers 317 im Genfer Hotel „Beau Rivage“ tot aufgefunden. Viele glauben an einen Selbstmord. Genauso viele glauben an einen Mord. Jede Gruppe meint, für ihre Theorie Beweise zu haben. Ob sich dieser mysteriöse Todesfall jemals klären läßt, bleibt fraglich.


    Was habe ich mir von dem Buch erwartet? Neue Fakten zum Ermittlungsfall Barschel sicher nicht, die wären mit Sicherheit auch so bekannt geworden. Die schwierige Ermittlungsarbeit an sich hat mich interessiert. Wer könnte das besser erzählen als der Autor? Was das anbelangt, hat er mich anfänglich gut bedient. Zu dem, was als kleiner Absatz im Gesamtbericht der Staatsanwaltschaft gelandet ist, hat er die teils schwierige Ermittlungsarbeit, z.B. durch langwierige Rechtshilfeersuchen beschrieben.


    Es ist vollkommen klar, daß ihm bei so einem Fall auch Gegenwind entgegen bläst.

    Das Umfeld, in dem er ermitteln muß, ist schwierig. Durch andere große Ermittlungsfälle sind Ressourcen gebunden. Es gibt bei seiner Arbeit fortlaufend Indiskretionen. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vorgesetzten Behörden ist schwierig bis nicht vorhanden. Hier ist ein Staatsanwalt „mit Biss“ gefragt. Der Grad zur Verbissenheit scheint jedoch sehr schmal. Nach seinen eigenen Ausführungen komme ich zu dem Eindruck, daß Weisungen vorgesetzter Behörden für ihn „schwer verdauliche Kost“ sind. Andererseits fordert er mehrfach in dem Buch die Fürsorgepflicht des Dienstherrn ein. Erschreckend war für mich auch, wieviel seiner Energie in Nebenbaustellen geflossen ist anstatt in die Ermittlungsarbeit.


    Im Verlaufe des Buches vermischt der Autor zunehmend die sachliche Beschreibung von Begebenheiten mit seinen persönlichen Befindlichkeiten. Es gipfelt darin, daß seine Frau, als Sozialpädagogin in einer JVA tätig, Opfer einer Geiselnahme wurde, was ich keinem Menschen wünsche. Es ist sicher für den Autor und seine Frau ein schlimmes Erlebnis, aber es hat mit dem Fall Barschel überhaupt nichts tun.

    Mein Fazit:

    Zwischenzeitlich war ich mehrfach versucht, das Buch zur Seite zu legen, ohne es zu Ende zu lesen, weil einfach die zunehmende Gewichtung seiner Befindlichkeiten für mich „schwer verdauliche Kost“ war.

    Über eine Frage denke ich immer noch nach. Ist es dem Autor einfach nur immer schwerer gefallen, seine Wut und seinen Frust draussen vor zu lassen? Oder hat er dieses Buch geschrieben, um das Bild seiner umstrittenen Person aus seiner Sicht zu korrigieren?


  22. Cover des Buches Bedingungslos verbunden (ISBN: 9783957611819)
    J. L. Drake

    Bedingungslos verbunden

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Miroqu

    Savannah ihre Entführung ist auf geklärt, nur noch nicht ganz abgeschlossen, die ein oder andere frage steht noch offen.Sie weiß nicht was sie mit ihrem Leben anfangen soll, nichts ist wie es vor ihrer Entführung war nur eins weiß sie, zurück in ihr alten leben möchte sie nicht. Deswegen bitte sie Coles Mutter um Hilfe, sie möchte eine eigene Wohnung und Job suchen im Ort, da sie Cole nicht ganz aufgeben möchte.

    Das Team Shadow Group ist wie eine Familie mittlerweile und auch die möchte sie nicht aufgeben, denn genau die Leute haben ihr das Leben gerettet.

    Keith ist immer noch für sie da, egal was ist, er ist Vorort, Mark hat beschlossen das, das Bier bei Savannah in der Bar am besten schmeckt. Auch Cole beobachtet sie weiter, auch wenn er dafür im Hintergrund bleiben muss.

    Jake, ihr Arbeitskollege wird zu ihrem besten Freund, mit dem sie super gerne Zeit verbringt, nur fehlt ihr immer noch was und das ist Cole.

  23. Cover des Buches Spionage - eiskalt (ISBN: 9783473345724)
    Fiona Kelly

    Spionage - eiskalt

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    INHALT:

    Holly, Tracy und Belinda verbringen eine Woche in Österreich um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Doch während sie sich mit ihren Freunden und dem attraktiven Skilehrer Mario im Schnee tummeln, werden die drei schnell in einen dubiosen Fall verwickelt. Tracy trifft ein Mädchen, das sie von früher kennt, doch diese gibt vor, Tracy noch nie gesehen zu haben. Warum hat das Mädchen eine neue Identität angenommen? Auch ihr Vater tritt unter einem falschen Namen auf und ihm werden mafiose Machenschaften nachgesagt. Was haben die beiden zu verbergen?

     

    EIGENE MEINUNG:

    Dieser Band zeigt eine verschneite Winterlandschaft. Im Vordergrund sieht man Tracy auf Skiern und hinter ihr im schwarzen Skianzug einen Mann mit Waffe.

    In diesem Fall des Mystery Clubs befinden wir uns nicht in Willow Dale, sondern in Österreich! Die drei Mädchen sind auf einem Schulausflug und sollen dort Deutsch üben. Außerdem steht Skifahren ganz oben auf dem Plan. Da muss ich schon wieder lachen, denn jeder der der Belinda kennt kann sich vorstellen was sie davon hält! ;) Was für ein „Glücksfall“, dass sich relativ zu Beginn der Geschichte etwas ereignet, so dass sie das Haus, oder besser gesagt das Hotel, hüten darf! Tracy ist wie immer die absolute Sportskanone und darf in der besten Skigruppe mitfahren, Holly beginnt im Anfängerkurs. Dies macht zusammen genommen einen großen Reiz der Geschichte aus: Die drei Mädchen sind auf mehrere Orte verteilt und folgen unabhängig voneinander verschiedenen Spuren. Dazwischen ermitteln sie aber auch immer wieder in verschiedenen Teams und geraten in mehr als eine brenzlige Situation! Auch dem Leser ist wieder einmal nicht von Anfang an klar, wer in diesem Fall der „Bösewicht“ ist. Ist er aber dann enttarnt finde ich ihn in seiner Rolle klasse! Besonders witzig fand ich, dass Belinda in diesem Teil mit einem Flirt in Verbindung gebracht wird!

    Der Fall an sich ist spannend, verzwickt und abwechslungsreich! Es war schön zusammen mit Belinda, Tracy und Holly der Wahrheit auf die Spur zu kommen!

     

    FAZIT:

    Spannend, verzwickt und abwechslungsreich! Ein toller Fall der diesmal in Österreich spielt!

  24. Cover des Buches Eines Tages vielleicht (ISBN: 9783404164752)
    Laura Moriarty

    Eines Tages vielleicht

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Krimifee86

    Zum Buch: Bethany ist tot. Und das ist Karas Schuld. Sie war unaufmerksam, ist über den Zebrastreifen gefahren und hat das junge Mädchen einfach überfahren. Karas Mutter Leigh versucht alles um ihrer Tochter zu helfen und gleichzeitig ihr eigenes Gesicht in der Gemeinde zu wahren. Doch Kara lässt ausgerechnet ihre Mutter nicht an sich heran – die Beziehung zwischen den beiden war auch schon vor dem Unfall nicht leicht. Aber vielleicht gelingt es gerade durch den Unfall, dass die beiden wieder zueinander finden?

     

    Das Cover: Ich finde das Cover sehr schön, aber auch sehr unpassend zum Buch. Von dem Gefühl, das ausgedrückt wird, passt es sicherlich hervorragend, aber die Person, die dort zu sehen ist, ist meiner Meinung nach zu jung für Leigh und zu alt für Kara. Wen soll sie also darstellen? Schade, dass die Illustratoren offensichtlich nicht mehr als den Klappentext gelesen haben. 4/5 Punkte.

     

    Die Story: Ehrlich gesagt ist die Story langweilig und trotzdem nicht uninteressant. Auch wenn das vielleicht keinen Sinn macht. Das Geplänkel zwischen Kara und Leigh ist anstrengend, auch Leighs ständige Schuldgefühle und Rechtfertigungen zehren an den Nerven. Und dennoch ist es interessant, genau dabei zuzusehen, als Außenstehender zuzuschauen, den Kopf zu schütteln und manchmal auch ein wenig zu lächeln. Auch wenn wir hier also nicht viel Story haben, schafft es das bisschen doch Interesse zu wecken. Für mich persönlich aber nicht das, was ich mir von einer guten Geschichte erhoffe. 3/5 Punkte

     

    Die Charaktere: Wie immer ist es extrem ungünstig, wenn man die Protagonisten nicht mag. Und nein, ich mochte weder Kara noch Leigh. Beide so überhaupt gar nicht. Sie haben sich irgendwie beide komisch verhalten, bei Kara hatte ich am Anfang überhaupt nicht das Gefühl, dass sie sich irgendwie wegen des Unfalls grämt. Das kam erst am Ende heraus. Und Leigh hatte so viel Angst vor den Reaktionen der Leuten, das war schon echt zu viel und anstrengend. Dafür waren Pam, Eva und Justin großartig. Diese Charaktere haben das Ganze definitiv aufgelockert und hätte eine größere Rolle spielen dürfen. 2/5 Punkte.

     

    Der Schreibstil: Ich kann an dem Schreibstil nichts schlechtes finden. Die Geschichte war gut und logisch aufgebaut, alles gut erklärt. Klare, einfache Sätze, strukturiert etc. Und dennoch... Tja, dennoch hat die Autorin es einfach nicht geschafft, mich an das Buch zu fesseln, mir das Gefühl zu geben, ein Teil der ganzen Geschichte zu sein. Irgendwas hat gefehlt, nur dass ich dieses Etwas nicht greifen kann. 3/5 Punkte.

     

    Fazit: Letztendlich basieren Rezensionen ja immer irgendwie auf dem Geschmack desjenigen, der sie verfasst. Und das ist auch gut und richtig. Mir hat das Buch nicht wirklich gefallen, es hat mir nichts gegeben. Aber es war gut geschrieben, gut aufgebaut, handwerklich in Ordnung. Darf ich also nur aufgrund meines Geschmacks eine negative Wertung abgeben? In dem Fall tue ich mich da irgendwie schwer mit, denn ich habe nicht vieles gefunden, was ich der Autorin negativ ankreiden könnte. Es war eben nur einfach nicht meins. 3/5 Punkte.

     

    Kurzmeinung: Eine Familiengeschichte, die gut geschrieben ist, mich aber nicht fesseln und überzeugen konnte.

     

    Mehr von mir zu den Themen Bücher, Essen, Reisen, Fotos, Geocachen, Disney, Harry Potter und noch vieles mehr gibt es unter: https://www.facebook.com/TaesschenTee/

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks