Bücher mit dem Tag "verdeckte ermittlung"
35 Bücher
- Harry Bingham
Fiona: Als ich tot war
(68)Aktuelle Rezension von: ConnyMcMehrere Morde scheinen mit einem großangelegtem Betrug in Zusammenhang zu stehen. Um an die Hintermänner heranzukommen, ermittelt Fiona undercover.
Mir hat Fiona als schräge Undercoverermittlerin sehr gut gefallen. Dass es für jemanden mit ihren psychischen Problemen kompliziert und selbstgefährdend ist, in andere Rollen zu schlüpfen versteht sich von selbst.
Das Buch liest sich wie immer flüssig und spannend. Das Ende hat mich ein bißchen traurig zurückgelassen. Ich freue mich aber auf den nächsten Band.
- Andreas Gruber
Todesreigen
(398)Aktuelle Rezension von: StopkaofbooksDer Krimithriller von Gruber war wieder mal eine spannende Lektüre gewesen. Ich würde es knapp hinter den ersten zwei Bändern, aber vor dem dritten Band bewerten.
Die Geschichte fand ich von Anfang an sehr packend, Gruber hat mich bis zuletzt rätseln lassen, ob Hardy nun auf dem Rachefeldzug ist oder nicht. Diesen Teil finde ich sehr gelungen! Es muss nun ein ‚aber‘ kommen… Sabine Nemez, sie ist das aber. Irgendwie hat sie mich am Ende etwas genervt. Zum einen, weil sie sich wieder mal in Lebensgefahr begeben hat, ohne jemandem Bescheid zu geben. Klar hat sie es per SMS versucht, aber muss sie das so rauszögern, bis sie gestört wird? Und ja, man kann auch mehrere schreiben! Das hätte man an der Stelle irgendwie anders lösen können. Zum anderen ihre Handlungen am Ende, bloß Hardy keine Waffe geben, aber von ihm Hilfe gegen bewaffnete Männer erwarten???
Abgesehen von diesen zwei Stellen, ist der Krimi gut gelungen und ich bin gespannt auf den nächsten Band.
Somit meine Bewertung: 4+/5
- Elizabeth George
Doch die Sünde ist scharlachrot
(192)Aktuelle Rezension von: roxfourThomas Lynley wandert nach dem Tod seiner Frau an der Küste Cornwalls entlang und gerät dabei, wie nicht anders zu erwarten war, mitten in einen perfiden Mordfall hinein, der sich als sinnloser Racheakt eines verwaisten Vaters erweist. Er arbeitet mit einer örtlichen Inspektorin und seiner ehemaligen Partnerin, die von Scotland Yard ausgeliehen wurde, zusammen. Die Darstellung der Inspektorin fand ich am besten, es war unterhaltsam zu lesen. Gelungen fand ich auch die Entwicklung der Tierärztin Deidre Trahair, von ihr gibt es sicherlich noch mehr zu lesen.
Der Schreibstil der Autorin gefällt mir im Grund genommen immer noch, aber hier ist die Story für meinen Geschmack zu sehr aufgebläht worden. Der Krimi hätte gut und gerne auch die Hälfte des aufgelegten Buches sein können. Ich bin irgendwann dazu übergegangen einige Passagen nur noch zu überfliegen und das hat zum Verständnis auch gereicht. Mir persönlich fehlt auch die persönliche Note in Form von Lynleys Freunden und seinem Diener.
- Ursula Poznanski
Vanitas - Schwarz wie Erde
(443)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeCarolin arbeitet auf den Wiener Zentralfriedhof in einem Blumenladen, bis ihre Vergangenheit in Form von Robert mit Blumen an die Tür klopft. Aber diese Blumen haben es in sich und sie muss ihre gut aufgebaute Tarnung in Richtung München verlassen, um erneut Undercover für die Polizei zu ermitteln. Aber genau so haben ihre Probleme ursprünglich angefangen.
Mit „Vanitas – Schwarz wie Erde“ setzt Ursula Poznanski den Start zu einer Trilogie. Interessant ist die recht einzigartige Protagonistin, die völlig in ihrer Angst und Vergangenheit gefangen ist. Dies in Zusammenhang mit einem eher schleppenden Anfang ohne Hintergrundwissen für den Leser und ständiger Paranoia der Protagonistin, ließ das Buch zäh und uninteressant werden. Tatsächlich war es hilfreich langsam mehr über die Vergangenheit zu erfahren, gleichzeitig nahmen die laufenden Geschehnisse stückchenweise immer mehr Raum und Fahrt auf, so dass ein Spannungsbogen entstand, der mit zunehmendem Ende deutlich anstieg. Die Idee der „sprechenden“ Blumen war gut umgesetzt, hätte aber durchaus geschickter und mit mehr Raum eingebaut werden können.
Mein Fazit: Ein eher schwacher Auftakt, den das letzte Buchdrittel rettete. Genau dieses macht aber dann doch neugierig auf den Folgeband und die anstehende Veränderung der Protagonistin. Obwohl mich die ständige Paranoia der Hauptfigur anfangs extrem nervte, gelang es der Autorin doch mit dieser sehr ungewohnten „Heldin“ mich an die Seiten zu binden. Ob es wirklich eine Leseempfehlung wird, hängt für mich stark vom nächsten Teil ab, aber interessant und „etwas Anderes“ ist das Buch allemal.
- Holger Karsten Schmidt
Auf kurze Distanz
(10)Aktuelle Rezension von: Buecherwurm2108Der Kriminalroman "Auf kurzer Distanz" ist von Holger Karsten Schmidt geschrieben und ist im Jahr 2015 im ROWOHLT Taschenbuch Verlag veröffentlicht. Das Taschenbuch ist für 9,99 € im Buchhhandel erhältlich.
Klaus Burck ist Polizist und hat einen Traum: Verdeckter Ermittler!Jetzt bekommt er sie und ergreift sie:Es beginnt ein neues Leben als Klaus Roth!Seine Aufgabe?Eine Wett-Mafia auslöschen, Beweise sammeln- alles hört sich so einfach an, aber umso mehr er im Bund der sogenannten "Goric-Clan" ist, desto mehr wird er mit eingebunden in den Clan...
Ich muss sagen, es war mein erster Krimi und er gefiel mir nicht.Die Seiten zogen sich. Klaus hat später eine "Frau" die überflüssig in der Geschichte ist. Manchmal empfand ich die Geschichte auch undurchschaubar. Zum Schluss wurde es jedoch spannender, was mich bewog, durchzuhalten.
- Kathy Reichs
Lasst Knochen sprechen
(386)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»Wenn eine konventionelle Autopsie keine Ergebnisse bringt, versuche ich, den Knochen zu entlocken, was ich kann.«
Tempe Brennan, forensische Anthropologin, hat in ihrem dritten Fall mal wieder alle Hände voll zu tun. In Montreal tobt ein Bandenkrieg rivalisierender Motorradgangs. Leider gibt es bei den Anschlägen der Biker aufeinander auch zivile Opfer, die zur falschen Zeit am falschen Platz waren. Ein kleines Mädchen zum Beispiel, das gerade auf dem Weg zur Ballettstunde war.
Nicht wenige der Opfer sind in einem Zustand, der Tempes Untersuchung erforderlich macht. So bemüht sie sich nach einem Bombenanschlag, die spärlichen Überreste von zwei Bikern zu identifizieren. Zudem werden auf einem Clubgelände neben Knochen weiterer Bandenmitglieder auch der Schädel und die Oberschenkelknochen eines jungen Mädchens gefunden. Der Rest des Skeletts fehlt, was schon allein ein Rätsel ist.
Tempe kniet sich richtig in die Ermittlungen rein, die ermordeten Mädchen setzen ihr schwer zu. Als sie erste Zusammenhänge begreift, wird es für sie gefährlich. Und leider scheint sich ihr Neffe Kit, den sie wie einen Sohn liebt, von schweren Motorrädern und ihren Fahrern extrem angezogen zu fühlen…
Ein spannender Fall war das wieder! Sehr blutig, mit vielen ekligen Einzelheiten und randvoll mit detaillierten Schilderungen. Die Autorin ist selbst forensische Anthropologin, weiß also, wovon sie schreibt. Für empfindliche Leser ist das eher nichts, ich persönlich finde es fesselnd, auch die einzelnen Untersuchungsmethoden genau beschrieben zu bekommen. Allerdings schildert Reichs mit der gleichen Ausführlichkeit auch die Strukturen der Gangs, den Verlauf ihres Kriegs und das Aussehen ihrer Maschinen. Bei diesen Punkten hätte es für mich gerne etwas weniger präzise sein können.
Natürlich begibt sich Tempe mal wieder selbst in Gefahr, Zurückhaltung ist nicht ihr Ding, wenn sie eine Spur verfolgt. Die Sorge um ihren Neffen ist ein weiterer Aspekt, der sie antreibt, alle gebotenen Vorsichtsmaßnahmen in den Wind zu schreiben. Sie ist mir sehr sympathisch, weil sie einerseits logisch denkt und arbeitet, ihren Gefühlen aber auch Raum gibt. Ich verfolge die Reihe gerne weiter!
Fazit: Spannend, sehr blutig und randvoll mit detaillierten Schilderungen. Dazu eine sympathische Protagonistin, das mag ich sehr!
- Elizabeth George
Glaube der Lüge
(152)Aktuelle Rezension von: AleshaneeMein Fazit: Ich mag diese Reihe einfach :D Auch dieser Band war wieder voller Rätsel und Geheimnisse und es hat immens Spaß gemacht, ihnen auf den Grund zu gehen. Die Leiche in Cumbria, um dessen Tod sich Insp. Lynley dieses Mal incognito kümmern muss, bringt viele Wahrheiten ans Licht, die das Gefüge einer ganzen Familie fast auseinander brechen lassen.
Mit Lügen zu leben scheint oft auf den ersten Blick einfacher und doch ergeben sich dadurch immer mehr Probleme, vor denen man irgendwann nicht mehr flüchten kann ... diesen Aspekt hat die Autorin hier mit vielen Facetten zum Ausdruck gebracht.
Was ich allerdings merke ist, dass Elizabeth George in manchen Dingen, gerade wenn es um Männer und Frauen und ihre Standpunkte in Beziehungen geht, manchmal schon etwas "altmodisch" wirkt. Da klingt wahrscheinlich einfach die ältere Generation durch und stellt die Figuren an manchen Stellen ein bisschen altbacken und nicht zeitgemäß dar. Dafür greift sie aber durchaus auch aktuelle Konflikte auf und integriert sie gelungen, auch wenn etwas weniger vielleicht mehr gewesen wäre.
Lynley selbst macht eine tiefgehende Weiterentwicklung durch, auch wenn sie nur langsam vonstatten geht, ebenso wie seine Freunde St James und Deborah, die ihr Problem mit dem Kinderwunsch in den Griff zu bekommen versuchen.
Aber auch Lynleys Kollegin Barbara Havers hat zum einen mit ihrer unsympathischen Vorgesetzten zu kämpfen und auch ihr Verhältnis zu ihrem Nachbarn steht vor einer neuen Wende.
Alles wurde wieder gut verpackt und gut ineinander aufgebaut - Spannung gab es genug und vor allem immer mit fiesen kleinen Cliffhangern am Ende der Kapitel. - Jay Dobyns
Falscher Engel
(57)Aktuelle Rezension von: freeasawordAls großer Enthusiast von Motorrad clubs, Hells Angels und spannenden Geschichten ist dieses Buch der perfekte Mix.
Noch nie habe ich einen so tiefen und detailierten Bericht von und über die Hells Angels gelesen.
Dieses Buch handelt davon, dass Undercover Agent Jay Dobins bei den Hells Angels aufgenommen wird und so seinen Auftrag ausführt. Jedes noch so kleine, schmutzige oder abartige Detail können wir von seinem First Hand Bericht bekommen. Unter seinem Decknamen Bird erlebt er alles von Gewalt bis Drogenhandel und von Nutten bis Waffenhandel. Die Rolle des unbamherzigen Schlägers kam bei den Angels so gut an, dass man ihn sogar bis Mexico kannte.
Der Schreibstil findet ein wenig im MC Jargon statt und vermittelt dadurch ein ganz bestimmtes Gefühl, das ich hier schlecht beschreiben kann. Ich kann dieses Buch nur Empfehlen.
- Jörg Maurer
Oberwasser
(218)Aktuelle Rezension von: LillianneZum Buch
Nachts in einem idyllischen alpenländischen Kurort: Dunkle Gestalten schleppen eine leblose Person zur Höllentalklamm. Kommissar Jennerwein erhält einen heiklen Auftrag. Er muss einen verschwundenen BKA-Ermittler finden, aber niemand darf wissen, dass er nach ihm sucht. Während er mit seinem bewährten Team offiziell einem Wilderer nachstellt, forscht er in Gumpen und Schluchten nach dem Vermissten. Derweil erzählen die Einheimischen düstere Legenden von Flößern, die einst das Wildwasser in eine Höhle sog, ein neugieriger Numismatiker entdeckt kryptische Zeichen auf einer alten Goldmünze, und ein Scharfschütze lauert am Bergbach. Kommissar Jennerwein gerät beinahe ins Strudeln.Mein Kommentar
Es wird ein Wettlauf mit der Zeit und Kommissar Jennerwein setzt wieder mal sein Leben ein, um den Fall zu lösen.
Bemerkenswert war ein Detail im Fall von Psychterror: Man nimmt einen Flashmob und lässt das Ballettensemble in privaten Kleidern zwischen gaffenden Passanten die Ensemblemitglieder tanzen ... immer mehr. Das führt bei einem Täter unter Stress Wahrnehmungsstörungen. [Seite 273]
Und auf Seite 368 kommt mir die Verschlüsselungstechnik bekannt vor: Es muss in einem Buch ebenfalls eine Rolle gespielt haben, das ich erst kürzlich gelesen habe. Vermutlich in einem der Harzkrimis ... Es geht um die Chiffriertechnik nach Vignère. Ich bin immer noch bei der Serie ... - Volker Kutscher
Olympia
(63)Aktuelle Rezension von: Lilo79Volker Kutscher überzeugt vor allem mit seinen historischen Darstellungen. Gerade diese Olympischen Spiele, die den Schein des NS-Regimes wahren sollen, markieren mit ihrem Ende einen großen Wendepunkt. Von dieser Seite ist dem Roman nichts vorzuwerfen. Auch was Gereons verzweifelte Versuche betrifft, sich dem Ganzen irgendwie zu entziehen, oder Charlies mehr oder weniger offener Widerstand. Bei aller Detailtreue gerät mir aber dabei der Krimi an sich zu sehr in den Hintergrund. Der Leser hat schon zu tun, den Namen des Opfers in der Mitte des Buches nicht zu vergessen...
- Ursula Poznanski
VANITAS - Rot wie Feuer
(198)Aktuelle Rezension von: Tanja_WueWir begleiten nun Carolin bereits im dritten Band und das was in diesem Finale kam, war meiner Meinung nicht hervorzuheben. Ein Buch, so brutal und auch fesselnd. Dass einfach so viele Wendungen und Überraschungen gibt, die aber dennoch passend für die Story sind.
- Suzanne Brockmann
Im Netz der schwarzen Witwe
(42)Aktuelle Rezension von: Walking_in_the_CloudsDie Autorin entwirft kurz und knackig eine mit Krimielementen angereicherte Story, die eine nicht alltägliche Dreiecksgeschichte in Gang setzt. Wer die Täterin ist, offenbart sich schon sehr früh. Die Spannung zieht sich hauptsächlich aus der Frage, ob es John gelingt, sie mit seiner Tarnung zu ködern, ohne dabei Mariah für immer zu verlieren. Ihre Beziehung ist leidenschaftlich und stürzt sie gerade wegen des über ihnen schwebenden Damoklesschwerts in ein intensives Wechselbad der Gefühle.
Die ausführliche Rezension findet ihr hier: http://www.walking-in-the-clouds.de/buchrezension-suzanne-brockmann-im-netz-der-schwarzen-witwe/
- Lars Kepler
Der Sandmann
(230)Aktuelle Rezension von: Charlie753Eines Tages taucht ein junger Mann auf einer Eisenbahnbrücke mitten im Winter auf. Er und seine Schwester wurden vor dreizehn Jahren von Jurek Walter entführt. Dieser sitzt jedoch in dem Hochsicherheitstrakt einer Psychiatrie. Somit steht fest, dass Jurek Walter einen Komplizen hat. Der Fall wird neu aufgerollt, weil Joona Linna und seine Kollegen hoffen, die Schwester des Mannes noch lebend zu finden. Deswegen lässt Joona seine Kollegin Saga Bauer in die Psychiatrie einzuweisen, mit der Hoffnung, dass er ihr den Aufenthaltsort verrät.
Wie auch in den anderen Teilen der Reihe ist der Schreibstil der Autoren sehr knapp und wenig persönlich. Dadurch wird die Handlung aber schnell vorangetrieben. Der Scheibenstil erzeugt auch eine sehr düstere Stimmung, die diesmal noch extremer wirkt als in den vorigen Büchern. Diese düstere und fast schon depressiv wirkende Stimmung gefällt mir nicht so gut.
Gut an diesem Buch finde ich, dass man Saga Bauer besser kennenlernt. Sie spielt eine wichtigere Rolle als in den Büchern bisher. Joona wird nochmal von diesem Fall persönlich berührt: Sein ehemaliger Kollege ist wegen Jurek Walter gestorben und seine Familie müsste vor ihm flüchten. Da spürt man seine Emotionen deutlich.
An sich finde ich den Fall sehr spannend und das Ende lässt noch auf weitere spannende Fälle hoffen. Allerdings ist es diesmal nicht wie in den anderen Teilen so, dass der anfängliche Sachverhalt nur die Spitze des Eisbergs ist. Es verbirgt sich kaum mehr hinter dem Fall, als am Anfang dargestellt wurde. Das hat mich etwas enttäuscht.
Insgesamt hat mir Der Sandmann nicht so gut gefallen wie die anderen Teile. Der Fall ist diesmal nicht so vielschichtig und die Stimmung sehr düster. Trotzdem bringt das Ende noch viel Spannung auf und lässt mich auf weitere spannende Fälle hoffen. - Anders Roslund
Drei Sekunden
(19)Aktuelle Rezension von: leserattebremenPiet Hoffmann ist Kontaktmann für die schwedische Polizei und infiltriert die polnische Drogenmafia. Die Aushebung des Drogenhandels in einer bekannten Haftanstalt soll sein Paradestück werden, danach kann er mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen neu anfangen. Doch als er in der Haftanstalt ist, läuft nichts wie geplant und 3 Sekunden werden über sein Leben entscheiden.
Piet Hoffmann ist ein sehr schwieriger Charakter, ob ich ihn mag oder nicht, konnte ich bis zur letzten Seite des Romans nicht sagen. Er ist einerseits eiskalt und kalkulierend, andererseits ist er ein liebender Familienvater. Doch was er seiner Familie mit seinem letzten Einsatz antut, ist vielleicht auch für sie etwas zu viel. „3 Sekunden“ von Anders Roslund und Börge Hellström braucht etwas Zeit, um richtig in Fahrt zu kommen, aber dann ist dem Autorenduo ein äußerst spannender Krimi mit charaktervollen Figuren gelungen. Egal ob die ermittelnden Kommissare, der Staatsanwalt oder Piet Hoffmann selbst, alle sind sehr detailliert beschrieben. Die Autoren lassen sich nicht auf eine vereinfachte Gut-gegen-Böse-Geschichte ein, sondern schreiben sehr differenziert. Die Welt lässt sich nicht einteilen in schwarz und weiß und das Buch dieses Buch so spannend.
Anders Roslund und Börge Hellström haben einen spannenden und stellenweise etwas kantigen Krimi geschrieben, der bis zur letzten Seite überraschend bleibt und den Leser so mitnimmt. Jetzt bleibt man gespannt zurück, wie es mit Piet Hoffman weitergeht im nächsten Band, der ihm immerhin „3 Minuten“ zugesteht. - Suzanne Brockmann
Gefährliche Enthüllung
(29)Aktuelle Rezension von: TintensportDavon muss jede Frau mit einem IQ über Kartoffelsalatniveau Augen-Tinnitus kriegen!
Was soll das?
Zudem führt dieses peinlich-platte und anbiedernd-nuttige Bild dermaßen an Thema, Handlung und Figuren vorbei, dass es dem wirklich gut gemachten (Einzel-)Roman auf fahrlässigste Weise Unrecht tut! Auch die Intelligenz der Autorin - eine ausgesprochene Seltenheit in diesem Genre (und genau deshalb eine meiner Lieblingsautorinnen) - wird nicht gewürdigt, ja regelrecht verunglimpft!
So hätte ich den Roman um ein Haar wieder weg gelegt (ach was, geworfen!), mit einem spontanen Igitt, das von Herzen kam!!!
Glücklicherweise war die Langeweile groß und nichts anderes greifbar, sonst hätte ich nie erfahren, dass dieser Roman sich - auch nach Vergleich mit vielen weiteren Büchern der Brockmann - als der Lieblingroman von ihr heraus stellen würde. Dies aus besagtem Grund: die Autorin hat was in der Birne!
Das bedeutet zum Beispiel: die Hauptfigur soll nicht nur Wissenschaftlerin sein, für die Leserin ist dies auch spüren! Das Behauptete wird tatsächlich gezeigt, die Details stimmen. Bei Brockmann gibt es zwar auch manche Überzeichnung, aber keine hanebüchenen Abstürze in Logik, Liebesgeschichte, Plot ..., die einen beim Lesen wie schwarze Löcher hinterrücks anfallen und förmlich aus der Geschichte saugen und aufs Sofa spucken; während frau klug unterhalten zu werden erwartet und stattdessen merken muss, dass die Autorin einfach nicht sauber und geradeaus nach vorne denken noch wirklich schreiben kann; so wie mir das immer wieder passiert, seufz ... bei unzähligen anderen Schreiberinnen, die das Prädikat `Autorin' noch nicht einmal verdienen.
Nein, die Brockmann hingegen kann Frau meistens lesen, ohne intellektuelle Kollateralschäden befürchten zu müssen. Zudem kann ich den Protagonisten tatsächlich sexy finden (ah, welch seltene Wohltat im Genre!), weil sogar der gänzlich dumpfbackenfrei ist ... !!!
Wenn nur diese unfähigen Cover-Bastler nicht wären!
Kleiner Tip an die Grafiker, Herausgeber, Verlage und Konsorten: das Buch ist ... / solche Bücher sind ...für Frauen gedacht!! Haha!!!
Da funktioniert das Ansprechen über die Erotik anders, als im Playboy!!! Das wird inzwischen sogar wissenschaftlich erforscht. Darum darf man(n) das heute auch ruhig schon mal zur Kenntnis nehmen!
PS: ich hab den Buchdeckel überklebt. Jetzt hab ich ein Superbuch, das fünf Sterne verdient hat,
mit einem leckeren Kerl drauf ... doch ohne Peinlichkeiten, Strapse, dümmlichste Macker-Visage oder Machopose! Einfach, schlicht, fast klassisch ... Na, geht doch!
PS 2, Nachtrag: Dieser Roman hat eine in sich geschlossene Handlung und gehört NICHT in die Heartbreaker-Serie! - Suzanne Brockmann
Jake - Vier Sterne für die Liebe
(51)Aktuelle Rezension von: Walking_in_the_CloudsDas Schicksal des Admirals berührt ungemein. Er ist ein wahrer Bilderbuchheld, und das keineswegs nur, weil er als lebende Legende beschrieben wird. Anbetungswürdig machen ihn aber vielmehr seine emotionalen Qualitäten. Er besitzt die Fähigkeit, so tief zu lieben, dass es wehtut. Die Romanze besticht neben der unübersehbaren Leidenschaft besonders durch die Zärtlichkeit, die das Heldenpaar miteinander verbindet.Die ausführliche Rezension findet ihr hier: http://www.walking-in-the-clouds.de/buchrezension-suzanne-brockmann-jake-vier-sterne-fuer-die-liebe/
- Ursula Poznanski
VANITAS - Grau wie Asche
(253)Aktuelle Rezension von: Tanja_WueDas Buch ist der zweite Band der Triologie und lässt auf ein spannendes Finale hoffen.
Wir begleiten weiterhin Carolin die zurück nach Wien gekommen ist und sich im Hintergrund aufhalten möchte, was alles andere als einfach ist.
Als Protagonistin hat sie ein paar Seite, dene man nachvollziehen kann aber an manche Sachen ging sie mir minimal auf die Nerven. Aber dennoch schafft die Autorin eine spannende Geschichte, die dennoch fesseln kann. Hoffe auf ein tolles Finale!
- Donna Leon
Das Gesetz der Lagune
(202)Aktuelle Rezension von: Jana_hat_buecherIn Commissario Brunettis zehntem Fall hat er kein Verbrechen in Venedig aufzuklären, sondern in dem Fischerdorf Pellestrina, dass Teil der venezianischen Lagune ist. Ein Fischer wird mit seinem Sohn ermordet aufgefunden, aber keiner im Dorf kann bzw. will Brunetti bei der Aufklärung helfen. Als dann noch eine weitere Dorfbewohnerin tot aufgefunden wird, werden Signorina Elletra und Pucetti undercover in das Dorf versetzt. Doch das morden hat kein Ende und Brunetti macht sich große Sorgen.
Diesen Fall fande ich sehr toll, da es einerseits außerhalb von Venedig spielt und man andererseits auch sehr viel über Signorina Elletra erfährt. Die verschlossenen Dorfbewohner machen den Leser fast wahnsinnig mit ihrer Sturheit und Verschwiegenheit. Das problematische Verhältnis zwischen der Lebensgrundlage der Fischer und dem durch die Industrie verschmutzten Wasser und somit auch der Meeresbewohner, ist in diesem Roman genauso aktuell wie es heute ist. Die letzten Seiten des Romans sind an Spannung und Dramatik nicht zu übertreffen.
- Joseph Knox
Dreckiger Schnee
(101)Aktuelle Rezension von: twentytwoAidan Waits, ein junger Detective hat die unglückliche Gabe sich mit seinem, vorzugsweise gefühlsgesteuertem Verhalten, immer wieder in Schwierigkeiten zu bringen. Als er nach seiner letzten Eskapade kurz vor der Suspendierung steht, bietet ihm sein Vorgesetzter einen Deal an. Damit macht er allerdings ein Fass auf und Aidan, hin- und hergerissen zwischen Pflichtgefühl und dem Versuch Leben zu retten, gerät in eine arge Zwickmühle. Während er auf der einen Seite seinem dienstlichen Auftrag nachkommen muss, ist es ihm unmöglich das menschliche Desaster mit dem er so unverhofft konfrontiert wird zu ignorieren.
Fazit
Eine undurchsichtige Story, die sich zu einem wendungsreichen Machtspiel mit Überraschungseffekt entwickelt. - Katharina Peters
Todesklippe
(13)Aktuelle Rezension von: fredhelNach zwei Rügen-Krimis von Katharina Peters konnte sie mich mit ihrem Ostsee-Krimi "Todesklippe" erneut überzeugen.
Ein allseits geschätzter Polizei-Psychologe verunglückt tödlich mit dem Motorrad, Wochen davor wird einer seiner Patienten (ebenfalls ein Polizist) ermordet. Die Privatdetektivin Emma Klar erhält vom BKA den Auftrag, den Unfall genauer unter die Lupe zu nehmen und stößt schon bald auf offene Fragen, die sie, ihren Freund und eine unerschrockene Journalistin in tödliche Gefahr bringen.
Dieser Krimi wird sehr dicht erzählt. Nach und nach deckt Emma Klar die Vergangenheit der Getöteten auf. Aber auch die Gegenwart wird zur Bedrohung, weil die befreundete Journalistin ins Fadenkreuz mächtiger Bosse gerät, die ihre Korruptionsaffären schützen wollen.
Insofern bietet die Autorin psychologische Tiefe gepaart mit knallharter Action, eine Kombination, die einen Leser an das Buch fesselt.
- Karin Slaughter
Schwarze Wut
(167)Aktuelle Rezension von: Anja_liebt_BuecherWill Trent arbeitet in diesem Teil undercover und muss dabei einiges auf sich nehmen. Aber was hat Lena damit zu tun und wie geht es mit Sara weiter?
So langsam neigt sich auch die Georgia-Reihe von Karin Slaughter dem Ende entgegen.
Dieses Buch war wieder sehr actionreich. Spannend war ein erneutes Wiedersehen mit Lena, die diesesmal tatsächlich den ein oder anderen sympathischen Moment hatte. Auch zwischen Sara und Lena kommt es zum Showdown!
Die Hauptstory, rund um eine Razzia, ist wahnsinnig breit gefächert und hat beim Lesen tatsächlich einiges an Konzentration gefordert. Inhaltlich ganz anders als vergangene Bücher der Reihe, trotzdem sehr spannend und hochexplosiv. - Robert Galbraith
Lethal White: Cormoran Strike Book 4 (Cormoran Strike 4)
(32)Aktuelle Rezension von: roxfourIm vierten Teil der Cormoran Strike-Reihe wird nun auch immer mehr das Privatleben von Robin Cunliffe und Cormoran Strike thematisiert.
Cormoran Strike, ein kettenrauchender Privatdetektiv mit einigen Narben an seiner Seele, bedingt durch seine Kriegserlebnisse und sein turbulentes Privatleben, bekommt nun langsam seine Geldprobleme in den Griff. Robin Cunliffe, stellt noch am Hochzeitstag fest, dass ihr Ehemann Vertrauensbruch begangen hat und entscheidet sich nach viel Nachdenken für ihre Ehe. Diese Ehe leidet allerdings darunter, dass ihr Mann nicht nur ein Problem mit ihrem Job hat, sondern auch noch zusätzlich mit dem ein anderen.
In die Detektei kommt eines Tages Billy, der über ein Begräbnis in seiner frühen Kindheit erzählt und davon nach wie vor verfolgt wird. Zusätzlich bekommen sie von einem Minister der Krone den Auftrag eine Erpressung zu untersuchen.
Bei diesen beiden beruflichen Handlungssträngen gelingt der Autorin das Kunststück, sie gelungen so miteinander zu verbinden, dass ich immer wieder mitgerätselt habe. Gemein ist, wenn die beiden Protagonisten etwas mehr Informationen haben als der Leser :-) Zusätzlich spielt das Privatleben von Cormoran Strike und Robin Cunliffe eine größere Rolle ohne zu dominant zu werden. Der Schreibstil ist spannend und abwechslungsreich, die Story fand ich ebenfalls sehr gelungen.
Ich hoffe, dass es noch einen weiteren Band dieser Reihe geben wird.
- Daniel Silva
Der Zeuge
(39)Aktuelle Rezension von: kassandra1010Der vierte Teil verschlägt Gabriel Allon, ein erfahrener Mossad Spion und Agent wieder nach Wien.
Nachdem sich PLO Agent bei ihm persönlich rächt und mit einer Bombe seinen Sohn tötet und seine Frau schwer verletzt, steigt er aus.
Er konzentriert sich jetzt voll und ganz auf seine wahre Leidenschaft. Er restauriert alte Meisterwerke. Sein Ruf in der Szene ist hervorragend.
Doch als ein Bombenanschlag mitten in der Wiener Innenstadt einen seiner wenigen Freunde, Evi Lavon, fast umbringt, reist er nach Wien.
Hier erwartet ihn Trauer und Hass. Sein ehemaliger Chef Ari Schamron ist bereits vor Ort und beide beginnen mit ihren Ermittlungen.
Dies führt Gabriel zu einem Kunden Lavons und somit zu Vogel. Lavon ist Vogels Vergangenheit wohl ein klein wenig zu nah gekommen. Aber wer um alles in der Welt ist Vogel?
In Österreich stehen die Wahlen zum neuen Bundeskanzler bevor und Vogel entpuppt sich als Vater des rechtsstehenden Kandidaten Metzler.
Gabriel beschließt tiefer zu graben und wird fündig. Ein alter Ring mit einer Inschrift führt ihn nach Israel und dort zur Holocaust Gedenkstätte. Vogels Gesicht bleibt stetig in seinem Hinterkopf. Erst nach weiteren Nachforschungen wird ihm klar, woher er Vogels Gesicht kennt.
Nichtsahnend, dass ausgerechnet seine schon lange verstorbene Mutter ihn auf die richtige Fährte bringt.
Daniel Silva lässt in „Der Zeuge“ nichts mehr im Dunklen. Er lässt das Grauen des Krieges durch Augenzeugenberichte und durch zahlreiche Dokumente aufleben. Die Geschichte muss bewahrt werden und stets weitererzählt werden. Diese Kapitel unserer Vergangenheit leben auf unterschiedliche Art und Weise weiter.
- Mickey Spillane
Ein Loch zuviel im Kopf
(2)Aktuelle Rezension von: HoldenZwei Krimistories von Mickey Spillane, beide spielen im Dauerregen von New York: In NYC geht ein Serienmörder um, der scheinbar wahllos Männer erschießt, die in keinem Zusammenhang gestanden haben scheinen. Der Täter geht in beiden Fällen sehr gezielt und planmäßig vor, nur im letzten Fall wird ein Flüchtender von hinten erschossen. Lieutenant Joe Scanlon ist sich sicher, daß er bereits alles Details zur Lösung des Falles in Händen hält, nur kann er sie noch nicht richtig einordnen. 2 packende Krimigeschichten, von denen sich "moderne" Autoren gern eine Scheibe von abschneiden können.