Bücher mit dem Tag "venedig"
736 Bücher
- Dan Brown
Inferno - Filmbuchausgabe
(1.494)Aktuelle Rezension von: BuecherwurmNZBrown schafft eine außergewöhnliche, nachdenkliche und gut ausgearbeitete Geschichte. Zu Beginn baut er gleich Spannung auf. Am Ende der Kapitel bin ich immer gespannt, wie es weitergeht und mag das Buch gar nicht aus der Hand legen. Die Geschichte ist in der dritten Person aus Sicht Robert Langdons geschrieben. Jedoch geben einige Kapitel Einblicke in andere Perspektiven von Personen, die für die Geschichte unersetzlich sind. Auf diese Weise erhält der Leser ein paar ergänzende Informationen über die Situation, was die Spannung noch zusätzlich steigen lässt. Was diese Personen aber mit dem Rätsel zu tun haben und was das alles zu bedeuten hat, erfährt der Leser erst später.
Die Protagonisten Robert Langdon und Sienna Brooks waren mir gleich sympathisch. Die Gedanken Langdons sind durch den Kursivdruck klar von der Handlung abgegrenzt. Dan Browns Schreibstil ist leicht zu lesen und man fliegt regelrecht durch die Seiten. Durch die genauen Beschreibungen ist die Handlung leicht nachzuvollziehen, was durch die anschaulichen Vergleiche noch unterstützt wird:
„Die Erinnerungen kehrten nur langsam zurück … wie Blasen, die aus den Tiefen eines bodenlosen Brunnens an die Oberfläche steigen.“Die Geschichte wirkt durch zahlreiche italienische Sätze realistischer. Trotzdem ist alles zu verstehen, weil die wichtigen Aussagen noch einmal übersetzt wiedergegeben werden.
Allerdings gibt es zu Beginn vieler Kapitel und auch zwischendurch eine lange Erklärung über Dante, ein Kunstwerk oder einen Raum. Einerseits sind einige Erläuterungen interessant und wichtig, um das Rätsel zu verstehen und zu lösen, andererseits kommen sie so oft vor und sind ausufernd, dass sie mich nervten und langweilten. So zieht sich das Buch in die Länge und durch diese Beschreibungen schreitet die Handlung nur schleppend voran.
Was mir neben den ausufernden Beschreibungen des Umfelds und deren Gegenstände ebenfalls nicht gefiel ist, dass zu Ende zwei Dinge ungeklärt bleiben. Das eine ist nicht wichtig, um die Geschichte zu verstehen, allerdings hätte ich mir eine Erklärung gewünscht, um meine Neugierde zu stillen und da es für mich unerklärlich und ein bisschen weit hergeholt ist. Die andere Sache ist von Bedeutung und lässt für mich das Verhalten von Sienna Brooks gegen Ende des Buches unglaubwürdig erscheinen. Aus diesem Grund finde ich die Handlung um Sienna Brooks am Ende nicht so gut gelungen.
Fazit:
Trotz zweier Unklarheiten und den manchmal zu langen Beschreibungen von Kunstwerken ist Dan Brown ein spannendes, außergewöhnliches und rasantes Meisterwerk gelungen, das zum Nachdenken anregt. "Inferno" ist von diesem Autor mein erstes Buch, aber nach diesem kann ich sagen, dass Brown definitiv ein sehr guter Schriftsteller mit besonderem Schreibstil ist. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen!
- Patrick Süskind
Das Parfum
(10.170)Aktuelle Rezension von: Vani_SchneiderIn "Das Parfum" von Patrick Süskind geht es um die Geschichte des Mörders Gernouille. Er ist der beste Parfumeur den es vermutlich je gab. Aber wie machte ihn dieses Talent zu einem Mörder?
Das Buch ist ein richtiger Klassiker und viele von euch mussten es vermutlich in der Schule lesen. Anfangs war ich auch skeptisch aber das Buch konnte mich vollends überzeugen. Es ist spannend geschrieben und enthält viele tolle Szenen, die einen einfach in den Bann reißen.
Definitiv eine Empfehlung von mir und eines meiner Highlights vom letzten Jahr!
- Cassandra Clare
City of Lost Souls
(2.471)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenCassandra Clare's Chroniken der Schattenjäger sind endlich zurück. Mit dem fünften Buch dieser Reihe "City of Lost Souls" dürfen wir Leser endlich wieder zusammen mit Clary auf Entdeckungsreise gehen. Es gibt wieder verdammt viel Dunkles und Böses, was sich seinen Platz in der Welt erobern will und diesmal haben sie alle Register gezogen.
Ich war wieder einmal so in dieses Buch vertieft, dass ich mir am liebsten selbst ein Schattenjägeroutfit angezogen, und mich mit in die Schlacht gestürzt hätte.
"City of Lost Souls" bginnt genau dort, wo das vierte Buch aufgehört hat. Mit einem riesengroßen Schlag in Clary Fairchilds Herz. Ihr leiblicher Bruder, der die Identität Sebastian Verlac's angenommen hat, sollte eigentlich tot sein, doch die Dämonefürstin Liltih hat ihn persönlich ins Leben zurückgeholt. Sebastian schlägt genau nach seinem Vater Valentin und strebt nach Macht - ganz egal, was er dafür bezahlen, oder mit wem er sich dabei verbünden muss.
Doch diesmal ist Sebastian nicht alleine, denn Lilith hat ihm ein ganz besonderes Geschenk gemacht: Sein Leben und sein Tod ist vom jetzigen Zeitpunkt auch Jace' Leben und Jace' Tod. Mithilfe sehr schwarzer Magie steht Jace nun unter Sebastian's Einfluss. Alles, was Sebastian will, will nun auch Jace und er geht bereitwillig mit, glaubt an Sebastians Pläne und tut alles, was Sebastian will. Nur eine Sache scheint in Jace weiterhin zu bestehen: Seine Liebe zu Clary, weswegen er Sebastian bittet sie mitnehmen zu dürfen und sie in ihre Pläne einzuweihen...
Clary hingegen ist am Boden zerstört. Der Rat hat sie mehrfach unter Beschuss genommen, weil sie glauben Clary können wissen, was für Pläne ihr verhasster Bruder haben könnte. Schließlich war sie die letzte auf der Dachterasse, die die Beiden gesehen hat.
Als Jace bei Clary auftaucht und ihr klar wird, wie Sebastian ihn in der Hand hat, beschließt sie ihren eigenen Weg zu gehen, denn auf die Hilfe des Rates, dessen Prioritäten definitiv nicht bei Jace liegen, kann sie sich nicht wirklich verlassen. Nur ihre Freunde Alec und Isabelle - Jace' Adoptivgeschwister, der Hexenmeister Magnus Bane, ihr bester Freund und Vampir Simon und die Werwölfe Jordan und Maia scheinen ihre einzigen Verbündeten zu sein...
Ich hatte wirklich noch nie so eine große Lesefreude bei solch dicken Wälzern wie den Chroniken der Unterwelt. Cassandra Clare's Schattenwelt ist schon seit dem ersten Buch tief in mein Unterbewusstsein verwurzelt. Detailgetreu und magisch. Auch ihre Hauptfiguren sind mir sehr vertraut und jeden einzelnden davon habe ich in mein Herz geschlossen. Ganz besonders Alec - ihn mag ich am liebsten. Seine Liebesbeziehung zu Magnus Bane im Hintergrund habe ich immer sehr gerne gemocht. Er ist sterblich, während Magnus' Existenz niemals auf natürliche Weise ein Ende finden würde. Das es an Alec nagt, spürt man deutlich. Zum einen ist da die Sorge um Jace, seinen Bruder im Herzen und im Kampf, und dann seine Angst um seine Beziehung.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht natürlich Clary, die ihren Jace zurückwill und dabei jede Regel und jede Vorsicht vernachlässigt, aber man spürt auch deutlich die anderen Handlungsstänge, wie Alec und Magnus und Isabelle, die sich deutlich verknallt hat, aber zu hart ist um es sich selbst irgendwie einzugestehen. Sie ist eine Schattenjägerin, die niemals um Hilfe bitten würde, aber wenn es um Simon geht, dann weiß sie selbst nicht so ganz, was sie glauben soll.
Sebastian war für mich wieder einmal die Hassfigur der Geschichte und doch kam er diesmal familärer rüber. Er glaubt unbesiegbar zu sein, aber manchmal könnte man auf die Idee kommen seine Fassade würde ein paar Risse bekommen. Vorallem ist es so, als würde Valentin noch immer die Strippen ziehen...
Die weitere Nebengeschichte der beiden Werwölfe Jordan und Maia waren auch interessant, aber auf eine andere Weise. Sie gehören zum internen Kreis und sind Verbündete - fast niemand schafft es Nebenfiguren so eine starke Stimme zu verleihen wie Clare - und J.R. Ward! Sie ist eine absolut, unangefochtene Meisterin darin! ^^
Clare's Schreibstil ist wirklich voller Hingabe. Sie hat es geschafft mich so dermaßen zu fesseln, dass ich nur mit Mühe Pausen einschieben konnte. Besonders gut an ihren Büchern gefällt mir die Vielfalt der Dialoge. Wenn sie ernst, traurig, glücklich oder nachdenklich sind, dann spürt man das als Leser. Sie hat sehr viele Dialoge eingebaut und keine Zeitsprünge in der Geschichte gemacht, sodass alles noch viel näher rüberkommt. Bei ihr scheint alles wichtig zu sein.
Am Ende des Buches habe ich auch endlich erkannt, was mir die ganze Zeit über gefehlt hat: Der richtige Jace. Der lustige und coole Schattenjäger, dem alle Gefahren egal sind und der für jede noch so gefährliche Situation einen dummen Spruch auf den Lippen hat. Er ist charimatisch und selbstsicher, hat das Herz aber am richtigen Fleck. Weswegen ich "City of Lost Souls" eher in die Kategorie "Traurige Bücher" stellen würde. Soviel Kampf gegen das eigene Ich hat noch kein Buch geboten!
Wenn mich an diesem Buch eine Sache wirklich gestört hat, dann war es die dickköpfige Clary. Man feiert solche Charaktere immer als Helden, weil sie bereit sind alles für ihr Ziel zu tun, aber weil man diesen langwierigen Prozess bis zum eventuellen Happy End immer so zäh verfolgen muss, ist das nach einer gewissen Zeit einfach nervig. Genau deswegen hat mir der Dialog zwischen Jace und Clary am Ende so gut gefallen. Das wäre ein Dialog für ein Zitat, aber es würde jegliche Spannung für all die nehmen, die dieses Buch noch nicht gelesen haben. Ich kann es wirklich nur empfehlen, denn allein für diesen Dialog lohnt es sich, durch die Hölle zu gehen. <3
Ich komme aber auch nicht drumherum zu sagen, wie unkomfortabel das lesen war. ~_~ Die ersten drei Bücher waren vom Einband dünner und besonders Band drei lies sich gut festhalten. Bei Band vier wurde es dann so dick, dass zwar weniger Seiten, aber dennoch mehr Umfang das lesen zu einer kleinen Herausforderung gemacht haben. Ist nur eine Randnotiz, aber halt eine, die einem irgendwann in den Fingern wehtut - und anders, wie z.B. das Buch auf den Schoß oder so legen, kann ich nicht lesen. :/ - Frank Schätzing
Limit
(592)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchNatürlich lag die Latte für den neuen Schätzing nach Der Schwarm sehr hoch. Doch Limit meistert die Herausforderung souverän und geht nicht nur spannungsmäßig erneut ans Limit: Ohne aus dem Tritt zu geraten, schlägt uns Schätzings neuer Wissenschaftsthriller über satte 1320 Seiten in den Bann übrigens keine ganz leichte Aufgabe, wenn man dabei der irdischen Schwerkraft trotzen muss. Wie die kultigen Science Fiction Schinken aus den 1970er Jahren fängt die Geschichte ganz behutsam an. Schätzing führt seine Figuren sehr sorgfältig ein und entwickelt daraus eine Story, die bald immer rasantere Fahrt aufnimmt. Und er entführt uns in eine Zukunft, die durchaus nicht undenkbar scheint. Der Abbau von Rohstoffen auf dem Mond und ein Weltraumfahrstuhl, der an einem ultralangen Seil in den Orbit klettert, sind bereits heute diskutierte Ideen. Erneut besticht Schätzing dabei durch die gekonnte Verflechtung von Fiction und Science, von Wissenschaft und Thriller. Passagen, die wissenschaftliche Thesen und Zusammenhänge erklären, wechseln sich ab mit Actionszenen, die quer über den Kontinent führen und so manchen Actionfilm blass aussehen lassen. Schon die Liste der Danksagungen zeigt, wie ernsthaft sich Schätzing mit den Themen seines neuen Romans beschäftigt hat. Limit ist ganz anders als Der Schwarm aber genauso gut. Und: Auf dem Mond wiegt der Wälzer ja bald nur noch ein Sechstel
- Stephenie Meyer
Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2)
(7.678)Aktuelle Rezension von: qhanqibe2Der relativ gelungene zweite Band der Biss-Reihe, in dem Erdward sich um Bellas Willen von ihr trennt. Doch jene ist am Boden zerstört und schafft es nur mühsam, sich aufzurappeln, während sie in Jacob einen Freund findet. Aber im Reservat gehen seltsame Dinge vor und bald muss Bella sich damit auseinandersetzen, dass auch er nicht längst so menschlich ist wie gedacht. Der Schreibstil erzählt erneut aus Bellas Sicht und liest sich dabei wieder sehr flüssig. Und auch der Plot hat diesmal wirklich was zu bieten; Bellas Herzschmerz fühlt sich sehr realistisch und passend an, ihre Beziehung zu Jakob ist super angenehm zu verfolgen und man fühlt sich sehr wohl in der Geschichte. Dabei wird es jetzt auch packender, denn nicht nur Victoria sinnt nach Rache an Bella, auch Jakobs Geheimnis sorgt für Spannung und zum Ende sorgt noch ein ganz anderer Handlungsstrang für Aufregung. Das Worldbuilding hat sich dabei weiter ausgebaut und ist ebenfalls interessant, gerade da man nochmal viel über die Volturi - die mächtigste Vampir-Familie - erfährt. Die Protagonisten selbst sind dabei ebenfalls schon sympathischer; Bella wirkt nicht mehr so wiedersprüchlich wie in Band eins, die Liebesgeschichte ist überzeugender und auch die Nebencharaktere wie Jakob gewinnen mehr und mehr an Farbe. Insgesamt also wirklich eine passende Fortsetzung, die gut unterhält und durchaus Spannung bietet. Die Autorin hat sich echt gesteigert und ich bin neugierig, was sie noch alles aus der Reihe rausholt.
- Valerie Bielen
Nur mit deinen Augen
(67)Aktuelle Rezension von: NiWaAlice Breuer ergreift die Chance und wandert als Au-pair-Mädchen nach Venedig aus. Schon immer hat sie von der Lagunenstadt geträumt. Doch die Familie Scarpa zeigt kein Pardon. Von früh bis spät ist sie im Dienst. Nur nachts kann sie sich auf Erkundungstour durch die Stadt bewegen, wo sie auf den mysteriösen Tobia trifft.
Normalerweise bin ich eher in der Thriller- und Horror-Ecke daheim. Jedoch brauche ich ab und zu etwas für's Herz, und hatte mal wieder Lust auf einen Liebesroman. An "Nur mit deinen Augen" hat mich die venezianische Kulisse gereizt, und die blinde Figur Tobia Manin hat mein Interesse geweckt.
Alice Breuer ist eine junge Frau, die auf sich allein gestellt ist. Ihr fehlt es am familiären Rückhalt und sie will sich einen Traum erfüllen, indem sie nach Venedig geht.
In der Lagunenstadt tritt sie den Dienst als Au-pair-Mädchen bei Familie Scarpa an. Die Scarpas sind furchtbar oberflächliche Personen, denen der schöne Schein über alles geht. Sie hetzen von einem gesellschaftlichen Anlass zum nächsten, dabei lassen sie kein Fest aus. Kein Wunder, dass sie für die Kinder Unterstützung brauchen!
Daher befindet sich Alice buchstäblich in der Cinderella-Situation: Sie schuftet von morgens bis abends, wobei das Ehepaar Scarpa stellvertretend für die bösen Stiefschwestern steht.
Nachts schleicht sich Alice aus dem Haus, um wenigstens etwas von der Stadt ihrer Träume zu haben. Auf diesen Spaziergängen trifft sie auf den schönen Tobia Manin, der als geheimnisvoller, blinder Amerikaner die Neugier der venezianischen Gesellschaft entfacht.
Die Parallelen zur Märchenwelt sind nicht nur auf die berühmte Geschichte von Aschenputtel beschränkt. Sondern mir fällt dazu genauso "Das hässliche Entlein" ein, und die Beziehung zwischen Alice und Tobia lässt sich als "Die Schöne und das Biest" beschreiben. Denn genau wie für die schöne Belle, ist es charakteristisch für Alice, dass sie sich in ihre Bücherwelt verkriecht, und mit ihrem freundlichen Wesen, zum weichen Kern des abweisenden Biests vordringt.
Einerseits habe ich die Geschichte ganz gern gelesen, da Valerie Bielen insgesamt einen guten, flüssigen Schreibstil hat. Andrerseits habe ich Authentizität und Realität vermisst, weil die märchenhaften Elemente regelrecht aus der Handlung geflossen sind. Viele Aspekte haben mich an Cinderella oder - die moderne Version - Pretty Woman - erinnert: armes Mädchen trifft den Prinzen, der sie zur Prinzessin macht. Damit ist die Geschichte schon erzählt, was ich sehr schade gefunden habe.
Dazu kommen gestelzte Dialoge, die wahrscheinlich schon zu Shakespeares Zeiten altmodisch gewesen sind! Vielleicht liegt es aber daran, dass im Buch eigentlich Italienisch gesprochen wird, und diese Reden der italienischen Gesprächskultur entsprechen. Daher mag ich mir hier kein Urteil bilden, möchte aber unbedingt darauf hinweisen.
Die Beschreibungen von Venedig sind dafür wunderschön. Ich habe die Gondeln, kleinen Gassen und glitschigen Stege vor mir gesehen, und bin gerade nachts gerne mit Alice durch die Stadt flaniert.
Trotz all dieser Kritikpunkte ist die Handlung für zwischendurch okay, gerade wenn einem der Sinn nach einem kitschigen Liebesroman steht. Ich finde es schade, dass das Gesamtpaket an der Oberfläche geblieben ist, und bin wohl mit den falschen Erwartungen an Alices Geschichte gegangen.
"Nur mit deinen Augen" ist ein märchenhafter Liebesroman, dem der Kitsch aus den Seiten fließt, und vielleicht gerade deshalb - trotz meines Gemeckers - angenehm zu lesen ist. - Donna Leon
Das goldene Ei
(66)Aktuelle Rezension von: Jana_hat_buecherIn Commissario Brunettis zweiundzwanzigstem Fall ermittelt er in einem Fall, der eigentlich kein offizieller Fall ist. Ein taubstummer Mitarbeiter seiner favorisierten Reinigung wird zuhause Tod aufgefunden. Die Obduktion ergibt, dass er an einem Medikamentencocktail gestorben ist. Doch woher hat er die Medikamente und was ist der Grund für seinen vermeintlichen Selbstmord? Brunetti und sein Team schauen sich genauer im Umfeld um und entdecken ungeahnte Verbindungen.
Wie immer ein netter Krimi mit dem grummeligen Brunetti. Nicht besonders aufregend und spannend, aber gut und einfach zu lesen. Ein Buch für zwischendurch. Allerdings kam mir die Geschichte merkwürdig vertraut vor und irgendwann bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich die Verfilmung schon gesehen haben muss🤔
- David Safier
Mieses Karma
(5.054)Aktuelle Rezension von: dominonaSelten zuvor hatte ich so sehr das Gefühl von verschenktem Potential aufgrund oberflächlicher Figuren. Aus dem Nirvana-System hätte man noch so viel mehr machen können! Natürlich musste ich ein oder zwei Mal auch lachen, aber insgesamt war es leider fade, weil ich die Figuren langweilig gezeichnet und teils sehr überzeichnet fand. Einzig Casanova hat mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht.
- Cassandra Clare
City of Lost Souls (The Mortal Instruments)
(192)Aktuelle Rezension von: BuechersmartiiiIch habe wirklich sehr, sehr lange gebraucht um dieses Buch zu lesen - und das lag nicht mal am Englischen, das ist für einen Teenager gut zu verstehen und flüssig zu lesen. Es gibt nur einige Wörter, die man nachschlagen muss. Aber ich hab es angefangen, hab dann Pausen gemacht, was anderes gelesen, bis ich dann dieses buch wieder in die Hand genommen habe, es dann aber nicht mal wieder aus der Hand legen konnte. Insgesamt vergingen mit diesem Buch ungefähr 1 1/2 Monate.
Die Handlung hat sich gut wie ein roter Faden durchs Buch gezogen, es brach nicht plötzlich etwas ab, alles wurde vollendet. Diesmal gab es auch noch mehr Liebesgeschichten, alle von Freunden von Clary und aus all diesen Perspektiven wurde auch berichtet. Da wären einmal natürlich Clary und Jace, dann gibt es Clarys besten Freund Simon und Isabelle (aber ob die es wirklich zusammen schaffen...), natürlich Alec und Magnus (obwohl ich Alec in diesem teil wirklich überhaupt nicht abkonnte) und das Ex-Pärchen Maia und Jordan - aber kann Maia wirklich ihren Hass auf Jordan überwinden???
Die Idee der Story ist grandios und auch formvollendet umgesetzt worden. Manchmal war ich etwas verirrt, aber alles hat sich relativ schnell aufgeklärt und es gab logische Erklärungen - soweit Fantasy logisch ist, aber halt nicht zu abstrakt.
Ich mag in der gesamten Reihe die Verknüpfungen mit Himmel und Hölle, Engeln und Dämonen und das alle Legenden und Mythen war sind.
Fazit: Die Reihe ist am Anfang super, flacht dann wieder etwas ab, nimmt in diesem Band aber wieder totalen Höhenflug auf! Auf jeden Fall weiterzuempfehlen, ab ca. 14 auch gerne auf Englisch!
- Stephanie Garber
Caraval
(792)Aktuelle Rezension von: LouisaninettCaraval - Es ist nur ein Spiel...
..würde man vielleicht denken. Doch es ist so viel mehr!
Der Einsteig in diese Geschichte fiel mir leider etwas schwer, jedoch hat sich mein Durchhalten bezahlt gemacht. Desto schleppender der Anfang war, umso spannender wurde es zur Mitte hin. Die Welt von Caraval ist unfassbar schön beschrieben, weshalb ich in diese besonders gut eintauchen konnte. Die Charaktere - einfach nur WOW! Jeder einzelne, ob nun Nebenfiguren oder nicht, sind so detailliert beschrieben.
Ich würde das Buch jedem empfehlen, der mal eine Auszeit von unserer Welt braucht.
- Luca Di Fulvio
Das Mädchen, das den Himmel berührte
(468)Aktuelle Rezension von: Annabell-Das Cover als auch den Titel finde ich ein bisschen unpassend
Es geht eben nicht um ein junges Mädchen,
Sondern hauptsächlich um einen jungen Dieb Mercurio, einer jungen Frau Benedetta, Und um einen Betrüger und seine Tochter Giuditta; die Juden sind. Die teils Schweren Schicksale dieser Figuren treffen sich in dem Buch.
Die Schreibweise ist angenehm und fesselnd, doch ist das Buch an manchen teilen etwas langatmig. Mann kann sich, wie ich finde gut in die geschriebene Zeit hineinversetzen, es ist bildlich beschrieben. Auch die Dialoge sind Logisch, und die gesamte Geschichte lässt einem mit den einzelnen Figuren mitfiebern.
Die Emotionen und Handlungen der Charaktere sind realistisch, und geben den ganzen ein reales aussehen.
Die Geschichte handelt im Jahre 1515, zeigt einem auch die dunklen tiefen und abgründe der damaligen Zeiten.
Auch das Ende ist passend und Logisch.
Alles im ganzen ein rundes und lehrreiches Buch zum weiterempfehlen.
- Emily Bold
Der Duft von Pinienkernen
(73)Aktuelle Rezension von: elycalxaGreta und Katrin sind beste Freundin, Familie und Freunde kennen sie nur im Doppelpack. Sie leben zusammen und betreiben zusammen in München eine Nudelbar. Und genau diese innige Freundschaft wird den beiden zum Verhängnis. Die beiden haben nämlich auch den gleichen Männergeschmack. Katrins Freund nutzt diese Gelegenheit aus und treibt einen Keil zwischen die beiden Freundinnen.
Greta bekommt ein Angebot, ein mediterranes Kochbuch zu schreiben, dafür reist sie durch Italien um Inspirationen für ihre Rezepte zu sammeln.
Das Buch stand schon länger auf meiner Wunschliste und ist mir eigentlich nur durch das Cover ins Auge gestochen. Das Cover finde ich sehr stimmig und passend zu der Geschichte.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und sich sehr gut lesen lassen. Mann wollte immer wissen wie es Greta in Italien ergeht und was mit ihr und Katrin passiert.
Die Charaktere sind mir sehr sympathisch und authentisch erschienen. Greta tat mir sehr leid, dass Katrin anfangs gar keinen Kontakt mehr zu ihrer Freundin wollte.
Ein absolut gelungenes Buch und einer nötigen Tiefe.
- Elizabeth Gilbert
Eat, Pray, Love
(900)Aktuelle Rezension von: engineerwifeAlles in allem hat mir das Buch gut gefallen und es hat mir Spaß gemacht, Elizsabeth bei ihrer Selbstfindung zu begleiten. Manche Abschnitte hätten durchaus kürzer sein können aber dennoch ein Buch, bei dem ich das Lesen nicht bereut habe. Ich denke, ich werde mir bei Gelegenheit auch mal den Film anschauen.
- Max Seeck
Hexenjäger: Jessica Niemi 1
(41)Aktuelle Rezension von: Bonsai-FeeDiese Frage stellt sich den Ermittlern, die den Tod von mehreren Frauen ermitteln.
Ein erfolgreicher Autor von Thrillern, die Morde an Frauen nach Art der Hexenprüfungen des Mittelalters nachempfinden wird Vorbild (?) einer mysteriösen Mordserie.
Wer imitiert diese grausamen Tötungsarten - oder müssen gar "Hexen" sterben ?
... oder ist es doch ganz anders ?
Ein Skandinavien-Thriller der Extra-Klasse, spannend, mystisch, mysteriös und am Ende doch verblüffend.
Gelungener Spannungsbogen bis zum unerwarteten Ende !
Herr Seeck, bitte mehr davon !
- Gisa Pauly
Venezianische Liebe
(46)Aktuelle Rezension von: 0Soraya0Zum Inhalt (Klappentext):
Hochzeit in Venedig! Maria ist hingerissen, als ihre Tochter Amelie ihr die Vorbereitungen für das Fest überlassen will. Sie kann ja nicht ahnen, dass sie es nicht nur mit Gästelisten und Tischdekorationen zu tun bekommen wird, sondern vor allem mit ihrer Vergangenheit: Leander, der Mann, mit dem sie ein Geheimnis teilt, steht verkleidet auf dem Markusplatz und geigt! Vor zehn Jahren wurde er für tot erklärt, und jetzt verdient er sich als Straßenmusiker seinen Lebensunterhalt. Maria wirft die High Heels von sich und läuft ihm nach. Dumm nur, dass sie nicht die Einzige ist, die ihn erkannt hat. Schlimmer noch, dass es andere gibt, die ein fettes Hühnchen mit Leander zu rupfen haben … Ein rasantes Verwirrspiel quer durch Venedig beginnt. Ob am Ende noch jemand ans Heiraten denkt?Meine Meinung:
Cover und Klappentext haben mich wirklich neugierig gemacht, also habe ich mich wirklich drauf gefreut. Schon der Einstieg in die Geschichte fällt schwer, weil die Autorin keinen roten Faden zu haben scheint. Es geht etwas wirr durcheinander und man trifft auf viele Charaktere. Teilweise weiß man gar nicht, wo man sie hin packen soll. Dazu lernt man diese gefühlt nicht wirklich kennen, so dass sie farblos bleiben.
Auch von der Handlung her war es neben dem ganzen Durcheinandern noch so, dass man gefühlt auf der Stelle getreten ist oder kleine Kreise gedreht hat, so dass man gefühlt nicht vorwärts gekommen ist.
Ich bin wirklich enttäuscht, da ich mich aufgrund der vielen positiven Meinungen zu Büchern von Gisa Pauly sehr auf das Buch gefreut habe. Diese Empfehlung beschränkt sich aber wohl nur auf ihre Krimis. Wer weiß vielleicht geb ich ihr da irgendwann mal noch eine Chance. Von ihren Liebesromanen sollte man aber die Finger lassen.Fazit:
Wirre Handlung, farblose nervige Charaktere und kein bisschen Liebe. Hier fehlt definitiv der rote Faden - leider Zeitverschwendung. - Lana Rotaru
Unbreakable Heart. Unsere Liebe ist gefährlich
(69)Aktuelle Rezension von: Melanie_Tanja_WierzbaOh mein Gott ich weiß nicht was ich sagen soll... diese Story haut einen um, es ist total spannend, emotional, humorvoll und dramatisch. Die Story wurde einfach so gut geschrieben, dass man nicht aufhören konnte, auch die Charaktere haben mir gefallen. Luca und Emily das war ein Traum, die beiden haben einfach super zusammen gepasst. Dieses Knistern zwischen den beiden einfach perfekt. Man musste sich in die beiden verlieben. Luca war einfach ein Traum ich war total verliebt, da konnte ich Emily total verstehen. In der ganze Story habe ich mit den beiden mitgefühlt und mitgelitten. Emily kommt nichtsahnend nach Italien und will ein Austauschsemester machen, aber das es sehr gefährlich und dramatisch wird hat sie nicht gedacht. Sophia ging mir sowas von auf den Keks, ich konnte sie nicht leiden. Es gab auch sehr viele schöne Momente in der story die eine total begeistert und gefesselt haben. Mann kam aus dem Schwärmen einfach nicht raus *seufz* die komplette Handlung und Story war mega gut. Natürlich gab es eine Situation wo ich Herzstillstand erleiden musste vor Schock. Ich weiß nicht wie ich es sagen soll, mir kamen die Tränen bis zum geht nicht mehr... Ich konnte es einfach nicht glauben Unbedingt Taschentücher bereithalten, denn mich hat es wirklich fertig gemacht. also ihr Lieben die Story unbedingt lesen, lohnt sich aufjedenfall. Man ist total von Venedig verzaubert. Ich kann sie euch wen Fall weiterempfehlen.
- Eva Völler
Zeitenzauber
(1.597)Aktuelle Rezension von: living_in_a_bookworldAnna möchte eigentlich nur den Urlaub mit ihren Eltern in Venedig möglichst wenig gelangweilt hinter sich bringen, als sie durch Zufall in der Zeit zurück katapultiert wird und sich im Jahr 1499 wiederfindet. Was die geheimnisvolle Katzenmaske, die sie kurz zuvor gekauft hat, eine rote Gondel und der unwahrscheinlich gutaussehende Sebastiano damit zu tun haben, ist ihr in diesem Moment noch nicht bewusst.
Bei dem Versuch, wieder zurück in ihre eigene Gegenwart zu gelangen, wird sie in ein spannendes Abenteuer verwickelt und hilft dabei, einen Mord zu verhindern und die Zukunft Venedigs zu retten.
Da die Reihe schon etwas länger erschienen ist und nun neu aufgelegt wurde, fand ich es ganz spannend nochmal in die Lebenswelt von 2009 einzutauchen, als Hannah Montana, Schüler VZ und ICQ in Mode waren.
Abgesehen davon ist das Buch aber auf einem sehr aktuellen Stand, der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, wenn auch etwas einfach da es ja ein Jugendbuch ist, dafür aber sehr amüsant und unterhaltsam.
Ich persönlich habe oft ein paar Probleme mit Zeitreise Büchern, muss aber sagen, dass es hier sehr gut gelöst wurde, sodass kaum Ungereimtheiten entstanden und die Protagonistin auch selbst über einige Paradoxa reflektiert hat, was ich sehr cool fand. Auch die Abschnitte in der Vergangenheit haben mir gut gefallen, da alles gut recherchiert wurde und man auch viele Einlicke in das alltägliche Leben verschiedener Bevölkerungsgruppen zu dieser Zeit erhalten hat.
Anna als Protagonistin mochte ich sehr, sie verhält sich ihren 17 Jahren entsprechend, ist manchmal etwas impulsiv und naiv, aber auch schlagfertig und loyal, hinterfragt vieles und war mir durchweg sympathisch.
Sebastiano war zuerst der typische geheimnisvolle Love Interest, doch mit der Zeit hat er sich auch verletzlich gezeigt, was mir gut gefallen hat. Nur die Beziehung zwischen den beiden ist mir ein bisschen zu schnell gegangen, da diese auch nicht im Fokus der Geschichte zieht und somit für mich nicht ganz so gefühlsbetont rübergekommen ist.
Natürlich gab es auch eine Menge Nebencharaktere, an denen mir besonders gut gefallen hat, dass manche nicht das waren, was sie auf den ersten Blick zu sein schienen und dadurch einige Plot Twists und Überraschungen entstanden sind.
Ein besonderes Highlight für mich war auch das Setting Venedig, da ich selbst bereits einmal dort war und die besondere Atmosphäre der Stadt im Buch sehr gut aufgegriffen wurde, sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit.
Nach Annas erstem Abenteuer in der Vergangenheit bin ich nun sehr darauf gespannt, wie es in den nächsten beiden Bänden weitergehen wird, was sie noch erleben und über das Zeitreisen erfahren wird.
- Natalio Grueso
Der Wörterschmuggler
(47)Aktuelle Rezension von: bluesjjDer „Wörterschmuggler“ von Natalio Grueso nimmt den Leser mit auf eine Reise, auf der die einzelnen Städte nur Schauplätze sind. Schauplätze einer Vielzahl Kurzgeschichten, die oft melancholisch und rührend anmuten, den einen oder anderen Funken Magie versprühen und dennoch unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie sind nur lose miteinander verwoben und dennoch bilden sie am Ende ein großes Ganzes, dessen Kern die Einsamkeit und die Sehnsucht nach Liebe ist. Denn wie heißt es gleich im ersten Satz des Romans? „Niemand versteht die Einsamkeit besser als ich.“ Und dennoch ist es nicht die Einsamkeit, die der Leser am Ende des Buches mitnimmt. Ganz im Gegenteil.
- Donna Leon
Ewige Jugend
(47)Aktuelle Rezension von: Rodrik-AndersenInspektor Brunetti wird von einer älteren, gut situierten Dame darum gebeten, einen alten Fall wieder aufzurollen, bei dem ihre Nichte zu Schaden gekommen ist und die seither auf dem geistigen Level einer Siebenjährigen zurückgeblieben ist.
Inspektor Brunetti meets Cold Case: Eine Verbindung, die für mich nicht aufgeht. Die Handlung kommt nie wirklich in die Gänge, auch nicht, als im Rahmen der Ermittlungen ein Mord geschieht. Der Inspektor tappt unablässig im Dunkeln, was sich durch eine Vielzahl von Nebenschauplätzen nicht kaschieren lässt. Nur durch Zufall und durch die unfassbare Dummheit des Täters wird der Mordfall schließlich mehr schlecht als recht aufgeklärt. Hier hat sich die Autorin gewiss nicht mit Ruhm bekleckert. Abgesehen von einzelnen, augenzwinkernden Dialogen konnte ich persönlich dem Ganzen nur wenig abgewinnen.
Fazit: Wem es im Angesicht der zwischenmenschlichen Beziehungen des Inspektor Brunetti warm ums Herz wird oder wer einfach gern in die Stadt Venedig abtaucht, findet unter Umständen Gefallen an diesem Roman. Wer jedoch einen spannenden, tiefschürfenden Kriminalroman erwartet, der vielleicht auch mal einen Finger in die Wunde legt, dem rate ich hingegen zur vorsichtigen Zurückhaltung.
- Eva Völler
Zeitenzauber
(999)Aktuelle Rezension von: living_in_a_bookworldNach ihrem ersten gemeinsamen Zeitreiseabenteuer in Venedig, geht es im zweiten Band für Anna und Sebastiano ins Paris des 17. Jahrhunderts.
Doch nach ihrem gemeinsamen Erfolg mit dem berühmten Casanova, wird Anna unerwartet erneut nach Paris gerufen um nach Sebastiano zu suchen, der auf einer weiteren Mission in der Vergangenheit sein Gedächtnis verloren hat und sich weder an Anna noch an die Tatsache, dass er eigentlich aus der Zukunft stammt, erinnern kann.
Nachdem ich vom ersten Band der Reihe sehr begeistert war, war der zweite Teil verglichen damit leider etwas schwächer. Dies liegt vor alle daran, dass sich die Geschichte in der ersten Hälfte nur sehr langsam entwickelt und die Handlung bis dahin auch schon im Klappentext zusammengefasst worden ist. Auch die Beschreibungen des historischen Pariser Lebens haben den Lesefluss etwas ausgebremst, obwohl diese natürlich dennoch spannend waren.
Die zweite Hälfte des Buches hat mir dann wieder sehr gut gefallen, da das Geschehen durch Intrigen und Geheimnisse schneller vorangetrieben wurde. Am Ende war es sogar richtig spannend und ich habe sehr mit Anna mitgefiebert.
Gleichermaßen schön wie herzzerreißend war es zu beobachten, wie Anna und Sebastiano trotz seines Gedächtnisverlustes wieder zueinander finden und da sie auf entgegengesetzten Seiten stehen kamen sogar leichte Enemies to lovers Vibes auf. Ich mochte diese Spannung sehr, da sich Anna trotz ihrer Gefühle für ihn nie sicher sein konnte, ob sie ihm vertrauen kann und gleichzeitig versuchte Informationen von ihm zu bekommen.
Dennoch stehen in der Reihe nicht wirklich die Gefühle im Vordergrund, sondern die kurzweilige Handlung mit ihren Verstrickungen und Verschwörungen, welche, zumindest in der zweiten Hälfte, für viel Spannung gesorgt haben.
Besonders gut gefallen haben mir auch die Szenen im Theater, die historischen Partys (Soireen und Bälle) und dass die Musketiere eine so große Rolle gespielt haben.
Aber auch die Nebencharaktere waren wieder toll ausgearbeitet und in diesem Band war es noch schwieriger zu durchschauen, wer auf welcher Seite steht, wodurch ich öfter mal von den Figuren und Wendungen überrascht worden bin.
Insgesamt ein stabiler zweiter Band, den zu lesen sich durchaus lohnt (vielleicht vorher nicht den Klappentext lesen) und der wieder einiges an Spannung, Kitsch, Sarkasmus und Abenteuern in der Vergangenheit bereithält.
- Donna Leon
Stille Wasser
(51)Aktuelle Rezension von: Mary2Der sechsundzwanzigste Brunetti-Roman nimmt die Leser mit in die venezianische Lagune.
Kurz vor dem Burnout stehend wird Brunetti krankgeschrieben und zieht sich in das Haus eines Verwandten auf der stillen Insel Sant‘ Erasmo zurück. Lesen, rudern, zur Ruhe kommen soll sein Tagesablauf werden. Mit dem ansässigen Davide Casati, einst ein Ruderfreund von Brunettis Vater, begibt sich der Commissario auf ausgedehnte Bootstouren durch die Lagune. Auch der Leser entschleunigt bei den Betrachtungen zum meditativen Rudersport, der Bienenzucht und den Gezeiten in der Lagune.
Schließlich gibt es doch wieder Arbeit für Guido Brunetti: Casati und sein Boot sind nach einem Unwetter verschwunden. Bei der anschließenden Suchaktion wird der Vermisste tot aufgefunden: Unfall, Suizid oder Mord?
Brunetti taucht tief in die Vergangenheit ein und recherchiert bei allen Personen aus Casatis Umfeld – behutsam, aber hartnäckig.
Dabei kommen traurige und tragische Wahrheiten zutage. Ein lange zurückliegender Arbeitsunfall sowie die damaligen Kollegen werden zum Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Am Ende sind zwar nicht alle Fragen gelöst, aber Brunetti hat seine Arbeit getan und kann wieder in den Alltag zurückkehren.
Ein Roman ganz im Stile von Donna Leon. Der vertraute Leser wird sich sofort einfinden können und sich auf den langsamen Rhythmus des Buches einstellen.
Jedoch taugt „Stille Wasser“ nicht zum Einstieg in die Brunetti-Reihe. Freude werden nur diejenigen haben, die Brunetti schon gut kennen. Mir hat dieser Fall wieder einmal gut gefallen, ich vergebe die volle Punktzahl und freue mich auf die Fortsetzung.
- Daniela Gesing
Venezianische Verwicklungen (Ein Luca-Brassoni-Krimi 1)
(38)Aktuelle Rezension von: LerchieDrei vermummte Männer zogen einen alten Handkarren über den Platz, vorbei am Markusdom. Am Canale Grande wartete ein Boot auf sie. Sie hievten den Inhalt des Karrens in das Boot. Zwei der Männer stiegen mit ein, einer kehrte wieder um….
Am nächsten Morgen fand man einen Toten unweit der Accademia-Brücke. Es handelte sich um Konstantin Becker, ein deutscher Kunstexperte, der einen unbekannten Picasso auf Echtheit überprüfen sollte…
Seine Assistentin lag mit einem Schock im Krankenhaus und der Picasso war verschwunden….
Bei den Unterlagen Beckers hatten Commissario Brassoni Kollegen den Schlüssel zu einer Wohnung gefunden. Nun mussten sie nur noch die Wohnung dazu finden, was gar nicht so einfach war…
Als die Ehefrau Beckers nach Venedig kam, bat Commissario Brassoni seinen Cousin Stefan, genannt Caruso, die Frau zu beschatten…
Und dann gab es da noch Pantalone, dem man nie etwas nachweisen gekonnt hatte, bisher….
Was hatten die Männer von dem Karren auf das Schiff geladen? Etwa eine Leiche? Oder lebte die Person noch? War der Kunstexperte, den man am nächsten Morgen tot auffand, das Bündel? Wohin war der Picasso verschwunden? Wo befand sich das Bild? Würde Brassoni herausfinden, wo Becker eine Wohnung gekauft hatte? Wie genau nahm es Caruso mit der Beschattung der Frau? Was ist mit Pantalone? War er der Mörder? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Es war auch gleich spannend. In die Geschichte bin ich schnell hineingekommen und auch in die Protagonisten konnte ich mich gut hineinversetzen. In Brassoni, der ein Verhältnis mit einer verheirateten Frau hatte, das er gerne beenden wollte, ohne die Frau zu verletzten, denn er möchte sie wirklich. In diese Frau, die sich ihm praktisch an den Hals war, und ihn verführte. In Carla die Gerichtsmedizinerin, in die sich Brassoni verliebte, ein Grund mehr um mit Maria Schluss zu machen. Ich habe von dieser Serie, die mit diesem Buch beginnt, schon den zweiten und den dritten Teil gelesen, wollte aber jetzt auch unbedingt wissen, wie alles anfing. Auch wenn man die anderen Teile durchaus separat lesen kann. Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen, es war spannend, hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Ich habe es in einem Rutsch gelesen. - Theresia Graw
Glück ist nichts für schwache Nerven
(43)Aktuelle Rezension von: anne_foxEin locker und leichter Roman über die Irren und Wirren der Liebe. Doris erfährt durch Zufall wer ihr Vater ist. Die Mutter hat darüber immer geschwiegen. Als sie sich dem Vater offenbaren will, wird sie versehentlich als seine Pflegerin eingestellt. Dadurch hat sie aber Gelegenheit ihn gut kennenzulernen. Sie bringt den Vater durch Motivation wieder zurück ins Leben und am Ende klärt sich alles. Eine Lektüre für zwischdurch die Spaß gemacht hat zu lesen, - Eva Völler
Auf ewig dein
(29)Aktuelle Rezension von: MaraliEdit: Mich stört die Sprecherin der Hörbuchs nach wie vor aber die Geschichte entwickelt sich nun zu einem Punkt, der mir richtig gut gefällt! Ich hätte nicht gedacht, dass die Geschichte doch noch spannend wird, wie man es aus der Zeitenzauber-Trilogie kennt! Ich bin echt begeistert. Allen, die die Bücher aber als Fortsetzung anfangen möchten, empfehle ich die Bücher zu lesen, statt zu hören. Mein Missfallen hängt inzwischen rein an der Stimme und auch dieser bessert sich langsam (denke ich zumindest).
Nachdem ich die Zeitenzauber-Trilogie als Hörbuch gehört & geliebt habe und somit auch das nötige Vorwissen für die Fortführung der "Timeschool" hatte, muss ich sagen, dass diese Reihe für mich eher ein Reinfall war. Leider konnte ich bislang garnicht in die Geschichte reinfinden und fand es im Vergleich zur Zeitenzauber-Trilogie nicht annährend so gut. Ich habe dieses Hörbuch mehrere Male angefangen und wieder abgebrochen, vielleicht lag dies auch daran, dass die Sprecherin des Timeschool-Hörbuchs eine andere war, wie die in den Zeitenzauber-Hörbuchern. Ich fand die Imitation von Sebastiano überhaupt nicht gut und irgendwie gezwungen. Ansonsten finde ich Merete Brettschneider in vielen Hörbüchern recht gut aber das war garnicht mein Fall.Außerdem fand ich die Geschichte nicht gut mit der vorigen Zeitenzauber-Trilogie verwoben aber wir werden sehen.
Ich möchte dem Hörbuch nochmals eine Chance geben, da mir die Zeitenzauber-Trilogie so sehr gefallen hat und mich gefreut habe, dass die Geschichte um Sebastiano und Anna nicht sofort endet.