Bücher mit dem Tag "vaterschaftstest"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "vaterschaftstest" gekennzeichnet haben.

29 Bücher

  1. Cover des Buches Mörderische Wahrheiten (Ein Carlotta-Fiore-Krimi 2) (ISBN: 9783548613710)
    Theresa Prammer

    Mörderische Wahrheiten (Ein Carlotta-Fiore-Krimi 2)

     (82)
    Aktuelle Rezension von: Hennie

    Was für ein reißerischer Buchtitel. „Mörderische Wahrheiten"! Es ist der zweite Band einer Reihe. Ich habe es gelesen ohne, dass ich den Eindruck hatte, mir fehle irgendeine Information. Und das liegt an der Struktur der Geschichte. Es geschehen Morde an Teenagern genau nach dem Muster wie 20 Jahre zuvor. Der Täter wurde damals von Kriminalkommissar Konrad Fürst gestellt. Mit den erneuten Untaten kann der lebenslang Verurteilte nichts zu tun haben, da er gerade im Gefängnis verstarb. Wer mordet jetzt? Carlotta ermittelt und hofft auf Konrad, der sich aber an nichts erinnern kann. Vor wenigen Tagen erst war er aus anderthalbjährigem Koma erwacht...

    Ich kann mich nicht entsinnen, jemals eine solche Vielzahl an problembeladenen Charakteren in einer Story erlebt zu haben. Die meisten Personen haben spezielle Macken, agieren merkwürdig.
    Die Protagonistin Carlotta Fiore war für mich ein durch und durch schwieriger Charakter. Ihre Handlungen und damit auch ihre „Ermittlungstätigkeiten“ sind chaotisch, überdreht, teilweise sehr skurril und übergriffig.
    Besonders Lebensgefährte und Polizist Hannes Fischer wird auf harte Proben gestellt mit ihr. Bis kurz vorm Schluß wird nicht klar, was die junge Frau eigentlich davon abhält ihrem Freund zu vertrauen. Sie interpretiert mehr in seine und ihre Gefühle anstatt klärende Gespräche zu führen.
    Obwohl Lotta die meiste Zeit konfus durch die Gegend hastet, löst sie den Fall. Am Ende dieses Bandes herrscht Friede, Freude, Eierkuchen.

    Insgesamt gesehen lebt die Geschichte von unsäglichen Übertreibungen, so dass ich es für mich als Tragikomödie eingestuft habe.





  2. Cover des Buches Das Rosie Projekt (ISBN: 9783944668604)
    Graeme Simsion

    Das Rosie Projekt

     (1.444)
    Aktuelle Rezension von: Azyria_Sun

    Worum geht’s?

    Der autistische Don Tillman, Professor für Genetik, versucht, anhand eines Fragebogens die Frau fürs Leben zu finden. Als er mit Rosie das genaue Gegenteil seiner Wunschpartnerin trifft, ist er gezwungen, seine Vorstellungen in eine neue Lebensrealität zu setzen.

     

    Meine Meinung:

    Ganz zu Recht wird „Das Rosie-Projekt“ von Graeme Simsion auf der Buchrückseite als Weltbestseller bezeichnet. Es ist ein wirklich außergewöhnlicher Roman über einen autistischen Mann, und es ist unglaublich, wie gut sich der Autor in dessen Psyche hineinversetzt und die Gedanken von Don aus dessen Sicht den LeserInnen herüberbringen kann. Und vielleicht gerade deshalb ist das Buch so leicht und unterhaltsam zu lesen mit einer ganzen Menge Wortwitz, ein bisschen romantisch und unglaublich originell.

     

    Don Tillman und Rosie erinnern sehr an Sheldon Cooper und Amie aus The Big Bang Theorie, was mich aber gar nicht wirklich stört, da ich erstens diese beiden Charaktere ebenfalls sehr charmant finde und es doch auch einige Unterschiede zwischen diesen beiden gibt. Auch die anderen Protagonisten fand ich authentisch und charmant, z.B. Dons bester Freund Gene, dessen Frau Claudia, die eine offene Beziehung führen, die aber nur von einem der beiden genutzt wird. Dann die anderen Charaktere, denen wir kurz begegnen dürfen: Dem Yankee-Fan Dave, dem Chef der Bar, Daphne. Alles wundervolle Menschen, die auf ihre Art dazu beigetragen haben, dass Don sein konnte, wie er dargestellt wird.

     

    Ich fand es wirklich ungemein unterhaltsam aber auch informativ, wie uns Graeme Simsion in die Gedankengänge von Don eingeführt hat. Seine Zwänge, seine Organisation, seine Art zu Handeln und zu Leben. Und das anhand von verschiedenen Situationen, die wir mit ihm und Rosie erleben durften. Und richtig klasse auch mitzuerleben, wie er auf logische Art versucht hat, seine Lebensorganisation umzustellen und teilweise doch – wie er im Nachhinein selbst merkt - irrational rational gehandelt hat. Wirklich jede Szene hat gesprüht vor emotionalem Charme, vor Wortwitz, vor Situationskomik und ich habe das Buch regelrecht verschlungen! Eine absolute Leseempfehlung von mir und ich weiß nicht, wie das Buch so lange auf meinem SuB hat liegen können! Ich freue mich schon auf die nächsten Teile mit Don und Rosie.

     

    Fazit:

    „Das Rosie-Projekt“ von Graeme Simsion ist ein wirklich geniales Buch. Es ist einerseits eine leichte Lektüre für zwischendurch, andererseits aber auch unheimlich informativ und ich bewundere den Autor, wie er aus Sicht von Don, einem Autisten, erzählt und absolut perfekt in dieser Rolle aufgegangen ist. Die Zwänge und ganz eigene Logik rübergebracht hat und dadurch mit jeder Menge Charme eine unglaublich unterhaltsame Situationskomik herausgefordert hat. Der Roman war klasse, unterhaltsam, amüsant und ein richtiger Pageturner!

     

    5 Sterne von mir und ich freue mich schon auf weitere Geschichten mit Don und Rosie!

  3. Cover des Buches Bridget Jones' Baby (ISBN: 9783442487486)
    Helen Fielding

    Bridget Jones' Baby

     (79)
    Aktuelle Rezension von: dragis_lieblingsbuecher

    Witz, Charme und Selbstironie.
    '
    Mit diesen drei Schlagworten würde ich Bridget Jones beschreiben. Nicht, dass diese Worte ausreichen würden, denn sie ist so viel mehr. Sie ist nicht nur lustig, verpeilt, tollpatschig, verträumt und sarkastisch, sondern auch liebevoll und total bodenständig. Anders gesagt, Bridget ist eine von uns. Eine ganz normale Frau, die auch mal Fehler macht, wo nicht alles perfekt läuft und die gelernt hat wieder aufzustehen.
    '
    Als ich die ersten beiden Filme um Bridget Jones gesehen habe, war ich restlos begeistert. Ich konnte mich in vielen Situationen wiedererkennen und war Bridget so unfassbar dankbar, dass sie nicht perfekt daherkommt. Sie spricht über Typen, Frustessen, Liebekummer, Gewichtsprobleme und vieles mehr. Das alles erzählt sie so humorvoll, dass man sie lieben muss.
    '
    In diesem Buch geht es um Bridgets neues Leben als werdende Mutter. Obwohl sie sich in den besten Lebensjahren befindet, einen gut bezahlten Job hat, läuft es mit den Typen nicht immer ganz so glatt. Nun ist sie auch noch schwanger. Das Problem ist, das Baby hat zwei mögliche Väter. Chaos und Missgeschicke sind da vorprogrammiert.
    '
    Das Buch ist eine Art Tagebuch, in dem Bridget als Ich-Erzählerin ihre Geschichte und die ihres Babys aufschreibt. Das Besondere dabei ist, dass sie die Erzählungen an ihr Baby richtet, was dazu führt, dass sie sich öfter mal entschuldigen oder rechtfertigen muss. Der Roman hat eine klare Struktur, einen guten Aufbau und ist einfach geschrieben. Manchmal gibt es nur kurze Anekdoten oder Phrasen, die mit Zeitangaben und Daten versehen sind. Er lässt sich daher wunderbar lesen und ist eine witzige Lektüre für zwischendurch.

  4. Cover des Buches Glück ist nichts für schwache Nerven (ISBN: 9783442383252)
    Theresia Graw

    Glück ist nichts für schwache Nerven

     (43)
    Aktuelle Rezension von: anne_fox
    Ein locker und leichter Roman über die Irren und Wirren der Liebe. Doris erfährt durch Zufall wer ihr Vater ist. Die Mutter hat darüber immer geschwiegen. Als sie sich dem Vater offenbaren will, wird sie versehentlich als seine Pflegerin eingestellt. Dadurch hat sie aber Gelegenheit ihn gut kennenzulernen. Sie bringt den Vater durch Motivation wieder zurück ins Leben und am Ende klärt sich alles. Eine Lektüre für zwischdurch die Spaß gemacht hat zu lesen,
  5. Cover des Buches Das Jahr, in dem ich zwanzig wurde (ISBN: 9783458359937)
    Jan Ellison

    Das Jahr, in dem ich zwanzig wurde

     (30)
    Aktuelle Rezension von: bookwormceli

    Annie Black lebt gemeinsam mit ihrem Mann in San Francisco. Eigentlich führt sie ein schönes Leben und hat auch einen tollen eigenen Laden. Eines Tages jedoch taucht ein Foto von ihr auf, dass vor über 20 Jahren aufgenommen wurde und nun muss sie sich ihrer Vergangenheit stellen. 


    Die Geschichte klang laut Klappentext sehr vielversprechend, aber mich persönlich konnte sie leider nicht überzeugen. Ich habe mir sehr schwer getan in das Buch hineinzufinden und fand die Geschichte leider auch nicht spannend. 


    Die Protagonisten konnte man meiner Meinung nach nicht soo gut kennenlernen und daher hat man auch keine so gute Bindung zu ihnen aufbauen können. Die einzige, die man näher kennengelernt hat, war Annie, nur leider war sie mir eher nicht so sympathisch. 


    Während des Lesens haben sich mir viele Fragen aufgetan, wovon viele bis zum Ende hin leider nicht geklärt wurden. Ich habe auf eine Wendung gewartet, die leider nicht gekommen ist. Trotzdem muss ich sagen, dass ich das Ende dann doch ein wenig besser gefunden habe, als den Rest der Geschichte.

  6. Cover des Buches Wer will schon einen Traummann? (ISBN: 9783641043681)
    Susan Elizabeth Phillips

    Wer will schon einen Traummann?

     (220)
    Aktuelle Rezension von: Lesebesessen

    Offiziell heißt sie Cornelia Case, freundschaftlich im Buch als Nealy oder unter dem Decknamen Nell, war First Lady des amerikanischen Präsidenten, der kürzlich verstorben ist. Der nachfolgende Präsident erwartet, dass Nealy diese Rolle auch bei ihm spielt. Aber Nealy will endlich dem Korsett der Security und der fremdbestimmten Termine ausbrechen und organisiert sehr geschickt ihren Ausbruch. Auf der Flucht begegnet sie Mat Jorik mit „seinen“ Kindern Lucy (rotzfrecher Teenager) und ihrer Schwester Beatrice (supersüßes Baby, die im Buch auch Butt oder Button genannt wird). 

    Meinung:

    Die vier Protagonisten sind alle zum umarmen. Eine ganz tolle Geschichte, vielleicht die Beste von SEP. Und wie so typisch für diese Autorin, merkt auch hier der Mann erst wieder sehr, sehr spät, dass er beinahe das Wertvollste verloren hätte. Lucy und Mat streiten sich ziemlich, teilweise auch in deftiger Sprache und Nealy, endlich dem Weißen Haus entronnen, gefällt das und auch was sie alles sonst erleben. Nealy ist klar, dass dieser Abenteuerausflug irgendwann enden wird und genießt alles bis dahin, weil alles neu und unbekannt ist.

    Mat will „seine“ Kinder am besten bei deren Oma abliefern und wieder verschwinden, denn mit Frauen hat er nur schlechte Erfahrungen. Aber so einfach wird das nicht, denn statt mit einem Flieger, den die Kinder nicht vertragen, geht es in einem alten Wohnmobil halblegal durch mehrere Staaten der USA. Eine herrlich spannende, bildhaft beschriebene Abenteuerreise mit zahlreichen Wendungen. Während das FBI und der Secret Service ihr immer auf den Fersen ist. 

    Fazit:

    Die vielleicht Beste Geschichte von Susan Elizabeth Phillips: fünf Sterne.

  7. Cover des Buches Schneemann (Ein Harry-Hole-Krimi 7) (ISBN: 9783548061900)
    Jo Nesbø

    Schneemann (Ein Harry-Hole-Krimi 7)

     (889)
    Aktuelle Rezension von: thenight

    Klappentext

    Vier Frauen werden brutal ermordet, und als Visitenkarte hinterlässt der Mörder in ihren Gärten einen Schneemann. Harry Hole und seine neue Kollegin Katrine Bratt vermuten bei ihm ein Trauma. Warum sollte er sonst ausgerechnet junge Mütter töten?


    Eine Fährte nach der anderen erweist sich als falsch. Kurzzeitig verdächtigt Harry sogar die neue Kollegin. Doch dann kommt er dem Geheimnis einer der Frauen auf die Spur und erkennt das Motiv – und was auf dem Spiel steht: Längst verfolgt der Mörder Harrys große Liebe Rakel. Aus der Verbrecherjagd wird der irrwitzige Kampf um eine Frau. Und erst als Harry sich seine eigene Lebenslüge eingesteht, tritt der Mörder aus dem Schatten. Denn nun steht er seinem entscheidenden Opfer gegenüber: Harry Hole. Jo Nesbøs Kriminalroman Schneemann erzählt eindrucksvoll von der zerstörerischen Macht der Lüge.



    Der Klappentext verrät leider schon sehr viel vom Inhalt des Buches darum schreibe ich jetzt nur wie mir der Roman gefiel. Mein erster Krimi von Jo Nesbo und sicherlich nicht mein letzter. Scheinbar wahllos werden Frauen verschleppt und grausam ermordet, am Tatort findet sich immer ein Schneemann. Es dauert etwas bis der Ermittler Harry Hole auf die richtige Spur stößt, bis dahin verfolgt er viele falsche Spuren die ihn sogar in seinem Kollegenkreis ermitteln lassen. Man kann sich gut in Harry Hole einfühlen, in seine Besessenheit diese Fälle aufzuklären die ihn fast an den Rand seiner Belastbarkeit bringt. Es gibt keine Hänger und keine Seiten die man *querlesen* man könnte eine wichtige Wendung verpassen. Jo Nesbo versteht es seine Leser von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln.




  8. Cover des Buches Kuckuckskind (ISBN: 9783257600346)
    Ingrid Noll

    Kuckuckskind

     (127)
    Aktuelle Rezension von: Amokspiel

    An diese Story muss man ein wenig anders herangehen. Eingefleischte NollFans werden mit diesem Buch wahrscheinlich ein wenig hadern, da es sich meiner Ansicht nach sehr von den anderen unterscheidet. Hier stirbt nicht alle fün Minuten  ein Mensch auf subtile Weise, aber die Kerngeschichte wirkt auf mich durchaus ansprechend. Sie erzählt von menschlichen Abgründen und einer Geschichte, die sich im wahren Leben auch zutragen könnte.

  9. Cover des Buches Das Lachen der Yanomami (ISBN: 9783738031041)
    Nina Hutzfeldt

    Das Lachen der Yanomami

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Solengelen

    Kurzbeschreibung

    Als Helene stirbt, steht Andrea vor einem Scherbenhaufen. Sie hat nicht nur ihre Mutter verloren, sondern auch eine enge Freundin. Beim Ausräumen der Wohnung findet Andrea einen geheimnisvollen Brief, der einen Hinweis auf ihren unbekannten Vater enthält. Ihre Freundin Mareike bestärkt sie in ihrem Wunsch, ihren Vater kennenzulernen.

    Doch wo ist er und wie soll sie ihn finden?

    1993: Samuel unternimmt mit Jean eine Abenteuerreise in den Regenwald Amazoniens. Niemals hätte er erwartet, was ihm dort widerfährt. Er trifft nicht nur auf einen besonderen Menschen, sondern erkennt auch sein wahres Ich und fängt an, an seinem alten Leben zu zweifeln.

    Was will er wirklich?

    Fazit

    Andrea findet nach dem Tod ihrer Mutter Hinweise auf ihren Vater, den sie nie kennen gelernt hat. Da sie mit ihrer Klasse eine Fahrt nach England geplant hat, beschließt sie vorab dem Hotel einen Besuch abzustatten. Dort angekommen lernt sie Christopher kennen. Er hilft ihr bei der Suche nach ihrem Vater. Aber was verschweigt er ihr? Und was ist, wenn Andrea ihrer Vater gefunden hat, wird es so sein, wie sie es sich vorgestellt hat, was erfährt sie über die Beziehung zwischen ihrem Vater und ihrer Mutter? 

    Im zweiten Handlungsstrang, der in der Vergangenheit liegt, lernt der Leser Samuel kennen, der sich seinem verstorbenen Vater zuliebe auf ein verwegenes Abenteuer einlässt und uns in eine geheime exotische und bedrohte Welt entführt. In eine Welt voller Gier, die ein Paradies bedroht. 

    Wie hängen die beiden Geschichten zusammen? 

    Der leichte, aber auch bildhafte Schreibstil hat mich sofort in die Geschichte gezogen. Ich bin in England an Andrea's Seite gewesen, genauso wie im Dschungel bei Samuel und den Ureinwohnern. 

    Die beiden Handlungsstränge wechseln sich ab. Obwohl einer in der Vergangenheit und der andere in der Zukunft spielt, kann man beiden gut folgen. Allerdings finde ich die Geschichte um Samuel und die Ureinwohner interessanter, als die Geschichte um Andrea. Es hat mir immer wieder Gänsehaut beschert und es hat mich an reale diesbezügliche Ereignisse in erschreckender Weise widerspiegelt. 

    Die Autorin versteht es, den Leser bis zum Schluss über die Zusammenhänge der beiden Handlungsstränge im Unklaren zu lassen. "Das Lachen der Yanomami" regt zum Nachdenken an, zum Nachdenken über uns Menschen, über unsere Gier und was wir anderen und unserer Umwelt damit antun. 
  10. Cover des Buches Dark Dancers – Tania (ISBN: B07G1G14XF)
    Nora Amelie

    Dark Dancers – Tania

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Hopeandlive
    Tania ist eine junge, begabte und sehr engagierte Frau , die immer bestrebt ist ihr Bestes in ihrem Job und in ihrer Ehe zu geben.
    Seit Jahren hat sie sich darauf fokussiert und weil sie alles noch besser als gut machen möchte, nimmt sie zuviel Rücksicht auf ihren Mann Stefan und auch auf ihren Praxischef Fuchs, der nicht gerade mit den allerbesten Führungsqualitäten gesegnet ist.
    Nun sieht sie sich nach einigen Jahren mit einer Situation in ihrem Job und in ihrer Ehe konfrontiert, die sie in zunehmenden Maß ohnmächtig und hilflos fühlen lässt. Erschwerend kommt hinzu, dass sie schwanger ist und nun fühlt sie eine Verantwortung, unter der sie schier zusammenzubrechen scheint.
    Immer mehr sackt die Erkenntnis , dass sie in ihrem Job auf subtile und gemeine Weise gemobbt wird und sie findet keine Unterstützung bei ihrem Chef und auch nicht bei ihrem Mann.
    Tania gerät zunehmend unter Druck.
    Wird sie es schaffen wieder in ein selbstbestimmtes Leben zu finden?

    Als Leser spürt man beim Lesen diese wachsenden Bedrückung und  Bedrohung , welche die Autorin Nora Amelie auf eine wirklich einmalige Art und Weise herausgearbeitet hat, und fühlt mit Tania jedes Kapitel mit.
    Was ich sehr gut finde, dass sich auch aus solch ausweglos erscheinenden Situationen Auswege ergeben und es möglich ist mit einem sozialen Netzwerk wieder einen Neuanfang zu starten.
    Das Buch ist in 33 Kapitel unterteilt , die jedes für sich sehr gut und flüssig zu lesen sind und der Spannungsbogen ist bis zum Schluss unglaublich hoch gehalten.
    Absolute Leseempfehlung!

  11. Cover des Buches Tausche mich, nehme dich (Die Buchanans 4) (ISBN: B07NLH4RZP)
    Susan Mallery

    Tausche mich, nehme dich (Die Buchanans 4)

     (75)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    Die Buchanans, Band 4: Danielle „Dani“ Buchanan hat das Gefühl, verloren zu sein; gescheiterte Beziehungen und fehlende Karrieremöglichkeiten. Erst vor kurzem hat sie erfahren, dass ihr Vater nicht ihr leiblicher Vater war. Mit einem hochrangigen Politiker im Wahlkampf hätte sie niemals gerechnet. Und auch nicht mit dessen Wahlkampfmanager Alex Canfield…

    Erster Eindruck: Das Cover mit den Kirschen ist zwar hübsch, passt aber für meinen Geschmack nicht zu diesem Buch.

    Dies ist Band 4 einer Reihe, kann jedoch unabhängig von den Vorgängerbänden gelesen werden. Da ich erst unlängst Band 3 gelesen habe, war ich noch ganz in dem Umfeld drin.

    Danis eigene Suche nach ihrem leiblichen Vater war aussichtslos, denn sie wusste gar nichts über ihn. Nur eine einzige Person konnte helfen: ausgerechnet, Gloria, ihre Grossmutter, die ihr höchst unsensibel mitgeteilt hat, dass sie keine „echte“ Buchanan sei. Danis Brüder Cal, Walker und Reid meinen zwar, dass sich Gloria zum Positiven verändert habe, aber das kann Dani nicht glauben. Überraschenderweise hilft Gloria ihr tatsächlich und sagt ihr den Namen des Vaters: Mark Canfield, Senator und Präsidentschaftskandidat! Dani will ihn unbedingt kennenlernen, doch der Zeitpunkt ist aufgrund der Präsidentschaftskampagne denkbar ungünstig. Mark ist verheiratet und hat mit seiner Frau Katherine acht Kinder adoptiert, dazu gehört auch Alex, der als Wahlkampfmanager für seinen Vater arbeitet. Die Begegnungen von Dani und Alex respektive Dani und dem Senator sind merkwürdig.
    Dani bewundert Katherine sehr, denn sie ist eine Löwenmutter und würde alles für ihre Kinder tun. Das Paar hat Kinder zu sich genommen, die einerseits Schreckliches erlebt haben oder unter einem Handicap leiden. Katherine fördert und fordert ihre Kinder, wo sie nur kann. Alex ist seiner Mutter dafür zutiefst dankbar, und er will alles dafür tun, dass sie nicht darunter leiden muss, dass Mark eine leibliche Tochter hat. Doch das ist schwierig, denn Alex fühlt sich zu Dani hingezogen… Dani hat nie beabsichtigt, irgendeinen Profit aus der Beziehung mit Mark zu schlagen, aber die Medien stürzen sich auf sie wie ein Rudel hungriger Wölfe.

    Mit dem Ausgang der Geschichte habe ich nicht gerechnet. Ich bin ja sehr „anfällig“ für Reihen und freue mich, die Protagonisten über längere Zeit zu begleiten. Es fällt mir dann aber jeweils auch schwer, sie am Reihenende wieder ziehen zu lassen. So auch in diesem Fall. Vielen Dank für die vierbändige Unterhaltung mit den Buchanans – zum Abschluss erneut 5 Sterne.

  12. Cover des Buches M.J. Holliday: Geisterjägerin - Rendezvous um Mitternacht (ISBN: 9783802595226)
    Victoria Laurie

    M.J. Holliday: Geisterjägerin - Rendezvous um Mitternacht

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ein gut schnell Lesbarer Schreibstil.
    Zu wenig Humor, zu wenig Spooki Stuff.
    Das Verhalten der Protagonistin war nicht immer mein Fall.

    Du möchtest mal was mit Geister lesen magst aber nicht wirklich Gruseliges dann wäre dieses Buch was für dich.

  13. Cover des Buches Zeit der Eisblüten (ISBN: 9783838749518)
    Kitty Sewell

    Zeit der Eisblüten

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Siko71

    Dafydd wird von seiner Vergangenheit eingeholt, als er einen verhängnisvollen Brief aus Moose Creek erhält. Seine Frau Isabell will nun die ganze Wahrheit über seine Zeit als Arzt in der kanadischen Wildnis wissen. Dafydd soll dort mit Sheila Hailey zwei Kinder haben. Seine Reise nach Moose Creek verläuft anders als er sich denkt...

    Ein sehr tiefgreifender Roman über Kinder, welche glauben das der Mann vor Ihrer Tür ihr Vater ist. Aber es wird auch die dunkle, kriminelle Seite ihrer Mutter zu Tage gefördert. Mich hat der Roman sehr bewegt, wie kann eine Mutter so etwas ihren Kindern antuen? Von mir gibt es daher vomme Punktzahl.


  14. Cover des Buches Kuckuckskind (ISBN: 9783257801897)
    Ingrid Noll

    Kuckuckskind

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Barbara62

    „Enkel sind die Belohnung dafür, dass man die eigenen Kinder nicht erwürgt hat“, pflegt die Mutter von Anja Reinold zu sagen. Dumm nur, dass die allmählich aus dem gebärfähigen Alter herauswachsende Tochter frisch geschieden ist und so gar keine Enkel in Sicht sind! Anja, beliebte Deutsch- und Französischlehrerin an einem Gymnasium in Weinheim an der Bergstraße und Ich-Erzählerin, beginnt sich schweren Herzens allmählich von ihrem Lebenstraum „Häuschen mit Garten, glückliche Ehe, zwei Kinder“ zu verabschieden. Nach der Scheidung lebt sie in einer Wohnung, die eher einem Rattenloch gleicht, ist süchtig nach Sudokus und antriebslos. Erst als sie zufällig von einem ihrer Lieblingsschüler, dem smarten 15-jährigen Manuel, von einer schönen, freistehenden Wohnung in dessen Haus erfährt, geht es wieder aufwärts, zumal auch Manuels Vater, der getrenntlebende, alleinerziehende arbeitslose Chemiker Dr. Patrick Bernat, recht anziehend ist. Alles könnte gut werden, wenn nur nicht Anjas Freundin und Kollegin Birgit, die angeblich nie Kinder wollte, plötzlich schwanger wäre. Neid, Missgunst, Eifersucht und ein nagender Verdacht scheinen Anja fortan zu zerfressen, und sie beginnt, bei Birgits Mann Steffen Zweifel an der Vaterschaft zu säen – mit verheerenden Folgen...

    Kuckuckskind aus dem Jahr 2008 ist für mich nicht Ingrid Nolls bestes Buch, aber als psychologisches Familiendrama trotzdem kurzweilig. Die Szenen im Lehrerzimmer sind urkomisch und oft bösartig, die Mutter-Tochter-Beziehung als Dauer-Duell hintergründig-witzig und die an sich wegen ihres unbeugsamen, egoistischen, missgünstigen und selbstgerechten Charakters wenig sympathische Protagonistin hat mich durch ihre Selbstrechtfertigung immer wieder fasziniert, auch wenn ich ihr deshalb noch lange kein Happy End gegönnt habe.

    Obwohl ich Ingrid Nolls schwarz-humorige Krimis noch lieber mag, war das Hören dieses Romans doch ein unterhaltsames Vergnügen und ich habe lange über die Vaterschaft des kleinen Victor Augustus gerätselt. Zum Genuss beigetragen hat die sehr angenehme, tiefe Stimme von Franziska Pigulla, die den Roman auf sechs CDs und glücklicherweise ungekürzt in 409 Minuten liest.

    http://mit-büchern-um-die-welt.de/ingrid-noll-kuckuckskind/

  15. Cover des Buches Ein Biss mit Folgen (ISBN: 9783442376384)
    Erin McCarthy

    Ein Biss mit Folgen

     (33)
    Aktuelle Rezension von: ShellyArgeneau
    Inhalt:
    Ein Kind von einem Vampir? Wie zur Hölle konnte das denn passieren?
    Brittany Baldizzi hat ein großes Problem: Sie ist schwanger von einem Vampir. Einem verdammt sexy Vampir, Corbin, den sie seit dieser einen Nacht nie wieder gesehen hat. Denn wer hätte schon gedacht, dass Vampire zeugungsfähig sein könnten, immerhin sind sie ja eigentlich tot! Als sie sich auf die Suche nach Corbin macht, um dem Vater in spe die freudige Nachricht zu verkünden, wird den beiden Hitzköpfen schnell klar: Der eigentliche Schlamassel hat gerade erst angefangen

    Meine Meinung:
    Man hat ja schon in den vorherigen Teilen von Brittany gelesen und ich war sehr gespannt ob das was mit ihr und Corbin wird. Ich muss ehrlich zugeben ich mochte Corbin am Anfang genauso wenig wie es ihre Schwester getan hat. Ich fand sein Experiment zwar oke aber ich finde er hätte das alles mit den anderen besprechen sollen weil nicht jeder wieder ein Mensch werden möchte. Und ich konnte in dem Punkt auch die anderen verstehen. Er könnte einfach mal nur weil er jemanden nicht mag in einen Mensch zurückverwandeln. Dann kommt noch dazu wie er Brittany am Anfang behandelt hat. Klar er hat sich auch ab und zu um sie gekümmert aber hallo?? Er war 8 Wochen spurlos verschwunden nachdem er wieder mit ihr Sex hatte und er weiß das sie sein Kind erwartet. Das war Mistkerl verhalten meiner Meinung nach. Und sein ganzes Getue wer Brittany ihr Vater ist und so ging mir auch auf die Nerven weil sie es eigentlich gar nicht wissen wollte. Also manchmal hätte ich Corbin den Kopf abreißen können. Es gab aber so gegen Schluss Momente da hätte ich ihn küssen können. Er hat sich später wirklich um Brittany gekümmert: hat an einen Babykurs teilgenommen, ist mit ihr Shoppen gegangen und hat mit ihr Baby Sachen ausgesucht. Und das beste ist.... Er hat ihr seine Liebe gestanden  Absolut zum verlieben  Das Buch hat mich sauer, glücklich und zum lachen gebracht. Es ist alles sehr lustig geschrieben und man kann sich in das Buch richtig hineinversetzen was mir richtig toll gefallen hat. Auch wenn Corbin mich manchmal genervt hat fand ich das auch irgendwo gut weil man hier lesen kann das nicht jeder Kerl perfekt ist und er auch Fehler macht nicht wie bei manch anderen Büchern  Super tolle Reihe.
  16. Cover des Buches Das Rosie-Projekt (ISBN: 9783839892473)
    Graeme Simsion

    Das Rosie-Projekt

     (135)
    Aktuelle Rezension von: Nicola89

    Don Tillman ist hochintelligent, sozial unbeholfen, erfolgreich und sucht die Frau fürs Leben. Da er menschliche Beziehungen meistens äußerst verwirrend findet, entwickelt er einen 16-seitigen Fragebogen, mit dem er die perfekte Ehefrau für sich finden will. Sie soll nicht rauchen, trinken, unpünktlich oder Veganerin sein.

    Doch dann lernt er Rosie kennen, die überhaupt nicht seinen Vorstellungen entspricht und nach wissenschaftlich erwiesenen Fakten auch gar nicht zu ihm passt. 

    Mit Rosie lernt er jedoch eine ganz andere Sicht auf die Welt kennen und stellt fest, dass Gefühle ihre eigene Logik haben.

     Obwohl dieses Hörbuch bereits vor einigen Jahren erschienen ist und ich es schon länger hören wollte, da es mir damals empfohlen wurde, bin ich erst jetzt dazu gekommen.

     Auch wenn die Geschichte natürlich etwas vorhersehbar ist, hat mir der lockere und humorvolle Schreibstil, ebenso wie der Sprecher Robert Stadlober gut gefallen.

     Der Einstieg in die Handlung war sehr leicht, allerdings wurde es mir im letzten Drittel doch etwas zu langatmig.

     Seit es auch mehr Serien und Filme gibt, in denen Asperger-Autisten eine Rolle spielen, hat sich der Blickwinkel auf diese Menschen sicher bei vielen Leuten noch einmal verändert und auch wenn dieses Buch auf humorvolle Weise geschrieben ist, habe ich es nie so empfunden, dass die Erkrankung ins Lächerliche gezogen wurde, was manchmal sicher auch ein schmaler Grat ist.

  17. Cover des Buches Voodoo (ISBN: 9783828995017)
    Nick Stone

    Voodoo

     (231)
    Aktuelle Rezension von: Summergirl2102

    Zur Story:

    Die Hauptperson ist der ehemalige Polizist und erfolgreiche Privatdetektiv Max Mingus, der einige Jahre im Gefängnis verbracht hat.

    Mingus wird von dem haitianischen Milliardär Allain Carver beauftragt, seinen entführten Sohn Charlie zu suchen und bietet ihm dafür zehn Millionen Dollar.

    Max´ Vorgänger sind an dem Fall kläglich gescheitert und übel zugerichtet worden.

     

    Das Buch ist sehr spannend geschrieben und wie der Titel schon verrät, spielen Voodoo und schwarze Magie ebenfalls eine Rolle. Die Geschichte nimmt auch mehrere überraschende Wendungen.

    Dieses Buch ist definitiv was für Thriller-Fans, die die Spannung lieben. Deswegen gibt es von mir fünf Sterne.

  18. Cover des Buches Und plötzlich ist es Glück (ISBN: 9783453408203)
    Ciara Geraghty

    Und plötzlich ist es Glück

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Mayylinn
    Scarlett O'Haras Leben ist durchgeplant. Sie hat einen Fünfjahresplan für ihr Leben, trägt ihre Termie in ihrem Terminplaner minutiös genau ein und ist obendrein die beste Hochzeitsplanerin in Dublin. Doch dann verlässt ihr jahrelanger Freund John sie, um in Südamerika Ausgrabungen durchzuführen - damit ist er nicht einmal Archäologe. Scarletts darauf folgender One-Night-Stand mit einem ihr bis dato völlig unbekannten Barkeeper, bleibt jedoch nicht ohne Folgen. Scarletts Lebensplanung gerät bedrohlich ins Wanken. Und auch die Planung der Hochzeit einer sehr wichtigen Kundin schafft nicht gerade Ruhe... Nachdem ich "Der Tag vor einem Jahr" verschlungen habe, freute ich mich unbändig auf das nächste Buch von Ciara Gerathy - und wurde nicht enttäuscht! Die Geschichte um Scarlett und Red hat mir unglaublich gut gefallen. Die Figuren sind sehr gut beschrieben, die Story ist warmherzig und bringt einen gleichermaßen zum Weinen und zum Lachen. Dieses Bcuh ist nicht nur einsfür werdende Mütter oder Frauen, die bereis Mütter sind!
  19. Cover des Buches Boys Don't Cry (ISBN: 9783414822987)
    Malorie Blackman

    Boys Don't Cry

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Sweetybeanie

    INHALT:

    Dante ist 17 Jahre alt. Er hat erfolgreich die Schule absoviert und ist an seiner Traumuniversität angenommen worden. Doch an dem Tag, an dem er die Prüfungsergebnisse per Post erwartet, holt ihn seine Vergangenheit ein.

    Es klingelt und vor der Tür steht Melanie. Melanie, mit der er vor 1,5 Jahren mal zusammen war und die dann plötzlich die Schule verlassen und weggezogen ist. Doch Melanie ist nicht allein gekommen. Sie hat ihr Baby Emma mitgebracht. Sie erzählt Dante, dass er Emmas Vater ist und unter einem Vorwand lässt sie ihn mit Emma allein und kommt nicht mehr zurück.

    Nun muss Dante, der gemeinsam mit seinem 16jährigen Bruder Adam und seinem Vater zusammenlebt, für sein Baby sorgen, ein Baby von dessen Existenz er bislang nichts wußte. Seine ganze Planung steht auf dem Kopf. Wie soll es weitergehen mit seinem und mit Emmas Leben?

    FAZIT:

    Ein berührender Jugendroman über das Erwachsen werden, der die Themen Eltern werden - Eltern sein, Familie, Freundschaft und Homosexualität aufgreift, geschrieben in einer klaren Sprache. Die Protagonisten sind authentisch und ich fand die Wandlung von Dante - dem Teenager, der für niemanden wirklich verantwortlich sein will, zu dem erwachsenen Dante, der sich um seine Familie kümmert faszienierund und gut geschrieben. Es ist auch schön, mal einen Jugendroman über eine ungewollte Elternschaft aus der Sicht des Vaters zu lesen. Das Buch hat mir gut gefallen. Ich kann die Bücher dieser Autorin jedem ans Herz legen.


  20. Cover des Buches Mörderische Unschuld (ISBN: 9783839169759)
    Rikje Bettig

    Mörderische Unschuld

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Kathleen1974
    Titel: „Mörderische Unschuld“
    Autorin: Rikje Bettig
    Verlag: Copyright by Rikje Bettig 2. Auflage (ohne Jahreszahlangabe)
    Seitenzahl: 417

    Klappentext:
    „Die junge Rechtsanwältin Josi Berger soll einen mutmaßlichen Mörder verteidigen. Als Wirtschaftsanwältin ist sie von dieser Aussicht alles andere als begeistert. Zu allem Überfluss entpuppt sich ihr neuer Mandant Max Rosing auch noch als überheblicher Macho. Unerwartete Hilfe bekommt Josi vom charismatischen Journalisten Martin Petersen. Während der Ermittlungen kommen sich die beiden näher. Doch auch Rosing träumt von der blonden Rechtsanwältin. Als er seine Angebetete in den Armen des Journalisten sieht, fühlt er sich betrogen. Rosing sinnt auf Rache und ein teuflisches Spiel beginnt.“

    Zum Cover:
    Das Cover wirkt auf mich schlicht und dennoch interessant. Jetzt, nachdem ich das Buch gelesen habe, finde ich, dass es hervorragend zum Buchinhalt passt!

    Zum Inhalt:
    siehe weiter oben „Klappentext“

    Schreibstil:
    Ich empfand den Schreibstil als verständlich und flüssig. Die Autorin beschreibt die Geschehnisse sehr bildlich. Im 2. Teil bekam der Schreibstil/die Handlung vor allem Spannung und eine fesselnde Dynamik. Die Autorin verleiht ihren Buchcharakteren genügend Tiefe und gibt ihnen ausreichend Platz, zur Geltung zu kommen.

    Lieblingszitat:
    „Wie ein Buch, das er aufschlug, um es zu lesen.“ (Seite 398)

    Meine Meinung zum Buch:
    Nachdem ich das Buch gelesen habe, betrachte ich es rückwirkend als sehr gut durchdacht. Zu keinem Zeitpunkt war es für mich durchschaubar bzw. vorhersehbar. Das Ende traf mich völlig überraschend.

    Zunächst wird im 1. Teil, der 275 Seiten umfasst, intensiv auf strafrechtliche Dinge/Aspekte eingegangen. Dabei wird genauestens und mit fachlichem Wissen das Strafrecht dargelegt. Der Höhepunkt des 1. Teils ist eine Gerichtsverhandlung mit all den sich ergebenden strafrechtlichen Abhandlungen, die sehr authentisch wirkten.

    Für mich, die jahrelang in einer Rechtsanwaltskanzlei gearbeitet hat, war dies sehr interessant. Nur zog es sich für mich allerdings teilweise etwas bzw. wurde dieser Gerichtstermin nach meinem Geschmack etwas zu intensiv abgehandelt bzw. fehlte mir dabei etwas an Spannung.

    Zwar lernt man zu Beginn des Buches einige Charaktere kennen und eben auch die Beziehungen zueinander. Es entsteht dabei eine interessante Plattform für Verstrickungen sowie Potential und Freiraum für eigene Verdächtigungen/Gedankengänge, wer hinter diesem Mord stecken könnte! Dennoch fehlte mir dabei irgendwie die Spannung. Der Nervenkitzel, den ein Thriller haben sollte, entstand erst im 2. Teil des Buches. Dieser kam dann mit so einer Wucht, so dass ich den 2. Teil in einem Stück lesen musste, so sehr hatte mich das Buch von da an in seinen Bann gezogen.

    Ich kann nur vermuten bzw. mir vorstellen, dass Leser/Leserinnen, die nichts mit dem Thema Recht (hier insbesondere das Strafrecht) am Hut haben, den 1. Teil als etwas undurchsichtig bzw. nicht leicht verständlich empfinden könnten. Für mich fühlte sich der Anfang des Buches eher als ein „Anwaltsroman“ an, dennoch sehr interessant, aber eben nicht typisch für einen fesselnden Thriller.

    Aber wie gesagt, begeisterte mich dann der 2. Teil umso mehr (allein diesem würde ich 5 Sterne geben)! Die Handlung bzw. die Geschehnisse am Ende des Buches brachten mir Gänsehaut! Unsagbar aufwühlend, was dort geschah und aufgedeckt wurde. Von der Autorin hervorragend in Szene gesetzt.

    Insgesamt konnte mich das Buch überzeugen und vor allem ab Seite 276 extrem fesseln. Auf jeden Fall ein lesenswertes Buch mit interessanten Charakteren und schockierenden Momenten (wenn auch ziemlich zum Ende des Buches)!

    Bewertung: Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sterne.
  21. Cover des Buches Die Mutter des Kommissars und das französische Mädchen (ISBN: 9783730813188)
    Margarete Bertschik

    Die Mutter des Kommissars und das französische Mädchen

     (11)
    Aktuelle Rezension von: beastybabe

    Die Geschichte:
    Hanna ist die titelgebende „Mutter des Kommissars“ Thomas Morgenroth und das „französische Mädchen“ ist Yvette Duchamp, die als Au-Pair bei der wohlhabenden Bauunternehmerfamilie Cordes lebt.
    Yvette wird leider tot aufgefunden und Thomas soll den Fall mit seinen Kollegen aufklären. Inoffizielles und selbsternanntes Mitglied des Ermittlerteams ist auch Hanna, die sich als findige Spürnase entpuppt. Auf eigene Faust führt sie Gespräche im Umfeld des Opfers, reist sogar in deren Heimatstadt nach Frankreich und schließlich auch noch in die Schweiz. Ihre Hinweise führen die Polizei schließlich auf die richtige Spur und sie decken ein altes Geheimnis auf …

    Meine Meinung:
    Der Schreibstil ist sehr atmosphärisch und detailreich, für meinen Geschmack waren es aber manchmal ein klein wenig zu viele Informationen oder Wiederholungen. Dass man als geübter Krimileser sehr schnell den Täter entlarven kann, fand ich auch etwas schade, aber das war es dann auch schon an Kritik.

    Ansonsten habe ich den eher ruhigen Krimi genossen, denn die Autorin haucht ihren Figuren sehr viel Leben ein. Nicht nur Hauptperson Hanna, sondern auch ihre Familie und die Kollegen ihres Sohnes Thomas werden glaubwürdig und authentisch dargestellt.

    Zwischen Privatem und der Aufklärung des Falles herrscht eine sehr angenehme Balance. Die Nebeninformationen tragen meist dazu bei, den Figuren noch mehr Tiefe zu verleihen.

    Hanna ist zwar schon etwas älter, aber das hält sie nicht davon ab, sich aus vollem Herzen ins Abenteuer zu stürzen. Da sie die Tote selbst gekannt hat, nimmt sie die Sache sehr ernst und geht auch einige Risiken ein.
    Durch ihr harmlos wirkendes Auftreten erhält sie so manchen Hinweis, den die Leute der Polizei vielleicht nicht so leicht verraten hätten. Mit ihrer ruhigen Art trägt sie so nach und nach die Puzzleteilchen zusammen und löst das große Rätsel um Yvette, das sie schließlich auch zum Mörder führt.

    Die Geschichte ist sehr gut durchdacht und durchaus vielschichtig. Die Spannung wird leider durch zu viele Hinweise auf den Täter leicht getrübt, aber das Buch liest sich trotzdem noch sehr fesselnd. Schlüssig und recht glaubwürdig fand ich auch das Ende, das kaum noch Fragen offen lässt.

    Für Fans von Hanna noch eine gute Nachricht zum Schluss: es wird wohl weitere Fälle geben, die sie lösen darf.

    Fazit:
    Ein eher ruhiger Ermittlerkrimi mit sympathischen Charakteren. Gut durchdacht, atmosphärisch und für alle Krimifans zu empfehlen.

  22. Cover des Buches Dunkelhaft (ISBN: 9783899776720)
    Claudia Puhlfürst

    Dunkelhaft

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Kerry
    Regina und Manfred Rabicht sind ein ganz normales Ehepaar, das in Dresden lebt. Die Beiden sind bereits seit einigen Jahren verheiratet, sie ist Hausfrau und schaut nach getaner Hausarbeit am liebsten Talkshows, er ist Hausmeister in einer Schule. Regina ist zufrieden mit ihrem Leben, doch in Manfred brodelt es. Seine Frau lässt sich immer mehr gehen und überhaupt hätte sie nicht sein Niveau. Kinder haben die beiden keine, dafür hat Regina eine Schwester, die sich nach deren Scheidung von ihrem Ehemann immer gerne lang und breit bei ihrer Schwester ausheult. Spätestens in solchen Situationen ergreift Manfred gerne die Flucht. Eines Abends sehen die beiden beim täglichen Abendessen vor dem Fernseher in den Nachrichten einen Bericht über den belgischen Kinderschänder und Mörder Marc Dutroux. Regina ist von dem Mann nur angewidert und auch Manfred kann nicht verstehen, wie jemand sexuelles Interesse an Kindern haben kann und vor allem, wie man so blöd sein könne, sich erwischen zu lassen - ihm würde so etwas nicht passieren. Vor kurzem ist der Nachtbar der Rabichts verstorben - sein Haus steht leer, da es keine Erben gab. Manfred kümmert sich ein bisschen um das Grundstück und als er einen Rundgang durch das Haus macht, um nach dem Rechten zu sehen, fällt ihm der Kohlenkeller ins Auge. Dieser ist fensterlos und nur ca. 3 x 4 m in den Ausmaßen. Könnte man diesen Raum nicht für seine eigenen Zwecken nutzen? Erben des Hauses gibt es ja keine und bis sich der Staat um die Versteigerung gekümmert hat ... und war es nicht schon immer sein Traum, eine 15 - 16jährige in die Kunst der Liebe einzuführen? Nach und nach nimmt sein Plan Gestalt an und er richtet den Kohlenkeller als "Gästezimmer" für sein Mädchen her. Als alles fertig ist, begibt er sich auf die Jagt - und findet die 16-jährige Helene Reimann, die sein "Gast" sein darf. Während dessen sieht es in der Detektei von Norbert Löwe und Doreen Graichen gar nicht gut aus. Die Aufträge sind alle abgearbeitet und neue nicht in Sicht. Wenn das so weiter geht, bleibt die Schließung der Detektei nicht aus. Dann taucht tatsächlich ein neuer Klient auf, Herr Lamm. Dieser hegt Zweifel an der Vaterschaft seiner Tochter, die Detektive sollen genetisches Material für einen Vaterschaftstest besorgen. Ein Auftrag der schnell erledigt ist. Auf Grund der Auftragsflaute beschließen die beiden, eine Woche Urlaub zu machen, Planung und Organisation übernimmt Norbert. Dann taucht auch noch Norberts Sohn Nils bei seinem Vater auf uns möchte von diesem mehr unterhalt - das Studium und die damit verbundenen Kosten fressen seinen Unterhalt förmlich auf. Norbert jedoch gerät ins Grübeln, nicht zuletzt durch seinen Klienten Lamm. Auch sein Sohn sieht ihm nicht sonderlich ähnlich, eigentlich haben sie gar nichts gemein. Könnte an seinem Verdacht was dran sein? Um den Alltag endlich einmal hinter sich zu lassen, reisen Norbert und Doreen eine Woche nach Dresden. Norbert fährt das volle Programm aus, ein tolles Hotel, wunderschöne Ausflüge - er macht einfach alles, um Doreen zu bezaubern, denn noch immer hegt er starke Gefühle für sie. Doch dann liest er in der Zeitung, dass ein junges Mädchen vermisst wird - es ist Helene Reimann. Noch ahnen die Detektive nicht, dass der Täter ganz nah ist ... Was für ein überaus perfides Buch über die Gedankenwelt eines Entführers! Die Geschichte ist in mehrere Handlungsstränge aufgeteilt, wobei sich einer ausschließlich mit dem Täter befasst, wie dieser auf die Idee der Entführung kommt und nach und nach immer weiter zur Ausführung schreitet. Leider treffen in diesem Buch die Handlungsstränge erst recht spät aufeinander, sodass das Showdown um einiges hinausgezögert wurde. Der Schreibstil ist unheimlich detailliert und realistisch gehalten und auch die Protagonisten weisen wieder eine erstaunliche Tiefe aus. Immer wieder verwundert war ich, wie es die Autorin schaffte, sich in die Gedanken- und Gefühlswelt der beiden Detektive, aber auch des Opfers und des Täters einzufühlen. Mit großer Freude sehe ich dem 5. Band dieser Reihe "Rachegöttin" entgegen.
  23. Cover des Buches The Rosie Project (ISBN: 9781405915335)
    Graeme Simsion

    The Rosie Project

     (102)
    Aktuelle Rezension von: Rinnerl
    Don Tillmann ist 39 Jahre alt, Genetiker und er hat das Asperger-Syndrom, eine Form des Autismus, das es ihm schwer bzw. fast unmöglich macht, Emotionen zu fühlen und/oder diese auszudrücken. 

    Spontanität findet in seinem Leben nicht statt, alles ist bis auf die Minute durchgetaktet und geplant, daher werfen ihn unvorhergesehene Ereignisse schon auch mal aus der Bahn. 
    Das macht es für Don nicht nur schwierig Freunde zu finden (er hat derer zwei), eine passende Partnerin aufzutreiben scheint nahezu unmöglich.

    Allen Widerständen zum Trotz macht er sich auf die Suche nach der perfekten Frau, mit der er eine Familie gründen möchte. 
    Nachdem alle seine bisherigen Dates in mittleren bis vollkommen Katastrophen geendet haben und um sich weitere böse Überraschungen zu ersparen, soll ein nach strengen Maßstäben erstellter (u. a. absolut pünktlich, keine Vegetarierin, keine Raucherin, trinkt keinen Alkohol) 16-seitiger Fragebogen den erhofften Erfolg bringen. 

    Dann trifft er auf Rosie. Die rauchende, unpünktliche, dem Alkohol durchaus nicht abgeneigte und einigermaßen chaotische (daher völlig ungeeignete Partnerschafts-Kandidatin) Kellnerin möchte gern erfahren wer ihr leiblicher Vater ist und ein Genetiker mit Zugang zu dem passenden Equipment, um die infrage kommenden Kandidaten zu testen, ist wie ein Geschenk des Himmels.




    Ich mag keine Liebesromane. Ich habe in meinem ganzen Leben vielleicht eine handvoll gelesen und die meisten fand ich, gelinde gesagt, schlecht. 

    „The Rosie Project“ wurde mir von einer guten Freundin empfohlen und nach ihrer Erzählung war ich tatsächlich angefixt und hatte die leise Hoffnung, dieses Buch könnte vielleicht die Ausnahme von der Regel sein. Ist es. 

    Graeme Simsion hat es geschafft mich mit dem ersten Wort abzuholen und ich habe das Buch bis zum Ende nicht mehr weggelegt. 
    Er schafft lebendige, einzigartige Charaktere die sich (was besonders in Dons Fall eine echte Herausforderung ist) in ihrem Tempo entwickeln dürfen. Die Geschichte ist so schön und die Protagonisten einfach wunderbar und mir ist jeder einzelne von ihnen sehr ans Herz gewachsen. 

    Ich freue mich jetzt schon darauf zu erfahren wie die (Liebes-)
    Geschichte weitergeht. Die Fortsetzung „The Rosie Effect“ habe ich bereits auf meiner Leseliste.

    Vom mir gibt es eine absolute Leseempfehlung!

    Da ich das Buch in der englischen Originalfassung gelesen habe kann ich die Qualität der deutschen Übersetzung nicht beurteilen. 
  24. Cover des Buches One Last Breath (ISBN: 0440242703)
    Stephen Booth

    One Last Breath

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks