Bücher mit dem Tag "unterhaltungsindustrie"
13 Bücher
- Rose McGowan
MUTIG
(57)Aktuelle Rezension von: sheena01Inhalt:
„Mutig“ ist die Abrechnung McGowans mit ihrer Vergangenheit, angefangen von ihrer Kindheit, die sie in der Sekte „Kinder Gottes“ in Italien verbrachte, ihrem Leben auf der Straße bis hin zu ihrer Karriere als spätberufene Schauspielerin. Sie zeigt dabei auf, wie Männer, die in ihrem Leben eine Rolle spielten, diese Funktion oftmals missbrauchten, um auf sie einzuwirken.
Handlung:
In dieser Biographie rechnet Rose McGowan schonungslos mit jenen Männern ab, die sie zu dem gemacht haben, was sie heute ist: der Sektenführer in Italien, der von seinen Mitgliedern bedingungslosen Gehorsam verlangte, und dabei auch vor Misshandlungen kleiner Kinder nicht zurückschreckte, ihr manisch-depressiver Vater, zu dem sie ein sehr zweigespaltenes Verhältnis pflegte oder jener bekannte Filmmogul, der sie sexuell missbrauchte. In diesem Umfeld war McGowan zum ständigen Kampf ums Überleben gezwungen, und lernte dadurch schon früh, einen emotionalen Panzer um sich aufzubauen, um sich vor Anfeindungen und Missbrauch zu schützen.
Schreibstil:
Das Buch ist in sehr einfachen Worten verfasst, oftmals erinnert es an einen Schüleraufsatz, in dem sich die Betroffene ihre Wut von der Seele redet. Offensichtlich von ihren Emotionen übermannt, sind ihre Gedankengänge manchmal ein wenig wirr und unkoordiniert, was jedoch bei der Fülle an Negativerfahrungen durchaus nachzuvollziehen ist.
Cover:
Das Cover ziert eine kahlgeschorene Rose Mc Gowan, mit den abgeschnittenen Haaren als Sinnbild für die ihr von der Männerwelt aufoktroyierten Weiblichkeit. Auf der Rückseite des Buches blickt sie den Betrachter kampfeslustig entgegen.
Autor:
Als zweitältestes von sechs Kindern eines Ehepaares geboren, das in Certaldo in der Sekte „Kinder Gottes“ lebte, die Familie verließ Italien jedoch und wanderte in die USA aus. Rose überwarf sich jedoch im Teenageralter mit ihrer Familie, verließ diese und hielt sich nach einer Zeit der Obdachlosigkeit mit diversen Gelegenheitsjobs über Wasser. Recht spät entdeckte sie die Schauspielerei für sich. Im Oktober 2017 gehörte sie zu den ersten Schauspielerinnen, die Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen den Produzenten Harvey Weinsteinerhoben und den so genannten „Weinstein-Skandal“ ins Rollen brachten.
Meinung:
Die Geschichte der Rose McGowan ist – ihrer Biographie zufolge – an Dramatik kaum zu überbieten, da schon als Kind war sie gezwungen war, um ihr Überleben zu kämpfen. Beim Lesen konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Schilderungen nicht ein klein wenig medienwirksam aufbereitet worden und aufgebauscht worden sind, so irreal und unglaubwürdig muten diese an. Mag sein, dass ich der Autorin unrecht tue, aber diese Vermutung drängte sich mir beim Lesen einfach auf. Mag sein, dass ich mir unter diesem Werk nach Bekanntwerden des Weinstein-Skandals etwas anderes erwartet hatte, nämlich eher eine Art Enthüllungsbuch zu den Hintergründen in Hollywood denn eine persönliche Aufarbeitung Lebens der Autorin von Kindesbeinen an. Die Biographie ist jedoch nicht uninteressant zu lesen, phasenweise ist sie sehr beklemmend und krass erzählt.
Persönliche Kritikpunkte:
Wenn man sich die persönlichen Seiten der Autorin im Internet ansieht, passen diese nicht ganz zu der hier so kämpferisch zur Schau gestellten Attitüde, mit der sie das instrumentalisierte Frauenbild der heutigen Zeit anprangert. Wenn man sich jedoch die Bilder jener Seiten ansieht, wird dort gerade damit kokettiert. Für mich ist das ein wenig so wie das berühmte „Wasser predigen und Wein trinken“.
Fazit:
Eine Biographie, die sehr spannend zu lesen ist, und die durchaus zum Nachdenken anregt. Wenn man sich dahinter allerdings ein Enthüllungsbuch erwartet, ist man hier definitiv an der falschen Adresse. - Sara Gruen
Wasser für die Elefanten
(925)Aktuelle Rezension von: Liebes_BuchIch gehöre endlich auch zu den glücklichen Menschen, die dieses Zirkusbuch gelesen haben!
- Joey Goebel
Vincent
(480)Aktuelle Rezension von: EllarosamMit diesem Buch Vincent hat mich Joey Goebel wirklich von der Fassung gezogen! Seine Art die Wörter auszudrücken und die auch in den Sätzen im Zusammenhang mit der Story einzubauen, einfach toll. Ich habe noch nie solch ein Buch gelesen vorallem nicht mit diesem Konzept. Ich liebe die Kunst des Buches.
- Neil Postman
Wir amüsieren uns zu Tode
(35)Aktuelle Rezension von: HypochrisyPostman diagnostiziert einen tief greifenden Wandel der US-amerikanischen Kultur von einer inhalts- zu einer unterhaltungsorientierten Gesellschaft. Die Fernsehgesellschaft zeitige einen radikalen Verfall der Schriftkultur und mithin der rationalen Urteilskraft. Durch die Ablösung des wortbestimmten »Zeitalters der Erörterung« durch das bildbestimmte »Zeitalter des Showbusiness« werde Erkenntnisstreben durch bloße Zerstreuung ersetzt, und zwar in jedem denkbaren Lebensbereich. Die formalen Unterschiede zwischen Schrift- und Bildmedium bestimmten auch die vermittelten Inhalte: Die Darstellung von Erfahrungen in allen gesellschaftlichen Bereichen werde statt durch die Ratio nun durch die Emotio bestimmt.
Nach Postman nehmen wir die Welt nicht so wahr, wie sie ist, sondern nur in der Vermittlung über die Medien, welche den Inhalt unserer Kultur erst erschaffen. Schnelligkeit und Kurzlebigkeit der Fernsehbilder verhindern die Reflexion der vermittelten Inhalte, weshalb die Präsentation selbst entscheidendes Kriterium der Urteilsbildung wird. Alle gesellschaftlich relevanten Bereiche, selbst Religion und Politik, haben sich dem visuellen Diktat des Fernsehmediums unterzuordnen und lernen es sich zu Nutze zu machen, worin Postman eine Gefahr für die Demokratie sieht.
Auswege aus der stetig fortschreitenden Ersetzung von Urteilskraft durch Amüsement vermag Postman nicht aufzuzeigen. Es bleibt lediglich bei dem Appell, sich kritisch mit dem Medium Fernsehen auseinander zu setzen. - Jacqueline Susann
Einmal ist nicht genug / Die Liebesmaschine / Das Tal der Puppen
(2)Noch keine Rezension vorhanden - Margo Jefferson
Über Michael Jackson
(8)Aktuelle Rezension von: Markus WaltherMargo Jefferson erzählt im Stil einer amerikanischen Zeitungskolumne über Michael Jackson. Sie bemüht sich dabei -größtenteils- bewertungsfrei zu erzählen. Leider setzt sie dabei voraus, dass man als Leser so gut wie alles über den "King of Pop" mitverfolgt hat. Ein wenig mehr Info hätte dem Buch gut gestanden.
Der Übersetzer hat außerdem oftmals Wortspielereien (die man bei Zurückübersetzen allerdings finden kann) kaputt gemacht.
Kein Buch, das man unbedingt haben muss. Als Zwischendurch-Lektüre aber durchaus zu gebrauchen. - Bill Drummond
The KLF, Das Handbuch, Der schnelle Weg zum Nr. 1 Hit
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Emily Ratajkowski
My Body
(56)Aktuelle Rezension von: Linda-OddMan merkt Emilys Stil zwar noch an, dass dies ihr erstes Essay Buch ist jedoch sind die Geschichten so intensiv und als Frau leider auch nachvollziehbar, dass man gespannt ein weiteres Buch von ihr lesen würde.
Hier hat sich auch tatsächlich nur ein Fehler eingeschlichen (zumindest in der englischen Ausgabe). Sie spricht davon, dass die Berliner Mauer in ihrem Geburtsjahr gefallen ist. Dieses ist allerdings 1991 und nicht 1989.
Am meisten zum nachdenken hat mich das Kapitel über den Fotografen Jonathan gebracht. Nicht nur der sexuelle Übergriff sondern auch die Tatsache, dass er drei (!) Fotobände mit mehreren Auflagen ohne ihre Einwilligung veröffentlichen konnte. Von den Leuten die bei der Fotoausstellung auftauchten die fett mit ihrem Namen beworben wurde und sich nicht wunderten, dass Emily vehement dagegen war, fange ich jetzt nicht an.
- Tim Renner
Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm!
(4)Aktuelle Rezension von: MarlischenEin 2004 erschienenes Buch über die Zukunft der Musik- und Medienindustrie. Was bewog mich dazu, es 2011 zu lesen? 1. Der erste Teil enthält eine spannende und vielseitige Beschreibung der historischen Entwicklung der Musikwirtschaft und ihren zentralen Persönlichkeiten. 2. Der Schreibstil ist locker-flockig, wenn auch für LeserInnen ohne Fachvorkenntnisse nicht immer einfach nachzuvollziehen- 3. Schon beim Durchblättern bin ich auf ein paar wirklich schöne Zitate gestoßen "In der Brechung der Schönheit liegt das Spannende" um hier nur ein Beispiel zu nennen. 4. Die Medieninsturie hat sich in den letzten Jahren so rasant verändert. Ich fand es irrsinnig spannend herauszufinden, inwieweit Vorhersagen und Zukunftsvisionen heute bereits eingetreten sind. Ein Beispiel: Digitales Radio könnte es möglich machen, Verkehrsfunk direkt aufs Navigationsgerät zu empfangen... Heutzutage gibt es kaum Navis, die nicht mit TMC Antennen oder Empfänger ausgestattet sind und die Routenplanung vom Verkehr abhängig machen... Alles in allem eine spannende Thematik, passagenweise aber doch sehr trocken verfasst und auf alle Fälle ein bisschen zu sehr informationsüberladen. - Norman Mailer
Der Hirschpark
(2)Aktuelle Rezension von: HoldenMailer rechnet gnadenlos mit Hollywood und seinem Starsystem ab, und allzuviel hat sich seit den 50er Jahren nicht verändert. Gleich zu Beginn heißt es, es sei das Schwerste, zwei gleichrangige Menschen zu finden, die einfach nur miteinander befreundet sein wollten, weil alle bedeutenden Menschen permanent mit einer Wolke von Speichelleckern umgeben seine. Mailer berichtet aus dem Hollywood-Ferienort Desert d`Or in der kalifornischen Wüste, in der sich die Filmprominenz zum Urlaub vom Filmdreh einfindet. Jeder ist dreimal geschieden, wenn irgendwo eine Kamera auftaucht, verändert sich jeder total, und die Besäufnisse finden rund um die Uhr statt. Und was man vom McCarthy-Ausschuß zu halten hat, bekommt man gleich zu Anfang mit. Ein tolles Buch, es wäre mal wieder Zeit für eine Neuauflage. - Jenna Jameson
Pornostar
(20)Aktuelle Rezension von: HoldenJottJott das Pornogenie: Jenna ist die bekannteste Pornodarstellerin der Welt und berichtet ausführlich aus ihrem Leben und schildert ihren Lebensweg. Zum Vorschein kommt eine überraschend sympathische und zielstrebige junge Frau: Jenna berichtet von den Schwächephasen in ihrem Leben (der frühe Verlust der Mutter, ein furchtbares Vergewaltigungtrauma und ein Totalabsturz als Crystal-Meth-Zombie), von falschen Freunden und ihrem Aufstieg zum Aushängeschild einer Milliarden-Branche. Ein ehrliches Buch über eine charismatische junge Frau. - 8
- 12
- 24