Bücher mit dem Tag "unkonventionell"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "unkonventionell" gekennzeichnet haben.

76 Bücher

  1. Cover des Buches Erbarmen (ISBN: 5051890238573)
    Jussi Adler-Olsen

    Erbarmen

     (4.144)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Dem Autor ist ein sehr spannender Psychothriller gelungen. Die Spannung baut sich dabei allmählich auf. Der Thriller hat 2 Erzählperspektiven. Zum einen die, die Carl und seine Ermittlungen betreffen und zum anderen die Vergangenheit rund um Merete Lynggaad. Auch wenn man bei Zeiten ahnt wer der Entführer ist, weiß man jedoch noch nicht wieso, weshalb, warum. Diese Fragen klären sich erst zum Schluss. Und so „muss“ man am Ball/Buch bleiben, will man die Motivation des Entführers erklärt bekommen. Die einzelnen Charaktere werden gekonnt mit all ihren Macken und Eigenarten beschrieben. Allen voran natürlich Carl, der so wunderbar starrköpfig und eigenbrötlerisch daherkommt. Ganz im Gegenteil dazu Assam, der gelassen und durch seine verdrehten Aussprüche manchmal sogar ungewollt ulkig ist. Selbst Merete wirkt in ihren Qualen aber auch in ihrem Überlebenskampf authentisch. Kurzum: Mit diesem Buch ist Jussi Adler Olsen ein hervorragender Thriller und Serienauftakt gelungen. Mich hat er absolut überzeugt und ich freue mich schon auf die Folgebände. Ich muss diesen Thriller weiterempfehlen und bewerte ihn mit 5 von 5 Sternen.

  2. Cover des Buches Schändung (ISBN: 9783423086431)
    Jussi Adler-Olsen

    Schändung

     (1.537)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Dieser Band kommt in seiner Grundstimmung schonungsloser und brutaler daher. Das liegt zum einen an den Beschreibungen der Taten, die die Mitglieder der Clique verüben, und zum anderen an deren Mitglieder selbst. Ihre Motive für ihre ausufernde Gewalt mit Blut und Tod, schildert der Autor sehr detailliert. Die Spannung beschreibt diesmal keinen Bogen sondern bleibt von Anfang an konstant hoch. Die Hauptfigur Carl ist wie schon in Teil 1 dargestellt – streitsüchtig aber liebenswert. Wohingegen Assam, zwar immer noch Redewendungen falsch zitierend, plötzlich aggressiver und unausgeglichener wirkt. Dieser Fakt wird in diesem Band aber noch nicht näher erklärt. Vielleicht mehr dazu dann in Band 3? Den Fall lösen die beiden trotz aller Widerstände letztlich souverän. 

    Kurzum: „Schändung ist ein würdiger Nachfolgeband. Allerdings möchte ich empfehlen den 1. Teil zu lesen. Durch die Vorkenntnisse kann man kleine feine Veränderungen im Charakter der Hauptfiguren schneller erfassen und runden damit auch das Leseerlebnis besser ab. Ich möchte auch diesen Thriller weiterempfehlen und bewerte ihn mit 5 von 5 Sternen.

  3. Cover des Buches Feuchtgebiete (ISBN: 9783832164225)
    Charlotte Roche

    Feuchtgebiete

     (2.325)
    Aktuelle Rezension von: Boris_Goroff

    Dieses Buch ist das Papier nicht wert, auf das es gedruckt wurde. Was hat sich der Verlag dabei gedacht so etwas zu publizieren?


  4. Cover des Buches Ich erwarte die Ankunft des Teufels (ISBN: 9783150112564)
    Mary MacLane

    Ich erwarte die Ankunft des Teufels

     (56)
    Aktuelle Rezension von: renee

    Einerseits sind es pupertäre Phantasien, die die 19-jährige Mary MacLane in ihrem ersten Buch "I await the Devil's coming", welches 1902 unter dem Namen "The Story of Mary MacLane" erschien. Andererseits wieder ist dieses Buch aber auch ein wacher und gesellschaftskritischer Blick, der provoziert und dadurch die Autorin selbst, aber auch die Mächtigen der Gesellschaft gefährdet. Umso mehr verwundert es mich, dass dieses Buch schon 1902 veröffentlicht wurde. Denn es ist ja auch eine Autorin in einer Männerwelt. Natürlich macht dieses Buch genau dies, was es auch soll. Es schockiert zutiefst! Es macht aber auch die junge Autorin bekannt und zu einem Star.

    Ich hatte von diesem Buch noch nie gehört. Erstaunlich finde ich aber auch, dass dieses Buch so lange gebraucht hat, um im deutschsprachigen Raum veröffentlicht zu werden. Zeigt dies doch auch etwas über unsere Welt, die gestrige und die heutige. Denn im amerikanischen Sprachgebiet ist diese interessante Autorin bekannter. Dazu mag man sich dann eigene Gedanken machen, wie auch immer man möchte.

    Der Text von "Ich erwarte die Ankunft des Teufels" liest sich auch überraschend wenig verstaubt. Fast könnte man diese Zeilen auch heutigen jungen Menschen in den Mund legen. Was mich verwundert. Und was eventuell die Denke der damaligen Zeit in einem anderen Licht erscheinen lässt. Denn obwohl dieses Buch schon einige Jährchen alt ist, mutet die Schreibe auch überraschend aktuell an. Zeugt von einer immensen Reife der Autorin, aber auch von ihrem pubertären Wesen. Eine interessante Mischung. Und ein Buch, welchem ich viele Leser wünsche!

  5. Cover des Buches Oxen (ISBN: 9783965000032)
    Jens Henrik Jensen

    Oxen

     (28)
    Aktuelle Rezension von: -BuchLiebe-

    Zu Beginn fand ich das Hörbuch sehr spannend und es hat mich in seinen Sog gezogen. Allerdings je weiter die Geschichte voran geschritten ist, desto politischer wurde die ganze Angelegenheit. Es kamen die Machtspielchen dazu usw. Wenn es zu sehr politisch wird ist es nicht mehr ganz so nach meinem Geschmack. Die Geschichte selbst ist aber trotzdem spannend geblieben.

     

    Probleme hatte ich den Rückblenden in die Vergangenheit zu folgen. Diese wurden auch als Flashbacks oder Träume dargestellt. Das auseinander zu halten ist mir sehr schwer gefallen. Ebenfalls habe ich oft desorientiert wenn ein Perspektivwechsel statt gefunden hat. Denn der neue Abschnitt begann sehr oft mit „er“. Aber welcher „er“ war denn gemeint? Es gab schließlich mehrere männliche Protagonisten. Da musste ich immer sehr genau aufpassen und zuhören bis irgendwann endlich der Name erwähnt wurde um zu wissen bei welcher Figur man eigentlich gerade ist. Schade, das hätte man besser lösen können. An sich waren die Perspektivwechsel aber spannend und interessant. Die haben nochmal einen Twist in die Geschichte gebracht.

     

    Zu Beginn hat mich auch durcheinander gebracht, dass die Protagonisten bei den Nachnamen genannt werden (an sich ja nicht schlimm) aber eine weiblich Figur mit Nachnamen Frank heißt und ich daher im ersten Moment immer eine männliche Figur im Kopf hatte. Es hat lange gedauert bist ich mich daran gewöhnt habe.

     

    Das Ende war überhaupt nicht nach meinem Geschmack. Viel zu offen und so plötzlich. Hier lässt es einen sofort stark vermuten dass die Reihe/Geschichte wohl weiter gehen wird.

  6. Cover des Buches Geisterfahrer (ISBN: 9783710900655)
    Michael Opoczynski

    Geisterfahrer

     (33)
    Aktuelle Rezension von: wsch

    Auch im zweiten Fall der 'Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen' schimmern Fakten deutlich durch. Die durch Gesetzeslücken und findige Anwälte ermöglichten Schlupflöcher, durch die gar einige der extrem hoch bezahlten Manager der Autoindustrie einer ihren Taten entsprechenden Strafe entkommen können.

    Zitat Seite 204: 

    "»Dann sprich mir nach: Unsere Kunden können ab sofort die Betrugsautos zurück geben und den vollen Kaufpreis zurückverlangen!«

    »Das ist Erpressung!« 

    »Nein, dir kommt das nur so vor, weil du selbst ein Betrüger bist. Was wir verlangen, ist ein ganz normales Verhalten anständiger Geschäftsleute. Es nennt sich Loyalität dem Kunden gegenüber!«"

    Wer bei dem Zitat noch nicht drauf gekommen sein sollte: es geht um einen der Top-Manager eines Automobilkonzerns mit Hauptsitz in einer niedersächsischen Provinzstadt...

    Wobei die Risiken, die mit dem fälschlicherweise so viel beschworenen autonomen Fahren und der künstlichen Intelligenz verbunden sind, plastisch beschrieben werden.

    Natürlich geht es ebenso schwerpunktmäßig um den Widerstand der Berliner Pizzeria-Welt gegen die getarnten Schutzgelderpressungen der Mafia. Stichworte hier AddioPizzo, der 2004 in Palermo gegründeten Anti-Mafia-Bewegung. Wer den bei dtv erschienenen Titel "Agromafia" gelesen hat, wird auch sofort mit dem Ortsnamen Lecce etwas anfangen können. 

    Sein ganzes Hintergrundwissen, welches er in seinem zweiten Buch immer wieder aufblitzen lässt, hat sich Michael Opczynski als jahrelanger Moderator der zdf-Wirtschaftssendung 'wiso' aneignen können.

    Komplettiert wird das ganze durch herausragende Recherche: die Parkanlagen, die Straßennamen, italienischen Autobahnen, Berliner U-Bahnstationen, von den Protagonisten besuchte Cafés - es stimmt einfach (fast) alles. Einen kleineren Irrtum habe ich finden können: von den beschriebenen Geschäftsräumen der 'Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen' zum  Schlossgarten Schönhausen sind es laut Google Maps nicht ein paar Schritte, sondern knapp zwei Kilometer...

    Das Café Grosz befindet oder besser befand sich in der Tat am Kurfürstendamm, genau gesagt unter der Hausnummer 193, die Austernbar in der Lebensmittel-, besser gesagt der Delikatessenabteilung des KaDeWe sieht wirklich so aus und so weiter...

    Auf jeden Fall macht es ausgesprochenen Spass, Fall Nummer Zwei zu lesen.


  7. Cover des Buches Offene See (ISBN: 9783832165987)
    Benjamin Myers

    Offene See

     (324)
    Aktuelle Rezension von: Charlotte_1

    Schreibstil: Ich-Erzähler, Präteritum (Präsens für Prolog und Ende) – lyrisch, bildhaft, opulent

    Inhalt: England, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg: Robert, 16 J., hat gerade die Schule beendet und soll wie alle Männer in seiner Familie Bergarbeiter werden. Doch bevor er sich in die unterirdische Enge begibt, möchte er einmal die Weite des Meeres sehen. 

    Auf seiner Wanderschaft begegnet er Dulcie, einer unkonventionellen, älteren Frau.  Sie lebt allein mit ihrem Schäferhund in einem heruntergekommenen Cottage und lädt Robert auf eine Tasse Tee ein. Aus dem Nachmittag wird ein längerer Aufenthalt. Robert hilft Dulcie bei Arbeiten rund um den Garten und bekommt dafür Kost und Logis. Durch die Gespräche mit Dulcie lernt er eine ihm vollkommen unbekannte Welt kennen und sein von den Eltern geprägter Blick auf das Leben ändert sich. 

    Als Robert eine Hecke stutzen will, um den Blick aufs Meer freizulegen, verbietet Dulcie das rigoros. Ebenso ablehnend reagiert sie auf ein Manuskript mit Gedichten, das Robert findet. Die Sammlung stammt von Romy Landau und ist Dulcie gewidmet, aber sie weigert sich, die Texte zu lesen. Warum?

    Meine Meinung: Der lyrische Schreibstil passt perfekt zu dieser Geschichte. Schließlich findet Robert mit Hilfe von Dulcie den Weg zur Lyrik. (Anm.: Die Dichterin Romy Landau war eine deutsche Exildichterin. Ihr Manuskript „The Offing“, nach dem dieser Roman benannt ist, erschien posthum.) Dank rhetorischer Stilmittel, wie Metaphern, Vergleiche u. a., lässt der Autor Dulcies Cottage, Garten sowie die Küste auf einer imaginären Leinwand entstehen und legt den Geschmack ihrer Speisen auf die Zungen der Leserschaft. Adjektive werden sehr großzügig verwendet, passen aber wundervoll zur Geschichte. 

    Mit Dulcie hat der Autor eine unvergessliche Protagonistin geschaffen: unverheiratet, alleinlebend, unkonventionell, mit sehr klaren unüblichen Ansichten zu Ehe, Familie und Religion - nicht nur für die damalige Zeit.

    Die Dramaturgie mit Charakterentwicklung, Midpoint-Twist und vielen Überraschungen im letzten Viertel ist einfach perfekt. 


  8. Cover des Buches Der Prinz der Elfen (ISBN: 9783570312803)
    Holly Black

    Der Prinz der Elfen

     (256)
    Aktuelle Rezension von: Kerstin_Lohde

    Bei diesem Roman war ich sehr skeptisch, denn das Cover konnte mich nicht wirklich überzeugen. Von daher habe ich mit sehr wenig Erwartung mit dem Lesen begonnen.

    Doch ich wurde positiv überrascht.

    Denn die Schreibweise ist flüssig und nachdem man mit dem Lesen begonnen hat, ist man schon gleich zu Beginn gefesselt.

    Denn es ist spannend und interessant geschrieben, so dass man es kaum aus der Hand legen kann.

  9. Cover des Buches Rabenvatersorgen (ISBN: 9783959541008)
    Emlin Borkschert

    Rabenvatersorgen

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Tagtraumtaenzerin

    Dies werden viele zum Mord von dem Bankangestellten Lothar Menne sagen. Als Hauptkomissar Emil Storck sich anstatt mit seiner Scheidung mit diesem Mord befasst,taucht er ein in die düsteren Machenschaften von Menschen. Besonders grusliger Faktor... der Autor  verbreitet damit Land und Leute vor seiner Haustür!


    Meine Meinung:

    Dies ist nun das zweite Buch von Emlin Borkschert,welches mich total gefesselt hat. Er versteht sich darin sympathische Charaktere zu schaffen,welche auf unkonventionelle Art und Weise versuchen einen Mord aufzuklären. Ich habe dieses Buch regelrecht verschlungen und war vom Ende etwas überrascht! Dennoch ein klasse Werk in dem Nichts so ist wie es scheint! 

    Besonders gut hat mir die Anspielung  auf den Autor gefallen- ein wahnsinnig cooles Easter egg!

  10. Cover des Buches Artemis Fowl (ISBN: 9783548060637)
    Eoin Colfer

    Artemis Fowl

     (820)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    Artemis ist 12 Jahre alt, und ein Genie. Leider hat er sich dem bösem verschrieben. Er findet heraus das es Magie und Elfen wirklich gibt. Er Kidnapped Captain Holly, und muss feststellen das Elfen dann doch zurück schlagen.

    Dieses Urban Fantasy Buch macht von der Story her Spaß. Vor allem da die fantastischen Wesen hier doch anders dargestellt werden als sonst. Der Einstieg machte Lust auf mehr. Die Geschichte wirkt rund und gut erzählt.

    Die Charaktere sind gut ausgearbeitet. Man bekommt schnell die Eigenheiten der Charaktere mit, die unterschiedlichen Einfluss auf das Geschehen haben.

    Der Schreibstil (es wurde auf Englisch gelesen) war gut und einfach gehalten. Das Buch eignete sich als Wiedereinstieg in das Lesen der Bücher auf Englisch.


  11. Cover des Buches Ragdoll - Dein letzter Tag (Ein New-Scotland-Yard-Thriller 1) (ISBN: 9783548060224)
    Daniel Cole

    Ragdoll - Dein letzter Tag (Ein New-Scotland-Yard-Thriller 1)

     (436)
    Aktuelle Rezension von: stasiali

    Zum Inhalt

    Der Inhalt an sich ist eigentlich nichts neues. Kollegen und Freunde suchen einen Killer, der es auf einen der Kollegen abgesehen hat. Am Ende hat sich die Geschichte total gewendet, ich bin positiv überrascht. Man kann gar nicht auf den Killer kommen.

    Zum Schreibstil

    Der Schreibstil von Daniel Cole gefällt mir sehr gut. Die Dialoge sind teilweise sehr humorvoll, sodass man zwischen den ernsten Momenten auch mal etwas zum Schmunzeln hat.

    Fazit: Im Endeffekt muss ich auch dazu sagen, dass es mir leider häufig passierte, dass ich das Buch tagelang nicht berührte. Aber dann wurde es doch wieder spannend und las mehrere Stunden lang einfach durch.

  12. Cover des Buches Eine Spur von Tod (Keri Locke Mystery--Buch #1) (ISBN: B06X99Z1GJ)
    Blake Pierce

    Eine Spur von Tod (Keri Locke Mystery--Buch #1)

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Bluesky_13

    MEINE MEINUNG

    Der Prolog ist schon sehr spannend und man erlebt das verschwinden von Ashley. Das erhöht gleich zu Beginn die Spannung.


    Kira bekommt einen Anruf von Ashleys Mutter, die ihre Tochter vermisst und Kira hat sofort ein ganz ungutes Gefühl im Bauch. Auch sie vermisst ihre Tochter seit 5 Jahren und sie hofft immer noch sie zu finden.

    Sie arbeitet mit Ray zusammen und die beiden sind ein gutes Team. Kira lebt in ihrem Hausboot und sie hat immer wieder Alpträume.

    Kira fährt mit Ray zu Ashleys Exfreund und dabei verliert sie die Nerven. Daraufhin wird sie von ihrem Chef von dem Fall abgezogen und Ray schmeißt dann auch hin, denn sie sind ein Team und das macht er seinem Chef auch klar.


    Dieser Thriller ist ultra spannend und man sieht, das auch hier viel über Korruption und Beziehungen läuft. Da trifft es einen Senator, von dem seine vermeintliche Stieftochter vermisst wird, und er ist nur auf seinen Ruf bedacht.

    Kira lässt aber nicht locker und sie gibt ihrem Bauchgefühl nach und ermittelt weiter und sucht nach Ashley.


    Gegen Ende bekommt man hier voll eine auf die zwölf und die Spannung ist enorm hoch. Kira ist in großer Gefahr und man fiebert von Seite zu Seite mit, ob sie und Ashley aus dieser Misere befreit werden können.

    Dann kommt auch noch Ray, doch auch er ist plötzlich in Gefahr.


    Dieses Buch liest sich super schnell, denn die Spannung veranlasst einen dazu, dieses Buch in einem Rutsch zu lesen. Ich konnte einfach nicht mehr aufhören zu lesen und war schnell durch.

    Deshalb bekommt dieses Buch hier von mir super gerne die vollen 5 Sterne und eine Leseempfehlung.




  13. Cover des Buches Herr Jensen steigt aus (ISBN: 9783492968867)
    Jakob Hein

    Herr Jensen steigt aus

     (171)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Gebundene Ausgabe: 134 Seiten

    Verlag: Piper (2006)

    ISBN-13: 978-3492048576

    Preis: vergriffen

    als E-Book und als Taschenbuch erhältlich


    Liest sich ganz vergnüglich


    Inhalt:

    Herr Jensen arbeitet als Postbote - bis er die Kündigung bekommt. Irgendwie ist er durchs Netz gefallen. Zuerst versucht er, seinen Tag sinnvoll herumzukriegen. Doch irgendwann wird ihm klar, dass im Nichtstun das wahre Glück liegt …


    Meine Meinung:

    Leider ist die Geschichte sehr kurz, man hätte sie sicher noch weiter ausbauen und vertiefen können. Aber sie ist sehr kurzweilig zu lesen, fast schon ein bisschen tragikomisch. 


    Dabei ist der Schreibstil sehr einfach und monoton, passend zum Protagonisten und seinem Leben. 


    ★★★★☆


  14. Cover des Buches Unser allerbestes Jahr (ISBN: 9783596511747)
    David Gilmour

    Unser allerbestes Jahr

     (291)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Jesse hat die Schnauze voll von der Schule und will einfach nur leben. Seine Eltern leben getrennt und seine Mutter meint, dass er einen Mann an der Seite braucht und sie zieht er zu seinem Vater. David ist Filmexperte, Kritiker, Journalist und schlägt seinem Sohn einen gewagten Handel vor. Finger weg von Drogen und keine Konflikte mit dem Gesetzt, dafür darf Jesse daheim bleiben und bekommt seine Bildung durch seinen Vater. Es werden Filme geschaut, Klassiker der Filmgeschichte, Trash, vergessene Perlen, eben alles was die Filmwelt hergibt und so lernt Jesse auf höchst unkonventionelle Art und Weise Werte des Lebens kennen und sein Vater bringt ihm einiges fürs Leben bei. Kann dieser Weg zu einer umfassenden Bildung führen? Wird Jesse als erwachsener Mann in der Arbeitswelt bestehen können?

    David Gilmour hat eine einfühlsame Vater Sohn Geschichte geschrieben und nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Filme und lässt uns doch so einiges über das Leben lernen und er vermittelt Gefühle und Stimmungen auf wunderbare Weiße.   

  15. Cover des Buches Du bist die Sünde (ISBN: 9783453545960)
    Sandra Henke

    Du bist die Sünde

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Steffi_the_bookworm

    Vor einigen Jahren muss mich"Du bist die Sünde" mal neugierig gemacht haben und für eine Challenge habe ich es nun mal vom Sub befreit. So viel vorweg, ich habe nichts verpasst.

    Das Buch konnte mich leider überhaupt nicht unterhalten. Die Charaktere waren komplett seltsam und nicht gut ausgearbeitet. Lola war vom Prinzip her eigentlich ganz interessant, da sie sowohl optisch als auch mit ihrer Geschäftsidee mit einem Laden für Sexspielzeug eher ungewöhnlich ist. Alessandro hingegen ist der klischeehafte italienische Macho, der mir leider nicht wirklich sympathisch war.

    Die Beziehung der beiden besteht eigentlich nur aus Sex. Davor, dazwischen und danach gibt es zumindest auf der Gefühlsebene für mich nichts. Die beiden haben ständig Sex und für was anderes wurde der Geschichte keinen Raum gegeben.

    Am schlimmsten war für mich der Schreibstil und die Formulierungen. Ich habe wirklich kein Problem damit, wenn es zwischen den Charakteren zur Sache geht und dies auch eindeutig beschrieben wird, aber dann bitte auch auf eine ansprechende Art und Weise. Hier war es zu großen Teile leider sehr platt und vulgär.

  16. Cover des Buches Ein Schlag ins Gesicht (ISBN: 9783453677234)
    Franz Dobler

    Ein Schlag ins Gesicht

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Thomas_Lawall
    Punk Armin, einer der ältesten seiner Species, ist sich vollkommen sicher, dass Fallner einen groben Fehler gemacht und vielleicht einen noch weitaus größeren in Arbeit hat. Robert habe wohl nicht nur seinen Job als Kriminalhauptkommissar aufgegeben und gekündigt, sondern gleich "sein Gehirn mit abgegeben". 

    Es könne nicht gutgehen, wenn er nun stattdessen mit seinem großen Bruder zusammenarbeiten würde. Tatsächlich hat Robert Fallners Bruder, ebenfalls Ex-Polizist, einen Job in seiner Security-Firma anzubieten. Simone Thomas, "die späte deutsche Antwort auf Jane Mansfield", wird von einem Stalker bedroht. Fallner will dieses Problem aus der Welt schaffen.         

    Robert muss auch und am heutigen Silvesterabend sowieso seiner "Sozialstation", auch "Bertls Eck" genannt, einen Besuch abstatten. Mit einem der anwesenden "Veteranen" will er seinen Frust und seine schlechte Laune teilen, da zu Hause niemand mehr ist. Seine Lebensgefährtin ist zu einer Freundin gezogen. Es besteht ein Mitteilungsbedürfnis, "ob mit oder ohne Sinn und Verstand".

    Seine Reisetasche stellt er unter den Tisch. Gut, dass keiner der Anwesenden weiß, dass zwei Handfeuerwaffen, eine Glock28 und eine Makarow, die eine ein Beweisstück, die andere nicht registriert, enthalten sind. Gut auch, dass Fallner nicht ahnt, wie sich dieser Abend noch weiterentwickeln sollte. Auch dass die Zeit plötzlich stehenbleiben sollte, konnte niemand wissen ...

    ... denn zunächst kann sich keiner erklären, was eine junge Frau in einem roten Plastikmantel in einem derart bescheidenen Etablissement verloren hat. Aber am Silvesterabend scheint vieles möglich zu sein. Und die Wunder gehen weiter, selbst wenn man die ersten noch gar nicht verarbeitet hat.

    Franz Dobler hält sich nicht mit Nebensächlichkeiten auf. Stets formuliert er rücksichtslos auf den Punkt, ohne dabei auf die entstehende allgemeine Verunsicherung von Leserinnen und Lesern auch nur im Entferntesten Rücksicht zu nehmen.

    Er vergibt in Tagtraumpassagen dem schlechten Gewissen ebenso eine Rolle wie alkoholgetränkten Kneipen-Monologen, die sich als Dialoge tarnen. Seine Sprache ist unbequem, kantig, vulgär und herrlich unangepasst. 

    So auch sein musikalischer Sachverstand, der ihn beispielsweise so diametral Veranlagte wie Debbie Harry oder Lee Morgan zitieren lässt. Ähnlich divergent gestaltet sich die Auswahl an zitierten Filmproduktionen, wie "Manhattan" (Allen), "Détective" (Godard) oder den unsäglichen Sex-Streifchen der 70er Jahre. 

    Apropos, in Schlafzimmereinstellungen muss der imaginäre Kameramann an den entscheidenden Stellen nicht ausblenden. Wen das erschreckt, nennt es "nicht jugendfrei". So auch die stattliche Anzahl von Schimpfwörtern und den damit verbundenen Formulierungen, die sich jenseits der guten Kinderstube etabliert haben.

    Mit "Ein Schlag ins Gesicht" bekommt daher jeder wohlerzogene Krimi-Liebhaber und der staunende Rest eine Milieustudie, die des mehrmaligen Lesens wert ist und somit ein adäquates Gegengewicht zum insgesamt preiswert gestalteten Handlungsgerüst darstellt.
  17. Cover des Buches Frühlings Erwachen (ISBN: 9783963450617)
    Frank Wedekind

    Frühlings Erwachen

     (340)
    Aktuelle Rezension von: Ann-Sophilius

    Scham und Engstirnigkeit. Wie dies im Zusammenhang mit den pubertären Veränderungen des Körpers und die diesbezügliche Offenheit der Bezugsperson (meist Eltern) eine besonders wichtige Rolle spielt, wird in diesem Werk von Frank Wedekind sehr eindrücklich erklärt. Hätte die Mutter der Tochter doch erklärt, wie Kinder gezeugt werden, anstelle mit blumigen Begriffen um sich zu werden, wäre der Sohn doch nicht an seinen Schulnoten zugrunde gegangen,  hätten die Lehrer und Eltern ihn besser unterstützt, so hätte er vor lauter Versagensängsten sich nicht das Leben genommen und der paradoxe Kampf des Melchior mit den Lehrmeistern, welche einer wahren Argumentation völlig aus dem Weg gehen, ohne sich auch nur einmal auf die Sicht eines jungen Erwachsenen einzulassen, der auf der Suche nach sich Selbst ist und sich gerade völlig neu entdeckt. Zwischen diesen Seiten steckt unglaublich viel (traurige) Wahrheit. 

  18. Cover des Buches Unheilige Heilige (ISBN: 9783865068903)
    Nadia Bolz-Weber

    Unheilige Heilige

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Melly0908

    Ein sehr interessantes Buch und mal eine ganz andere Sichtweise  auf den Christlichen Glauben. Die Kurzgeschichten berühren einen schon total und nehmen einen schon mit.....

    Ich kann das Buch einfach nur empfehlen, jedoch sollte man offen sein im Glauben......

  19. Cover des Buches Das Geheimnis des Goldschmieds (ISBN: 9783492311243)
    Elia Barceló

    Das Geheimnis des Goldschmieds

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Herbstrose
    Nur eine Frau hat der erfolgreiche Goldschmied jemals in seinem Leben geliebt. Jetzt, 1999, befindet sich der namenlose Erzähler auf dem Weg in das Dorf seiner Kindheit und Jugend, um Abschied zu nehmen von seinen Erinnerungen. Drei Monate dauerte damals, 1974, seine leidenschaftliche Affäre als 19jähriger mit Celia, einer wesentlich älteren Frau. Dann verließ sie ihn und brach ihm das Herz, genau wie ihres 20 Jahre zuvor gebrochen wurde, als ihr Verlobter nicht zur Hochzeit erschien.

    Als der Mann im Dorf ankommt scheint die Zeit stehengeblieben zu sein, plötzlich befindet er sich in den fünfziger Jahren. Dort begegnet er einem jungen Mädchen, das ihm seltsam vertraut ist. Die beiden verlieben sich leidenschaftlich ineinander und planen ihre Hochzeit. Am Tag vor der Trauung beginnt das Drama, das Schicksal nimmt seinen Lauf …

    Die spanische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Elia Barceló wurde 1957 in der Provinz Alicante geboren. Sie studierte in London, München, Paris, Florenz, Rom und Innsbruck und schrieb etliche Romane, Kurzgeschichten und Jugendbücher, von denen einige in Deutsch übersetzt wurden. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Heute lebt die zweifache Mutter mit ihrem österreichischen Mann in Innsbruck und unterrichtet an der dortigen Universität.

    „Das Geheimnis des Goldschmieds“
    ist ein wunderbares kleines Buch voller Poesie, eine kurze, intensive Geschichte über die Suche nach einer verflossenen Liebe, über Sehnsucht und Treue. Gekonnt spricht die Autorin die Fantasie des Lesers an und spielt dabei mit den Zeiten, die sie geschickt verschachtelt und ineinander überfließen lässt. Man fühlt sich in einer Zeitschleife gefangen und hofft nach den knapp 100 Seiten, dass das Wunder 1999 um Mitternacht auf der Dachterrasse doch noch geschehen wird …

    Fazit: Ein Kabinettstückchen der Erzählkunst, ein Lesevergnügen der besonderen Art, eine Geschichte, die sich angenehm von den üblichen abhebt.
  20. Cover des Buches Englischer Harem (ISBN: 9783257261233)
    Anthony McCarten

    Englischer Harem

     (287)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Wegen einem ihrer vielen Tagträume hat Tracy ihre Stelle als Kassiererin in einem Supermarkt verloren und ihre Eltern machen sich große Sorgen. Die 20jährige Tracy ist aber fest entschlossen gleich eine neue Arbeit zu finden. Durch Zufall entdeckt sie ein Schild in einem persischen Restaurant wo nach einer Kellnerin gesucht wird. Nach hartnäckigen Gesprächen stellt Sam sie ein. Schnell lernt sie auch die Sprache, den Koran und die Lebensweisheiten des persischen Lebens kennen und ist fasziniert von Sam. Auch er findet gefallen an ihr und sie finden zueinander. Er ist aber bereits verheiratet mit Yvette und Firouzeh. Tracy kennt die Hintergründe und ihr macht es nichts aus und so heiratet sie ihn und zieht in das große Haus mit den anderen Frauen und den Kindern. Ihre Eltern sind wenig begeistert und auch die Behörden melden sich. Eine wunderbare Geschichte. Nachdenklich, traurig, irrsinnig komisch und voller Leben. Ein Spiegel für die Doppellmoral unserer Gesellschaft und ein Plädoyer für mehr Toleran und Verständnis. Vielleicht die Liebesgeschichte des Jahres.

  21. Cover des Buches Leben des Galilei (ISBN: 9783518427477)
    Bertolt Brecht

    Leben des Galilei

     (586)
    Aktuelle Rezension von: Karla_die_Freie

    Das Leben des Galilei wurde sehr interessant geschrieben. Das Buch habe ich in der Schule gelesen und es war auf gar keinen Fall langweilig. 

  22. Cover des Buches Die letzte Party (ISBN: 9783426228005)
    Clare Mackintosh

    Die letzte Party

     (204)
    Aktuelle Rezension von: eletroe


    Buch : die letzte Party

    Autorin : Clare Mackintosh

    Gelesen als Taschenbuch


    ⛵⛵⛵⛵


    Klappentext:

    Am Silvester-Abend gibt Rhys Lloyd die Party aller Partys: Seine Ferienhäuser an einem See in Wales sind ein voller Erfolg, und er hat die walisischen Dorfbewohner großzügig eingeladen, mit ihren neuen reichen Nachbarn Champagner zu trinken.


    Doch nicht alle sind zum Feiern da: Am nächsten Morgen treibt Lloyds Leiche im See.


    Am Neujahrstag hat Ermittlerin Ffion Morgan ein Dorf voller Verdächtiger – die zugleich ihre Nachbarn, Freunde und Familie sind. Sie alle haben ein Motiv. Und niemand sagt wirklich die Wahrheit, auch Ffion nicht. Aber wer von ihnen lügt, um einer Verhaftung zu entgehen?


    ⛵⛵⛵⛵


    Meine Meinung:

    Dieses Cover ist der Hammer, ich musste dieses Buch gleich haben.

    Die Kapitel sind Recht kurz . Die Geschichte wird entweder in der Silbernacht oder in der Vergangenheit gespielt. Es springt immer hin und her aber man verliert den Überblick nicht . 

    Zur Geschichte will ich gar nicht zu viel verraten, außer das es so viele verdächtige gibt, das es am Ende eine wirkliche Überraschung ist. Einzig gestört haben mich die merkwürdigen namen,..Ffion , Glynis, Tabby,.. deswegen einen halben Stern Abzug. 


    ⛵⛵⛵⛵


    Fazit: 

    Für mich kein klassischer Krimi, dennoch sehr spannend geschrieben. Ich würde dieses Buch weiterempfehlen

  23. Cover des Buches Giftmorde 2 (ISBN: 9783946734055)
    Andreas M. Sturm

    Giftmorde 2

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Igelmanu66

    Schon die „Giftmorde 1“ hatten mir auf unterhaltsame Weise verdeutlicht, was so alles an tödlichen Waffen im heimischen Garten wächst. Morde mit Gift sind meist gut durchdacht und geplant, bei den hier verwendeten Giften kommt noch hinzu, dass sie selbst hergestellt werden aus natürlichen (und meist auch schön anzusehenden) Zutaten.

    Für diese Anthologie hat Andreas M. Sturm wieder tödliche Anleitungen von Mitautorinnen und -autoren gesammelt und natürlich auch selber eine Geschichte beigetragen.

     

    Der Leser darf sich erneut auf eine große Vielfalt freuen. Unter den fünfzehn Geschichten finden sich auch historische, sogar eine phantastische ist dabei. Die Handlungen und Motive sorgen ebenfalls für Abwechslung, ich war sehr erfreut, auch im zweiten Band immer wieder Neues zu lesen. Zwar gibt es natürlich die klassischen Mordmotive wie Rache, Eifersucht und Gier, hier tauchen aber noch diverse andere auf. Besonders schön ist, dass man bei vielen Geschichten vom dem Schluss und/oder der Auflösung überrascht wird. Hier siegt nicht immer das Gute, hier kommen nicht alle Protagonisten mit ihren Plänen durch. Manches läuft wie im wirklichen Leben völlig anders als gedacht und nicht immer gerecht. Mir gefiel diese Unvorhersehbarkeit sehr!

     

    Wie immer habe ich jede Geschichte einzeln bewertet. Sechs von ihnen erhielten von mir 5 Sterne, dreimal vergab ich 4 Sterne. 3 Sterne gab es von mir für fünf Geschichten, eine konnte mich nicht erreichen und erhielt lediglich 2 Sterne. Im Schnitt ergibt das eine Wertung von 3,9, also verdiente 4 Sterne.

     

    Fazit: Abwechslungsreiche und gelungene Krimiunterhaltung, hier ist für jeden etwas dabei. Ich freue mich, dass „Giftmorde 3“ schon in meinem Bücherregal auf mich wartet.

  24. Cover des Buches Sieben minus eins (ISBN: 9783492311816)
    Arne Dahl

    Sieben minus eins

     (250)
    Aktuelle Rezension von: Botte05

    Sam Berger ist ein engagierter, aber unbequemer Kriminalkommissar. Oft schon wurde er wegen seiner Alleingänge gerügt. Aktuell ermittelt er im Falle des Verschwindens der 15jährigen Ella. Sein Instinkt sagt ihm,  dass Ella nicht das erste und einzige Opfer eines Serientäters ist. Doch steht er mit diesem Ansatz allein auf weiter Flur. Zudem untersagt ihm sein Vorgesetzter entsprechende weitergehende Ermittlungen. Und ehe sich Berger versieht, findet er sich selbst in Haft wieder.


    Mit „Sieben minus eins“ stellt Arne Dahl ein neues Ermittlerteam im Kampf gegen den schwedischen Verbrechersumpf vor. Er zeichnet zwei starke Charaktere, deren zielführende sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit ich mir anfangs schwer vorzustellen vermag. 


    Dieser solide Kriminalroman basiert auf einem sorgsam erdachten Plot, welcher exzellent auseinandergefaltet wird und letztlich ausgebreitet vor mir liegt. Dabei wechseln sich Vergangenheit und Gegenwart sowie Spannung und Entspannung angenehm ab. Sogar im Finale gibt es noch unerwartete Wendungen, die auf einen ausgefeilten Cliffhanger abzielen.


    Für mich ein Krimi, welcher genau das richtige Maß an rechtschaffender Polizeiarbeit und schmückenden Nebenschauplätzen vereint. Das schlichte, aber nicht unauffällige Cover verweist auf einen wichtigen Schauplatz der Handlung.  Wie in allen Büchern von Arne Dahl gibt es auch eine detaillierte Form von Brutalität, welche sich passgenau in die Handlung einfügt und nicht lediglich einer Effekthascherei dient.



    Arne Dahl, Sieben minus eins, Kriminalroman, Taschenbuch, Piper Verlag, 16,99 €, 416 Seiten, Erscheinungstermin  01.03.2018


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks