Bücher mit dem Tag "überfallen"
55 Bücher
- J. R. R. Tolkien
Der Herr der Ringe (Lederausgabe)
(7.409)Aktuelle Rezension von: LegendenzeitDER Klassiker der Fantasie. Liest sich heutzutage gewiss etwas altbacken, aber ohne dieses Meisterwerk gäbe des das Genre gar nicht. Vermutlich fußen 99% aller "modernen" Fantasygeschichten auf die and oder andere Weise auf diesem Werk.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 2. Tintenblut
(3.458)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenWillkommen zurück in der Tintenwelt, in der sich Bücherliebhaber völlig verlieren können und denen keine andere Wahl bleibt, als sich in diese bunte Welt voller Helden, Bösewichten und Fabelwesen zu verlieben. Nach dem ersten Band "Tintenherz" hat mich Cornelia Funke nicht nur mit ihrer Welt locken können, es war eher die Art und Weise, wie sie aus bekannten Worten, die wir selbst jeden Tag benutzen oder schon etliche Male gelesen haben, etwas völlig neues gemacht hat, was man fast schon riechen und schmecken konnte. Nachvollziehbare Charaktere und detaillierte Beschreibungen auf einem Niveau, wie ich es noch nie gelesen habe, machen diese Buchreihe zu etwas völlig einmaligem, wovon man sich als Leser nur schwer lossagen kann. Mit dem zweiten Band "Tintenblut" wird es sogar noch fantastischer und Meggie kann endlich die Tintenwelt erkunden.
Handlung: Was im ersten Band noch völliges Neuland war, ist im zweiten Teil "Tintenblut" schon völlige Normalität und nicht nur Meggie und ihr Vater oder der arme Stümper Darius können Menschen und Wesen aus Büchern hervorlesen, sondern auch ein junger Mann namens Orpheus, der sich selbst fast noch schlimmer beweihräuchert, als es Fenoglio wegen seiner Geschichte Tintenherz tut. Staubfinger, der immer noch nach einem Weg zurück in seine Heimat sucht, hat ihn zusammen mit Farid ausfindig gemacht und tatsächlich: Orpheus schafft es Staubfinger in seine Geschichte zurück zu lesen, doch seine Beweggründe werden schon bald ein Problem für Meggie und ihre Familie, denn während Meggie freiwillig ihren Weg in Tintenherz hinein findet, hat Mo keine Wahl...
Einstieg: Resa ist zurück, Elinor nicht mehr alleine, Mo geht wieder seinem Beruf nach und Meggie hängt mit ihrem Kopf nur in der Tintenwelt. Auch die herbeigelesenen Feen und Kobolde leben in Elinors Garten. Es ist idyllisch und familiär. Fast ein Jahr ist vergangen, seit sie Capricorn besiegt, Fenoglio verloren und Resa zurückbekommen haben. Das Meggie einfach an nichts anderes denken kann, als an eine andere Welt, ist für Mo nicht leicht, denn das Buch Tintenherz hat ihm so viel genommen. Ich konnte ihn absolut verstehen, dass Meggies Obsession für ihn schwer ist, das er ihr nicht begreiflich machen kann, dass die Tintenwelt auch gefährlich ist. Der Übergang vom friedlichen Familienleben in Meggies größtes Abenteuer geschieht recht fließend und natürlich war ich als Leser klar auf Meggies Seite und konnte ihre Lust auf das Unbekannte teilen.
Stimmung beim lesen: Es gab Momente, in denen ich nicht wirklich glauben wollte, was ich da lese und das meine ich nicht im Sinne von "Unglaubwürdige Geschichte", schließlich ist es eine Fantasiewelt, sondern wenn es um persönliche Beziehungen ging. Da gab es schon das ein oder andere "abgedroschene" Beispiel, was ich nicht so ganz ernst nehmen konnte und was den Lesefluss für mich etwas holprig gemacht hat.
Protagonisten: Meggies Herz hängt so sehr an der Tintenwelt, die ihre Mutter Resa ihr in allen Aspekten stundelang beschrieben hat und welcher Bücherliebhaber würde es ihr verdenken? Tag und Nacht denkt sie an nichts anderes, während Mo seiner normalen Arbeit nachgeht und sie alle ihr Zuhause bei Elinor gefunden haben. Es war ein langer, gefährlicher Weg, auf dem Meggie und Mo Elinor ans Herz gewachsen sind und ich habe diese Entwicklung wirklich geliebt, umso schade war es, dass Elinor in diesem Buch nur eine traurige Statistenrolle einnimmt, die dazu verdammt ist sich Sorgen zu machen und zuzugucken.
Für Mo hat "Tintenblut" einiges zu bieten und nicht nur, weil er seine Frau nach zehn langen Jahren zurück hat, sondern weil ihm selbst ein schweres Abenteuer bevorsteht und sein Charakter, seine Werte und Ansichten stark auf die Probe gestellt werden.
Cornelia Funke hat eine Familie beschrieben, die ihrem Schicksal einfach nicht ausweichen kann und ihnen Nebenfiguren zur Seite gestellt, die für die richtige Balance zwischen Gut und Böse sorgen. (Im ersten Band habe ich es noch ein wenig kritisiert, dass das Böse sich so übermächtig angefühlt hat.) Die Charaktere, die in der Tintenwelt von Fenoglio lebendig werden und schließlich ihr eigenes Leben entwickeln, was dem Autoren natürlich gar nicht passt, sind so bunt, dass es wundervoll war, sie alle kennen zu lernen. Ob das bunte Volk, bestehend aus Spielleuten (Feuerkünstlern, Seilakrobaten...), Gauklern und Räubern, oder dem trauernden Speckfürsten und dem bösen Natternkopf, den Dienern und Untertanen, die ebenfalls versuchen ihr eigenes Schicksal zu verbessern und natürlich den fantastischen Wesen wie dem zahmen Bären des Schwarzen Prinzen, dem man nachsagt ein Nachtmahr zu sein, der sich in einen Menschen verwandeln könne, die Feuer- und Wasserfeen, Nixen, Riesen (die man aber leider nicht zu Gesicht bekommt)...Auch Farid, der an Staubfingers Rockzipfel klebt, muss etwas eigenständiger werden. Seine Rolle in diesem Buch ist ein Schlüsselmoment, der für einigen Wirbel sorgt.
Der wirkliche Überraschungscharakter ist Staubfinger, den man als Leser von einer völlig neuen Seite erlebt. Seine Vergangenheit enthüllt sich durch kurze Anmerkungen oder Erzählungen und treffen irgendwie immer ins Herz. Seine Entwicklung geschieht schleichend und sorgt dafür, dass er einer der besten Charaktere in dieser Reihe wird.
Man erfährt auch mehr über das, was Resas in der Tintenwelt erlebt hat, bevor Mortola sie fand und zur Magd von Capricorn wurde.
Positiv: Die Art und Weise, wie man als Leser durch Meggies und Mos Augen die Tintenwelt erlebt, ist wundervoll und man kann die Faszination geradezu spüren, und auch die Angst vor dem Unbekannten und der Dunkelheit bildet einen abrundendes Bild. Es ist magisch.
Cornelia Funkes Schreibstil hat mich schon im ersten Band völlig süchtig nach diesen wundervollen Worten werden lassen, die eine Geschichte entstehen lassen, in die man sich stundenlang hineinfallen lassen kann, ohne zu merken, dass die Zeit vergeht. Für mich persönlich hat sie sogar nochmal eine Schippe an Fabelhaftigkeit draufgelegt und auch mit der ein oder anderen Wendung mein Herz zum rasen gebracht. Ich habe mit gefiebert, gelitten, gelacht, die Augen über Fenoglio gerollt und ihn trotzdem irgendwie verstanden, wie begeistert er von seinem eigenen Meisterwerk ist und wie schnell seine Euphorie schwinden kann, wenn etwas nicht so läuft, wie es eigentlich soll.
So lala: Braucht die Tintenwelt Reihe wirklich einen romantischen Touch? Die Autorin hat einen mittleren Weg dafür eingeschlagen, in der manches passiert und wenig hinterfragt wird, als sei es einfach so vorherbestimmt. Das wirkte für mich irgendwie nicht ganz rund und ein paar Sätze mehr hätten es mir wahrscheinlich leichter gemacht, mit dieser kleinen Seite des Buches umzugehen.
Fazit:
"Tintenblut" ist eine deutliche Steigerung und bringt noch mehr Abenteuer mit, weil man tatsächlich mit Meggie und den anderen in die richtige Tintenwelt reist. Während man im ersten Teil Meggie beneiden konnte, durch deren Augen sich das Erlebnis dieser Geschichte noch intensiver anfühlte, ist es nun Mo, der immer wieder Vergleiche zieht zwischen dem Gelesenen und dem was er nun erlebt. Auch Staubfinger, bei dem ich mich bisher nicht so ganz entscheiden konnte, ob ich ihn gut finde oder nicht, bekommt endlich seinen großen Traum erfüllt, weshalb man ihn von einer völlig neuen Seite kennen lernt, die einiges zu bieten hat. Wer war Staubfinger, bevor Mo ihn aus seiner Geschichte gepflückt hat? Hatte er besondere Freunde oder eine Familie? Welche Rolle hat sein gehörnter Mader Gwin? All diese Fragen werden in diesem zweiten Band ausreichend und mehr als zufriedenstellend beantwortet, sodass ich am Ende sagen kann, dass sich Staubfinger zu einem meiner Lieblingscharaktere gemausert hat.
- Tess Gerritsen
Die Chirurgin
(1.991)Aktuelle Rezension von: KarenAydinSo, dieses Mal habe ich mir einen Klassiker vorgenommen, den ich schon zweimal begonnen, aber nie beendet hatte. Ich wusste allerdings nicht mehr, warum. Nun weiß ich es wieder. Diesmal habe ich durchgehalten.
Worum geht es?
In Boston ist ein Serienkiller unterwegs, der, bevor er seine Opfer durch einen Schnitt durch die Kehle tötet, eine gynäkologische Operation durchführt. Er entfernt den Opfern die Gebärmutter. Detective Thomas Moore und seine junge Kollegin Jane Rizzoli erinnern sich, dass es vor längerer Zeit schon einen solchen Killer gegeben hat – Andrew Capra – doch dieser war von einem seiner Opfer, der Chirurgin Dr. Catherine Cordell, getötet worden. Wer ist also der Serienmörder, den die Presse „Chirurg“ nennt? Und woher kennt er Details der früheren Morde, die nie veröffentlich worden waren?
Kritik
Tess Gerritsen hat Medizin studiert und ein paar Jahre als Internistin praktiziert, bis sie schwanger wurde und ihren Beruf aufgegeben hat. Stattdessen begann sie in dieser Zeit, Romane zu schreiben. Auch wenn sie keine Chirurgin war, so scheint sie doch einen kompetenten Einblick in den Arbeitsalltag von Dr. Cordell zu geben, inklusive erfreulich schrecklich-blutig-detailreicher Operationen. Für Fans von Arztserien mit dem obligatorischen arteriellen Springbrunnen im Schockraum eine Wonne.
Grundsätzlich liegt dem Roman eine bodenständige Krimihandlung zugrunde: Morde, Serienkiller, Copycat, Suche nach dem Killer, Rettung in letzter Sekunde, aufregende Schlussszene. Dafür gibt es natürlich von mir Punkte, auch wenn ich Thriller mit reinen Sexualmorden grundsätzlich nicht so mag wie die Darstellung etwas komplexerer Täterpersönlichkeiten. Ich finde den Fall als solchen etwas platt und mir wird die Motivation des Täters auch irgendwie nach der Lektüre nicht so klar, außer dass er eben gern den Uterus entfernt. Verständlicherweise kann ich zum Täter in einer Rezension wenig sagen. Irgendwie macht der halt so sein Ding.
Das, was mich aber eigentlich eher stört, und das mag für viele andere Leser und Leserinnen genau das sein, was sie an Gerritsen mögen, ist, dass ein großer Teil des Romans nicht aus der Sicht der Ermittler (bzw. des Täters, der kommt auch zu Wort) geschildert wird, sondern aus der Sicht des Capra-Opfers Catherine Cordell, die aber natürlich nicht wirklich an den Ermittlungen beteiligt ist. Der englische Titel „The Surgeon“ mag auch beides sein, der Chirurg als Serienkiller und die Chirurgin, das Opfer. Das kann man im Deutschen nicht wiedergeben. Man hat sich aber dafür entschieden, was im Zentrum steht, und das ist eben nicht der Täter.
So zeigt Gerritsen eher, wie jemand, der Opfer eines sexuellen Gewaltdelikts wurde, seinen Alltag nur noch schwer bewältigen kann und eben auch massive Probleme hat, Beziehungen zu führen. Und das über viele, viele Seiten. Gerritsen gibt Einblicke in den Alltag von Vergewaltigungsopfern, die aufgrund von Psychosen, Angststörungen und Zwangshandlungen im Grunde kein Leben mehr führen können. Diese Seite wird in Thrillern in der Regel weitgehend ausgeblendet. Und für mich auch zu Recht, denn ich empfinde vor allem Freude an der Jagd nach dem Täter, dem intellektuellen Puzzlespiel, dem Erwischen in letzter Sekunde. Dass für Opfer in der Realität mit dem Erwischen des Täters nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist, ist wohl klar. Hier mischt sich aber realistisch angelegter Gesellschaftsroman mit fiktionalem Thriller. Das war auch so lange noch okay, bis Cordell eine Beziehung mit Detective Moore anfängt und die heilende Kraft der respektvollen körperlichen Liebe dargelegt wurde. Sex als ehrerbietender Akt. Huch, kurz dachte ich, ich wäre in einem sehr seichten Liebesroman gelandet. Moore ist natürlich auch emotional stark angegriffen und auch sein Gefühlsleben wird sehr länglich dargestellt. Dann aber fährt er plötzlich und ohne Erläuterung weg, um dann doch zu ermitteln. Danke, Moore!
Die Erzählperspektive wechselt. Ich kann da nicht wirklich ein geschlossenes erzählerisches Konzept entdecken, aber das ist vielleicht so ein bisschen wie mit dem Erzählen im Film mit einer Kamera.
Die einzige, die mir wirklich gefallen hat, war Jane Rizzoli, die hier über weite Teile noch etwas im Abseits steht, dann aber in der Reihe wohl nach und nach immer mehr ins Zentrum rückt. Sie reagiert auf die patriarchale Männerwelt der Polizei (und immer, wenn diese geschildert wird, dann blitzen auch die phallischen Kanonen auf) mit Aggression, spielt aber noch eine tragende Rolle und ist mutig und unerschrocken. Mit großem Bedauern stellt Gerritsen aber fest, dass sie leider hässlich ist. Nun gut, aber wenn man doch was Positives sagen möchte. Die Augen sind okay.
„Wieder erkannte er einen Anflug von Verletzlichkeit hinter der Maske der Tapferkeit. Und er sah noch etwas anderes, das ihm vorher nie aufgefallen war. Ein Leuchten in ihren dunklen Augen. (….) Aber wenn man über die unvorteilhaften Züge ihres Gesichts hinwegsah, den kantigen Unterkiefer, die breite, flache Stirn, dann erkannte man plötzlich, dass Jane Rizzoli wunderschöne Augen hatte.“
Wirklich, Tess Gerritsen?
Grundsätzlich ist es ein sehr feministischer Thriller mit stark eindimensionalen Charakteren. Männer sind Täter irgendwie und Frauen Opfer irgendwie (nicht notwendigerweise von Vergewaltigungen), sie bewegen sich (und dieses Bild taucht gefühlte zwanzig Mal auf) wie Gazellen im Großstadtdschungel, immer auf der Hut, und nicht davor gefeit, von den Raubtieren gerissen zu werden, die ihr Beutetier schon längst erspäht haben.
Der Showdown davor war gut, nicht so ganz stimmig, aber gut. Logikfehler sind mir ja meist auch irgendwie egal, weil ein Täter ja auch nicht nach dem großen Täterhandbuch handelt.
Dann kommt aber noch das Ende, im vom Blumenduft erfüllten Krankenzimmer, in der die Morgensonne die Patientin in goldenes Licht taucht, und die Tropfen von Kochsalzlösung, die vom Infusionsbeutel in den Schlauch tropfen, schimmern wie flüssige Diamanten. LOL!
Das darauf folgende Ende war grausam. Irgendwie. Für mich. Da wurde mir ein bisschen übel.
Also: Für wen ist dieser Thriller etwas?
Für alle, die einen etwas realistischeren Zugang zu Thrillern haben, die gern auch die Perspektive der Opfer beleuchtet haben möchten. Für alle diejenigen, denen die reine Thrillerhandlung vielleicht etwas zu langweilig ist und die sich auch an Liebesgeschichten in Krimis erfreuen können, die grundsätzlich nichts gegen etwas „Seichtes“ einzuwenden haben.
- Lisa J. Smith
Tagebuch eines Vampirs - In der Dunkelheit
(904)Aktuelle Rezension von: Ellaa_Meine Meinung:
•Achtung! Es handelt sich um den dritten Band der "Tagebuch eines Vampirs"- Reihe, welche auf der Serie Vampire Diaries basiert. Die Bücher sind nicht unabhängig voneinander lesbar.• Puhh. Auch bei diesem Band fande ich es eher schwierig mich richtig einzufinden, denn die Story ist mal ganz anders als in der Serie. Meine Erwartungen habe ich jedoch etwas heruntergeschraubt gehabt und dadurch wurde es ein kleines bisschen besser. (: Zumindest passiert hier endlich mal etwas.
Cover: Das Cover passt super zu den anderen Covern der Reihe. Denn auf jeden von ihnen ist immer ein Gesicht oder ein Körper abgebildet.
Dieses Mal steht jedoch keine Frau im Mittelpunkt, sondern ein Mann. Zunächst einmal ist der Hintergrund wieder in einem glänzenden schwarz abgebildet worden, was mir wieder sehr sehr Gut gefällt. Die Geschichte hat tatsächlich etwas sehr düsteres an sich, passt daher also perfekt. (:
Von dem jungen Mann, sehen wir einen Ausschnitt seines Gesichtes- die Hälfte seiner linken Seite.
Es scheint aus der Dunkelheit zu kommen.. Eyecatcher sind seine goldbraunen Augen und ein wenig Blut, welches angetrocknet seine Lippen benetzt..
Schreibstil: Ich muss ja gestehen, dass der Schreibstil der Autorin mich ja mal gar nicht emotional erreichen kann. Schon bei den Vorgängern hatte ich Probleme, mich in die Charaktere einzufühlen. Mir fehlt hier einfach eine ausführliche Prise an Erläuterungen, Beschreibungen und auch Tiefe was die Charaktere angeht. Da hätten die Bücher lieber etwas dicker sein können. Da mir der Schreibstil zu unrund ist, bezweifle ich gerade noch stark, ob irgendein Band der Reihe überhaupt eine 5 Sterne Bewertung schafft. Ich lasse mich jedoch gerne überraschen. (:
Insgesamt ist er jedoch sehr locker und leicht geschrieben und perfekt für Zwischendurch geeignet. (:
Idee: Die Idee dieses Bandes hat mir schon ein wenig mehr gefallen, als bei den beiden eher seichten Vorgängern. Hier nimmt die Story endlich an Spannung zu und es passiert endlich mal etwas. (: Ganz toll fande ich auch hier, dass Band drei nahtlos an den Vorband anknüpft.
Zunächst muss ich hier erwähnen, dass ich absoluter Fan der Vampire Diaries Serie bin. Dementsprechend enttäuscht war ich etwas als ich schnell merkte, wie anders die Bücher sind. Nichts desto trotz gab es jedoch eine deutliche Steigerung zu den vorherigen Bänden.
Elena ist nun ein Vampir. Und plötzlich ohne ersichtlichen Grund fühlt sie sich nicht nur zu Stefano, sondern auch Damon hingezogen. Zu beiden Brüdern, die eine jahrhundertealte Fehde verbindet.
Jedoch müssen sie diesen Bruderkrieg bald beenden- denn komische Dinge gehen in Fell's Church vor.
Nicht nur das Elenas Tod absolut kein Unfall war, auch die Tiere in dieser Kleinstadt drehen völlig durch.. Elena glaubt an eine höhere, böse Macht die am Werk ist.. und sie ahnt noch nicht wie recht sie damit hat!Kapitel: Von Kapitel zu Kapitel steigerte sich die Spannung. Gerade das letzte Viertel des Buches war nochmal sehr gut aufgebaut.
Das Ende des Buches hat mich zugegebenermaßen ein wenig verwirrt, weil ich damit überhaupt nicht gerechnet habe. Das Stefano und Damon überhaupt zulassen, dass es soweit kommt, war für mich überhaupt nicht nachvollziehbar. Schließlich sind sie Vampire und stark. Ich musste sogar nachlesen, WAS Elena nun so stark verletzt hat.. creepy. Das Buch endet wieder recht offen- glücklicherweise habe ich den vierten Band schon zu Hand. Ich bin gespannt wohin die Reihe noch führt.
Charaktere: Ja, die lieben Charaktere sind immer das Wichtigste in einem Buch. Wie ich schon erwähnte, verhinderte der Schreibstil jedoch, dass ich mich in die Charaktere einfühlen konnte, was für mich immer ziemlich niederschmetternd ist. Da hat mir tatsächlich etwas der Funke gefehlt. Gerade Elena macht nämlich eigentlich eine große charakterliche Veränderung durch und denkt zum ersten Mal nicht nur an sich selbst. Ich würde jetzt nicht direkt sagen das sie mir sympathisch war, aber sie war schon deutlich mehr zu ertragen. (: Ihre Freunde schlawenzeln alle sehr im Hintergrund herum- Meredith und Bonnie sind zwar da, aber schaffen es leider nicht bei mir einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, außer "Teenies" seeuufz.
Damon ist der absolute Badboy. Er ist oft launisch, gibt nicht gerade die besten Ratschläge und reagiert oft aus dem Instinkt heraus, als ernsthaft über seine Taten nachzudenken. Allerdings merkt man, dass er eine Schwäche für Elena hat. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Charaktere so entwickeln. (:
Mein Fazit: Ich vergebe 4 Sternchen. Es ist schon seltsam die Reihe zu lesen, wenn man vorher die Serie gesehen hat. Viele Dinge sind in der Serie viel ausführlicher und spannender gestaltet, so dass die Reihe einen leichten bitteren Nachgeschmack beim Lesen hat. Super schade. Ich kann mir vorstellen, dass einige Fans der Serie von den Büchern schon arg enttäuscht sein werden. Daher kann ich nur sagen: Geht nicht mit allzu hohen Erwartungen an die Reihe heran! Super an Band drei ist, dass die Story endlich an Fahrt aufgenommen hat. (: - Janika Nowak
Das Lied der Banshee
(121)Aktuelle Rezension von: Magnus_BaneIch freue mich immer, wenn ich mal Bücher finde die nicht nur die "Mainstream-Fabelwesen" wie Vampire, Werwölfe, Hexen und Elfen bedienen. Deshalb war ich auch sehr erfreut, als ich dieses Buch gefunden habe.
Inhalt: Als Aileen erfährt, dass sie die letzte Banshee ist, kann sie es einfach nicht glauben, und dabei ahnt sie nicht dass diese Enthüllung erst der Anfang ihres Abenteuers ist.
Das Buch ist sehr gut geschrieben. Unsere Protagonistin Aileen ist eine sehr sympathische Figur. Man kann ihre Entwicklung von Unglaube, über vorsichtiges Eintauchen in der neuen Welt, zur mutigen Kämpferin sehr gut nachvollziehen. Dazu gibt es noch wunderschöne Illustrationen, an denen ich mich einfach nicht sattsehen kann. Ich kann dieses Buch nur jedem wärmstens empfehlen, der gerne Fantasy liest.
- Benedict Wells
Spinner
(337)Aktuelle Rezension von: Nicole_SutterJung, frisch, frech und frei und völlig verpeilt, so ist Jesper.
Jesper ist mir sympathisch, auch wenn er ganz anders ist, als ich in dem Alter war. Ich erinnere mich trotzdem an meine Zeit während des Abiturs. Eigentlich beneide ich ihn um seinen festen Glauben an sein Buch und an sein Können. Einfach dafür sich selbst zu erlauben ein Spinner zu sein.
Einfach herrlich, dass man mit 18/19 dachte, dass man mit vierzig schon halb scheintot ist. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich vom Alter genau diese Vorstellung hatte. Zum Glück wird man eines besseren belehrt.
Meine Lieblingspassage Seite 19 (alte Version)
Ihr Lächeln! Die wenigen Buchstaben meiner Tastatur reichen leider nicht aus, um das Gefühl zu beschreiben, das mich in dieser Sekunde erfüllte. Auf einmal schien alle Kälte aus ihrem Gesicht verbannt, und sie errötete leicht. Armer Jesper. Das passierte mir immer. Wenn eine Frau ihr schönstes Lächeln auspackte, war es um mich geschehen.
- Kai Meyer
Das Wolkenvolk. Band 1
(490)Aktuelle Rezension von: Nicole_ThoeneIch bin wieder mega gut in das Buch hineingekommen. Wieder mal ein schöner flüssiger Schreibstil.
Die Charaktere sind wirklich sehr schön und alle sehr einzigartig. Hier tut sich eine Gruppe zusammen, wo jeder eine besondere Fähigkeit hat.
Es gibt so viele Intrigen und Lügen in dem Buch, echt spannend, dass man immer weiter lesen muss. Aber die Wahrheit wird immer schnell erzählt.
Das Ende gefällt mir sehr gut. Freue mich schon auf das nächste Buch der Autorin. - Harry Harrison
Hammer of the North - Die Söhne des Wanderers
(17)Aktuelle Rezension von: Kaito
Es herrschen finstere Zeiten in England des Jahres 865.
Während sich die Königreiche gegenseitig bekriegen, lenken mächtige Bischöfe das Land und niemand wagt es, sich der Kirche zu widersetzen. Doch als kriegerische Nordmänner Englands Küsten erreichen und mordend durch die Lande ziehen, muss das wikingische Halbblut Shef sich entscheiden, welchen Göttern er folgen soll…
„Die Söhne des Wanderers“ ist der erste Band von Harry Harrisons und John Holms Wikinger-Epos. Die Geschichte bedient sich historischer Figuren und Schauplätze, erzählt aber eine mehrheitlich fiktive Geschichte.
Der Schreibstil ist trotz der teilweise altertümlichen Ausdrucksweise der Figuren sehr gut lesbar. Die Schlachten, Schauplätze und das Leben der Protagonisten werden sehr gut und anschaulich beschrieben. Ich konnte mich sofort in das Setting hineinversetzten. Allerdings hat sich der Einstieg der Handlung etwas in die Länge gezogen.
Man sollte sich aber die Zeit nehmen und sich auf die ca. 580 Seiten einlassen.
Die Entwicklung der Geschichte und auch des Protagonisten Shef werden im Verlauf des Buches immer facettenreicher und interessanter.
Das Buch spielt mit dem „Was wäre, wenn“-Gedanken. Was wäre, wenn statt der Normannen die Franken die Hand nach England ausstrecken, und die Kirche die Errungenschaften römischer Kriegstechnik nicht als Teufelswerk verdammt, sondern bewusst zu nutzen beginnt? Und auch die Nordmänner öffnen sich durch Shef neuen Möglichkeiten der Kriegsführung. Diese Verflechtung von Fiktion und Historie erschafft ein spannendes neues Weltbild.
Natürlich werden für die Figuren und Parteien gerne bekannte Klischees bedient. Die Nordmänner sind wild, stark, grausam und haben eine ganz eigene Vorstellung von Ehre.
Die Kirchenmänner sind verschlagen, berechnend und fühlen sich dem „ungebildeten“ Volk und den englischen Königen weit überlegen.
Man sollte also keine geistig hoch anspruchsvolle Schilderung von historischen Fakten mit einer großen Prise Fiktion erwarten. Die Handlung konzentriert sich mehr auf die Konflikte der einzelnen Gruppen, als auf die Charakterentwicklung, so das manche Figuren eher Archetypen bleiben.
Trotzdem fand ich die Kombination aus historischer Erzählung und Fantasy-Roman fesselnd und spannend zu lesen. - Faye Kellerman
Denn rein soll deine Seele sein
(65)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»In der Senke lag Sarah Libba. Schmutzig, mit zerfetzter Kleidung, das schmale Gesicht naß von Schlamm, der ihr über die Wangen und die nackten Brüste rann. Auch die Beine waren nackt bis auf den Schlüpfer, der sich um ihre Knöchel gewickelt hatte …
Rina stolperte, fing sich wieder und beugte sich zu Sarah herunter, die vor ihr zurückzuckte wie ein verletztes Tier. Als Rina sich hinkniete, konnte sie die frischen Blutergüsse in Sarahs Gesicht erkennen.
Sarah ballte eine Hand zur Faust und schlug sich heftig an die Brust. Sie richtete den Blick zum Himmel und bewegte die Lippen in lautlosem Gebet.«Die Frauen der jüdisch-orthodoxen Gemeinde sind schockiert. Ein Unbekannter überfiel und vergewaltigte eine junge Frau, die gerade aus dem rituellen Tauchbad gekommen war. Die Lehrerin Rina Lazarus, die sich um das Tauchbad kümmert und das Opfer gefunden hat, scheint die einzige Zeugin zu sein, weshalb Detective Pete Decker vom Los Angeles Police Department auf ihre Mithilfe hofft. Leider findet sich jedoch kein Ermittlungsansatz und noch dazu wird Rina das Gefühl nicht los, dass irgendjemand sie verfolgt…
Ein ungewöhnlicher Krimi, der den Leser in eine Welt entführt, die so gänzlich fremd erscheint, obwohl sie mitten in einer Stadt wie Los Angeles liegt. Die kleine Gemeinde lebt nach strengen Glaubensgrundsätzen, bleibt für gewöhnlich unter sich und betrachtet jeden Fremden mit Misstrauen. Ich erfuhr beim Lesen so einiges über diese jüdische Glaubensrichtung, von dem ich zuvor noch nie gehört hatte. Das machte die Handlung umso interessanter – und die Ermittlungsarbeit für den Detective umso schwieriger.
Die Charaktere empfand ich als vielschichtig und sympathisch, den Fall als durchgehend spannend mit der Möglichkeit zum Mitermitteln. Es gibt mehrere Verdächtige, eine zeitgleiche Serie von Sittlichkeitsdelikten in der Stadt und natürlich in der Vergangenheit schon häufiger antisemitisch begründete Vorfälle. Pete Decker ist sich jedenfalls schnell sicher, dass weitere Taten zu befürchten sind und daher Eile angesagt ist. Davon abgesehen fühlt er sich von Rina angezogen, doch eine Beziehung zwischen den beiden scheint unmöglich.
Dass es doch eine Beziehung geben wird, erschließt sich aus der Tatsache, dass wir es hier mit dem ersten Band der mittlerweile 22 Bände umfassenden Decker/Lazarus-Reihe zu tun haben. 22 ist eine beeindruckende Zahl, doch mir gefiel der erste Band so gut, dass ich hier sicher weiterlesen werde.
Fazit: Spannender Krimi mit hochinteressantem Hintergrund. Habe ich in einem Rutsch gelesen.
- Ian McEwan
Saturday
(259)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderHenry Perowne ist 48 Jahre alt und führt ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Als Neurochirurg ist er überall bekannt, er liebt seine Frau wie am ersten Tag und seine beiden hochbegabten Kinder machen ihm nur Freude. Am Samstag, den 15. Februar 2003, als die größte Friedensdemonstration Londons läuft, schrammt er ein anderes Auto. Zunächst fährt er weiter, als er stehen bleibt warten die drei Insassen des anderen Fahrzeuges schon auf ihn. Es entbrennt ein Streit, der Henrys Leben für immer verändern wird. Ein herausragendes Portrait eines Menschen unserer Zeit, der alles hat, dem jedoch durch einen dummen Zufall sein ganzes Weltgefüge einzustürzen droht. Ein Tag, ein Schicksal,ein wunderbares Buch.
- Kai Meyer
Das Wolkenvolk. Band 2
(393)Aktuelle Rezension von: AleshaneeDas Abenteuer um das Wolkenvolk geht weiter! Ich lese die Bücher jetzt zum zweiten Mal, nach langer Zeit, und mich begeistert die Geschichte wieder genauso wie damals!
Achtung! Band 2 der Reihe!
Die Handlung ist in China angesiedelt um die Zeit 1761 n. Chr. Aber auch wenn der Autor hier einige Bezüge zur asiatischen Kultur mit einbaut, sind vor allem seine phantastischen Ideen wieder mal ein Highlight. Dabei geht es nicht vorrangig um Zauberei oder magische Wesen, sondern die Mischung aus ein bisschen Magie, einfallsreichen Kreaturen und Charakteren und der abwechslungsreichen Handlung, die eine eine Menge Lesespaß und gute Unterhaltung bringen!
Das Tempo treibt einen als Leser gut voran und ich bin nur so durch die Seiten geflogen. Auch wenn Kai Meyer anschaulich und detailliert jede Situation perfekt beschreibt, wird es nie langatmig - im Gegenteil, die Spannung wird immer wieder gesteigert. Oft auch durch die kleinen Cliffhanger am Kapitelende.
Die Perspektiven wechseln immer wieder, denn die Protagonisten müssen jetzt getrennte Wege gehen.
Während Niccolo hofft, den Tod der letzten "Unsterblichen" verhindern zu können, quält ihn immer wieder der Gedanke, sein Volk im Stich zu lassen. Seine Heimat, die Wolkeninsel, verliert immer mehr an Höhe und droht endgültig abzustürzen - außerdem peinigt ihn der Bann, der sein Herz für eine unmögliche Liebe schlagen lässt. Er ist hin- und hergerissen zwischen seinen Entscheidungen für die Rettung der Welt und das Leben des Mädchens, das untrennbar mit seinem verbunden ist.
Der Krieger Li ist währenddessen mit Nugua unterwegs, die noch immer auf der Suche nach den Drachen ist und die Zeit wird knapp. Ihr Leben hängt sozusagen am seidenen Faden und die Chancen stehen schlecht, dass sie doch noch geheilt werden kann.
Die Figur von Feiqing finde ich immer noch total genial. Ein äußerst merkwürdiger, aber umso kurioser Charakter: durch einen Zauber gefangen in einer Karikatur eines Drachenkostüms, ist er ebenfalls auf der Suche nach der Ursache, die ihm diese unschöne Situation eingebrockt hat. Die Schwertmeisterin Wisperwind begleitet ihn und sie nähern sich tatsächlich dem Geheimnis, das sich hinter Feiqings Vergangenheit verbirgt.
Aber auch Alessia bleibt nicht untätig. Gefangen auf der Wolkeninsel gibt sie nicht auf, um hinter das Geheimnis des Aethers zu kommen und sie macht eine unglaubliche Entdeckung.
Man erfährt jetzt im zweiten Band einiges über die Hintergründe, aber die letzten Zusammenhänge sind noch immer im Dunkeln. Die Figuren müssen viele Kämpfe bestehen, mit gefährlichen Gegnern aber auch mit den inneren Zweifeln und sich selbst - und ich rätsele noch immer mit, wie diese ganzen Fäden am Ende zusammenlaufen werden. Ich hab die Trilogie zwar schon einmal gelesen, aber das ist schon eine ganze Weile her und ich bin froh, mich an die Details nicht mehr erinnern zu können - fast so, als erlebe ich diese fantastische Geschichte zum ersten Mal!
Unterhaltsam, spannend und mit viel Liebe zum Detail der Figuren und dem ganzen Hintergrund ist diese Reihe ein wahres Lesevergnügen!
© Aleshanee
Weltenwanderer
Das Wolkenvolk
1 - Seide und Schwert
2 - Lanze und Licht
3 - Drache und Diamant - Kai Meyer
Drache und Diamant
(341)Aktuelle Rezension von: Passepartout95Meine Güte, was bin ich froh, die Trilogie beendet zu haben! Zum einen natürlich, weil mir die beiden Vorgänger-Teile dank der nervigen Hauptperson Niccolo nicht sehr gut gefallen haben und zum anderen hauptsächlich, weil der dritte Teil um Welten besser war!
Gelesen habe ich ihn eigentlich nur der Vollständigkeit halber, wurde dabei aber positiv überrascht! Niccolo reißt sich nun endlich wieder ein bisschen zusammen und wird aktiver, auch wenn Mondkind immer noch der Mittelpunkt seiner Gedanken ist. Nugua hat eine vollständige Wandlung durchgemacht, die ich persönlich als die größte Charakterentwicklung in den Büchern empfinde.
Das Finale ist fesselnd geschrieben und erstreckt sich gefühlt über das ganze Buch. Die Erzählperspektiven wechseln oft zwischen den Haupt- und Nebencharakteren, wodurch man den großen Kampf aus verschiedenen Sichtweisen erlebt.
Ich gebe vier Sterne für das tolle Finale! Es hat sich gelohnt, sich durch die ersten beide Teile durchzuquälen ;-)
- Georges Simenon
Maigret und der Verrückte von Bergerac
(18)Aktuelle Rezension von: varietyDer Beginn des Romans hat mir sehr gefallen. Maigret fährt mit dem Nachtzug in einen Kurzurlaub und trifft dort auf einen kurligen Mitpassagier. Als dieser aus dem Zug springt (das war zu jener Zeit noch möglich...), folgt (oder fliegt) ihm Maigret nach und wird angeschossen. Auch die nachfolgenden Szenen mit der Mord- bzw. Anschlagsserie in der Gegend von Bergerac sind spannend erzählt. Leider wird dann die Ermittlung Maigrets aus dem Hotelzimmer heraus immer schleppender und langweiliger. Die Auflösung interessierte mich folglich kaum noch.
- Mark T. Sullivan
LIMIT
(61)Aktuelle Rezension von: LostHope2000Ich fand den Thriller echt gut auch wenn ich in der Mitte nur noch überflogen habe als die "Prozesse" begannen und die ganzen Fachwörter benutzt worden genauso als es um die Börse ging. Ich habe nichts davon verstanden auch wenn man es am Ende versucht hat zu erklären. Bei den Prozessen musste ich oftmals das Buch weg legen weil mein Kopfkino das nicht mitgemacht hat, das ist für Thriller doch eher untypisch (Was ich so bisher gelesen habe) ansonsten war es echt gut geschrieben und auch das mal andere die Rolle übernommen haben und nicht immer die typischen Leute die als Held dar stehen ^^ Joa die Protas waren mir allesamt sympathisch außer natürlich die bösen xD Ich fand es nicht langatmig wie viele meinen sondern gut strukturiert und genau richtig :) Also von mir 4 Sterne weil mich die Fachbegriffe gestört haben und das Leseerlebnis so ein bisschen gestört war, zum Glück ist es aber nur an manchen Textstellen so gewesen
- Andreas Franz
Mörderische Tage
(248)Aktuelle Rezension von: TaehtiAndreas Franz schreibt in seinem elften Band "Mörderische Tage" über einen hochintelligenten Mörder, der Julia Durant und ihrem Team mächtig Probleme bereitet.
Zudem ist natürlich auch jeder ob der langen Zeit schon genervt und urlaubsreif. Durant und ihr Kollege Hellmer haben allerdings auch noch zwischenmenschliche Probleme, die geklärt werden sollen, was natürlich auch zur allgemeinen Stimmung beiträgt.
Hellmer ist es auch, dem ein Opfer des Killers auf der Autobahn vor das Auto läuft.
Das Opfer übersteht zwar den beinahe Zusammenstoß, allerdings verstirbt sie kurze Zeit später im Krankenhaus.
Die Ermittler sind anfangs überfordert, finden aber irgendwann heraus, dass das Opfer der sog. weißen Folter ausgesetzt war.
So ermittelt das K11 fleißig weiter und Julia Durant plant ihren Urlaub in Südfrankreich, doch kurz vor ihrem Abflug kommt alles anders. Derweil lernst Hellmer zwei hochbegabte Jugendliche kennen und wird so auf eine heiße Spur gebracht - ist er doch selbst hochbegabt.
Doch noch ist der Täter der Polizei einen Schachzug voraus.
Als Julia Durant in die Fänge des Mörders gelangt, entwickelt sich die ganze Geschichte etwas schneller und nimmt Fahrt auf.
Neben dem Haupthandlungsstrang von Julia Durant und Frank Hellmer gewährt Andreas Franz auch Einblick in das Leben des Täters und anderen beteiligten Personen.
Gut dargestellt sind die Sequenzen auf jeden Fall und die kurzen Infos der weißen Folter sind auch nicht ohne. Auch sind die Charaktere gut beschrieben.
Anfangs war es für mich etwas langatmig, was dann aber an Fahrt aufgenommen hat, zwischendrin wieder etwas abflachte. Aufgrund der Kurzbeschreibung war irgendwie klar, was so ab Seite 350 passieren wird, wodurch die letzten 100 Seiten nochmal kräftig zulegen mussten.
Mit der Person Julia Durant konnte ich mich in diesem Band leider überhaupt nicht anfreunden. Ihre Art gefällt mir nicht und diese Beweihräucherung durch ihren Chef auch nicht. Vielleicht klappte das auch nicht anders, wegen den nachfolgenden Bänden? Zudem musste ich schon schmunzeln, als der hochbegabte Killer auftauchte, wenig später die hochbegabte Ehefrau und zwei hochbegabte Teenager, die dem, natürlich, hochbegabten Kriminalbeamten mit der Nase auf seine Hochbegabung hinwiesen. Etwas zuviel des Guten.
Insgesamt hatte ich leider etwas Mühe, das Buch zu lesen, wobei die Story und der Handlungsstrang viel her gibt. Lag wohl eher auch an der Wortwahl.
Für echte Fans ein Muss, sonst reinlesen und selbst entscheiden.
- Tania Carver
Der Stalker (Ein Marina-Esposito-Thriller 2)
(213)Aktuelle Rezension von: PettiPSuzanne Perry wacht morgens auf und findet am Fenster ein Foto von sich, auf dem sie schläft. Auf der Rückseite die Nachricht ICH WACHE ÜBER DICH. Sie wendet sich an die Polizei, doch es gibt keine Einbruchsspuren. Da Suzanne schon einmal jemanden des stalkens beschuldigt hat, glaubt man ihr die Geschichte nicht so ganz.
Gleichzeitig wird am Hafen eine, grausam zugerichtete, Frauenleiche gefunden. In ihre Stirn geritzt das Wort HURE. Beide Fälle landen in DCI Phil Brannan`s Abteilung.
So beginnt der zweite Band rund um DCI Phil Brennan und Profilerin Marina Esposito. Tania Carver erzählen abwechselnd vom Fall Suzanne Perry und dem der Toten im Hafen. Zwischendurch kommt immer wieder ein Abschnitt aus der Sicht des Stalkers. Der Spannungsaufbau ist von Anfang an sehr hoch. Man kann zwar das Handeln des Stalkers verfolgen, weiß aber nie wirklich warum er seine Taten begeht.
Erst ganz zum Schluss fügen sich einzelne Puzzleteile zusammen und es gibt ein spannungsgeladenes Ende.
Die einzelnen Charaktere werden sehr abwechslungsreich dargestellt. DS Mickey Philips , der Neue, welcher erst einmal seinen Platz im Team finden muss. DS Rose Martin, der ihre Karriere sehr wichtig ist, aber ihre Aggressionen nicht im Griff hat. Dann ist da noch der Chef der Abteilung, Ben Fenwick, der sich gerne vor der Presse hervorhebt und über den Ruf des MIB wacht. Hinzu kommt noch die junge Profilerin Fiona Welch. Diese kommt von Anfang an sehr seltsam rüber. Sofort habe ich gemerkt, irgendetwas stimmt nicht mit ihr. Und natürlich Phil und Marina, die im ersten Band ein Paar wurden, nun ein Kind haben, aber immer noch nicht mit ihrer Beziehung klar kommen.
Dazu noch die Opfer, bei denen man ihre Ängste gut nachvollziehen kann.
Fazit: Dieses ist ein von Anfang bis Ende gelungener Thriller. Gänsehaut pur.
- Cherry Adair
Gnadenlos - Auf der Flucht
(22)Aktuelle Rezension von: RosenmaedchenSchon der erste Satz von diesem gnadenlos guten Buch haut mich total um, ich zitiere: „Drei Dinge geschahen in diesem Moment gleichzeitig: Die sanfte, warme Wölbung eines nackten Frauenpos schmiegte sich verlockend an Zakary Starks Morgenerektion, ihm kam die übliche qualvolle Erkenntnis, das es die falsche Frau war, und gegen seine Schläfe presste sich das kalte, harte Metall eines Pistolenlaufs.“ Dieser Satz beschreibt ausgezeichnet die aktuelle Situation, in der das Buch beginnt. Man befindet sich mitten in einer Entführung und das Adrenalin pumpt sofort hoch.
Die Charaktere des Buches sind einfach sehr vielschichtig und ausgesprochen sympathisch, auch wenn man mit Zakary erst ein wenig warm werden muss. Er ist ein Millionär, ein Draufgänger und wirkt wie ein A....loch. Gerade bei ihm dachte ich anfangs an viele Klischees, welche sich aber im Laufe der Geschichte verlierten – zum Glück! Acadia ist eine Power-Frau, sehr strukturiert und mutig, auch wenn sie sich nicht so sieht. Mit viel Fantasy bringt sie Zak und sich selbst oftmals aus brenzligen Situationen. Beide zusammen sind einfach explosiv, gefährlich und amüsant! Es war klug von Cherry Adair, einen One-Night-Stand vorweg anzuwenden, um die sofortige sexuelle Energie zwischen den beiden zu beschreiben. Diese haben einen Grund und stören mich deswegen kaum. Die beiden beeinflussen sich gegenseitig und Acadia kann Zak ändern – und das sogar sehr nachvollziehbar. Top!
Der Schreibstil ist spritzig, die Wörter gehen total locker weg und trotzdem ist die Wortwahl gut ausgeschmückt; einfach unglaublich! Dieser beschreibt ein fulminantes Abenteuer, welches Leben und Tod ständig thematisiert. Es kommt Survival-Feeling auf. Es ist mega spannend, actionreich. Aber: Zaks Nahtod-Erfahrung und die daraus resultierende „Gabe“ war für mich einfach Unsinn. Ein i-Tüpfelchen zu viel.
Ich wurde schwer in die Irre geführt, denn ich dachte schon längst, dass ich raus habe, wer Zak und Acadia nach dem Leben trachtet. Doch ich lag total falsch und war positiv überrascht von der Lösung der Autorin und dem Drahtzieher. Es wird dramatisch, mein Herz zerreißt regelrecht und doch gibt es ein zufriedenstellendes Happy-End, so mehr oder weniger. Einfach gnadenlos gutes Buch!
- Ursula K. Le Guin
Das ferne Ufer: Der Erdsee-Zyklus 3
(26)Aktuelle Rezension von: rallus3.Buch der erdsee Trilogie. Die Magie scheint die Erdsee zu verlassen. Ged und Arren machen sich auf den Weg durch die Lande um das Problem zu finden und werden auch von der Lethargie mit angesteckt, dabei reisen sie in die Vergangenheit. Tolles Ende der Trilogie. Ein viertes Buch Tehanu wurde 1990 nachgereicht - Hajime Isayama
Attack On Titan - The Harsh Mistress of the City 2
(11)Aktuelle Rezension von: IcemariposaRückentext:
"The Harsh Mistress Of The City" ist ein weiterer Spin-Off der Bestseller-Serie, der exklusiv in zwei Novels erzählt wird. Die Illustrationen stammen von Range Murata, der sich als Character Designer für Videospiele und Anime ("Last Exile", "Blue Submarine No. 6") großer Beliebtheit erfreut; u.a. sind verschiedene Artbooks mit seinen Werken erschienen. Der Angriff der Titanen hat alle Zukunftspläne der Stadtbewohner über den Haufen geworfen. Die Mauer „Maria“ wurde durchbrochen, und sogar im Bezirk Quinta, in dem Matthias und seine Alliierten leben, tauchen Titanen auf. Die Nachschubwege zum Land sind unterbrochen, und bei den Bürgern bricht Panik aus. Die Soldatin Rita versucht die Stadt zu schützen, aber die brutalen Methoden der Brigade versetzen die ganze Stadt in Angst. Um Rita zu treffen, verbündet sich Matthias mit einer Bande von Dieben…
Meine Meinung:
Das Buch ist für Leser die bereits Attack on Titan kennen. Die Titanen werden im Band nicht beschrieben und die Gegend wird genauso wenig beschrieben. Die Vorstellung wie die Stadt oder die Titanen aussehen, bleibt dem Leser überlassen. Die beiden Charaktere Rita und Matthias sind sehr unterschiedlich. Rita arbeitet auf der Mauer und Matthias ist ein Sohn eines Kaufmannes. Beide sind Kindheitsfreunde und im Laufe der Geschichte macht sich Matthias auf die Suche nach Rita.
Es ist interessant zu erfahren, was in den Bezirken nach dem Durchbruch von der Mauer Maria passiert.
Rita wird zu einen der Oberen Befehlshaber, auch wenn sie es nicht möchte. Sie arbeitet zwar auf der Mauer, aber Leichen und Blut kann sie nicht sehen. Trotz ihrer misslichen Lage, versucht sie ihre Aufgaben zu meistern und die Probleme so gering wie möglich zu halten. Während Rita anfängt im Bezirk Ordnung reinzubekommen, macht sich Matthias auf die Suche nach ihr. Es wird deutlich, wie viel Rita für ihn bedeutet. Andersherum erfahren wir wenig, wie wichtig Matthias für Rita ist.
Die Geschichte wird aus Sicht von Matthias und Rita geschrieben. Das Buch hat eine interessante Grundidee, dennoch war es müßig das Buch zu lesen. Ich fand nie einen richtigen Lesefluss und wirkliche Spannung fehlte. Einige Handlungsstränge konnte ich nicht nachvollziehen und kahle Beschreibung fand ich zu triste. Ich kenne zwar den Anime und die Manga, aber alles möchte ich mir dann doch nicht selber Vorstellen. Ein paar Kleinigkeiten zu beschreiben wäre wohl nicht zu viel gewesen.
Fazit:
Das Buch kann ich begeisterten Attack on Titan Fans empfehlen, die mehr erfahren möchten. Für jeden anderen, ist das Buch eher langweilig und zum Lesen nicht zu empfehlen. Ob ich mir das zweite Band besorge, ist eher unwahrscheinlich. - Dean Koontz
Blindwütig
(44)Aktuelle Rezension von: biscoteria85Koontz ist sehr lange einer meiner Lieblingsautoren gewesen. Trotz Schwächen welche manche Bücher von ihm haben. So gehört auch dieses Buch für mich, zu den etwas Schwächeren.
Dies liegt einfach daran das die Geschichte zu sehr in die Horror-Fantasy-Sparte rutscht und die Charaktere für mich nicht alle authentisch sind.
Der Autor Cubby möchte natürlich wie alle Autoren, von den Kritikern gefeiert werden. Doch das Gegenteil passiert, der wichtigste Kritiker hat das Buch verrissen. So nimmt Cubby den Kontakt auf, als dieser den Kritiker beim Mittagessen in seinem Stammdiner auflauert. Dort muss der kleine Sohn von Cubby auf Toilette. Der 6-Jähirge ist hochbegabt im Bereich Mathematik und Physik, aber sonst ein klassisches Kind. Sein Vater steht mit ihm am Pissoir und hilft ihm. Dabei pinkelt der Kleine durch Verstehen dem Kritiker auf die Füße, welcher daraufhin sehr negativ reagiert.
Cubby bekommt noch in der gleichen Nacht Besuch von Waxx, der das Ehepaar mit einem Elektroschocker malträtiert. Der Horror für die Familie soll beginnen und der Versuch einer Flucht vor einem Psychopathen. Informationen von Ämtern und anderen Autoren bestätigt, das Cubby allen Grund zur Angst haben muss.
Das Buch hat schon eine merkwürdige Geschichte in sich, wäre aber nicht so schlimm, wenn die Charaktere so unmöglich wären. Cubby der unbedingt den Kritiker nerven musste, dass Kind was aus allem was er in die Finger bekommt Wunderwaffen baut und das ganze in einem für die Familie grundsätzlich schlecht verlaufenden Rennen um ihr Leben.
Ich mag den Autor und seine Bücher, aber hier war zu viel zu weit weg von der Realität und zu ambitioniert es mit anderen Autoren gleich zu tun.
- Alex Beer
Der zweite Reiter
(140)Aktuelle Rezension von: skloaneDie Geschichte rund um August Emmerich spielt in Wien um 1919. Die Autorin entführt uns in das arme gebeutelte Wien das kurz nach dem ersten Weltkrieg im Elend versinkt. Emmerich und sein junger Assistent Winter sollen einen Mord aufklären der angeblich ein Selbstmord war..... Enmerich glaubt aber von Anfang an an Mord..... gelungener Krimi mit Suchtpotential
- Victoria Laurie
M.J. Holliday: Geisterjägerin - Gespenster küsst man nicht
(43)Aktuelle Rezension von: AsbeahVergnüglicher Geisterkrimi. MJ Holliday muss in diesem zweiten Band den Geist eines Serienkillers aus einem Internat vertreiben. Dabei hatte sie auch einige kriminalistische Ermittlungen zu leisten. Die Handlung plätschert meist vor sich hin, gelegentlich unterbrochen von spaßigen Bonmots des Papageien. Am Ende wurde es dann aber doch noch spannend. Der Plot ist gut, teilweise vorhersehbar, teils dann doch unerwartet.
Die Original Reihe Ghost Hunter hat zehn Teile, wovon leider nur die ersten beiden übersetzt wurden. Eigentlich schade, aber ich verstehe, weshalb. Die Reihe hat einfach nicht genug Biss. Die Witzchen sind flach und es gibt auch keinen Tiefgang bei den Charakteren. Dennoch hat mir dieser Band besser gefallen als der erste.
Fazit: Netter Wohlfühl-Krimi mit jeder Menge paranormalen Aktivitäten. Gute 3 Sterne
- Hanna Winter
Stirb
(149)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeLara wird Opfer eines Serientäters und kann nur knapp entkommen. Sie und ihre Tochter Emma kommen ins Zeugenschutzprogramm. Die beiden beginnen ein neues Leben auf der Insel Rügen. Sechs Jahre lang geht alles gut, doch dann taucht der Täter wieder auf und scheint Lara gefunden zu haben...
Mein Leseeindruck:
Ein sehr spannendes Buch. Es hat mich richtig gut unterhalten, allerdings... das Ende war zu überwältigend. Da gab es für mich zu viele Zufälle, zu viele "böse" Menschen plötzlich, zu viel Dramatik. Es war spannend und actionreich, aber wenn ich genauer darüber nachdenke, erscheinen mir ein paar Dinge nicht mehr logisch.
Trotzdem bekommt das Buch vier Sterne, weil es einfach sehr spannend und unterhaltsam war, ich mitfiebern konnte und die Geschichte mich überrascht hat.
- Alan Dean Foster
Genom
(5)Aktuelle Rezension von: gorgopholKleinganove Whisper bestiehlt den Falschen bzw das Falsche, einen Speicherfaden. Schon sind Polizei und organisiertes Verbrechen hinter ihm her. Im verzweifelten Versuch am Leben zu bleiben, versucht er mehr über den Inhalt und den Faden an sich herauszufinden. Das Abenteuer beginnt ...
Whisper ist ein sogenannter Meld, ein genetisch veränderter Mensch. Das ist auch der Hintergrund, vor dem die Geschichte spielt. In der Zukunft: Die halbe Welt ist überflutet, Städte werden auf riesen Pfeilern errichtet und einfach nach oben versetzt, Menschen passen ihr Äußeres und Inneres genetisch an. Heutiger Alltag in die Zukunft projiziert.
Zumindest in diesem Teil spielt das aber nur eine untergeordnete Rolle. Klar die Killer sind Melds, die alle möglichen Anpassungen haben vornehmen lassen, aber darum geht es nur sekundär. Die eigentliche Geschichte ist klassisch und gut erzählt. Die Spannung wird konsequent hoch gehalten und es kommt keine Langeweile beim Lesen auf.
Eine klassische Story in futuristischem Gewand.
Gut geschrieben, leicht zu lesen für zwischendurch.