Bücher mit dem Tag "transgender"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "transgender" gekennzeichnet haben.

123 Bücher

  1. Cover des Buches Someone New: Special Edition (ISBN: 9783736309555)
    Laura Kneidl

    Someone New: Special Edition

     (1.608)
    Aktuelle Rezension von: thesecretbookworms

    Die Geschichte von Micah und Julian hat mir sehr gut gefallen.Sie ist von Anfang bis zum Ende sehr schön erzählt, und man versucht Gedanklich hinter Julias´s Geheimnis zu kommen.Finde die Beziehung von den beidenaber voll schön und es macht Spaß sie weiter zu verfolgen. Micah liebt es zu zeichnen und möchte mal ein Comic bei der Graphic Novel haben. Julian ist ein ehrenamtlicher Helfer in einem Centre. Julians Geheimnis war überraschend, aber schön da er gut damit um ging.

    "Ich mache mir ständig Gedanken, wen andere in mir sehen. Aber wenn ich bei dir bin, kann ich ganz ich selber sein."


    Erschienen: 28.01.2019

  2. Cover des Buches Lord of Shadows (ISBN: 9783442489008)
    Cassandra Clare

    Lord of Shadows

     (468)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    "Lord of Shadows" ist der zweite Band der Dark Artifices Reihe von Cassandra Clare, das zum Shadowhunters-Universum gehört und die Geschichte von Emma Carstairs und Julian Blackthorn weiter erzählt. Ich habe das Buch vor drei Monaten beendet und es seither dreimal gelesen, weil ich mich nicht entscheiden konnte, wie ich es in einer Rezension beschreiben soll.

    Handlung: Eigentlich geht alles um das Black Volume. Ein Zauberbuch, das - wie immer - in den falschen Händen gewaltigen Schaden anrichten kann. Alle, egal ob Schattenjäger oder Unterweltler, versuchen das Buch für ihre Zwecke in die Finger zu bekommen. Weil sich so ein magischer Gegenstand nicht direkt von Beginn an zeigt, ist die Handlung ein ziemliches Chaos und lässt sich in mehrere Einzelteile aufteilen. Zum einen wären da Emma und Julian, die sich gegen ihre Gefühle füreinander wehren und verschieden damit umgehen. Bereits im letzten Band erfuhr der Leser, dass Emma Julian's Bruder Mark bittet ihren Freund zu spielen, damit sie Julian auf Abstand halten kann. Die Liebe zwischen Parabatai ist gefährlich und verboten. Dann gibt es noch Kit, der zwar mit der Schattenwelt aufgewachsen ist, aber erst nach dem Tod seines Adoptivvaters Johnny Rook erfährt, dass er ein Schattenjäger ist und zu welcher Familienlinie er wirklich gehört. Er wehrt sich dagegen, aber nirgendwo anders ist er sicherer als im Institut. Dort entwickelt er besonders zu Ty Blackthorn einen Draht.
    Ein großer Teil von "Lord of Shadows" spielt in der Feenwelt, die besonders nach dem Krieg für Schattenjäger gefährlich ist und sie vor neue Herausforderungen stellt.
    Auch Clary und Jace nehmen einen Teil des Buches ein, in dem Clary Andeutungen über Visionen macht, die einem Angst und Bange machen.
    Die größte Bedrohung könnten diesmal jedoch nicht die Konflikte in der Unterwelt sein, sondern eine Gruppierung Schattenjäger, die nicht davor zurück schrecken Lügen zu verbreiten um das Los Angeles Institut unter ihre Kontrolle zu bekommen. Alle Blackthorns werden durch verschiedene Szenarien gefährdet.

    Einstieg: Emma's Gedankenwelt ist ein offenes Buch, was den Widereinstieg in die Geschichte leicht macht. Direkt ist klar, dass Clare sich viel Zeit für die persönlichen Entwicklungen der Charaktere nimmt, während die Story eher unbemerkt voranschreitet.

    Stimmung beim lesen: Ich war noch nie so zwiegespalten um ehrlich zu sein. Einerseits liebe ich diese Charaktere und alles, was sie erleben. Es gibt genügend Spannung, Action und Kampf und innere Konflikte. Leider habe ich noch nie was für die ganze Feen-Geschichten dieser Bücher übrig gehabt und "Lord of Shadows" bietet davon im Überfluss an. Gleichzeitig hatte ich das Gefühl der Plot steckt im Schlamm und will sich nicht vorwärts bewegen. Und am Ende überschlägt sich natürlich wieder alles. Mir fiel es schwer mich auf etwas zu fokussieren, weil es einfach zu viele Charaktere gibt und zu viele Mini-Hinweise, die einem schnell entgehen können.

    Charaktere: Die Geschichte begann zwar im ersten Band mit Emma und Julian, doch sie teilen sich längst die Bühne mit allen anderen Charakteren. Die Blackthorn-Geschwister sind keine Lückenfüller, sondern fordern ihren Platz im Geschehen und sind bereit zu kämpfen. Julian, der als älterer Bruder die Verantwortung hat, rückt ein wenig von ihnen weg, weil er woanders gebraucht wird und man könnte fast sagen Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf den Tischen. Nicht auf negative Art, versteht sich.
    Auch Clary und Jace sagen kurz Hallo und sprechen von einer geheimen Mission, und besonders Clary hat Emma etwas zu sagen, was den Leser neugierig macht, am Ende jedoch nur hinhält.
    Magnus Bane darf natürlich nicht fehlen und auch wenn ich voreingenommen bin, weil er mein absoluter Lieblingscharakter ist, finde ich seine Szenen einfach am besten. Ereignisreich und belustigend; Magnus ist eben auffällig. Und wo der Hexenmeister ist, ist Alec Lightwood natürlich auch nicht weit und ihre zwei süßen Adoptivkinder... Davon will ich erst gar nicht anfangen, sonst schwärme ich morgen noch ;)
    Besondere Überraschungen unter den Charakteren bieten Diana Wrayburn, die Tutorin der Blackthorns und Arthur Blackthorn, den Julian aus gutem Grund auf dem Dachboden versteckt. Beide nehmen eine große Rolle ein, die mir gefallen haben.
    Wenig Freude bringen die Centurios mit, angeführt von Cristina's Ex Diego Rosales und der aufstrebenden Schattenjägerin Zara Dearborn. Sie machen sich breit, sind eine speziell ausgebildete Elitetruppe und die Blackthorns trauen ihnen nicht. Besonders Zara ist ein Charakter, den man zweimal betrachtet.
    Irgendwie ist es unmöglich alle Charaktere zu benennen oder ihre Reise zu erläutern, denn "Lord of Shadows" ist gewaltig! Clare bietet einfach alles an, was sie geben kann und besonders die Beziehung zwischen dem Halbfeenwesen Mark Blackthorn und dem Feenprinzen Kieran ist außergewöhnlich beschrieben, die durch Cristina zu etwas wird, was ich faszinierend fand. Man muss es lesen um es zu verstehen. Neben Clare's anderer Dreiecksbeziehung zwischen Jem, Will und Tessa aus den Chroniken der Schattenjäger ist das zwischen Mark, Kieran und Cristina die einzige Dreiecksgeschichte, die mir Freude bereitet.
    Allgemein entwickeln sich in diesem Band einige Beziehungen, ob freundschaftlich, romantisch oder Bündnisse.

    Positiv: Am meisten hat mir zu Beginn das Gespräch zwischen Clary und Emma gefallen, als sie über Jonathan reden, den die meisten als Sebastian kannten und der u.a. für den Tod von Emma's Eltern verantwortlich ist. Wer "Lord of Shadows" liest, kennt eigentlich auch Die Chroniken der Schattenjäger und wieso Clary ihren Bruder umbringen musste. Deshalb ist es auch so leicht Verständnis sowohl für Clary als auch Emma aufzubringen. Als Leser sieht man beide Blickwinkel, aber man sieht auch zwei junge Frauen, die alles füreinander tun würden und wie sich gegenseitig Trost spenden.
    Jedes Blackthorn-Kind bekommt seinen Fokus und endlich hatte ich persönlich das Gefühl sie besser auseinander halten und verstehen zu können. Bisher hatte Julian immer seine schützende Hand über sie, weshalb dieser zweite Band einiges an Charakterentwicklung zu bieten hat!

    Negativ: Der Klappentext hat mir in diesem Fall wirklich das Lesevergnügen versaut, denn meiner Meinung nach ist das ein ziemlicher Spoiler in einem Buch, wo man eine Lupe braucht um alle Plot-Pfade zu erkennen. Wer dieser Lord of Shadows ist wird nämlich so verwirrend und einige hundert Seiten später erwähnt, dass es keine wirkliche Erklärung ist. Als Leser wartet man auf diese Enthüllung noch länger als im ersten Band bei Lady Midnight. Dass der Feenkönig alle mit Blackthorn Blut abschlachten will, kam irgendwie auch nicht ganz bei mir an, da es doch ein wenig anders erzählt wurde.

    So lala: Ich weiß nicht, ob ich die Entwicklung der Geschichte unter positiv oder negativ einsortieren soll, denn es ist eine Mischung zwischen beidem. Für meinen Geschmack gibt es einfach zu viel Material, welches die Feen einbindet, die ich nicht mag und mit denen ich wohl nie warm werde. Deshalb sage ich ganz offen, dass meine Meinung davon beeinflusst ist. Im Grunde habe ich nur weiter gelesen, weil mir die Charaktere schon seit Jahren am Herzen liegen und ich nicht einfach aufgeben wollte, nur weil mir ein Strang der Geschichte nicht gefällt.
    Das sich letztendlich also alles rasant überschlägt und auf den finalen Seiten ein Kampf mit einem unerträglichen Cliffhanger stattfindet, hat mich kalt erwischt.

    Schreibstil: Cassandra Clare jongliert mit so vielen Charakteren, streut gefühlte Millionen Hinweise ein und schafft es mit Bravour sich nicht in einem riesigen, unübersichtlichen Netz zu verfangen. Das nötigt mir einiges an Respekt ab. Die Perspektive wechselt sich sehr oft, ist aber fließend und sehr gut geschrieben, so dass man alles weiterhin im Blick hat. 

    Fazit:

    Wenn "Lord of Shadows" eines ist, dann Charakterstark! Nicht nur, weil es eine Fülle an Lieblingscharakteren präsentiert, sondern auch deren Gefühle und Tiefe mit einbezieht. Die Handlung ist struktiert, aber ziemlich versteckt, da der Fokus auf den Charakteren liegt und wie sie die Dinge angehen und so kommt nach einigen Kapiteln schon etwas Frust auf, da ich fieberhaft auf das gewartet habe, was der Buchumschlag verspricht.
    Fans von Chroniken der Unterwelt dürfen sich auf ein paar Momente mit Clary und Jace freuen und auch Magnus Bane rettet wieder einmal mehr den Tag.
    Das Gesamtkonzept, die Suche nach dem Black Volume, ist ein verworrener Handlungsstrang, der tote Charaktere einbindet und mehr als einmal für negative Gänsehaut sorgt. Es empfiehlt sich also genau aufzupassen.
    Dieses Buch bietet einige Überraschungen, die manchmal zum schmunzeln einladen, aber auch für Tränen sorgen können. Am Ende sollte man sich definitiv auf ein Ave atque vale vorbereiten, denn auch wenn "Lord of Shadows" mit einem Cliffhanger endet, passiert einiges, was das Fanherz stillstehen lässt.
    Clare hat es wieder einmal geschafft eine Geschichte abzuliefern, die dramatisch, an den richtigen Stellen unterhaltsam und aufwühlend ist. Niemand ist sicher, aber jeder Krieg hat auch ein paar ruhigere Momente und die Autorin erschafft eine interessante Mischung.

  3. Cover des Buches Das dänische Mädchen (ISBN: 9783442472796)
    David Ebershoff

    Das dänische Mädchen

     (56)
    Aktuelle Rezension von: Stayystrong

  4. Cover des Buches Mrs Fletcher (ISBN: 9783423147781)
    Tom Perrotta

    Mrs Fletcher

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Waschbaerin

    Jatzt muss ich gestehen, dass ich das Buch Mrs. Fletcher nicht bis ans bittere Ende gelesen habe. Ich quälte mich knapp bis zur Mitte durch, dann landete  es endgültig auf dem Stapel Bücher, die ich auf dem Campingplatz ins Regal stelle. Vielleicht gibt es andere Leser, die auf sowas stehen. Ich jedenfalls nicht. 

    Jetzt will ich aber auch begründen wieso: Da ist zuerst einmal diese entsetzliche Sprache. Vielleicht bin ich nicht mehr so ganz im Zeitgeschehen, aber die Menschen in meinem Umfeld gehen anders miteinander um. Na ja, es gibt ja alles und so las ich tapfer weiter. Doch auch der Inhalt ließ zu wünschen übrig. Das sich bei jungen Leuten in Gedanken und vielleicht auch beim Handeln alles um Sex dreht, mag ja angehen. Ich weiß es nicht, bin etliche Jahre darüber. Aber wenn eine erwachsene Frau mit ihrem Feierabend nichts anderes anzufangen weiß außer Pornos in allen Variationen zu schauen, ihr im Alter jenseits der 45 bei allen möglichen oder unmöglichen Gelegenheit nur Sex durch den Kopf schwirrt, dann frage ich mich doch, "hat die sich seit sie 20 war nicht mehr weiter entwickelt?" Ganz sicher gibt es noch ein paar andere Dinge auf der Welt, die von Interesse sind. 

    Jedenfalls, der Inhalt ist für mich nur dumm, nicht wert, dass ich weitere Zeit damit vergeude.

  5. Cover des Buches Letztendlich sind wir dem Universum egal (ISBN: 9783596811564)
    David Levithan

    Letztendlich sind wir dem Universum egal

     (1.296)
    Aktuelle Rezension von: TollerLeser

     


     “Letztendlich sind wir dem Universum egal” ist ein Buch welche Themen wie Liebe, Sexualität, Depression, Übergewichtigkeit und vielem mehr aufgreift. Diese Themen sind heutzutage, vor allem für Jugendliche, wichtiger denn je und daher perfekt zum Diskutieren mit Freunden oder in der Schule/Klasse. 


    Der Roman schafft es durch die Idee des Körpertausches so viele Lebenssituationen wie möglich zu zeigen. Dies ermöglicht viele Diskussionen und durch die persönliche Meinung von a auf welche man Bezug nehmen kann, ist es auch einfacher das Thema besser zu verstehen und sich somit leichter an einer Diskussion zu beteiligen.  


    Auch bringt das Buch viele ethische Fragen auf: Wie soll sich die Hauptfigur a in den Körpern verhalten und darf er überhaupt in deren Leben eingreifen wie im Bespiel Nathan und somit sein Leben verändern? Diese Fragen sind auch gut für mögliche Diskussionen.  


    Durch den einfachen Schreibstil ist es auch für viele jüngere nicht so routinierten Lesern möglich das Buch zu verstehen und somit leichter meist sehr komplizierte Themen, welche ich am Anfang erwähnt hatte, leichter begreifen.  


    Durch die enorme Anzahl an wichtigen Themen in diesem Roman kann es auch sein, dass eine Person die Probleme mit gewissen Sachen hat eine neue Sicht auf dieses Thema bekommt und z.B. wie im Thema Depressionen sich Hilfe holt. 


    “Letztendlich sind wir dem Universum egal” ist auch perfekt für eine Klassenlektüre, da das Buch immer wieder in sich abgeschlossene Kapitel besitzt und somit immer wieder bis an eine gewisse Seite gelesen werden kann und es nicht mitten in der Geschichte endet. Auch ist das ganze Buch in sich abgeschlossen und nicht ein kleiner Teil einer großen Geschichte wodurch es sich auch als Klassenlektüre eignet.  


    Besonders das Thema Geschlecht wird sehr oft diskutiert, a selber hat kein Geschlecht da er ja jeden Tag in eine andere Person schlüpft und seine Geliebte Rhiannon offensichtliche Probleme mit den Geschlechtern von a hat, währenddessen a das komplett egal ist. Da Jugendliche oft sich selber finden müssen, könnte das Buch helfen sich selber zu finden.  


    Dennoch gibt es paar Sachen, die mich an diesem Buch stören. Meiner Meinung nach ist das Ende viel schneller erzählt als der Rest des Buches und damit nicht so befriedigend, weil viel zu viele Fragen unbeantwortet bleiben. Auch stören mich hin und wieder verschiedene Kapitel sehr langweilig und unnötig sind, da sie keinen Fortschritt in der Haupt-Geschichte beitragen. 


    Zusammenfassend kam man sagen, dass “Letztendlich sind wir dem Universum egal” perfekt geeignet ist für Jugendliche und Diskussionen. Das Buch schafft es perfekt viele aktuelle und wichtige Themen (Stand 2022) zusammenzuführen womit der Roman auch als Klassenlektüre geeignet ist. Das Buch ist perfekt für Leser*innen die interessanten Ideen mögen und sich gerne mit den Themen Liebe, Sexualität, Depression, Übergewichtigkeit auseinandersetzen. 


  6. Cover des Buches Totenfang (ISBN: 9783499275319)
    Simon Beckett

    Totenfang

     (718)
    Aktuelle Rezension von: Lisa_Hautz

    Zusammenfassung des Inhalts:

    Nach Verschwinden des Sohnes eines reichen Milliardärs, welcher eine Affäre mit einer verheirateten Frau geführt haben sollte, wird David Hunter zum Fund einer stark verwesten Männerleiche an der Mündung eines Flusses hinzugezogen. Beim näheren Betrachten der Leiche kommen Hunter Zweifel daran, ob es sich bei dem Toten tatsächlich um den Milliardärssohn handelt, selbst wenn viele Details darauf hindeuten. denn am Folgetag wird im selben Fluss auch noch ein einzelner Fuß gefunden, welcher einer anderen Leiche gehört. Nachdem Hunter abends auf dem in die Leichenhalle mit dem Auto stecken bleibt und erst einmal nicht vom Fleck kommt, lässt Familie Trusk ihn in einem ihnen gehörenden Bootshaus unterkommen, bis sein Auto wieder fahrtüchtig ist. Doch Freundlichkeit ist für die Familie ein Fremdwort. Schnell wird klar, dass sie ein Geheimnis verbergen müssen, jedoch sind sie im kleinen Ort nicht die Einzigen damit.


    Mein Fazit:

    Mal wieder ein spannende, gelungenes Werk der Hunter-Reihe, wie ich es nicht anders von Simon Beckett erwarte. Man kann sich zu keiner Sekunde sicher sein, wer Täter und wer Opfer ist. Ein Brainfuck bester Qualität!

  7. Cover des Buches Untenrum frei (ISBN: 9783499631863)
    Margarete Stokowski

    Untenrum frei

     (236)
    Aktuelle Rezension von: julia-elysia

    "Untenrum frei" stand lange auf meiner Wishlist und auf starkes Anraten einer Userin auf Instagram habe ich es mir endlich zugelegt - und ich bereue es nicht!

    Margarete Stokowski berichtet nicht nur wissenschaftlich-fundiert über die Geschichte des Feminismus und die Wichtigkeit dahinter (auch wenn man sich selbst dabei nicht unbedingt als Feminist:in bezeichnen muss), sondern erzählt auch von persönlichen Erlebnissen - von Erfahrungen, die sie als Kind mit Rollenbildern und Ungleichheiten gesammelt hat, bis hin zum Erwachsenenalter. Sie spricht von sexueller Freiheit und Nicht-Freiheit, von dem führenden Männerbild in Schulen, Zeitschriften, Medien und zwischenmenschlichen Interaktionen, von Gewalt und sexuellen Übergriffen, von dem Herabreden dieser Situationen durch die Öffentlichkeit und vom Totschweigen.

    Ich fand diesen Wechsel zwischen wissenschaftlichen und persönlichen Informationen sehr interessant. Am Anfang dachte ich oft, dass ich mich nicht wirklich mit den Gedanken der jungen Margarete identifizieren kann, weil mir entweder so etwas nicht passiert ist oder ich in der Hinsicht als Kind aufgeklärter war. Und dann ist mir an einigen Stellen doch bewusst geworden, dass ich mich in einigen Punkte wiedersehe.

    Ein einziger Kritikpunkt ist die Platzierung der Triggerwarnung. Zwar hatte die Autorin in ihrem Vorwort erwähnt, dass auf den entsprechenenden Seiten Triggercontent enthalten ist. Die Seite merkt man sich allerdings beim Lesen nicht, weswegen ich von der Schilderung des sexuellen Übergriffs mehr als überrumpelt wurde und ich für einen Moment schockiert war. Ich hätte mir zusätzlich noch eine Fußnote gewünscht, die kurz vor der Szene auf den triggernden Abschnitt verweist.

    Ansonsten kann ich das Buch wirklich jedem empfehlen, der wissen möchte, was hinter Feminismus steckt (und vielleicht sogar eine voreingenommene Einstellung gegenüber diesem Begriff hat) und der unsicher darüber ist, ob wir in diesem Jahrhundert immer noch für Gleichberechtigung und Freiheit kämpfen müssen. Denn ja, müssen wir, in jeder Hinsicht.

  8. Cover des Buches Der Sunday Lunch Club (ISBN: 9783499276224)
    Juliet Ashton

    Der Sunday Lunch Club

     (50)
    Aktuelle Rezension von: ulliken

    Ein buntes, verrücktes Cover betreitet uns auf eine bunte, verrückte Familie vor, doch alles in allem passen die Blumen und die Getränke zu den Lunchs, die reihum angerichtet werden.


    Immer wieder sonntags trifft sich die Famile, eine Familie, die zusammenhält. Dies sind Anna und ihre drei Geschwister, ihre Großmutter, die die NICHT verstorbenen Eltern ersetzt, aber auch gute Freunde und Ex-Partner. Alle halten zusammen und geben einander Kraft. Doch fast jeder hat auch ein Geheimnis, selbst die Großmutter.


    Anna lässt als Erste die Bombe platzen, sie ist schwanger - von einem One-Night-Stand. Ihre Großmutter sieht es ihr sofort an. Überhaupt kann man dieser gegenüber nichts verheimlichen.  Auch Annas Geschwistern sieht sie ihre Geheimnisse an, ohne diese jedoch bloßzustellen. Auch Annas zweites Geheimnis kennt sie, doch sie behält es für sich, auch wenn Anna daran beinahe zugrunde geht.


    Es ist toll, wie sich diese Familie entwickeln konnte, trotz dieser Eltern!


    Es macht Spaß, dieses Buch zu lesen. Ich wurde immer neugieriger, wie es wohl weitergeht. Der Roman steckt voller Wendungen, wenn man sie am wenigsten erwartet.


    Ein tolles Sommerbuch. Es wurde veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag.

  9. Cover des Buches Meine Mutter, sein Exmann und ich (ISBN: 9783499217593)
    T.A. Wegberg

    Meine Mutter, sein Exmann und ich

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Jezebelle
    Ein Buch mit einem schrägen Titel liegt hier vor, dass trotzdem sich ganz ernsthaft mit einem wichtigen Thema beschäftigt, nämlich der Frage nach dem Umgang mit Transsexuellen. Nun mag der aufgeklärte Bürger sagen: Was soll es das schon Wichtiges zu sagen geben? Man muss eben jeden und jede so nehmen, wie er oder sie ist. In der Theorie erscheint das glasklar. Nur ganz konkret weiß eben auch jeder, mit welchen Schwierigkeiten das verbunden ist. Den ein oder anderen Erfahrungsbericht von transsexuellen Menschen mag man ja schon einmal zur Kenntnis genommen haben, aber die Umwälzungen eines Geschlechtswechsels sind viel weitreichender. Das genau macht dieses Buch klar, indem es einen Jugendlichen begleitet, der seine Zeit braucht, um zu verdauen, dass seine Mutter nun ein Mann ist. Geschrieben auf Anfrage des Verlags, schafft es der Autor, hier einen authentischen Jugendroman hinzulegen, der eben unter anderem davon lebt, dass sich nicht alles nur um dieses Thema dreht. Da wäre noch die neue Partnerin nebst Halbbruder, die der leibliche Vater sich gesucht hat, die erste große Liebe, ein neuer Schulkamerad, der sich schwer auf den Unterricht konzentrieren kann und das ein und andere Selbstfindungsproblem, die unseren Helden begleiten. Erst beim Lesen wird einem wieder so richtig bewusst, was Schule für einen Jugendlichen eben auch alles in dieser Lebensphase bedeutet. Schön auch, dass die typischen Ungerechtigkeiten und Humor nicht zu kurz kommen. Mir persönlich gefiel der leicht spleenige Charakter des Protagonisten, der so gern mit dem Bus durch Berlin fährt. Für Berliner hat dieses Lokalkolorit noch einen ganz speziellen Charme. Gleichzeitig ist es aber auch eine schöne Art und Weise, mit seinen Gedanken auf Reisen zu gehen, und somit sinnvolles Persönlichkeitsmerkmal, was zur Geschichte passt. Angenehm ist es auch, dass die medizinischen Einzelschritte gar nicht so in den Vordergrund gestellt werden. Hat ein jugendlicher Leser daran mehr Interesse, wird er schon fündig werden. Diese seelischen Veränderungen stehen im Fokus und werden dem ein oder anderen Leser vielleicht auch erst so richtig bewusst. Kleinere Handlungsstränge haben mich nicht so glücklich gestimmt, wie etwa die lange Verschwiegenheit gegenüber dem besten Freund, obwohl der gerade mit einer Transsexuellen anbändelt. Aber das sei verziehen angesichts der rundherum gelungenen Entwicklung des Haupthelden, der seinen Standpunkt Stück für Stück ändert.
  10. Cover des Buches Dein Tod komme (ISBN: 9783959671736)
    Faye Kellerman

    Dein Tod komme

     (36)
    Aktuelle Rezension von: fredhel
    Das Ehepaar Rina und Peter Decker sind schon ein eingespieltes Team und haben es hier mit ihrer 24. (!) Ermittlung zu tun. Per Zufall entdeckt Rina im Wald eine skelletierte Leiche. Doch es bleibt nicht bei einer einzigen Leiche und der Abgleich mit der Liste der vermissten Personen der letzten Jahre lenkt die Blickrichtung auf die umliegenden Colleges. Die Professoren sind nicht sonderlich kooperativ, die männlichen Studenten testosterongesteuert . Alle mauern. Faye Kellerman schreibt spannend. Immer mehr Zusammenhänge lässt sie den Leser erkennen, bis alles auf ein gefährliches Finale hinaus läuft. Das Buch ist solide Krimikost, liegt gut in der Hand und fiel mir durch das wunderschöne Cover direkt ins Auge.
  11. Cover des Buches Siam Affairs (ISBN: 9783963111211)
    Thomas Einsingbach

    Siam Affairs

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Anneja

    Auch wenn seine Vorgänger mit einem interessanten Setting und spannenden Geschichten aufwarten konnte, hinterließ Ex-FBI-Agent William LaRouche nie einen wirklich bleibenden Eindruck bei mir. Dass ich diesen Band dann trotzdem lesen wollte, lag fast allein am Schauplatz Bangkok, welcher mit seinen vermischten Lebensumständen viel Platz für reale Problematiken und natürlich ein wenig Kultur mitbrachte. 


    Um so überraschter war ich, als ich in die Geschichte eintauchte und diesmal einen William LaRouche vorfand, der fast schon eine 180 Grad Drehung erlebt hatte. Keine Ahnung was den Autor antrieb, aber genauso hätte ich mir den Ex-FBI-Agenten ab dem ersten Band gewünscht. Doch ich war happy, denn nun hatte ich einen fähigen Mann, den ich durch die Handlung begleiten konnte. 


    Und genau diese Handlung begeisterte mich einfach, da man einmal aufzeigte wie wenig Politiker ausrichten können, wenn äußerst reiche Menschen das Land nach ihren Wünschen haben wollen. Das sich dies danach auch noch so realistisch und glaubhaft anhörte, verdankte ich Sirirat Wilunpan, welche selbst in Bangkok lebt und dem Autor bei der Recherche unter die Arme griff. Ein cleverer Schachzug, da man dadurch Details entdeckte, welche man als Außenstehender vielleicht nie mitbekommen hätte. 


    Dies bezog sich z.B. auf Dinge wie den Kampf gegen die jährlichen Überschwemmungen oder dem Geschehen auf der Straße. Anders gesagt das Buch war ein Mix aus Reiseführer, Thriller und politischen Einsichten. Dies allerdings so, dass ich nur gespannt da sitzen und weiter lesen konnte. Allerdings wurde ich nicht nur vom Mix überrascht, sondern auch von den teils recht brutalen Stellen, welche dafür sorgten das ich hin und wieder einfach das Gesicht schmerzerfüllt verkniff. Allerdings irritierten mich am Ende 2 Todesfälle, deren Aufklärung mir noch immer ein wenig Kopfzerbrechen bereiten. Dies war etwas schade, da genau diese beiden Fälle von immenser Wichtigkeit waren. 


    Doch dieser kleine Faupax wurde durch ein anderes Thema im Buch fast schon nichtig. Die Rede ist vom Leben als Gender. Dabei ging es allerdings nicht um die Diskriminierung dieser Menschen, sondern den Wandel welchen sie selbst erleben. In diesem Fall erfuhr ich z.B. wie der Geschlechterwechsel vom Mann zur Frau im Intimbereich erfolgte. Wer wie ich davon nie etwas gelesen hat, dürfte hier aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Ich war auf jeden Fall dank für diesen Einblick, denn er zeigte ganz klar das es eben nicht nur Frau oder Mann gibt. 


    Wäre doch nur der erste Band der Reihe so spannend gewesen, ich hätte William LaRouche viel mehr zu schätzen gewusst. Jedoch freut es mich das ich wenigstens diesmal von seiner besten Seiten kennenlernen durfte und dabei nicht nur einen spannenden Fall bekam, sondern auch einen faszinierenden Einblick über das Leben in Bangkok und die Möglichkeiten der heutigen Chirurgie.

  12. Cover des Buches Endlich Ben (ISBN: 9783959102520)
    Benjamin Melzer

    Endlich Ben

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Ginny-23

    Ben wurde als Yvonne geboren, wusste aber schon von klein auf, dass mit ihr irgendetwas nicht stimmt. Lange Zeit wusste sie nicht was, bis eine Reportage im Fernsehen Klarheit verschafft hat. Ab diesem Zeitpunkt beginnt Ben’s neues Leben. Ganz offen erzählt er über sein komplettes Leben, die Entscheidungen, die er getroffen hat und auch über die vollständige Umwandlung und etwaige Probleme.

    Tatsächlich bin ich vorher noch nicht mit diesem Thema in Berührung gekommen und es war sehr interessant darüber zu lesen.

    Die verschiedenen Fremdwörter wurden sehr gut erklärt, ich habe alles verstanden.

    Ben teilt im Buch mit, dass es in der Transgendercommunity nicht gewünscht ist offen über all das zu sprechen. In anderen Rezensionen habe ich gelesen, dass manche Ausdrücke so nicht geschrieben werden sollten.

    Der Schreibstil war flüssig und ich konnte das Buch schnell und leicht durchlesen. Negativ aufgefallen ist mir, dass oft davon gesprochen wurde, wie viel Glück er mit dem ganzen Geld hatte. Das hat ihn in manchen Augenblicken abgehoben und angeberisch wirken lassen. Insgesamt fehlte mir die Tiefgründigkeit.

    Ich habe das Buch im Buchclub gelesen und wir haben angeregt diskutiert. Den meisten hat die Art des Erzählens nicht gefallen und es fehlten zu viele Infos, vor allem über die mentale Ebene.

  13. Cover des Buches George (ISBN: B01JRW9GBK)
    Alex Gino

    George

     (22)
    Aktuelle Rezension von: monerl
    Die meisten Kinderbücher sollen Kindern helfen ihr Umfeld, Menschen und Situationen besser einschätzen und verstehen zu können, sie auf Probleme vorbereiten und bestenfalls Lösungen anbieten, die Welt, die sich permanent für sie verändert, erweitert und vergrößert, nahbar zu machen. Und "George" ist noch etwas spezieller. Mit "George" soll Kindern das Bewusstsein geöffnet werden, dass es auch Kinder gibt, die anders aussehen als sie sich innerlich fühlen. Denn George ist äußerlich ein Junge, doch in dieser körperlichen Hülle steckt ein empfindsames und verängstigtes Mädchen Melissa. Sie möchte so gerne gesehen werden, sie möchte sich der Welt offenbaren.

    In der schulischen Theateraufführung sieht George ihre große Chance! Wenn sie die Rolle für die weibliche Figur bekäme, könnte sie allen Leuten und insbesondere ihrer Mutter zeigen, dass sie eigentlich ein Mädchen ist. Es gibt vorher jedoch eine große Hürde, die überwunden werden muss. Wird die Lehrerin George die weibliche Hauptrolle zuteilen? Wird sie Georges Wunsch verstehen? Denn die meisten Mädchen wetteifern um diese Rolle.

    Sehr oft musste ich beim Hören eine kurze Pause einlegen. Ich versuchte mir dann die Situation vorzustellen und ich versuchte mich in George hineinzuversetzen. Durch den unkomplizierten und einfach Sprachstil, da es sich hier um ein Kinderbuch handelt, gelang mir das sehr gut. Ich weiß nicht, wie es sich anfühlt, als eine falsche Person wahrgenommen zu werden aber ich konnte Georges Verletzungen spüren, die sie tagtäglich durch Hänseleinen und Mobbing erleiden musste. 

    Und natürlich geht es nicht nur um George. Da gibt es noch ihre Mutter, die nicht sofort begreift, was ihr George permanent zu sagen versucht. Da ist auch noch der große Bruder, der bei seinem "kleinen Bruder" die Andersartigkeit feststellt, sie aber natürlich nicht benennen kann. Und dann sind da auch noch die beste Freundin Kelly, die Klassenkameraden, Lehrer und all die anderen Menschen, die Berührungspunkte zu George haben. All dies macht es ihr schwer sich letztendlich zu outen. 

    Sehr authentisch hat Alex Gino aufgezeigt wie es aussieht, sich anfühlt und welchen Problemen auch Kinder bereits ausgesetzt sind, wenn sie in sehr jungen Jahren für sich erkennen, dass sie mit dem falschen Geschlecht geboren wurden. 

    Der Autor leistet mit seinem Buch einen tollen Beitrag zum leider immer noch großem Tabuthema Transgender-Kinder. Es gibt sie. Sie leiden, sie haben Angst, sie sind verwirrt. Sie wissen, dass sie aus einem bestimmten Gesellschaftsmuster herausfallen und wünschen sich Beistand und Unterstützung. Diese sollten sie auch unbedingt bekommen! Deshalb finde ich ein Kinderbuch, das diese Problematik thematisiert ganz wundervoll.

    Auch das Ende hat mich überzeugt! Georges Geschichte endet nicht märchenhaft, indem sofort alles gut wird. Das wäre einfach entgegen der Wirklichkeit. George erfährt Liebe, wird bestärkt und ihr wird Mut gemacht. Ich bin sehr zufrieden. George ist 10 Jahre alt und wird sich entwickeln. Wie ihr Leben weiter gehen soll, wird sie selbst entscheiden. Aber die ersten Schritte sind getan und immer nur ein Schritt nach dem anderen.      

    Zum Hörbuch:
    Die Geschichte als Hörbuch ist grandios gelungen! Die einzelnen Kapitel werden durch musikalische Untermalung getrennt, die eine ganz besondere Wirkung entfalten. Ein großes Lob gebe ich auch noch an den Sprecher Julian Greis weiter. Es schaffte es mit seiner Stimme, dass sich George als Mädchen vor meinem inneren Auge materialisieren konnte. Ich fühlte das gefangene Mädchen, ihre Verzweiflung, ihre Wünsche und auch ihre Hoffnung. Ich kann absolut nachvollziehen, warum die Jury Julian Greis mit "George" als Sieger des Deutscher Kinderhörbuchpreis ausgezeichnet hat.

    Fazit:
    Mit "George" gibt es eindlich ein Kinderbuch, dass die vielen versteckten Transgender-Kinder nach vorne holt und sie sichtbar macht. Ein Buch, das an einem Tabuthema rüttelt und das zurecht. Berührend und herzergreifend zeigt es die Schwierigkeiten der betroffenen Kinder sowie die ihrer Familien und dem Umfeld auf. Und doch macht es Mut und ist eine schöne Basis für viele Gespräche, die geführt werden müssen.
    ________________________________
    http://bit.ly/2FZQdVf
  14. Cover des Buches In einer Person (ISBN: 9783257242706)
    John Irving

    In einer Person

     (133)
    Aktuelle Rezension von: rkuehne

    Mal wieder ein Epos von Irving, gute 700 Seiten, und mal wieder schafft er es, eine ganz eigene umfassende Welt aufzubauen. Hier die Welt von des bisexuellen William „Billy“ Abbott, den wir aus seinen Jugendjahren bis ins Pensionsalter, aus den 60ern in Neuengland bis ins Heute. Ich hab lange gebraucht für den Roman, das hat diverse Gründe. Einer ist in der privaten Freizeit gelegen, weil einfach weniger Freiräume waren und andere Dinge wichtig waren, der andere ist, dass es Irving hier in meinen Augen weniger geschafft hat, mich in seine Welt zu ziehen als bei anderen Werken. Trotzdem ist es ein bemerkenswertes Buch: Geschrieben vor zehn Jahren trifft es aktuell voll in die Debatte um Gendern und sexuelle Identitäten. Wir nähern uns Billy und vielen anderen Menschen seines Umfeldes intensiv und bekommen erst so einen Einblick und ein Gefühl dafür, wie ein Leben für Menschen mit einer nicht heteronormativen Sexualität viele Jahre lang ausgesehen hat und immer noch aussieht. Das ist bemerkenswert, tiefgründig, nah und erhellend. Lange bin ich geschwankt, ob ich hier 3 oder 4 Sterne vergeben soll, literarisch gefühlt eher drei, aber der Nachhall des Buchs macht dann doch eine vier.

  15. Cover des Buches Lady Bag (ISBN: 9783867542289)
    Liza Cody

    Lady Bag

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Gulan
    Wenn du es keine Sekunde länger aushalten kannst, gehst du, und damit machst du dich „freiwillig obdachlos“. Und wisst ihr was? Es ist eine Erlösung. Du bist ganz unten angekommen. Es gibt kein weiteres Fallen. Du kannst endlich aufhören, krampfhaft um den Wiedereintritt in die Gesellschaft zu kämpfen, und dich ganz aufs Überleben konzentrieren. […] Hoffnung ist die große Blenderin. Sie flüstert dir ins Ohr und hält dich in der Tretmühle. […] Es ist der Kampf ums Normalsein, der dich wahnsinnig macht. Hör auf zu kämpfen, sage ich, hör auf zu hoffen und lerne überleben. Gib die Hoffnung auf und lege dir einen Hund zu. Das ist die einzige Selbsthilfelektion, die ich euch geben kann. (S.13-14)

    Eine namenlose Obdachlose mitten in London: Sie bettelt und schnorrt sich durchs Leben. Durch einen Zufall trifft sie auf den Mann, der ihren tiefen Fall ausgelöst hat. Gram Attwood, für sie nur „der Teufel“, hat sich offenbar ein neues Opfer gesucht. Er spaziert mit einer gutsituierten Frau am Arm vorbei. Die „Baglady“ nimmt die Verfolgung auf, mit der Absicht, die Frau vor dem „Teufel“ zu warnen. Dies misslingt und die schlimmsten Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten.

    Liza Cody verwendet in ihrem Kriminalroman „Lady Bag“ eine sehr ungewöhnliche Hauptfigur: Eine Londoner Obdachlose, die mit ihrem Greyhound Elektra durch die Straßen zieht. Eine wahrer Glücksgriff, denn die Geschichte um die Pennerin, deren Namen Angela wir erst ganz spät durch die Polizei erfahren, bietet definitiv einen der originellsten und erfrischendsten Plots seit langem.

    Ich bitte um Geld, ja, das tue ich, aber ihr könnt ja einfach weggehen. Ich bin ja nicht das Finanzamt, keiner zwingt euch, mir Almosen zu geben. Und ihr habt vollkommen recht – ich werde es immer fürs Saufen ausgeben. Denn Saufen ist verlässlich: Es hält mich warm, es hilft mir zu schlafen, es gibt mir den Schmackes, den ich brauche, um einen weiteren Tag durchzustehen, ohne von der Brücke zu springen (S.186-187)

    Die Ich-Erzählerin ist eine typische Pennerin, Leute, denen wir selbst auf der Straße wahrscheinlich aus dem Weg gehen. Sie bettelt, schnorrt, stiehlt, stinkt und säuft wie ein Loch. Und doch schließt der Leser sie schnell in sein Herz, denn bei aller Ruppigkeit und Unnahbarkeit spürt man den moralischen Menschen. Sie erzählt uns die Geschichte ihres Falls in die Obdachlosigkeit mit einem tiefen Hass auf Gram Attwood, dem Mann der ihre Hörigkeit schamlos ausgenutzt hat – ohne allerdings ihre abgrundtiefe Naivität zu verschweigen. Doch diese Naivität hat sie auf der Straße abgelegt, sie weiß sich zu behaupten und ist eigentlich ziemlich clever – wenn da nicht der verdammte Rotwein wäre. An ihrer Seite ist Elektra, die sie für ihre lakonischen, selbstreflektorischen Selbstgespräche nutzt. Im Laufe der Handlung gesellt sich der/die Transsexuelle Schmister dazu, auch er ein Gescheiterter, aber er hält die oberflächliche Fassade aufrecht und sich von der ganz schmutzigen, harten Gosse fern. Die beiden bilden ein ungleiches, aber nach und nach immer vertrauteres Duo und liefern sich höchst amüsante, bissige Dialoge.

    Die Autorin gibt in ihrem Roman einen authentischen und unverklärten Einblick in das Leben Obdachloser, eine Psychostudie einer Illusionslosen und liefert außerdem auch noch einen echten Kriminalroman ab. Den Höhepunkt bietet kurz vor Ende das grandioseste Polizeiverhör, das ich je gelesen habe. Ein wirklich toller Roman.



  16. Cover des Buches Die Töchter von Ilian (ISBN: 9783596299973)
    Jenny-Mai Nuyen

    Die Töchter von Ilian

     (109)
    Aktuelle Rezension von: jennysbuecherliebe

    Nachdem das Buch mehrere Jahre ungelesen in meinem Regal stand, habe ich jetzt endlich mal dazu gegriffen. Die Geschichte wird aus mehreren Sichten erzählt und besonders zu Beginn ist man sehr überfordert mit den vielen Eindrücken. Bis man die ganzen Wesen und die Welt kennengelernt und verstanden hat, dauerte es leider etwas. Sobald man aber den Durchblick hatte, kam man mit jedem Charakter gut klar und konnte ihn verstehen. Von der Handlung her haben sich viele Aspekte leider gezogen und es kam kaum Spannung auf. Dadurch konnte man nicht so in die Geschichte eintauchen und sie hat sich teils sehr gezogen. Der rote Faden ging mir teils auch verloren und das Ende fand ich zu überstützt. 

    Insgesamt konnte mich die Geschichte daher nicht komplett überzeugen, aber trotzdem unterhalten. Ich gebe dem Buch daher 3 von 5 Sternen.

  17. Cover des Buches Die mysteriösen Fälle der Miss Murray: Cleveland Street (ISBN: 9781983234835)
    Amalia Zeichnerin

    Die mysteriösen Fälle der Miss Murray: Cleveland Street

     (19)
    Aktuelle Rezension von: SmilingKatinka

    Ich liebe Bücher aus dem viktorianischen England und ich liebe Krimis. Daher weckte diese Reihe natürlich sofort mein Interesse. 


    Josephine Murray, alleinstehende Groschenromanautorin, ist nicht das, was man sich unter einer typischen Frau vorstellt und das macht das Buch besonders. Gerade zur damaligen Zeit war ihre Besonderheit sicher noch lebenserschwerender als heute und es gefällt mir sehr gut, dass das Thema Sexualität und ihre besonderen Formen hier aufgegriffen wird. Was sie so besonders macht, kann man gerne im Buch nachlesen. Ich will nicht zu viel verraten.


    Josephine lernt die junge Miss Blackmore kennen und die beiden freunden sich an. Miss Blackmore macht sich große Sorgen um ihren kleinen Bruder und als dieser verschwindet, begibt sich Miss Murray auf die Suche. 


    Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen und war etwas traurig, weil es nur so wenige Seiten hat. Die Autorin schafft es, dass man sich innerhalb von wenigen Seiten ins viktorianische England katapultiert fühlt. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und die Seiten fliegen nur so dahin. Sehr erfrischend fand ich die immer mal wieder eingestreuten alten Wörter, die auch am Ende eines jeden Kapitels in den Fußnoten erklärt werden. Die Ermittlungen bestehen eigentlich nur darin, dass sie einigen Menschen einige Fragen stellt, was aber ehrlicher ist als die ganzen Hobbydetektive, die in anderen Büchern über Methoden verfügen, die eigentlich nur der Polizei offenstehen. 


    Es ist wirklich ein sehr angenehmes Buch mit tollen Charakteren, einer Geschichte mit realem Hintergrund, die Lust darauf macht, sich näher mit dem Skandal um die Cleveland Street zu befassen. 


    Durchaus empfehlenswert für Fans von Cosy Crime und Büchern, die in der viktorianischen Zeit spielen.

  18. Cover des Buches Mein bunter Schatten (ISBN: 9783355018517)
    Pari Roehi

    Mein bunter Schatten

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Mila_1981
    Mein Bunter Schatten

    Hallo meine lieben Flauschies,

    An dieser Stelle möchte ich euch ein wirklich herausragendes Buch vorstellen. Pari Roehis Lebensgeschichte - die mich zuweilen wirklich Tränen wegblinzeln ließ.
    Generell bin ich eigentlich keine große Biografienleserin. Nicht, dass ich nicht am Leben anderer Menschen Anteil nehmen wollte - das ist es nicht. Ich bin zu sensibel. Biografien sind das echte Leben. Sie spiegeln wieder, was tatsächlich um uns herum vor geht. Auch wenn bestimmte Ereignisse literarisch sicherlich ausgeschmückt werden, so ist die Geschichte dahinter immer real. Davor kann man die Augen nicht verschließen. Nicht, wenn man sich ernsthaft mit der Materie auseinandersetzen will.
    Trivialliteratur ist da bedeutend einfacher. Man taucht in eine fiktive Welt ein. Was dort passiert hat keinen Einfluss auf unser Leben. Wir können mit den Akteuren mitfiebern und wissen doch zugleich, das alles gut ausgehen wird. Romane sind meistens Feel-Good Stoff...auch die Psychothriller und Horror-Romane. Das Gute siegt meistens. Fiktive Welten sind gute Welten.
    Biographien sind anders. Der beschriebene Schmerz ist echt. Verluste sind real. Verstorbene Menschen fehlen wirklich Jemandem, der sie geliebt hat. Menschen haben Schmerzen erlitten - seelisch und körperlich. Im echten Leben. Das ist keine Feel-Good-Lektüre. Das ist eine Auseinandersetzung mit dem Leben; mit dem was um uns herum passiert. Jeden Tag...

    Dieses Buch erzählt die Geschichte von Pari Roehi, einer jungen Frau die im Körper eines Jungen im Iran das Licht der Welt erblickte. Pari Roehi ist vielen bereits ein Begriff, die Heidis Supermodels verfolgt haben, denn dort hat sie 2015 in den ersten 3 Folgen mitgemacht. Zu meinem Bedauern, ist es damals völlig meiner Aufmerksamkeit entgangen, dass ein Transmädel bei der Show dabei war (aber ich hatte, so glaube ich, auch erst bei den späteren Folgen eingeschaltet). Wie meine Recherchen seit dem ergeben haben, hat sie einen eigenen YouTube-Kanal, sowie einen Instagram-Account.

    Das Buch:

    Die ersten Jahre ihres Lebens verbrachte sie  mit dem Namen Parham Robabe - und machte schreckliches durch. Pari wurde während des Regimewechsels im Iran geboren. Ihre Mutter litt fürchterlich unter ihrem Ehemann, der sich keinen Deut um sie scherte. Als sich im Laufe der Jahre die Situation immer weiter verschärfte und die Mutter sogar um Leib und Leben bangen musste, fasste diese den mutigen Entschluss sich dem Ehemann gänzlich zu entziehen und mit Pari und dem älteren Bruder aus dem Iran zu fliehen. Eine Thematik die leider immer aktuell war und sicherlich noch lange aktuell bleiben wird...

    Dank gefälschter Pässe war es der kleinen Familie möglich, sich als Touristen auszugeben und so über den türkischen Flughafen in Antalya nach Europa zu reisen. Nach einem ersten Stopp in Deutschland sollte es in die Niederlande weitergehen, um dort ein neues Leben zu beginnen...nur um dort in einem Auffanglager nach dem anderen dahinzuvegetieren...

     Für die junge Pari, damals noch ein schmächtiger kleiner Junge der gerne mit Puppen und Barbies spielte, war das eine furchtbare Zeit. Anschluss zu finden war nicht leicht und der Kontakt zu Mädchen schon immer leichter. Die Mutter ist unter der Last fast zusammengebrochen, um die Familie zu ernähren.

    Später hat die kleine Familie endlich eine eigene Wohnung beziehen können, aber die Situation wurde nicht leichter. Die Schule war ein notwendiges Übel und mit den Lehrern kam Pari gar nicht klar. Die Jahre zogen in Land und irgendwann stellte Pari fest, dass ihre Zukunft im modeln liegen sollte und setzte alles daran von Agenturen gebucht zu werden - damals noch als androgynes Wesen, das nicht weiß, wo es wirklich hingehört. Erste Erfolge gaben dem Kind Mut und auch die Situation in der Schule besserte sich etwas...im Gegensatz zur heimischen Situation. Pari war ein aufmüpfiges Kind und versuchte irgendwann in Amsterdam auf eigenen Beinen zu stehen und verfiel dabei in einen Strudel aus Alkohol und Drogen...

    Das alles sollte sich erst ändern, als die große OP in greifbare nähe rückte...

    Mein Fazit:

    Ich lese, wie gesagt, selten Biografien, aber durch dieses Buch bin ich in zwei Nächten durchgerauscht. Als selbst Betroffene, ist es für mich spannend, nachzuerleben wie das Leben anderer Transgender verlaufen ist. Paris Start in ihr neues Leben begann unter den widrigsten Umständen, aber sie hatte eine Familie als es darauf ankam die Weichen zu stellen. Es ist längst nicht alles glatt und perfekt gelaufen, aber ich bewundere die Frau für ihre Zielstrebigkeit. Sie konnte Leben was sie war und wurde in kein konformes Muster gepresst. Sie konnte sich entdecken. Das rührt mich zu Tränen. Ich musste erst 30 Jahre als Mann verbringen, um meine Bestimmung schlussendlich zu erkennen.

    Ist das Buch gut geschrieben? Darüber lässt sich streiten - ihre Geschichte hat mich sehr mitgerissen, auch wenn der Schreibstil teils etwas holprig war und auch nicht jedes Detail so 100% passte. Ist die Frau wirklich nach 5 Tagen nach der GA nach Hause entlassen worden? Aber daran will ich mich nicht aufhängen...ich habe das selbst erlebt und kann die kleinen Fehlerchen ganz gut ausblenden, so denn es den wirklich Fehler sind (die vermutlich auf die Co-Autorin zurückzuführen sind). Beeindruckt bin ich von der gesamten Erzählweise, die nichts mit dem Voyeurismus typischer Bild-Artikel oder RTL zu tun hat!

    Für wen ist das Buch interessant? Paris Weg ist sicherlich nicht stellvertretend für alle Transfrauen, gibt aber einen schönen Einblick in das Chaos, welches uns während unserer Selbstfindung begleitet. Bei manchen schon in der Kindheit, bei anderen erst im fortgeschrittenem Alter. Es ist erhellend zu lesen, wie sie mit ihrer Situation umgegangen ist - ja, bis wo sie sich hingearbeitet hat. Jeder der sich für die Entwicklung eines Menschen interessiert, also eines echten lebenden Menschen, der kann das Buch ruhig lesen. Er wird uns Transfrauen besser verstehen. Es muss keine medizinische Abhandlung sein - dieses Beispiel aus dem Leben zeigt, dass auch wir nur Menschen mit Gefühlen sind.

    Mich persönlich hat das Buch wirklich sehr angesprochen und ich kann es bedingungslos weiterempfehlen!


  19. Cover des Buches Der letzte Schrei (ISBN: 9783036958651)
    Yonatan Sagiv

    Der letzte Schrei

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Belladonna

    Beschreibung

    Privatdetektiv Oded Hefer, auch ›Wühlmaus‹ genannt, erhält zwischen Party und Champagner einen Auftrag, der ihm in der israelischen High Society die Türen öffnet. Seine Aufgabe ist die Betreuung eines fünfzehnjährigen aufstrebenden Pop-Sternchens, welches für die Plattenaufnahme auf Linie gehalten werden soll. Während Oded sich durch die Welt der Reichen wühlt, wird eine transsexuelle Freundin aus dem Rotlichtmilieu vermisst. Die Ermittlungen lassen immer deutlicher werden, dass es eine ungeahnte Verbindung zwischen den beiden Fällen gibt und der Schein des Glitter und Glamours trügt.

    Meine Meinung

    Bei dem Kriminalroman und Debüt von Yonatan Sagiv, »Der letzte Schrei«, ist der Buchtitel mit passend schrillem Cover zugleich Programm.

    Seinem Spitznamen ›Wühlmaus‹ macht der queere Hauptakteuer Oded Hefer alle Ehre, denn der Privatdetektiv ermittelt auf seine ganz eigene Art und Weise und wühlt sich dabei durch die verschiedenen Gesellschaftsschichten der pulsierenden Stadt Tel Aviv. Mit dem richtigen Riecher ausgestattet und einer Vorliebe für Flirts mit heißen Männern ist Oded ein Charakter, der polarisiert und jede Menge Sympathiepunkte einheimst, wenn er von einem Fettnäpfchen ins nächste tritt.

    Mir hat es ausgesprochen gut gefallen, wie Yonatan Sagiv einen Blick auf die israelische Schickeria wirft und die LSBTQ-Community einbringt, sodass er seiner Leserschaft einen Kriminalroman kredenzt, der erfrischend anders ist. Alleine schon durch die genderfluide Darstellung seines Protagonisten Oded Hefer ist Sagiv ein Glanzstück gelungen, der dieses Debüt absolut lesenswert macht. Durch Sagivs eingängigen Schreibstil wurde es mir zudem leicht gemacht, einen Blick über den eigenen Cis-Gender-Tellerrand zu wagen

    Der Handlungsverlauf hält jedoch nichts sonderlich spektakuläres bereit und bekommt durch zusätzliche Längen keine fesselnde Spannungskurve zu Stande. Sicherlich hätte mit mehr Erfahrung aus der Story mehr herausgeholt werden können. Dennoch wäre ich nicht abgeneigt, Oded Hefer bei einem weiteren Fall über die Schulter schauen zu können.

    »Der letzte Schrei« ist somit auf den Kriminalfall reduziert kein Meilenstein, kann jedoch durch sein Setting und die interessante Einbringung von Diversity punkten.

    Fazit

    Ein moderner Krimi, der in Israel spielt und mit einem besonderen Fall sowie einem queeren Privatdetektiv in der Hauptrolle für außergewöhnliche Lesestunden sorgt. Allerdings gab es zwischendurch Längen, die für mich die Spannung etwas herausgenommen haben.

    --------------------------------   

    © Bellas Wonderworld; Rezension vom 03.08.2022

  20. Cover des Buches George (ISBN: 9783733502096)
    Alex Gino

    George

     (192)
    Aktuelle Rezension von: tobi101996

    In dem Buch George von Alex Gino, geht es um George, welcher sich weiblich fühlt, obwohl er vom Körper her ein Junge ist. Er ist ein Kindertransgender, aber das muss er noch erst herausfinden und sich eingestehen. Dabei bekommt George Hilfe von Seiten, von denen er es nicht erwartet hat und Schwierigkeiten, die niemand braucht, die es aber trotzdem für ihn gibt.


    Meine Meinung:

    Auch wenn man über das Thema Transsexualität/ Transgender zwar etwas erfährt, ist es doch nur ein kleiner Ansatz. Das Thema geht in Wirklichkeit wesentlich weiter und tiefer, aber für den Anfang ist es gut gemacht. Ob Kinder das schon verstehen ohne dabei Fragen dazu zu haben, glaube ich eher weniger, dafür hätte es in dem Buch noch mehr erklärt werden müssen mit Sternchen markierte Worte zum Beispiel oder vorne oder hinten im Buch, dazu noch eine Anmerkung zu dem Thema. Gleichzeitig ging es viel um Schauspielerei und eine Theateraufführung in der Schule. Trotzdem hat mir die Geschichte gut gefallen, sie ist spannend und interessant geschrieben. 


    Fazit:

    Ein schöner einfacher Einstieg in die Richtung Transgender/ Transsexualität. 

  21. Cover des Buches Die Legende von Sleepy Hollow - Im Bann des kopflosen Reiters (ISBN: 9783764532758)
    Christina Henry

    Die Legende von Sleepy Hollow - Im Bann des kopflosen Reiters

     (84)
    Aktuelle Rezension von: Fantasymangabook
    Cover:
    Das Cover ist in der typischen Art von Henrys Büchern gehalten. Heller Hintergrund mit dunklem Motiv. Die Pose des Reiters wirkt äusserst passend, da sich für mich genau diese Haltung aus dem Disneyfilm eingeprägt hat im Zusammenhang mit dem kopflosen Reiter.

    Figuren & Handlung:
    Die Figuren wurden aus meiner Sicht wirklich so gestaltet, dass sie ins Setting von Sleepy Hollow passen, das man vom Original kennt. Die Geschehnisse und wie damit umgegegangen wird spiegeln ebenso den Eindruck der Vorlage perfekt. Dieses zaudernd anmutende und abergläubische. Von Anfang an wird deutlich gemacht, dass die Tiefen des Waldes besser gemieden werden und man sich nicht zu tief hinein wagen sollte. In der Geschichte verbinden sich die Elemente und Geschehnisse der Geschichte von 1820 mit der Gegenwart innerhalb des Buches. Zu den Hauptakteuren zählen Katarina van Brunt, geborene van Tassel und ihr Ehemann Brom van Brunt, der damals in der Geschichte um sie warb sowie deren Enkelkind Ben. Da man die beiden ersteren schon kennt, finde ich, dass Henry sie passend dargestellt und deren Charakter auch stimmig weiterentwickelt hat. Deutlich schlägt auch Ben nach Grossvater Brom. So ist auch Ben aufbrausend und, ehrlich gesagt, zuweilen etwas überheblich, ohne allerdings dabei bösartig zu sein. Ben besitzt ausserdem die Gabe aus Instinkt heraus zu erkennen, welche Dörfler als eine Gefahr eingestuft werden sollten. Welcher Art wird aber eher gegen Ende der Geschichte offenbar. Der Ursprung allen Übels ist tatsächlich überraschend und doch irgendwie nicht. Allerdings habe ich mir von der Auflösung des Reiters etwas mehr erhofft, da sie etwas dürftig war. Besonders einprägsam und auf eine abstrakte Art lehrreich war Bens Fazit der Geschichte, dass wir als Leser oder Zuhörer von Schauergeschichten einen gewissen Teil dazu beitragen, wie die Charakter wahrgenommen werden." - Moon
  22. Cover des Buches Rachewinter (ISBN: 9783442486557)
    Andreas Gruber

    Rachewinter

     (251)
    Aktuelle Rezension von: Daniela_Beilner

    Nach den dramatischen Ereignissen von Racheherbst sind 2 Jahre vergangen und Evelyn Meyer hat einen neuen Assistenten. Florian Zock ist sehr sympathisch und ein interessanter neuer Protagonist

    In bewährter Manier beginnen Walter Pulaski und Evelyn Meyers getrennt voneinander zu ermitteln um dann festzustellen dass ihre Fälle wohl zusammen hängen …

    Mir persönlich hat der Fall und die Zusammenarbeit richtig gut gefallen und auch dass Pulaskis Tochter Jasmin in diesem Buch eine größere Rolle spielt als früher

    Eine tolle Reihe für die es von mir eine absolute Leseempfehlung gibt und ich freue mich schon sehr darauf wenn Rachefrühling im September 2023 erscheinen wird 🤩

  23. Cover des Buches Stranger Than Fanfiction (ISBN: 9780349002316)
    Chris Colfer

    Stranger Than Fanfiction

     (6)
    Aktuelle Rezension von: raveneye

    Die vier Freunde Topher, Sam, Joey und Mo wollen vor dem College, bevor sich ihre Wege trennen, noch einen gemeinsamen Roadtrip machen. Ein überraschender Passagier stellt ihren Reiseplan auf eine harte Probe – und nicht nur den.


    „Stranger than Fanfiction“ ist nicht nur einfach ein Buch über eine gemeinsame Reise von ein paar Freunden, sondern auch ein Buch darüber zu sich selbst zu finden, für sich einzustehen, sich nicht abschrecken zu lassen und die Hürden, die das Leben bereithält und natürlich über Freundschaft.


    Das Buch ist sehr unterhaltsam und lädt immer wieder zum Schmunzeln ein, aber es ist auch an genau den richtigen Stellen ernst und lässt einen Blick hinter die Fassade zu.

    So erlebt man die Geschichte abwechselnd durch die Augen der einzelnen Reiseteilnehmer und erfährt so natürlich auch einiges über sie. Über ihre Träume, Hoffnungen und Ängste – ihr Leben eben. Was sie ausmacht, wie sie sich selbst sehen und auch über die Rolle die ihre Familie dabei vielleicht spielt.


    Chris Colfer hat hier eine Geschichte um ein paar Freunde gesponnen, die an einem Scheideweg stehen. Und dies nicht nur weil die High School vorbei ist das College auf sie wartet, sondern auch weil sie nicht länger Kinder sind und anfangen müssen ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, mit allen möglicherweise anfallenden Konsequenzen. Und dies umzusetzen ist ihm gut gelungen. Entstanden ist ein unterhaltsames literarisches Roadmovie, das mich an seine Seiten fesseln konnte.

  24. Cover des Buches Changers - Kim (ISBN: 9783440151143)
    T Cooper und Allison Glock-Cooper

    Changers - Kim

     (56)
    Aktuelle Rezension von: Silliv

    Leider ist es zu lange her, dass ich noch Details aus Band 2 kenne, deshalb war ich nicht  ganz drin, aber spannender Schluss,  so dass ich jetzt keinen Fehler mache und gleich Band 4 lese. Aber es wurde sehr viel hinterfragt und philosophiert, etwas zu viel Geschwafel. 

    Kim lernt selbstbewusst zu sein. Wohnt bei den RaChas und merkt, was Haushalt bedeutet, dass war ganz gut so.


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks