Bücher mit dem Tag "trainer"
150 Bücher
- Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele
(17.775)Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort„Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele“ ist der erste Band der dystopischen Romanreihe von Suzanne Collins, die in einer fiktiven Welt spielt, in der eine tyrannische Regierung die Bevölkerung unterdrückt und jedes Jahr grausame Gladiatorenkämpfe, die sogenannten Hungerspiele, veranstaltet. Um ihre Schwester zu retten, meldet sich die 16-jährige Katniss Everdeen freiwillig als Tribut für ihren Distrikt und muss sich in der Arena gegen 23 andere Teilnehmer im Kampf ums Überleben behaupten.
Den Stil von Suzanne Collins fand ich schrecklich, denn obwohl es nicht ihr erstes Werk ist, liest es sich, als hätte man es einen Grundschüler schreiben lassen. Es holpert, stolpert und liest sich alles andere als flüssig, so dass ich sogar kurz davor war, das Buch direkt abzubrechen, wenn nicht im Verlauf eine minimale Besserung eingetreten wäre.
Aber auch die Geschichte kommt nicht in Gang. Das ganze Stück bis zum Beginn der Hungerspiele zieht sich wie ein zäher Kaugummi. Eigentlich sollte dieser Teil des Buches besonders interessant sein, damit man als Leser motiviert genug ist, um weiterzulesen, aber Pustekuchen. Leider erfährt man auch nicht viel über die Welt, außer dass die Bevölkerung in zwölf Distrikte eingeteilt ist, aus denen jeweils zwei Jugendliche, ein Mädchen und ein Junge, zu den Hungerspielen einberufen werden, um sich zur Bespaßung des Kapitols, der Hauptstadt, in der die Reichen leben, gegenseitig umzubringen, und dass es mal einen dreizehnten Distrikt gab, der aber ausgelöscht wurde. Ansonsten erfährt man lediglich, dass das Leben in Distrikt 12, aus dem die Protagonistin Katniss kommt, von Armut bestimmt wird.
Mit Katniss haben wir übrigens die unsympathischste Hauptfigur, die man sich vorstellen kann. Sie ist furchtbar egoistisch, impulsiv und scheint irgendein psychisches Problem zu haben, so irrational wie sie sich oft verhält. Die einzigen Emotionen, die sie kennt, sind Wut und Angst, die oft Hand in Hand gehen, da sie ihre Angst mit Zorn kompensiert. Abgesehen davon ist Katniss praktisch gefühllos. Am Anfang dachte ich noch, dass sie einfach eine taffe Protagonistin ist, die einfach ein bisschen ruppiger ist, aber je weiter man liest, desto grauenhafter wird sie. Außerdem finde ich ihren Beschützerinstinkt, den sie gegenüber ihrer kleinen Schwester hat, absolut unverständlich, weil sie im ganzen Buch kein Wort mit ihr redet. Es ist ihr eigentlich völlig egal, wie es Prim geht. Das alles macht sie zu einer Figur, die insgesamt überhaupt nicht authentisch und nachvollziehbar ist.
Was die anderen Charaktere betrifft, so hätten sie mehr Tiefe bekommen können. Im Vergleich zu Katniss Everdeen waren sie aber im Großen und Ganzen alle deutlich sympathischer.
Vor allem die endzeitliche Welt, in die man geworfen wird, hat mich letztendlich beim Lesen gehalten. Die Idee mit den Distrikten, die alle für etwas anderes zuständig sind, die tödlichen Hungerspiele, die der Unterhaltung dienen … all das hat mir unglaublich gut gefallen, aber bei der Umsetzung merkt man dann doch wieder, wie wenig Suzanne Collins eigentlich schreiben kann. Es gibt viele Logiklücken, die nie geschlossen werden und einige Aspekte sind einfach nicht ganz ausgereift, was man beim Lesen deutlich merkt.
„Die Tribute von Panem“ lag jahrelang ungelesen auf meinem Bücherstapel, weil ich mich trotz des Hypes um die Reihe und später auch um die Filme nicht zum Lesen durchringen konnte. Jetzt, wo ich es vom Stapel befreit habe, bereue ich es ein wenig. Denn auch wenn mir der Teil, in dem es um die Hungerspiele geht, überraschend gut gefallen hat, hat mir der Roman insgesamt deutlich schlechter gefallen als erwartet. Normalerweise lese ich Dystopien aufgrund ihres interessanten Worldbuildings und der darin enthaltenen Gesellschaftskritik sehr gerne, aber die Umsetzung dieses Buches hat es mir schwer gemacht, es zu mögen. Daher gibt es von mir keine Leseempfehlung.
- Karen M. McManus
ONE OF US IS LYING
(1.101)Aktuelle Rezension von: ineed_morebookshelvesHabe es als Hörbuch gehört und fand die Geschichte toll. Ich mochte die vielen Wendungen, die die Geschichte spannend gemacht haben und ich fand die Protagonisten sympathisch- alle haben eine positive Charakterentwicklung vollzogen. Es hat Spaß gemacht das Hörbuch zu hören und ich kann „One of us is lying" auf jeden Fall weiterempfehlen.
- Erin Watt
Paper Prince
(1.509)Aktuelle Rezension von: lauris_leseglueckNachdem ‚Paper Princess‘ mit einem großen Knall geendet ist, war ich sehr froh, dass ‚Paper Prince‘ direkt daran angeknüpft hat. Noch besser fand ich, dass nun auch Kapitel aus Reeds Sicht dazugekommen sind, nachdem der erste Band ausschließliches Ella‘s POV geschrieben wurde.
Obwohl die Unterhaltung bei dieser Reihe ganz klar im Vordergrund steht, kommen die Gefühle dennoch nicht zu kurz. Die gesamte Palette von schmerzhaft bis humorvoll wird hier bedient. Und wer dachte, dass das Ende von Band eins schlimm war, der wird hier eines Besseren belehrt. Der Cliffhanger hat hat nicht nur eine, sondern sogar zwei für mich komplett unerwartete Wendungen ins Spiel gebracht.
𝑾𝒂𝒔 𝒆𝒓𝒘𝒂𝒓𝒕𝒆𝒕 𝒆𝒖𝒄𝒉?
✔️ Spannung
✔️ Slow Burn
✔️ Reeds und Ella’s POV
✔️ Young Adult Romance
- Aravind Adiga
Golden Boy
(25)Aktuelle Rezension von: OrishaZwei Brüder aus den Slums von Mumbai und eine Leidenschaft: Cricket. Als beide Brüder von einem Scout entdeckt werden, finden sie einen Weg aus der Armut und beginnen ihrem Sport nachzueifern. Doch was als Bruderliebe und Liebe zum Sport begann, wird zur Rivalität zwischen den Brüdern, nicht nur um Cricket, um die besten Ergebnisse, um die Aufstellung für das Team, sondern auch um Anerkennung. Nebenher werden die Jungs zu Männern und Manju, der Jüngere, hat mit seinen eigenen inneren Dämonen zu kämpfen.
Aravind Adiga entwirft in seinem Roman ein Bild des modernen Indien, welches seinen Platz in der großen weiten Welt sucht. Radha und Manju, die Brüder aus dem Slum, die scheinbar das große Los gezogen haben, dem Slum und der Armut entrinnen können, sind dabei nur Stellvertreter für das "moderne" Indien. Und obwohl sie das erreicht zu haben scheinen, wovon so viele träumen, ersticken sie an gesellschaftlichen und familiären Erwartungen. Das Manju, dabei noch mit seiner Bisexualität zu kämpfen hat, ist dabei nur ein weiterer Kieselstein, im Meer der Hindernisse mit denen sich beiden konfrontiert sehen.
Gekonnt verbindet Adiga, Cricket und die gesellschaftlichen Probleme Indiens: vor allem den Zwiespalt zwischen Tradition und Moderne, den Geschlechterrollen sowie dem Umgang mit Homo- oder auch Bisexualität. Das liest sich nicht nur spannend, es lässt das Bild eines zerrissenen Landes auferstehen - wie es so viele gibt. Die vielfach kritisierte schwierige Lesbarkeit, konnte ich nicht sehen. Das Buch liest sich wunderbar und leicht. Und Radha und Manju sind großartig gezeichnete Charaktere, die ein spannendes und im Umbruch befindliches Indien zeigen.
Fazit: Mein erster Adiga und sicher nicht mein letzter. Lesenswert! - John Irving
Garp und wie er die Welt sah
(791)Aktuelle Rezension von: VyanneWunderbar schillernde Charaktere, wunderbar absurder (und schwarzer) Humor, allerdings kein wirklicher roter Faden in der Geschichte, kein typischer "Spannungsbogen" über das Buch hinweg, eher die Struktur des typischen Bildungsroman (Das Leben von XY von der Wiege bis zur Bahre). Es geht um sexuelle Vorbehalte, Klischees, Grenzen, Stereotype, Verstrickungen und das aus verschiedenen Perspektiven.
- Jessica Bird
Herzensbrecher inklusive
(38)Aktuelle Rezension von: Blubb0butterflyEckdaten
eBook
2014
Roman
281 Seiten
Heyne Verlag (Verlagsgruppe Random House)
Übersetzung: Sabine Schilasky
ISBN: 978-3-641-13775-5
Cover
Wenn ich vom Cover ausgehen sollte, würde ich darauf tippen, dass die Geschichte etwas mit Gärtnern oder einer Gärtnerin oder einem Gärtner zu tun hat. Aber wenn ich mir den Klappentext durchlese, bin ich da wohl auf dem Holzweg. Tja, das Cover führt den Leser wohl bewusst auf die falsche Fährte. XD
Inhalt
Alle halten sie für verrückt, als die talentierte Springreiterin A.J. den Hengst Sabbath ersteigert, der als unzähmbar gilt. Vor allem ihre Familie ist mit ihrem Entschluss nicht einverstanden und kehrt A.J. den Rücken. In ihrer Not bittet sie den unnahbaren Devlin McCloud, einen ehemals hochprämierten Dressurreiter um Hilfe – sie will den Hengst zu einem Champion machen, komme was wolle. McCloud, der sich nach einem tragischen Unfall vor einigen Jahren zurückgezogen hat, ist fasziniert von der Leidenschaft der jungen A.J. und willigt ein, sie in ihrem Vorhaben zu unterstützen. Und bald scheint sich das Arrangement zwischen den beiden nicht mehr nur rein um den Job zu drehen…
Autorin
Ihren ersten Roman schrieb Jessica Bird noch vor dem College. Und zehn Jahre später, als sie bereits als Rechtsanwältin in Boston arbeitete, hatte sie noch weitere Versuche in der Schublade. Ihr Mann und ihre Mutter drängten sie, ernst aus dem Hobby zu machen und sich einen Verlag zu suchen. Zum Glück, denn gleich ihr erster Roman wurde ein Erfolg. Inzwischen hat sie schon zweimal den begehrten RITA-Award gewonnen und zählt in den USA unter dem Pseudonym J.R. Ward zu einer der erfolgreichsten Bestseller-Autorinnen für die Mischung aus Mystery und Romance. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Hund lebt sie im Süden der USA.
Meinung
Ich kannte die Autorin bisher nur unter ihrem Pseudonym, aber dies ist mein zweites Buch von ihr unter ihrem wahren Namen und ich muss sagen, dass ich wieder begeistert bin, obwohl das Cover irreführend ist. Die Geschichte hat mich mitgerissen, was vor allem an den beiden Protagonisten lag.
Die Protagonistin handelt oftmals impulsiv, aber durch ihre jahrelangen Erfahrungen versucht sie, doch etwas vorsichtiger zu handeln, was ihr nicht immer gelingt. Aber durch diesen impulsiven Einkauf steht sie nun ohne Hilfe da, aber sie weiß sich durchaus zu helfen, auch wenn sie dabei aufdringlich ist. XD
Der Protagonist ist dagegen ein absoluter Sonnenschein. *hust* Erst als seine Geschichte nach und nach herauskam, konnte ich ihn besser verstehen.
Die beiden geben ein tolles Paar ab. Denn sie sind sehr unterschiedlich, haben aber dasselbe Ziel, obwohl es anfangs nicht ganz danach aussieht. ^^
Ich habe mich während dem Lesen immerzu gefragt, was wohl hinter der Abkürzung A.J. steckt und nun da ich es weiß, kann ich sie durchaus verstehen, dass sie A.J. genannt wird. Die Geschichte dahinter ist so etwas von peinlich. XD Manche Eltern sind so einfallslos und bestrafen ihre Kinder mit grässlichen Namen. Meine Güte.
In diesem Buch erfährt man ziemlich viel über den Reitsport. Da ich keine Ahnung davon habe, fand ich die Informationen sehr spannend.
Dafür, dass das das allererste Buch der Autorin sein soll, ist es erstaunlich gut gelungen. Nicht alle können ein so fantastisches Debüt hinlegen. Ich werde auf jeden Fall mehr von der Autorin lesen, denn ich finde sie super! Ihr Schreibstil ist einfach toll, einfach zu lesen und fesselnd.
❤❤❤❤ von ❤❤❤❤❤ - Katharina M. Mylius
Tödliches Blau
(17)Aktuelle Rezension von: WildponyTödliches Blau - Katharina M. Mylius
Kurzbeschreibung Amazon:
Der Trainer des Ruderclubs der Universität Oxford treibt tot in der Themse. Zunächst sieht es danach aus, als sei der Mann ertrunken. Doch dann verdichten sich die Hinweise, dass er hinterlistig ermordet wurde. Das Inspektoren-Duo Heidi Green und Frederick Collins ermittelt und findet heraus, dass sich der ehrgeizige Trainer mit seiner harschen Art viele Feinde gemacht hat. Dabei gerät ein Ruderer besonders ins Visier der Ermittler. Wenig später wird jedoch auch er tot aufgefunden...
Mein Leseeindruck:
Wie immer bin ich von den Krimis aus dem Dryas Verlag begeistert.
Auch so hier bei Tödliches Blau aus der Reihe der Oxford Krimis.
Ich hatte das große Glück es auf der Liege im Urlaub zu lesen und kann daher mit Bestimmtheit sagen das es ein richtiges Highlight wieder war.
Die Story an sich lässt sich nicht so schnell durchschauen und ich muss auch bis zum Ende gestehen das ich wohl einiges falsch interpretiert hätte und nicht so ein guter Ermittler wie Green und Collins je sein werde. Das manche Frauen um an ihr Ziel zu kommen ganz gewisse Dinge einsetzen ist auch hier der Fall, aber das dann das Objekt der Bestrebungen plötzlich tot im Wasser liegt wohl nicht so in der Tagesordnung.
Ich möchte auch gar nicht zu viel verraten, denn das Buch spricht für sich. Es lässt sich schnell und flüssig lesen und ich durfte damit auch die Autorin Katharina M. Mylius kennen lernen. Eine Bekanntschaft die ich gerne mit weiteren Büchern vertiefen werde.
Fazit:
Wunderbarer Oxford-Krimi mit diesem gewissen England-Hauch und natürlich viel Spannung und Verwicklungen.
Kann ich nur absolut empfehlen und für diesen Krimi gibt es auch von mir 5 Sterne. Und das Cover? Das ist doch wirklich ein Traum von Blau, oder? *****
- Hanna Dietz
Fußballmütter
(28)Aktuelle Rezension von: Lesefeuer„Fußballmütter“ ist ein Roman von Hanna Dietz und erschien 2018 im Wunderlich Verlag.
Mit den anderen Müttern und einem Kaffeebecher in der Hand am Spielfeldrand stehen und zusehen, wie die Kleinen kicken - so stellt sich Carolin das Leben als Fußballmutter vor. Also meldet sie ihren Sohn Luis in der F2-Jugend des 1. FC Reschheim an, der Gurkentruppe des Vereins. Aber der Kampf auf dem Rasen ist nichts gegen das, was sich am Rand abspielt: Da wird intrigiert, gemobbt, gepöbelt. Schwer zu ertragen für Carolin, die nach einer traumatischen Scheidung nur ihre Ruhe will. Doch da taucht ihr Scheidungsgrund nebst leider talentiertem Sohn auf, und in Carolin erwacht ein lange vergessenes Gefühl: Kampfgeist. Wäre doch gelacht, wenn Luis' Truppe nicht die angeberische Vorzeigemannschaft des Vereins besiegt ...
Meine Meinung:
„Fußballmütter“ hatte ich nun eine ganze Weile auf meinem Sub und nun hatte ich große Lust ihn zu lesen. Ich bin selbst Fußballfan eines drittklassigen Fußballvereins sowie auch Fußballmutter (zum Glück noch ohne offizielle Spiele, bisher gibt es nur Training). Kurz gesagt: Bei uns dreht sich recht viel um Fußball. Hanna Dietz hat hier mit viel Humor und leider auch viel Realität ein tolles Buch über Fußballmütter geschaffen. Am Anfang eines jeden Kapitels sind Artikel aus Zeitungen o.ä. zu lesen. Dort merkt man, wie „krass“ es bei einem Kinderfußballspiel zugehen kann. Und diese Fakten bringt sie auch richtig toll in ihrem Roman unter. Eine gescheiterte Ehe und einige Liebesgeschichten sind auch noch im Roman verpackt. Teils hat mir ein wenig Spannung gefehlt, bzw empfand ich manche Stellen als ein wenig langatmig aber gerade zum Schluss wurde es richtig spannend und ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Also für alle Fußballfans, Fußballmütter, Fußballväter und die, die es noch werden (wollen), kann ich dieses Buch sehr empfehlen!
Hanna Dietz, geboren 1969 in Bonn, arbeitet als freie Journalistin für Fernsehen und Hörfunk. Mit «Männerkrankheiten» und «Weiberwahnsinn» schaffte sie es jeweils auf die Spiegel Bestsellerliste. Bei Wunderlich erschien bereits «Wie Buddha in der Sonne».
Fazit: 4 Sterne - Lisbeth Jarosch
Last Haven – Die Liga der Mutigen
(25)Aktuelle Rezension von: tintenweltIch habe mich nach dem ersten Teil sehr auf dieses Buch gefreut. Ich wurde nicht enttäuscht.
Es ist ein Buch, was eine gesamte Fassette aufbietet.
Ich habe es sehr geliebt und empfehle es wirklich weiter.
- Veronika Aretz
Nico in Mirathasia (Sarah & Nico)
(19)Aktuelle Rezension von: kingofmusicWünschen wir uns nicht alle ab und an in ein Land fernab der (zumeist) grauen Alltagsrealität, um dort all das ausleben und ausprobieren zu können, was uns sonst auf Grund von (gesellschaftlichen) Konventionen verwehrt bleibt oder wozu wir aus (körperlichen) Gründen nicht (mehr) in der Lage sind? Es gibt dieses Land. Es nennt sich „Mirathasia“ und der Held unserer Geschichte, Nico, darf dort hinein.
Der 13-jährige Nico ist durch einen Unfall an den Rollstuhl gefesselt und will sich mit dieser Situation nicht abfinden. Er zieht sich zurück, will von der „realen“ Welt nichts mehr wissen und steckt sprichwörtlich den Kopf in den Sand. Soweit der äußere Rahmen. Der innere Rahmen sieht ganz anders aus und verändert in Ansätzen auch den äußeren :-) Klingt kryptisch, ist es aber nicht. Denn nach anfänglicher Skepsis probiert Nico eine Internetseite aus, die ihn in das Land „Mirathasia“ katapultiert und wo er für jeweils eine Stunde (in der realen Welt gerade mal eine Minute) sein darf, wie er vor dem Unfall war: ein fröhlicher und aufgeweckter Junge mit funktionierenden Beinen. Hier erlebt er manches Abenteuer und er erkennt, dass mehr in ihm steckt, als er sich im Leben „außerhalb“ Mirathasias eingestehen will.
Was sich wie ein schon bekanntes (literarisches) Motiv liest, ist in Wirklichkeit ein gut und schnell zu lesendes Werk über die Sorgen und Nöte eines pubertierendes Teenagers, der von einer Sekunde auf die andere lernen muss, wie es ist ein Handicap zu haben und es sich trotz der Einschränkung lohnt zu leben und an sich zu glauben.
Parallel zu „Nico in Mirathasia“ gibt es auch das weibliche Pendant „Sarah in Mirathasia“, die man als Leser schon bei Nico kennenlernt und demnächst ebenfalls von mir rezensiert wird.Mich hat die Geschichte um Nico gepackt und ich konnte das Buch zum Schluss nicht mehr aus der Hand legen. Die Vorschau auf Band 2 lässt auf weitere spannende Abenteuer in Mirathasia hoffen.
Zum Schluss noch ein Dank an die Autorin für das Rezensionsexemplar!!!
- Terry Pratchett
Der Club der unsichtbaren Gelehrten
(110)Aktuelle Rezension von: JorokaDenn das Spiel ist bisher ein chaotisches Geholze. Und die unsichtbare Universität benötigt weiterhin das Geld aus einer Stiftung, was aber an eine Bedingung geknüpft ist, die natürlich auch mit dem runden Leder zu tun hat. Auf gut 500 Seiten entsteht ein vielschichtiger Roman, bei dem es zwar auch um der Deutschen liebsten Sport geht; aber natürlich gibt es weitere Seitenstränge, Abzweigungen und Sackgassen, wie wir es von Pratchett gewöhnt sind.
Die Handlung spielt fast ausschließlich in Ankh-Morpork, mit Schwerpunkt der Nachtküche der altehrwürdigen Universität. Glenda, Juliet, Nutt und Meister Trev stellen das zentrale Viergestirn dar, um die sich viele bekannte und neu eingeführte Personen drehen. Ich würde sagen, dass das Thema Integration bzw. Fremdenangst auch eine zentrale Rolle spielt, ebenso wie Rivalitäten versus Zusammenhalt.
Wieso die Zwiebeln in der Glendas Pastete so gut schmecken und MikroKette zwischen den beiden nicht kratzt wird jedoch ein Geheimnis bleiben.
Fazit: Ein typischer Pratchett, wenn vielleicht auch nicht der beste. Ich finde, sein außergewöhnlicher und abgedrehter Stil lohnt sich immer.
- Nicole Michaels
Made with Love - Nur die Liebe gewinnt
(22)Aktuelle Rezension von: Ellysetta_RainInhalt (dem Klappentext entnommen):
Hier gewinnt die Liebe!
Backen, Bloggen und Tanzen - mehr braucht Callie Daniels nicht in ihrem Leben - so glaubt sie zumindest, bis sie den attraktiven Footballtrainer Bennett Clark als Partner für einen Benefiz-Tanzwettbewerb rekrutiert und auf der Tanzfläche gewaltig die Funken fliegen.
Meinung:
Das ist der 2. Teil der Reihe, den man auch unabhängig vom Vorgängerband lesen kann, da vor allem das Pärchen im Mittelpunkt steht und die wichtigsten Informationen genannt werden, aber so ist das Wiedersehen mit den bekannten Gesichtern schöner und wenn man erfährt, was sich bei ihnen im Leben tut.
Der bildhafte Schreibstil liest sich leicht und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Das Buch ist aus der dritten Erzähl-Perspektive von Callie und Bennett geschrieben, so dass man ihre Gedanken und Gefühle hautnah miterleben kann.
Die authentischen und sympathischen Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen sowie Gefühlen sehr gut dargestellt und beschrieben worden, so dass ich nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufühlen, mitzufiebern und mitzuleiden. Auch die Nebencharaktere sind sehr gut dargestellt worden, vor allem Callies beste Freundinnen Anne und Lindsey und Bennetts Hündin Misha, die für so manches Grinsen sorgt.
Man spürt die Chemie zwischen Callie und Bennett, ihre Annäherung erfolgt langsam, gefühlvoll und authentisch. Die gemeinsamen Szenen sind süß, romantisch und sorgen für ein Dauergrinsen im Gesicht, aber auch für Lacher dank ihrem Schlagabtausch. Die erotischen Szenen sind heiß und ansprechend geschrieben. Neben den Gefühlen kommt auch der Humor nicht zu kurz, auch dank Callies besten Freundinnen. Die Nebenfiguren runden die Geschichte perfekt ab. Hier machen mich vor allem die bisherigen Andeutungen sehr neugierig auf die Geschichte von Lindsey und Derek. Sehr schön fand ich auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft, als ein Unglück geschieht.
Der süße und romantische Wohlfühlroman sorgt für eine wunderbare Lesezeit, so dass es ganz klar wunderbare 5 von 5 Sternen gibt und eine Leseempfehlung, wenn man romantisch-süße Liebesgeschichten mit Humor liebt.
Fazit:
Süßer und romantischer Wohlfühlroman mit Humor sorgt für eine wunderbare Lesezeit, ein Muss für Fans von Marie Force, Robyn Carr und Co. - Fredrik Backman
Björnstadt
(186)Aktuelle Rezension von: Nadine_BreitensteinWow - was für ein unerwartet spannendes und tiefgründiges Buch. 😱 Absolut süchtigmachend, tolle Figuren und ein absolut geniales Kleinstadt-Winter-Setting. 🥶🏡
Schon fast schade, dass ich es bereits jetzt gelesen und nicht auf die kalte Jahreszeit gewartet habe. 🫣😃
Diesen Roman mag man definitiv auch, wenn man mit dem Eishockeysport 🏒🥅 nichts zu tun hat. Es dreht sich zwar in Björnstadt alles um das Thema Eishockey, aber es wird nie nervig oder zu viel.
Das Buch ist ein Slow-Burner. Es lässt sich Zeit, die Protagonisten und Hintergründe kennenzulernen, ohne dass es langweilig wird. 👨👩👧👧 Der Spannungsbogen baut sich genau richtig auf und im Vordergrund geht es um Vergeltung und Gerechtigkeit, die es im Grunde nicht gibt.
Es handelt sich um den 1. Teil einer Trilogie und selbstverständlich werde ich im Juli Band 2 „Wir gegen euch“ lesen. Ich bin wahnsinnig gespannt, ob es so gut weitergeht. 👍🏻
Kein Wunder, dass der Autor Fredrik Backman so erfolgreich ist. Seine Bücher wurden bisher 20 Mio. Mal weltweit verkauft! 💰🏆 Sein Schreibstil ist hervorragend - die immerhin 688 Seiten hatte ich an 3 Tagen „weggesuchtet“.
Björnstadt wurde unter dem Namen „Beartown“ sogar verfilmt, ist aber leider in Deutschland noch nicht verfügbar. 📺 Ich hoffe sehr, das ändert sich bald. 🍀 - Sarah Glicker
Brooke & Luke - L.A. Love Story
(22)Aktuelle Rezension von: LittleLondonTeil 3 der L. A. Love Stories von Sarah Glicker handelt von Brooke, der dritten Schwester im Bunde.
Zum Inhalt: Brooke ist die mittlere von drei Schwestern und weiß nicht recht, was sie mit ihrem Leben anfangen soll. Ihr Job als Kellnerin bringt keine Erfüllung, aber einen anderen Plan für die Zukunft hat sie nicht. Als ihre Schwestern ihr die Teilnahme an einem Selbstverteidigungskurs schenken, damit sie neue Menschen kennenlernt, ist sie zunächst alles andere als begeistert. Doch dann steht sie plötzlich Luke gegenüber, ihrem neuen Trainer, der ihr Herz sofort höherschlagen lässt. Brooke will sich gar nicht erst mit dem Frauenheld einlassen, der eine dunkle Vergangenheit zu haben scheint. Doch seinem Charme kann sie nur schwer widerstehen …
Nach den so unterschiedlichen ersten beiden Bänden war ich sehr gespannt auf Band 3. Brooke fehlte noch und auch sie sollte ihre Geschichte bekommen.
Schon die ersten Seiten haben mich ziemlich zum Schmunzeln gebracht. Das hat mir gut gefallen, denn so war ich absolut interessiert daran, zu erfahren, wie es weitergeht. Von allen drei Bänden war bisher Travis mein Favorit, allerdings ist Luke tatsächlich nur napp dahinter. Er ist einfach ein so angenehmer Charakter und auch Brooke mochte ich ziemlich gern, auch wenn ich mich mit ihrer Lebensweise zuerst nicht ganz identifizieren konnte.
Wenn es mich anfangs noch zum Schmunzeln gebracht hat, so entwickelte das Buch mit der Zeit eine unglaubliche Ernsthaftigkeit. Auf die war ich nicht vorbereitet, aber sie gab der Geschichte eine Tiefgründigkeit, die mir sehr gefallen hat.
Fazit: Ein gelungenes Buch mit einigen Überraschungen. - Susan Elizabeth Phillips
Ausgerechnet den?
(370)Aktuelle Rezension von: LesebesessenPhoebe erbt den Football-Club in Chicago des verhassten, verstorbenen Vaters, allerdings unter harten Auflagen. Phoebe hat keine Ahnung von Football und will sich auch nicht an die Bedingungen halten. Als der Club dann Führerlos in immer größere Schwierigkeiten gerät, bricht der Trainer des Clubs Dan auf nach New York, um Phoebe zu zwingen, ihren Aufgaben gerecht zu werden, damit wenigstens nicht der Club in die Insolvenz gerät.
Meinung:
Die Charaktere von Dan und Phoebe sind brillant, die Mischung ist explosiv wie Feuer und Benzin. Phoebe wird als männermordender Bimbo dargestellt, aber in Wahrheit ist das nur Passade und dahinter steckt eine sehr unsichere und vom Leben enttäuschte Frau. Phoebe war mir spontan sympathisch.
Dan ist das genaue Gegenteil: ein Kämpfer im Sinne des Wortes, der keiner, auch handfesten, Auseinandersetzung aus dem Weg geht. Trotzdem schafft es Phoebe mit geschickter Argumentation und überraschenden Reaktionen, Dan immer wieder das Wasser von der Mühle zu nehmen und das mit forstschreitender Geschichte immer besser. Ich musste an vielen Stellen laut lachen.
Ron (alias Ronald) ist der einzige der Phoebe hilft, in dem Club zu Recht zu kommen. Aber Phoebe hilft auch Ron und so entsteht ein starkes Gespann, das dann nicht nur Dan austrickst. Einfach herrlich gemacht.
Und natürlich sind auch noch zwei schmierige Charaktere dabei, die zum Ende der Geschichte noch überraschende Wendungen beisteuern: Phoebes Cousin Reed und der Privatfeind von Dan: psychotische Ray Senior Hardesty.
Ein Liebesroman mit erotischen Szenen, interessanter Rahmenhandlung aus dem Football. Leicht zu lesen, mit bildhafter Sprache, Wortwitz, spannend bis zum Finale mit Show Down.
Fazit:
Sehr unterhaltsame Liebesgeschichte mit zahlreichen, spannenden Wendungen: Fünf Sterne.
- Robyn Carr
Wiedersehen in Virgin River
(153)Aktuelle Rezension von: peedeeVirgin River, Band 2: John „Preacher” Middleton ist mit seinem Leben ganz zufrieden. Er lebt zurückgezogen in Virgin River, liebt seine Arbeit als Koch, hat gute Freunde. An eine Frau in seinem Leben hat er schon lange nicht mehr gedacht. Als Paige Lassiter mit ihrem kleinen Sohn Christopher in der Bar auftaucht, ist Preachers Beschützerinstinkt geweckt – und auch bereits verloren geglaubte Gefühle. Paige ist auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Mann: kann sie sich in Virgin River erfolgreich verstecken?
Erster Eindruck: Die Gestaltung des Covers (Ausgabe 2010) entspricht leider gestalterisch nicht meinem Geschmack. Die Neuauflage hingegen gefällt mir sehr.
Dies ist Band 2 einer Reihe, kann jedoch unabhängig vom Vorgängerband gelesen werden (schöner ist es jedoch schon, die Protagonisten von Anfang an zu begleiten). Da ich Band 1 erst vor ein paar Tagen gelesen habe, war ich noch ganz in der Welt von Virgin River drin.
Preacher ist kein Mann der grossen Worte. Durch sein Aussehen und seine Grösse wirkt der Ex-Marine auf Fremde häufig sehr einschüchternd. Aber diese junge, zierliche Frau, die kurz vor Schluss in der Bar steht, zeigt keine Angst vor ihm. Ihre grösste Sorge ist, dass es ihrem dreijährigen Sohn, der auf der Reise zu fiebern begonnen hat, nicht gut geht. Preacher verspricht, ihr zu helfen. Ihr selbst scheint es auch nicht gut zu gehen – sie schiebt es jedoch auf einen Unfall mit der „Autotür“. Aha… Sie will am nächsten Tag unbedingt weiterreisen. Preacher merkt an ihrer Panik, dass da sehr vieles im Argen liegt. Er überzeugt sie, ein paar Tage zu bleiben und zur Ruhe zu kommen.
Im letzten Band waren Jack und Mel die Hauptpersonen. Diese sind selbstverständlich auch wieder mit von der Partie, insbesondere, da Jack der Barbesitzer ist und Mel als Krankenschwester und Hebamme im Ort arbeitet. Mel und Jack erwarten selbst Nachwuchs. Mir haben insbesondere die Gespräche von Jack mit seinen Schwägern gefallen, die alle bereits mehrfach Vater waren – sehr amüsant!
Es war sehr berührend, wie Preacher – von Paige jedoch ausschliesslich mit seinem richtigen Namen John genannt – auftaut und sich um Paige und den kleinen Christopher bemüht. Seine Freunde erkennen ihn kaum wieder. Wie sollen sie auch, wenn Preacher von sich selbst am meisten überrascht ist?
Mein lesetechnischer Ausflug nach Virgin River war sehr unterhaltsam: Freud‘ und Leid in punkto Nachwuchs, Misshandlung, Drogen, Entführung – jede Menge Drama –, aber zum Glück auch Liebe und Freundschaft. Wiederum beeindruckend fand ich das Gemeinschaftsgefühl. Von mir gibt es 4 Sterne. - Markus Heitz
Totenblick
(19)Aktuelle Rezension von: Chrissy87In Leipzig wird vom Bildermörder heim gesucht, der mit seine Opfer große Kunstwerke detailgetreu nachstellt. Außerdem bringt er diejenigen um die am Tatort als erstes in die Augen der Toten blicken. Denn nehmt euch in acht vor dem Totenblick.
Oh man, ich weiß gar nicht was ich sagen soll. Das Hörbuch war so dermaßen toll. Simon Jäger hat das wirklich großartig gemacht und dann noch die Story. Ich habe mich selten so gefürchtet und habe so mit den Opfern mitgelitten. Wie der Autor die letzten Augenblicke der Opfer beschrieben hat, da hatte ich nur noch Gänsehaut.
Und dann war ich so ein großer Fan von einer der Hautfiguren. Herrn Löwenstein muss man einfach mögen, der Fitnesstrainer mit Bauch, der ein ehemaliger Rocker war und gleichzeitig ein sehr liebevoller Vater. Auch sonst waren die Protagonisten alles andere als 08/15.
Wie gesagt ich bin vollends begeistert. Nicht nur von der Story und dem Sprecher, sondern auch von den Protagonisten. - Janet Clark
Sei lieb und büße
(247)Aktuelle Rezension von: maddyrosarotIch habe bereits Schweig still, süßer Mund von Janet Clark gelesen und war daher sehr gespannt auf dieses Buch.
Ich kam anfangs sehr schwer in die Geschichte rein, da das Buch aus insgesamt drei Perspektiven geschrieben ist und nicht eindeutig (außer von der Erzählperspektive) gekennzeichnet wird, aus wessen Sicht man gerade liest. Dies hat mich anfangs in meinem Lesefluss sehr eingeschränkt und ich kam immer wieder ins Stolpern.
Die Geschichte an sich war für mich etwas "lockeres für Zwischendurch" und ich hatte nicht dieses "Ich lese gerade einen Thriller"-Gefühl, was andere Jugendthriller trotzdem bei mir schaffen auszulösen. Was ich sehr interessant fand, warum ich auch weitergelesen habe, ist, dass ich es schon immer sehr faszinierend finde, wie Menschen andere manipulieren können. Außerdem geht es in dem Buch um schwerstes Mobbing, was den Jugendlichen ehrlich (in einem überspitzten Rahmen) aufzeigt, was Mobbing wirklich auslösen kann, wenn man zu weit geht. Des Weiteren wird in dem Buch nicht nur das Thema Mobbing, sondern wird auch am Rande auf die Themen Depression und im gewissen Maße Kindeswohlgefährdung eingegangen.
Viele Handlungen von Sina konnte ich nicht wirklich nachvollziehen, sowie auch Handlungen anderer Personen, weshalb das Buch für mich doch immer unrealistischer wurde.
Charaktere, die ich sofort ins Herz geschlossen habe, waren Sinas kleiner Bruder und Max, der Musiklehrer und Mitbewohner von Ben.
Wie ich schon oben beschrieb, habe ich das Buch eher für zwischendurch gelesen, aber gegen Ende konnte es mich dann doch noch packen und ich habe diese Angst und den Nervenkitzel gespürt. Das hätte ich mir allerdings nicht nur beim Höhepunkt am Ende gewünscht, sondern für das ganze Buch.Fazit
Als 14-Jährige hätte ich das Buch sicherlich mit viel Anspannung und einem Gefühl von Nervenkitzel gelesen. Als 25-Jährige war es lediglich ein nettes Buch für zwischendurch.
- John Grogan
Marley & ich
(265)Aktuelle Rezension von: jackiherziKurzbeschreibung: Die für Kinder überarbeitete Geschichte über den Hund Marley - Der süße Labrador Marley ist witzig, frech und vorallem chaotisch und wild. Er stellt das Leben der Grogans total auf den Kopf.
Cover: Mir gefällt das Cover ganz gut. Schlicht gehalten, aber trotzdem aussagekräftig mit Bezug auf den Inhalt des Buches. Der Hund ist ja außerdem auch super süß :-)
Meine Meinung: Ich fand das Buch super. Ich habe unglaublich viel gelacht und mit dem lockeren Schreibstil fliegt quasi in sekundenschnelle über die Geschichte hinweg. Gestört haben mich nur die sehr abgehackten, zeitlichen Sprünge. Wahrscheinlich sind diese aber durch die Kinderverion verursacht worden.
Man lacht aber nicht nur im Buch, sondern man verdrückt auch das eine oder andere Tränchen.
Empfehlung: Für alle die mal wieder eine wunderschöne lustige Geschichte lesen wollen. - Rolf Uliczka
Trainer-Mord in Carolinensiel
(11)Aktuelle Rezension von: NachtschwärmerInhalt:
Die Kommissare Bert Linnig und Nina Jürgens müssen den Tod des Fußballtrainers Torsten Oltmann aufklären. Ein Motiv haben unter anderem die eifersüchtige Ehefrau, der Vater eines Jungen, der in der Jugendförderung des Vereins nicht berücksichtigt wurde und vielleicht auch Katja, eine Mutter von der erzählt wird, sie würde alle Männer des Vereins anbaggern.
Meine Meinung:
Der Autor lässt den Leser direkt in die Geschichte einsteigen. Die Charaktere und das Dorfleben sind so authentisch dargestellt, dass ich als „Dörfler“ das Gefühl hatte, es könnte genauso in meinem Heimatort passieren. Die Kommissare wirken bodenständig und sympathisch, aber auch kompetent und zielgerichtet.
Ein norddeutsch unaufgeregter, aber keinesfalls langweiliger Krimi. Im Gegenteil. Man kann eigene Theorien entwickeln wer als Täter in Frage kommt und welches Motiv er/sie dafür hätte und diese dann mit Hilfe der Kommissare überprüfen. Keine Hochspannung mit Gänsehaut aber ein gut durchdachter Roman der mich sehr gut unterhalten hat.
- Samantha Young
Scotland Street - Sinnliches Versprechen (Deutsche Ausgabe) (Edinburgh Love Stories 5)
(464)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerScotland Street von Samantha Young ist der 5. Band der Edingburgh-Love-Stories Reihe und dreht sich um Jo ´s jüngeren Bruder Cole und Shannon. Das Buch umfasst 377 Seiten und ist als Taschenbuch sowie e-book erhältlich.
Meine Meinung:
Geschmäcker ändern sich mit der Zeit und ich dies spüre ich sehr deutlich an dieser Reihe. Ich liebe die Geschichten immer noch, aber mittlerweile sehe ich sie schon etwas kritischer und vor dieser Band gefiel mir leider nicht mehr wirklich. Cole habe ich in den Vorgängern immer geliebt, weil er trotz seiner schwierigen Vergangenheit sich so toll entwickelte und immer für seine Familie und Freunde da war. Zudem mochte ich seine trockene und trotzige Art und war deshalb etwas überrascht, wie flach er hier gezeichnet wurde.
Generell ist die Geschichte nichts besonderes und las sich eher langweilig. Mir fehlte die gewisse Chemie zwischen ihm und Shannon und diese ganzen Dramen nervten auf Dauer. Die eingearbeiteten Themen finde ich wichtig und wurden nicht verharmlost, aber irgendwie fand ich den Umgang damit etwas komisch.
Shannon hat mit ihren Männern nur Pech gehabt und musste beinahe eine Vergewaltigung durchmachen. Die Rückblende dazu schlug mir echt auf den Magen und ich fand es schon stark, wie für sich gekämpft hat. Ihr Verhalten Cole anfangs gegenüber war einerseits mies, andererseits konnte ich es auch verstehen, weil er äußerlich genau wie ihre Ex-Freunde aussah und wirkte und das kann eben schon als Trigger reichen und man verhält sich dann irrational, aber dennoch ging es gar nicht. Als die beiden dann zusammenkamen und sie ihm ihre Traumata erzählt, die sie bis dahin definitiv nicht verarbeitet hatte, verführt Cole sie zum Sex, was ich absolut unangenehm fand. Ich weiß, dass ein Trauma in Geschichten aus dem Zeitraum oft mit Geschlechtsverkehr bewältigt wurde und vielleicht reagiere ich über, aber ich finde das echt unangenehm. Es passt für mich hier absolut nicht.
Die meiste Zeit plätscherte es auch nur vor sich hin oder es wurde sehr dramatisch. Mir fehlte einfach das gewisse Extra, die Freude an der Geschichte oder den Figuren. Das lag auch daran, dass eben zwischen dem Paar kaum Chemie herrschte und ich sie als Figuren nicht sonderlich mochte. Klar, beide haben viel hinter sich und sind an sich stark, aber ich fand sie recht eindimensional, was ich vor allem bei Cole sehr schade fand, weil ich ihn in den Vorgängern doch als sehr starken, mutigen und schüchternen Jungen wahr nahm, der dies auch zum Teil geblieben ist, aber zu dem Mann, zu dem Cole sich entwickelte, konnte ich einfach keine Verbindung aufbauen.
Shannon konnte ich zum Teil ja schon verstehen, auch wenn es ihr Verhalten nicht besser machte, aber ich fand sie sehr anstrengend. Dieses hin und her mit ihr war auf Dauer einfach zu ermüdend und dieser Turbo, der vor allem zum Schluss gezündet wurde, wirkte völlig deplatziert. Ich hatte einfach das Gefühl, dass man jetzt unbedingt ganz stark auf Happy End zusteuern musste und keine Lust hatte, etwas Tiefe einzubauen. Allerdings fand ich es auch gut, wie sie zum Ende hin endlich mal Prioritäten setzte und für ihr Verhalten einstand. Es wäre eben nur schön gewesen, wenn das etwas mehr Raum bekommen hätte.
Die Nebencharaktere fand ich so ganz in Ordnung, auch wenn ich langsam mal einen Stammbaum bräuchte, weil ich mir echt nicht merken kann, welche Kinder zu wem gehören, wie alt die sind und wie alle zueinander stehen bzw. wie eng sie miteinander verbunden sind. Die Szenen mit Joss, Braden, Elodie und Co wirkten oft deplatziert und eher wie Seitenfüller, was ich sehr schade fand, weil die Autorin es in den vorherigen Bänden so viel besser hinbekam, die ganzen Nebenstories mit der Hauptgeschichte zu verbinden.
Einzig der Schreibstil konnte mich noch überzeugen, weil der sich meist recht flüssig las und trotz der Schwere durchaus seine humorvollen und schönen Momente hatte, die ich daran schätze.
Fazit:
Ich hätte nie gedacht, dass der Band mit Hannah und Malcolm beim re-re-re-read zu meinen Lieblingen gehören würde und selbst Scotland Street hinter sich lassen würde, was mir beim letzten Mal weitaus besser gefiel, aber Geschmack ändert sich eben. Potenziell ist es eine gute Geschichte, aber die Möglichkeiten wurden kaum genutzt und mir waren die Hauptcharaktere nur bedingt sympathisch, was ich vor allem bei Cole sehr schade fand. Die aufgebauschten kleinen Dramen und die schnell überwundenen Trauma von Shannon waren auch nicht hilfreich für die Geschichte. Dennoch gab es vereinzelt Momente, die mir gefielen, aber meist drehten die sich um den ganzen Clan und nicht um das eigentliche Hauptpaar. Von mir gibt es:
3 von 5 Sterne
- Ronald Reng
Spieltage
(19)Aktuelle Rezension von: echRonald Reng erzählt am Beispiel der Person Heinz Höher die Geschichte der Bundesliga in den Jahren 1963 bis 2013.
Heinz Höher hat die Bundesliga aus der Sicht des Spielers, Trainers, Managers und zuletzt aus der eines Spielerberaters erlebt. Seine Lebensgeschichte beschreibt anschaulich und spannend die Wandlung der Liga in den ersten 50 Jahren. In dem Buch finden sich jede Menge Anekdoten und interessante Details zu den kleinen und großen Geschichten, die der Fußball so schreibt.
Absolut empfehlenswert für alle Fußball-Fans.
- Lisa Scottoline
One Perfect Lie
(9)Aktuelle Rezension von: nia__xeDas Buch beginnt damit, dass der charmante Chris Brennan auftaucht und die freie Lehrerstelle annimmt. Er ist engagiert und baut schnell Vertrauenzu seinen Schülern und deren Mütter auf.
Im Laufe der Buches wird klar, Chris ist nicht der, für den wir ihn halten, erst am Ende wird klar, wer er wirklich ist.
Einfach spannend und mit Überraschungen verbunden.
- Petra Schier
Vier Pfoten unterm Weihnachtsbaum
(9)Aktuelle Rezension von: NelebooksInhalt: "Tessa Lamberti, alleinerziehende Mutter des neunjährigen Lukas, ist genervt. Nicht nur, dass er ihr seit Wochen wegen eines Hundes in den Ohren liegt, er fragt auch immer öfter, wo denn sein Vater sei! Als Tessa ihm nur sagt, dass sein Vater nach Amerika gegangen ist, macht sich Lukas selbst auf die Suche nach Vater und Hund. Kurz vor Weihnachten findet er einen echten Wildfang – der Beginn für eine bewegte und romantische Familiengeschichte!"
Cover: Das Cover passt zwar zu einer Hundegeschichte, doch ist der Hund in der Geschichte kein Welpe mehr, sondern ein ausgewachsener Hund. Außerdem hat der Hund einen doch sehr geringen Anteil in der Geschichte.
Sprecherin: Die Sprecherin fand ich gerade zu Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Man könnte sie als dynamisch beschreiben - ich fand es teilweise übertrieben. Doch ich habe mich mehr und mehr an sie gewöhnt und empfand sie dann als gut.
Charaktere: Tessa ist mir sympathisch, auch wenn ich sie nicht immer verstanden habe. Lukas war mir weniger sympathisch, was zu Großteil an der Sprecherin lag. Tom empfand ich auch als recht sympathisch. Der Hund hat kaum eine Rolle gespielt. Alles in allem sind es nette Charaktere, die mir etwas zu oberflächlich waren und mich nicht berühren konnte.
Handlung: Ich bin gut in die Geschichte hinein gekommen. Schade fand ich, dass der Hund eine wirklich sehr geringe Rolle gespielt hat, dafür, dass er auf dem Cover abgebildet ist. Zwischendurch gab es für mich einen richtigen Überraschungsmoment. Generell empfand ich die Geschichte als nett, doch auch nicht wirklich emotional, berührend, fesselnd oder mitreißend. Spannend empfand ich es auch nicht. Es ist eine nette recht kurze Geschichte für zwischendurch, bei der ich jedoch nicht viel mitnehmen konnte.
Fazit: Eine nette süße Geschichte, doch ich habe von Petra Schier schon bessere gelesen - ich bin von ihr verwöhnt :-)
(c) Nelebooks