Bücher mit dem Tag "toskana"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "toskana" gekennzeichnet haben.

291 Bücher

  1. Cover des Buches Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2) (ISBN: 9783551319722)
    Stephenie Meyer

    Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2)

     (7.707)
    Aktuelle Rezension von: Nephilimleser

    Bella ist glücklich mit ihrer Beziehung zu Edward. Sie hadert aber am älterwerden. Er bleibt immer 17, sie wird 18. Und an ihrem 18.Geburtstag passiert ein kleiner Unfall. Bella schneidet sich am Geschenkpapier. Sie wird verletzt. Und Edward zieht Konsequenzen. Er verlässt Bella. 

    Ab diesem Moment, ist sie nicht mehr dieselbe. Nur Jacob, ihr Quileutefreund, kommt noch an sie ran. Durch ihn, lernt sie wieder etwas Freude im Leben zu haben.

    Mehr möchte ich nicht verraten.

    Mir hat der 2.Band sehr gut gefallen. Vor allem die Zerissenheit von Bella wird toll beschrieben. Allein die Monate, in denen nichts passiert, sagen alles. Eine Weile ist im 2.Band alles offen, da sich Bella zu Jacob hingezogen fühlt. 

    Aber auch hier, es gibt 2 Lager, die Twilight liebenden und die hassenden.

  2. Cover des Buches Die langen Tage von Castellamare (ISBN: 9783548290041)
    Catherine Banner

    Die langen Tage von Castellamare

     (83)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Selten so gelangweilt mit einem Buch und wollte schon bald einmal abbrechen. Eine Besserung kam leider nicht - Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

    Die Figuren wirken flach, sind nicht fassbar und beschrieben ohne Tiefgang, die Geschichte selbst zäh wie Teer plätschert dahin und zieht sich endlos bis zum Schluss, wo ich mich fragte: und nun??

  3. Cover des Buches Die Tochter der Toskana (ISBN: 9783746633411)
    Karin Seemayer

    Die Tochter der Toskana

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Miss_Bla

    Ich habe "Die Tochter der Toskana" als Lektüre für meine Toskana-Reise gekauft. Und was soll ich sagen? Das Buch war die perfekte Wahl. Zwischen dem Zirpen der Zikaden, Zypressen und den sanften Hügeln der Toskana die Geschichte von Antonella und Marco zu lesen war traumhaft schön. 

    Antonella, die Protagonistin, ist mir sofort ans Herz gewachsen. Auch Marco ist von Anfang an sympathisch - aber wie könnte er auch nicht? Hier will ich nicht spoilern und verrate daher nicht zu viel. Die Autorin schildert in ihrem Werk viel über das Leben der Italiener im Jahr 1833, was dem Leser zusätzlich zur Handlung viel Erfahrenswertes bietet. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und schnell, ohne gehetzt zu wirken. Antonellas Leben wird bildhaft beschrieben, sie macht eine große Persönlichkeitsentwicklung durch und die Geschichte bleibt durch das gesamte Buch hinweg spannend. "Die Tochter der Toskana" ist ein wunderbarer Roman, den ich nur empfehlen kann.

  4. Cover des Buches Ab heute seh ich bunt (ISBN: 9783746632223)
    Antje Szillat

    Ab heute seh ich bunt

     (48)
    Aktuelle Rezension von: lesenundteetrinken

    Das Buch ist schön geschrieben und lässt sich sehr flüssig lesen. Charlotte war mir sofort sympathisch und einige der Situationen kamen mir durchaus bekannt vor.
    Ehemann, Kinder, Haushalt... wer träumt da nicht manchmal von einer Auszeit. Charlotte verwirklicht sich diesen Traum und plant einen sechsmonatigen Aufenthalt in der Toskana (Italien *seufz* mein Lieblingsreiseziel! 😍), aber natürlich klappt nicht alles wie vorgesehen.
    Auch wenn sich das Buch mit der Zeit als Liebesroman entpuppt hat und ich mir nach der Hälfte schon denken konnte wie es enden würde, war die Geschichte unterhaltsam und es hat Spaß gemacht Charlotte auf ihrer Reise zu begleiten.

  5. Cover des Buches Die Morde von Morcone (ISBN: 9783548289243)
    Stefan Ulrich

    Die Morde von Morcone

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Sidny
    Robert Lichtenwald, ein Münchner Wirtschaftsanwalt, hat sich seinen Lebenstraum erfüllt und nennt ein Rustico in der idyllischen Maremma sein eigen. Eigentlich wollte er dort mit Frau und Tochter "la dolce vita" genießen, doch die beiden hatten andere Pläne, und Robert verbringt sein Sabbatjahr alleine im Süden.
    Auf einer Wanderung entdeckt er in einer halbverfallenen Kirche eine Leiche, der der Mörder ein "L" in die Haut geritzt hat. Robert ahnt noch nicht, dass es nicht bei einem Mord bleiben wird...

    Ist der letzte Urlaub schon so lange her, dass eine kleine Auszeit dringend nötig ist? Dann bekommt man mit diesem Titel sehr viel Toskana-Ambiente, denn leckeres Essen, die wunderbare Landschaft und die typisch italienische Lässigkeit finden trotz der Morde ihren Platz in diesem Buch - beinah so gut, wie ein echter Kurztrip nach Italien.
    Mir haben Regionalkrimis manchmal ein bisschen zu viel Ambiente und zu wenig Mordermittlung, doch der Autor hat hier für meinen Geschmack die goldene Mitte getroffen. Die Mordserie ist sehr mysteriös, erst nach dem dritten Mord hatte ich eine Idee, wo überhaupt das Motiv liegen und die Verbindung zwischen den Opfern sein könnte. Aber damit wusste ich noch lange nicht, wer der Täter ist - damit tappte ich bis zum großen Finale im Dunkeln, was mein Leserherz bei einem Krimi natürlich immer höher schlagen lässt.

    Bei einem Toskana-Krimi mit einem deutsch-italienischen Ermittlerduo bleibt es natürlich nicht aus, dass mit dem ein oder anderen Klischee gespielt wird, doch Stefan Ulrich übertreibt es zum Glück nicht damit, sondern setzt sie wohldosiert und manchmal auch überraschend ein.
    Die Figurenzeichnung konnte mich überzeugen, Robert ist zum Glück weder der Typ "staubtrockener Anwalt" noch "depressiver Ermittler" und mit der Journalistin Giada bekommt er zudem temperamentvolle, südländische Unterstützung.

    Mit etwa 280 Seiten ist dieser Krimi fast etwas zu schnell ausgelesen, andererseits war er so aber auch von Anfang bis Ende sehr spannend und hat mir unterhaltsame Lesestunden beschert. Und ich habe auch große Lust auf weitere Fälle des cleveren Wahlitalieners bekommen - sowohl für Italien- als auch für Krimifans empfehlenswert.
  6. Cover des Buches Die geheimnisvollen Gärten der Toskana (ISBN: 9782496703856)
    Anja Saskia Beyer

    Die geheimnisvollen Gärten der Toskana

     (77)
    Aktuelle Rezension von: Katjuschka

    Jessy hat sich von ihrem Freund getrennt und mehr oder weniger zeitgleich ihren Job als Floristin verloren.

    Spontan nimmt sie ein Angebot als Gartenhilfe in der Toskana an, verspricht sie sich davon ein wenig Abstand und dazu ein kleines Einkommen in schöner Umgebung.

    Ihr neuer Arbeitgeber ist der attraktive Gregorio, in den sie sich natürlich irgendwann verliebt ;-)


    Sowohl der Titel, als auch das farbenfrohe Cover versprechen einen sommerlich-leichten Wohlfühlroman in eines der beliebtesten Urlaubsziele deutscher Urlauber.

    Und dieses Versprechen wird gehalten!

    Es handelt sich hier um eine Geschichte, die man locker unter der Rubrik "Herzkino" verfilmen könnte - und das meine ich wirklich ausgesprochen positiv, denn genau solche Geschichten braucht es in schwierigen Zeiten ab und zu einfach!

    Die sich anbahnende Romanze bedient, wie erwartet, ein paar gängige Klischees, gleitet aber nie ins kitschige ab und liest sich locker-leicht.

    Die Protagonisten Jessy und Gregorio werden sehr sympathisch dargestellt, es macht Freude sie zu begleiten!

    Begeistert haben mich die Informationen rund um das Thema Renaissancegärten! Die Beschreibungen dazu waren recht bildhaft und ließen wunderschöne Bilder vor dem inneren Auge entstehen!

    Für alle Fans der Toskana ist dieses Buch eine kleine literarische Reise nach Bella Italia und befeuert Sehnsüchte tatsächlich dorthin reisen zu wollen.

  7. Cover des Buches Der Kindersammler (ISBN: 9783945386453)
    Sabine Thiesler

    Der Kindersammler

     (1.256)
    Aktuelle Rezension von: Moidlvomberch

    Ein Klassiker aus der Thiesler Reihe, wie ich finde.

    Vom Schreib- und Erzählstil genauso wie man es von der Autorin Sabine Thiesler gewohnt ist.
    Die Kapitel sind so wie man es kennt, gewöhnlich kurz so dass es nicht schwer ist noch eins und noch eins und noch eins zu lesen.

    Die Spannung ist sehr gut, der Verlauf der Geschichte immer spannend und Interessant. Der Rote faden schlängelt sich gekonnt durch das gesamte Buch - ich habe es gerne gelesen...nein..besser gesagt verschlungen. Thiesler schafft es Bücher wirklich spannend und gut zu Inszenieren das finde ich klasse!

    Wie von der Autorin gewohnt spielt das meiste natürlich wieder in der herrlichen Toskana, durch die bildhafte Beschreibung fühlt man sich direkt in die Toskana versetzt.

    Ja, was soll ich jetzt noch groß schreiben, es ist mittlerweile das 7. Buch innerhalb kürzester Zeit von Sabine Thiesler - es ist so wie ich es gewohnt bin spannend bis zur letzten Seite. Daher auch hier wieder guten Gewissens eine klare kauf- und Leseempfehlung! :-)

  8. Cover des Buches Julia (ISBN: 9783596512638)
    Anne Fortier

    Julia

     (418)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Nach dem Tod ihrer Tante Rose, die überraschend Julias Zwillingsschwester Janice ihr gesamtes Erbe hinterlassen hat, begibt sich Julia zurück in ihre Geburtsland Italien, wo Julia dem Nachlass von Tante Rose zufolge den Schatz ihrer früh verstorbenen Mutter Diane finden soll. Auf dem Weg nach Siena begegnet Julia, die unter ihren Geburtsnamen Giulietta Tomolei reist, Eva Maria Salimbeni, die die Vorfahren von Julia und die damit verbundenen Familienfehden kennt. In einem Schließfach ihrer Mutter findet Julia mehrere Bücher und Schriften, die die Geschichte von Romeo und Julia aus verschiedenen Epochen enthalten, darunter auch die Urfassung aus dem Jahr 1340, die William Shakespeare 200 Jahre später adaptierte. Auf der Suche nach dem Erbe ihrer Mutter und ihren eigenen Wurzeln fühlt sich Julia in Siena zunehmend verfolgt und bedroht. Schutz erhofft sie sich von Eva Marias Patensohn, Alessandro Santini. Durch seine Unterstützung werden die alten Familienfehden wieder angefacht und offenbar scheint sich die Rome-und-Julia-Geschichte damit zu wiederholen. 

    Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen. In der Vergangenheit im Jahr 1340 verlieben sich Giulietta Tolomei und Romeo Marescotti ineinander. Ein Heiratsantrag Romeos wird jedoch von Giuliettas Vater abgelehnt und das Drama nimmt seinen Lauf...

    In der Gegenwart begleitet man Julia auf der Suche nach dem Schatz ihrer Mutter, die dabei die Geschichte des tragischen Liebespaares liest. Durch die verwandtschaftlichen Beziehungen sind beide Erzählstränge eng miteinander verknüpft. Dabei wird offenbar, dass ein Fluch auf den beiden italienischen Familien zu liegen scheint. Die Liebesgeschichte von Giulietta Tolomei und ihrem Romeo endete tragisch und auch Julias Eltern sind früh verstorben. Droht Julia nun das gleiche Schicksal oder kann sie den Fluch brechen?

    "Julia" ist eine Mischung aus Familiendrama, Liebesgeschichte, Krimimalroman und Historienepos. Durch die anschauliche Beschreibung der Stadt und ihrer historischen Orte fühlt man sich bildlich nach Siena versetzt und taucht in die Atmosphäre buchstäblich ein. 

    Während der Erzählstrang in der Vergangenheit - eine klassische romantische Liebesgeschichte - emotional mehr fesselt, ist die Geschichte in der Gegenwart aufgrund der spürbaren Bedrohung Julias und ihrer rätselhaften Suche nach dem Schatz ihrer Mutter spannender konstruiert. 

    Die Parallelen zwischen Gegenwart und Vergangenheit wirken dabei allerdings etwas zu gewollt, die Figuren zumal ein wenig klischeehaft dargestellt, was aber wiederum zum historischen Hintergrund passend ist. 

    Es ist nicht ganz einfach, den Überblick über alle handelnden Akteure in Gegenwart und Vergangenheit zu behalten, da keine tiefer gehende Charakterdarstellung erfolgt. Selbst Romeo und Julia wirken wie ihre Nachfahren etwas blass. Die Geschichte kann deshalb auch nicht durchgehend fesseln. Durch die Detailverliebtheit und die unbedingte Verknüpfung von historischen Fakten mit einer fiktiven Geschichte treten unweigerlich Längen auf, bei der insbesondere die Romantik der Liebesgeschichte in der Gegenwart auf der Strecke bleibt. 

  9. Cover des Buches Call Me by Your Name Ruf mich bei deinem Namen (ISBN: 9783423086561)
    André Aciman

    Call Me by Your Name Ruf mich bei deinem Namen

     (264)
    Aktuelle Rezension von: lilie125

    Inhalt:

    Der diesjährige Sommer-Gast von Elios Eltern ist der vierundzwanzigjährige Harvard-Absolvent Oliver. Der siebzehnjährige Elio verfällt sofort seinem Charme. Es kommt zu einem Spiel der Verführung und Zurückweisung. 

     

    Meine Meinung:

    Der Roman lässt mich sehr zwiegespalten zurück. Einerseits kann er mit einer wunderschönen Sprache und Wortgewalt beeindrucken. Die Sommeratmosphäre und die Landschaft sind wunderbar eingefangen. Andererseits lässt genau diese verkünstelte Wort- und Sprachwahl den Roman und seine Charaktere teilweise hochtrabend wirken.

    Ebenfalls Probleme hatte ich mit dem Altersunterschied zwischen den Protagonisten. Auch wenn es zwischen den Protagonisten kein Machtgefälle gibt, konnte ich die Liebesgeschichte deshalb nicht wirklich genießen. Wäre Elio zumindest volljährig gewesen, hätte ich mich damit schon deutlich wohler gefühlt. 

    Die erste Hälfte des Romans spielt sich größtenteils in Elios Kopf ab und zeigt, wie er Oliver anbetet und anschmachtet. In Kombination mit den sehr ausschweifenden Beschreibungen der Umgebung macht das den Roman zunächst sehr langatmig. 

    Die zweite Hälfte hingegen gefiel mir schon deutlich besser und war auch deutlich unterhaltsamer. Hier findet der Autor die richtige Mischung aus atmosphärischen Beschreibungen, Handlung und Dialogen. 

    Im Ergebnis gibt es bestimmt einigen, denen dieser Roman zusagen wird, aber mich persönlich konnte er nicht begeistern. Deshalb kann ich auch nicht wirklich eine Leseempfehlung aussprechen. 

     

  10. Cover des Buches Toskanafrühling (ISBN: 9783548287874)
    Clara Weißberg

    Toskanafrühling

     (18)
    Aktuelle Rezension von: MamaSandra
    Zum Inhalt:

    Mia soll für ihre Mutter in ein toskanisches Dorf fahren, um dort ein Erbe für sie anzutreten. Großtante Mara ist gestorben, von der in der Familie nie die Rede war. Mias Mutter ist nicht gerade herzlich, vielmehr egoistisch, denn nur aufgrund eines eigenen Urlaubes auf die Seychellen, schickt sie ihre Tochter, die beim Schreiben ihrer Doktorarbeit anscheinend eh nicht viel zu tun hat.

    Mia übernimmt also die Reise, schleppt ein paar Bücher mit in die Toskana und nimmt das Haus entgegen, welches sie sofort in ihren Bann zieht. Nicht nur die Umgebung und die Menschen im kleinen Dorf nahe Siena gefallen ihr, sondern auch die Ruhe, das italienische Flair und der Chef der dort ansässigen Ausgrabungsstätte: Alessandro.

    Eigentlich wollte Mia nach 3 Tagen wieder zurück, doch ein Flugstreik gönnt ihr noch 2 weitere Wochen. Ihre Mutter will das Haus verkaufen, obwohl sich Mia schon sehr wohl dort fühlt. Nette Nachbarn, neue Freunde, historische Begebenheiten und das Geheimnis von Großtante Mara lohnen sich doch eigentlich für das Haus zu kämpfen. Aber eigentlich muss Mia ja wieder nach Hause, wo ein neuer Job auf sie wartet…

     

    Schreibstil:

    Ein neutraler Erzähler führt uns durch die Toskana. Unterteilt ist das Buch in    Kapitel, wobei jedes noch eine kurze Überschrift bekommen – thematisch zum folgenden Abschnitt.Die Dialoge sind klar, die Landschaft wird wunderbar bildhaft beschrieben. Auch die Hintergründe zu den Etruskern werden sehr gut in die Geschichte eingeflochten, dennoch nicht zu tiefgründig erfasst, da es sich ja nicht um einen historischen Roman handelt.In einigen Abschnitten wird man neugierig gemacht, sodass man zum Weiterlesen motiviert wird.

     

    Meine Einschätzung:

    Der Roman ist eine nette Geschichte vor einer traumhaften Kulisse. Ich bin riesen Fan der Toskana und fühlte mich deshalb auch gleich wohl in Maras Haus. Mir waren der Nachbarn Signore Martelli sowie Anna Maria aus dem kleinen Café auf Anhieb sympathisch. Auch Filippo war von Beginn an ein aufmerksamer, aber dennoch geheimnisvoller Mann. Ihn konnte ich mir nur bildlich nicht gut vorstellen – eher wie einen schmalen, schüchternen, dünnen Typ.Alessandro hingegen wurde in meinem Kopf gleich das Inbild eines italienischen Mannes: stark, dunkle Haare, breite Schultern und mit umwerfenden Charme und Charisma.

    Sehr gut dargestellt wurden die Charaktere und auch bei der hohen Anzahl an Nebenfiguren nicht zu überlaufen oder unübersichtlich. Einzig Mia kam nicht gut rüber: ihre Beziehung zu Mutter und bester Freundin wurde recht flach dargestellt. Für so viel Intelligenz darf man ruhig einen stärkeren Charakter haben, aber Mia lässt sich ja von allen wie ein Fußabtreter behandelt und nimmt es so hin.Das italienische Flair wurde sehr gut übermittelt, die Landschaft wunderbar beschrieben. Die kleine Nebengeschichte mit den Etruskern ist auch passend zur Umgebung, Italiens Geschichte und Mias Interessen eingearbeitet worden.

     Etwas Spannung wurde aufgebaut, da Filippos Verhalten seltsam dargestellt wurde.Viel mehr interessiert hat mich die Vorgeschichte von Mara, da man natürlich wissen will, warum sie damals nach Italien ging und niemals wieder in der Familie erwähnt wurde.Hierbei habe ich mir etwas mehr darunter vorgestellt, etwas mehr Drama gewünscht. Die Auflösung war ok – alles nachvollziehbar. Aber ich hätte mir noch mehr Geheimnis und mehr Verstrickungen mit ortsansässigen Reichen gewünscht.

     Die Arbeitsbedingungen einer studentischen Hilfskraft sowie die harte Arbeit, welche mit dem Vorbereiten und Schreiben einer Doktorarbeit verbunden ist, werden an vielen Stellen wiederholt. Das hat man dann irgendwann auch verstanden.

    Nichtsdestotrotz war es ein guter Roman mit viel Potential, dass man hätte mehr ausreizen können. Dennoch eine gute Urlaubslektüre, die mal wieder Lust auf Italien gemacht hat.

     ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Und Achtung Spoiler: Sehr enttäuscht hat mich, dass permanent das Grab des Etruskerfürsten gesucht wurde und man es am Ende des Buches nicht zufällig unter Maras Haus entdeckt. Es blieb offen. Zumal Mia gleich auf den ersten Seiten eine lockere Diele (o.ä.) im Haus entdeckt, wo ich vielleicht ein altes Tagebuch oder so vermutet hatte > das wurde nie wieder erwähnt! Spannung vermittelt und nichts draus gemacht – sehr schade!

  11. Cover des Buches Auszeit bei den Abendrots (ISBN: 9783596700202)
    Alexandra Holenstein

    Auszeit bei den Abendrots

     (30)
    Aktuelle Rezension von: tigerbea

    Helene und Josef Abendrot sind seit 25 Jahren glücklich verheiratet - so der Anschein. Doch auf der gemeinsamen Urlaubsreise per Auto nach Venedig kriselt es. Josef nimmt seinen Koffer und läßt Helene allein an einer Mautstelle zurück. Helene fährt allein weiter nach Venedig. Josef meldet sich erst einige Tage später und bittet um eine Auszeit. Daß diese Auszeit seine halb so alte Assistenzärztin Nathalie ist, verschweigt er dabei. Einfach abwarten kommt für Helene gar nicht in Frage - sie unternimmt jetzt alles, wozu Josef nie zu begeistern war. Will sie Josef nun eigentlich noch? Oder genießt sie ihr Leben in Zukunft ohne ihn? 

    Nach "Das Heinrich-Problem" gibt es bei Alexandra Holenstein nun eine "Auszeit bei den Abendrots". Auch diese Auszeit hat Biss. Denn die Autorin schreibt auch hier wieder auf eine bissig-humorvolle Art, die Spaß bereitet und nachdenklich macht. Denn es wird klar, daß man die Schuld an so einer Situation nicht unbedingt nur an einer Person festmachen kann. Durch die wechselnden Erzählperspektiven bekommt man Einblick in die Denkweise beider Charaktere - und man entdeckt bei beiden ihre Beweggründe für ihr Handeln. Klar ist die Sympathie dabei aber auf der Seite von Helene. Über beide Charaktere kann man herrlich schmunzeln. Helene hat die Situationskomik für sich gepachtet, während Josef halt der typische ältere Mann mit junger Geliebten ist. Hier findet man so ziemlich jedes Klischee wieder. Auch die Randcharaktere überzeugen durch ihre unverwechselbare Art und werden durch die Autorin gut an den Leser herangeführt. Alexandra Holenstein schreibt auf sehr lockere Art, schafft den Spagat zwischen Humor und Ernsthaftigkeit auf geniale Art. Denn eines ist das Buch definitiv nicht: Klamauk. Der Humor ist gut proportioniert und an genau den richtigen Stellen eingesetzt. Übrigens gibt es auch einen Familienhund namens Lego - der auch für einige lustige Szenen sorgt.

    Von mir bekommt  das Buch eine ganz klare Leseempfehlung!

  12. Cover des Buches Midnight Chronicles - Dunkelsplitter (ISBN: 9783736313484)
    Bianca Iosivoni

    Midnight Chronicles - Dunkelsplitter

     (284)
    Aktuelle Rezension von: Sydney1307

    Der dritte Band der Midnight Chronicles steht den anderen Teilen in nichts nach.
    Dieses Mal wird die Geschichte von Shaw und Roxy weiter erzählt.

    Die Mission von Roxy wird weitergeführt und führt sie quer durch Europa.
    Es ist immer wieder spannend, neue Hunter und neue Quartiere kennen zu lernen. Nichts gleicht dem anderen und das ist so wunderbar zu lesen. Da geht mein Fantasy-Herz auf 😍

    Man erfährt auch so langsam, was mit Shaw ist. Er ist keine „Hülle“ mehr. Das macht das Ganze nochmal so richtig spannend und aufregend.

    Allein die einzige „spicy“ Szene in dem Buch hätte es für mich persönlich nicht gebraucht. Aber sonst, ein mega spannendes Buch.
    Ich hoffe, Teil 4 kann das aufrecht erhalten. 

  13. Cover des Buches Der fremde Gast (ISBN: 9783641138097)
    Charlotte Link

    Der fremde Gast

     (565)
    Aktuelle Rezension von: nasa

    Der fremde Gast von Charlotte Link ist ein spannender, psychologisch durchdachter und fesselnder Thriller. Sie schafft es wieder den Leser zu Täuschen und raffiniert falsche Fährten zu legen.

    Die Handlung des Buches spielt auf mehreren Ebenen und man lernt viele Personen kennen. Nach und nach fügt sich die Geschichte zusammen. So lernen wir Rebecca Brandt kennen die in Südfrankreich lebt. Nach dem Tot ihres Mannes sieht sie keinen Sinn mehr im Leben und will sich dieses nehmen. Doch da bekommt sie unerwartet Besuch und dieser stellt ihr Leben auf den Kopf. Maximilian ist ein Freund von Rebeccas Mann gewesen. Er besucht Rebecca und bringt zwei fremde Anhalter mit. Gleichzeitig macht sich in Deutschland Karen Sorgen um ihre alten Nachbarn. Als diese nach mehreren Tagen grausam ermordet in ihrem Haus gefunden werden gibt es anfangs keinen möglichen Verdächtigen. Doch dann findet die Polizei einen Hinweis auf eine grausame Vergangenheit und ein mögliches Motiv.

    Der Schreibstil war wie gewohnt leicht und flüssig. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und lassen sich gut lesen. Charlotte Link schafft es durch den ständigen Perspektiven- und Ortswechsel den Spannungsbogen aufzubauen und beizubehalten. Das erste Drittel des Buches ist vielleicht etwas langatmig, aber hier muss ja auch einiges eingeführt werden. Und obwohl es erst etwas seichter anfängt, spürt man schon die Bedrohung und die Spannung steigt.

    Was mich etwas störte war der durchweg gleiche Typus Frau. Alle waren sie depressiv, in einer toxischen Beziehung und wirkten eher schwach und hatten keine eigene Meinung. Das hier nicht auch auf Vielfalt gesetzt wurde, fand ich schade.

    Mit dem Aufbau und dem Fall an sich war ich voll zufrieden. Ich konnte wieder schön miträtseln und wurde das ein oder andere mal aufs Glatteis geführt und am Ende auch überrascht. Auch dir Thematik fand ich sehr interessant, berührend und schockierend zugleich. Man kann sich gut vorstellen das so was zu Hauf passiert. Und wenn nicht so wie in dem Buch dargestellt ist Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung nicht von der Hand zu weisen.

    Frau Link schafft es mit ihren Büchern zu fesseln und einem zum Nachdenken zu bewegen.

  14. Cover des Buches Herzgrab (ISBN: 9783844531831)
    Andreas Gruber

    Herzgrab

     (19)
    Aktuelle Rezension von: djojo

    Elena Gerink ist auf der Suche nach Salvatore de Vecchio. Der italienische Maler gilt als vermisst und vermisste Personen sind die Spezialität der Wiener Privatdetektivin. Ihr haftet der Ruf an, dass sie bislang jede vermisste Person gefunden hat. Als ein Gemälde des vermissten Malers auftaucht führt sie die Spur in die Toskana.

    Dort angekommen trifft sie auf ihren Ex-Mann und Ermittler beim Bundeskriminalamt Peter Gerink. Zusammen mit Dino Scatozza, einem waschechten Italiener, ermittelt Peter Gerink im Land seiner Albträume: Italien. Dort sind die beiden Ermittler auf der Suche nach einer verschwundenen Österreicherin. Und bald stellen Elena und Peter Gerink fest, dass die beiden Fälle sogar zusammenhängen. 

    Da mich die Bücher von Andreas Gruber schon immer begeistert haben, habe ich mir auch dieses Werk vorgenommen und ich wurde nicht enttäuscht. Spannend von Beginn an lässt einen die Geschichte bis zum Ende nicht los. Andreas Gruber hat mit dem Ermittlerteam um Gerink, Gerink und Scatozza wieder etwas Unterhaltsames und Interessantes geschaffen. 

    Zwei Kritikpunkte, welche man zu diesem Thriller häufig findet, sind die vielen Zufälle und die negative Darstellung Italiens. Die Zufälle sind meines Erachtens notwendig. Übertrieben, aber eben erforderlich, um den Plot so aufzubauen. Über die vielen dunklen Eindrücke über Italien und seine Italiener kann ich hinwegsehen. Ich habe selbst einige Wochen in Florenz gelebt und weiß, dass es dort gar nicht so übel ist. Einige Leser haben sich allerdings schon an der extremen Darstellung gestört. Und ich muss zugeben, nachvollziehen kann ich sie nicht. Trotzdem bringen mich beide Punkte nicht von einem positiven Votum ab. 

    Möglicherweise liegt meine Begeisterung aber auch an der gelungenen Umsetzung als Hörspiel. Herzgrab wurde mit bekannten Stimmen, u.a. von Bernd Reheuser, Katrin Hess und Tom Vogt eingesprochen und unterscheidet sich damit wesentlich von klassischen Hörbüchern. Leider gibt es außer den meist einstündigen Radio-Produktionen kaum noch Hörspiele. Dabei finde ich, man kann sich wesentlich besser in das Geschehen und die Personen hineinversetzen und durch Geräusche und Musik kann auch ein Spannungsbogen schnell noch einmal um einige Prozent angehoben werden. Und genau das war auch hier der Fall. Ich habe die knapp zehneinhalb Stunden auf jeden Fall durchaus genossen.

  15. Cover des Buches Aquila (ISBN: 9783743212145)
    Ursula Poznanski

    Aquila

     (565)
    Aktuelle Rezension von: Skye-reads-books

    Mein erster Roman von Ursula Poznanski und ich bin wirklich begeistert. Dieser Jugend-Thriller hat es wirklich in sich und hält die Spannung bis zuletzt aufrecht, sodass man am besten schon einmal den Sekundenkleber rausholt und sich an die Buchseiten klebt - ihr werdet den Roman die nächsten Stunden / Tage eh nicht mehr loslassen können ;).

    Im Gegensatz zu vielen anderen Romanen, die ich in letzter Zeit gelesen habe, viel mir hier der Einstieg in das Geschehene überhaupt nicht schwer. Man wird als Leser*in praktisch direkt in die Handlung "hineingeworfen", was dem Ganzen nochmal einen sehr authentischen und unheimlich spannenden Charakter verleiht. Und hier landet man dann auch in Mitten einer italienischen Stadt mit viel historischem Flair und dem Potenzial für einen guten, spannenden Krimi.

    Nika, die Hauptperson, verliert all ihre Erinnerungen und versucht der Polizei, aber auch sich selbst, zu beweisen, dass sie nichts mit dem Mord an ihrer Mitbewohnerin Jenny zu tun hat. Ob ihr das gelingt oder ob sie nicht am Ende doch die Mörderin ist (Achtung Spoiler: es taucht im Laufe des Geschehens auch noch eine zweite Leiche auf), das lest ihr am besten selbst nach! Daneben gibt es einige spannende Einblicke in ihren "Alltag" als Studentin in Italien sowie ein paar Teaser in Bezug auf schwierige Familienverhältnisse in der Heimat (da wäre es cool gewesen, wenn man ein wenig mehr erfahren hätte, gerade auch bezogen auf den zukünftigen Verlauf, aber vielleicht wäre das dann auch zu viel geworden - who knows...)

    Insgesamt fand ich die anderen Charaktere auch sehr interessant - wobei ich insbesondere mit Nika sehr gut mitfühlen konnte - manchmal fand ich die Beziehung zwischen ihr und Stefano etwas merkwürdig und unschlüssig, aber besondere Situationen erfordern besondere Bindungen, nicht wahr? Wer sich dann am Ende noch als wer entpuppt und viele weitere kleine Rätsel, löst man als Leser*in am besten selbst, hier ist aber viel Überraschung, einige Plot-Twists und Spannung pur schon inbegriffen.

    Zu der Erzählweise habe ich mich ja schon ein wenig geäußert: sie hat mich regelrecht geflashed und ich konnte dieses Buch ab einem gewissen Punkt einfach nicht mehr aus der Hand legen! Und auch wenn man als Leser*in vielleicht schon eine Ahnung hat, wohin die Reise geht, wird man immer noch überrascht und es kommen kleine Details zu Tage, mit denen man absolut nicht gerechnet hat.

    Lediglich der Schluss hat mich dann ein wenig enttäuscht: die Auflösung kam dann gefühlt auf zwei Seiten und hat einen etwas kalt erwischt. Da hätte ich mir vielleicht ein zwei Kapitel mehr gewünscht oder etwas weniger ausschweifende Diskussionen an der ein oder anderen Stelle stattdessen. Am Ende ein kleiner Zukunftsausblick, wobei ich die letzten Passagen dann schon fast ein wenig philosophisch fand - aber über den "perfekten Schluss" lässt sich ja bekanntlich streiten.

    Nichts desto trotz spreche ich hier wirklich eine absolute Empfehlung für Thriller Fans jeden Alters (ab dem Jugendalter versteht sich ;)) aus! Dieser Roman ist generationenübergreifend spannend und ich kann mir vorstellen, dass er gerade das junge Publikum für das Lesen an und für sich begeistern kann.

  16. Cover des Buches Toskanische Täuschung (ISBN: 9783740805319)
    Belinda Vogt

    Toskanische Täuschung

     (10)
    Aktuelle Rezension von: -Anett-
    Toskana – Italien – Urlaubsfeeling.

    Genau das hat mich am Buch gereizt, denn dieses Jahr geht es für mich in die Toskana, und ich hatte Lust darauf, vorher was zu lesen.
    Natürlich möchte ich nicht in einen Mordfall verwickelt werden, wenn ich im Urlaub bin – aber genau das reizte mich am Buch.
     

    Die Rückkehr einer Chimäre, eine für die Stadt kostbare Relique, überschattet vom mysteriösen Tod des Museumsdirektors. Dieser hat sich stark gemacht, dass die Chimäre von Florenz wieder nach Arezzo heim kehrt. Und zur großen Eröffnung mit geladenen Gästen, hängt er tot an eben dieser. Die Frage nach dem Motiv des Todes ist rätselhaft.


    Als später ein zweiter Toter auftaucht, ist sich der Commissario Roberto Fabbri sicher: Irgendwer nimmt Rache, und das im Zeichen der Chimäre. Er taucht in die Geschichte ein und am Ende stößt er auf eine Klinik für Schlaftherapie und die deutsche Psychologin Pia Michaelis. Denn beide Tote waren Patienten in eben dieser Klinik.
    Die beiden graben in der Geschichte und stoßen auf eine Vergangenheit, die die Menschen nun wieder einholt.

    Belinda Vogt verknüpft hier geschickt die die Geschichte der Bronzestatue, das was Chimäre wirklich bedeutet und eine Exkursion in die Traumforschung. Es geht um Klarträume, Traumdeutungen und Alpträume genauso wie über Traumreisende.
    Alles zusammen verpackt in einen spannenden Kriminalfall, der bis zum Schluss vieles offen lässt. Sehr spannend, mit ein paar Wendungen und wirklich sympathischen Charakteren.
    Der Commissario kämpft ebenfalls mit seinen privaten Problemen, wie auch die Psychologin Pia. Diese standen jetzt nicht im Vordergrund, waren aber immer wieder zugegen und so lernte man die beiden Menschen noch besser kennen und mehr Hintergründe zu ihnen – ich mag das sehr.

    Ein wirklich spannender Krimi in einer wunderbaren Gegend, mit viel Hintergrundwissen und sympathischen Protagonisten. Auch wiedermal ein Ermittler, der trotz privater Probleme nicht zur Flasche greift! Sehr gut!
    Und das Cover des Buches ist ebenfalls wunderschön – ist zwar dem Lesevergnügen egal, aber ich finde das so toll.  
  17. Cover des Buches Miss you (ISBN: 9783453359352)
    Kate Eberlen

    Miss you

     (211)
    Aktuelle Rezension von: Monikaisreading

    Eine total schöne Liebesgeschichte um zwei Menschen die sich im Laufe des Lebens immer wieder knapp verpassen. Ich habe mit beiden geweint, geflucht gelitten und mich gefreut. Ich zähle es zu meinen Lieblingsbüchern 

  18. Cover des Buches Ein Jahr in der Toskana (ISBN: 9783451802669)
    Andrea Thiele

    Ein Jahr in der Toskana

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Sunny Rose
    Leben in der Toskana
    .
    Andrea Thiele zieht der Liebe wegen von Hamburg in die Toskana. Sie lebt zunächst in der Nähe von Florenz in einem Ferienhaus.
    In dem Buch „Ein Jahr in der Toskana“ berichtet Andrea von ihren Erlebnissen, Erkenntnissen und Erfahrungen, die sie im ersten Jahr ihrer Auswanderung gemacht hat. Sie berichtet über ihren Kampf mit den Behörden, über ihre Begegnungen mit der Kultur und der Kunst in Florenz und über die Italiener bzw. Florentiner.
    .
    Das Cover gefällt mir nicht so gut. Ich finde, dass es so tolle Fotos aus der Toskana gibt, die irgendwie schöner wären.
    Die Autorin schreibt über ihre persönlichen Erlebnisse, daher ist sie die Hauptprotagonistin des Buches. Sie ist eine interessante Persönlichkeit, die viel Durchsetzungskraft und Stärke hat und recht sympathisch rüberkommt. Es werden einige weitere Protagonisten dargestellt, insbesondere der Freud der Hauptprotagonistin Giulio.
    Das Buch ist aus der Ich-Perspektive der Hauptprotagonisten Andrea geschrieben.
    Es werden einige spannende und interessante Fakten und Erkenntnisse der Protagonistin aufgeführt. Sie nimmt uns mit und berichtet über ihren Alltag in Florenz. Allerdings hat das Buch auch einige Längen. Einige Sehenswürdigkeiten oder Feste konnte ich ohne Internet-Suche nicht zuordnen oder mir genauer vorstellen, da ich persönlich noch nie in Florenz war. Ich hatte gehofft, dass das Buch etwas bildlicher berichtet, dass es wie ein kleiner Urlaub dort sein würde. Andere Sachen hätten dagegen, für meinen Geschmack, auch etwas abgekürzt werden können.
    Ich fand es trotzdem spannend, mal etwas über Florenz und deren Bewohner erfahren zu haben.
  19. Cover des Buches Die Fasane der Signora (ISBN: 9783945857069)
    Constanze Wilken

    Die Fasane der Signora

     (19)
    Aktuelle Rezension von: yari
    Oda Bergemann reist in die Toskana, um an der Beerdigung ihres Vaters teilzunehmen, und sich um den Nachlass zu kümmern.
    Dabei findet sie ein altes Foto aus den Zeiten des 2. Weltkrieges, auf dem ihr Großvater Viktor Bergemann in Wehrmachtsuniform zusammen mit einer jungen Frau vor einem toskanischen Gut zu sehen ist.

    Oda ist neugierig geworden, und macht sich auf Spurensuche. Dabei stößt sie bei ihrer Großmutter Dorle, bei der sie nach dem Tod ihrer Mutter aufwuchs, auf Unverständnis und fehlendes Entgegenkommen.
    In der Toskana jedoch lernt sie jedoch Nella Gambetti, eine stolze alte Frau und Rinderzüchterin, und ihren Enkel Sandro kennen.
    Ist Nella etwa die Frau auf dem Foto, und was hat der attraktive Sandro zu verbergen?

    "Die Fasane der Signora" ist eine wunderschöne und zugleich tragische Geschichte, die von den Familien Bergemann und Gambetti erzählt, die durch Krieg und Liebe auf ewig miteinander verbunden sind.

    Constanze Wilken erzählt in der Gegenwart von Oda Bergemann und ihrer Spurensuche. In Rückblicken in die Vergangenheit erzählt sie von der Familie Gambetti und vom Leben von Großmutter Dorle.

    Die Protagonisten sind alle sehr gefühlvoll, lebendig und authentisch beschrieben.
    Besonders Nella und Dorle sind zwei starke Frauen. Allerdings ist Dorle mit der Zeit verbittert geworden, Nella hingegen ist warmherzig, auch wenn sie manchmal ein wenig mürrisch rüberkommt.

    Wundervoll sind die Landschaftsbeschreibungen der Toskana, aber auch die Beschreibungen Hamburgs, sodass man die Bilder lebhaft vor Augen hat.

    Constanze Wilken hat mit "Die Fasane der Signora" einen gut recherchierten und spannenden Roman geschrieben, der von Schicksalsschlägen, einem Familiengeheimnis, Liebe, Hoffnung, aber auch vom Verzeihen und Schuld erzählt, und mir sehr schöne Lesestunden bereitet hat. Deshalb vergebe ich fünf Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung.



  20. Cover des Buches Die spürst du nicht (ISBN: 9783552073333)
    Daniel Glattauer

    Die spürst du nicht

     (245)
    Aktuelle Rezension von: variety

    Schreiben kann der Autor natürlich immer noch gut und „süffig“. Ich persönlich habe nach dem Klappentext einfach einen anderen Schwerpunkt erwartet und war entsprechend etwas enttäuscht. Ein Flüchtlingskind fährt mit zwei österreichischen Familien in die Ferien und ertrinkt im Pool einer Villa in der Toskana. Da hätte ich gedacht, dass die ganze Tragödie stärker im Zentrum steht, mit den Auswirkungen auf die drei beteiligten Familien. Das war leider nur indirekt der Fall, weil es zu einer Gerichtsverhandlung kam. Da musste ich mich stellenweise durchbeissen, weil die Spannung oder auch der Humor nicht so überzeugend war. Der Schluss wiederum versöhnte mich wieder etwas, so dass ich knappe 3* vergeben kann.

  21. Cover des Buches Toskanische Verführung (ISBN: 9781481141192)
    Franziska Hille

    Toskanische Verführung

     (25)
    Aktuelle Rezension von: LadySamira091062
    Der mysteriöse Conte de Arroganza hat Fannery bestellt um seine Bibliothek sichten und für den Verkauf vorbereiten zu lassen .Doch als Flannery eintrifft entpuppt sich  der Conte als  ziemlicher Egozentriker ,der  alles tut um Flannery vor den Kopf zu stoßen und zu vergraulen.Ihm wäre ein Mann lieber gewesen ,denn eine Frau ,noch dazu eine  so aparte wie Flan kratzt mächtig an seinem sich  selbst auferlegten Gefängniss.
     Seine Stimmungsschwankungen  und  Flannerys aufkommenden Gefühle für diesen doch recht mysteriösen  Mann ergeben  eine  prickelnde Mischung aus Liebesgeschichte und Krimi ,denn nicht alles ist so wie es scheint.


    Der Autorin ist es gelungen eine wunderbar spannende Geschichte  zu schreiben ,in der die Protagonisten so sympatisch  und auch geheimnisvoll sind.Die Schilderung der Landschaft ect  sind  sehr schön und man meint fast dabei zu sein, wenn der Conte und Flannery  durch die wunderschöne Toscana streifen.
    Auch  ohne explizite Sexszenen ist es der Autorin gelungen das magische Knistern der Liebe zu beschreiben sowie den leichten Horror zum Ende der Geschichte.


    Ein wirklich  ganz tolles Buch das ich in einer Nacht  gelesen haben ,denn die Spannung ,wie die Geschichte  ausgeht hielt mich in ihrem Bann 
  22. Cover des Buches Tod in der Villa Verbena: Ein Toskana-Krimi (ISBN: 9783960877769)
    Barbara Büchner

    Tod in der Villa Verbena: Ein Toskana-Krimi

     (27)
    Aktuelle Rezension von: buechererzaehlengeschichten


    Ein kurzweiliger und spannender Krimi, der mich gut unterhalten und mir teilweise Gänsehaut beschert hat. Auch eine gut beschriebene toskanische Landschaft hat mich nicht von der eigentlichen Geschichte abgelenkt. Die authentischen Charaktere haben die Geschichte sowie die eine oder andere Beschreibung lebendig werden lassen und mich immer im Geschehen eingebunden.
    Das Ende war nicht vorhersehbar, aber schlüssig.
    Der Schreibstil der Autorin war flüssig und hat mir gut gefallen.

    Leseempfehlung 4 / 5 Sternen

    Als die Münchener Sportstudentin Juliane Emser eine Villa in der Toskana mit einem eigenen Weingut erbt, hält sie das für einen verblüffenden Glücksfall. Doch ihre Mutter warnt sie so energisch vor einem Besuch bei ihren italienischen Verwandten, dass ihre Freude schnell von Unsicherheit überschattet wird. Warum kann sie sich absolut nicht daran erinnern, dass sie als kleines Mädchen mit ihrem Vater dort schon einmal zu Besuch war? Und haben die Ängste, die ihren Alltag durchziehen, gar ihre Ursache in einem schrecklichen Kindheitserlebnis in der Villa Verbena? Während die nichtsahnende Juliane versucht, mehr über das Gut La Querce herauszufinden, könnte das idyllische Örtchen für sie schneller zur Todesfalle werden als sie denkt ...

  23. Cover des Buches Cantucci-Herzen brechen nicht (ISBN: 9783442379613)
    Sarah-Kate Lynch

    Cantucci-Herzen brechen nicht

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Die-Glimmerfeen
    Was man in einem Golfschuh so alles finden kann ...! Lily entdeckt dort ein laminiertes Foto, auf dem ihr Ehemann David mit einer Frau und zwei Kindern zu sehen ist, und das eine Kind sieht David verdammt ähnlich. Kurzentschlossen macht sie sich auf den Weg nach Italien um ihn zur Rede zu stellen.

    Eine uralte Bäckerei, zwei alte Schwestern, ihre Liebe für Cantucci und ein geheimer Bund von Witwen, haben mich sofort für sich eingenommen. Das Thema ungewollter Kinderlosigkeit eignet sich ja eigentlich nur bedingt für einen Wohlfühlroman, doch hier hat es funktioniert. Denn das Schicksal und die Liebe gehen manchmal eigenwillige Wege, besonders wenn die Schwestern Violetta und Luciana ihre athritischen Finger im Spiel haben.
  24. Cover des Buches Die Tochter der Toskana – wie alles begann (ISBN: 9783841215406)
    Karin Seemayer

    Die Tochter der Toskana – wie alles begann

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Diese Kurzgeschichte ist die Vorgeschichte zur eigentlichen Trilogie "Die Tochter der Toskana".
    Die Trilogie habe ich tatsächlich schon gelesen; sie hat mir sehr gut gefallen. Jetzt habe ich im Nachhinein noch diese kleine Bonusgeschichte gelesen und muss sagen, dass ich sehr positiv überrascht bin!
    Für eine Kurzgeschichte ist sie richtig gut, transportiert Gefühle und lässt uns Leser schon mal die beiden Hauptcharaktere kennenlernen.
    Hätte ich die Trilogie nicht bereits gelesen, hätte ich durch diese Vorgeschichte auf jeden Fall Lust bekommen, sie jetzt zu lesen!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks