Bücher mit dem Tag "torten"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "torten" gekennzeichnet haben.

107 Bücher

  1. Cover des Buches Plus One - Nur bei dir (ISBN: 9783802595240)
    Jennifer Lyon

    Plus One - Nur bei dir

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Blubb0butterfly
    Eckdaten
    Roman
    LXY Verlag
    9,99 €
    ISBN: 978-3-8025-9524-0
    Übersetzung: Michaela Link
    2014
    309 Seiten + 2 Seiten Danksagung + 4 Seiten Buchvorstellungen
    Band 1
    Plus One-Reihe

    Cover
    Es ist heiß, verrät aber auch einiges über die Richtung, in die das Buch höchstwahrscheinlich gehen wird.

    Inhalt
    Sechs Jahre ist es her, dass Konditorin Kat in einem brutalen Raubüberfall geriet, der bei ihre schwere seelische Narben hinterlassen hat. Seitdem lebt sie zurückgezogen und ohne Vertrauen zu anderen Menschen. Nur bei der Arbeit in ihrer Sugar Dancer Bakery blüht sie auf. Als Kat eines Abends erneut von zwei Unbekannten angegriffen wird, scheint sich ihr Albtraum zu wiederholen, doch in letzter Sekunde kommt ihr der ehemalige UFC-Kämpfer Sloane Michaels zur Hilfe – ein Mann, der Kat vom ersten Augenblick den Atem raubt und eine Sehnsucht in ihr weckt, die sie längt verloren glaubte. So sehr sie auch versucht, ihren attraktiven Retter abzuwehren, Sloane blickt tief in ihre Seele und erkennt einen Kampfgeist in ihr, der ihr Leben für immer verändern könnte. Er macht Kat ein Angebot: Sie soll ihn zu öffentlichen Anlässen begleiten und die Nächte mit ihm verbringen. Im Gegenzug will er ihr beibringen, sich selbst zu verteidigen und ihre Ängste endlich zu überwinden. Sein Angebot ist unverschämt, aber gleichzeitig so verlockend, dass Kat es nicht ablehnen kann – obwohl sie bei Sloanes Blicken spürt und bei jeder seiner Berührung weiß, dass sie längst dabei sind, die Grenzen ihrer Abmachung zu überschreiten…

    Autorin
    Jennifer Lyon lebt mit ihrem Mann und drei Söhnen in Südkalifornien. Sie hat mehr als fünfzehn Romane und Novellen in unterschiedlichen Genres verfasst, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden.

    Meinung
    Kat wurde in die Welt der Reichen und Schönen und in eine perfekte Wissenschaftlerfamilie hineingeboren, wo sie sich nie wirklich zu Hause gefühlt hat. Doch sie versuchte, sich anzupassen, was ihr aber nie gelang. Nach einem verheerenden Raubüberfall ändert sich alles… Sie zieht sich immer weiter zurück, trotzdem hat sie noch etwas Kämpferisches in sich, was Sloane aus ihr herauskitzeln kann. Er bietet ihr einen Deal an, der für beide Seiten von Vorteil ist. Wird sie sich darauf einlassen? Er will ihr Selbstverteidigung beibringen, während sie als seine platonische Begleitung agiert, sozusagen eine Freundschaft mit gewissen Vorzügen. Hört sich aber leichter an als in Wirklichkeit.
    Kat ist eine erstaunliche Frau und sie wirkt so authentisch. Ich habe immer mitgefiebert und habe mich über jede noch so kleine Entwicklung ihrerseits so dermaßen gefreut! Sie wächst einen einfach ans Herz. Sie ist eine mutige Frau, die sich auf keinen Fall unterkriegen lässt.
    Sloane dagegen ist ein Mann, der weiß, was er will und dass er es auch bekommt. Er hat sich sein Imperium selbst aufgebaut und hat mit Emotionen eigentlich gar nichts am Hut, bis ihm die kleine Konditorin mit den lila Strähnchen über den Weg läuft. Doch sie steht seinen Plänen im Weg. Für was wird er sich letztlich entscheiden?
    Ich habe zuvor noch nie etwas von der Autorin gelesen, geschweige denn gehört und war maßlich begeistert! Ich konnte das Buch einfach nicht aus der Hand legen! Es war so mitreißend und spannend, dass ich es in einem Ruck gelesen habe und mehr wollte! Eine einfach unglaublich realistische Geschichte um eine junge Frau, die sich wieder ins Leben zurückboxt. Sehr inspirierend! Das muss man einfach gelesen haben!

    ❤❤❤❤❤ von ❤❤❤❤❤
  2. Cover des Buches Gingerbread Girls - Helden, Herzen, Hochzeitstorten (ISBN: 9781503939363)
    Chantal Schreiber

    Gingerbread Girls - Helden, Herzen, Hochzeitstorten

     (32)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    Cleo ist mit Leib und Seele Tortenbäckerin. Als „Gingerbread Girl“ fertigt sie allerlei Torten und Kuchen an der Streuselgasse. Doch sie ist nicht das einzige Gingerbread Girl: Callgirl Louie bietet ihre Dienste nur ein paar Türen weiter an! Verwechslungen sind daher natürlich nicht auszuschliessen. Nicht jeder Kunde, der bei Cleo klingelt, will Kuchen…

    Erster Eindruck: Das Cover ist ein bisschen retromässig – gefällt mir aber sehr gut. Den Titel finde ich ebenfalls sehr schön.

    Die liebe Cleo… was soll ich zu Cleo sagen? Sie ist verrückt (aber in einem positiven Sinne), sehr fantasievoll (die Gedanken galoppieren meist 100 Meter vor ihr her), übersprudelnd, liebevoll, aber auch sehr anstrengend! Es ist sehr schön, wie sie sich um ihren Opa und dessen Freund Aldo kümmert. Immer wieder muss sie ausrücken, um die beiden Oldies irgendwo aufzusammeln und sie zurück ins Altersheim zu bringen. Schrecklich, wenn jemand so unter Höhenangst leidet, dass es gar zu Erbrechen kommt. Unverständlich, dass Cleo nicht von vornerein sagt, dass sie mit der Höhe ihre Mühe hat, denn das würde ja jeder verstehen (klar, die Story wäre dann nicht gar so lustig).
    Cleo trauert noch ein wenig ihrem Lebensabschnittsprofessor nach – er war ihr tatsächlich ihr Professor, als sie für eine gewisse Zeit an der Uni studierte. Doch die Liaison musste geheim bleiben, denn eine Beziehung zwischen Professor und Studentin ist nicht erwünscht. Nun hat der Professor Cleo durch eine jüngere Studentin ersetzt – autsch!
    Durch ihren Job lernt sie Gregor kennen, einen Anwalt. Er ist ziemlich von ihr angetan, aber Cleo ist noch etwas vorsichtig (obwohl das nur die Fassade ist, dahinter kocht ihre Fantasie über!). Plötzlich kommt sie noch zu einer neuen Freundin, einer Feindin und unverhofftem Adrenalinschub…

    Für mich war es das erste Buch der Autorin, aber es wird sicherlich nicht das letzte gewesen sein. Das Buch hat sich flüssig lesen lassen, die Geschichte war ziemlich schräg und temporeich, für meinen Geschmack war deutlich zu viel Alkohol im Spiel. Das Ende war etwas unrund, daher gibt es von mir 4 Sterne.
  3. Cover des Buches Rosen, Tee und Kandiszucker (ISBN: 9783956496622)
    Caroline Roberts

    Rosen, Tee und Kandiszucker

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Buch_mit_Tee

    Ein weiterer zauberhafter Roman über Tee wurde von Caroline Roberts geschrieben und heißt "Rosen, Tee und Kandiszucker". Veröffentlicht wurde der Roman 2016 und ist als eBook sowie Taschenbuch erhältlich.

    Handlung:

    In dem Roman geht es um Ellie, Anfang 20, die sich schon lange nicht mehr in ihrem Bürojob wohlfühlt. Aus einer Laune heraus bewirbt sie sich für einen Job in "Clavenham Castle". Dort soll sie die Teestube des Schlosses übernehmen und sieht sich erst einmal dem alten Lord Henry gegenüber, den es davon zu überzeugen gilt, dass sie genau die Richtige für die kleine Teestube ist.

    Glücklicherweise erhält sie Hilfe von Gutsverwalter Joe, der es schafft, den alten Lord davon zu überzeugen, Ellie eine Chance zu geben. Denn der Lord lebt zurückgezogen, hasst Veränderungen und möchte eigentlich alles so belassen, wie es bisher war. 

    Nachdem Ellie den Job bekommen hat, zieht sie erstmals von ihrer Familie weg und im Schloss ein, wo es ab diesem Zeitpunkt darum geht, auf eigenen Beinen zu stehen, eine Teestube mitsamt ihren beiden Angestellten zu führen, die Besucher des Schlosses davon zu überzeugen, dass Ellie nicht nur die Teestube führen sondern auch Kochen und Backen kann und letztlich auch darum, den alten Lord aus seinem Schneckenhaus zu holen. Aber auch die Liebe kommt nicht zu kurz und schon bald befindet sich Ellie in einem Abenteuer, von dem sie nicht einmal zu träumen gewagt hätte.

    Meinung:

    Mir hat das Buch wirklich gut gefallen, da es sehr liebevoll geschrieben ist und man sich nicht nur das Schloss sondern auch die Mitwirkenden genau vorstellen kann. Man taucht in die Welt von "Clavenham Castle" ein, aber auch in die direkte Umgebung und die Landschaft des Schlosses. Man fiebert unweigerlich mit Ellie mit, erfährt etwas darüber, welche Widrigkeiten beim Führen einer Teestube auftauchen können, kann sich gut vorstellen, welche Gefühlsachterbahn Ellie durchlebt und auch gibt es die ein oder andere Wendung, die man so nicht erwartet hätte. Ich kann das Buch wirklich empfehlen, wenn man sich in eine "andere Welt" entführen lassen und zwischen Tee, Gebackenem und in den Gängen eines alten Schlosses wandeln möchte.

    Dennoch gebe ich dem Buch nur 4 Sterne, da es an manchen Stellen den Eindruck erweckt, als unterhielten sich naive Jugendliche und keine erwachsenen Menschen miteinander. Dadurch leidet der Schreibstil in diesen Szenen ein wenig und man fragt sich unweigerlich, ob dieser Bruch durch die Übersetzung vom Englischen ins Deutsche kommt, oder ob es am Schreibstil liegt.

    Auch am Ende dieses Buches findet sich ein Rezept, welches zum Nachmachen anregt.

    Habt viel Spaß beim Lesen.

  4. Cover des Buches Kann Gelato Sünde sein? (ISBN: 9783548061405)
    Tessa Hennig

    Kann Gelato Sünde sein?

     (89)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3

    Die Geschichte ist ganz nett, allerdings fand ich den Hokuspokus mit den Engelsseelen überflüssig und den Umgang mit Menschen, die vegan leben oder Wert auf Bio-Lebensmittel legen, respektlos. Das Coverbild verstehe ich auch nicht. Diese Szene gibt es im Buch nicht.

    Dieses Buch passt in die #Ü45_Protagonistinnen Challenge, weil Emilia 60 Jahre alt ist.

  5. Cover des Buches Fräulein Glücklich backt (ISBN: 9783706625845)
    Silke Haun

    Fräulein Glücklich backt

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Hermione27

    Klassischer Blechkuchen, Marmeladen, Eis, süße Geschenke oder kleine Cupcakes und Törtchen. – Das Backbuch „Fräulein Glücklich backt“ von Silke Haun ist eigentlich viel mehr als das.

     

    Das Buch kommt sehr hochwertig daher: haptisch tolles Papier, einladende großformatige Fotos und eine besondere Schrift laden zum Stöbern ein.

    Die Rezepte an sich sind sehr vielfältig. Es ist wirklich nicht nur Kuchen und Gebäck dabei, sondern auch tolle Rezepte für Gelees und Sirupe sowie für Leckereien wie Karamellbonbons, Baisers und Brause.

    Die Beschreibungen der Rezepte sind gut verständlich, so dass das Nachbacken leichtfällt. Die Zutaten sind meist nicht so außergewöhnlich und exotisch, sondern leicht zu bekommen. Natürlich sind bestimmte Rezepte von saisonalem Obst abhängig, so dass sie sich nicht ganzjährig anbieten.

     

    Ich schaue immer wieder gerne in das Buch und lasse mich inspirieren und werde sicherlich gerne das eine oder andere weiterhin daraus backen.  

  6. Cover des Buches Das Schokoladenmädchen (ISBN: 9783958246188)
    Katryn Berlinger

    Das Schokoladenmädchen

     (102)
    Aktuelle Rezension von: Sasa020121

    Der Anfang des Buchs hat mich begeistert, doch dann zieht sich die Geschichte hin … streckenweise langatmig, zu kitschig und alles in allem zu „glatt“. 

  7. Cover des Buches Meine glutenfreien Kuchen und Torten (ISBN: 9783708808055)
    Tanja Gruber

    Meine glutenfreien Kuchen und Torten

     (24)
    Aktuelle Rezension von: waldfee1959

    Endlich ein Backbuch über glutenfreie Kuchen und Torten, das schon von der Aufmachung her außerordentlich ansprechend ist. Mir gefällt die Einteilung in Grundrezepte, Torten, Kuchen und einen sehr gut verständlichen Theorieteil mit vielen Informationen, über Zöliakie, glutenfreie Lebensmittel etc. Die Abbildungen der Torten und Kuchen mit vielen kreativen Elementen laden zum Nachbacken ein. Die Rezepte sind leicht verständlich, gut beschrieben und einfach zum Umsetzen.  Ein wirklich hochwertiges und empfehlenswertes Buch, das sich auch sehr gut zum Verschenken eignet.

  8. Cover des Buches Das kleine Chalet in der Schweiz (ISBN: 9783499006319)
    Julie Caplin

    Das kleine Chalet in der Schweiz

     (205)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Mina liebt gutes Essen und verwöhnt ihre Gäste und ihren Lebensgefährten immer mit ganz besonderen Leckereien. Aber dann, als sie den Mut fasst und mit ihrem Freund für immer zusammen bleiben zu wollen, eröffnet er ihr, dass er eine Andere hat. Mina ist entsetzt, verwirrt, traurig und packt kurzentschlossen ihren Koffer und steigt in den Zug und reist in die Schweiz. Zu ihrer Patentante , die in einem kleinen Chalet ein Restaurant und Hotel hat. Im Zug rennt sie einem tollen Mann in die Arme und das ist nur der Beginn, für eine ganz besondere Reise in die Zukunft. Also, das Cover ist toll gemacht und sehr ansprechend und ich habe mich auf einen echten Wohlfühlroman gefreut. Das bei solchen Geschichten vieles von vorne herein klar ist, das mag man ja auch irgendwie. Warum nur drei Sterne? Weil Mina am Anfang einfach furchtbar ist. So eine übdrehte und aufgesetzte Tante, das macht überhaupt keinen Spaß und ich wollte schon aufhören. Julie Caplin hat es aber doch geschafft, das ich dran bleibe. Es gibt dann tolle Momente und echt tolle und schöne Szenen, aber leider auch viel Füllmaterial. Etwas Straffung hätte dem Roman gut getan und etwas weniger Mina wäre schön gewesen.

  9. Cover des Buches Himmelblau & Rabenschwarz (ISBN: 9783426517123)
    Lolly Winston

    Himmelblau & Rabenschwarz

     (207)
    Aktuelle Rezension von: Stella_Stellaris

    Sophie Stanton wird nach kurzer Ehe mit Mitte 30 Witwe. Nach dem Tod ihres Mannes Ethan ist und bleibt nichts mehr so, wie es mal war. Sophie durchlebt alle Trauerphasen, und das / ihr Leben geht weiter...

    Wer sich nicht mit Themen wie Krebs, Sterben, Tod, Trauern... beschäftigen möchte bzw. dies aktuell nicht kann, sollte tunlichst nicht zu diesem Buch greifen.

    Denn die Protagonistin nimmt ihre Leserschaft mit durch alle Trauerphasen bzw. in ihr gesamtes Gefühlsleben und erspart ihr nichts. Ich habe mit Sophie mitgefühlt, mitgelitten und war tief berührt. Dennoch ist der Roman nicht nur tieftraurig, sondern zuweilen recht witzig. Es werden vielerlei Facetten des Lebens aufgegriffen und beschrieben. So stecken im Roman neben Himmelblau und Rabenschwarz zahlreiche andere Farben.

    Im Großen und Ganzen habe ich den Roman der über großen Sprachreichtum verfügenden nordamerikanischen Schriftstellerin und Journalistin Lolly Winston sehr gerne gelesen. Der Schluss war mir jedoch too much bzw. fiel mir etwas zu rosig aus. 



  10. Cover des Buches Herbstmagie (ISBN: 9783453425941)
    Nora Roberts

    Herbstmagie

     (342)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28

    Einen ersten Blick auf das Geschehen erlaubt die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:

    Das Buch ist der dritte Band des sogenannten "Jahreszeitenzyklus" und setzt inhaltlich unmittelbar an den Schluss des Vorgängerbandes an. Insofern macht es viel Sinn, den Zyklus in der richtigen Reihenfolge zu lesen, zumal man dann sehr viel besser die verschiedenen Persönlichkeiten kennen lernt und deren Hintergrund besser versteht. Ausserdem macht es Spass die Hauptfiguren aus vergangenen Episoden wiederzusehen - weiterzulesen - und deren Weiterentwicklung zu beobachten.

    Ansonsten folgt das Buch konsequent dem Schema der Autorin für solche Kurzreihen indem in jedem Band ein neues Pärchen zueinander findet. Natürlich erst nach Überwindung diverser echter oder vermeintlicher Probleme. 

    Das Buch ist in der romantischen, leicht süsslichen Sprache der Autorin verfasst, das mag man lieben, oder auch nicht. Auf jeden Fall gelingt es ihr immer wieder schöne, romantische und sinnliche Lesemomente zu vermitteln.

    Mir hat das Buch wieder gut gefallen und ich freue mich schon auf den finalen Band.

  11. Cover des Buches Die Tortenbäckerin (ISBN: 9783843707831)
    Brigitte Janson

    Die Tortenbäckerin

     (52)
    Aktuelle Rezension von: Gartenkobold


    Klappentext: Hamburg, 1895: Die junge Greta hat großes Talent zum Kochen, und zwischen Töpfen und Pfannen fühlt sie sich am wohlsten. Als sie ihre Stellung als Hilfsköchin verliert, ist sie verzweifelt. Doch Siggo, ein Fuhrunternehmer, vermittelt ihr Aufträge, und seine Mutter bringt ihr das Konditorhandwerk bei. Bald sind ihre Torten in der ganzen Stadt beliebt, und Greta könnte glücklich sein – gäbe es da nicht ein großes Geheimnis, das auf ihrer Seele lastet und Siggos Liebe zu ihr unmöglich macht.




    Die Protagonistin des Romans Greta arbeitet als Hilfsköchin in einer alteingesessenen Hamburger Familie. Als die Söhne ins Ausland gehen, verliert sie ihre Anstellung und kämpft ums Überleben auch für die Mutter, die schwer krank ist und von ihr unterstützt wird. Hamburg Ende des 19. Jahrhunderts, noch getrennt in Altona und Hamburg, eine Stadt, durch die Schifffahrt aufstrebend, doch auch voller Unterschiede der Stände, der Herrschaften und ihrer Bediensteten, großer Unterschiede zwischen armen und reichen Menschen. Greta lernt Siggo lernen, einen Fuhrunternehmer, der ebenso wie sie ums Überleben kämpfen muss und die weitere Geschichte Gretas bringt die beiden immer wieder auf unterschiedliche Art und Weise zusammen. Siggo vermittelt ihr Aufträge als Leihköchin und bei der Mutter von Siggo lernt sie, Torten zu backen, doch Greta hat ein Geheimnis, das sie um keinen Preis verraten möchte….

    Der Schreibstil ist flüssig und leicht, spannend, wenn auch vorhersehbar. Der Leser wird in der Geschichte gefangen, denn Greta ist eine überaus sympathische junge Protagonistin, die den Widrigkeiten des Lebens auf erstaunlich starke Art und Weise trotzt. Lebendig beschrieben auch die anderen Charaktere, ebenso wie die Schauplätze des Romans, der Leser fühlt sich zurückversetzt in damalige Zeit, riecht das brackige Wasser der Elbe im Hafen, hört das Klappern der Pferdefuhrwerke und fühlt mit Greta, ihren Gedanken und ihrem Geheimnis.

    Dennoch hat der Titel des Romans nur am Rande etwas mit der Geschichte zu tun und der Roman hat sicherlich historisches Potential, ist aber eher eine historische Liebesgeschichte.

    Im Nachwort erfährt der Leser, dass der Roman auf der eigenen Geschichte ihrer Großmutter basiert und einige Rezepte runden den Roman ab. 
  12. Cover des Buches Mein Traummann, die Zicke und ich (ISBN: 9783442542697)
    Sarah Harvey

    Mein Traummann, die Zicke und ich

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Das Buch ist nett geschrieben, man könnte es wirklich in einen rutsch durchlesen.Allerdings finde ich das Buch spannungstechnisch ziemlich lahm.Ich war fast froh als das Buch ein Ende fand, da es irgendwann lahm wurde.
  13. Cover des Buches Das Pony-Café, Band 1: Schokotörtchen zum Frühstück (ISBN: 9783473544677)
    Judith Allert

    Das Pony-Café, Band 1: Schokotörtchen zum Frühstück

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Steffi_the_bookworm
    "Schokotörtchen zum Frühstück" ist ein wirklich süßer Auftakt der Reihe um das Pony-Café und ist mal eine andere Form der Pferdegeschichte.
    Alma zieht mit ihren Eltern in die Stadt, die dort ein Café eröffnen wollen und Alma ist gar nicht glücklich mit der Entscheidung. Doch als plötzlich ein Pony im Hinterhof steht ändert sich das. 
    Das Pony sorgt für jede Menge Wirbel und Action, und als Leser fühlt man sich dadurch gut unterhalten. Die Charaktere sind sympathisch und abwechslungsreich. Sehr angenehm ist, dass diese auch mal ein wenig von der Norm abweichen und ein wenig verrückt sind.
    Der Schreibstil ist flüssig zu lesen und die Illustrationen fand ich sehr gelungen. Etwas schade fand ich, dass der Klappentext bereits sehr viel vorweg nimmt.
  14. Cover des Buches Das Tortenprotokoll (ISBN: 9783218009966)
    Marianne Jungmaier

    Das Tortenprotokoll

     (8)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

    Der Tod der Großmutter bringt Frederike zurück in ihre alte Heimat. Sie reist aus Berlin zu ihren Eltern um die Beerdigung zu organisieren und findet zusammen mit ihrem alten Jungendfreund mehr über die Großmutter heraus, als so manchem lieb ist.

     

    Während Frederike versucht, sich mit dem Tod anzufreunden wird ihr allerdings immer klarer, das sie an diesen Ort nicht mehr zurückkehren wird und es entsteht eine Art tiefste Verbundenheit mit der Großmutter und eine erlösende Abnabelung aus ihrem Elternhaus.

     

    Eine wunderschön melancholische Geschichte, bei der ich mich tatsächlich das ein oder andere Mal zusammen mit meiner Großmutter wiedergefunden habe.

  15. Cover des Buches Unsere besten Landfrauen-Torten - Die beliebtesten Rezepte aus bäuerlichen Hofcafés (ISBN: 9783809441441)
    Lisa Ayecke

    Unsere besten Landfrauen-Torten - Die beliebtesten Rezepte aus bäuerlichen Hofcafés

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Dreamworx

    Wenn die Familie endlich mal beisammen ist oder sich eine Gruppe von Freunden und Freundinnen trifft, freut man sich nicht nur auf anregende Gesellschaft, sondern auch auf eine schöne Kaffeetafel mit allerlei Kuchenvielfalt und süßem Gebäck. Und als waschechtes westfälisches Mädel weiß ich die althergebrachten Rezepte meiner Mutter durchaus zu schätzen, die sich über viele Jahre und von Generation zu Generation vererbt haben und einfach unvergleichlich schmecken. So auch die Torten und Kuchen der Landfrauen, die wie meine Mutter vieles ihren Vorfahrinnen zu verdanken haben, manche Variation aber auch ihrem eigenen Erfindungs- und Einfallsreichtum. Dazu kommen die frischen Zutaten, die oftmals aus dem eigenen Garten oder vom eigenen Hof stammen und nicht nur für einen besonderen Gaumenschmaus sorgen, sondern auch den Genießer auch die Gastfreundschaft spüren lassen.

    „Unsere besten Landfrauen-Torten - Die beliebtesten Rezepte aus bäuerlichen Hofcafés“ lässt das Herz eines jeden Süßschnabels höher schlagen, denn die werden auf 80 Seiten mehr als 30 Köstlichkeiten aus der Landfrauenbackstube jeweils mit eigenem ansprechendem Foto präsentiert und vor allem Schritt für Schritt erklärt, so dass auch dem Backanfänger die Umsetzung leicht von der Hand gehen sollte. Landküche heißt vor allem Biskuitböden, die mit viel Butter, Sahne, Joghurt und Quark sowie eine Obstvielfalt aus dem eigenen Garten zu einem Traum verwandelt werden und so für Frische und Abwechslung sorgen. In diesem schönen Backbuch kommen acht verschiedene Landfrauenbäckerinnen zu Wort, die ihre ganz eigenen Rezepturen für köstliche süße Genießerträume offenbaren und für Abwechslung auf der heimischen Kaffeetafel sorgen. So findet man neben einer sehr ansprechenden Apfelschmand-Torte auch Beerentorten, Käse-Sahne-Mandarinen-Torte, Schwarzwälder-Kirsch, Erdbeer-Sahne oder auch Aprilosentarteletts oder die im Sommer sehr beliebte Zitronen-Biskuitrolle. 

    Bei diesem Buch hat man die Wahl: Entweder besucht man die Landfrauenbäckerinnen in ihren eigenen Hofcafés, denn die Adressen werden am Ende des Buches preisgegeben, oder man kann sich mit diesem Buch wunderbar daheim in der eigenen Küche selbst an die Herstellung der Köstlichkeiten heranwagen. Dieses Buch ist ein wahrer Schatz und erinnert mich an eine unbeschwerte und wunderschöne Kindheit, die ich mir immer wieder mit den schönen Rezepten zurückholen kann. Sehr zu empfehlen!

  16. Cover des Buches Frühlingsglück und Mandelküsse (ISBN: 9783442485635)
    Emilia Schilling

    Frühlingsglück und Mandelküsse

     (77)
    Aktuelle Rezension von: Jessica-buchmoment

    „Frühlingsglück und Mandelküsse“ ist ein sehr schöner Liebesroman, den ich innerhalb eines Tages nahezu verschlungen habe. Charlie, die Protagonistin, habe ich sofort ins Herz geschlossen, sie wirkt sofort sympathisch. Bei ihrem Freund Eddy hingegen kam schnell der Eindruck auf, dass ihm nicht allzu viel an Charlie liegt. Bei einem Essen bei seinen Eltern wird deutlich, wie wenig diese von Charlie halten, seine Mutter spricht sogar ganz offen aus, dass sie lieber seine Ex-Freundin an seiner Seite sehen würde – in Gegenwart von Charlie. An dieser Stelle hatte ich großes Mitleid mit ihr, besonders weil Eddy sie nicht einmal gegen die Sticheleien seiner Mutter verteidigt. So einen Freund braucht doch wirklich niemand.

    Auch in Charlie’s Job läuft es ganz schön chaotisch. Ihr zukünftiger neuer Chef, Daniel, und sie haben keinen guten gemeinsamen Start. In der folgenden Zeit spürt sie dann deutlich, dass er nicht allzu viel von ihr hält und weitaus netter zu den Kollegen ist als zu ihr. So überrascht es nicht, dass er ihre Bitte ablehnt, die Petit-Fours-Messe im Hotel veranstalten zu dürfen. Charlie lässt sich davon jedoch nicht unterkriegen und mit ein bisschen Trickserei findet die Messe dann doch im Hotel statt. Da es viel vorzubereiten und zu erledigen gibt, ordnet ihr noch aktueller Chef Richard an, dass Daniel ihr bei den Vorbereitungen hilft. Hierbei entspannt sich das Verhältnis zwischen Daniel und Charlie dann endlich und sie kommen sich sogar etwas näher, damit startet dann aber das Gefühlschaos…

    Das Buch hält immer wieder ein paar Überraschungen parat und manche Wendungen sind ganz anders als zunächst erwartet, dadurch bleibt es schön spannend. Spannend bleibt es auch fast bis zur letzten Seite – Charlie steht zwischen den beiden Männern (ihrem Freund, Eddy und ihrem Chef Daniel). Hier will ich aber nicht zu viel verraten, um nicht zu spoilern.

    Was mir außerdem gut gefallen hat ist, dass es vor jedem Kapitel/Abschnitt ein Backrezept gab. Das ist mal etwas anderes und die Rezepte scheinen auch relativ leicht zu backen zu sein, vielleicht werde ich sogar mal eines versuchen.

  17. Cover des Buches Sommer unter Sternen (ISBN: 9783453422711)
    Miriam Covi

    Sommer unter Sternen

     (75)
    Aktuelle Rezension von: lyla_2912

    *Sommer unter Sternen* von Miriam Covi hat mir als Taschenbuch leider nicht so gut gefallen wie erwartet, da ich bereits andere Romane der Autorin gelesen und auch sehr gemocht habe. 

    Ella wird von ihrem Mann verlassen, der sich in die Nachbarin verliebt hat. Mit ihren Zwillingen flüchtet sie auf eine amerikanische Insel, wo sie hofft auf ihre beste Freundin zu stoßen. Stattdessen trifft sie jedoch den Mann, der ihr als Tennie den Kopf verdreht hat. Was folgt ist eine schnelle Romanze, eine Familiengeschichte und jede Menge Wirrungen. 

    Das Buch hat mir zu Beginn sehr gut gefallen, da ich den Schreibstil sehr mag. Bis zur Mitte des Buches passiert in der Geschichte jedoch fast nichts, außer das die Kinder zu deutlich in den Vordergrund treten und Ella als ihre Mutter weder Durchsetzungsvermögen hat und sich ansonsten auch kaum Zeit nimmt, die Trennung von ihrem Mann persönlich aufzuarbeiten. 

    Dann passiert jedoch so viel, dass es  tatsächlich zu viel und vor allem zu schnell passiert. Die Kinder, die eben noch ganze Kapitel mit ihren Wünschen und Forderungen gefüllt haben, tauchen kaum noch auf. Ella verliebt sich in Nathan, lässt sich viel zu schnell auf ihn ein und lässt eigene Werte und Grenzen völlig vermissen. Es gibt kaum tiefe Gespräche zwischen ihnen und daher kam mir sie plötzliche Liebe dann dich etwas zu rasant. 

    Als dann seine Familie und Ellas beste Freundin Maggie auf der Bildfläche erscheinen, ist das Chaos perfekt. 

    Die Geschichte macht einen Zeitsprung und erneut hatte ich das Gefühl, dass ab diesem Zeitpunkt alles Ungesagte in wenige Seiten gezwängt wurde, was ich unglaublich schade fand. 

    So hat mich trotz aller Vorfreude die Geschichte sehr enttäuscht, wenn sie auch alles in allem gut zu lesen war. Die Struktur allerdings ist mir nach wie vor ein Rätsel. 

    Schade! 



  18. Cover des Buches Mord im Hotel Sacher (ISBN: 9783442487820)
    Beate Maxian

    Mord im Hotel Sacher

     (22)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele

    „..“Meine Schwester kann nicht anders“, meinte Chris. „Immer im Dienst und immer auf der Suche nach Geschichten.“...“


    Damit wird Sarah gut beschrieben. Die Journalistin hat einen Blick dafür, wo etwas passiert. Und gerade ist ihr eine Frau aufgefallen, die auf die ein Mann zugeht. Einige Zeit später wird die Frau tot in der Toilette des Hotel Sacher gefunden.

    Die Autorin hat einen spannenden Krimi geschrieben, den sie im bekanntesten Hotel von Wien ansiedelt.

    Iris, die Tote, war eine begabte Konditorin. Als Täter kommt in erster Linie Max Brückner infrage, ihr Chef und Ex – Freund. Aber es bleiben zu viele Fragen offen. Und denen geht Sarah nach. Klar, sie soll über den Fall berichten und nicht ermitteln, aber irgendwie greift beides ineinander.

    Sarah beschäftigt sich gerade mit Aberglauben und der Bedeutung von Symbolen.


    „...In Europa galt die Marille wie Schokolade als Aphrodisiakum. Selbst Casanova trank Schokolade zur Stimulation...“


    Sarah fällt auf, dass Iris bei der Verzierung ihrer Torten auf die Blumensprache zurückgegriffen hat. Entsprechend dem Anlass wurden gezuckerte Blüten gewählt. Daraufhin analysiert sie die Torten, die Iris für ihren Freundeskreis kreiert hat. Ihr kommt ein Verdacht.

    Der Krimi ist eher von der leisen Art. Es geht um die Ermittlungen, aber auch um die Reaktion der Freunde auf Iris´ Tod, nicht um spektakuläre Aktionen.

    Doch die Tote ist nicht der einzige Fall, der die Polizei beschäftigt. Eine Frau hat ihren Mann als vermisst gemeldet. Der war zuletzt im Sacher gesehen worden. Gibt es einen Zusammenhang?

    Natürlich spielt im Buch auch eine Menge Wiener Schmäh eine Rolle. Das gibt der Geschichte ihr Lokales Flair.

    Der Krimi hat mir sehr gtu gefallen. Es wird nicht mein letzter von der Autorin gewesen sein.


  19. Cover des Buches Kühlschranktorten: Backen ohne Backofen (ISBN: 9783815574553)
    Naumann & Göbel Verlag

    Kühlschranktorten: Backen ohne Backofen

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Lenny
    Das sind die superschnellen Torten, die man mit zerbröselten Keksen und einem schnell angerührtem Belag herstellt. An in den Kühlschrank und nach ein paar Stunden genießen.
    Ich bin begeistert, denn backen ist oft sehr aufwendig und mir gelingt nicht immer alles so, wie es sollte, doch so eine Torte bekomme ich auch hin.

    Mein Highlight ist die letze Torte, die Fürst Pückler, 3 farbig mit Erdbeer und Schokolade! Das war lecker!

    Es gibt Schnitten und Törtchen, Fruchtige Torten, Creme- und Cheese-Cakes und Festliches. Hier ist für jeden was dabei und die Erklärungen sind gut!



  20. Cover des Buches Vegan Backen (ISBN: 9783833878138)
    Corinna Schober

    Vegan Backen

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Nala73

    Tolle Rezepte, schöne Fotos die Lust aufs Backen machen. 

  21. Cover des Buches Die besten Modetorten (ISBN: 9783767005549)
    Dr. Oetker

    Die besten Modetorten

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Einszwei: Backen! (ISBN: 9783833802485)
    Christina Kempe

    Einszwei: Backen!

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Simi159

    Kekse, Kuchen und andere süße Leckereien ist jeder gern, doch nicht immer ist genug Zeit für Backkunstwerke. 

    Für alle, die schnell und einfach leckere Dinge backen möchten gibt es das Koch- und Backbuch „Einszwei Backen“ von Christina Kempe und Christa Schmieds.

    Auf 50 Seiten sind rund 70 leckere Rezepte für Kuchen, Kekse und weitere süße Leckereien. Diese können mit wenigen Zutaten, meist Fertigprodukten aus dem Supermarkt, wie Tiefkühlteige und halbfertigen Dingen, gebacken werden.

    Eingeteilt sind die Rezepte in drei Untergruppen:

    # gerührt

    # gefüllt und belegt

    # ohne backen

    Es können Kuchen mit wenig Aufwand und Zutaten schnell und einfach gebacken oder zusammengestellt werden. 

    Dabei sind Rezepte für Mohnsticks, Hefestreusel vom Blech, Tiramisu Torte oder Nugat- Kokos Muffins. Und das sind  nur ein paar Beispiele für all die Leckereien, die in diesem Buch stehen.

    Egal ob Student mit kleiner Küche, Backanfänger mit wenig Erfahrung  oder Mütter mit wenig Zeit, alle werden hier fündig und glücklich….

    Von mit gibt es 4 STERNE.

  23. Cover des Buches Zwergenstübchen Torten-ABC (ISBN: 9783780620149)
  24. Cover des Buches Das große Sacher Backbuch (ISBN: 9783929626285)
    Monika Kellermann

    Das große Sacher Backbuch

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks