Bücher mit dem Tag "todesstrafe"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "todesstrafe" gekennzeichnet haben.

221 Bücher

  1. Cover des Buches City of Ashes (ISBN: 9783442486830)
    Cassandra Clare

    City of Ashes

     (4.848)
    Aktuelle Rezension von: Natiibooks

    4 ⭐️⭐️⭐️⭐️


    Nun bin ich bei Band 2 angelangt und auch hier muss ich wieder sagen das ich überrascht wurde. Zwar mochte ich es nicht so sehr wie Band 1 aber dennoch bin ich ein Fan von der Geschichte und hab es wieder genossen die Charaktere zu folgen. Auch hier folgen wir wieder die selben Charakter und es geht weiter nachdem Ende von Band 1. Zwar mochte ich manchmal Clarys Handlungen hier nicht besonders gegenüber Simon Aber besonders Jace hat mich überrascht. Ich mag ihn sehr als Charakter besonders in diesem Buch war es Interessant zu sehen wie er mit sich kämpft und seinen Gefühlen sowohl die für Clary als auch die für Valentin. Und ich mochte es einfach das zu sehen denn es zeigt die Ecken und Kanten dir er hat. Besonders Luke hat es auf denn Punkt gebracht und auch er hat mich hier am meisten überrascht da ich ihn hier um einiges besser kennengelernt habe und mochte wie er sozusagen versucht das beste daraus zu machen. Die Storyline hat mich nicht überrascht da ich einiges wusste dennoch mochte ich es im ganzen und kann es kaum abwarten weiter zu lesen und bin gespannt was mich noch erwartet.


  2. Cover des Buches Der Übergang (ISBN: 9783442487967)
    Justin Cronin

    Der Übergang

     (1.242)
    Aktuelle Rezension von: RosenMidnight

    Dieses Buch hat mich lange Zeit abgeschreckt und ich habe mehrere Anläufe gebraucht. Doch wie sagt man? Was lange wärt wird endlich gut. Das Buch ist eine Mischung aus Science-Fiction, Zombie-Apokalypse und Horror, geht aber gleichzeitig sehr ans Herz. Gerade deshalb habe ich so lange gebraucht, weil es mich emotional mehr mitgenommen hat als erwartet. Vor allem die Schilderungen der  Gefühle der Protagonisten einzelner Kapitel oder auch der Zug voller Kinder, der immer wieder von Explosionen erschüttert wird, hat mich tief getroffen. Sehr gut geschrieben und es trifft bis ins Mark.

    Es ist allerdings auch sehr langatmig, ein wenig Kürzen hätte der Geschichte und dem Spannungsbogen geholfen.

  3. Cover des Buches Das Parfum (ISBN: 9783257261509)
    Patrick Süskind

    Das Parfum

     (10.174)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Hier wird die Geschichte eines Mörders erzählt. Der Mörder lebt in seiner eigenen Welt und liebt die Düfte der Welt. Er sucht aber nach dem Duft. Für einen guten Duft begeht er sogar mehrere Morde. Die Geschichte läuft weiter bis zum überraschenden Schluss.

  4. Cover des Buches Selection – Die Elite (ISBN: 9783733500955)
    Kiera Cass

    Selection – Die Elite

     (4.557)
    Aktuelle Rezension von: Elisa_Unique

    Inhalt  

    Von den 35 Mädchen, die in zum Casting angetreten sind, sind nur noch sechs übrig - die Elite. Auch America hat es in diese enge Auswahl geschafft, denn sie gilt als Favoritin. Wäre da doch nur Maxon, doch stattdessen wirbt auch ihre Jugendliebe Aspen um sie. America ist hin und her gerissen. Soll sie dem hutaussehenden Prinzen vertrauen und sich voll ihm hingeben oder soll sie Aspen die ewige Liebe schwören, der sie schon einmal verletzt hat? 


    Cover

    Das Cover des zweiten Buches ist rot-orange gestaltet und auch hier sieht man America darauf. Wider in einem umwerfendem Kleid, was sofort den Blick auf sich zieht. Allerdings stört mich die knallige Farbe, die optische leider absolut nicht zum ersten Band passt. Allerdings ist es trotzdem ein gelungenes Cover. 


    Rezension

    Im zweiten Roman der Selection-Reihe startet damit, dass nur noch sechs Mädchen im Palast verbleiben. America ist indessen hin und her gerissen. Auf der einen Seite ist der Prinz Maxon, der ihr eine glorreiche Zukunft bietet und die Chance birgt Kronprinzessin zu werden. Aber möchte sie das wirklich? Immer wieder zweifelt sie sehr stark an sich selbst und macht immer wieder deutlich, dass sie sich in den gehobenen Kreisen unwohl fühlt. Der Prinz macht immer wieder darauf aufmerksam, dass er America vertraut und sehr in sie verliebt zu sein scheint. 

    Auf der anderen Seite steht Aspen, der schon Jahre zuvor das Herz von America erobern konnte und auch immer noch ein Platz in ihrem Herzen hat. Da er jetzt der Kaste zwei angehört, wäre eine Ehe mit ihm nicht mehr aussichtslos. Aber auch wenn sie noch Gefühle für ihn hat, lassen sie die Gedanken an Maxon nicht los. 

    Die Handlung ist deutlich spannender als die im ersten Band, aber eins gibt es, was nicht stört: mich triggert die Ungerechtigkeit in dem Königreich, die mehr als deutlich wird. Außerdem stört mich das Ende sehr. Die letzten Kapitel sind wirklich sehr nervenaufreibend und wieder wird einem bewusst vor Augen geführt wie stur und leichtsinnig America ist. Aber an diesem Punkt wird die Spannung wieder deutlich angehoben und die Handlung erreicht einen Punkt, den man vorher nicht erwartet hatte. 

    Gleichzeitig nervt mich aber America deutlich mehr als ich im ersten Band. Aspen - Maxon - Aspen - Maxon. Dieses permanente hin und her ist auf Dauer wirklich anstrengend. Es wäre deutlich besser gewesen, wenn America endlich Klartext mit beiden reden würde, damit auch Maxon und Aspen ihre Situation verstehen könnten. 

    Generell wurde aber auch hier der Cliffhanger genau richtig gesetzt, um zu erreichen, dass direkt nach Band 3 gegriffen wird. 


    Leseempfehlung

    Es ist ein Buch mit Ecken und Kanten. Ich gebe zu, dass es schwer war eine Rezension zu verfassen, die sich nicht zu sehr auf Teil 1 stützt. Aber trotzdem würde ich eine klare Leseempfehlung aussprechen. Obwohl ich etwas völlig anderes erwartet habe und mir America als Protagonistin manchmal missfällt, finde ich auch diesen Teil insgesamt gut gelungen.

  5. Cover des Buches Legend (Band 1) - Fallender Himmel (ISBN: 9783785579404)
    Marie Lu

    Legend (Band 1) - Fallender Himmel

     (2.264)
    Aktuelle Rezension von: LadyMay

    Ich weiß, ich bin vermutlich wieder mal die letzte die auf den Hype Train aufspringt, aber ich hab es endlich gelesen. Und was soll ich sagen? Ich hab’s geliebt!


    Auch wenn die Geschichte an manchen Stellen etwas vorhersehbar war, hatte sie einen wahnsinnigen Sog und ich bin nur so durch die Seiten geflogen.

    Besonders liebe ich die Protagonisten. Endlich mal intelligente Menschen, die nicht sofort all ihre Ansichten über Bord werfen, sobald der/die loveinterest um die Ecke kommt. 


    Band zwei wird direkt im Anschluss gelesen und ich hab so im Gefühl, dass das eine Reihe sein könnte, die sich von Band zu Band steigert…

  6. Cover des Buches Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert (ISBN: 9783492307543)
    Joël Dicker

    Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

     (886)
    Aktuelle Rezension von: Shimona

    Inzwischen lese ich bereits den Folgeroman 'Die Affaire Alaska Sanders' und bin bereits nach den ersten 30 Seiten wieder extremst begeistert. 

    Dieses Buch hat mir den Boden unter den Füssen weggezogen! Damit hätte ich NIEMALS gerechnet. Sowas nennt man dann Weltbestseller und unsagbar gute Literatur!


  7. Cover des Buches Cupido (ISBN: 9783644220416)
    Jilliane Hoffman

    Cupido

     (2.797)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

    Ich muss beichten. 🙈 Das Buch hat/hätte mich mit diesem Cover wahrscheinlich eher nicht angesprochen. 😶Deswegen bin ich meiner Mama sehr dankbar das ich es von ihr bekommen habe.
    Das Buch geht gleich spannend und sehr dramatisch los. Es beschreibt einen Vorfall, der jede Frau das Fürchten lehrt. Etwas wovor jeder Angst hat. Das Buch hat mich von Anfang bis Ende gepackt und hatte kurz vor knapp eine mehr als nur unerwartete Wendung für uns parat, dass ich sogar Tränchen in den Augen hatte. Direkt am Anfang habe ich bemerkt, dass das Buch nicht gedacht ist, um danach zu schlafen gehen.
    Ich für meinen Teil habe sehr mit der Protagonistin mitgefühlt und ihre Panik geteilt. Vom Anfang und dem Ende abgesehen beruht nämlich die Spannung und der Horror auf der Psyche von unserem Hauptcharakter, welcher von ihrem wahr gewordenen Albtraum heimgesucht wird.
    Für die Thriller Fans jedoch aufgepasst. In meinen Augen ist das hier kein normaler Thriller. Zumeist sind die Thriller so aufgebaut, dass ein Mord oder sogar mehrere passieren und dass daraufhin die Polizei auf die Jagd nach dem Killer geht, doch nicht in diesem Buch.
    Sie scheinen von fast Anfang an den Killer in ihren Fingern zu haben, doch der Schein trügt. Ab einem gewissen Punkt war ich mir schon gar nicht mehr sicher wer Freund und wer Feind ist.
    Eine grandiose Gänsehaut Empfehlung. Eine Geschichte, welche euch sicher nicht mehr so einfach schlafen lässt.
    PS. Kein Wunder das niemand Clowns mag!!!!!😂😱

  8. Cover des Buches Die Zwölf (ISBN: 9783442487974)
    Justin Cronin

    Die Zwölf

     (570)
    Aktuelle Rezension von: Raiden

    Langwierige Einleitung mit vielen neuen Charakter en, sie nicht so greifbar und mitreißend wirkt wie in Band 1. Etwas zu lang im Allgemeinen durch die Erzählung aus allen möglichen Blickwinkeln.

    Die Story ist gut aber bewegt sich weiter weg von dem, was in Band 1 so einzigartig gelungen ist.

  9. Cover des Buches Die Stadt der verschwundenen Kinder (ISBN: 9783453534223)
    Caragh O'Brien

    Die Stadt der verschwundenen Kinder

     (1.044)
    Aktuelle Rezension von: tsukitia16

    Das Buch "Die Stadt der verschwundenen Kinder" von der Autorin Caragh O'Brien ist eine Dystopie (Wir befinden uns ca. im Jahre 2400-2500 - korrigiert mich, wenn ich falsch liege, es wird nämlich, wenn dann nur nebenbei erwähnt.). Es gibt eine kleine eher subtile Liebesgeschichte, die aber nur wenig zum Vorschein kommt. Außerdem wird es von LovelyBooks in die Kategorie Young Adult eingeordnet, welchem ich nur bedingt zustimmen kann, denn es ist, meiner Meinung nach, nicht mehr wirklich ein Jugendbuch, sondern es ist schon recht erwachsenen geschrieben und es gibt auch einige Szenen, die nicht unbedingt ohne sind. Aber größtenteils ist es eine Geschichte, die auch Zartbesaitete lesen können. Ich finde, es ist ein Buch, welches an der Grenze liegt zwischen Jugendbuch und Erwachsenen Buch. Außerdem ist die Hauptprotagonisten noch sehr jung (also 16 Jahre). Daher wird sicher die Einordnung in Young Adult her rühren. 


    Meine Meinung:

    Ich fand das Buch wirklich großartig und kann zumindest den ersten Teil definitiv empfehlen (die anderen zwei Teile habe ich ja noch nicht gelesen). In, für mich, sehr kurzer Zeit habe ich das Buch verschlungen und konnte manchmal wirklich nicht aufhören zu lesen. Sowohl die Welt als auch die Charaktere fand ich nicht nur spannend und interessant, sondern auch vor allem authentisch und insbesondere nicht nur schwarz oder weiß. Es gibt also gute als auch schlechte Seiten der Welt und der auftretenden Personen, was ich wirklich super fand. Man wird zwar in die Welt hineingeschmissen, aber man findet sich dennoch schnell zurecht und kann sehr gut der Handlung folgen. An vielen Stellen empfand ich die Handlungen als zuerst unlogisch, aber dann stellte sich letztendlich doch immer heraus, warum Person X so und nicht anders handelte und dann machte dieses Verhalten auch wieder Sinn. Auch mochte ich die Ästhetik der Geschichte sehr gern. Es ist irgendwas zwischen modern und schon zwischen 19. und 20. Jahrhundert. Ein interessanter Mix. Auch den Schreibstil fand ich sehr angenehm. Nicht zu deskriptiv und auch nicht zu wenig beschreibend. Auch die Gefühle sind gut bei mir angekommen und ich der Schreibstil wirkte auch nicht zu steif und war gut verständlich. Die Charaktere sind übersichtlich gestaltet und es würde mir keiner einfallen, der irgendwie langweilig oder nicht gut ausgearbeitet war. 

    Grundsätzlich hat mir das Buch also sehr gut gefallen und freue mich auf Band Zwei. Ich hab auch sonst weiter nichts zu bemängeln. 

  10. Cover des Buches Der Sumpf (ISBN: 9783426513415)
    John Katzenbach

    Der Sumpf

     (82)
    Aktuelle Rezension von: mario70

    Stark zu Beginn, fesseld einen beim Lesen und man will mehr von diesem Autor. Leider geht das ab gut der Hälfte verloren. 

    Schade. Ich war am Anfang begeistert von dem Buch. 


    Ich werd wohl bei S. Beckett oder S. King bleiben. 

  11. Cover des Buches Morpheus (ISBN: 9783942656856)
    Jilliane Hoffman

    Morpheus

     (1.331)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Vor drei Jahren brachte C.J. Larson und ihr Freund Special Agent Dominick Falconetti einen brutalen Frauenmörder hinter Gittern. Jetzt erschüttert eine neue Mordserie die Stadt und die Presse tauft den Täter Morpheus. Falconetti vermutet die Hintergründe im Drogenmilieu, aber C.J. hat einen viel schlimmeren Verdacht und dieser wirbelt ihre Vergangenheit wieder auf und weckt furchtbare Erinnerungen. Alle Ermordeten gehörten zum Ermittlerstab der bei der Festnahme des Täters der Cupidomorde verantwortlich waren. Die Schlinge um C.J.s Hals wird immer enger. Eine spannende und fast atemlose Fortsetzung vom Hoffmans Cupido. Nervenaufreibend.

  12. Cover des Buches Schrei vor Angst: Oregon Strangler (ISBN: 9781790129928)
    Dania Dicken

    Schrei vor Angst: Oregon Strangler

     (40)
    Aktuelle Rezension von: ckfree
    Ich habe dieses Buch gelesen, ohne die zuvor erschienenen Bände um die FBI-Profilerin Sadie zu kennen. Dementsprechend hatte ich keine Erwartungen oder Vorstellungen, was mich erwarten könnte.

    Das Buch umfasst eine Zeitspanne von 1989-2015. Die Kapitel sind datiert und handeln überwiegend von den einzelnen Gräueltaten Ricks. Er schlägt, quält, foltert, missbraucht und tötet seine weiblichen Opfer, während er daheim den treuen und liebenden Ehemann und Familienvater spielt.
    Für Zartbesaitete mögen die einzelnen Tathergänge vielleicht zu drastisch geschildert sein, aber es handelt sich eben um einen Thriller mit einem Serienmörder, der packend und spannend geschrieben ist.

    Durch die Schilderungen von Ricks Gedanken und Motiven taucht man in sein Doppelleben ein, wobei ich mich eine ganze Zeit lang gefragt habe, was der Grund seines Handelns ist. Die Auflösung erfolgt recht spät und und war irgendwie ernüchternd. Aber gut, wieder was dazu gelernt.
    Manchmal hatte ich Probleme, seine Handlungen komplett nachzuvollziehen. Wieso verwendet er z. B. keine Kondome, wenn die Polizei bereits in der Lage ist, DNA-Spuren sicherzustellen und auszuwerten? Provokation, Leichtsinn oder nur Dummheit?
    Ebenso schwierig war zu glauben, dass seine Frau über all die Jahre nicht den kleinsten Verdacht haben konnte. Erst recht nicht, als die Situation auch daheim anfängt zu eskalieren.

    Nach einem größeren Zeitsprung wird die Verbindung zu Sadie geschlagen, deren Erscheinen leider auf einen Cliffhanger am Ende hinausläuft.
    Wie es nach dem Aufeinandertreffen beider weitergeht, ist dann in Band 3 der Sadie Scott-Reihe zu lesen.
    Und das werde ich auf jeden Fall tun!
  13. Cover des Buches Der Black Pond Killer (ISBN: 9781946332158)
    Jennifer Wego

    Der Black Pond Killer

     (27)
    Aktuelle Rezension von: limkare
    Derek Hayes seit kurzem Sergeant des Maple 
    Heights Police Department wird nicht gerade 
    akzeptiert von seinen Kollegen. Täglich lässt 
    ihn das sein Team deutlich spüren. Deshalb ist 
    es ihm umso wichtiger sein Können zu beweisen.
    Als die Leichen von mehreren Frauen gefunden 
    werden, möchte er aus diesem Grund zeigen 
    das die Wahl richtig war ihn zu befördern.
    Mit seinem feinem Spürsinn kommt er den Täter 
    bei Zeiten auf die Schliche, jedoch ist auch der Täter 
    hochintelligent und führt die Beamten immer
    wieder an der Nase herum. Leider leidet bei diesem 
    Fall auch sein Privatleben, was er schon schnell sehr
    stark bereuen wird.....

    Mein Fazit:

    Ich bin sehr froh das ich diesen Thriller lesen durfte.
    Er ist spannend und man fiebert von dem ersten 
    Moment an mit. 
    Ich als Genussleser konnte ihn nicht aus der Hand
    legen und hatte relativ schnell durch, freue mich
    schon auf die Fortsetzung. 

    Für mich verdient der Thriller 5 von 5 Sternen
  14. Cover des Buches Jeder stirbt für sich allein (ISBN: 9783746767086)
    Hans Fallada

    Jeder stirbt für sich allein

     (312)
    Aktuelle Rezension von: Sonja_Schmitz1

    Durch Zufall bin ich auf Fallada und dieses Buch gestoßen.

    Es ist eine sehr gut erzählte, tragische Geschichte über den Krieg, Hitler, den Widerstand und die Menschen.

    Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ich werde mit Sicherheit weitere Fallada Bücher lesen. 

  15. Cover des Buches Erins bunte Steine (ISBN: 9781500276515)
    Kate Dakota

    Erins bunte Steine

     (29)
    Aktuelle Rezension von: heidi_59

    Erins bunte Steine


    Kate Dakota

       



    -= Klappentext -=


    Erin Prescott ist verliebt in ihren Dozenten Donovan O’Really und es scheint so, als wenn er das Gleiche für sie empfinden würde. Doch dann stößt er sie brutal zurück und verschwindet. Fern der Heimat begegnet sie ihm in Dresden unerwartet wieder und er versucht erneut, sich ihr anzunähern. Was steckt dahinter? Wird Erin den Grund für sein seltsames Verhalten herausfinden und wird er sich ihr offenbaren? Und was hat ein Mord mit dem Ganzen zu tun, der fast 60 Jahre früher in Illinois geschehen ist? Ein Verbrechen, das das Leben eines Mädchens grausam beendete und das eines jungen Mannes für lange Zeit aus den Angeln heben wird? „



    -= Leseeindrücke =-

    Die Presscott Saga geht weiter !

    Nach dem ich die Familie Presscott im ersten Teil der Saga :

    “In den Tiefen einer Seele“

    kennen  gelernt hatte , brauchte ich nicht zu überlegen , ob ich den zweiten Teil lesen möchte .

    Ich musste es ganz einfach tun !  

    Die Autorin Kate Dakota , hat mich mit ihrer  tollen Story sofort erreicht und mitgenommen auf eine spannende und auch sehr  emotionale  Reise,  die ich mit  

     “Erins bunte Steine”    sehr gerne fortgesetzt habe .

    Was mich so richtig gefreut hat , war das fast nahtlose Anknüpfen an Band 1

    “In den Tiefen einer Seele”

    Amy und James sind mit einigen Familienmitgliedern des Presscott  Clan in Dresden und in Hochtzeits Vorbereitung . Ich freue mich sehr für die  Zwei , dass sie jetzt endlich ihr Glück gefunden haben und sich trauen , ihren Weg gemeinsam zu gehen. Alle sind bester Laune , wenn auch manchmal etwas überdreht.  Nur Erin , das Kücken der Presscott,  hadert mit ihrem Schicksal .

    Sie hat sich in ihren Kunstproffessor  verliebt , der scheinbar auch eine Menge Gefühle für Erin hegt.  Nach einer gemeinsamen , wunderschönen Nacht verhält er sich aber wie ein A…..( Mistkerl ) und erklärt ihr das  sie jetzt gehen kann , er hat bekommen was er wollte.  Erin kann nicht glauben das Donovan das ernst meint, aber er stößt sie unwiderruflich von sich weg.  

    Von Selbstzweifeln  und Minderwertigkeitskomplexen geplagt , mit einer gehörigen Portion Wut auf den Mistkerl  im Bauch , läuft sie alleine durch Dresden .

    Einige Straßen weiter glaubt sie zu haluzinieren . Steht doch ein paar Meter entfernt  der Mann ihrer (Alb) Träume und unterhält sich entspannt mit einer jungen hübschen Frau ,  die ihn  ganz ungeniert anschmachtet .

    Hallo ….., so nicht !

    Und schon gar nicht mit Erin Prescott ,  mein Freund !

    *WOM*.... der  rechte Haken passt perfekt und trifft Donovan O’Really am Auge . 

    Oh je …..

    Die Geschichte der Presscott hat diesmal mehrere  spannende Erzählstränge , so daß wir alles im Perspektiven Wechsel lesen dürfen . Der Spannungsbogen wird dadurch natürlich bis zum geht nicht mehr angespannt und lässt einen mit angehaltenen Atem durch die Kapitel rasen , um zu erfahren wie es weiter geht .

    Die zwei Hauptstränge sind :

    2014 in Dresden

    und  der historische Teil von 1956 , in  Oak Park / Illinois .

    Ein grausamer Mord an einem 19 jährigen Mädchen aus der upper class,   erschüttert  die Bewohner des Städtchen Oak Park.  Schnell hat man einen vermeintlich Schuldigen gefunden . Jasper Baines, ein junger Mann aus ärmlichen Verhältnissen , der heimliche Freund der Ermordeten Samantha .

    Erst kurz vor der Hinrichtung lehnt  sich Jasper gegen sein Schicksal auf und kämpft  erfolgreich  gegen das Unrecht.

     Er hat Sam geliebt und nicht getötet . NIEMALS  hätte er ihr weh tun  können !

    Trotz seiner Begnadigung lässt man ihn nicht in Ruhe sein Leben  leben. Jaspers Familie scheint verflucht zu sein , jemand zerstört mutwillig und gezielt  ihre Existenz .

    Warum ?

    Tja , dann ist da noch dieser kleine aber wichtige Nebenstrang zu Selma Lohmann , die Mutter von Silvia Presscott und zu Nicolai .  Selmas verschollener Sohn.


    Sehr gut ist der Autorin hier die Verknüpfung von Gegenwart und Historie gelungen . Es wirkt alles gut recherchiert und liest sich sehr stimmig .  Stetig werden die Hinweise miteinander  verknüpft und ergeben so ein komplexes Ganzes  mit allen Hintergründen dieser spannenden Geschichte , die sich schon fast wie  ein Krimi liest  .  

    Für mich war es mal wieder ein Besuch bei guten und lieb gewonnen Freunden . Kate Dakota zeichnet ihre Protagonisten so schön  natürlich und unkompliziert . Ein jeder  mit  seinen ganz normalen menschlichen Macken , so  dass man sich den einen oder anderen gut als Freund oder Freundin vorstellen kann.  

    Der Schreibstil von Kate Dakota begeistert mich jedesmal auf Neue und bietet mir ein sehr breites Spektrum an Lesevergnügen . Frisch und unkonventionell,  manchmal auch frech oder vorlaut ,  lässt sie ihre Protagonisten agieren und haucht so der  Story ein  gut ausbalanciertes und  facettenreiches Leben ein .

    Es ist mir ein Vergnügen gewesen Erin im schönen Dresden und Umgebung zu begleiten  . Sehr detailierte und begeisterte Beschreibungen von Dresden , der Elbflorenz ,  der sächsischen Schweiz mit der Basteibrücke und  dem Elbsandsteingebirge haben mich dazu animiert , bei google darüber  nachzuforschen und den  Wunsch in mir geweckt ,  das alles möchte ich  mir gerne in Natur ansehen ! Ich kann nur sagen , toll ge- beschrieben , Frau Dakota !

    Man kann das Herzblut lesen und spüren ,  das die Autorin in  ihre Geschichten einfließen lässt . Vielen Dank dafür !


    Von mir gibt es 5 Sterne ☆☆☆☆☆

    und eine ganz klare Leseempfehlung


    Ich freue mich jetzt auf den dritten Teil der Presscott Saga,  

    “Die letzte Rose”

    der schon auf mich wartet .




    heidi_59




    Buchdetails

    Erscheinungsdatum Erstausgabe : 21.06.2014
    Aktuelle Ausgabe : 21.06.2014
    Verlag : CreateSpace Independent Publishing Platform
    ISBN: 9781500276515
    Flexibler Einband 396 Seiten
    Sprache: Deutsch





     
  16. Cover des Buches Gott bewahre (ISBN: 9783453676985)
    John Niven

    Gott bewahre

     (359)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Als ich das erste Mal "Gott bewahre" von John Niven entdeckte, war ich hin und weg und kam aus dem Lachen nicht mehr raus. Die Inhaltsbeschreibung klang einfach zu göttich lustig.

    In diesem Buch macht der Autor klar, für was Amerika alles steht: Schwulenfeindlichkeiten, Geldgier und natürlich sentationsgeilheit, wo man über Verrückte herziehen kann. Dabei haben die Menschen komplett vergessen, was Gott predigt: SEID LIEB!
    Als Gott von seinem Angelunrlaub in den Himmel zurückkehrt, sind auf der Erde ettliche Jahre vergangen und Gott hat sich eine ganze Menge anzuschauen, wobei er in den Genuss von Faxgeräten und Computern kommt. Seine Assistentin Jeannie hat alles vorbereitet. Gott nimmt sich ein paar Stunden Zeit um sich die Welt anzuschauen. Die verschiedenen Religionen, die sich in Gottes Namen umbringen, Krieg, Umweltkatastrophen, Hasstirolen gegen andere Lebensformen und einiges mehr, was Ihm Kopfzerbrechen bereitet. Als Er seinen Sohn Jesus dazuruft um Satan einen Besuch abzustatten, kommt Gott nur zu einer Lösung. Er muss seinen Sohn auf die Erde schicken, damit er die Menschen wieder führt und SEID LIEB pedigen kann. JC, der am liebsten einen Joint nach dem nächsten raucht und mit Jimi Hendrix Gitarre spielt, ist alles andere als begeistert von dem Vorschlag, erklärt sich aber bereit dazu.
    Mitten in New York startet sein Erdenleben und schnell wird ihm klar, dass er Amerika nur da packen kann, wo es verdammt weh tut: In Casting-Shows!

    In dieses Buch habe ich sehr viel Erwartung gesteckt und die ersten Seiten waren auch ganz amüsant. Alle im Himmel sind aufgeregt, als Gott aus dem Urlaub zurückkommt. Dass man ihn nicht verärgern sollte, klang sehr lustig und die Vorstellung, wie Gott in einem typischen Angleroutfit aussehen würde, war geradezu herrlich. Doch dann kam die ordinäre Ausdrucksweise, wo sehr viel Fuck und Scheiße vorkam und ganz oft geflucht wurde. Anfangs ist es ja noch verdammt witzig, auch dass alles im Himmel so easy peasy gehandhabt wird, aber je länger das Buch dauert umso vorhersehbarer werden die Dialoge. Alles ist aufs extremste dargestellt und nach einer Weile auch gar nicht mehr lustig.
    Am witzigsten waren jedoch die Zusammentreffen mit Satan. Dass sich Gott in Schale wirft um mit einem gläsernen Aufzug durch die Höllenkreise hinab zu fahren um dann in einem Restaurant zu speisen, wo Adolf Hitler Kellner ist, ist einfach zu lächerlich, aber unglaublich komisch.

    Es war ein echt krasses Buch, was storymäßig nicht schlecht war, aber diese Extreme haben mir das Lesen nach einer Weile nicht mehr spaßig gemacht. Sehr, sehr klischeehaft, oft grausam und böse. Mehrere klassische Arme-Leute-Reiche-Leute Szenen. Vorallem die Darstellung von Americas Next Popstar war zu krass und die Charaktere nur verachtungswürdig. Ich konnte dem ganzen nichts abgewinnen. Was man stark gemerkt hat, waren die sehr detaillierten Gittarenszenen, die mich als Nicht-Musiker doch eher gelangweilt haben.

    Wenn dieses Buch eine Moral erzählt, dann ist es meiner Meinung nach folgende: Die Bösen gewinnen immer... Und die Guten erst, wenn es schon zu spät ist...
    Nur ein Amerikaner kann so ein Buch über Amerika schreiben. Das er nach der Veröffentlichung noch lebt, macht doch Mut. Es gibt also noch eine Welt, in der man seine Meinung sagen darf. Das ist doch toll.

    Fazit:

    Ungeschönt, aber sehr übertrieben fand ich die Erzählung in dem Buch "Gott bewahre" über die amerikanische Lebensweise. Wenn man mal lachen will ist es ein nettes Buch, aber jede Medaille hat eine Kehrseite und die hat mir dieses Buch schwer verdaulich gemacht.
    Für Fans, die gerne über andere lachen ist es sicherlich ein tolles Buch! ^^
    Dass ich dieses Buch mit drei Sternen bewertet habe, hat folgende Gründe: Es ist eine verdammt originelle Story! Die Dialoge waren sehr oft schonungslos witzig und ich konnte das ein und andere Mal gut lachen! Und vorallem mag ich die Darstellung von Himmel und Hölle in diesem Buch.

  17. Cover des Buches Argus (ISBN: 9783499269141)
    Jilliane Hoffman

    Argus

     (509)
    Aktuelle Rezension von: Calipso

    Der Schreibstil der Autorin ist gut zu lesen, sie kann sich gut in die Protagonisten hinein versetzen. Aber leider schafft sie es in meinen Augen nicht den Spannungsbogen in diesem Band zu halten, erst ziemlich am Ende kommt Spannung auf. Das Buch ist leider an einigen Stellen etwas langatmig und irgendwie fehlen Infos zwischen den einzelnen Kapiteln.

  18. Cover des Buches The Green Mile (ISBN: 5051890268112)
    Stephen King

    The Green Mile

     (914)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Als „The Green Mile“ wird der Todestrakt von Gold Mountain bezeichnet. Die Geschichte erzählt von John Coffey, welcher 1932 hineingekommen ist, da er für den Mörder und Vergewaltiger von Zwillingsschwestern gehalten wird. Doch John Coffey ist ein sanftmütiger, riesiger Schwarze, welcher mit seinen heilenden Händen Wunder vollbringen kann. Die Zweifel werden mit dem Fortschreiten der Geschichte größer, ob John Coffey wirklich der Schuldige ist und es kommt die Frage auf, ob man jemand mit solch heilenden Kräften tatsächlich auf den elektrischen Stuhl setzen kann.

     

    Wer den Film kennt und diesen für gut empfindet, wird dies vom Buch genauso sagen. Das kommt bei mir selten vor bzw. wird es das erste Mal sein, dass ich dies sagen kann, aber bei „The Green Mile“ sind beide Medien überragend. Meistens finde ich Buchverfilmungen grausam oder zumindest, dass diese nicht ans Buch herankommen, aber in diesem Fall wurde das Buch im Film richtig gut umgesetzt.

    Tom Hanks als Paul Edgecombe, der diese ganze Geschichte aus der Ich-Perspektive erzählt (übrigens eine ungewöhnliche Perspektive für King, kann mich nicht erinnern schon ein Buch aus der Perspektive von ihm gelesen zu haben, aber wie man King kennt, beherrscht er das exzellent) und auch die Verkörperungen der anderen Schauspieler war großartig (da kenne ich leider nicht die Namen). Als ich das Buch gelesen habe, konnte ich es mir durch das Wissen durch den Film nur umso lebhafter vorstellen, obwohl ich diesen schon ein paar Jahre nicht mehr gesehen habe. Dennoch wusste ich noch genau, was geschieht und trotz dessen war es zu keinem Zeitpunkt. Es war emotional mitreißend und ich musste immer wieder durchschnaufen, besonders als man zu den Szenen kam, die einen nicht kalt lassen können.

    Die Hinrichtung von Eduard Delaroix ist nichts für schwache Nerven. Ich fand die schon im Film kaum aushaltbar und hier im Buch ist dann noch einmal alles hochgekommen. Eine brutale Szene, die schwer zu verdauen ist. Gleichzeitig ist da dieser Gedanke, dass man mit so jemand wie Delaroix, der ja wirklich ein Verbrecher und Mörder war, gar kein Mitleid empfinden sollte. Aber das Buch hat so viele Fragen aufgeworfen und hat sich ja vor allem mit der kritischen Frage gefasst, ob die Todesstrafe wirklich die richtige Bestrafung für Verbrecher ist und wie fatal es sein kann, wenn ein Unschuldiger auf den Stuhl kommt.

    Aber das Buch war sowieso so einige Punkte zum Nachdenken auf und beschäftigte sich mit schwierigen Themen. Es war die emotionale Achterbahn, die ich schon vom Film erwartet habe. Als ich den Film zum ersten Mal gesehen habe, da hatte ich gar nicht registriert, dass es sich um eine Buchverfilmung von Stephen King handelte. Aber als ich mich in der letzten Zeit intensiver mit Stephen King beschäftigte, wollte ich das Buch unbedingt lesen, weil ich inzwischen weiß, dass er so eine Geschichte großartig erzählen kann. Ich wurde nicht enttäuscht.

    In diesem Buch taucht Percy Wetmore auf, eine Figur, die ich abgrundtief hasse. Schon nach seinem ersten Auftritt war er unten durch. Ich glaube, er ist für mich einer der meistgehassten Figuren, die es überhaupt gibt und bei ihm hatte ich kein schlechtes Gewissen, als ich mich über seine gerechte Strafe gefreut habe. Auch hier hat der Schauspieler die Figur perfekt verkörpert. Ich konnte ihn mir beim Lesen wieder genau vorstellen. Es hat mich wirklich am meisten erstaunt, wie nah der Film am Buch war und in erster Linie positiv überrascht.

     

    Fazit: Wer sich auf ein emotional geladenes Buch einlassen kann, der nicht vor brutalen, grausamen Szenen zurückschreckt, die ohne Blatt vor dem Mund geschrieben wurden, den kann ich dieses Meisterwerk nur wärmstens empfehlen. Es ist ein King der Spitzenklasse. Ich glaube, „The Green Mile“ teilt sich ab heute den Spitzenplatz mit „Es“ auf meiner King-Chartsliste. Das hatte ich schon fast geahnt und mich doch lange vor dem Buche gedrückt, da ich doch sehr hohe Erwartungen an dieses hatte. Zum Glück wurde ich nicht enttäuscht. Von mir gibt es natürlich fette 5 Wortkompasse.

  19. Cover des Buches Totenmädchen (ISBN: 9783570400722)
    Mary Hooper

    Totenmädchen

     (138)
    Aktuelle Rezension von: -Bitterblue-
    Wieder einmal konnte mich Mary Hooper mit in die Vergangenheit nehmen. Sie schafft eine authentische, aber leicht verständliche historische Welt.  Dieses Mal erzählt sie die Geschichte der 16-jährigen Anne Green. Sie wurde wegen Kindstötung zum Tode verurteilt, doch bei der Sezierung stellt sich heraus, sie hat überlebt.

    Anne ist eine interessante Protagonistin, etwas naiv, aber doch steht sie für ihre Überzeugungen ein.  Es war sehr schön ihre Geschichte zu verfolgen, zumal die Story auf wahren Begebenheiten basiert.

    Mary Hooper hat mir mit diesem Buch wieder schöne Lesestunden beschwert, allerdings konnten mich ihre anderen Bücher meist mehr fesseln.

  20. Cover des Buches Die Seele des Bösen – Blutiger Hass (ISBN: B07S3D9SJB)
    Dania Dicken

    Die Seele des Bösen – Blutiger Hass

     (24)
    Aktuelle Rezension von: AlexandraStern

    Zum Buch:

    Die Familie Whitman schein gut in ihr neues Leben gefunden zu haben. Allen geht es gut. Libby ist ausgezogen, Hayley im Kindergarten, Matt wird immer besser in seinem Job und auch Sadie schein geerdet. Doch als Ihre beste Freundin Tessa und Libby mit ihrem Freund in einen schrecklichen Anschlag auf einer Parade geraten, geht es wieder richtig los. Als nach einiger Zeit eine Geiselnahme in Libbys Uni stattfindet, nimmt der Schrecken für die Familie Whitman ihren Lauf und nicht nur Sadie als Unterhändlerin, sondern ihre ganze Familie gerät in Gefahr.

    Mein Fazit:

    Ein sehr emotionales Buch. Schon der Beginn und die Grausamkeit gegenüber Menschen die einfach nur ein etwas anderes Leben als es scheinbar immer noch unsere "Norm" hergibt leben- einfach nur traurig und immer wieder sehr real.

    Bei der Geiselnahme zeigt Sadie ihr ganzes Können und wird wieder von ihren Freunden Nick und Phil unterstützt. Leider trifft ein weswegen sie ihren Job nicht mehr machen wollte- ihre Familie gerät in massive Gefahr. Matt beweist sich als äußerst stark und souverän und spielt in diesem Teil eine tolle Rolle. und Phil ist wieder ganz wichtig für die Familie.

    Mir gefiel das Buch wie immer. Allerdings habe ich gemerkt, dass es nun da Sadie keine Profilerin beim FBI mehr ist, doch zu einem Ende kommen muss- sonst wirkt es zu gestellt.

  21. Cover des Buches Kaltblütig (ISBN: 9783036959030)
    Truman Capote

    Kaltblütig

     (329)
    Aktuelle Rezension von: Andreas_Trautwein

    Ich fand das Buch gut geschrieben und gut recherchiert. Ist ja ein wahres Verbrechen gewesen. Truman hat aus dem Mord einen Tatsachenbericht in Romanform verfasst. Sehr interessant, aber leider auch ein wenig langatmig, meiner Meinung nach. Warum Menschen zu Mördern werden kam jetzt für mich auch nicht so klar hervor. Trotzdem deine Empfehlung.

  22. Cover des Buches Die Katze (ISBN: 9783442482948)
    Joy Fielding

    Die Katze

     (378)
    Aktuelle Rezension von: nasa

    Die Katze von Joy Fielding konnte mich leider nicht überzeugen. Den Klapptext fand ich interessant und ich freute mich auf das Buch, doch leider war es sehr langatmig und ich konnte mich nicht wirklich mit dem Buch anfreunden.

    Charley Webb ist eine junge Mutter die ihre eigenen Kolumne hat. Eines Tages bekommt sie einen Brief von der Kindermörderin Jill Rohmer. Sie bietet Charley eine Zusammenarbeit an. Jill möchte dass ihre Geschichte als Buch verfasst wird und dafür will sie Charley als Autorin und ihr alle Geheimnisse verraten. Gleichzeitig bekommt Charley Drohmails aufgrund ihrer Kolumne. Unter anderem wird ihr gedroht das man ihre Kinder ermorden würde.

    Der Schreibstil ist eigentlich recht einfach. Doch hatte ich meine Probleme in das Buch reinzukommen. Unter anderem lag es an den Mails, Briefen und Charleys Kolumnen die mit abgedruckt sind. Dies war für mich leicht langweilig und wirkte zu gewollt. Dieses Stilmittel kann mich normalerweise überzeugen, hier war es einfach nur öde. Auch kam keine echte Spannung auf und für mich war es einfach nur langatmig. Die Szenen mit Jill waren mir zu obszön und teilweise arg an den Haaren herbeigezogen. Auch waren mir die Protagonisten durch die Bank weg unsympathisch.

    Auch passt der Titel des Buches nicht zum Inhalt. Ich konnte keinen Zusammenhang feststellen. Für mich war das Buch ein Flop.

  23. Cover des Buches Das Blut des Dämons (ISBN: 9783570307656)
    Lynn Raven

    Das Blut des Dämons

     (628)
    Aktuelle Rezension von: rita_andotherstories
    Das Ende von Julien und Dawn, noch bevor es begonnen hat? Denn die zwei stehen vor einem riesen Problem: nur Dank Juliens Blut ist es Dawn möglich, dass sie am Leben ist. Und dann ist es soweit: Dawn muss zu ihrer Familie.

    Auch Teil 3 konnte mich leider nicht ganz überzeugen, da es wieder einige Längen in dem Buch gab, sodass ich mir oft dachte, ok, ich überspring das jetzt, da es eh wiederholt wird bzw. der Plot jetzt nicht so komplex ist, dass man alles lesen muss. Natürlich wollte ich wissen, wie die Geschichte der beiden ausgeht, denn der Weg zu ihrer gemeinsamen Liebe war lang, aber auch das Lesen war lang.

    Schlussendlich war ich dann auch vom Ende enttäuscht und hätte mir hier etwas mehr erwartet. Das wurde mir zu schnell abgehandelt und dann war das Buch schon aus.

    Es ist ein leicht geschriebenes Buch und jeder, der gerne mal eine Alternative zu Twilight sucht, solle es für sich selbst probieren und lesen. Ich persönlich verabschiede mich hier von Julien und Dawn. 
  24. Cover des Buches Clan-Land (ISBN: 9783710901119)
    Burkhard Benecken

    Clan-Land

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Gwhynwhyfar

    Im Jahr 2044 ist die Justiz zum Showbusiness verkommen. Die rechtsradikale «Zero Tolerance Partei» ist am Ruder, die auch gleichzeitig harten Klimaschutz, vorschreibt, Fleisch zu essen, ist verboten. Wichtige Strafprozesse sind nun zu Streaming-Veranstaltungen mit Saalpublikum und TV-Zuschauern umfunktioniert worden, bei der diese am Ende per App entschieden, ob der Angeklagte freigesprochen wird oder zur Todesstrafe verurteilt wird: Das Volk entscheidet, sie sind der Richter, denn den gibt es nicht mehr, die Verfahren werden von Showmaster*innen moderiert. Recht und Rechtsempfinden sind bekanntlich zweierlei Stiefel. Wer juristisch ausgebildet ist oder Ferdinand von Schirach und ähnliche Autoren liest, die sich mit Rechtsprechung und Rechtsempfinden innerhalb des Strafrechts auseinandersetzen, weiß, wie schwierig der Grad ist, auf dem man wandert. Anklage und Verteidigung – beweisen, widerlegen, in Frage stellen, Verständnis schaffen, das ist eine Seite. Wer die Realität kennt, der weiß, der schlechteste Beweis ist eine Zeugenaussage: 10 Zeugen, 10 verschiedene Beobachtungen des Geschehens – menschliche Wahrnehmung ist nicht vorurteilsfrei, das Gedächtnis ist nicht so gut, wie manch einer glauben mag. Dazu kommt eine andere Sache im Strafprozess, wir kennen dies real oder aus Film und Literatur: Strafverteidiger, bzw. Staatsanwälte versuchen, Zeugen zu diskreditieren. Was ist ihre Intension auszusagen, haben sie einen guten Leumund, sind sie glaubhaft (der berühmte Backgroundcheck)? In Vergewaltigungsprozessen müssen Opfer oft durch die Hölle gehen, sehr stabil sein, da sie damit rechnen müssen, von der Verteidigung persönlich auseinandergenommen zu werden. Lorenz van Bergen ist in diesem Roman der Beste in seinem Fach, ein charismatischer Narzisst, ein Selbstdarsteller und Schauspieler ohne Gewissen. Für ihn zählen Geld und Ruhm – die Ehre ist ihm gleich am Anfang seiner Laufbahn abhandengekommen. Er ist reich und mächtig, sonnt sich im Scheinwerferlicht – ist sich für kein mieses Diskreditieren von Zeugen zu schade. Zu Beginn des Romans lernt der Leser ihn und seine Prozesse, seine Verteidigungsstrategien kennen, die die Zuschauer manipulieren, auf Emotion bauen. Ich nahm an, dass dieses Buch sich das Thema Strafverteidigung vornimmt – die dreckige Seite. Recht und emotionales Empfinden im Gegensatz zu präsentieren; wenn der Verstand manipuliert wird. Die Schauspielkunst der Strafverteidiger, Selbstdarstellung und Medienverliebtheit - der Typ, der gern Promis verteidigt. Doch darum geht es gar nicht. Im Gegenteil – das Unglaubliche, das hier präsentiert wird, scheint den Autor zu spiegeln, wenn man Presseartikel über ihn aufruft.


    Die Muslime leben nun selbstbestimmt in Ghettos, zu denen der deutsche Staat keinen Zutritt mehr hat; das Größte befindet sich in Berlin. Der Anführer von Neu-Essen heißt Abdelkarim Al-Zahidi. In diese Enklaven kommt eigentlich niemand hinein oder heraus – nur mit schriftlicher Erlaubnis des Clanführers, alles ist per elektronischem Zaun abgesichert, es gibt streng bewachte Eingänge. Nun wurde der Innenminister entführt und bisher hat sich niemand dessen bekannt – weder die Linken, noch die Muslime. Der sogenannte Knochenbrecher, die rechte Hand von Al-Zahidi ist des Mordes angeklagt. Lorenz van Bergen wird nach einer Show nach «Al Amal», Neu-Essen, gebracht (nicht gebeten – sondern befehligt!), und der Clanführer bittet ihn, den Freund zu verteidigen. Van Bergen wird durch die Stadt geführt und er ist fasziniert! Lebendiges Leben mit Marktständen, mit leckerem Essen, die Düfte verführen ihn; gibt es Fleisch ... Leider beschreibt uns der Autor nicht, wie es im utopischen Deutschland aussieht, was man dort so isst, wie sich das Straßenleben gestaltet – van Bergen gefällt die andere Seite besser; man fragt sich warum? Anfangs ist der Starverteidiger unsicher, doch dann sagte er zu – schon wegen des Ruhms. Ganz schnell wird Abdelkarim Al-Zahidi ein enger Freund des Juristen – so schnell, dass der Leser kaum mitkommt. Ansonsten scheint van Bergen keine Freunde zu haben – Frau und Tochter sind nett, fleißig, hübsch, aber letztendlich sind sie ihm egal; ein Narzisst halt. Al-Zahidi zieht den intelligenten Anwalt wie an einem Nasenring durch die Ereignisse, schwört dies und das und immer wieder klappt das Lügenhaus zusammen. Van Bergen ist völlig vernarrt in den Clanchef, entschuldigt alles, akzeptiert die Ausreden und folgt ihm wie ein Hündchen. Ich hatte erwartet, dass irgendwann die Zauberfee vor ihm steht und sagt: Aufwachen! Der Punkt, an dem der Protagonist etwas versteht, wo er vom «want» zum «need» kommt, tritt nicht ein. Ohrfeigenszenen hat es genug gegeben. Wo ist der Midpoint, wo der dritte Akt? Dramaturgisch ist das mies entwickelt. Bis zur Mitte fand ich die Dystopie spannend, doch dann hat es mich irgendwann genervt: Das Vergöttern der ach so missachteten Clans, die ja so lieb sind ... gut sie verkaufen Drogen, machen Überfälle, schmutzige Umweltgeschäfte – aber es bleibt ihnen ja nichts anderes übrig, weil Muslime keinen ordentlichen Jobs erhalten. Der schlaue, narzisstische Strafverteidiger, der sich als unprofessionell und als naiver Dämlack entpuppt und endlich ein Familiengefühl entwickelt; nur nicht für die eigene. Habe ich da irgendwas nicht mitbekommen bei der Entwicklung des Protagonisten?


    Ich wartete auf eine Wendung, eine Message, eine Entwicklung der Figuren – gut, ein Narzisst kann sich nicht entwickeln. Aber bei solch einem Buch muss der Autor doch irgendeine Aussage zum Ziel gehabt haben. Ich habe sie nicht gefunden. Das Ende konnte mich nicht überzeugen – im Gegenteil: Ich habe die Message nicht verstanden. Klar, einigen Libanesen hat man damals keine Staatsbürgerschaft in Deutschland zuerkannt, sie durften kein Asyl stellen, sie waren rechtlos, entweder geduldet oder sie sollten ausreisen (was sie nicht gemacht haben) – keine legalen Jobs, keine Sozialhilfe, also Kriminalität. Aber es gibt eine Menge anderer Clans, deren Mitglieder ordentliche Pässe besitzen! Die Aussage, Muslime hätten keine Chance auf eine gleichberechtigte Teilhabe in Deutschland und werden deshalb vom Staat in die Kriminalität gedrängt, ist der größte Blödsinn, den ich jemals gehört habe. Und ich habe mein Leben lang als Sozialpädagogin mit Migranten gearbeitet, mit Muslimen. Falls es die Aussage des Thrillers sein sollte, Muslime werden in Deutschland ausgegrenzt, so ist das grober Unfug – das mag für die ein oder andere rechte Kartoffel gelten, aber nicht für die Masse der Bürger; und einiges ist gesellschaftlich sicher noch verbesserungswürdig auf beiden Seiten. Die Clan-Leute sind kriminell und wollten niemals integriert werden; das sind die Fakten. «Hundert Jahre nach dem Holocaust hat Deutschland seinen neuen Juden gefunden.» – was für eine Schwachsinnsaussage! «Zahlreiche Ereignisse beruhen auf wahren Erlebnissen aus seiner Laufbahn als Strafverteidiger», da frage ich lieber nicht welche ... Burkhard Benecken, der Autor und Strafverteidiger, hat die deutsche Clan-Szene verteidigt: Clan-Boss Issa Rammo, Mitgliedern der Familien El-Zein, Miri, Omeirat und Mahmoud. Da fragt man sich, ob die Clans gern eine solche Enklave hätten und ob der Autor selbst der Meinung ist, dass wir die Clans ein wenig mehr streicheln sollen, weil es doch eigentlich kuschlige Jungs sind. Beschreibt sich der Autor hier selbst als Lorenz van Bergen? Na dann mal gute Nacht! Ich bin völlig unbedarft an das Buch herangegangen, der Autor war mir unbekannt. Er wird wohl in TV-Talks eingeladen, die ich nicht anschaue, scheint recht medienorientiert zu sein. Zitat Spiegel zu Benecken: «Vor einiger Zeit schrieb er bei Facebook von seinem Vergnügen daran, die Aussagen von Zeugen so zu filetieren, dass nur noch ein Fragezeichen bleibt.» Man kann den Stoff flott lesen – keine Frage – nur irgendwann stand ich wie gesagt vor dem Punkt: Was will mir der Autor sagen? Zumindest bin ich mir ganz sicher, dass wir in der Zukunft weder Kaperveranstaltungen haben werden, die über die Schuldigkeit von Angeklagten richten werden, sie in den Tod schicken oder nicht, noch wird es einen Staat im Staat geben. Auch wenn das manche Clans gern hätten.



    Burkhard Benecken, 1975 geboren, ist seit 15 Jahren als Strafverteidiger tätig und hat das «Who’s who» der deutschen Clan-Szene vertreten, von Clan-Boss Issa Rammo bis zu Mitgliedern der Familien El-Zein, Miri, Omeirat und Mahmoud. Öffentlich vertritt er die Position, dass die Kriminalisierung ganzer Familien zu einer weiteren Zuspitzung der Clan-Problematik führt. Er ist als Experte ein oft geladener Gast in TV- und Radiotalks.

    https://literaturblog-sabine-ibing.blogspot.com/p/clan-land-von-burkhard-benecken.html

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks