Bücher mit dem Tag "tierwesen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "tierwesen" gekennzeichnet haben.

28 Bücher

  1. Cover des Buches Wächter der Nacht (ISBN: 9783453316188)
    Sergej Lukianenko

    Wächter der Nacht

     (956)
    Aktuelle Rezension von: dominona

    Wiedermal trifft sich gut und böse - hier im Zwielicht und die Verträge zur Koexistenz stehen auf wackeligen Füßen, weil Licht und Schatten eben doch nicht so weit voneinander entfernt sind. 

    Jetzt klingt mein Einleitungssatz fast spannender als das ganze Buch. Während der Film noch einen, und mag er noch so klein sein, unterhaltenden Wert hatte,  kann ich das vom Buch nicht behaupten. Langweilige Dialoge und ein Twist, den man meilenweit kommen sieht. 

    Dann doch lieber das Lied der Krähen....

  2. Cover des Buches Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch (ISBN: 9783551317728)
    Joanne K. Rowling

    Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch

     (525)
    Aktuelle Rezension von: shinyJulie

    Newt Scamander verliert bei seinem Aufenthalt in New York seinen Koffer. Und mit dem Koffer auch die unzähligen magischen Tierwesen, die er darin beherbergt. Verzweifelt versucht er, ihn wiederzubekommen und ist dabei nicht der einzige in Schwierigkeiten…
    .
    Bei diesem Buch handelt es sich ja nicht um einen klassischen Roman, sondern um das Drehbuch zum Kinofilm. Trotz diesem für mich eher ungewohnten Stil konnte ich es wirklich gut lesen und es war definitiv eine tolle Erinnerung an den Kinofilm. Besonders schön sind die Kapitelzierden und es gibt jede Menge Zeichnungen von unterschiedlichen Tierwesen. So können sich auch Leute, die den Film nicht kennen, etwas darunter vorstellen. Da es sich um ein Drehbuch handelt, ist es schwierig, etwas über den Charakter der unterschiedlichen Figuren zu sagen, aber die Dialoge sind wirklich gut geschrieben. Außerdem ist es toll, dass so viele unterschiedliche Wesen durch Buch und Film eine noch größere Rolle innerhalb der Zaubererwelt bekommen.

  3. Cover des Buches Sturmseele (ISBN: 9783499005237)
    Maxym M. Martineau

    Sturmseele

     (150)
    Aktuelle Rezension von: jennysbuecherliebe

    Nachdem ich den Auftakt der Reihe sehr gemocht habe, war ich gespannt ob die Fortsetzung dasselbe schafft. Die Handlung setzt direkt daran an wo der erste Band aufgehört hat. Somit sollte es eigentlich spannend weitergehen jedoch war dies nicht so ganz der Fall. Die ganze Suche nach einer Möglichkeit um Nocs Leben zu retten, zieht sich und kommt nicht so ganz in Fahrt. Die Liebesgeschichte zwischen Leena und Noc steht auch nicht mehr komplett im Mittelpunkt. Die Welt an sich war immer wieder sehr interessant und man erfährt nochmal neue Sachen. Gegen Ende kamen dann auch nochmal einige Wendungen und Geheimnisse ans Licht. Während ich die Charaktere weiterhin sehr mochte, konnte mich die Handlung aber nicht komplett überzeugen. Ich hoffe aber sehr, dass sich das im Finale nochmal ändern wird.

    Insgesamt daher eine durchwachsene Fortsetzung, welche schwächer als der Auftakt war. Ich gebe dem Buch daher 3 von 5 Sternen.

  4. Cover des Buches Schattentanz (ISBN: 9783499005220)
    Maxym M. Martineau

    Schattentanz

     (325)
    Aktuelle Rezension von: Cath14

    Ich habe dieses Buch an einem Tag verschlungen und habe auch schon die anderen zwei Bände zu Hause. Leena und ihre Tierwesen sind mir sofort ans Herz gewachsen. Auch Noc und seine Assassinen sind mir mit der Zeit ans Herz gewachsen. Und das Ende war auch mega. Ich hoffe die anderen zwei Bände sind genauso spannend und werden mich in ihren Bann ziehen

  5. Cover des Buches Fantastic Beasts and Where to Find Them (ISBN: 9781338109061)
    Joanne K. Rowling

    Fantastic Beasts and Where to Find Them

     (123)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    🪄

    𝘐 𝘥𝘰𝘯‘𝘵 𝘵𝘩𝘪𝘯𝘬 𝘐‘𝘮 𝘥𝘳𝘦𝘢𝘮𝘪𝘯𝘨. 

    𝘐 𝘢𝘪𝘯‘𝘵 𝘨𝘰𝘵 𝘵𝘩𝘦 𝘣𝘳𝘢𝘪𝘯𝘴 𝘵𝘰 𝘮𝘢𝘬𝘦 𝘵𝘩𝘪𝘴 𝘶𝘱.


    Explorer and Magizoologist Newt Scamander has just completed a round-the-globe trip in search of the most rare and unusual magical creatures. Arriving in New York, he intends his stay to be just a brief stopover. However, when Newt’s case is misplaced and some of his fantastic beasts escape into the city, it spells trouble for everyone.


    💭

    Gerade die Welt der Fantastischen Tierwesen gefällt mir besonders gut und ich liebe es mit meinem Lieblings-Huffelpuff in diese Welt abzutauchen.


    🧳

    Vor allem der magische Moment, in dem Jacob Newt in seinem Koffer folgt.

    Niffler, Bowtruckle, Mooncalf, Murtlap, Occamy, Thunderbird, Graphorn, Fwooper, Doxy, Glow Bug, Grindylow, Diricawl, Erumpent, Demiguise.

    All diese Wesen offenbart uns dieser erste Teil im New York 1926. Schon dieses Setting und die Bandbreite an Tierwesen machen es für mich so einzigartig.

    𝘕𝘦𝘸 𝘠𝘰𝘳𝘬 𝘪𝘴 𝘤𝘰𝘯𝘴𝘪𝘥𝘦𝘳𝘢𝘣𝘭𝘺 𝘮𝘰𝘳𝘦 𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘦𝘴𝘵𝘪𝘯𝘨 𝘵𝘩𝘢𝘯 𝘐 𝘦𝘹𝘱𝘦𝘤𝘵𝘦𝘥.🗽


    Für mich sind Newt und Jacob das perfekte Duo aus Magier und No-Maj. 

    Die schüchterne, liebevolle und zugleich spezielle Art von Newt macht ihn außergewöhnlich.

    𝘐 𝘳𝘦𝘴𝘤𝘶𝘦, 𝘯𝘶𝘳𝘵𝘶𝘳𝘦 𝘢𝘯𝘥 𝘱𝘳𝘰𝘵𝘦𝘤𝘵 𝘵𝘩𝘦𝘮, 𝘢𝘯𝘥 𝘐‘𝘮 𝘨𝘦𝘯𝘵𝘭𝘺 𝘵𝘳𝘺𝘪𝘯𝘨 𝘵𝘰 𝘦𝘥𝘶𝘤𝘢𝘵𝘦 𝘮𝘺 𝘧𝘦𝘭𝘭𝘰𝘸 𝘸𝘪𝘻𝘢𝘳𝘥𝘴 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘵𝘩𝘦𝘮.

    🌱

    𝘗𝘪𝘤𝘬𝘦𝘵𝘵 𝘩𝘢𝘥 𝘢 𝘤𝘰𝘭𝘥. 𝘏𝘦 𝘯𝘦𝘦𝘥𝘦𝘥 𝘴𝘰𝘮𝘦 𝘣𝘰𝘥𝘺 𝘸𝘢𝘳𝘮𝘵𝘩.


    🧁

    Ich mag außerdem die Stelle, an der wir Jacob kennen lernen, der ja eigentlich nur eine Bäckerei eröffnen möchte, und er dann durch einen dummen Zufall in die Welt der Magie entführt wird. 

    𝘏𝘦𝘺, 𝘔𝘳 𝘌𝘯𝘨𝘭𝘪𝘴𝘩 𝘨𝘶𝘺! 𝘐 𝘵𝘩𝘪𝘯𝘬 𝘺𝘰𝘶𝘳 𝘦𝘨𝘨 𝘪𝘴 𝘩𝘢𝘵𝘤𝘩𝘪𝘯𝘨. 🥚

    Seine Tollpatschigkeit und die Weise, wie man das Staunen und die Faszination in seiner Mimik ablesen kann, machen ihn super sympathisch. 

    𝘖𝘩, 𝘯𝘰, 𝘺𝘦𝘢𝘩, 𝘯𝘰, 𝘺𝘦𝘢𝘩 𝘰𝘧 𝘤𝘰𝘶𝘳𝘴𝘦 𝘐 𝘩𝘢𝘷𝘦 ... 𝘐 𝘭𝘰𝘷𝘦 𝘩𝘰𝘶𝘴𝘦-𝘦𝘭𝘷𝘦𝘴. 𝘔𝘺 𝘶𝘯𝘤𝘭𝘦‘𝘴 𝘢 𝘩𝘰𝘶𝘴𝘦-𝘦𝘭𝘧.


    Unterteilt sind die Kapitel und Abschnitte von super schön illustrierten Tierwesen oder deren Pfotenabdrücke. 🐾

    Ich mag es sehr ein Screenplay zu lesen und dabei den Film im Kopf noch einmal abspielen zu lassen. Daher sind Screenplays für mich die Art Bücher, die ich tatsächlich erst nach dem Film lese. 🎬

     

    Für Fantastic Beasts Fans sicher ein Muss.

    Aber auch um die Begeisterung für das Lesen zu wecken sicher eine gute Idee und Empfehlung.

     

    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  6. Cover des Buches Scherbenthron (ISBN: 9783499005244)
    Maxym M. Martineau

    Scherbenthron

     (107)
    Aktuelle Rezension von: Natalie_Neumann

    Leena trägt nun die Krone von Hireath und eint ihr Volk mit den Assassinen um Noc. Währenddessen verbündet sich die ehemalige Königin Yazmin mit König Varrek, um weiterhin daran zu arbeiten, den gefährlichen Ocnolog, den Herrscher der Tierwesen, zu erwecken. Leena und Noc stehen unter Zeitdruck, doch sie erkennen, dass sie das Erweckungsritual nicht allein aufhalten können. Auf der Suche nach Verbündeten muss sich Noc endlich seinem vorherbestimmten Weg stellen, der ihn zum rechtmäßigen König macht. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise zu den verbliebenen heiligen Stätten, um die letzten Prüfungen zu bestehen und sich auf einen bevorstehenden Krieg vorzubereiten.

    Maxym M. Martineau kreiert ein atemberaubendes Finale mit dem abschließenden Band der Tiermagier-Reihe. Durch die wechselnden Perspektiven von Leena, Noct und Yazmin tauchen wir tief in die Geschichte ein. Die Erzählung ist flüssig und leicht verständlich, was das Eintauchen in die Handlung erleichtert. Die Spannung bleibt konstant spürbar und fesselnd, begleitet von packenden Kämpfen und überraschenden Wendungen. Die Vielzahl an Intrigen lässt den Atem stocken. Die Liebe zwischen Leena und Noc vertieft sich weiter, wobei ihre Gefühle authentisch und nachvollziehbar dargestellt sind. Die magischen Tierwesen, von denen jeder einen eigenen Charakter besitzt, wirken erstaunlich realistisch. Der Leser erwartet am Ende ein umfangreiches Bestiarium mit ausführlichen Beschreibungen der Tierwesen. Die Charaktere sind nuanciert und individuell gestaltet, was ihnen eine besondere Tiefe verleiht.

    Leena ist mittlerweile fest entschlossen, für ihr Volk und ihre Liebsten zu kämpfen. Ihre einzigartige Fähigkeit, neue Tierwesen zu zähmen, zeugt von ihrem unendlich gütigen Charakter. Die Herausforderungen von Yazmins Ritual setzen sie neuen Prüfungen aus, denen sie sich gemeinsam mit Noc stellt. Während ihrer Reise vertieft sich Leenas Liebe zu Noc noch weiter, und sie kann sich ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen. Noc hingegen steht vor der Aufgabe, sich seinem vorherbestimmten Weg zu stellen und rechtmäßiger König zu werden, da ihn mittlerweile alle ohne seine Tarnung erkennen können. Obwohl er nie danach gestrebt hat, zu herrschen, kann er sich mit Leena an seiner Seite zum ersten Mal eine solche Zukunft vorstellen.

    Dieses grandiose Finale hat mich regelrecht in seinen Bann gezogen und mich tief beeindruckt. Die Verbindung zwischen Leena und Noct ist so intensiv und herzergreifend, dass es mich emotional berührt hat. Beide Charaktere sind überzeugend. Ihre Güte, ihre liebevolle Fürsorge und ihre bedingungslose Entschlossenheit, einander zu beschützen, haben mich tief beeindruckt. Die Erzählung ist meisterhaft gewoben, voller überraschender Wendungen, die mich immer wieder in Staunen versetzt haben. Ich fand mich förmlich gefangen in dieser Welt, unfähig, das Buch aus der Hand zu legen. Die faszinierenden Tierwesen sind ein absolutes Highlight der Reihe. Ihre Vielfältigkeit und individuellen Charakterzüge verleihen der Geschichte eine zusätzliche Dimension. Das Zusammenspiel von Magie, Spannung und Emotionen ist in diesem Finale besonders kraftvoll und mitreißend. Es hat meine Erwartungen übertroffen und mich tief bewegt. Die Tiermagier-Reihe hat hier einen wahrhaft epischen Abschluss gefunden, der noch lange in meinen Gedanken nachhallen wird.

  7. Cover des Buches Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (ISBN: 9783551556981)
    Joanne K. Rowling

    Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind

     (979)
    Aktuelle Rezension von: ramo

    Das Buch "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind" von J.K. Rowling beschreibt die Tierwesen aus dem Harry Potter Universum und gibt somit einen guten Einblick hinter die Kulissen. 

    In dem Buch, das von Newt Scamander verfasst wurde, geht es zuerst um die Einführung in die Tierwesen, weshalb diese wichtig sind, wie die Tierwesen in der Vergangenheit betrachtet worden sind und wie diese kategorisch einzuordnen sind. Im Anschluss erfolgt eine ausführliche Beschreibung der jeweiligen Tierwesen inkl. Portrait.

    Inhaltlich kann man sagen, das dass Buch wie ein Lexikon aufgebaut ist aber durch das dargestellte Gefährlichkeitsranking man schnell einen Überblick über das entsprechende Tierwesen erhält. Ebenso ist der Text sehr verständlich und man erfährt so einiges über die magischen Geschöpfe.

    Ich würde das Buch jedem Harry Potter Fan weiterempfehlen. Leider war das Intro sehr langatmig und erzählte viele Dinge die nur sehr wenig mit den Tierwesen selber zu tun hatte. Als Nachschlagewerk und als Hintergrund Info's für die zugehörigen Filme kann ich das Buch aber nur weiterempfehlen.

  8. Cover des Buches Harry Potter und der Feuerkelch (ISBN: 9783844537154)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Feuerkelch

     (198)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87

    Den vierten Teil der Reihe mag ich vor allem wegen des Trimagischen Turniers. Und auch wie bei den drei vorangegangenen Teilen, habe ich hier wieder viele Dinge neu entdeckt die ich vergessen hatte.

    Es war wie immer eine Freude Harry, Ron und Hermine während des Schuljahres in Hogwarts zu begleiten.

  9. Cover des Buches Edingaard - Gebieter der Schatten (ISBN: 9783966985956)
    Elvira Zeißler

    Edingaard - Gebieter der Schatten

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Jashrin

    Cassion besucht seit Jahren die magische Akademie, doch große Erfolge kann er nicht für sich verbuchen. Während es für viele den Anschein hat, dass sein magisches Talent nicht allzu groß ist, weiß Cassion es besser. Denn seit seiner frühesten Kindheit spürt er noch eine andere, eine dunkle Macht in sich. Eine Kraft, die er nicht kontrollieren kann. Daher verschließt er sich und seiner Gabe, um so auch den zerstörerischen Schatten in seinem Innern kein Ventil nach außen zu bieten.

    Doch die Zeiten werden gefährlicher, als sich ein neuer Feind erhebt und offenbar nur ein Ziel anstrebt: die Vernichtung aller Magie. Durch geschickte Manipulation, durch Lügen und Intrigen und durch das Schüren von Angst und Vorurteilen gewinnt der Feind immer mehr Mitstreiter.

    Cassions dunkle Kraft könnte vielleicht die Rettung sein, doch zu welchem Preis?

    Nachdem mich Elvira Zeißler schon mit „Die Saga der Drachenrüstung“ begeistern konnte, war ich umso gespannter auf „Gebieter der Schatten“, den ersten Band ihrer Edingaard Schattenträger-Saga. Die ursprüngliche Edingaard-Saga, die etwa 20 Jahre zuvor spielt, kenne ich nicht. Vermutlich kennt man sich schon recht gut in Edingaard aus und kennt natürlich Cassions Eltern und einige weitere Charaktere, doch ich hatte auch ohne Vorwissen keinerlei Verständnisschwierigkeiten.

    Wie schon „Die Saga der Drachenrüstung“ habe ich mir diese Geschichte wieder einmal vorlesen lassen und als Hörbuch genossen. Vier Erzähler (Marco Rosenberg, Sabine von Rosenberg-Lipinsky, Jamila Boukhers und Günter Merlau) nehmen uns mit nach Edingaard. Mir persönlich hätte zwar ein Erzähler gereicht, aber die vier harmonieren gut miteinander und es macht Spaß ihnen zuzuhören und zu erleben, wie sie mit ihren Stimmen die Welt von Edingaard und seine Bewohner zum Leben erwecken.

    Wie erwartet habe ich mich sehr schnell in die Geschichte eingefunden. Cassion ist ein sympathischer Charakter, der zwar auch ein wenig anstrengend sein kann, wenn er mal wieder mit sich, seiner dunklen Gabe und seinen Gefühlen zu Kyana hadert, doch ich habe in gerne auf seiner Reise begleitet. Eigentlich sollt er als Abschlussprüfung nur einen Schwarm Irrlichter einfangen, die weit entfernt von seiner Heimat Uyendil für Schwierigkeiten sorgen. Seine Reise gestaltet sich allerdings als völlig anders und wesentlich gefährlicher als erwartet, als die Magie in Edingaard immer mehr verfolgt wird.

    Scheinen es zu Beginn nur Lord Drennag und seine Leute zu sein, zeigt sich schnell, dass auch anderswo der Magie mit Misstrauen und Schlimmerem begegnet wird.

    Cassions einziger Lichtblick ist Kyana, eine Frau ohne Erinnerung, die er im Wald getroffen hat und die es immer wieder schafft, seine Schatten zu besänftigen. Auch wenn ich grundsätzlich an das Gute in ihr Glaube, so frage ich mich dennoch, ob sie wirklich so unwissend ist oder aus welcher Motivation heraus sie handelt. Allerdings habe ich dazu schon eine Theorie. Die nächsten beiden Teile werden zeigen, ob ich richtig liege.

    Insgesamt ist „Gebieter der Schatten“ für mich ein spannender und gelungener Auftaktband mit tollen Charakteren, wunderbar gelesen und ich bin schon sehr neugierig, wie es weitergeht.

  10. Cover des Buches Die Chroniken von Lunis – Wächterin des Lichts (ISBN: 9783845852546)
    Janelle McCurdy

    Die Chroniken von Lunis – Wächterin des Lichts

     (116)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Es ist eindeutig eher was für die jüngere Leserschaft. Die Welt voller Dunkelheit, interessante Mischwesen die aus der Geisterebene stammen und der Kampf zwischen Licht und Schatten. 

    Doch worum geht es überhaupt. Mia wohnt in einer Stadt, die in der völligen Dunkelheit lebt. Nur die Umbras, magische Wesen aus der Geisterebene helfen ihnen die Stadt vor allerlei Gefahren zu beschützen. Als ihre Stadt angegriffen wird muss Mia fliehen und um die Stadt zu retten, muss sie ihren eigenen Umbra zähmen.

    Das Cover ist super interessant und auch der Klappentext macht echt neugierig, jedoch wurde ich nie richtig warm mit der Protagonistin. Sie ist gerade zu Beginn so voller Angst und Selbstzweifel, dass es mich einfach gestört hat. Zudem gerät sie so schnell in Wutausbrüche und andere Stimmungsschwankungen, dass es für mich einfach nie richtig passte. Das mag zum einen an meinem Alter liegen und jüngeren Lesern weniger ausmachen oder daran, dass ich charakterlich nicht so schnell aus der Ruhe zu bringen bin.

    Auch die Struktur bzw. die Übergänge zwischen einigen Szenen sind etwas holprig. Man hat eine Kampfszene in der jemand gerettet wird und hat anscheinend ewig Zeit, um dann nach gefühlten fünf Minuten zu bemerken, dass noch weitere Gegner da sind, die die ganze Zeit anscheinend entspannt gewartet haben, bis alles wieder gut ist.

    Insgesamt also ein Buch, das man lesen kann mit einer wirklich grundsätzlich sehr interessanten Welt, jedoch mit einigen "technischen" Fehlern, die mich leider etwas gestört haben und wo ich mich nicht richtig drauf einlassen konnte.

  11. Cover des Buches Wächter des Morgen (ISBN: 9783453314115)
    Sergej Lukianenko

    Wächter des Morgen

     (124)
    Aktuelle Rezension von: Verrain
    Wer den 5. Wächter Roman liest, ist offenbar bereits vertraut mit Lukianenko, sparen wir uns also die Verweise auf seine allgemeinen Stärken (als ein Beispiel von vielen: die authentische Charakterentwicklung im Laufe der Story geprägt durch seine Tätigkeit als Psychiater) und die allgemeine Stärke der Wächterreihe (genügend in den Vorgängerrezessionen geschehen).

    Das Faszinierendste an diesem Buch finde ich, dass als Inspirationsquelle für Namensgebung und Handlung scheinbar lediglich das Gedicht The Tyger von William Blake (* 28.11.1757, London; † 12.08.1827; englischer Dichter, Naturmystiker, Maler) diente. Eine kurze Recherche ergibt, das Blake angeblich über das 2. Gesicht verfügte und dass sich viele seiner Werke um Engel und Propheten drehten (Wortspiel ^^). Für die Wächterreihe, die eh sehr realitätsnah angesiedelt ist und damit nochmehr mit der Realität verwoben wird, sowie somit eine Illusion über das Buch hinaus schafft, natürlich wie geschaffen!

    Ging es im ersten Band um die Einführung der altruistisch veranlagten Lichten und dem Einführen der Vorstellung, dass auf jede lichte Einmischung (Intervention) in das Leben der Menschen auch eine dunkle des selben Grades folgen muss, so ging es im 2. Band um das Hinterleuchten der egoistisch veranlagten Dunklen. Im 3. und 4. Band wurde überzeugend aufgezeigt, dass beide trotz unterschiedlicher Motivation (Altruismus/Egoismus) durchaus auch die selben Ziele verfolgen können und das sich eigentlich jede Tat licht, sowie auch dunkel rechtfertigen lässt. Diese von Lukianenko geschaffene Umgebung hat sich natürlich stets hervorragend für Gesellschaftskritik angeboten und auch im 5. Band wurde Antons Ich-Perspektive wiedereinmal grandios eingesetzt um philosophische Monologe und Dialoge zu schaffen (sogar sehr massereich gegenüber der eigentlich Handlung) und Wächter-typische Themen wie die Frage nach Moral und der damit verbundenen Frage nach den politischen und gesellschaftlichen Systemen zu erfassen.

    Das Zwielicht im Tiger zu personifizieren sorgte auch für eine gänzlich neue Handlungsebene, es handelt sich beim 5. Band eben nicht nur um eine schnöde Fortsetzung bereits eingeführter Elemente, sondern um eine gelungene und würdige Weiterentwicklung des Wächteruniversums!
    Hier hat er sich mal wieder selbst übertroffen! 5/5 Sterne. Ein absolutes Muss und auf einem Level mit Tolkien und Lewis, wenn auch auf gänzlich andere Art und Weise.

    Mit jedem seiner Bücher und jeder seiner Reihen hat er ein gesellschaftskritischen oder moralkritischen Aspekt aufgearbeitet, diesen mit einer spannenden Handlung verknüpft, die er auch noch originell und meisterhaft erzählen kann. Bei ihm stimmt einfach alles, in soweit sind auch alle anderen Werke von ihm nur zu empfehlen :)
  12. Cover des Buches Myre – Die Chroniken von Yria. Band 1 (ISBN: 9783962191054)
    Claudya Schmidt

    Myre – Die Chroniken von Yria. Band 1

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Lena2310

    Meine Meinung:

    Es könnte sein, dass sich diese Comic-Reihe als meine neue Lieblingsreihe herausstellen wird. Ich bin so unglaublich begeistert von diesem Comic, dass ich es direkt nach dem Beenden nochmal von vorn gelesen hätte. Vielleicht mache ich das, aber erstmal schreibe ich euch diese Rezension.

    Als erstes ist mir natürlich der Zeichenstil aufgefallen. Claudya Schmidt, die nicht nur Autorin sondern auch Illustratorin ist, hat einen unglaublich realistischen und detailreichen Stil. Keine einzige Seite wird langweilig, denn es gibt so wahnsinnig viel zu entdecken, dass ich wahrscheinlich sogar die Hälfte übersehen habe. In Yria sind die Personen Tiere und auch die sind so unbeschreiblich toll und auch irgendwie niedlich gezeichnet, dass ich mich in jeden Einzelnen von ihnen, was den Zeichenstil angeht, verliebt habe. Ich kann mich wirklich kaum satt sehen an den Bildern, obwohl der ganze Comic sehr düster ist. Aber hier stört es mich absolut gar nicht, denn es passt zur Geschichte.

    Auf dem Bild sehen wir unsere Protagonistin Myre. Ich muss zugeben, dass ich sie bisher wirklich gar nicht mag, denn sie war bisher zu fast allen Mitmenschen (Mittieren) sehr unfreundlich, aber wir wissen bisher noch kaum etwas von ihr. Vielleicht hat das Ganze auch einen Grund, denn sie ist eine Reisende, die gezwungenermaßen dauerhaft alleine ist. Vielleicht wird man dann einfach unfreundlich. Naja, ganz allein ist sie dann doch nicht, denn sie reist zusammen mit ihrem Drachen Varug, den man auch auf dem Cover sehen kann. Ist dieses Wesen nicht einfach wunderschön gezeichnet? Meinetwegen könnte es ein ganzen Comic nur von Varug geben. Aber auch Myre sieht meiner Meinung nach unglaublich toll aus. Auf jeden Fall, wie schon gesagt, erfährt man nicht viel von Myre und auch die gesamte Geschichte macht noch nicht wirklich Sinn, denn man hat bisher wirklich sehr wenige Informationen. Am Ende des Comics bekommt Myre eine Aufgabe: Sie soll ein Päckchen überbringen und so beginnt ihre Reise durch Yria. In Band 2 wird es also erst so richtig losgehen. In Band 1 haben wir also erstmal nur Eindrücke von Varug, Myre und der Welt erhalten. Ich bin auf jeden Fall gespannt wie es weiter geht und bin sehr froh darüber, dass ich Band 2 schon Zuhause habe.


    Fazit:

    Zwar haben wir in Band 1 noch nicht wirklich viel erfahren, aber man darf die Protagonisten, ein Teil von Yria und den unglaublich tollen Zeichenstil von Claudya Schmidt kennen lernen. Bitte bitte lest diesen Comic falls ihr Comic-Leser seid, denn schon Band 1 ist meiner Meinung nach absolut traumhaft und somit eine Leseempfehlung von mir!

    5 / 5 Sternen

  13. Cover des Buches Das inoffizielle Harry-Potter-Buch der Monster, Zauber- und Tierwesen (ISBN: 9783742318398)
    Millicent Shacklebolt

    Das inoffizielle Harry-Potter-Buch der Monster, Zauber- und Tierwesen

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Susimueller

    "Das inoffizielle Harry-Potter-Buch der Monster, Zauber- und Tierwesen" beinhaltet Erklärungen zu allen magischen Wesen aus der Harry Potter Welt und der magischen Welt der J. K. Rowling. Endlich gibt es ein Nachschlagewerk, dass nahezu 200 Magische Wesen zusammenbringt. Die Kapitel sind sehr übersichtlich aufgebaut. Die Wesen sind alphabetisch geordnet. Es gibt Angaben zu Sterblichkeit oder Unsterblichkeit, wie gefährlich sie sein können und was für körperliche Merkmale sie haben. 

    Was mir besonders gut gefallen hat ist die Erklärung dieser Fabelwesen in der Mythologie, deren J. K. Rowling sich bedient hat, denn meist hat sie die Fabelwesen nicht frei erfunden, sondern Fabelwesen aus der griechischen Mythologie verwendet. 

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich kann es wirklich empfehlen. Es ist quasi ein Muss für alle Harry Potter Fans. 


  14. Cover des Buches Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (ISBN: 9783844547085)
    Joanne K. Rowling

    Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind

     (18)
    Aktuelle Rezension von: ViktoriaScarlett

    Das vertonte Schulbuch ist ein zusätzliches Highlight für Harry Potter Fans wie mich. Was mir daran gefallen hat erfahrt ihr unten im Text.

    Meine Meinung zur Geschichte:
    Wie oben schon erwähnt, wurde hier das Schulbuch vertont, welches eine Pflichtlektüre an der Zauberschule Hogwarts, in der Welt von Harry Potter ist. Der ausschlaggebende Punkt, dass ich mir das Buch angehört habe war, dass die Synchronstimme von Newt Scamander aus der Filmwelt dieses Hörbuch eingelesen hat. So war es für mich, als würde mir der Autor des Buches, die Informationen selbst erzählen. Teilweise hat J. R. Rowling das Buch so geschrieben, dass Newt den Leser anspricht. Die Art und Weise hat mir sehr gut gefallen, weil ich so das Gefühl hatte, dass es ist nicht nur ein Sachbuch ist.

    Ich fand es gut, dass es viele Hintergrundinformationen gab. Zum Beispiel, wie man die Tierwesen über die Jahrhunderte klassifiziert hat (auch mit Misslungenem) bzw. wie es zu der heutigen Klassifizierung kam. Es ist eben ein richtiges Schulbuch, welches sehr real umgesetzt wurde. Zum Schmunzeln brachten mich die Anspielungen auf die Muggel bzw. auf die von der Zauberergemeinschaft vertuschten Ereignissen in der Muggelwelt. Vor allem bezüglich des weltweiten Geheimhaltungstatutes. 

    Selbst die Aufzählung der vielen Tierwesen und die Erklärungen dazu, fand ich höchst interessant. Bei manchem Tierwesen musste ich sofort an die Szenen aus den Büchern von Harry Potter oder aus den Phantastischen Tierwesen- Filmen denken. Ebenso fand ich die jeweiligen Beispiele aus der Zaubererwelt cool, wenn mal wieder etwas schief ging.

    Meine Meinung zum Sprecher:
    Die Stimme von Timmo Niesner gehört zu meinen Lieblingen im Synchron- und Sprecheruniversum. Er spricht nicht zur Newt Scamander in Phantastische Tierwesen, sondern unter anderem auch Frodo aus Herr der Ringe. Bei ihm begeistert mich die Vielseitigkeit seiner Klangfarben in der Stimme, die er gekonnt einsetzt. Das Lexikon/Schulbuch wurde von ihm so vertont, dass ich interessiert seinen Worten lauschte.

    Mein Fazit:
    Für mich als Harry Potter und Newt Scamander war ist dieses Hörbuch ein zusätzliches Highlight. Da es von der Synchronstimme von Newt Scamander aus der Filmwelt geslesen wurde, war es für mich als würde Newt höchstpersönlich von den Tierwesen erzählen. Der Sprecher hat mich gekonnt in seinen Bann gezogen. Die Informationen über alle möglichen Dinge bezüglich der Tierwesen fand ich sehr interessant. Es war niemals trocken oder monoton.

    Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

  15. Cover des Buches +Anima 08 (ISBN: 9783865800480)
    Mukai Natsumi

    +Anima 08

     (6)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches +Anima 09 (ISBN: 9783865800497)
    Mukai Natsumi

    +Anima 09

     (6)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches +Anima 02 (ISBN: 9783865800428)
    Mukai Natsumi

    +Anima 02

     (7)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches +Anima 10 (ISBN: 9783865800503)
    Mukai Natsumi

    +Anima 10

     (6)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Das Geheimnis des Schildkrötenclans (ISBN: 9783551767912)
  20. Cover des Buches +Anima 04 (ISBN: 9783865800442)
    Mukai Natsumi

    +Anima 04

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Cover des Buches +Anima 07 (ISBN: 9783865800473)
    Mukai Natsumi

    +Anima 07

     (6)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches +Anima 03 (ISBN: 9783865800435)
    Mukai Natsumi

    +Anima 03

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald – The Original Screenplay (ISBN: 9781408711705)
    Joanne K. Rowling

    Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald – The Original Screenplay

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Chianti Classico

    1927 soll Grindelwald von New York nach Europa überführt werden, um dort für seine Verbrechen gerichtet zu werden. Doch Grindelwald kann fliehen.
    Während er in Paris seine Anhänger um sich scharrt, verfolgt Grindelwald den Plan, den Obscurus Credence Barebone auf seine Seite zu ziehen, der in Paris mehr über seine wahre Herkunft herausfinden will.
    Und auch Newt Scamander reist nach Paris um Credence vor Grindelwald zu finden.
    Ein Wettlauf gegen Zeit beginnt.

    "Fantastic Beasts - The Crimes of Grindelwald" von J.K. Rowling ist das Originaldrehbuch zum gleichnamigen Film.

    Das Buch ist kurz nach Erscheinen bei mir eingezogen, aber da ich das Buch erst lesen wollte, wenn ich den Film anschließend anschauen kann, hat es sehr lange gedauert, bis ich zu dem Buch gegriffen habe, und eigentlich wollte ich auch erst das Buch lesen und nicht den Film schauen.
    Nachdem ich den Film allerdings spontan im Fernsehen gesehen habe, hatte ich große Lust , das Drehbuch zu lesen und es hat mir dann auch richtig gut gefallen! Dadurch, dass ich zuerst den Film gesehen habe, konnte ich mir die Szenen beim Lesen richtig gut vor Augen führen und habe manche Szenen auch besser nachvollziehen können, was mir beim Ansehen des Films nicht immer gelungen ist.

    Die Geschichte des ersten Films konnte mich noch nicht so stark begeistern, deshalb war ich doch überrascht, wie gut mir der zweite Film gefallen hat!
    Der erste Teil wirkt wie eine Einleitung auf mich, nun haben die Figuren ihre Plätze eingenommen und es geht langsam los.
    Wir erfahren, dass es Albus Dumbledore war, der Newt Scamander nach New York geschickt hat, und er zieht auch hier die Fäden im Hintergrund, da er nicht offen gegen Grindelwald vorgehen kann. Auch Credences Identität wird geklärt und ich war echt positiv überrascht, da ich damit nie gerechnet hätte!
    Ich bin echt gespannt, wie es in den folgenden drei Filmen weitergehen wird und was wir noch erfahren werden!
    Die Vergangenheit von Albus Dumbledore birgt immer noch viele Geheimnisse und ich vermute, dass ein paar davon noch gelüftet werden!

    Das Drehbuch ließ sich sehr gut lesen. Es hat nicht die Länge eines Romans und ist bei Weitem nicht so ausführlich, aber trotzdem kann man es gut lesen und sich auch in die Charaktere hineinversetzen, besonders wenn man dann den Film vor Augen hat.
    Die Tierwesen drängen nicht in den Vordergrund, sondern ergänzen die Geschehnisse perfekt, denn Newt wäre nicht Newt ohne seine spannenden Tierwesen!

    Fazit:
    "Fantastic Beasts - The Crimes of Grindelwald" von J.K. Rowling ist eine tolle Fortsetzung, die mir viel besser gefallen hat als der Auftakt!
    Vielleicht liegt es daran, dass ich dieses Mal erst den Film gesehen und dann das Drehbuch gelesen habe, denn ich konnte mir die Szenen beim Lesen richtig gut vor Augen führen und beim Lesen noch ein wenig mehr mitnehmen, was es für mich gut abgerundet hat.
    Die Geschichte entwickelt sich spannend weiter und ich kann den dritten Film kaum erwarten!
    Ich vergebe starke vier Kleeblätter.

  24. Cover des Buches Back to Wonderland (ISBN: 9783959912068)
    Elke Aybar

    Back to Wonderland

     (15)
    Aktuelle Rezension von: LadyMuffinchen

    Ich habe mir den zweiten Teil, wie auch schon Band eins von einer Freundin ausgeliehen. Wir haben über 2 Jahre auf Band zwei gewartet und es wäre gut gewesen, hätte ich Band eins vorher nochmal gelesen. Die beiden Teile sind nicht unabhängig von einander lesbar und leider wird die bisherige Handlung nicht nochmal kurz zusammengefasst. 

    Nach ungefähr 40 Seiten war ich jedoch wieder drin. Die Geschichte rund um das Drachenritual mit Myrkur und Rodin hat mich fasziniert, aber irgendwie auch gestört. Die Idee ansich finde ziemlich interessant, jedoch wusste ich schon, dass es am Ende schwierig werden würde. 

    Durch die Verschmelzung des Drachen und Rodins werden die Gedanken und auch Gefühle immer mehr zu einem, auch, wenn dies am Anfang nicht der Fall ist. Alice hat mich dann schließlich fast von Beginn an verwirrt. Sie liebt Rodin und denkt nur an ihn, sobald sie das mit Myrkur versteht, liebt sie ihn auf einmal auch und findet sich in einem Zwiespalt wieder. Ihre Gedanken und Handlungen konnte ich daher nicht oft nachvollziehen. Ich fand sie überwiegend naiv und leicht beeinflussbar, es war mitunter nervig. Die Charaktere machen wohl alle eine Wandlung durch und das war schön mitzuerleben, dennoch war es manchmal auch ziemlich anstrengend, sind alle drei Prota doch eher schwierig. 

    Hat mir die Gefühlswelt insgesamt nicht so zugesagt, so hat mir die Handlung die die Story nahm umso besser gefallen. Die Abenteuer, die die drei erleben sind gut durchdacht und auch wir als Leser erleben Wynterhaav von neuen Seiten. Die Problematik um die Magie fand ich wahnsinnig spannend, daher habe ich auf was großes am Ende gewartet. Ab der Mitte zog sich das Buch leider etwas und gefühlt wusste die Autorin nicht, wie sie die Problematik jetzt lösen sollte. Innerhalb von gefühlt 10 Seiten war alles vorbei und zufriedenstellend war das Ende leider auch nicht: Zu oberflächlich, insbesondere im Vergleich zum Rest des Buches...

    Der Schreibstil war jedoch flüssig und leicht zu lesen. Das Setting hat mir auch sehr gut gefallen 

    Vielleicht lag es an der langen Wartezeit und den damit verbundenen hohen Erwartungen, aber insgesamt kann ich nur 3,5 Sterne geben. Wer den ersten Teil gelesen hat, sollte auch den zweiten lesen, der Vollständigkeit halber, aber eine richtige Leseempfehlung kann ich hier nicht aussprechen. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks