Bücher mit dem Tag "tiefgang"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "tiefgang" gekennzeichnet haben.

217 Bücher

  1. Cover des Buches Das Schicksal ist ein mieser Verräter (ISBN: 9783423086417)
    John Green

    Das Schicksal ist ein mieser Verräter

     (12.790)
    Aktuelle Rezension von: Leonkohl

    In dem Buch geht es um Hazel Grace Landcaster, 17 Jahre alt und hat mit 13 eine Krebsdiagnose bekommen. In der Selbsthilfegruppe lernt sie dann Augustus Water kennen, in den sie sich dann auch verliebt. Die unternehmen eine Reise nach Amsterdam, um Hazels Lieblingsautor zu treffen. Das war leider ein totaler Reinfall. Später gehen sie ins Anne-Frank-Haus und Hazel und Augustus kommen zusammen. Sie erleben eine romantische, aber auch schwierige Beziehung, in der der eine den anderen immer braucht.

    Am Anfang fand ich das Buch sehr langweilig. Es war so wie jedes andere Buch auch. Beim Schreibstil konnte ich auch nichts neues und besonderes erkennen. Ich muss auch sagen, dass ich auch ein bisschen enttäuscht war, weil ich schon mehrere Bücher gelesen habe und die mir deutlich besser gefallen haben. Es war auch ein bisschen nervig, weil diese Art und ich weiß, dass es nicht schön ist, wenn man an Krebs erkrankt, aber es war einfach nur nervig und einseitig, dass jeder von ihnen gleich mit der Situation umgegangen ist. Also ich hätte mir halt  gewünscht, dass mehr unterschiedliche Emotionen gezeigt werden.
    Wen ich zum Anfang auch nicht leiden konnte, war Peter Van Houten. Er war einfach nur nervig mit seiner Art und wie er mit den Menschen umgegangen ist.
    Nachher zum Ende wurde es, für mich, viel spannender und es hat mir auch sehr viel mehr gefallen. Ich konnte mich viel besser in Van Houten hineinversetzen, weil ich dann auch seine Hintergrundgeschichte kannte und wusste, warum er so ist wie er ist und konnte ihn dann auch verstehen. Kommen wir jetzt zu den Brief von Gus an Peter. Er war für mich die beste Stelle im ganzen Buch, weil es einfach die Wahrheit ist, die Gus da rein schreibt.

    Zusammenfassend sage ich: Anfang, total langweilig und genauso wie jedes andere Buch auch. Das Ende war mega geil und cool. 

  2. Cover des Buches Tote Mädchen lügen nicht (ISBN: 9783570311950)
    Jay Asher

    Tote Mädchen lügen nicht

     (4.949)
    Aktuelle Rezension von: seelenseiten

    Das Konzept des Buches finde ich super interessant.

    Eine junge Frau, die Selbstmord begeht, und den Menschen, die sie zu dieser Tat bewegen, Kassetten hinterlässt.

    Auch, dass Jay Asher einem zeigt wohin Mobbing führen kann und das Wegschauen einen nicht weniger schuldig macht als den Mobber, finde ich wichtig und richtig.

     

    Dennoch muss ich sagen, dass mich das Buch überhaupt nicht abholen konnte.

    Ich konnte nichts von der angepriesenen Spannung spüren..

    Im Grunde weiß man ja auch wie es ausgeht.

    Hannah ist und bleibt tot.

    Sprich: Die Spannung muss darüber aufgebaut werden wie die Umstände ihres Selbstmordes zusammenhängen.

     

    Das war meiner Meinung nach mehr oder weniger gelungen.

    Einige der Vorkommnisse waren wirklich heftig, andere recht harmlos, wenn man den Vergleich zieht.

    Aber alle hatten gemeinsam, dass es recht vorhersehbar wurde, nachdem eine bestimmte Richtung eingeschlagen wurde.

     

    Auch Hannahs Verzweiflung war für mich überhaupt nicht zu greifen.

    Und die hätte meiner Meinung definitiv da sein müssen.

     

    Zusammengefasst kann ich sagen, dass „Tote Mädchen lügen nicht“ ein solides Jugendbuch ist, dessen Hype ich jedoch nicht nachvollziehen kann.

  3. Cover des Buches Nachtzug nach Lissabon (ISBN: 9783442746248)
    Pascal Mercier

    Nachtzug nach Lissabon

     (1.374)
    Aktuelle Rezension von: nymphe--

    Wer träumt nicht mal einfach in einen Zug zu steigen und davon zu fahren? Alles aus seinem Leben hinter sich zu lassen?

    Für Raimund Gregorius ist dies nun kein Tagtraum mehr, als er mitten am Schultag das Gymnasium, in dem er als Lehrer für alte Sprachen arbeitete, verließ und nie wieder kam. Nachdem er einer jungen Portugiesin das Leben rettete, stieß er in einer Buchhandlung auf die Veröffentlichungen eines gewissen Amadeu Padro, dessen Aufzeichnungen und Gedanken Gregorius so sehr faszinierten, dass er den Nachtzug nach Lissabon nahm, um den Spuren des Autors zu folgen. 

    Der Sinn des Romans besteht schon in den Aufzeichnungen Padros, der seine Gedanken zu verschiedenen Stationen seines Lebens zu Papier brachte. Er war ein Feind des Kitsch, glaubte nicht an die Liebe, sondern nur an die Loyalität, welches das Einzige wäre, dass annähernd Bestand hätte. Er war kritisch und aufrichtig zu sich selbst, schonungslos aufrichtig, so dass einem der Roman vorkommt wie ein Essay.

    Versteht mich nicht falsch, Essays sind wunderbar und viele Dinge in Nachtzug nach Lissabon haben mich tatsächlich zum Nachdenken angeregt, aber für jemanden, der auf Spannung steht, ist der Roman nichts.

    Zudem hat Nachtzug nach Lissabon für mich einige Probleme. Das erste ist der wesentlichste: Es ist kaum zu übersehen, dass Amadeu Padro der eigentliche Hauptcharakter des Romans ist. Nur kommt er kein einziges Mal vor und wird nur durch die Erinnerung andere oder seine Aufzeichnungen beschrieben. Eigentlich finde ich das Konzept sehr spannend. Doch verhält es sich hier ein wenig mit John Greens Eine wie Alaska und zwar wird hier mal wieder eine Person idealisiert und das Leiden dieser Person. Das geht mir inzwischen ziemlich auf die Nerven.

    Zunächst sieht niemand gut aus, wenn er leidet. Niemand sagt: "Gott, wie ist die Person tiefgründig!" Niemand wird sich wünschen, an ihrer Stelle zu sein, denn Leiden ist - tut mir leid, wenn ich das mal so drastisch sagen muss - nichts erstrebenswertes! Und es ist auch nicht ästhetisch. Ich weiß nicht, woher diese Illusion kommt. Vielleicht liegt es auch daran, dass es oft heißt Künstler würden ihre größten Werke im Schmerz vollbringen. Also wird Leiden für uns zu etwas, dass uns besonders macht, dass uns gut macht und uns Anerkennung bringt.

    Und das tat es auch bei Amadeu Padro. Sein Buch wurde vielleicht kein Bestseller, aber jeder Mensch, den Gregorius im Laufe des Buches traf, hat Amadeu angehimmelt und vergöttert und das wortwörtlich, obwohl er selbst so einsam war Das halte ich auch für problematisch und höchst unrealistisch. 

    Denn in Wahrheit leiden wir alle allein und wir wünschen uns zwar, dass irgendjemand auf uns blickt und uns dafür bewundert, aber das passiert in den wenigsten Fällen und es sollte auch nicht passieren. Man sollte Leute bewundern, die es geschafft haben, glücklich zu sein und sich selbst reflektieren und vergeben können. 

    Keine Person kann so toll sein und meist liegt die Verehrung einer Person nicht besonders an dieser Person, sondern eher an der, die sie verehrt. Menschen sind so, wie wir sie sehen und welche Personen uns was bedeuten, das liegt an uns.

    Hier kommen wir zum zweiten Problem und zwar Gregorius, der eigentliche Hauptcharakter oder zumindest Erzähler des Buches. Doch hier liegt das Problem, denn er ist weder noch. Man erfährt schon etwas über ihn und kann durch gewisse Handlungen auf sein Inneres schließen, doch im Endeffekt ist er nicht wichtig für die Handlung. Er erzählt Padros Geschichte nicht und wenn er mit Personen aus seinen Leben spricht, dann merkt man kaum, dass er anwesend ist und er spricht so gut wie nie. 

    Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, warum er das alles macht und warum er sein Leben verlässt. Denn seine Ambivalenz habe ich ihm nie ganz abgenommen, so wie sein Fernweh. Seine Handlungen sind mir so melodramatisch beschrieben, als das ich es ernst nehme könnte und für jemanden, der Kitsch hasst, ist der Roman fast zu romantisch. Denn es geht auch alles viel zu einfach. Natürlich hatte Gregorius auch keine Geldprobleme, sodass er wochenlang in verschiedenen Hotels wohnen und quasi von Genf und Lissabon pendeln konnte. Die Sprachbarriere war nie ein Problem. Entweder sprachen alle Französisch oder Gregorius konnte nach einen Kurs Portugiesisch schon ein Gespräch anfangen. Und Padros Texte konnte er natürlich auch einfach wie einen Lateintext übersetzen. 

    Obwohl Gregorius vielleicht kein Paul Varjak ist, gibt es doch eine Sache, die ihn für mich einfach unwichtig und sinnlos erscheinen ist und zwar, dass er nichts am Ende davon mitnimmt. Er verändert sich nicht durch die Gespräche mit den anderen. Das Leben von Padro verändert ihn nicht, außer dass er wahrscheinlich am Ende auch tot krank wird und wahrscheinlich genau so stirbt wie Amadeu Padro. Diese Spannung mit Gregorius "Schwindelanfällen" haben mich nicht gepackt und das offene Ende fand ich auch etwas zu gewollt. 

    Letztendlich führte Gregorius kein anderes Leben nach seinem Aufenthalt in Lissabon. Er kehrt zurück nach Bern und lässt sich dann in eine Klinik einweisen. 

    Ich hätte gern nochmal so einen abschließenden Epilog gehabt, indem erklärt wird, was Gregorius jetzt so macht, nachdem er diese Reise gemacht hat, denn so hatte das Buch am Ende keine Message und nichts, worauf irgendwas hinauslief.

    Und nochmal zum Schluss finde ich es auch sehr merkwürdig, dass das Erlebnis mit der Frau am Anfang, die von Brücke springen wollte und Gregorius diese Telefonnummer auf die Stirn schrieb. Das war nämlich das eigentliche Ereignis, was Gregorius zu seiner Reise bewegt hatte und es kam NIE wieder zur Sprache. Oder wenn nur so am Rande, was ich sehr schade finde. Es wäre cool gewesen, wenn Gregorius sie am Ende vlt nochmal angerufen hätte diese Nummer und vielleicht jemand aus Padros Leben abnahm. Das hätte den Bogen nochmal zurück gespannt. Es hätte auch irgendjemand ran gehen können.

    Erst dachte ich ja auch, Gregorius geht nach Portugal, um diese Frau zu finden, aber was soll's. Ich verstehe dann nur ihren Zweck in der Handlung nicht, denn so hätte man Gregorius auch anders aufs Buch stoßen können.


    Nachtzug nach Lissabon ist keines Falls ein schlechtes Buch, aber meines Erachtens vielleicht ein bisschen überbewertet und es handelt von Dingen, von denen ich mir wünschen würde, dass man auch mal über etwas anderes schreiben könnnte.



  4. Cover des Buches Eine wie Alaska (ISBN: 9783446246676)
    John Green

    Eine wie Alaska

     (2.530)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

    Zu Beginn sollte ich wohl erwähnen das es mir etwas schwer fiel der Story genau zu folgen, da mir alles zu verstrickt vorkam. Das ändert sich im Laufe des Buches auch nicht, aber daran merkt man das dieses Buch nicht einfach nur eine leichte Lektüre sein soll.
    In diesem Buch von John Green werden ganz spezielle Themen behandelt, dass wohl beherrschende Thema in diesem Buch ist jedoch der Tod und wie Jugendliche damit umgehen.
    Das zeigt sich zum ersten Mal daran, wenn man sich das Hobby von Miles anschaut. Dieser interessiert sich nämlich für die letzten Worte von berühmten Verstorbenen.
    Doch das ist nicht alles was dieser Roman behandelt, wichtig in diesem Buch ist auch die Freundschaft und das Erwachsenwerden, etwas was für jeden von uns eine unausweichliche Tatsache ist.

    Die Freundesgruppe in diesem Buch wird durch ein sehr starkes Band miteinander verbunden. Hier steht jeder für den anderen ein, keiner Verrät den anderen. Gerade für Miles ist das etwas Besonderes da dieser noch nie so wirklich Freunde hatte. Mit dieser neuen Erfahrung wächst er und findet den Weg zu sich selbst.
    Besonders ungeniert wird in diesem Roman über Sex, Alkohol und auch das Rauchen gesprochen, was an manchen Stellen zu einem kleinen Lacher führen kann.
    Die Jugendlichen lernen das auf alle Taten eine Konsequenz folgt. Sie lernen wie hart der Tod sein kann und wie wichtig es ist zu leben, solange man kann. Das es wichtig ist auf seine Mitmenschen zu achten, um es später nicht zu bedauern.

    Dieser Roman ist eindeutig nicht für Kinder geeignet und für viele sicher auch etwas zu kontrovers, dazu kann ich jedoch nur sagen, dass ihr euch eure eigene Meinung machen solltet. Wie jedes andere Buch hat auch das Debüt von John Green seine Stärken und Schwächen. Dennoch kann ich es euch guten Gewissens empfehlen, es einmal gelesen zu haben.

  5. Cover des Buches Momo (ISBN: 9783522202992)
    Michael Ende

    Momo

     (2.318)
    Aktuelle Rezension von: sarah83sbookshelf

    Zeit ... Raum und Zeit ... Die Zeit rinnt mir durch die Finger ... Ich habe keine Zeit ...

    Schier unendliche viele Redewendungen drehen sich um die Zeit oder darum, dass man keine hat. Fünfzig Jahre ist das Buch "Momo" inzwischen alt und doch hat es in vielerlei Hinsicht nichts von seiner Aktualität eingebüßt.

    Momo ist ein kleines Mädchen, was gerne anderen Menschen zuhört. Ob jung oder alt, alle streben sie zu der kleinen Ruine, die sie sich als Unterkunft ausgesucht hat. Immer mit dabei, ein kleines Frühstück, ein Snack oder andere Leckereien, denn Momo besitzt nahezu nichts und kann sich nicht selbst versorgen, was für die Bewohner des Dorfes allerdings kein Problem darstellt.

    Immer kommen die Kinder auch zum Spielen zu ihr, doch von einem auf den anderen Tag haben alle keine Zeit mehr. Sie müssen mehr arbeiten oder lernen oder sonstige Dinge tun, die vom schönen Müßiggang oder vom kreativen Spielen ablenken.

    Eine Schildkröte führt Momo in den Bereich der Stadt, wo mit der Zeit ganz anders umgegangen wird, doch ihr Ausflug verändert ihre Freunde umso mehr.

    Was ist einem Menschen im Leben wichtig? Erfolg? Ruhm? Ehre? Auskommen? Liebe? Und denkt man in der heutigen Zeit, die sich wenn auch in anderer Form im Buch Seite um Seite widerspiegelt, überhaupt noch darüber nach? Man funktioniert, man geht zur Arbeit, macht den Haushalt, geht Einkaufen, kümmert sich um die Menschen um einen herum. Doch man selbst?

    Viele der kleinen Gespräche, die in dem Buch geführt werden, könnten nahezu identisch auch heute noch geführt werden. Ab einem gewissen Alter hat man keine Zeit, man versucht sie sich zu nehmen, mit mehr oder minder großem Erfolg.

    Das Buch mit seiner bildhaften Umsetzung der Zeit öffnet gerade dem erwachsenen Leser die Augen und lässt ihn manche Entscheidungen hinterfragen und manche ebenso bereuen. Ein Buch, dass einen aufrüttelt die grauen Männer aus dem eigenen Leben zu vertreiben und die schönen Momente zu genießen und zu mehren.


    5 von 5 Uhren

  6. Cover des Buches Immer noch wir (ISBN: 9783945362518)
    Elja Janus

    Immer noch wir

     (113)
    Aktuelle Rezension von: UlrikeBode

    Selbst beim Verfassen dieser Rezension überkommt mich Gänsehaut am gesamten Körper.
    Das Cover ist wunderbar gestaltet und vermittelt schon beim Betrachten unglaubliche Emotionen und wirkt zart und zerbrechlich, wie auch die Schmetterlinge, die darauf zu sehen sind.
    Die Protagonisten, allen voran Lina und Joe sind sehr lebendig und authentisch beschrieben, aber auch die Nebenprotagonisten schließt man eigentlich gleich ins Herz.
    In einem wunderbaren und emotionalen Schreibstil hat die Autorin mich mit ihrem Debüt sofort berührt.
    Beide haben eine gemeinsame, und jeder für sich eine eigene traumatische Vergangenheit.
    Beide kamen mir vor wie zwei Schmetterlinge, die sich nicht berühren dürfen, jedoch von einer solch tiefen Liebe gefüllt, kaum voneinander lassen können.
    Man kann eigentlich nicht anders als selbst diese Liebe zu fühlen, mit zu trauern und mit zu weinen und zu hoffen, dass beide ihre Ecken und Kanten überwinden und zueinander finden.
    Dadurch, dass jeder immer in einem eigenem Kapitel seine Gedanken, Emotionen und vor allem Ängste preisgibt, wird alles unglaublich authentisch und ehrlich.
    Ich kann hier nur eine absolute und klare Leseempfehlung geben und werde sicher all die anderen Romane dieser Autorin genießen und er(leben). Einfach nur Danke





  7. Cover des Buches Keep You Safe - Nick & Gaby (ISBN: 9783745750683)
    Susan Florya

    Keep You Safe - Nick & Gaby

     (54)
    Aktuelle Rezension von: JasminWinter

    "Keep you Safe" ist mein erstes Buch von Susan Florya und sie hat mich begeistert!
    Ihr Schreibstil gefällt mir sehr gut.
    Ich bin sehr gut in die Geschichte gekommen.
    Da das Buch aus der Sicht von beiden erzählt wird,
    kann man ihre Gedanken und Handlungen viel besser nachvollziehen.
    Dieses Buch hat alles, was eine Liebesgeschichte ausmacht.
    An erster stelle Liebe, viel Gefühl, eine gute Portion Humor und ein paar Altlasten,
    die während der Geschichte aufgearbeitet werden.
    Ich habe mit Gaby und Nick mitgelitten und gefiebert.
    Und das bis zur letzten Seite.

    "Keep you Safe" ist eine schöne Lovestory mit Tiefe!

  8. Cover des Buches Alpha-Reihe / Alpha One (ISBN: 9783745084245)
    Minny Baker

    Alpha-Reihe / Alpha One

     (80)
    Aktuelle Rezension von: Desiree_Miao_Miao

    Kennt ihr das? Ihr lest und lest und lest und euer Reader zeigt einfach nach zwei Stunden erst 5% als gelesen an? Ich dachte, dass mein Tab kaputt sei, aber nein. Band 1 der Alpha OneReihe von @minnybaker hat wirklich sage und schreibe mehr als 700 Seiten. Einem Print sieht man seinen Umfang ja sehr gut an, aber beim Ebook schaue ich in der Regel so gar nicht auf Seitenzahlen. So war ich total überrascht, dass sich „Alpha One“ nicht als kleines Schmankerl zwischendurch rausstelle. 

     

    Protagonistin Beth ist ein durchschnittliches Mädchen, zumindest auf den ersten Blick, und wird von einem Talentscout angequatscht. So landet sie bei UCoP, der United Confederation of Performance. Im Fokus der Geschichte steht auf jeden Fall das Leben eines Performenden und wieviel Arbeit darin steckt, auf der Bühne zu stehen und Menschen zu begeistern. Der Lovestory Aspekt ist in diesem Buch noch nicht so ausgeprägt und Minny gibt ihren Protagonisten wirklich unglaublich viel Zeit sich kennenzulernen und auch sich auszutesten. 

     

    Henry , ebenfalls Performer, ist der männliche Protagonist und Tanzpartner von Beth. Sie durchleben in den 700 Seiten einige Höhen und Tiefen, die widerspiegeln, wie schwierig Vertrauen und Kommunikation manchmal sein kann. Das Buch ist in der dritten Person geschrieben, was auch den Nebencharakteren sehr viel Raum für ihre Vielfalt und  ihr Können gibt. Es gibt sehr viele Namen, aber zum Glück kann man am Ende des Buches auch nachschlagen, wenn man jemanden einfach aus Versehen vergessen hat. 

     

    Zielgruppe ist meiner Meinung nach eher ein jüngeres Publikum oder auch Lesende, mit dem großen Traum berühmt zu werden. Die meiste Zeit begleiten wir die Performendenbeim Üben, wachsen, fallen und wieder aufstehen. Es ist wirklich eher ein Plätschern, aber ich glaube, wenn man seiner Zeit sehr inbrünstig Popstars und Co. verfolgt hat, findet man mit der Alpha Reihe einen unterhaltsamen Begleiter für wirklich sehr viele Lesestunden. Denn die Reihe umfasst sage und schreibe 7 Bände, die alle nicht unter 400 Seiten auskommen. 

     

    Mir war es manchmal etwas langgezogen, aber es folgte dann auch recht schnell wieder eine interessantere Szene, so dass ich auch locker dranbleiben konnte. Positiv ist mir auch aufgefallen, dass Minny immer geschlechtsneutrale Begriffe verwendet hat, um alle ihre Charaktere anzusprechen. Beth ist als Charakter ein bisschen wackelig meiner Meinung nach. Nicht unsympathisch oder sowas, aber sie bekommt eine sehr einnehmende und durchsetzungsfähige Attitude, die nicht grundsätzlich zu ihrem weiteren Handeln gepasst hat. 

     

    Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen – nur nicht alle Bände direkt hintereinander. Das liegt aber mehr daran, dass ich gerne zwischendurch ein kürzeres Buch lese, nur so fürs Gemüt und fürs „Schaffen“.

  9. Cover des Buches Truly, Madly, Whiskey – Für immer und ganz Taschenbuch (Die Whiskeys: Dark Knights aus Peaceful Harbor 2) (ISBN: 9781948868556)
    Melissa Foster

    Truly, Madly, Whiskey – Für immer und ganz Taschenbuch (Die Whiskeys: Dark Knights aus Peaceful Harbor 2)

     (85)
    Aktuelle Rezension von: Svanvithe

    Wenn ein Mann monatelang auf eine Frau wartet, obwohl sie ihn auf Distanz hält, bedarf es eines starken Charakters. Den hat Bear Whiskey zweifellos, und er ist bemerkenswert beharrlich. Weil Crystal Moon keine unbedeutende Frau für ihn ist. Eigentlich gehört sie zu seinen engsten Freunden, aber seit acht Monaten beherrscht sie seine nächtlichen Phantasien. Ihre faszinierend herausforderndes Wesen zieht ihn magisch an. Doch er will sie nicht verschrecken und behutsam vorgehen.

    Denn Crystal ist nicht so sicher wie alle glauben. Gerade läuft das Leben der attraktiven jungen Frau in kontrollierten Bahnen. Da sieht sie sich den Avancen des besitzergreifenden und – zugegeben brandheißen – Mannes ausgesetzt. Seine Ausdauer und Hartnäckigkeit nötigen ihr nicht nur Respekt ab, auch seiner Anziehungskraft und Großzügigkeit, Treue und Verlässlichkeit hat sie kaum etwas entgegenzusetzen. Bear verfolgt konsequent sein Ziel, der EINE Mann im Leben von Crystal zu werden, dem sie für immer ihr Herz schenkt.

    Die aufkommende Nähe und Leidenschaft sowie erstarkenden Gefühle zwischen ihnen fördern indes Erinnerungen zutage, die Crystal unbedingt tief in ihrem Inneren vergessen wollte. So prallen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander, und es ist an den beiden, sich den Problemen gemeinsam zu stellen.

    Melissa Fosters zweiter Band der Reihe „Die Whiskeys: Dark Knights aus Peaceful Harbor“ ist wie gewohnt romantisch und sexy und beweist wieder einmal, dass Liebe alles überwinden kann. „ Truly, Madly, Whiskey. Für immer und ganz“ wird mit leichter Hand in unverwechselbarer Art erzählt. Nicht allein Emotionen spielen eine entscheidende Rolle, sondern ebenso Freundschaft, Familie, Vertrauen, Verständnis und Zusammenhalt sowie die Unterstützung der Schwachen nehmen einen hohen Stellenwert ein. Zudem werden durchaus auch ernste Themen und Konflikte angesprochen, allerdings stets mit der Hoffnung versehen, dass es eine glückliche Auflösung gibt.

    Die Autorin bleibt ihrem mit dem ersten Band der Reihe eingeschlagenen Weg treu, zwei konträr wirkende Charaktere aufeinandertreffen zu lassen und stellt mit Bear und Crystal ein erstaunliches Paar in den Mittelpunkt, das trotz aller Gegensätzlichkeit eine besondere Dynamik entfaltet. Ihre Interaktionen sind nach anfänglicher Zurückhaltung intensiv genauso wie ihre Dialoge vergnüglichen Wortwitz enthalten, während Bear mit sanfter Entschlossenheit sein Ziel verfolgt und Crystal ihre sich entwickelnden Gefühle für Bear zu ignorieren versucht.

    Der dreiunddreißigjährige eins neunzig große, tätowierte Bar- und Autowerkstattbesitzer zeigt sich als geduldiger, warmherzig, wundervoll einfühlsamer Mann, der es vielleicht manchmal mit seiner Fürsorge und und dem Beschützen übertreibt. In seinem Engagement und der Verantwortung, für die Familie und Freunde einzutreten, hat er nach einem Schlaganfall des Vaters seine Träume mehr oder weniger aufgegeben und im Laufe der Zeit viele Aufgaben übernommen und dabei seine eigenen Bedürfnisse bislang übersehen. Erst als Crystal in sein Leben tritt, ändert sich seine Einstellung.

    Crystal hatte keine einfache Kindheit und es trotzdem geschafft, aufs College zu gehen. Sie hat sich etwas Neues aufgebaut und arbeitet zusammen mit ihrer besten Freundin Gemma in deren Prinzessinnen-Boutique „Princess for a Day“. Seit einem traumatischen Ereignis versteckt sich die empfindsame junge Frau jedoch hinter einer Maske. Sie hofft, dass andere nicht erkennen, wie es tatsächlich um sie bestellt ist, und mimt das selbstsichere „Bad Girl“, das One-Night-Stands sammelt und keine feste Bindung eingeht. Als sie Bear kennenlernt, bröckelt die errichtete Fassade. An seiner Seite lernt Crystal, die Bear mit ihrer Klugheit und Dickköpfigkeit gleichermaßen beansprucht, sich zu öffnen und ihre Seele freizulegen.

    Wird sie mit mit Vergangenem abschließen können und Frieden finden?

  10. Cover des Buches Familie und andere Trostpreise (ISBN: 9783959671958)
    Martine McDonagh

    Familie und andere Trostpreise

     (93)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    der mich öfters zum Lachen brachte. Aber auch zum Nachdenken…

    Sonny, um den es hier geht, hat jede Menge Neurosen. Wenn Menschen in seiner Gegenwart diese seltsamen Knutsch- und Sauge Geräusche mit ihren Mündern machen, ergreift er die Flucht. An seinem 21. Geburtstag erfährt er, dass er Multimillionär ist. Und begibt sich auf eine Rundreise, auf den Spuren seiner Eltern - um mehr über sie zu erfahren. Über seinen Vater den Guru und seine verschwundene Mutter….

    Das ist sehr gut beschrieben und der Leser begegnet so manchen seltsamen aber auch liebenswerten Personen. So nach und nach setzt sich das Puzzle von Sonnys Vergangenheit dann auch zusammen.

    Da Sonny in der Gegenwart davon erzählt, denkt man manchmal fast, ein Tagebuch von ihm zu lesen.

    Wer eine lustige Familienkomödie erwartet, der wird enttäuscht sein - es geht „tiefer“ - um Schicksale die miteinander verbunden sind, um unerklärliche Wahrheiten, um Schuld und Reue…. Ihr müsst es selber lesen, um Euch ein Bild davon machen zu können.

  11. Cover des Buches Die Schande der Lebenden (ISBN: 9783038821014)
    Mark Billingham

    Die Schande der Lebenden

     (42)
    Aktuelle Rezension von: SA-M-T
    Fünf Menschen sitzen in einem Raum. Sie alle sind auf eine andere Art süchtig: Alkohol, Spielsucht, Drogen. In ihren jeden Montag stattfindenden Therapiesitzungen wollen sie einander davon erzählen und sich gegenseitig helfen. Robin, Caroline, Diana, Heather und Chris sind wie eine Familie, bis eines Tages bei einer Sitzung etwas offenbart wird, das das Gleichgewicht durcheinander bringt - eine der fünf Personen wird ermordet. Nun liegt es an Detective Tanner herauszufinden, was genau passierte. 
    Mark Billingham zeichnet auch in seinem neuen Werk ein Psychogramm aller Beteiligten und lässt des Leser mehr und mehr hinter die Kulissen blicken, wo naturgemäß nichts so ist, wie es anfangs scheint. Selbst jene Personen, die zunächst nur periphär in Erscheinung treten, leisten plötzlich einen Beitrag, der das Misstrauen in der Gruppe nur verstärkt. Das Karussell dreht sich schneller und schneller. 
  12. Cover des Buches Morgen lieb ich dich für immer (ISBN: 9783570314029)
    Jennifer L. Armentrout

    Morgen lieb ich dich für immer

     (789)
    Aktuelle Rezension von: Calipa

    Jennifer L. Armentrout hat mich damals mit ihrer Obsidian Reihe absolut begeistern können. Demnach gelten ihre Bücher für mich als wirklich Wohlfühl-Bücher. Ich konnte sehr einfach in die Geschichte rund um Mallory und Raider einsteigen auch wenn die Thematik alles andere als einfach ist. Ich finde das hier wirklich eine Trigger Warnung hingehört und finde es sehr schade das es diese nicht gibt. Wie weiter oben in meiner Rezension geschrieben, kann es aber sein das es bei der Neuauflage vom Taschenbuch mittlerweile der Fall sein kann (was ich mir sehr wünschen würde.) Die Geschichte hat einen roten Faden dem ich sehr einfach folgen konnte, auch wenn ich mir sehr gewünscht hätte das einige Ereignisse nicht geschehen wären. Oder das diese dann wenigstens vernünftig aufgelöst worden wären. Leider habe ich doch noch sehr viele Fragen was die wunderbar erschaffenen Nebencharaktere angeht, denen man ebenfalls genau so eine Mühe angemerkt hat, wie der Protagonistin.


    Wenn dich meine komplette Rezension interessiert, ließ sie doch gerne auf meinem Blogg komplett :) 


    https://calipa.de/2023/03/26/morgen-lieb-ich-dich-fuer-immer-von-jennifer-l-armentrout-buchrezension/

  13. Cover des Buches Zwei in Solo (ISBN: 9783945362556)
    Elja Janus

    Zwei in Solo

     (100)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ich habe dieses Buch geliebt, gefühlt und Tränen vergossen.

    Eine Liebesgeschichte die an's Herz geht. 💕

    Wer es noch nicht gelesen hat sollte das schnell ändern. 💕🕊🌺

  14. Cover des Buches Wenn ich bleibe (ISBN: 9783442384044)
    Gayle Forman

    Wenn ich bleibe

     (1.193)
    Aktuelle Rezension von: misery3103

    Nach einem Unfall, bei dem ihre Familie ums Leben kommt, wandelt Mia als eine Art Geist durch die Welt und beobachtet sich selbst und ihre Freunde und den Rest ihrer Familie, wie sie im Krankenhaus um Mias Leben bangen. Währenddessen erzählt Mia aus ihrem Leben mit ihrer Familie und ihrem Freund Adam, während sie überlegt, ob sie gehen oder bleiben soll.

    Was soll ich zu diesem Buch sagen? Irgendwie ist es so unnötig, weil eigentlich nichts passiert und auch die Emotionen nicht bei mir ankamen. Irgendwie will das Buch erzählen, dass Mia selbst in der Hand hat, ob sie in der Welt bleiben will oder ihren Eltern und ihrem Bruder in den Tod folgen soll. Während sie also im Koma liegt, versucht sie sich über ihre Optionen klar zu werden.

    Mias Geschichte kam irgendwie nicht an mich heran, auch wenn ich einige Passagen ganz nett und auch witzig fand. Trotzdem fand ich diese Entscheidung, die Mia hier zu fällen hat, nicht sehr überzeugend. Das Buch konnte mich nicht überzeugen und hat mich leider auch nicht erreicht.

    Nett zu lesen, aber leider nicht mehr!

  15. Cover des Buches Ziemlich beste Mütter (ISBN: 9783746633404)
    Hanna Simon

    Ziemlich beste Mütter

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Sternchen_liest
    Cover:
    Auf dem Cover ist jede Menge los. Der Hintergrund ist allerdings schlicht gehlaten, schwarz-grau meliert. Durch diesen kommen allerdings die vielen kleine Motive hervorragend zur Geltung. Der titel des Buches ist groß und markant in der Mitte des Covers platziert und sticht durch seine handschriftliche Gestaltung sofort ins Auge.
    Anhand der kleinen Motive wie Schnuller, Babywagen, Fläschen usw. hätte ich mit einer Story rund um eine frischgebackene Mutter gerechnet. Alles in allem finde ich das Cover aber passend zur Story.

    Was ich gerne zum Buch sagen möchte:
    In dem Roman "Ziemlich beste Mütter" von Hanna Simon lernt man Marie und ihren 7-jährigen Sohn Florian kennen. Marie hat sich für einen Umzug nach Berlin entschieden. Sie möchte so viele Kilometer wie nur möglich zwischen sich und ihren Ex bringen. Doch auch wenn die beiden knappe 600km trennen, werden sie immer eine Verbindung haben - ihren gemeinsamen Sohn.
    Marie findet in Berlin recht schnell Anschluss und freundet sich mit 3 Frauen an, die genau wie sie selbst einige Hürden in ihrem Leben meistern müssen. Und al swäre das noch nicht genug kommt ihr auch noch die Liebe dazwischen.

    Hanna Simon hat einen wunderbar leichten und flüssig zu lesenden Schreibstil. Beim Lesen habe ich mich sehr gut in die verschiedenen Charaktere einfühlen können, auch wenn ich mit den ganzen vielen Namen und den dazugehörigen Problemchen anfangs etwas Schwierigkeiten hatte. Doch nach und nach habe ich das auf die Reihe bekommen.

    Die Handlung schreitet im Laufe des Buches schnell voran. Immer wieder passiert etwas neues, leider ist nichts so wirklich unvorhersehbar. Dennoch fühlte ich mich sehr gut unterhalten und habe die Zeit mit dem Buch sehr genossen.
    Am Ende des Buches geht es sehr schnell ... wo vorher ein langes Katz- und Mausspiel herschte ist auf einmal alles sonnenklar. Das hätte ich mir etwas runder und geschmeidiger gewünscht.

    Fazit:
    Der Roman "Ziemlich beste Mütter" von Hanna Simon hat mir viel Freude bereitet und bekommt von mir 4 von 5 Sterne. Einen Stern habe ich abgezogen, weil die Hnadlung doch sehr vorhersehbar ist, aber lieben wir es nicht wenn alles sich zum Happy End wendet?

  16. Cover des Buches Das Weihnachtswunder von Hope Street (ISBN: 9783959673440)
    Emma Heatherington

    Das Weihnachtswunder von Hope Street

     (55)
    Aktuelle Rezension von: KilalaPrincess

    Ich habe dieses Buch mitgefühlt wie kein anderes. Jenes Schicksal der Personen, die Ruth zur ihrer Weihnachtsfeier an den Tisch einlädt, ist so bewegend und einfühlsam erzählt, wie ich es selten erlebt habe. Jede verirrte oder traurige Seele hat so herzzerreißende Hintergründe, weshalb ich ebenfalls am liebsten Ruth mitgeholfen hätte, diese Feier zu ermöglichen. Obwohl es den Anschein hat, dass dieses Buch, viel über schwere Schicksale erzählt, schafft es dennoch die Autorin darin, so viele Emotionen spielen zulassen, dass das Weihnachten und deren Botschaften, die wir anderen Menschen gegenüber mitgeben sollten, nicht verloren geht. Ich fühlte mich in Ruth und alle anderen sehr gut hineinversetzt und freute mich sehr als die Weihnachtsfeier endlich stattfand und alle zum lächeln brachte. Eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte, die so viele Werte vermittelt. Hierbei wird einem gelehrt, es kommt nicht auf die Geschenke an, die unterm Baum liegen, sondern das Fest mit seinen Liebsten zu verbringen und anderen die Herzensgüte entgegenzubringen, die es am dringendsten brauchen. Nächstenliebe wird hier ganz großgeschrieben.

  17. Cover des Buches Sternenblütenträume (ISBN: 9783453423695)
    Ulrike Sosnitza

    Sternenblütenträume

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Angeliques_Leseecke

    *Klappentext (übernommen)

    Nur wenn Liebe im Vertrauen wurzelt, kann sie zum Himmel wachsen

     Die Hochzeitsfotografin Nina braucht eine neue Wohnung und einen neuen Mann. In dieser Reihenfolge. Seit sie wieder Single ist, lebt sie notgedrungen bei ihren Eltern, und das hält sie einfach nicht aus. Da trifft sie auf einer sonnendurchfluteten Lichtung im Wald auf den Schulsozialarbeiter Felix, der so gerne Bäume umarmt. Sie verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Und er in sie. Alles ist perfekt. Sogar die riesige Narbe auf ihrem Bauch stört ihn nicht. Doch dann entdecken die beiden, welch schreckliches Geheimnis sie verbindet.

     

    *Meine Meinung*

    "Sternenblütenträume" von Ulrike Sosnitza ist ein wunderschöner Roman über Liebe und Vertrauen, Familie und Freundschaft. Der Schreibstil der Autorin ist zauberhaft und auch sehr emotional. So komme ich schnell in die Geschichte. Abwechselnd erzählen die Hauptcharaktere Nina und Felix das Geschehen aus ihrer Sicht. Das gefällt mir sehr gut, so weiß ich genau, was die beiden bewegt und ich kann mich gut in sie hineinversetzen.

    Zu Beginn ist die Geschichte harmonisch und sie steuert auf ein Happy End, doch dann werden beide von der Vergangenheit eingeholt, es wird dramatisch und sehr emotional. Ulrike Sosnitza beschreibt die Geschehnisse und Emotionen sehr realistisch und die Geschichte der beiden berührt mich sehr.

     

    Die Charaktere sind lebendig und facettenreich. Nina ist mir gleich sympathisch. Ich mag ihre hilfsbereite und fröhliche, die Liebe zur Fotografie verbindet uns zusätzlich. Ich bewundere sie für ihre Stärke, sich trotz eines schweren Schicksalsschlags nicht unterkriegen zu lassen. Auch Felix bewundere ich, seinen Mut und sein soziales Engagement. Ihn muss man einfach lieben.

    Die Verbindung der beiden ist einfach magisch, mir gefällt die Entwicklung der beiden sehr gut.

     

    Die Landschaftsbeschreibungen gefallen mir sehr, sie sind bildhaft und laden zum Träumen ein. Gerade die Waldlichtung, wo sich die beiden kennengelernt haben, ist einfach nur schön. Beim Lesen kann ich die Sonne spüren, die zwischen den Blättern durchdringt, spüre und rieche den leichten Wind, der zwischen den Bäumen herrscht und natürlich kann ich auch das Zwitschern der Vögel hören. Gerade solche Bücher lenken mich gut von meinem stressigen Alltag ab.

     

    *Fazit*

    Dieses Buch hat mir eine besonders schöne Lesezeit beschert und mich emotional sehr berührt. Ich habe mit den beiden Protagonisten gehofft aber auch gebangt. Hier geht es mit Mut und Schuld, Liebe und Vertrauen, Familie und Freundschaften.

    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.

     

    Meinem Dank gilt dem Bloggerportal und dem Heyne Verlag, die mir das Taschenbuch als Rezi-Exemplar zur Verfügung gestellt haben. Das hat keinen Einfluss auf meine Meinung.

  18. Cover des Buches Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken (ISBN: 9783446259034)
    John Green

    Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken

     (657)
    Aktuelle Rezension von: Stella_Hoffmann

    Klappentext: 

    Die 16-jährige Aza Holmes hatte ganz sicher nicht vor, sich an der Suche nach dem verschwundenen Milliardär Russell Pickett zu beteiligen. Sie hat genug mit ihren eigenen Sorgen und Ängsten zu kämpfen, die ihre Gedankenwelt zwanghaft beherrschen. Doch als eine Hunderttausend-Dollar-Belohnung auf dem Spiel steht und ihre furchtlose beste Freundin Daisy es kaum erwarten kann, das Geheimnis um Pickett aufzuklären, macht Aza mit. Sie versucht Mut zu beweisen und überwindet durch Daisy nicht nur kleine Hindernisse, sondern auch große Gegensätze, die sie von anderen Menschen trennen. Für Aza wird es ein großes Abenteuer und eine Reise ins Zentrum ihrer Gedankenspirale, der sie zu entkommen versucht.


    Fazit:

    Sehr gut gefallen hat mir das Cover, mit dem schönen Fabrschnitt. Das Buch habe ich mir damalig als Limited Edition gekauft, wobei im Buch eine Signatur von John Green abgedruckt ist. Allerdings musste ich bei dem Preis (ich glaube 20,00 €) echt schlucken, zumal es auch nicht gerade dick war. Nichtsdestotrotz wollte ich es dann trotzdem haben, auch weil mir der Klappentext zunächst zugesagt hat. 


    Der Schreibstil war gut, also das Buch hat sich sehr schnell lesen lassen. Leider hat mich die Geschichte überhaupt nicht mitgenommen. Ich hatte mir viel mehr erhofft, gerade nach "Das Schicksal ist ein mieser Verräter". Man hätte so viel aus der Geschichte machen können, aber es war in meinen Augen leider einfach langweilig. Gar nicht gefallen hat mir auch die Hauptprotagonistin. Sie hat mir persönlich einfach viel zu viele negative Gedanken rübergebracht. Sie leider unter einer Angststörung und meiner Meinung nach wurde sie auch nur auf diese Erkrankung reduziert und man erfährt nicht wirklich viel über sie selbst. Ich denke auch durch diese Erkrankung war sie sehr Ich-bezogen; das hat mir gar nicht gefallen. Ich hatte zwischendurch mal das Gefühl, dass es einigermaßen besser wurde und die Handlung dann etwas interessanter wurde, aber das hat leider nicht lange angehalten.


    Ich muss auch leider sagen, dass es bisher eines der schlechsten Bücher, die ich bisher gelesen habe, war.


    1/5 Sterne



  19. Cover des Buches Bis wir wieder fliegen (ISBN: 9783442488513)
    Ella Simon

    Bis wir wieder fliegen

     (43)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Die Handlung: Anne übt ihren Traumjob als Ärztin bei der Flugrettung an der walisischen Küste aus. Zusammen mit Owen, dem Sanitäter in ihrem Team, bildet sie ein perfektes Gespann, dass sich auch ohne Worte versteht. Zumindest bei Einsätzen, denn in der übrigen Zeit kommen sie überhaupt nicht miteinander aus. Ein Umstand, der für Owen verständlich, doch für Anne ungewöhnlich ist. Doch als sie bei einem Notfall zusammen verschüttet werden, lernen sie beide neue Seiten aneinander kennen.

    Dieses Buch ist vor allem eins: Eine Sammlung an Gefühlen. Nicht nur Anne und Owen leiden, fühlen oder erleben Freudenmomente, sondern auch weitere Charaktere. Und ich als Leser kann so weit eine Sympathie für die Figuren und die Handlung aufbauen, sodass ich die Erlebnisse nachempfinden kann. Und eines kann diese Geschichte bieten: Erlebnisse, denn wenn ich eins über diesen Roman sagen kann, dann ist es das, dass ich mich rundum unterhalten gefühlt habe. Die Geschichte beinhaltet meiner Meinung nach keine Längen und die Handlung bietet genug Geschehnisse, um dem Lesenden keine Langeweile aufkommen zu lassen und ihn damit uneingeschränkt in seinen Bann zu ziehen.

    Zusätzlich ist es schön, die Erzählungen von vielen Seiten zu erleben. Vorwiegend wird zwar aus der Sicht von Anne oder Owen als Hauptpersonen geschrieben, doch auch andere beliebte und wichtige Schlüsselfiguren bekommen ihre Chance zu erzählen.

    Einzig und allein das Ende hat mich etwas enttäuscht. Hier hatte ich nämlich vermehrt den Eindruck, dass die letzten Kapitel übereilt verfasst wurden. Es war einfach zu perfekt und hat damit auf mich unvollständig und unrealistisch gewirkt. Ich hätte mir einen anderen Schluss gewünscht. Vor allen, weil dieser den vorhandenen Realismus, der ursprünglich das ganze Buch über vorhanden ist, ruiniert.

    Mein Fazit: Trotz eines überstürzten und zu perfekten Endes ist das ein wunderbarer Roman, den ich absolut empfehle. Definitiv einer meiner Jahreshighlights!

  20. Cover des Buches Herzen im Schnee: Die Remingtons (book #4) (ISBN: 9781948868624)
    Melissa Foster

    Herzen im Schnee: Die Remingtons (book #4)

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Brina_beebee


    Herzen im Schnee: Rush Remington (Die Remingtons 4)
    Melissa Foster


    Jayla und Rush kennen sich schon seit Jahren und haben schöne und schlechte Momente miteinander erlebt.
    Sie sind die besten Freunde doch wie das so ist, kann ein einziger Kuss alles verändern. Zum guten oder zum besten.

    Ich kann Jayla verstehen, dass Bedenken hat, weil sie doch weiß wie viele Eroberungen rush hat und sit sih nicht sicher.

    Eine schöne Geschichte über Freunde bei denen sich die Liebe langsam entwickelt hat aber dennoch einige Hürden überwinden müssen um gewinnen zu können.

    Ein locker und leichter Schreibstil gefällt mir gut und lässt die Seiten beim Lesen nur so vorbei fliegen. Auch die Charakteren sowie die nebenfiguren sind authentisch und passen gut zur geschichte.

    Ein gefühlvolle Liebesroman.

  21. Cover des Buches Eine himmlische Katastrophe (ISBN: 9783458364115)
    Thomas Montasser

    Eine himmlische Katastrophe

     (35)
    Aktuelle Rezension von: buechererzaehlengeschichten

    Der Autor erzählt die Geschichte liebevoll, mit viel Charme und mit bezauberndem Esprit. Authentisch, liebenswerte Charaktere zeigen, wie wundervoll, einfach und inspirierend es sein kann, "sein Glück beim Schopf zu packen" und neue, andere und manchmal auch bessere Wege des eigenen Lebens einzuschlagen.


    Mut, manchmal auch göttliche Fügung, Freundschaften und die Wunder, die das Leben für einen bereit halten, sind manchmal die kleinen Helfer, die einen unterstützend auf solchen Wegen begleiten.

    Für mich ist es ein humorvolles, kurzweiliges und positives Buch. Eine heitere, aber auch nachdenkliche Geschichte, die mir ein göttliches Lesevergnügen bereitet hat.

    Ich vergebe ⭐⭐⭐⭐⭐ von 5 Sternen.

  22. Cover des Buches Talon - Drachenzeit (ISBN: 9783453321755)
    Julie Kagawa

    Talon - Drachenzeit

     (758)
    Aktuelle Rezension von: HaneUchiwa

    Renzension zu Talon - Drachenzeit (Band 1)
    selbstgekauftes Exemplar

    Ember und Dante Hill sind Drachen. Sie werden von der geheimen Organisation Talon nach Crescent Beach geschickt, sie nehmen die Form von Menschen an, um sich so getarnt an die Bevölkerung anzupassen und menschliches Verhalten zu perfektionieren.

    Garret Xavier Sebastian ist ein Soldat des “Georg Ordens”, der es sich seit Jahrhunderten zur Aufgabe gemacht hat, Drachen zu jagen und sie auszurotten. Garret wird mit seinem Partner Tristan nach Crescent Beach geschickt, um einen möglichen Schläferdrachen ausfindig zu machen und zu töten.

    Als sich Ember und Garret ohne Wissen um ihre eigentliche Identität kennenlernen, gerät nicht nur die Gefühlswelt der beiden aus den Fugen.


    Der erste Band der Talon Reihe hat mich öfter Schmunzeln lassen, als ich zugeben würde. Julie Kagawa hat wieder einmal ihren lockeren Schreibstil und ihre humorvolle Art zu Papier gebracht. Ich konnte mir die Charaktere bildlich vorstellen und ihre Handlungen waren meist komplett nachvollziehbar.

    Ich bin ganz fasziniert, wie Julie es schafft, gerade nur so viel zu erzählen, dass man ungefähr versteht was abgeht aber man genau weiß, dass man erst die Oberfläche angekratzt hat.

    Das hat mir schon bei der Plötzlich Fee Reihe gefallen. Die ich leider erst zur Hälfte durch habe, muss ich gestehen.

    Ich werde definitiv weitere Bücher von ihr lesen und bin schon sehr gespannt, auf den zweiten Teil und wie es mit den Drachen und Rittern weiter geht.

  23. Cover des Buches Tage wie Seeglas (ISBN: 9783958185104)
    Lurleen Kleinewig

    Tage wie Seeglas

     (43)
    Aktuelle Rezension von: linaaa_xx

    Die Geschichte war sehr emotional. Liv und Dan haben eine nicht ganz so leichte Vergangenheit und als Leser, hat man die Gefühle der Beiden richtig gespürt. Es ist eine etwas andere Liebesgeschichte, denn nicht immer ist alles Friede, Freude, Eierkuchen. Die Liebe von allen Personen, Geschwister & Freunden lies man richtig mit. Sehr schön.

    Die Landschaft an der Ostsee wird sehr schön beschrieben, sodass man das Gefühl hat an Ort und Stelle zu sein. 

    Ich gebe dem Buch eine Leseempfehlung mit Vorwand in eine Achterbahn der Gefühle einzutauchen. :)

  24. Cover des Buches A wie Alpaka (ISBN: 9783967331035)
    Rebecca Heyn

    A wie Alpaka

     (44)
    Aktuelle Rezension von: sumuel

    Milan und Fiete sind Studenten und wohnen gemeinsam in einer WG. Die beiden sind die totalen Gegensätze. Milan ist der Student, der sein Studium konsequent mit möglichst guten Noten durchzieht. Fiete ist eher der Typ Student, auf den das Klischee selten in der Uni, aber gerne auf einer Party passt. Daher steht er auch kurz vor der Exmatrikulation. Um dieser zu entgehen, muss er an einem Start-up-Wettbewerb an der Uni teilnehmen. Jedoch braucht er dabei tatkräftige Unterstützung und diese bekommt er von seinem WG-Mitbewohner Milan. Doch eigentlich ist der Wettbewerb nur ein kleiner Teil des Buches, eher begleitet man Milan und Fiete beim Erwachsenwerden.

    Sowohl Milan als auch Fiete sind sympathische Charaktere. Natürlich bedienen die beiden gewisse Studentenklischees, was aus meiner Sicht der Geschichte aber keinen Abbruch macht. Insbesondere Milan reift im Laufe des Buches sehr, er findet neben dem Studium neuen Herausforderungen für sein Leben und erweitert Dank Fiete seinen persönlichen Horizont deutlich. Gerade das Alpaka Olaf bringt den Humor in die Geschichte und lässt den Leser an der ein oder anderen Stelle schmunzeln. Ob die Haltung eines Alpakas in der Wohnung überhaupt möglich ist, ist fraglich. Daher sollte man als Leser:in nicht unbedingt jede Handlung der beiden Protagonisten bezüglich des Alpakas auf die Durchführbarkeit überprüfen, sondern sich eher von der humorvollen Beschreibung der Szenen rund um das Alpaka mitreißen lassen. Insgesamt ist die Geschichte rund um das Alpaka und den Start-up-Wettbewerb nur der Aufhänger für eine Geschichte, die insbesondere Milan ein Stück weit beim Erwachsenwerden begleitet. Dabei spielen alle Facetten des Lebens wie Freundschaft, Liebe und auch die ein oder andere richtungsweisende Entscheidung eine Rolle. 

    Die Geschichte ist durchgängig aus der Sicht von Milan geschrieben und zeichnet sich durch einen angenehmen Schreibstil aus. Insgesamt ist es eine schöne Geschichte, die sich gut lesen lässt. Allerdings konnten mich die Protagonisten nicht durch das komplette Buch in ihren Bann ziehen, irgendwie fehlte hin und wieder die „Chemie“ zwischen uns.

    Insgesamt kann ich das Buch als entspanntes und teilweise humorvolles Lesevergnügen für alle jungen oder junggebliebene Menschen empfehlen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks