Bücher mit dem Tag "thomas pitt"
43 Bücher
- Anne Perry
Schatten über Bedford Square
(21)Aktuelle Rezension von: melli.die.zahnfeeWas zunächst nach einem Mordfall aussieht, entwickelt sich zu einer Verschwörung gegen die respektabelsten Mitglieder der Londoner Gesellschaft. Wieder einmal ist Inspektor Pitts Spürsinn gefragt. Wie gut, dass ihm auch diesmal seine kluge Frau Charlotte zur Seite steht. Ein sehr schönes Buch von Anne Perry. Verworren genug um spannend zu sein und geradinig genug um nie den Handlungsfaden zu verlieren. - Anne Perry
Belgrave Square
(26)Aktuelle Rezension von: melli.die.zahnfeeSeine Ermittlungen in einem grausamen Mordfall führen Inspektor Thomas Pitt in die höchsten Kreise der Londoner Gesellschaft. Bei seiner Suche nach dem Täter stößt er auf einen Geheimbund, dem viele ehrenwerte Herren angehören - und nicht wenige von ihnen hatten ein Motiv. Anne Perry beschreibt die moralische Enge, die Prüderie und die Scheinheiligkeit des victorianischen Englands. Dies gelingt ihr sehr gut. Weniger gut gelungen ist die Sprachgestaltug, die ein bisschen holperig ist. Der Ermittler ist nett und sympathisch und die Geschichte gut durchdacht und ausformuliert. - Anne Perry
Nachts am Paragon Walk
(25)Aktuelle Rezension von: BokmaskMeine Meinung: Nun habe ich Band 3 der Inspector Pitt Reihe auch gelesen und muss sagen es war bis jetzt der schwächste. Ein blutjunge Adlige wird nach einer Gesellschaft vergewaltigt und erstochen, Inspector Pitt wird mit diesem Fall betaut und natürlich wird seine Frau Charlotte und seine Schwägerin Emily auch wieder mit einbezogen. Natürlich weiß wieder keiner was und alles scheint im Sande zu verlaufen. Doch es wird eine Wendung geben. Leider wird dieser Roman von wiederholten Mutmaßungen in die Länge gezogen. Von der damaligen Polizeiarbeit ist so gut wie nichts zu lesen. Richtige Spannung will sich nicht so recht entwickeln. Das Ende ist dann doch wieder recht spannend und die Aufklärung für mich eine echte Überraschung gewesen. Ich werde auf alle Fälle weiter lesen. Steht Band 4 ja schon in meinem SUB. - Anne Perry
Das Geheimnis der Miss Bellwood
(29)Aktuelle Rezension von: StirbelwurmWer ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein Im Haus des angehenden anglikanischen Bischof Ramsey Parmenter stürzt eine junge Frau in den Tod. Der Hausherr selbst gerät unter Verdacht, die junge Miss Bellwood getötet zu haben. Ein brisanter Fall für Inspektor Pitt, geht es doch um den Ruf der Kirche. Und tatsächlich stösst er schnell auf weitere Verdächtige - aber auch die sind allesamt Geistliche... - Anne Perry
Die Verschwörung von Whitechapel
(22)Aktuelle Rezension von: Kerstin_LohdeDie Inspector Pitt Romane sind zwar interessant aber manche Stellen sind leider etwas langatmig geschrieben. Sowas finde ich nicht so gut, da ich so dann schneller die Lust verliere weiter zu lesen. Aber ich habe es geschafft und das Buch komplett durch gelesen. - Anne Perry
Nacht über Blackheath
(12)Aktuelle Rezension von: AglayaIm Haushalt der Kynastons verschwindet eine Angestellte. Bald darauf wird in der Nähe des Hauses eine entstellte Leiche gefunden. Commander Thomas Pitt versucht herauszufinden, ob die Tote die vermisste Zofe ist, und wer sie getötet hat.
Die Autorin Anne Perry hat eine Vielzahl von historischen Kriminalromanen geschrieben. Die zwei bekanntesten Reihen sind über den Ermittler William Monk, und über das Ehepaar Thomas und Charlotte Pitt, zu der als 29. Band auch „Nacht über Blackheath“ gehört. Ich habe bereits einige Romane der Reihe gelesen, daher war mir das Ermittlerpaar bereits bekannt, alle Geschichten kenne ich aber noch nicht. Zum Verständnis der einzelnen Kriminalromane sind Vorkenntnisse aber auch nicht nötig, Anspielungen auf frühere Fälle gibt es kaum.
Die Krimis der Pitt-Reihe spielen in der „gehobenen Gesellschaft“ des viktorianischen Londons Ende des 19. Jahrhunderts. Die Autorin Anne Perry erschafft mit ihren Beschreibungen ein (wie ich annehme) authentisches Bild der damaligen Zeit, sodass man sich als Leser über hundert Jahre zurückversetzt fühlt. Anne Perrys Schreibstil liest sich flüssig, bis auf einzelne Dialoge, bei denen sie Personen mit einem tiefen Bildungsniveau (Hausangestellte konnten damals ja oft weder lesen noch schreiben) einen entsprechenden „Slang“ verleiht, was zwar die Authentizität erhöht, aber natürlich die Lesbarkeit etwas erschwert. Ein Grossteil der Geschichte wird in der 3. Person aus Sicht des Ermittlers Pitt erzählt, mit einigen Abschnitten aus der Perspektive seines Partners Stoker. Mit ihrem Schreibstil wendet sich Anne Perry auch an ungeübte Krimileser, indem sie die wichtigen Fragen von ihren Protagonisten stellen lässt, damit der Leser sicher nicht vergisst, was noch ungeklärt ist. Für Krimileser mit Erfahrung ist das zwar im Grunde überflüssig, es hat mich jedoch auch nicht gestört. Etwas nervend fand ich hingegen die vielen Wiederholungen in den Beschreibungen, vor allem der Damenmode. Ab Mitte des Buches habe ich wohl jedes Mal, wenn ich die Worte „wie es der aktuellen Mode entsprach“ gelesen habe, die Augen verdreht…
Bei „Nacht über Blackheath“ handelt es sich um einen Kriminalroman nach klassischem „Whodunit“-Schema, der mit der Straftat beginnt und mit deren Aufklärung endet, ohne grosse Wirrungen oder Überraschungen. Wer historische Krimis nach klassischem Schema mag und auf der Suche nach etwas lockerer Unterhaltung ist, dem kann ich „Nacht über Blackheath“ ebenso empfehlen wie auch die anderen Krimis von Anne Perry. Wer möchte, kann natürlich mit dem ersten Band der Pitt-Reihe „Der Würger von der Cater Street“ einsteigen, es ist hier aber nicht nötig, alle Bände zu kennen oder sie in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
- Anne Perry
Ein Mann aus bestem Hause
(27)Aktuelle Rezension von: LeuchtturmwaerterinIch habe oft bei den Thomas Pitt Romanen das Gefühl Pitt wird als Weichei dargestellt, der seine Fälle bloß mit Hilfe seiner Frau lösen kann. Nie wird er ernst genommen. Sei es der Chef, die Schwiegereltern, Charlottes Großmutter oder auch Leute, die von ihm als Polizist befragt werden.
In diesem Krimi geht es um das Thema Homosexualität. Der Hauslehrer Jerome, der deswegen verurteilt wird, wirkt als Leser arrogant und hochmütig, sodass er automatisch in die Rolle des "bösen" Schwulen gesteckt wird. Gillivray, Pitts übereifriger Kollege, wirkt auf mich als Leser total abstoßend und schleimig. Er versucht es seinem Chef immer wieder recht zu machen, um irgendwann eine Position aufzusteigen. Gegenüber Pitt zeigt er keinerlei Respekt, was wiederum die autoritäre Unfähigkeit Pitts unterstreicht.
In vielen Pitt Krimis wiederholen sich Teile der Story. U. a. dass Charlotte zwar durch ihre Familie auf jedes in London stattfindende Event kommt, sich aber zumeist aus einem abgetragenen Kleid ihrer Schwester oder auch Tante etwas nähen muss. So als hätte sie nie irgendetwas festliches im Schrank. Was aber passiert mit den bereits umgeschneiderten Teilen aus den Romanen zuvor? =)
Immer wieder weißt der Roman Längen auf! Es werden immer wieder bereits erwähnte Fakten wiederholt, sodass der Roman recht langatmig erscheint. Auch vor Gericht wird alles mehrfach durchgekaut.
Pitt wird als eine Art Robin Hood dargestellt, der für die Gerechtigkeit und die nicht so betuchte Gesellschaft Londons kämpft.
Und immer wieder die betonte Hilflosigkeit zwischendrin. Irgendwann nervt es.
Am Ende des Romans fehlen nur noch die Worte: "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute."
Eines der eher schlechteren Bücher von Anne Perry. - Anne Perry
Die roten Stiefeletten
(29)Aktuelle Rezension von: KlusiInspektor Thomas Pitt wird mit einem seltsamen Fall beauftragt: In einer kalten, ungemütlichen Januarnacht fällt in London ein Toter vom Kutschbock einer Droschke. Es handelt sich um den vier Wochen vorher verstorbenen und bereits begrabenen Lord Augustus Fitzroy-Hammond. Die Polizei steht vor einem Rätsel, wer hinter der Grabschändung stecken könnte. Hat vielleicht die junge Witwe des Verstorbenen etwas damit zu tun? Thomas Pitt tappt bei seinen Ermittlungen lange Zeit im Dunkeln. Sein Verdacht, der Lord könnte keines natürlichen Todes gestorben sein, lässt sich nicht beweisen. Und dann tauchen weitere Tote auf, die alle eigentlich bereits beerdigt worden waren, ansonsten aber keine Gemeinsamkeit haben. Die verschiedenen Spuren führen immer wieder in die sogenannte „feine Gesellschaft“. Der Roman beginnt recht gruselig, die Atmosphäre ist düster und unheimlich in dieser Nacht, als die erste Leiche auftaucht. Im weiteren Verlauf der Geschichte wurden immer wieder frühere Situationen und Personen erwähnt, von denen ich nichts wusste, denn es war mein erster Roman der Autorin. Leider habe ich erst dann bei meinen Recherchen festgestellt, dass dies bereits der vierte historische Krimi mit Imspektor Pitt und seiner Frau Charlotte ist und sich die Bemerkungen auf die damaligen Fälle beziehen. Ich konnte zwar der Handlung trotzdem ohne Probleme folgen, aber so einiges wäre wohl von Anfang an klarer gewesen, hätte ich vorher von den drei früheren Bänden gewusst. Der rätselhafte Kriminalfall zieht sich auch ziemlich in die Länge, es wird viel geredet, und es kommen verwirrend viele Leute ins Spiel, die mehr oder weniger verdächtig sind. Parallel zu den Todesfällen gibt es noch einen Handlungsstrang, in dem sich eine Gruppe angesehener Personen um einen Gesetzentwurf bemüht, der die Situation der Menschen in den Armenvierteln und Arbeitshäusern der Stadt verbessern soll. Im Gegensatz zum eigentlichen Hauptteil der Handlung fand ich diese Passagen weitaus interessanter, wenn auch sehr bedrückend. Anne Perry schildert die Lage der Betroffenen sehr authentisch, so dass man das Elend fast riechen kann. Hier sehe ich die eigentliche Stärke der Autorin. Sie hat ein außerordentliches Gespür, Atmosphäre durch Beschreibung zu vermitteln. Ich denke auch, dass ihr die Darstellung dieses Elends, das in weiten Teilen Englands im viktorianischen Zeitalter herrschte, sehr am Herzen liegt. Der Ausgang der Geschichte war für mich recht unbefriedigend. Viele Details der Handlung blieben bis zuletzt ungeklärt. Ein völliges Rätsel ist mir, wieso das Buch in der deutschen Übersetzung unter dem Titel „Die roten Stiefeletten“ erschienen ist, denn im ganzen Roman kommen keine derartigen Schuhe vor. Der Originaltitel Resurrection Row ist da viel passender. Außerdem habe ich mittlerweile erfahren, dass der gleiche Roman weiterhin unter dem Titel „Der letzte Akt“ erschienen ist, was dem Buchinhalt ebenfalls viel besser entspricht. - Anne Perry
Der weisse Seidenschal
(23)Aktuelle Rezension von: melli.die.zahnfeeEin sensationeller Mord im Theater erschüttert die Londoner Gesellschaft! Polizeiinspektor Pitt und seine Frau Charlotte hoffen vergebens, einen ungestörten Abend zu verbringen. Ein paar Logen weiter bricht der ehrenwerte Richter Stafford tot zusammen. Pitt, der als Spazialist für politisch delikate Fälle bekannt ist, nimmt die Ermittlungen auf.. Das victorianische England kommt wunderbar zur Geltung. Das Buch ist spannend und sehr gut lesbar. Ein wenig störend empfand ich die in die Zeit " hineingezwängten " Gefühle der Protagonisten. Der Fall ist klar und gut beschrieben, die Protagonisten sympathisch. Krimiherz, was willst du mehr. - Anne Perry
Mord im Hyde Park
(18)Aktuelle Rezension von: melli.die.zahnfeeInnerhalb weniger Wochen werden zwei Männer im Hyde Park ermordet - geköpft. Beide Opfer waren angesehene Mitglieder der Londoner Gesellschaft. Thomas Pitt, frischgebackener Oberinspektor und Leiter der Polizeiwache Bow Street, wird mit dem brisanten Fall beauftragt. Und während in ganz London die Angst umgeht, wird der Hyde-Park-Mörder im Parlament zum Politikum der bevorstehenden Wahlen. Pitt muß schnell handeln - auch um seinen eigenen Kopf zu retten ... Schade, alles schon mal dagewesen. Dieses Buch fand ich langweilig. Das Ermittlerehepaar Thomas und Charlotte Pitt ist zwar sehr sympathisch und verschmitzt, der Fall ist eher langweilig und hangelt sich an den Beschreibungen der damaligen Zeit entlang. - Anne Perry
Der blaue Paletot
(24)Aktuelle Rezension von: melli.die.zahnfeeEin intelligenter Krimigenuß vor dem Hintergrund des viktorianischen London. Oberinspektor Thomas Pitt hat gleich drei Fälle zu lösen. Im Kolonialministerium ermittelt er wegen Landesverrats, und außerdem gilt es zwei mysteriöse Morde aufzuklären. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den scheinbar ganz verschiedenen Fällen? Spielt der Geheimbund des Inneren Kreises eine Rolle? Bei seinen Ermittlungen begibt sich Pitt auf gefährliches Terrain und riskiert dabei nicht nur seine Karriere, sondern auch sein Leben Anne Perry liefert intelligenten Krimigenuß vor dem Hintergrund des victorianischen London. Das Buch ist spannend und gut strukturiert. - Anne Perry
Schwarze Spitzen
(32)Aktuelle Rezension von: mattiHätte vom Titel nicht erwartet, dass das Buch so gut ist. Es beschreibt - wie in allen Anne Perry Romanen - so wunderbar das Gesellschaftliche Leben in England zu Zeiten Königin Viktorias. Sehr spannend und wie immer gut durchdacht.