Bücher mit dem Tag "teufelspakt"
49 Bücher
- Oscar Wilde
Das Bildnis des Dorian Gray
(1.927)Aktuelle Rezension von: SIDDYDas Buch ist ein Klassiker und vom Titel her sicherlich jedem ein Begriff. In der malerischen Sprache des 19. Jahrhunderts wird die Geschichte von Dorian Grey erzählt, der selbst jung und wunderschön bleibt, während ein Selbstportrait an seiner Statt altert und die Male seiner Sünden trägt. Das Buch ist ein Stück Geschichte und enthält viele Weisheiten über die menschliche Natur. In unserer Social-Media-Normalität, wo die Welt schlimmer als jemals durch Oberflächlichkeit geblendet wird, sollte das Buch öfter empfohlen und gelesen werden.
- Carlos Ruiz Zafón
Das Spiel des Engels
(1.388)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffDer Autor vermag wie kein zweiter eine spannende Geschichte zu erzählen. Diese Barcelona Tetralogie kann in der Reihenfolge beliebig gelesen werden. Es entsteht ein Gesamtkunstwerk, das je nach Lesereihenfolge und aktuellem Roman einen neuen Blickwinkel auf die Geschichte und seine Protagonisten wirft.
Steht in den Top 5 meiner Lieblingsbücher!
- Johann Wolfgang von Goethe
Faust
(3.393)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffDAS BUCH für das deutsche Literatur steht. Sollte ein jeder Deutscher einmal in seinem Leben gelesen haben. Goethe hat mit diesem Roman ein Kunstwerk erschaffe. Jeder Satz, jedes Wort hat eine bestimmte Bedeutung und wurde nicht willkürlich geschrieben. Ebenso ein Zeitzeugnis über die Verhältnisse der Weimarer Zeit.
- Tanja Noy
Teufelsmord
(48)Aktuelle Rezension von: tragalibrosEin kleines Dorf, eine eingeschworene Gemeinschaft. Als Ex-Polizistin Julia wegen der Beerdigung einer Freundin ins Dorf ihrer Kindheit zurückkehrt, stößt sie auf verschlossene Menschen, die keine Fremden dulden. Auch die grausigen Morde, die den kleinen Ort erschüttern, werden unter den Teppich gekehrt. Doch Julia beginnt zu ermitteln, stößt auf einen alten, lange zurückliegenden Fall und gerät selbst in tödliche Gefahr...
Ich habe schon beim Lesen lange nachgedacht, ob ich eine Rezension zu diesem Buch schreiben soll, oder es lieber lasse. Wieso? Nun ja, ich bin sehr zwiegespalten, ob mir dieser Thriller gefällt, oder ob er eher in die Kategorie Flop fällt.
Das Buch begann recht vielversprechend. Düstere, brutale Szenen wurden beschrieben, wie ich sie von Titel her erwartet hatte.
Doch leider ließ die Begeisterung für die Handlung schnell nach. Zum einen ist dies auf die sehr oberflächlichen Charaktere zurückzuführen, die mich überhaupt nicht angesprochen haben. Zum anderen lässt die Geschichte Kapitel für Kapitel mehr nach und die anfängliche Spannung verpufft.
Auch der Schreibstil hat mir nicht so gut gefallen, wie ich gehofft hatte. Die Autorin findet zwar immer wieder gute und teils auch sehr treffende Vergleiche ("(...) prallten an ihm ab, wie Steine an einem Panzer", etc.), doch sie werden meiner Meinung nach im Übermaß angewandt und so wird dramatischen, spannenden Szenen der Schwung genommen. Außerdem gab es recht viele Erzählstränge, die zwar im weitesten Sinne mit der Handlung zu tun hatten, aber eigentlich keinen Einfluss auf den Ausgang der Geschichte hatten.Besonders zum Ende hin, ist bei mir der Eindruck entstanden, dass nur noch Seiten gefüllt werden sollten und so unnötige Längen entstanden sind.
Eigentlich wollte ich drei Sterne vergeben, doch wenn ich mir diesen Thriller in Erinnerung rufe, in mich gehe und noch einmal über die Geschichte nachdenke, muss ich leider sagen, dass sie mich nicht begeistern konnte. Sie ist nicht völlig daneben gegangen, da mir die Idee und der grobe Rahmen des Buches wirklich gut gefallen haben, doch die Umsetzung hat mich einfach nicht packen können.Deswegen vergebe ich nun, nach reiflicher Überlegung, zwei von fünf Sternen. - Otfried Preußler
Krabat: Roman
(1.876)Aktuelle Rezension von: Renate1964Die Geschichte spielt zu Beginn des 18. Jahrhunderts und beruht auf einer alten sorbischen Sage. Der Waisenjunge Krabat wird durch eine Traumstimme zu einer unheimlichen Mühle gerufen und wird Müllerlehrling. Es wird ihm klar, dass es nicht mit rechten Dingen zugeht,aber die Flucht ist unmöglich.
Die Geschichte wird packend erzählt,die Charaktere sind gut ausgearbeitet und ma erlebt auch die Nöte und den Aberglauben dieser Zeit. Freundschaft und Gewissensnöte,aber auch Neid und Angst sind hautnah spürbar, eine absolute Leseempfehlung
- Stephen King
Brennen muss Salem
(775)Aktuelle Rezension von: zickzackBen Mears kehrt nach Salem’s Lot zurück. Als Kind hat er einige Wochen in dieser Stadt bei seiner Tante verbracht und ein traumatisches Erlebnis im mysteriösen, legendären Marsten-Haus gehabt. Für dieses Haus interessiert er sich und möchte es mieten, aber er muss zu seinem Erstaunen feststellen, dass das alte Haus verkauft wird. Ben, der Schriftsteller von Beruf ist, beginnt seinen Roman zu schreiben, aber nicht nur, dass er sich in Salem’s Lot in eine junge Frau verguckt, beginnen alsbald schreckliche Dinge in dieser Stadt zu geschehen. Alles fängt damit an, dass ein kleiner Junge verschwindet. Der Autor versammelt Freunde um sich, um gegen das Böse in der Kleinstadt vorzugehen. Doch dieser Kampf fordert entsetzliche Opfer.
Es war am Anfang etwas schwierig in das Buch reinzukommen. Denn im Prolog wird von einem Mann und einem Kind gesprochen, die zurück in eine Stadt fahren. Da dachte ich schon, wer sind die? Dann ging die Geschichte von Ben los bzw. es wurde der Kauf des Marsten-Hauses beschrieben. Es wurde sehr viel ausgeholt und beschrieben, dass ich mir nur wünschte, dass King auf den Punkt kommen soll.
Die Geschichte begann sehr langsam. King hat sich viel Zeit gelassen ein paar Figuren vorzustellen und das Leben in der Stadt zu umreißen. Es ging meist gar nicht so sehr um Einzelpersonen, sondern mehr um die Stadt als Ganzes, was dort alles passiert, wie die Menschen ticken, wer dort lebt etc. Teils waren mir das zu viele Personen und die vielen Namen haben mich verwirrt. Da wurde an der einen Stelle, die Geschichte von diesen Personen erzählt, dann ging es irgendwo anders weiter und viel weiter hinten, tauchten die Personen, insbesondere ihre Namen wieder auf und ich musste die erst einmal wieder zuordnen, wer das überhaupt war.
Am Anfang hatte ich auch die Befürchtung, dass das so ein King Buch wird, was mich nicht richtig begeistern wird, dass die gesamte Zeit zähflüssig bleibt. Aber irgendwann merkte ich, dass ich mich da stark geirrt hat und dass dieser langsame Start seinen Sinn hatte. Schon als die beiden Jungen durch den Wald gingen und der kleinere verschwand, während der andere stark verändert wiederauftauchte.
Die Ereignisse steigerten sich, es wurde immer grausamer und schrecklicher. Die wahre Natur der Geschichte kam zum Vorschein und da man wusste, wie die Kleinstadt vor der Veränderung agiert hat, war es spannend, wie sich das Geschehen veränderte, wie mehr und mehr Schicksale zerstört wurden, wie Salem’s Lot wortwörtlich vom Antagonisten aufgefressen wurde. Ich meine, da lag schon vorher einiges im Argen. King scheut sich ja nicht davor von Alkoholproblemen und insbesondere Gewalt zu erzählen.
Und Stephen King ist so ein gemeiner Autor. Da gewöhnt man sich an die ein oder andere Figur und dann nimmt er sie einen auf eine grausame Art. Da waren Szenen dabei, hui, da musste ich erst einmal schlucken (besonders zum Ende hin wurde es immer heftiger). Die waren eklig und auch sehr grausam, wie auch emotional. Der arme Ben, sage ich nur. Bei der einen Szene tat er mir so schrecklich leid.
Hier gab es auch wieder ein paar typische King-Sachen zu entdecken:
Ein Schriftsteller als Protagonisten (obwohl es viele Protagonisten gab, aber Ben war wohl der Hauptprotagonist).
Salem’s Lot liegt im Main-Gebiet.
Die fast schon wild wechselnden Perspektiven, die einen etwas verwirren und die dennoch die Geschichte irgendwie zusammenhält, dass es nicht um die eine Person geht, sondern um das Ganze. Darum heißt wohl das Buch im Englischen auch „Salem’s Lot“.
Einen sehr schrecklichen Antagonisten, der auf seine Art mehrere Gesichter hat. Ich weiß auch nicht, aber da musste ich schon stückweise an Pennywise denken.
Einen Verlauf der Geschichte, die eine ganze Stadt untergehen lässt.
Die Geschichte spielt in den 70er (Ich habe so das Gefühl, dass viele Geschichten von King in den 70er und 80er spielen, aber was auch logisch ist, da es ja seine Zeit war).
Alkohol war an der ein oder anderen Stelle auch ein Thema, genauso wie häusliche Gewalt.
Ich liebe King dafür, dass es eine Geschichte über Vampire ist, wo Vampire einfach ihrer Art entsprechen. Klar, als die Geschichte entstanden ist, gab es noch keine Glitzervampire, sondern er hat sich an das klassische Vampirbild gehalten. Aber dennoch, ich hätte nicht noch eine Geschichte über den netten vampirischen Nachbar lesen können – nicht von Stephen King. Ich mag es sehr, dass die Geschichte so ist, wie sie ist und dass sie damit bei mir eine düstere Gruselatmosphäre gebracht hat.
Ich lese ja meist abends und als ich so im Bett lag und die Geschichte langsam in ihre Vollen ging, bin ich doch an der ein oder anderen Stelle zusammengezuckt. Auch musste ich mal an mein Fenster schauen, ob da nicht doch ein Vampir gerade anklopft. Das Buch hat sich stark atmosphärisch entwickelt und ist einem Horrorroman, meiner Meinung, gerecht geworden.
Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Am Anfang fand ich es etwas langwierig und da waren auch die typischen King’schen Längen, aber ab einen gewissen Punkt hat es an Fahrt aufgenommen und mich gepackt. Die vielen Figuren haben mich teils etwas verwirrt, aber andererseits hatten sie ihre Daseinsberechtigung. Von mir gibt es 4 Sterne.
- V. E. Schwab
Das unsichtbare Leben der Addie LaRue
(432)Aktuelle Rezension von: KaylameDas unsichtbare Leben der Addie LaRue ist eine wundervoll bewegende Geschichte über den Wunsch nach Freiheit, Selbstfindung und Liebe.
Schwab schafft es mal wieder, dass ich nur so durch die Seiten geflogen bin, weil ihr Schreibstil einfach grandios ist. Durch die Zeitsprünge und Perspektivwechsel ist die Geschichte zu jedem Moment fesselnd. Besonders bewegend empfand ich die Charakterentwicklung von Addie von einem naiven Mädchen zu einer intelligenten Frau. Das Ende hat mich sehr berührt und mit einer gewissen Befriedigung zurückgelassen. Zeitweise habe ich mich wirklich in den Worten verloren und die verschiedensten Emotionen durchlebt.
Dieses Buch bleibt noch lange in Erinnerung und eine Empfehlung für jeden, der gerne tiefgründige, ruhige und einfühlsame Geschichten mag.
- Bettina Szrama
Der Henker von Lemgo
(43)Aktuelle Rezension von: Karina_LenhartIch war von Anfang an gefesselt. Maria ist eine extrem starke Frau, die allen Vorwürfen trotzt. David finde ich super sympathisch, seine Gefühle zu Maria... Respekt, dass er ihr im Bezug auf Hermann hilft. Das Ende war ziemlich brutal, ich hätte nicht mit diesem Finale gerechnet - Stephen King
Zwischen Nacht und Dunkel
(251)Aktuelle Rezension von: thrillertopiaDies war in der Tat mein erster Stephen King Roman, und er hat bleibende Spuren hinterlassen. Die Geschichten lassen einen erschauern.
In dem Band sind 4 Kurzgeschichten verfasst, die einen Umfang von rund 120 Seiten beinhalten. Die Geschichte eines Farmers, der mit seinem Sohn seine Frau tötet, hat Horrorniveau. Grausamkeit pur, gepaart mit beängstigenden Szenen. lassen mich bis heute nur schwer die Hand in Stroh stecken. Aber lest selbst, und seit gewarnt, diese Geschichten könnten euch Gänsehaut verleihen...
- Kai Meyer
Asche und Phönix
(594)Aktuelle Rezension von: Nicole_ThoeneDas Cover ist eigentlich ganz schlicht gehalten. Man sieht eine Stadt und darüber einen bewölten Himmel. Die Farben sind ziemlich dunkel. Das Ganze wirkt bedrohlich.
Der Schreibstil ist wie gewohnt bei Kai Meyer. Die Kapitel sind nicht zu lang.
Die Geschichte ist eigentlich gut strukturiert. Die Jagd zieht sich durch das Ganze Buch. Es ist teilweise sehr gewaltvoll, deshalb hat es mich am Ende gewundert, dass Libertic so Gewaltlosigkeit getötet wird. Schön finde ich die Liebesgeschichte zwischen Ash und Parker. Sie entwickelt sich eigentlich ziemlich schnell.
Die Protagonisten sind etwas undurchsichtig am Anfang, aber dann lernt man sie schnell kennen und lieben.
Mir gefällt sehr gut an dieser Geschichte, dass halt auch wieder bekannte Personen, die es wirklich gibt, in dem Buch vorkommen.
Klare Weiterempfehlung. - Thomas Mann
Doktor Faustus
(136)Aktuelle Rezension von: Magicsunset„Ich möchte seine Einsamkeit einem Abgrund vergleichen, in welchem Gefühle, die man ihm entgegenbrachte, lautlos und spurlos untergingen. Um ihn war Kälte – und wie wird mir zumute, indem ich dies Wort gebrauche, das auch er in einem ungeheuerlichen Zusammenhange einst niederschrieb!“ (Zitat Seite 15)
Inhalt
Dr. phil. Serenus Zeitblom ist sechzig Jahre alt, als er am 27. Mai 1943 beginnt, die Lebensgeschichte seines langjährigen Freundes Adrian Leverkühn niederzuschreiben. Der innovative Komponist ist vor drei Jahren verstorben und hat seinem Freund Serenus alle persönlichen Aufzeichnungen und Unterlagen hinterlassen. Auf Grund dieser Aufzeichnungen schildert nun der Ich-Erzähler Serenus Zeitblom die Kindheit, Jugend, gemeinsame Studienzeit, aber auch die weiteren Lebenswege, die unterschiedlich verlaufen, sich jedoch immer wieder kreuzen. Teilweise verfasst Zeitblom die Texte zu einzelnen Kompositionen des genialen Musikers Leverkühn und erlebt auch seinen künstlerischen Werdegang schon ab der frühen Schulzeit mit, mit allen Höhen und Tiefen, geprägt von einer manchmal besessenen Hingabe zur Musik und zum Komponieren, der Suche nach neuen musikalischen Strukturen. „Nur einer so dringlich beobachtenden Freundschaft wie der meinen, konnte ein solcher Bedeutungswechsel der Dinge fühlbar oder ahnbar werden, und Gott sei davor, daß die Wahrheit mir die Freude an Adrians Nähe beeinträchtigt hätte! Was mit ihm vorging, konnte mich erschüttern, mich aber niemals von ihm entfernen.“ (Zitat Seite 322)
Thema und Genre
Den realen Hintergrund dieses biografischen Romans um einen fiktiven Komponisten bildet die Geschichte Deutschlands zwischen 1884 und 1945, die gesellschaftlichen Veränderungen. Das alte Faust-Thema in dieser modernen Version, welche die unerschöpfliche künstlerische Schaffenskraft in den Mittelpunkt des Pakes stellt, steht für das Leben des Adrian Leverkühn, der als Künstler genial und hochbegabt, als Mensch jedoch einsam und unnahbar bis zur Gefühllosigkeit ist. Dieses Buch ist jedoch ebenso ein Gesellschaftsroman, ein zeitgeschichtliches Dokument Deutschlands in diesen wichtigen Jahren, das die Situation des Bildungsbürgertums, die Stellung der Frauen, die kulturellen und künstlerischen Strömungen, besonders in Musik und Sprache, schildert. Es ist eine weit gefasste Suche nach den kulturgeschichtlichen Gründen für die Entstehung des nationalen Gedankengutes, das sich aus dem Verständnis der deutschen Romantik entwickelt hat und mit zum Nationalsozialismus führte. Die Handlungsorte und Personen dieses Romans sind fiktiv, alle haben jedoch reale Vorbilder, dadurch wird dieser Roman auch autobiografisch geprägt.
Fazit
Meine hier notierten Bemerkungen sind keinesfalls als literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Roman von Thomas Mann zu sehen, dafür gibt es qualifizierte Fachliteratur, sondern schildern meine wichtigsten Eindrücke beim Lesen dieses interessanten, ideenreichen, zeitlosen, bis heute noch lebhaft diskutierten Romans des deutschen Literaturnobelpreisträgers.
- Daniel Cole
Ragdoll - Dein letzter Tag (Ein New-Scotland-Yard-Thriller 1)
(435)Aktuelle Rezension von: Tami24Da es nun eine sehr lange Zeit auf meinem SuB lag, dachte ich mir komm lies es. Wird endlich mal Zeit.
Ja was soll ich sagen?
Ich fand das Buch in einem flüssigen und spannenden Schreibstil geschrieben, weshalb es leicht zu lesen gewesen ist und ich das Buch innerhalb weniger Tage beendet hatte.
Die Geschichte hat mich gleich von Seite eins gepackt. Allein wie es mit dem Prolog anfing, wie sich die Geschichte im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie sie letztendlich geendet ist.
Werde mir definitiv Band zwei aus unserer Bücherei ausleihen und dann mal schauen wo ich Band 3 herbekomme 😀
- Martin Suter
Der Teufel von Mailand
(350)Aktuelle Rezension von: JorokaSonia hat Schlimmes durchgemacht, möchte vergessen, ihre Angst hinter sich lassen, einen Neustart wagen. Doch sie nimmt sich selber und ihren Schatten mit in das neueröffnete Wellness-Hotel im Unter-Engadin, in dem sie eine Stelle als Physiotherapeutin antritt. Das Haus ist unterbelegt und es ereignen sich seltsame Dinge.
Alles Hinweise schließen zunächst auf jemand aus dem Dorf, dem der Betrieb ein Dorn im Auge ist.
Eine alte Sage, deren Prophezeiung makaber nachgestellt werden. Sonia wollte abschalten und steckt doch bald mitten drin in einer mysteriösen und bedrückenden Geschichte.....
Ich hatte das Buch ziemlich zügig herunter gelesen. Die Ich-Erzählerin kommt so glaubhaft herüber, dass er mir schwer nachvollziehbar erscheint, dass sie im Kopf eines Mannes entstanden ist. Hut ab!
Der Spannungsbogen ist für mich gut herausgearbeitet und natürlich wartet am Ende eine überraschende Wendung auf. Die meisten der auftauchenden Personen haben einen gut herausgearbeiteten Charakter. Manche im Hintergrund bleiben aber gewollt nebulös. Das schlechte Wetter nimmt eine wichtige Rolle ein und unterstreicht die bedrückende Stimmung, die sich durch den gesamten Roman zieht. So entsteht ein interessanter Krimi in einem abgelegenen Gebiet der Schweiz, der mich gut zu unterhalten wusste. Die Sache mit dem LSD-Trip fand ich persönlich etwas deplatziert. Ist aber auch irgendwie typisch Suter, dass diese Komponente nicht fehlen darf.
Fazit: Nicht mein erster Suter, nicht sein bester, nicht mein letzter.
- Kai Meyer
Asche und Phönix
(19)Aktuelle Rezension von: Hellena92Leider hat mich Kai Meyer hier wirklich enttäuscht, denn es fehlt einfach das gewisse Etwas, das man bei ihm sonst immer hören oder lesen darf.Die Charaktere sind dünn, die Geschichte leider langatmig und langweilig. Ich habe ab der Mitte abgebrochen, weil es mir einfach zu stumpfsinnig wurde. - Christina Dodd
In den Armen der Nacht
(62)Aktuelle Rezension von: fraeulein_lovingbooksInhaltEin Urahn von Rurik Wilder verkaufte seine Seele und die seiner Nachfahren einst dem Teufel. Um den Fluch zu brechen, benötigt Rurik ein besonderes Reliquiar – und die wahre Liebe einer Frau. Er weiß genau, wer für ihn die Richtige wäre: die Fotografin Tasya Hunnicut. Doch die würdigt ihn keines Blickes – aus gutem Grund …
(Quelle: Amazon )Band 2 der „Darkness“ – Reihe.
Rurik kann sie in einen Adler verwandeln und das auch nur stellenweise, was niemand sonst in der Familie beherrscht. Die Varinskis sehen ihn als einen der ihren, aber Rurik ist durch und durch ein Wilder, der seiner Familie die Ikonen beschaffen will. Koste was es wolle, auch wenn er dafür mit der widerspenstigen Tasya zusammenarbeiten muss, die er gerne wieder in seinen Armen hätte.
Rurik wurde mir während der Geschichte nicht sympathisch, was ich ein klein wenig wunderte. Er ist ein Mann, der viele Personen hinters Licht führen kann und das gerne tut. Wirklich sicher bei seinen Absichten war ich mir auch nie, auch wenn er seine Familie liebt und sie verehrt.Tasya ist Fotografin und ist bei Ausgrabungen auch als eine Art Journalistin unterwegs, die komische Vorahnungen hat. Und eine lange Geschichte mit Rurik. Die beiden können nicht mit und nicht ohne einander – außerdem will er sie beschützen und das findet sie nicht so toll, denn sie hält sich selbst für stark und taff genug. Und für deutlich klüger als Rurik, doch das sei mal unkommentiert dahin gestellt.
Ich bin mit Tasya überhaupt nicht warm geworden, weil sie mir von Beginn an als Verräterin und Betrügerin vorkam und am Ende zeigt sich deutlich, wie viel Vertrauen sie wirklich in Rurik hat. Keins. Sie verschweigt ihm vieles und er tappt im Dunklem. Außerdem konnte ich ihr nicht abkaufen, das ihr was an Rurik lag. Natürlich rettet sie ihm an einer Stelle das Leben, aber da braucht sie ihn noch, um sie an die Ikone zu führen.Der Schreibstil ist schlicht und einfach gehalten, sodass man die Geschichte ohne Verständnisschwierigkeiten lesen kann. Erzählt wird hauptsächlich abwechselnd aus der Sicht von Rurik und Tasya, was einen Einblick in die jeweilige Gefühls- und Gedankenwelt gibt.
Und wieder ist mir der Einstieg in die Geschichte schwer gefallen, weil mir auch immer noch nicht wirklich klar geworden ist, wie die einzelnen Erzählstränge in ein Ergebnis münden sollen. Ja, die Wilder wollen die Ikonen und die Varinskis wollen das irgendwie verhindern, bzw. die Ikonen für sich haben. Dazu kommt noch die Mutter, die Visionen hat und Tasya, die plötzlich Prinzessin eines Landes ist – etwas, was für mich einfach völlig aus der Luft gegriffen wirkt. So wie auch die Liebe zwischen Tasya und Rurik, die ich den Charakteren einfach nicht abkaufen konnte. Ich habe da nichts gespürt beim Lesen – so als wäre ihre Verbindung nur eine „Zweckehe“.
Dazu kommen seitenlange Kampfszenen, die einfach nur ermüdend und langweilig waren und mich sehr an den ersten Band erinnert haben. Auch Ruriks Opfer war nicht wirklich eine Überraschung, das konnte man sich schon auf lange Sicht zusammenreimen. Alles in allem fand ich „In den Armen der Nacht“ deutlich schlechter als den ersten Band und hoffe einfach mal, das Firebirds Geschichte besser wird.,5 Sterne
- Johann Wolfgang von Goethe
Faust
(111)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzergehört einfach dazu - Ursula Schmid-Spreer
Teufelspakt, Lüge und Moral
(12)Aktuelle Rezension von: echIn dieser Kurzkrimisammlung bringen uns 20 Autorinnen und Autoren in ihren spannenden und abwechslungsreichen Geschichten über unmoralische und verhängnisvolle Verbindungen an unsere eigenen moralischen Grenzen, sie führen uns dabei selbst in Versuchung und zeigen, dass ein Pakt mit dem Teufel, ob direkt oder im übertragenden Sinne, sowohl reizvolle wie auch ziemlich abgründige Seiten haben kann.
Hier ist wirklich eine illustre Riege an Autorinnen und Autoren vertreten, einige von ihnen kannte ich bereits von anderen Kurzgeschichten oder Romanen, viele waren aber doch Neuentdeckungen und konnten mein Interesse an weiteren Werken aus ihrer Feder wecken. Die überzeugende Auftaktgeschichte von Fenna Williams legt die Messlatte gleich mächtig hoch und macht es den nachfolgenden Beiträgen ziemlich schwer, hier noch eine Schippe draufzulegen. Diese Story ist zwar bis zum Schluss mein Favorit geblieben, die weiteren Beiträge bewegen sich überwiegend aber durchaus auf einem ähnlich hohen Niveau. Als Liebhaber von bösen Schlusspointen bin ich zudem in vielen der Beiträge bestens bedient worden.
Hier sollte jeder Liebhaber von spannenden Kurzkrimis den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden. Mich konnte das Buch auf jeden Fall insgesamt gut und spannend unterhalten.
- Don Winslow
Das Kartell
(141)Aktuelle Rezension von: Denise43437Der Roman „Das Kartell“ ist der zweite Band der Kartell-Trilogie. Er umfasst die Jahre 2004 bis 2014, ist 832 Seiten stark und wurde von Don Winslow geschrieben. Er ist im Droemer Verlag erschienen.
Die Kartell-Trilogie beruht auf der wahren Geschichte des War on Drugs, welcher sich insbesondere in den USA und Mexiko zugetragen hat. Art Keller, US-Drogenfahnder, ist die Hauptfigur dieser Geschichte. Sie handelt von seinem vier Jahrzehnte dauernden Rachefeldzug gegen den Kartell-Boss Adan Barrera. Auch in diesem Band lässt ihm sein Rachewunsch an Adan keine Ruhe. Zunächst beginnt der Roman sehr friedlich und es entsteht der Eindruck als ob Art eine neue Lebensweise für sich entdeckt hat. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass Adan in einem amerikanischen Gefängnis sitzt. Doch dieses ist nicht von langer Dauer, da zwischen Mexiko und den USA eine Vereinbarung besteht den Häftlingen aus humanitären Gründen den Gefängnisaufenthalt in ihren Heimatländern zu ermöglichen. Dieses nutzt Adan für sich, um wieder nach Mexiko zu gelangen, dort seine Beziehungen spielen zu lassen und frei zu kommen. Damit nimmt auch die Jagd auf ihn wieder Fahrt auf. Allerdings spielt in diesem Teil der Saga auch der Krieg zwischen den verschiedenen Kartellen und ihren Umgang mit der Zivilbevölkerung sowie insbesondere mit der Presse eine große Rolle.
Da immer mal wieder aus den vorangegangenen Jahren berichtet wird, ist das Buch auch ohne den ersten Band gelesen zu haben, zu verstehen. Ich empfehle allerdings trotzdem zunächst den ersten Band zu lesen.
Auch in diesem Teil kommt es wieder zu vielen brutalen Morden und die handelnden Personen sind meist nur auf ihre eigenen Interessen fokussiert, so dass die Zusammenarbeit und die Definition, wer Freund und wer Feind ist, gern schnell wechselt und jeder, insbesondere Art, immer auf der Hut sein muss, weil keiner vor dem anderen sicher ist.
Der Autor berichtet anhand von mehreren Erzählsträngen, die dieses Mal auch in Europa spielen über die verschiedenen Ereignisse, die an häufig wechselnden Orten stattgefunden haben. Um hier einen guten Überblick behalten zu können, wurde aus Band 1 beibehalten, dass das jeweilige Kapitel mit der Angabe des Orts und der Jahreszahl beginnt.
Der Roman ist durchgängig spannend und die verschiedenen Beweggründe der Personen für ihr Handeln sind gut herausgearbeitet worden. Auch wird aufgezeigt, dass sich nicht alle von den Kartellen und ihrem Handeln einschüchtern lassen, sondern gegen sie mit den ihnen jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln kämpfen.
Insgesamt hat mir auch dieser Band sowohl vom Thema als auch vom Schreibstil des Autors sehr gut gefallen und ich empfehle ihn daher gerne jedem, der sich weder vom Umfang des Buchs noch vom Thema Drogenkrieg und seiner Brutalität abschrecken lässt, denn es lohnt sich auch diesen Teil zu lesen.
- William Beckford
Vathek
(13)Aktuelle Rezension von: sabistebKalif Vathek lebt unter der Fuchtel seiner Mutter Carathis. Carathis ist nicht nur Griechin, nein, sie ist auch Schwarzmagierin. Wahrscheinlich ihr zuliebe baut Vathek einen riesigen Turm von dem aus die Bewohner seiner Stadt wie Ameisen aussehen (wie er da hoch kommt ohne Aufzug sei mal dahingestellt). Im UG dieses Turms lagert seine Mutter ihre Okkulten Gegenstände, wie Mumien, Gifte und dergleichen.
Eines Tages kommt ein Kaufmann in die Stadt, der ganz seltsame, phantastische, magische Waffen hat. Vathek kauft sie ihm alle ab. Leider will der Händler nicht sprechen, das findet der Kalif extrem unhöflich, daher lässt er ihn einsperren. Als er schauen will, ob der Händler endlich bereit ist zu sprechen, ist dieser fort und die Wachen sind alle tot. Nun ist guter Rat teuer, denn wer soll ihm die Inschriften der Waffen übersetzen. Vathek lässt die Weisen Männer des Landes ihr Glück versuchen, bis es einem tatsächlich gelingt.
Bis dahin war das Buch spannend, gut, stimmungsvoll aber warum auch immer, nach einige hin und her, beginnt ein anderer Handlungsstrang der Geschichte. Vathek geht einen Handel mit einem Giaour ein, weil er die Reichtümer der Hölle haben will. Dieser Giaour stellt ihm ein paar Aufgaben, wie das Opfer der 50 schönsten Kinder des Reiches, das Opfer seiner treuesten Untertanen und während der ganzen Zeit hält die Bevölkerung still und macht das alles mit. Sie Bewohner sind sicherlich sehr froh als Vathek die dritte Aufgabe in Angriff nimmt, eine laaaaaaaaaange Reise, während der er kein Haus betreten darf. Er macht sich auf der Reise bei ein paar Völkern und Herrschern ein wenig unbeliebt, das war es dann auch schon. Diese Reise macht ca. 1/3 des Buches aus und dümpelt so vor sich hin, die Geschichte wird zäher und zäher und es passiert irgendwie nichts bis nur sehr wenig. Carathis hat noch mal einen guten Auftritt, der ein wenig an Disney Hexen und Bösewichte erinnert, das war es aber auch schon.
Warum ich dem Buch trotzdem 3 Sterne gebe? Es ist, obwohl es streckenweise unglaublich zäh ist, sehr stimmungsvoll. Der Autor schafft es, die Stimmung der Geschichte von 101 Nacht wiederzugeben (ich nehme hier 101 Nacht als Beispiel, weil ich die wirklich gelesen habe und die 1001 Nacht nicht). Das Buch mutet wirklich an, wie die Geschichten die in diesem arabischen Klassiker Erzählt werden, und auch da geht es zur Sache von Mord und Todschlag über Verführung und Ehebruch. Das war natürlich zu der Zeit, als das Buch erschien unerhört. So was tat man 1782 nicht und so was schrieb man nicht. Heutzutage sind die Geschichten aber durchaus als zahm zu bezeichnen und ich würde das Buch durchaus dem Fantasy Genre zuordnen. Es erinnert ein wenig an das Buch „Die Zauberin von Alamut“ durch das ich mich mal als Teenager durchgequält habe.
Das spannendste an diesem Buch ist wohl die Publikationsgeschichte. Geschrieben hat der Autor das Buch mit 21 in nur wenigen Monaten und zwar auf Französisch. Übersetzt wurde es von einem gewissen Henley mit Einverständnis des Autors. Henley veröffentlichte die Geschichte erst einmal unter seinem eigenen Namen. Als Reaktion veröffentlichte Beckford das Buch in einer früheren Version auf Französisch. Die dritte Englische Ausgabe war dann eine Mischung aus der französischen und englischen Ausgabe mit einigen Korrekturen.
Das Buch wurde gemischt aufgenommen. Einige fanden es ganz toll, darunter Byron. Ich kann durchaus verstehen, dass man, wenn man keine bessere Fantasy Literatur kennt dieses Buch sicherlich toll gefunden hat. Ich sehe es weniger als Gothic Klassiker denn als frühes Fantasy Buch. Heutzutage aber, sind wir einfach bessere Bücher des Genres gewöhnt und das ist eher Fanfiction Nivea. Die Fantasy- und Magieelemente sind irgendwie unmotiviert über den Text verstreut und darüber dann noch ein wenig moralischer Zuckerguss. Natürlich kann man sich auch an diesem Buch als Geisteswissenschaftler rechtschaffen abarbeiten. Eine dekadente Oberklasse, die auf Kosten des Volkes lebt und dieses nach ihrem Gutdünken ausplündert und wie Vieh behandelt und das Volk jubelt seinem Herrscher weiterhin zu (kommt irgendwie bekannt vor). Andererseits wird kindliche Einfachheit und Unwissen als himmelgleich und supergut gepriesen gegenüber der Suche nach dem Wissen, die bestraft wird. Klar, Carathis sucht das falsche Wissen und ist skrupellos und zudem verlachen sie und ihr Sohn den Propheten Mohamet und verdienen somit jede Höllenqual. Aber ist blissfull ignorance wirklich die bessere Wahl?
Auch die Frage, wieviel Rebellion des Autors gegen gesellschaftliche Konventionen in dem Buch steckt ist sicherlich von Interesse. Beckford war bi und hatte was mit kleinen Jungs, weswegen er ziemlich lange in Europa abtauchen musste. Hat er in diesem Buch vielleicht einige S/M Phantasien verarbeitet? Nur, was hat man rein wissenschaftlich davon von einem Fantasyroman eines stinkreichen 21 Jahre alten Wunderkindes auf dessen psychische Verfassung zu schließen? Was sagt und das über die Autorin von Shades of Grey und Stephen King?
Fazit: Muss man nicht gelesen haben. Ist OK, aber noch einmal würde ich es nicht lesen wollen.
- Martina André
Totentanz
(12)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchGabrielle, Tochter eines Mafiabosses, ist mit ihrer Tochter auf der Flucht vor ihrem Exmann. Sie selbst hat das Erbe ihres Vaters abgelehnt, so dass es bei Volljährigkeit auf ihre Tochter geht. Es geht um viel Geld, das ihr Exmann, selbst ein Mafiaboss, für sich beanspruchen möchte. Also muss Gabrielle sterben.
Nachdem sie ihre Tochter vor ihrem Exmann versteckt hat, fällt sie einem Attentat zum Opfer. Sie kommt mit dem Auto von der Straße ab und versinkt mit ihm im Wasser. Als ihre Sinne schwinden, sieht sie einen gut aussehenden Mann, den sie später auch im Krankenhaus wiedersieht.
Der Mann heißt Damian und hat sie schon seit dem 15. Jh. gesucht, einer Zeit, wo er mit ihr verheiratet war. Er nimmt sie mit zurück in die Vergangenheit ...
Wahrheit oder Traum? Gabrielle sieht tief unten im Wasser einen Mann. Wie kann das sein? Als sie im Krankenhaus aufwacht, ist er auch wieder da.
Damian lebte im 15. Jh. mit seiner großen Liebe zu Zeiten von Lorenzo de Medici in Florenz zusammen. Sein Vater wurde hingerichtet und er lässt sich von Jacopo de Pazzi als Auftragskiller anheuern. Er wird es eines Tages bereuen, denn ihm wird das Liebste genommen.
Er hat den Ehrgeiz, seine Liebe wiederzufinden, auch wenn einige Jahrhunderte ins Land gehen werden. In Gabrielle aus dem Jahr 2014 scheint er sie gefunden zu haben. - Harald Gilbers
Germania
(76)Aktuelle Rezension von: AndyKoe1SPannend bis zum Ende. Sehr gut recherchiert und ich werde sicher noch weitere Bücher von ihm lesen
- Susanne Gerdom
Das Haus am Abgrund
(70)Aktuelle Rezension von: carolawolffNeues Haus, neue Umgebung. Keine neuen Freunde. Adrian, 17, ist mit seinen zwei Vätern in ein kleines Dorf an der Küste gezogen. Aber braucht er überhaupt neue Freunde? Schließlich hat er welche mitgebracht. Die wohnen zwar nur in seinem Kopf, aber sie sind für Adrian so real wie alle Anderen. Nur bei diesem Mädchen ist er sich nicht sicher. Wer heißt denn schon November? Und warum zieht es sie immer wieder zu diesem alten, unbewohnten Nachbarhaus hin, das vielleicht doch gar nicht unbewohnt ist? Und was ist real, was nicht?
Susanne Gerdom hat mit Das Haus am Abgrund eine spannende, psychologisch clever aufgebaute Geschichte geschrieben, in der sich der nebelverhangene, viktorianische Grusel aufs Feinste immer weiter steigert.
Ich habe mit Finn und November gebangt bis zum furiosen, überraschenden Schluss.
Absolute Leseempfehlung!
- Thomas Grüter
Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer
(8)Aktuelle Rezension von: Mario_VeraguthDie Geschichten über die Entstehung von Legenden anhand realer historischer Ereignisse und die Erklärung der psychologischen Ursachen und Mechanismen zur langsamen Reifung einer Theorie sind die noch seriösesten und belegbarsten Abschnitte des Buches. Sie fußen auf psychologisch und geschichtlich fundierten Fakten und erklären anschaulich, wie aus erklärbaren Ereignissen aus einer kleinen Initialzündung heraus eine immer weiter von der eigentlichen Realität entfernte Version entsteht, bis es mitunter geschehen kann, dass die wirklichen Ereignisse durch eine alternative Version ersetzt werden. Wobei in dem Bereich von Schwarz- Weißmalerei generell mit Glacehandschuhen gearbeitet werden sollte, um einseitige Meinungsbildung zu vermeiden und die Richtigkeit historischer Erzählungen auch so eine Sache ist. Von wegen Geschichte wird von Siegern geschrieben und wehe den Besiegten. Die generelle Elastizität und Kreativität des Menschen im Umgang mit Wahrheit, speziell unter dem Gesichtspunkt von Machtergreifung sowie dessen Erhalt, sollte einem stets kritisch vor Augen führen, wer an welcher Wahrheit wie profitieren kann anstatt sich hirnlos von These zu Antithese zu hangeln, je nachdem was der opportunistischen Mode gerade entspricht oder was sich am ehesten schick raumverschönernd im selbstgezimmerten Käfig der eigenen Vorurteile und durch Indoktrination und Prägung vorgefassten Meinungen macht, die man den freien, menschlichen Willen zu nennen pflegt.
Die interessanten und kurzweiligen Passagen, wie das Basteln einer eigenen Verschwörungstheorie und die Vorstellung beliebter Thesen beziehungsweise deren Urheber und bekannter Verschwörungsliteraturprofiteure beziehungsweise Autoren, können aber nicht das leider konservativ-staatsgläubige Weltbild des Autors kaschieren, das dieser nicht der wissenschaftlichen Seriosität wegen etwa für die Dauer des Schreibprozesses deaktiviert, sondern munter in seine Schlussfolgerungen miteinbezieht. Wie und mit welcher Legitimation er sich erdreistet, aktuelle oder noch in diesem Jahrtausend geschehene Vorkommnisse unter dem Generalverdacht der Verschwörungstheorie abzutun, erweckt den Eindruck, als wäre er sich der Ironie dessen, am Ende des Buches auf genau die plumpen Manipulationsmechanismen, die er den Verschwörungsjüngern latent anlastet hereinzufallen, in keiner weise bewusst. Dass er sich, chronisch auf dem Zug der offiziellen und politisch korrekten Meinung aufspringend, selbst jeglicher Fachkompetenz enthebt wird ihm angesichts des Profits als Autor mehrerer Bücher zu verschiedenen Themen nach gleichem Schema wenig stören.
- Flix
Faust
(59)Aktuelle Rezension von: katzenminzeFlix geniale Neuinterpretation von Goethes Faust erschien erstmals 2009 als „Fortsetzungsroman“ in der FAZ. Ich habe damals online mitgelesen und jeder neuen Folge sehnsüchtig entgegengefiebert. Das gleiche galt drei Jahre später für Don Quijote. Jetzt war es dringend an der Zeit, mir die beiden Comicromane endlich als richtiges Buch zu kaufen! Und ich konnte natürlich nicht widerstehen gleich nochmal drauflos zu lesen.
Das klingt vielleicht erst mal unspektakulärer, aber: Ich finde Flix Geschichte unglaublich lustig. Nicht jedes Buch, das lustig sein will bringt mich zum lachen. Dieses hier schon. Sei es der trockene Humor oder die Figuren an sich, für mich hat es perfekt gepasst.
Flix Umgang mit der altehrwürdigen Vorlage ist genial. Auch wenn man den Faust nicht gelesen hat, macht die Geschichte Spaß. Vielleicht ein bisschen mehr wenn man die Details aus dem Original entdeckt wie die „Hexenküche“, die hier ein hippes Modegeschäft ist oder „des Pudels Kern“ oder die Zitate, die sich erstaunlich gut in diesen modernen Faust einfügen. Allein die Figuren des unsicheren, etwas cholerischen aber durchaus sympathischen Gottvaters oder des frechen und pseudocoolen Mephistopheles sind sehr gelungen. Von Faust als Berliner Taxifahrer, Gretchen als Muslima namens Margarethe und Wagner als Rollstuhlfahrer mit Migrationshintergrund gar nicht zu reden.
Die Zeichnungen sind im typischen Stil von Flix gehalten. Klar und irgendwie niedlich mit ihren vielen rundlichen Formen. Flix zeichnet nicht nur ein Panel nach dem andren sondern bricht die Struktur immer wieder auf. Es gibt verschieden große Panels, mal mit Rahmen mal ohne. Manchmal nimmt ein Bild eine ganze Seite ein, mal muss man das Buch um 90° drehen. So passt der abwechslungsreiche Inhalt perfekt mit dem Zeichnungen zusammen.
Flix erzählt mit Faust eine Liebesgeschichte, die die Grenzen von Religion überwindet, die mit Klischees spielt und sich dabei selbst nicht zu ernst nimmt. Und die dazu noch perfekt unterhält. Was will man mehr?!