Bücher mit dem Tag "tegernsee"
37 Bücher
- Tessa Hennig
Bea macht blau
(86)Aktuelle Rezension von: Henri3tt3Also der Klappentext ist leider mal wieder Quark. Bea fährt nicht zu ihrer Schwester, sondern zu ihrer "Tante" Maria. Aber den Klappentext schreibt ja nicht die Autorin, sie kann also nichts dafür.
Das Buch liest sich sehr gut, die Entwicklung der Hauptfigur ist spannend. Sie fällt zwar erstmal in das Empty-Nest-Loch und wird dann auch noch von ihrem Mann verlassen, aber sie findet im Laufe der Geschichte endlich mal zu sich selbst, wer sie ist, was sie gern macht und wie sie wirklich leben will. Es geht dabei recht turbulent zu und die Komplikationen mit dem Erwerb des Gästehauses habe ich nicht so ganz verstanden, denn wenn alle sich einig sind, wie sie die Sache gern haben wollen, können sie das doch so machen, egal was im Testament steht oder wie die Erbfolge ist. Aber das ist nur ein Detail. Positiv ist mir der Umgang mit Fremdsprachen aufgefallen. In Frankreich spricht Bea französisch, in Spanien spanisch, mit amerikanischen Touristen englisch. Was man als Leser'in versteht, versteht man eben, den Rest kann man sich aber auch so zusammenreimen. Meist fasst die Erzählerin das dann gut zusammen. Und wenn Bea sprachlich an ihre Grenzen stößt, weil sie z.B. kein baskisch spricht oder juristische Fachbegriffe auf spanisch nicht kennt, ist das doch viel authentischer, als wenn alle überall deutsch sprechen wie in manch anderen Geschichten. Die könnten dann doch auch einfach im deutschsprachigen Raum spielen...
Insgesamt hat mir die Geschichte sehr gut gefallen und ich werde demnächst noch mehr von Tessa Hennig lesen.
Auch dieses Buch passt in die #Ü45_Protagonistinnen Challenge, weil Bea über 50 Jahre alt ist.
- Susanne Rößner
Für jetzt und immer
(32)Aktuelle Rezension von: Sturmhoehe88Format: Kindle Edition
Dateigröße: 3966 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 316 Seiten
Verlag: Piper ebooks (2. Juni 2017)
Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
Sprache: Deutsch
ASIN: B01MXL4PBU
Preis TB: 10,00€
Preis Ebook: 8,99€
Inhaltsangabe zu „Für jetzt und immer“ von Susanne RößnerAm Tegernsee kündigt sich ein traumhafter Sommer an, doch die hübsche Kindergärtnerin Lena hat nichts als Sorgen: Wegen eines Missverständnisses hat sie ihren Job verloren. Zu allem Überdruss gerät sie beim Einkaufen auch noch mit einem attraktiven, aber unausstehlichen Fremden aneinander. Kurz darauf lernt sie die neunjährige Mia kennen, die ihr schnell ans Herz wächst. Als sie das Angebot erhält, Mias Kindermädchen zu werden, nimmt sie erfreut an. Eine Entscheidung, die ihr Leben vollkommen auf den Kopf stellen wird – nicht zuletzt, weil sie dadurch dem ungehobelten Unbekannten wiederbegegnet …
Meine Meinung
So Sommerlich gestaltet das Cover ist, so ist auch die Geschichte. Eine leichte Lektüre für warme Tage, egal ob Zuhause oder Unterwegs.
Die Charaktere sind sympathisch und leider auch ein wenig eintönig, eben Sterotypmäßig.
Die Beziehung der Protas war, zu schnell gewollt, so kam es mir leider vor. Irgendwie konnte mich die Geschichte nicht berühren und fesseln.
Ich gebe 3/5 Sterne
- Susanne Rößner
Nur einen Sommer lang
(35)Aktuelle Rezension von: Franzip86Inhalt: Laura, lebt ohne Verwandte in Berlin. Bis sie eines Tages ein Anwaltsschreiben bekommt und man ihr mitteilt, dass sie in den Bayrischen Bergen eine Alm geerbt hat. Mit viel Skepsis begibt sie sich nach Schliersee, etwas unterhalb von München auf das Abenteuer. Dort trifft sie erstmal auf viel Ablehnung und auf ihren Nachbar Anton, der sie genauso mit Ablehnung konfrontiert wie fast alle anderen. Mit der Zeit erfährt sie auch wieso und was dahinter steckt. Auch lernt sie Anton weiter kennen....
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es lässt sich locker leicht lesen. Laura ist mir direkt sympathisch gewesen und auch die Ortschaft Schliersee, da ich sie kenne und liebe.
Dieses Buch durfte ich kennen lernen, da ich den Nachfolge Band "Schlittenfahrt ins Glück" bei einer Leserunde gewonnenen habe. Und ich den ersten Band wenigstens kennen lernen wollte.
Ich vergebe für das Buch 4,5 Sterne von 5 Sternen.
- Martin Calsow
Quercher und das Seelenrasen
(8)Aktuelle Rezension von: KlusiMein Eindruck:
Von Martin Calsow gibt es zwei fortlaufende Krimi-Reihen, eine, mit dem Protagonisten Atlas, spielt im Teutoburger Wald, die andere mit Ermittler Quercher hat den Tegernsee als Kulisse. Eine Folge mit Atlas habe ich vor längerer Zeit gelesen und für gut befunden, Quercher war mir bisher unbekannt. Das hat sich geändert, als mir der Grafit Verlag überraschend ein Rezensionsexemplar zugeschickt hat. Martin Calsows Protagonisten sind immer ein wenig sperrige Typen, so auch Max Quercher, der so gar nicht dem gängigen Bild von einem LKA-Beamten entspricht. So spröde wie er selbst, so unkonventionell sind auch seine Ermittlungsmethoden. Er engagiert sich sehr, besonders wenn er die Hauptverdächtige kennt, so wie in diesem Fall, denn Nina Poschner hat schon mit ihm die Schulbank gedrückt. Hier gibt er alles, wobei er kein Fettnäpfchen auslässt und sogar negative Schlagzeilen macht, sehr zum Unwillen seiner Lebensgefährtin Regina.
Obwohl ich die Vorgänger-Bände nicht kenne, war ich schnell mit den Gegebenheiten und den wichtigsten Personen der Handlung vertraut. Der Autor schreibt fesselnd, rasant und immer auch mit einem Quäntchen sarkastischem Humor. So idyllisch die Schauplätze auch gewählt sind, dies ist alles andere als ein „gemütlicher“ Heimatkrimi, denn hier wurden gleich mehrere politische und äußerst brisante Themen verarbeitet. Da geht es einerseits um Asylbewerber auf der Flucht, aber ein großes Thema hier ist auch die Arzneimittelmafia, kombiniert mit einem handfesten Impfskandal in Afrika, in den Querchers Schulfreundin Nina in irgend einer Weise verstrickt zu sein scheint. Je weiter man liest, umso mehr dröselt sich der anfangs stabile Handlungsfaden auf und hinterlässt ein Gewirr an Verdächtigen und auch so einige Tote. Da fängt nicht nur eine Seele an zu rasen, und der Fall wird im Verlauf immer undurchsichtiger. Ich hatte meine liebe Mühe, die Übersicht zu behalten, und Langeweile kam bei diesem Krimi ganz sicher nicht auf. Der Epilog hat dann noch einige Fragen bei mir aufgeworfen, die in diesem Band nicht geklärt wurden. Daher vermute ich, es geht weiter mit Quercher. Eigentlich trägt dieser sich ja mit dem Gedanken an eine frühzeitige Pensionierung, aber ich habe meine Zweifel, ob das sein Weg sein wird. - Andreas Föhr
Schafkopf
(190)Aktuelle Rezension von: Wortbibliothekar
Meinung:Band 2 hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Dieser wirre Fall, der scheinbar keinen Zusammenhang hat und sich aus immer mehr Sachen und Ereignissen zusammensetzt, hat mir gut gefallen. Und im Gegensatz zu Band 1 habe ich tatsächlich etwas länger gebraucht, um mir einen Reim darauf zu machen und herauszufinden, wen ich für den Täter halte.
Generell hat mir der Aufbau des Falls sehr gefallen und durch den flotten Stil fliegt man regelrecht durch die Seiten
Auch die Figuren bleiben weiterhin witzig und die neuen Figuren, die eingeführt werden, passen hervorragend ins Team und in diese Buchwelt. Und durch die späteren Bände weiß ich schon, dass wir einige der Figuren auch immer wieder mal antreffen werden.
Das zwischen Vera und Wallner fand ich unter anderem sehr witzig. Vera ist eine schöne starke Figur, die genau weiß, was sie will. Und wahrscheinlich die einzige Figur, die sich Wallner wirklich entgegenzusetzen weiß.
Fazit:Ein zweiter spannender Fall, der viel Spaß gemacht hat und sowohl kurzweilig als auch humorvoll ist.
- Andreas Föhr
Karwoche
(159)Aktuelle Rezension von: UlrikesBuecherschrankPolizeiobermeister Leonhardt Kreuthner wird von seinem Spezl Kilian Raubert zu einem Autorennen herausgefordert. In einer Kurve stößt Kreuthner fast mit einem Auto zusammen. Der Fahrer ist ausgerechnet sein Chef Kommissar Wallner! Kreuthner tarnt das Rennen spontan als Straßenkontrolle. Aber als er den Kofferraum von Kilian Raubert's Transporter aufmacht bietet sich den Polizisten ein schockierendes Bild: Vor ihnen liegt eine tote Frau. Was hat Kreuthner's Freund damit zu tun?
Der Schreibstil ist etwas schwerer lesen und bildhaft. Die Protagonisten passen hervorragend in diesen Krimi hinein und sind glaubhaft dargestellt. Die Spannung steigert sich schon zu Beginn und der Spannungsbogen verläuft genau richtig.
Fazit: Dieser Regionalkrimi mit seinen recht kurzen 66 Kapiteln fängt Gründonnerstag an und hört am Ostersonntag auf. Die Handlung spielt sich am und in der näheren Umgebung vom Schliersee ab. Der Dialekt kommt dabei in den richtigen Momenten zum Vorschein. Mir persönlich fiel sofort die dichtere und schwerere Atmosphäre auf und da passt der Schreibstil gut dazu. Allerdings brauchte ich einige Kapitel bis ich richtig in das Buch hinein kam. Immer wieder geht es auch in der Zeit zurück an Weihnachten im letzten Jahr wobei ich dann umdenken musste denn die Story geht nahtlos über auch wenn die Sichtweisen der Charaktere wechseln. Dies hat mich zu Beginn irritiert aber mit der Zeit hatte ich mich daran gewöhnt. Meiner Meinung nach ist die Story komplex angelegt auch weil es öfters in das Privatleben von Wallner geht. Besonders gefiel mir Polizeiobermeister Leonhardt Kreuthner der mir im Laufe des Buches immer besser gefallen hat da er gewieft und einen Hang zum unseriösen hat. In diesem Buch dreht sich das Thema um Erpressung und um eine Schauspielerfamilie die einiges zu verbergen hat. Meiner Meinung nach gerät der Leser immer weiter in ein Netzwerk voller Lügen und Geheimnisse hinein. Nach dem ersten Drittel wurde die Story für mich fesselnder und spannender und da fing ich auch langsam an mitzuraten wer wohl die Frau im Transporter getötet haben könnte. Dieser Krimi lebt meiner Ansicht nach von den Ermittlungen die ein eher ruhiger Kommissar Wallner durchführt der eigentlich im Urlaub sein sollte und sich eher im Hintergrund hält. Das letzte Drittel ist spannend, fesselnd und aufregend. Dieser Krimi ist der dritte Band einer zehnteiligen Reihe. Er ist in sich abgeschlossen. Es gibt keine Rückblenden auf die Vorgängerbücher was mich persönlich jetzt nicht unbedingt gestört hatte. Ich vergebe für diesen Regionalkrimi gerne fünf Sterne.
- Andreas Föhr
Totensonntag
(143)Aktuelle Rezension von: WortbibliothekarMeinung:
Der Fall war wieder einmal hervorragend geschrieben und aufgebaut und hat erneut viel Spaß beim Lesen gemacht. Wie sich alles zusammensetzt und wie ein so alter Fall aufgerollt und rekonstruiert wird, hat mir gut gefallen.
Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und die Handlung wunderbar kurzweilig, weshalb keine Langeweile entstehen kann. Am Ende überrascht der Fall dann nochmal und konnte mich sogar etwas betrübt stimmen. Und das, obwohl ich beinahe das gesamte Buch durchlachen musste.
Die zeitlichen Sprünge und Umschnitte zwischen 1945 und 1992 sind sehr gut gelungen und schaffen immer wieder den schmalen Grad zwischen Ernst und Spaß.
Allem voran ist das Zusammenspiel der beiden jüngeren Versionen der bekannten Ermittler hier nochmal eine ganze Ecke dynamischer und „verspielter“ als in den bisherigen Bänden. Es hat mir ungeheuer Spaß bereitet, wie ein chaotischer Kreuthner immer wieder die überkorrekte Fassade eines Wallners bröckeln lässt. In Kombination mit der Staatsanwältin Claudia grenzt das Zusammenspiel der Figuren teilweise beinahe an Klamauk. Genau meine Art von Humor.
Fazit:
Ich glaube, für mich einer der besten Bände der Reihe, der sich auch völlig losgelöst von den anderen Büchern lesen lässt. Durch den teils etwas überspitzten Humor ist der Band vielleicht nicht für jeden etwas, aber mich hat er sehr gut unterhalten und zum Lachen gebracht.
- Jörg Steinleitner
Tegernseer Seilschaften
(24)Aktuelle Rezension von: SuEdelmannhttps://www.susanne-edelmann.de/2022/01/tegernseer-seilschaften/
Meine Freundin Alexandra hat mir zu Weihnachten gleich zwei Krimis von Jörg Steinleitner geschenkt: „Tegernseer Seilschaften“ und „Aufgedirndlt“, das sind die beiden ersten Bände der Krimireihe rund um Polizistin Anne Loop, die am schönen Tegernsee ermittelt. Gleich nach Weihnachten habe ich mit dem ersten Band angefangen. Die junge Polizeihauptmeisterin Anne Loop beginnt darin ganz frisch ihren Dienst am Tegernsee, wohin sie mit ihrer Tochter Lisa und ihrem Lebensgefährten Bernhard gezogen ist.
Doch aller Anfang ist schwer: Vor allem Annes Chef Kurt Nonnenmacher hält so gar nichts von Annes Tatendrang. Öffentlichkeitswirksame Ermittlungen machen sich schließlich nicht gut in einer Region, die vom Tourismus lebt. Als der Bauer Fichtner erhängt im Wald gefunden wird, ist für Nonnenmacher deshalb auch sofort klar: Das war Selbstmord. Dass Anne an dieser These aufgrund einiger Ungereimtheiten so ihre Zweifel hat, passt ihm gar nicht in den Kram. Zwar erhält Anne Unterstützung von ihrem Kollegen Sepp Kastner, allerdings weniger deshalb, weil der von Annes Theorie überzeugt ist, sondern vor allem, weil Sepp sich auf Anhieb in Anne verknallt hat – schließlich schaut „die Neue“ quasi genauso aus wie die Filmschauspielerin Angelina Jolie.
Als wenig später jedoch auch noch ein Milliardär tot in seiner Villa gefunden wird – und zwar in seinem Swimmingpool treibend, der seltsamerweise nicht mit Wasser, sondern mit Milch gefüllt ist – da wird auch dem Nonnenmacher klar, dass nun dringend ermittelt werden muss. Hängen die beiden Todesfälle zusammen? Und was hat es mit Fichtners Stammtischbrüdern auf sich, die sich „die Kammerjäger“ nennen?
Anne plagt sich derweil auch noch mit privaten Problemen, denn ihr Lebensgefährte Bernhard ist ein ausgeprägter Hypochonder und immer, wenn er sich gerade mal wieder einbildet, unheilbar krank zu sein, dann verschwindet er, ohne Bescheid zu geben. Anne bleibt nicht nur mit ihren Sorgen um ihn zurück, sondern muss sich auch ganz allein um ihre Tochter Lisa kümmern, was schwer ist, wenn der Kindergarten um ein Uhr schließt und gleichzeitig zwei Todesfälle aufgeklärt werden müssen…
Ich hab ein bisschen gebraucht, bis ich so richtig in die Story reingekommen bin. Vor allem das männliche Personal hat mich ziemlich genervt: Der träge Nonnenmacher, der verliebte Sepp, der unzuverlässige Bernhard und dann auch noch ein übergriffiger Nachbar. Oder die Stammtischbrüder, bei denen nicht mit Klischees gespart wurde. Aber letztlich waren die beiden Kriminalfälle dann doch so spannend, dass ich unverdrossen weitergelesen habe. Nach der Aufklärung derselbigen blieben aber noch ein paar Fragen offen: Bleibt Anne am Tegernsee oder geht sie zurück nach München? Schickt sie Bernhard in die Wüste? Kapiert Sepp irgendwann doch noch, dass Anne in ihm nur einen Kollegen sieht? So habe ich gleich im Anschluss den nächsten Band „Aufgedirndlt“ angefangen – die Rezension dazu folgt.
Sehr schön geschildert fand ich die Atmosphäre am Tegernsee mit den Einheimischen, Urlaubsgästen und Promi-Einwohnern und all den Spannungen, die sich aus dieser Mischung ergeben. Das macht auf jeden Fall Lust, mal wieder einen Ausflug ins Oberland zu machen.
- Andreas Föhr
Tote Hand
(73)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffDie Geschichten haben Tiefe, tolle Fälle, alle bodenständig, nicht künstlich aufgepumpt oder konstruiert.
Die beiden Kommissare gewinnen jedes Herz für sich, jeder der beiden auf seine Art.
Die Charaktere sind authentisch gezeichnet.
Der Autor vermag es wie kein Zweiter, einem das herzhafte Lachen eine Seite später im Halse stecken zu lassen. Tolle Wendungen und fast immer überraschende Auflösungen der Fälle, jedoch nie übertrieben oder unrealistisch.
- Martin Calsow
Die Lilith Verheißung
(6)Aktuelle Rezension von: GospelsingerIn Deutschland brechen die Pocken aus. Wie bitte? Die sind doch ausgerottet! Nein, sind sie nicht, denn in einigen Hochsicherheitslaboren existiert das Pockenvirus weiter. Natürlich nur, um Abwehrmöglichkeiten zu erforschen, falls ein anderes Land auf die Idee kommt, eine Pockenepidemie auszulösen. Und genau das ist in diesem spannenden Thriller, der nahtlos an den ersten Band, „Der Lilith Code“, ansetzt, geschehen. Katastrophen bringen das Beste in den Menschen hervor und werden mit einer überwältigenden Solidarität der Menschen untereinander überstanden. Das ist die optimistische Annahme. Wahrscheinlicher allerdings ist das in diesem Buch durchgespielte Szenario, das so gar nichts von Friede, Freude, Eierkuchen hat. Denn im Zweifelsfall ist sich jeder selbst der Nächste, der Überlebenstrieb ist stärker. Der Ausbruch der Pockenepidemie in Deutschland hat jedenfalls weitreichende Auswirkungen. Das öffentliche Leben bricht zusammen, die demokratischen Grundrechte werden außer Kraft gesetzt. Die Bürger werden kaserniert und zwangsgeimpft. Offensichtlich wurden die freigesetzten Pockenerreger manipuliert, denn der von der Bundesregierung eingelagerte Impfstoff wirkt nicht richtig. Da tritt der Großindustrielle Arwed Köhn auf die Bildfläche. Zufällig hat er einen neuen, hochwirksamen Impfstoff entwickelt, der nur noch schnell die Zulassung bekommen muss… Arved Köhn hat außerdem die österreichische Privatermittlerin Regina Bachmaier beauftragt, ein verschollenes Gemälde von Hieronymus Bosch aufzuspüren. Zusammen mit ihrem Freund, dem deutschen Arzt Jan Kistermann, macht sie sich auf die Suche. Als ein Einsiedler, der mehr über das Geheimnis des Bildes und dessen angeblichen magischen Kräfte sagen kann, brutal ermordet wird, wird es auch für Regina und Jan wieder gefährlich. Wie schon im ersten Band der Serie beginnt damit eine wilde Jagd durch mehrere Länder. Diesmal allerdings nicht im Nahen Osten, sondern in Deutschland, Österreich, Italien und den Niederlanden. Denn hinter dem Auftrag, das Bild zu finden, steckt mehr als der Wunsch eines Kunstliebhabers, seine Sammlung zu komplettieren. Dieses Bild scheint einen wichtigen Hinweis zu enthalten, der die Pockenepidemie eindämmen könnte. Ich habe dieses Buch genau wie den ersten Band förmlich verschlungen. Rasant und mit vielen Ortswechseln wird die Handlung vorangetrieben. Dabei kommen die Charaktere aber nicht zu kurz, sie sind lebendig beschrieben. Man trifft selten auf eine dermaßen gelungene Mischung aus Fiktion und Realität, auf einen so gekonnten Umgang mit historischen und religiösen Hintergründen und auf so kompetente, dabei aber nicht trockene, Vermittlung wissenschaftlicher Fakten. Dieser spannende und anspruchsvolle Schmöker sorgt für viele angenehme Lesestunden. - Andreas Föhr
Schwarze Piste
(184)Aktuelle Rezension von: WortbibliothekarInhaltsangabe:
Leonhardt Kreuthner hat seinen Onkel Simon verloren und dessen letzter Wunsch war es, dass die Asche auf dem Wallberg verstreut wird. Blöderweise streut er diese in das Gesicht einer jungen Frau, welche dort Skifahren wollte. Da sich jedoch bereits die Dunkelheit über den Himmel legt, fahren die beiden danach dennoch gemeinsam den Berg hinab. Kreuthner will eine Abkürzung nehmen und verirrt sich dabei etwas.
Schließlich fahren sie durch den Wald und gelangen dort auf einen der Wanderwege. Auf einer Bank entdecken sie dabei eine Leiche. Auf den ersten Blick sieht es für Wallner aus wie Selbstmord, doch als Kreuthner kurz darauf auf der gleichen Bank eine Leiche in gleicher Haltung findet, gerät die Theorie ins Wanken.
Während Wallner und seine Kollegen zu ermitteln beginnen, setzt sich ein Krimineller an ihre Fersen. Und Kreuthner beginnt eigene Nachforschungen anzustellen, weil er glaubt, dass diese Morde mit einer Straßenkontrolle zusammenhängen, die er vor einigen Jahren in der Gegend durchgeführt hat. Gleichzeitig besucht er immer wieder Daniela auf ihrem Gnadenhof.
Meinung:Der Fall war wieder super spannend und konnte mich bis zum Ende fesseln und auch überraschen. Das Ende habe ich so nicht erwartet.
Die Ermittlungsarbeit wirkt gewohnt authentisch, gezielt und durchdacht. Band 4 habe ich somit ebenso schnell und fleißig verschlungen, wie die drei Bände zuvor.
Und gerade, dass wir diesmal deutlich mehr noch Kreuthner haben, der fleißig mit ermittelt, hat super viel Spaß gemacht. Schön, wie der Gute es immer wieder schafft, alles ordentlich durcheinander zu wirbeln. Auch Wallner mit seiner Tochter haben mir super gefallen.
Sehr viel mehr lässt sich eigentlich auch nicht sagen. Die Figuren bleiben klasse, der Schreibstil unverändert humorvoll und die Dialoge lebendig. Die charmante Art mit der die Ermittler vorgehen, macht jedes Mal wieder Spaß.
Fazit:Ein weiterer spannender Fall mit viel Humor und deutlich mehr Kreuthner als bisher.
- Andreas Föhr
Der Prinzessinnenmörder
(266)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderAn einem eiskalten Januarmorgen entdeckt Polizeiobermeister Kreuthner die Leiche eines jungen Mädchens. Sie ist in einem See eingefroren. Auffallend ist das goldene Brokatkleid, dass der Mörder dem Opfer angezogen hat. Bei den Untersuchungen der Leiche findet man im Mund eine Plakette mit einer Zahl und weiß sofort, es werden weitere Opfer folgen. Kommissar Wallner kann mit Kreuthner gar nicht richtig zu ermitteln beginnen, da gibt es schon die zweite Leiche und auch hier findet man eine Zahl und man weiß, es handelt sich um einen Serienkiller und diesem muss man so schnell es geht das Handwerk legen. Die Ermittlungen kommen aber immer wieder mal ins stocken, es gibt viele Wege und Verdächtige und Wallners Gefühlschaos und seinen aufgeweckten Großvater.
Andreas Föhrs Krimireihe ist genial, denn es ist nicht nur der Fall um den es geht, sondern auch die einzelnen Personen werden beleuchtet, charakterisiert und man bekommt aber auch die Sichtweise des Täters erzählt und warum er so handelt. Ich liebe Kreuthner, Wallner & Co. Und finde diesen Band mit den >Prinzessinnen< auf jeder Ebene besonders gelungen. - Victoria Witzmann
Schatten über dem Tegernsee
(4)Aktuelle Rezension von: katikatharinenhofWas tut man nicht alles, wenn man eine saftige Anzahlung in Höhe von zwanzigtausend Euro auf den Tisch bekommt, um eine verschwundene Galeristin ausfindig zu machen ? Die Agentur Heimroth, Winter & de Groot schlittert in ein Abenteuer, das für ordentlich Furore sorgt und bei dem sich wieder einmal bewahrheitet, das nichts ist, wie es scheint...
Mit "Schatten über dem Tegernsee" entführt Victoria Witzmann den Leser an eben jenen bayrischen See, der Tummelplatz der Schönen und Reichen, Blender und Aufschneider ist und lässt auf den Leser ziemlich viele Klischees und Vorurteile wie glitzerndes Konfetti regen. Snobs und Möchtegerns, Kunsthändler und -Fälscher geben sich hier die Klinke in die Hand und wenn man einmal genauer hinter die Fassade blickt, löst sich das so sorgsam errichtete Bild auf wie die Kohlesäurebläschen im Champagner. Und was dann nach oben steigt , hat es faustdick hinter den Ohren. Neid und Habgier, Eifersucht und Liebeswahn geben sich ein Stelldichein und sorgen so für ordentlich Wirbel.
Was zu Beginn noch recht amüsant und unterhaltsam ist, verliert aber im Verlauf des Romans den Reiz und die wild übereinander herfallenden Ermittler Winter & de Groot werden immer häufiger Sklaven ihrer hormongesteuerten Triebe. Auch sind die Auftraggeberin und die verschwundene Galeristin keine Kinder von Traurigkeit und beherrschen das Bäumchen-wechsel-dich perfekt. Da wird mal hier poussiert, mal da gebusserlt, nur um sich selbst zu beweisen, dass man im Alter noch fit und attraktiv genug ist und mit der Jugend mithalten kann. Das krampfhafte Festhalten an der ewigen Jugend lässt sich auch leider in den Szenen nieder und so wirken manche Episoden ziemlich konstruiert und an den Haaren herbeigezogen.
Die Spannung hält sich in Grenzen, denn durch die gar so gewollte komödiantische Darstellung mancher Szenen verliert der Roman schnell seine eigentliche Bestimmung. Die Suche nach dem Täter entpuppt sich auch eher als reger Durchgangsverkehr, denn es tauchen unglaublich viele Mitwirkende auf, die für mehr Chaos als für Ordnung sorgen und so ein wenig Disharmonie verbreiten. Mir fehlen hier tolle Effekte, die für Aufregung sorgen, unvorhergesehene Ereignisse, die den Puls in die Höhe treiben und Szenen, die mich vor lauter Neugier, wie es denn jetzt weitergeht, an die Seiten fesseln.
Der Krimi spielt zwar am Tegernsee, hat aber außer der namentlichen Nennung von diversen Orten rund um den See nicht viel an Lokalkolorit zu bieten und reiht sich so perfekt in das oberflächliche Bild der selbstverliebten Kapitalisten und Blender ein. Hier ist tatsächlich mehr Schein als Sein vorhanden und ich kann dem Krimi leider nur gut gemeinte drei Sternchen vergeben, da zwischendrin immer wieder mal ein bisschen von den guten Ideen durchblitzt, die man durchaus zu einem echten Krimiknaller hätte verarbeiten können.
- Andreas Föhr
Unterm Schinder
(32)Aktuelle Rezension von: walli007Polizeiobermeister Leo Kreuthner findet die Kollegin Lisa ganz toll und irgendwie muss sie auch merken, war für ein toller Kerl er ist. Deshalb verabredet er einen inszenierten Einbruch, in dem er der Held sein will. Allerdings geht die Sache schief, denn plötzlich hagelt es echte Kugeln. Kurz darauf wird in dem Einbruchhaus tatsächlich eine die Leiche einer Frau gefunden. Als sein Kollege Clemens Wallner den Leo befragen will, ist dieser wegen der Umstände doch eher zurückhaltend. Wallner muss ja nicht alles wissen. Zunächst muss der Bewohner des Hofes befragt werden, dieser ist allerdings im Krankenhaus und hat ein sicheres Alibi.
Im neunten Auftritt von Wallner und Kreuthner gibt es wieder einen spannenden Fall, bei dessen Aufklärung Kreuthner wieder eher wie ein Hindernis wirkt. Dennoch muss der Hintergrund des Mordes aufgeklärt werden. Privat geht es ins Wallners Leben eher ruhig zu. Wie oben erwähnt, ist sein Kollege Kreuthner da umtriebiger. Das bereitet Wallners Großvater Manfred schon ein paar Sorgen. Mit seinen fast neunzig Jahren ist er gerade auf dem Trip, dass er mal die Dinge ausprobieren will, die er vorher nicht gewagt hat. Das wiederum bereitet seinem Enkel Kopfschmerzen. Schließlich möchte er nicht, dass sein Opa wegen Drogenbesitz verhaftet wird.
Dieses Hörbuch ist gekonnt vorgetragen von Michael Schwarzmeier, der es versteht den handelnden Personen eine eigene und wiedererkennbare Stimme zu geben. Die verschiedenen Akzente zu hören und sich dabei die Ermittler und ihre Angehörigen vorzustellen, macht echt Spaß. Dabei ist es am Anfang etwas kompliziert dem Fall zu folgen, was sich zum Glück schnell ändert, wenn man einige Zusammenhänge erkennt. Und je mehr Zusammenhänge man erkennt, desto spannender wird es. Auch wie die Polizeibeamten vorgehen, gründlich und zielstrebig oder auch chaotisch und aus dem Bauch heraus, ist fesselnd zu lesen. Und wenn Clemens Opa Manfred dann aus der Kneipe angeliefert bekommt, natürlich nicht nüchtern, geht man schon mal lachend durch den Laden und ist froh, dass dies hinter der Maske nicht sofort zu erkennen ist.
- Martin Calsow
Quercher und die Thomasnacht
(17)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderMax Quercher fiebert als erfolgreicher LKA-Beamter nun seiner Pensionierung entgegen. Nicht mehr lange und dann wird er sich in Italien erholen und seinen Lebensabend genießen. Da wird er zu einem Fundort gerufen. Da liegt eine Wachsleiche. Die Identität ist schnell ermittelt und der Finder, ein bekannter Schreiner aus dem Ort, gibt seine Aussauge zu Protokoll. Quercher soll eine reiche Amerikanerin, die Enkelin des Leichnams, zur Leiche führen und sie soll die Überführung veranlassen. Alles scheint glatt zu laufen, aber dann findet man den Schreiner enthauptet in seiner Werkstatt. Ein bedauerlicher Unfall heißt es, aber Max glaubt es nicht und forscht nach und stößt in ein Wespennest. Er entdeckt Spuren zu einem enormen Immobilien Skandal und zu viele scheinen hinein verwickelt zu sein und man baut eine Macht gegen Max Quercher auf und man will nur eins, sein Leben! Ein super spannender Krimi mit Lokal Lokalkolorit und einem sympatischen Helden, mit dem man nach der Arbeit gerne eine Brotzeit verspeisen möchte.
- Andreas Föhr
Schwarzwasser
(47)Aktuelle Rezension von: HighlandHeart1982Schwarzwasser ist der siebte Fall des Ermittler- Duos Wallner & Kreuthner aus der Feder von Andreas Föhr.
Sprecher
Wie alle sechs vorherigen Fälle wird auch dieser Siebte Fall wieder von dem Schauspieler und Sprecher Michael Schwarzmaier gelesen, der einen gewohnt grandiosen Job macht. Es fasziniert mich immer wieder, wie vielseitig eine Stimme sein kann, wie er schier spielerisch leicht Tonarten, Stimmfarbe und Dialekt wechselt.
Meine Meinung
Wie bereits im fünften Band dieser grandiosen Krimi- Reihe, spiel auch Schwarzwasser wieder in zwei Zeitebenen: Einmal in der Vergangenheit, die hier das Jahr 1996 bedeutet, und einmal in der Gegenwart, hier genauer das Jahr 2016.
Diesmal sind es auch verschiedene Orte: Die Handlung im Jahr 1996 spielt in Berlin, die Handlung der Gegenwart (2016) im Landkreis Mießbach in Bayern.
Andreas Föhr gelingt es auf seine Art, diese beiden Handlungen miteinander zu verweben, so das am Ende an einer Stelle alles zusammenläuft. Bis man das Rätsel gelöst wird, schafft der Autor es geschickt, den Leser/ Hörer immer wieder auf die falsche Fährte zu locken.
Und auch privat erlebt Kriminalhauptkommissar Clemens Wallner eine große Überraschung, auf die ich hier nicht weiter eingehen werde (selber lesen/hören 😉).
Fazit
Der siebte Wallner & Kreuthner steht seinen sechs Vorgängern in nichts nach; sowohl Spannung als auch Humor kommen hier nicht zu kurz.
Ich bin bereit für den achten Fall der beiden Polizisten, auch wenn das für mich erstmal das Ende der Reihe bedeutet. ich hoffe, Fall neun lässt nicht allzu lange auf sich warten.
Eine ganz große Leseempfehlung von mir.
- Jürgen Ahrens
Tegernsee-Kartell
(19)Aktuelle Rezension von: HexipexiDas Cover schafft auf Anhieb Seeatmosphäre.
Das Boot, der See und das schöne Panorama - ein gutes Buch - was will man mehr.
Der Autor hat wieder das sympathische Ermittlerteam erweckt.
Auch dieses Mal ist es "ein" besonderer Fall.
Dabei schafft es der Autor mit viel Spannung, dem Leser bei der Stange zu halten.
Es ist wieder voll gelungen. Der Schreibstil ist wieder flüssig und angenehm.
So macht das Lesen absolut Spaß und da hofft man auf eine baldige Fortsetzung.
- Jürgen Ahrens
Tegernsee-Connection
(20)Aktuelle Rezension von: PixibuchEin Krimi, der am wunderbaren Tegernsee spielt. Ein altes Kurhotel, das unter Denkmalschutz steht und schon seit vielen Jahren leer steht hat nun endlich einen Käufer gefunden. Ein reicher Russe hat Interesse daran und möchte daraus wieder ein florierendes Hotel für die gehobene Klasse machen. Doch bevor der Kaufvertrag notariell abgeschlossen wurde, brennt das Hotel bis auf die Grundmauern nieder. Eindeutig Brandstiftung. Kommissar Markus Kling und seine Kollegen haben in diesem Fall die Ermittlungen. Doch während sie immer noch nach dem Täter suchen, geschehen weitere Brände, es kommt sogar zu Toten. Ich finde das Buch um so spannender, da es immer wieder Kapitel gibt, die aus der Sicht des Brandstifters gesehen werden, So ist man direkt mit ihm in Kontakt und bekommt seine teilweise krankhaften Beweggründe, sein Handeln und seine Gedanken mit. Der ermittelnde Kommissar Kling wird hier auch von seiner menschlichen Seite beschrieben, wir dürfen Anteil nehmen an seinem Privatleben. Der Autor schreibt derart flüssig und spannend und läßt dem Leser so einige Möglichkeiten offen, um den Täter zu erraten. Leider werden wir immer wieder auf die falsche Fährte gelockt. Der Schluß des Buches ist besonders ereignisreich und voller Action. Hier meine ich fast, James Bond vor mir zu haben. Mir gefällt auch das Cover wahnsinnig gut, zeigt es doch ein typisch bayerisches Haus in der Dunkelheit mit einem hell erleuchteten Fenster. Dies war der erste Band um Kommissar Kling und uch freue mich schon auf die Fortsetzung.
- Andreas Föhr
Unterm Schinder
(36)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffDie Geschichten haben Tiefe, tolle Fälle, alle bodenständig, nicht künstlich aufgepumpt oder konstruiert.
Die beiden Kommissare gewinnen jedes Herz für sich, jeder der beiden auf seine Art.
Die Charaktere sind authentisch gezeichnet.
Der Autor vermag es wie kein Zweiter, einem das herzhafte Lachen eine Seite später im Halse stecken zu lassen. Tolle Wendungen und fast immer überraschende Auflösungen der Fälle, jedoch nie übertrieben oder unrealistisch.
- Jörg Steinleitner
Aufgedirndlt
(15)Aktuelle Rezension von: SuEdelmannhttps://www.susanne-edelmann.de/2022/01/aufgedirndlt/
Nachdem ich „Tegernseer Seilschaften“, den ersten Band rund um die Tegernseer Polizistin Anne Loop, beendet hatte, habe ich gleich mit dem zweiten Band weitergemacht. Schließlich waren am Ende doch ein paar Fragen für mich offengeblieben. Tatsächlich ermittelt Anne Loop weiterhin am Tegernsee, sie und ihre Tochter sind hier heimisch geworden und ihr Freund Bernhard ist wegen seiner Hypochondrie mittlerweile in Therapie.
Es könnte also alles gemütlich seinen Gang gehen, doch herrscht plötzlich große Aufregung im Tegernseer Tal, denn der Emir von Ada Bhai (Wortspiel!) hat sich mitsamt seinen fünf Frauen und großer Entourage im Nobelhotel am See einquartiert und die Polizei soll nun für seine Sicherheit sorgen. Aber damit nicht genug: Der Emir veranstaltet ein großes Casting, denn er möchte seinen Harem um eine weitere Frau erweitern. Die Gewinnerin des Castings bekommt nicht nur den Emir zum Gatten, sondern obendrauf noch eine bayerische Immobilie im Wert von mehreren Millionen Euro.
Klar, dass daraufhin der Teufel los ist. Nicht nur einheimische Madln wollen sich bewerben, aus ganz Deutschland reisen Kandidatinnen an, darunter auch eine komplette Kommune lebenslustiger Hippie-Amazonen aus Sachsen. Am See floriert der Handel mit pseudo-arabischen Souvenirs, die Einheimischen sorgen sich um den Ausverkauf ihrer bayerischen Heimat, während so mancher gstandener Bayer heimlich selbst von einem Harem träumt, und vor dem Hotel bilden sich täglich lange Schlangen heiratswilliger junger Frauen, die sich entsprechend aufgedirndlt (hochdeutsch: aufgehübscht, zurechtgemacht) haben, was wiederum auch so manches Mannsbild anlockt.
Dann findet auch noch das berühmte Seefest statt, doch am nächsten Morgen treibt eine Leiche im Wasser: Es handelt sich dabei um eine der sächsischen Amazonen. Für Annes Chef ist der Fall klar: Die junge Frau wird nach dem Fest besoffen ertrunken sein. Doch die Ermittlungen ergeben ein anderes Bild, zumal das Opfer kurz vor seinem Ableben ganz offensichtlich noch Sex hatte – ob einvernehmlich oder nicht, ist nicht ganz klar. Nun wird also mit Hochdruck nach dem Sexpartner gesucht, der vermutlich auch der Mörder der Amazone ist. Und die Liste der Verdächtigen ist lang: Vom Emir selbst über den korrupten Bürgermeister bis hin zum beliebten Schlagerstar…
Diesmal hatte ich keine anfänglichen Probleme, mich in den Schreibstil hineinzufinden. Stattdessen konnte ich mich über die vielen Klischees, die Steinleitner hier bis auf die Spitze treibt, köstlich amüsieren und musste beim Lesen mehrmals laut lachen. Allerdings fand ich diesmal das Ende ziemlich unbefriedigend: Nachdem den ganzen Krimi über so manche falsche Fährte gelegt wurde und es so viele Verdächtige gab, kam mir die Auflösung des Falls dann doch recht weit hergeholt vor.
Aber nichtsdestotrotz bin ich nun „angefixt“ und da trifft es sich hervorragend, dass ich Ende Oktober bei einer Lesung von Jörg Steinleitner das Buch „Maibock“ gewonnen habe, ebenfalls ein Krimi aus der Reihe um Anne Loop. Die Bücher in chronologischer Reihenfolge: „Tegernseer Seilschaften“ (2010), „Aufgedirndlt“ (2012), „Räuberdatschi“ (2013), „Hirschkuss“ (2014) und „Maibock“ (2015).
- Thomas Josef Neumeier
Höllenfeuererotik
(7)Aktuelle Rezension von: connelingNach Jahren im Ausland kehrt Antonia Bader nach Deutschland zurück um dort ihr Erbe anzutreten in einem malerischen Landhaus am Tegernsee. Dort wird sie mit vielen Erinnerungen aus ihrer Jugend konfrontiert, auch mit ihren Ungereimtheiten und Rätseln. Sie kommt den esoterischen und sexuell freizügigen Umtrieben einer kultischen Vereinigung auf die Spur, dessen Lenker offenbar niemand anderer als ihr verstorbener Ziehonkel war. Tatendurstig ergründet Antonia seine Geheimnisse und bringt sich damit in Gefahr. Antonia tritt das Erbe ihres Onkels an , der ermordet wurde. Davon erfahren wir Leser aber nicht viel, es geht um Antonia, ihr Erbe, das geheimnisvolle Haus mit allem darin, was zu einer kultischen Vereinigung gehört. Der Schreibstil von Thomas Josef Neumeier hat mir sehr gut gefallen , mitreißend und spannend. Erotik war in diesem Buch nicht zu finden, was mir nicht gefehlt hat, allerdings erweckte der Titel einen anderen Eindruck. Eine schöne Lektüre, die sich leicht und flüssig lesen lässt, empfehlenswerte Lektüre für schöne Lesestunden. - Andreas Föhr
Schafkopf
(54)Aktuelle Rezension von: kreszenzEine unglückselige Wette in einer durchzechten Nacht hat für Polizeiobermeister Leo Kreuthner mal wieder unliebsame Folgen. Im Eifer des Gefechts hat er sich dazu hinreißen lassen, das Polizeisportabzeichen zu machen. Noch nicht ganz ausgenüchtert, will er seinen eher unsportlichen Körper mit einem Trainingslauf auf den Riederstein auf Vordermann bringen.
Doch oben auf dem Gipfel befindet sich bereits ein Wanderer mitsamt Bierfass – Stanislaus Kummeder, eine Bekanntschaft Kreuthners aus dem eher zwielichtigen Milieu. Noch während Kreuthner kurz vor dem Kreislaufkollaps ist, wird Kummeder direkt neben ihm der Kopf weggeschossen.
Ganz klar, muss hier die Kripo ran – in Form des ewig frierenden Kommissar Wallners. Während der ruhige und bedachte Wallner strategisch und korrekt vorgehen möchte, durchkreuzt Kreuthner mit unabgesprochenen und eher anarchischen Ermittlungen immer wieder das Geschehen. Aber wie es halt so ist: so ganz ohne den halbseidenen Kreuthner geht es auch nicht!
Auch wenn die Bücher dieser Reihe ganz hervorragend geschrieben sind: von Michael Schwarzmaier als Hörbuch eingelesen, gehören sie zur absoluten Oberklasse. Feinfühlig und mit leichtem Dialekt gesprochen, lässt er das komplette Personal von den Hauptprotagonisten bis zum kleinsten Nebencharakter lebendig werden. Mein besonderes Highlight: der etwas schrullige Opa Manfred, der es immer wieder schafft, seinen verkopften Enkel Wallner aus der Reserve zu locken.
Föhr arbeitet auch hier wieder mit Rückblenden, die schon anfangs klar machen, das alles mit einem fatalen Schafkopfabend 10 Jahre zuvor zu tun hat. Die genauen Zusammenhänge jedoch bleiben lange unklar und bieten viel Raum für eigene Überlegungen.
Mein Fazit: auch Band bietet neben einem spannenden Kriminalfall wieder zahlreiche humorvolle Szene zum Schmunzeln und Lachen. Einfach perfekte Unterhaltung!