Bücher mit dem Tag "tausendundeine nacht"
19 Bücher
- Renée Ahdieh
Zorn und Morgenröte
(912)Aktuelle Rezension von: ElOlorDeUnLibroSsobald sich der Kalif eine Braut nimmt, lässt er sie am nächsten Tag hinrichten. Sharzad lässt sich dies nicht länger gefallen und meldet sich freiwillig als Braut, jedoch nicht um hingerichtet zu werden, sondern um den Kalifen zu töten. Was Sharzad nicht bedacht hat: sie entwickelt aufrichtige Gefühle für den Mörder so vieler Frauen...
Meine Meinung:
Das Buch fing toll an und der Schreibstil ist durchgängig faszinierend. Man kann sich die Welt sehr gut vorstellen und auch die Charaktere fnad ich schön gezeichnet. Allerdings konnte das Buch mich bis zum Schluss nicht in seinen Bann ziehen, es fiel mir zu keiner Zeit schwer, aufzuhören mit dem Lesen.
Der Cliffhanger am Ende lässt mich eher unbeeindruckt zurück und ich weiß nicht, ob ich weiterlesen möchte...
Fazit:
Tolle Idee und toller Anfang, aber ohne Beständigkeit und daher leider schnell wieder zu vergessen...
- Zeyn Joukhadar
Die Karte der zerbrochenen Träume
(37)Aktuelle Rezension von: BlintschikMan kommt gut in das Buch rein, wobei ich etwas brauchte um zu verstehen welchen Zusammenhang die beiden Erzählstränge haben. Einerseits finde ich bei de Stil das Märchenhafte schön und interessant, andererseits ist es etwas unpassend bei den Themen, Krieg, Tod und Flucht. Da ist es wohl eher Geschmackssache. Die Personen dagegen sind der sympathisch und ich konnte bis zum Ende mit ihnen mitfiebern. Dabei werden die Grauen des Krieges in dem Buch sehr deutlich, wenn auch echt aber nicht übertrieben beschrieben. Man bekommt also mit was die Menschen dort durchmachen, aber wirklich erschrecken tut das Buch nicht.
Allgemein habe ich das Buch gerne gelesen, da ich das Thema sehr wichtig finde. Zwischendurch hättw ich mir vielleicht mehr Emotionen gewünscht oder Momente, die wirklich tiefgreifend berühren. Aber auch so ist das Buch gut. - Kai Meyer
Die Sturmkönige - Dschinnland
(505)Aktuelle Rezension von: Schlumpfinchen_2508Zusammenfassung: Kommt mit Tarik, Sabathea und Junis ins Land von 1001 Nacht.
Nachdem Tarik seine große Liebe an die Dschinn verloren hat, schwor er sich nie wieder durchs Dschinnland zu reisen. Gebrochen und verbittert verdient er sich seinen Lebensunterhalt mit Illegalen Teppichrennen. Doch mit dem auftauchen der wunderschönen und geheimnisvollen Sabathea ändert sich alles. Nachdem sein Bruder Junis mit Sabathea durchs Dschinnland reisen will, sieht Tarik keine andere Möglichkeit als ihnen zu Folgen. Es beginnt eine mörderische Jagd durch die Wüste mit fliegenden Teppichen, mörderischen Dschinn, Sturmkönigen und Geistern der Vergangenheit.5/5⭐
.
Die Sturmkönige - Dschinnland von Kai Meyer 🧞♂️
.
Ich muss sagen das dieses das erste Buch ist was ich von Kai Meyer gelesen hab. Ich weiß.. ich weiß... Schande über mich.
Aber besser später als nie und ich bin wirklich froh durch Zufall auf dieses Buch gestoßen zu sein. Ich war ab der ersten Seite gefesselt und in die Welt verliebt 😍. Von der ersten bis zur letzten Seiten las es sich wunderbar flüssig durch, ohne das man zwischen drin mal das gefühl hatte es wäre zäh oder würde sich ziehen. Anders gesagt, es liest sich wie ein ritt auf einem fliegenden Teppich über Samarkand.
Es wurde außerdem eine wundervolle Welt mit einzigartigen Wesen geschaffen, die so schön detailliert beschriebene waren, dass ich meine die Elfenbeinpferde selber gesehen zu haben.
Die Geschichte ist eine gesunde Mischung aus Spannung, Action und einem hauch Erotik der dem ganzen ein gewissen Knistern verschafft.
.
Es ist aber eindeutig ein Erwachsenen-Fantasy! Klare Empfehlung ab 16 Jahre. - Renée Ahdieh
Rache und Rosenblüte
(345)Aktuelle Rezension von: ElOlorDeUnLibroDies ist der Abschluss der Reihe um Sharzad und Chalid.
Meine Meinung:
Die Geschichte war märchenhaft, schön geschrieben und hatte tolle Spannungsmomente. Hat mich sehr gut unterhalten und ich freue mich, die Dilogie beendet zu haben.
Klare Leseempfehlung!
- Katharina Seck
Die silberne Königin
(302)Aktuelle Rezension von: RoksanaDie junge Emma lebt in einer vom Schnee und Eis überzogen Stadt namens Silberglanz am Rande eines winterlichen Gebirges. Das im Eis ewig verharrte Land wird seit jeher von einer grausamen Königsfamilie regiert. Das würde sich auch nach dem Tod des Königs und der neuen Krönung von Prinz Casper nicht ändert, denkt Emma Sie wächst in Armut auf und lernt schon früh auf eigenen Beinen zu stehen. Ihre Mutter ist bei der Geburt verstorben und ihr Vater anschließend in eine Alkoholsucht verfallen. So muss Emma sich also auch noch um das Überleben ihres Vaters sorgen. Als sie eine neue Anstellung in der Chocolaterie "Schokoladengold" erhält und in ihrer Arbeitskollegin Ophelia eine Freundin findet, ist sie überglücklich: nun kann sie ihren Traum erfüllen und auch noch sich selbst und ihren Vater über Wasser halten. Die Besitzerin der Chocolaterie, Madame Weltfremd ist eine begnadete Geschichtenerzählerin, die ihr Talent jedoch nicht immer zur Schau stellen darf. So erzählt sie Ophelia und Emma heimlich die wunderschöne Geschichte von der silbernen Königin. Emma ahnt nicht, dass dies schon bald ihre Geschichte sein wird und die Schicksale von König Casper, das ihrer Familie und des ganzen Landes eng miteinander verwoben sind. Doch wird der ewige Winter und die Kälte siegen?
Das Buch ist eine klare Leseempfehlung! Ich war zu Tränen gerührt, habe mich kein besseres Ende erträumen können! Spannend bis zum Schluss, das richtige Maß an Romantik, Freundschaft, Fantasie und Mut. Die Charaktere sind tiefgründig und Liebeswert. Die Enemy-to-lovers Geschichte einfach genial.
Schade nur, dass es bei einem Buch geblieben ist ... Ich werde die winterliche Welt, Emma und Casper vermissen.
- Javier Moro
Die indische Prinzessin
(53)Aktuelle Rezension von: AmberStClairFormat: Hörbuch CD
Klappentext:
Eine wahre Liebesgeschichte wie aus 1001 Nacht
Tauchen Sie ein in das prächtige Indien der Kolonialzeit und in die ergreifende Geschichte einer ebenso schönen wie starken Frau.
Madrid, 1906. Ist es Schicksal, das den indischen Maharadscha in das Theater führt, in dem die 16-jährige Anita die Zuschauer mit ihrem Tanz verzaubert? Ein Blick auf die anmutige Andalusierin und es ist um sein Herz geschehen. Als die junge Frau sein Werben erhört, steht der indischen Märchenhochzeit nichts mehr im Wege. Doch in seinem Harem lebt sie als eine von vielen. In der Fremde wächst ihre Sehnsucht – und heimlich beginnt eine verhängnisvolle Liebe…Meine Meinung:
Dieses Hörbuch habe ich einst mal geschenkt bekommen und endlich hatte ich die Gelegenheit gehabt mir die 6 CDs anzuhören.
Julia Jäger hat diese Geschichte vorgelesen und sie hat es sehr gut gemacht. Eine angenehme ruhige Stimme hat sie und man tauchte in einer anderen fremden Welt ein. Man erfährt so einiges von der indischen Kultur und deren Lebensweise, was sehr interessant ist. Das Leben der Anita Delgado ist nicht immer leicht. Sie ist eine sympathische junge Frau und hat sehr viel Mut, denn sie läßt sich nicht in einem Harem einsperren. Es ist viel Spannung in dieser Geschichte und eine wahre Erzählung von Anita.
Einfach mal selbst herein hören!
- Paul Maar
Lippels Traum 1
(115)Aktuelle Rezension von: ENIZum Inhalt: Lippel liest viel, unterhält sich gerne mit der netten Nachbarin Frau Jeschke und sammelt Punkte von Joghurt, Milch- und Sahnepackungen um “spannende Farbbilder” zu erhalten. Er führt ein glückliches Kinderleben bis seine Eltern zu einem Kongress nach Wien verreisen. Lippel wird aus diesem Grund für eine Woche von Frau Jacob betreut, die ein echter Hausdrache ist. Zum Abschied haben ihm die Eltern ein Buch über Geschichten aus 1001 Nacht geschenkt, das er zu lesen beginnt. Diese Geschichten begleiten Lippel über eine Woche in seinen Träumen und er vermischt Träumerei und Realität.
Meine Meinung: Lippel war als Kind mein Lieblingsbuch. Ich konnte mich sehr gut in diesen netten Jungen hineinversetzten und teilte seine Interessen. Auch als erwachsene Person finde ich diese kindergerechte Unterhaltung spannend und schätze den Witz sehr. Ich freue mich schon darauf mit meinen Kindern diese Geschichte entdecken zu dürfen
- Salman Rushdie
Harun und das Meer der Geschichten
(72)Aktuelle Rezension von: mariameerhabaIch weiß nicht, was das sollte. Das Buch ist aufgebaut wie ein Märchen mit eigenartigen Figuren, aber es wirkt dabei so, als hätte sich der Autor nicht genau entscheiden können, ob es ein Märchen oder eine merkwürdige Realität werden sollte. Am Anfang hat mich das abgeschreckt, im späteren Verlauf wurde es mir richtig zuwider und irgendwann habe ich das Buch abgebrochen, weil das so lieblos geschrieben ist, so eiskalt formuliert und mit einer Erzählerstimme, die sich lustig über die Geschichte macht.
- May R. Tanner
Der Widerspenstigen Bändigung (The Immaculate Breed 10)
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Salman Rushdie
Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte
(6)Aktuelle Rezension von: BlueSunsetDas Buch von Salman Rushdie ist abgedreht, skurril und oft satirisch. Mir gefällt die Idee, unsere heutige Gesellschaft in einer fantastischen und durchgedrehten Weise zu parodieren. Rushdies Charaktere sind schillernd und sehr unterschiedlich, bleiben aber manchmal doch zu weit am Rande, als dass sie einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen könnten.
Die Gesellschaftskritik des Buches ist oft im Nachhinein erkennbar, doch bei Hören, ist sie mir selten sofort aufgefallen. Außerdem scheint es, als würde Rushdie seiner eigenen Geschichte Tribut zollen: In der Handlung des Buches taucht eine Box auf, die Geschichten erzählt. Sie besteht aus vielen verschiedenen Lagen, die jeweils eine andere Geschichte darstellen. Oftmals öffnet sich die nächste Lage, ohne dass die vorherige Geschichte beendet wurde. Genau das scheint auch Salman Rushdies Konzept dieses Buches zu sein.
So sehr ich die Idee mag, sowohl inhaltlich als auch stilistisch stimmig zu arbeiten, umso mehr führte es dazu, dass ich beim Hören des Buches nicht mehr mitkam und den Faden verlor. Leider ging es mir die längste Zeit so – erst zum Schluss fand die Geschichte einen einheitlichen Weg und es wurde leichter, der Erzählung zu folgen. Zu oft wechseln Schauplätze und Charaktere, zu oft beginnt ein neuer Erzählstrang, ohne dass der vorherige abgeschlossen oder zumindest logisch zur Seite gelegt wurde.
Nachdem ich also sehr lange Zeit nicht wirklich mitgekommen bin, hat mich das Hörbuch zum Ende hin wieder gütig stimmen können. Es ist auf jeden Fall einen Blick wert, denn Salman Rushdie schafft es, scheinbar unpassende Sachen gekonnt zusammenzuführen.
Sprecher
Simon Jäger macht seinen Job als Sprecher ausgezeichnet. Er synchronisierte bisher Matt Damon und Heath Ledger fürs Fernsehen und wer die Stimme kennt, weiß, dass er sehr vielseitig und interessant spricht. Dass mich das Hörbuch nicht überzeugen konnte, liegt also nicht an Simon Jäger. Mir hat seine Stimme sehr gut gefallen und es war sehr angenehm, ihm zuzuhören.
Fazit
Alles in allem gebe ich dem Hörbuch 3 Sterne. Besonders die Vertonung von Simon Jäger hat mich bei meiner Bewertung positiv beeinflusst. Ich denke, dass das größte Hindernis die Umsetzung als Hörbuch ist. Nicht wegen des Inhaltes, den ich sehr spannend und abwechslungsreich fand, sondern wegen der Art der Erzählung. Ich denke, dass „Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte“ als gedrucktes Buch besser funktioniert, da man sich Zeit lassen kann, die geschriebenen Worte wirken zu lassen, nachzudenken und die Zusammenhänge besser zu erkennen. Daher bereue es ein wenig, nicht das gedruckte Buch gelesen zu haben. Da ich aber noch nichts anderes von Salman Rushdie kannte, weiß ich nun, dass er ein komplexer Erzähler ist, der Form und Inhalt verbindet. Somit weiß ich für die Zukunft, dass ich seine Bücher lieber in gedruckter Form lesen sollte. - Hedwig Appelt
Die sagenhafte Welt von Tausendundeine (1001) Nacht
(1)Aktuelle Rezension von: wolfschwerdtTausendundeine Nacht, da geht es zunächst um den Sultan Schahriyar, der seine Ehefrauen nach der Hochzeitsnacht zu töten pflegt. Und es geht um Schahrazad, der Ehefrau, der es gelingt, durch das nächtliche Erzählen von spannenden Geschichten diesem Schicksal zu entgehen. Natürlich spielen die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht im Orient, dort, wo Ali Baba, Sindbad, Aladin, Sultane und Wesire, Geister und Dämonen zu Hause sind und unermesslicher Reichtum, phantastische Abenteuer, Wunder und Magie beheimatet waren. Mit dem Titel „Die sagenhafte Welt von Tausendundeine Nacht“ macht die Autorin Hedwig Appelt aber bereits deutlich, dass sich hinter dem Wunderbaren der mehr oder weniger bekannten Geschichten noch weitere Geheimnisse verstecken. http://buecher-geschichte.suite101.de/article.cfm/die-sagenhafte-welt-von-tausendundeine-nacht--eine-rezension - Benno Fürmann
Eltern family Lieblingsmärchen – Sindbad, der Seefahrer
(8)Aktuelle Rezension von: NorbertSMeine Rezension bezieht sich auf die Hörfassung, gesprochen von Benno Fürmann. Die CD habe ich bei einer Weihnachtsverlosung erhalten; noch einmal herzlichen Dank dafür!
Es werden die sieben Reisen Sindbads aus der Ich-Perspektive erzählt, immer wieder im Dialog mit dem Papagei. Die Erzähllänge dieser Riesen ist unterschiedlich, einige sind 4 - 5 Minuten lang, andere 7 - 10 Minuten. Der Vortrag von Benno Fürmann ist sehr gut verständlich und unterhaltsam.
Nacherzählt wird die erste werkgetreue Übersetzung aus dem Arabischen von Dr. Gustav Weil aus dem Jahr 1865. Wie bei Texten aus der Zeit häufig, ist der Stil häufig eher berichtend, also ziemlich summarisch. Eben viel Stoff für 53 Minuten. Das Abenteuer mit dem Riesen erinnert stark an Odysseus und den Zyklopen; aber das Märchen ist ja auch im Grunde eine Sammlung verschiedener Erzählungen, vielleicht auch aus unterschiedlichen Zeiten.
Trotzdem ist die CD unterhaltsam, mit viel Spannung, und sicherlich auch schon für kleinere Kinder verständlich. - Bucher Gruppe
Indologie
(1)Aktuelle Rezension von: AicherIch gebe nur ein Herz, obwohl den eigentlichen Autoren dieses Buches sämtliche Herzen gebühren würden. ABER: Bei diesem seltsamen Werk über ein indisches Thema handelt es sich nicht um die originalen Ausführungen eines Autors, sondern um die bloße Zusammenstellung von Informationen, die aus verschiedenen Wikipedia-Artikeln stammen. Die Anschaffung des Buchs ist darum aus meiner Sicht eigentlich nicht nur im wirtschaftlichen Sinn völlig überflüssig, weil sich jeder die entsprechenden Inhalte ganz leicht selbst bei Wikipedia beschaffen kann. Ob man mit der Zusammenstellung und Kommerzialisierung eines solchen Buchs den vielen ehrenamtlichen Autoren bei Wikipedia einen Gefallen tut, wage ich zu bezweifeln. Aber was nutzt es dem Leser, wenn man Wikipedia-Artikel aneinanderreicht und verkauft? - div.
Aladin und die Wunderlampe und weitere Geschichten aus 1001 Nacht
(10)Aktuelle Rezension von: DaniB83Bei Aladin und die Wunderlampe (und anderen Geschichten aus 1001 Nacht) war ich sehr gespannt, was mich erwartet, da ich noch nie ein Hörbuch von diesem Stoff gehört hatte. Anders als bei Grimms Märchen fing die erste Geschichte ("Aladin und die Wunderlampe") nicht mit einem Lied an, sondern direkt mit der Erzählung. Das fand ich ein wenig schade, denn so wird man reingestoßen und hat keine Zeit, sich auf die Geschichte einzustimmen.
Die weiteren Märchen, nämlich "Sindbad, der Seefahrer", "Ali Baba und die 40 Räuber" (mein Favorit dieser CD!), "Der Geist in der Flasche" und "Kalif Storch" sind, wie eben "Aladin und die Wunderlampe" aus den Jahren 1955-1967. Man hört hier teilweise auch noch, dass es "alt" ist, denn an manchen Stellen muss man die Lautstärke etwas höher regeln, damit man gut versteht.
Insgesamt gefiel mir das Hörbuch auch sehr sehr gut, ein Fade-In vor den Geschichten wäre aber sehr hilfreich gewesen. Empfehlenswert für alle, die auch mal was anderes als die klassischen Grimm-Märchen hören wollen, vor allem auch interessant für kleine Entdeckerinnen! - 8
- 12
- 24