Bücher mit dem Tag "tauschen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "tauschen" gekennzeichnet haben.

35 Bücher

  1. Cover des Buches Bedroht (ISBN: 9783453437784)
    Hans Koppel

    Bedroht

     (51)
    Aktuelle Rezension von: skatertine

    Als sie Erik in einer Bar kennenlernt, glaubt Anna an einen harmlosen Flirt. Und so geht sie, anfangs zwar zögerlich, dann aber zunehmend interessiert, auf seine Avancen ein. Erik sieht sehr gut aus, und es schmeichelt ihr, dass er um sie wirbt. Aber Anna ist verheiratet, und sie hat ein Kind. Trotzdem landet sie in Eriks Bett. Als sie sich am nächsten Morgen verabschieden, ist Anna sicher, Erik nie wiederzusehen. Darin irrt sie gewaltig. 


    "Bedroht" ist mein zweites Buch des Autors und konnte mich ebenso begeistern wie "Entführt". Hans Koppel gelingt es meiner Meinung nach einwandfrei den Leser an das Buch zu fesseln, so dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen mag. So war es zumindest bei mir der Fall. Die zum Teil sehr kurzen Kapitel sorgen dafür, dass man immer und immer weiter liest und sich dabei gar nicht bewusst ist, dass man das Buch schon vor 30 Seiten zur Seite legen wollte. So kam es, dass ich den Titel innerhalb weniger Stunden verschlungen habe und mich total auf das nächste Buch des Autors freue.


    Die Geschichte wird hauptsächlich aus der Perspektive von Anna erzählt. Anna war mir zu Beginn doch recht unsympathisch, da ich mich mit ihrem Verhalten und ihrer Affäre überhaupt nicht identifizieren konnte. Im Laufe des Buches hat sich das ein wenig gelegt und ich konnte mit der Protagonistin mitfühlen und ihre Gedanken immerhin etwas besser nachvollziehen.

    Gelegentlich liest man dann noch aus der Perspektive von Erik und weiterer verschiedener Nebencharaktere, was einen ganz wesentlichen Anteil daran hat, dass die Spannung aufrecht erhalten wird. Ich mag es sehr gern, wenn ich in die Gefühlswelt mehrerer Charaktere eintauchen kann. Das sorgt einfach dafür, dass ich die Handlungen der betreffenden Personen viel besser nachvollziehen kann. Und das ist Hans Koppel auch in diesem Buch sehr gut gelungen.

    Ich habe sehr gerne aus der Sicht von Erik gelesen, denn so konnte ich seine psychische Störung erst richtig gut nachvollziehen. Das alles hat in mir jedoch ein sehr beklemmendes Gefühl ausgelöst, vor allem wenn man bedenkt, dass Stalking und der von ihm betriebene Psychoterror, gar nicht so selten sind. Mich hat das jedenfalls sehr mitgenommen und ich konnte das Gefühl der Bedrängnis, welches Anna zu jeder Zeit empfunden hat, regelrecht fühlen.

    Das Ende des Buches hat mir zusätzlich noch einmal ganz besonders gut gefallen. Als ich dachte, die Geschichte sei erzählt, gab es doch noch eine spannende und kurze Wendung. Sehr schön, so macht das Lesen wirklich Spaß.

    Ich kann diesen wirklich kurzweiligen Thriller jedem empfehlen und lasse hier mit einem guten Gewissen 5* da.

  2. Cover des Buches Stadt der Diebe (ISBN: 9783453722910)
    David Benioff

    Stadt der Diebe

     (627)
    Aktuelle Rezension von: engineerwife

    Wirklich ein Monatshighlight für mich. Diese - wenn auch oft sehr brutale - Geschichte war toll geschrieben, man mochte das Buch gar nicht aus der Hand legen. Interessant, wie der Autor seine Sicht der Dinge darstellt. Sehr gut gefallen hat mir auch der Schluss. Man legt es mit einem Lächeln auf dem Gesicht zur Seite.

  3. Cover des Buches Oksa Pollock - Die Unverhoffte (ISBN: 9783841501288)
    Anne Plichota

    Oksa Pollock - Die Unverhoffte

     (297)
    Aktuelle Rezension von: SabrinaMaus
    Oksa ist ein Mädchen,aber kein gewöhnliches.
    Sondern sie hat besondere Fähigkeiten.
    Davon wusste sie selbst zu Anfang nichts.
    Oksa muss vor Mr.Mac Grow aich sehr in acht nehmen.


    Meine Meinung:
    Mit hat das Buch gut gefallen, manche haben  nur eine komische Bezeichnung.
    Wo man sich erst etwas dran gewöhnen muss, aber dann geht es
    so wie der Plamplem, Kapiernix, Granuk-spuck usw.
    Ich fand das Buch ca. ab der ersten Hälfte ziemlich spannend.
    Es geht auf jedenfall um ziemlich viel Magie und Fanstasy!
  4. Cover des Buches Buddha räumt auf (ISBN: 9783517093567)
    Regina Tödter

    Buddha räumt auf

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Jessica-buchmoment

    Viele von euch, so wie auch ich selbst, kennen das sicher; man hat tausende Dinge in seiner Wohnung und sehr viele von ihnen werden über Jahre hinweg nicht vernutzt und verstauben eigentlich nur in ihrer Ecke. Hinzu kommen dann noch all die Dinge, die man im Keller oder auf dem Dachboden aufhebt, irgendwann könnte man ja vielleicht doch nochmal etwas mit ihnen anfangen, wer weiß. Auf der einen Seite kann man sich von all diesen Dingen nicht trennen, auf der anderen Seite ärgert man sich aber auch, dass sie Platz wegnehmen. Kaum ist man dann bei der nächsten Shopping-Tour, sieht man wieder endlos viele Dinge, die so schön aussehen, dass man direkt mal das ein oder andere kauft und schon hat man das nächste unnütze Ding zu Hause rumstehen. Wenn man dann mal ehrlich zu sich selbst ist und darüber nachdenkt, fragt man sich dann doch: „Was will ich eigentlich damit? Warum gebe ich mein hart verdientes Geld für Dinge aus, die ich nicht brauche?“

    Die Autorin dieses Buches hat ihren Besitz von 10.000 Dingen auf 300 reduziert – absolut beeindruckend wie ich finde! Mit dem Buch stellt sie dem Leser eine Hilfe zur Seite, ebenfalls einmal im eigenen Leben aufzuräumen und auszumisten – nicht nur was materielle Dinge angeht, sondern auch was das eigene Ich betrifft. Dem Leser werden viele Tipps gegeben und Alternativangebote, wie z. B. diverse Sharingportale, aufgezeigt.

    Ich selbst kann mir zwar nicht vorstellen, meinen Besitz so drastisch zu reduzieren und wenn ich ehrlich bin, möchte ich das zurzeit auch gar nicht. Das Buch hat mich aber tatsächlich dazu motiviert, meinen Frühjahrsputz in diesem Jahr etwas gründlicher zu betreiben und mich wenigstens von einigen Dingen zu trennen.

  5. Cover des Buches Nur ein Tag (ISBN: 9783596197781)
    Gayle Forman

    Nur ein Tag

     (526)
    Aktuelle Rezension von: Anna_Viktoria

    Dieses Buch zu lesen, hat meine Gefühleswelt wirklich komplett durcheinander gebracht. Ich habe gelacht, geweint, den Kopf geschüttelt und mitgefiebert. Die Geschichte hat mich wirklich abgeholt und irgendwie hab ich mich in Allyson wieder gefunden. Um ehrlich zu sein bin ich sogar etwas neidisch auf sie, weil sie den Mut hat, etwas komplett verrücktes und für sie untypisches zu tun, denn ich würde mich das nicht trauen. Mit einem wildfremden Typ für einen Tag nach Paris zu fahren, ist eine Gefahr, aber auch ein riesiges Abenteuer. Zu Beginn hab ich Willem geliebt, denn er macht es Allyson mit seinem Witz und Charm leicht, sich auf diesen einen Tag einzulassen. Als er dann ohne ein Wort zu sagen verschwunden ist, war er mir nicht mehr so sympathisch. Plötzlich waren da wieder all die Zweifel, die Allyson die ganze Zeit über tief in ihrem Inneren empfunden hat. Zu tiefst verletzt versucht sie Willem zu vergessen, macht sich dann aber doch auf die Suche nach ihm, weil er ihr nicht mehr aus dem Kopf geht. Abschließend kann ich eigentlich nur noch eins sagen: Teil zwei ich komme.

  6. Cover des Buches Becoming Elektra (ISBN: 9783764170943)
    Christian Handel

    Becoming Elektra

     (153)
    Aktuelle Rezension von: Ida_Ti

    Becoming Elektra möchte ich schon ewig lesen und ich habe mich mega gefreut, dass es nun so weit war. Von Anfang an hat es mir sehr gut gefallen.

     

    Das Thema Klone ist sehr interessant, das Heranzüchten von Klonen als Lebensversicherung wirklich beängstigend (weil irgendwie realistisch).

     

    Isabel gerät in eine Welt der Extreme. Moderne, Luxus, Geld, Macht, Geheimnisse und mehr Intrigen, als ein einziger Mensch durchblicken kann. Wem können wir vertrauen, lautet die zentrale Frage.

     

    Ich fand das Buch sehr spannend. Isabel hat mir gefallen, eine sehr authentische Protagonistin. Hektor fand ich toll, aber auch Philipp und irgendwie habe ich sogar für Sabine gewisse Sympathien.

     

    Der Epilog lässt mich vor Band 2 fürchten! Da kommt noch einiges auf uns zu. Ich bin mir sicher, es wird eine wahre Achterbahnfahrt!

  7. Cover des Buches Memento - Die Überlebenden (ISBN: 9783833901133)
    Julianna Baggott

    Memento - Die Überlebenden

     (197)
    Aktuelle Rezension von: buchfeemelanie

    Das Coverbild finde ich gut. Der Schreibstil ist ebenfalls gut und ich bin recht einfach in die Geschichte reingekommen. Es hat etwas gedauert, bis ich dort angekommen bin. Die ganzen Deformationen waren für mich erst ein mal schwer vorstellbar. Generell ist die Welt jedoch recht spannend. Pressia empfinde ich als einen sehr angenehmen Charakter. Ich mag ihre mutige, verantwortungsbewusste Art. Aber auch Partridge und Bradwell finde ich als handelnde Personen gut gelungen.

    Jedoch fand ich ca. das letzte Drittel ziemlich langweilig und habe sehr großzügig weitergeblättert. Irgendwann wurde es mir dann doch zu viel und zu unwirklich. Ich habe sogar überlegt das Buch abzubrechen und werde wohl nicht weiter die Buchreihe verfolgen. 


    Schade!

  8. Cover des Buches Time to Love – Tausche altes Leben gegen neue Liebe (ISBN: 9783453360365)
    Beth O'Leary

    Time to Love – Tausche altes Leben gegen neue Liebe

     (226)
    Aktuelle Rezension von: Schaetze_auf_Papier

    Inhalt:

    Leena, eine junge dynamische Frau mit einem hektischen Leben in Leben in London. Eileen eine 79-jährige, genauso dynamische, alte Dame, die in einem kleinen Dorf in Yorkshire lebt. Enkelin und Großmutter, die beide mit einem schweren Verlust zu kämpfen haben. Die eine hat ihre Schwester verloren, die andere ihre Enkelin. Nachdem Leena eine wichtige Präsentation verhauen hat, wird sie für zwei Monate in ein Sabatical geschickt. Seit dem Tod ihrer Schwester hat sie sich von einem Projekt in das nächste gestürzt, ohne auch nur einmal Luft zu holen. Eileen hingegen möchte noch einmal das Abenteuer suchen, nachdem ihr Mann sie für eine andere verlassen hat. Kurzerhand beschließen die beiden die Leben zu tauschen. Leena zieht für 2 Monate in das (vermeintlich) ruhige Dorf in Yorkshire um wieder zu sich und auch wieder zu ihrer Mutter zu finden. Eileen hingegen zieht für 2 Monate nach London und will das Abenteuer in der großen Stadt suchen. Beide erleben eine turbulente Zeit, wo nicht nur ihr Gefühlsleben in Schwung kommt. Sie verändern auch das Leben derer die sie umgeben.

    Meinung:

    Dies war mein erster Roman von Beth O’Leary. Mit ihrem unkomplizierten und lockeren Schreibstil wurde ich locker durch die Geschichte geführt. Die Perspektivwechsel zwischen Eileen und Leena fand ich gut, allerdings haben sie mich auch das eine oder andere Mal aus der Geschichte gerissen. Mich hat dies dazu animiert, das Buch zwischenzeitlich aus der Hand zu legen. Viele Charaktere in diesem Buch wurden nur angerissen, obwohl da bei vielen mehr Potenzial war. Zum Ende des Romans fand ich ihn dann etwas zu schnell. Die losen Fäden sollten alle auf den letzten Seiten abgeschlossen werden, was zu der Geschichte die zu ¾ des Buches vor sich hin plänkelte nicht passte. Trotz all dem habe ich mich von der Story gut unterhalten gefühlt, und manches Mal gedacht, in dem Alter möchte ich auch noch so agil sein.

  9. Cover des Buches Campari? (ISBN: 9781508464228)
    Anja Tatlisu

    Campari?

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Annealmighty
    „Wollte ich das überhaupt? Mich wieder seiner Nähe aussetzen? Wo war meine Wut? Wieso ließ sie mich plötzlich im Stich? Und warum sah er mit dem entwaffnenden Grinsen im Gesicht und den Campari Gläsern in der Hand nahezu unwiderstehlich aus? Begleitet von einem tiefen Seufzer der Selbsterkenntnis steuerte ich auf ihn zu. Trotz allem wollte ich hören, was er mir zu sagen hatte, und ich hasste meine Beine dafür, dass sie mich zu ihm trugen…“ Das Leben in einer WG hält einige Überraschungen bereit, auch negative. Vor allem, wenn man das zweifelhafte Vergnügen hat, Wand an Wand mit einem frauenverschlingenden Casanova zu leben, der seine eigenen Regeln aufstellt und dessen ausschweifendes Liebesleben nicht nur für schlaflose Nächte sorgt. Elizabeth und Jack erzählen ihre Geschichte – kompliziert, prickelnd und hochromantisch. 


    Das Buch hat in etwa 515 Seiten, die sich durch den tollen Schreibstil schnell weg lesen lassen. Ich mochte besonders die Schriftart (darauf lege ich viel Wert). Die allgemeine Story wurde in der Ich-Perspektive geschrieben und konnte mich sofort fesseln - die Grundidee war wirklich gut umgesetzt. Es hat Spaß gemacht dieses Buch zu lesen - auch wenn es an manchen Stellen zu langatmig war.


    Die Genre ordne ich New-Adult und Liebesromanen zu. Da das zu meiner bevorzugten Thematik gehört und ich schon viele Bücher in dieser Richtung gelesen habe, wurde es natürlich schwer für die Geschichte mitzuhalten. Aber dennoch - ich wurde überzeugt von dieser wahnsinns Liebesgeschichte. Ich hatte richtig kribbeln im Bauch und konnte teilweise nicht aufhören zu lesen - wirklich genial!


    Die Charaktere waren sehr authentisch und ich konnte mich gut mit den Protagonisten identifizieren. Lizzy war mir sofort sympatisch - sie hat die Story mit viel Witz erzählt. Auch der "Bad-Boy" Jack konnte mich in den Bann ziehen - er ist einfach zum verlieben!


    Ich mochte den Sichtwechsel - es wird aus der Perspektive von Lizzy, aber auch aus der von Jack erzählt. Ich fand es teilweise nur anstrengend, da die Geschehnisse doppelt wieder gegeben wurden. Das hat meinen Lesefluss teilweise gestört. Aber wenn man das außer Acht nimmt, war es dennoch gut gelungen.


    Die allgemeine Handlung wurde durch einen stetig oben gehaltenen Spannungsbogen unterstrichen. Lizzy ist auf der Suche nach einer Wohnung und landet in einer WG - wo sie den Charakter Jack kennen lernt. Er ist dieser typischer Bad-Boy mit scharfer Zunge und jeder Menge Weibern. Diese Situation konnte mich fesseln und brachte mich des Öfteren zum lachen. Ich mochte diese Unschlüssigkeit von Lizzy. Wie man das eben kennt - "lasse ich mich auf den Bad Boy ein oder nicht?" Dieses ganze Hin und Her war mir aber ab einen gewissen Punkt über. Irgendwann hofft man einfach auf die große Erlösung (erinnert mich ein wenig an die "After"-Reihe von Anna Todd).


    Rund um bin ich mehr als zufrieden mit diesem Buch und bin froh es gelesen haben zu dürfen. Vielen Dank für diese wundervolle Story. Ideal für den Sommer. Ich bin schon mehr als gespannt auf den zweiten Teil "Campari auf Eis" - im Dezember geht's los! ♥
  10. Cover des Buches Das doppelte Lottchen (ISBN: 9783038820383)
    Erich Kästner

    Das doppelte Lottchen

     (493)
    Aktuelle Rezension von: eva_caro_seidel

    Kästners Klassiker "Das doppelte Lottchen" zeigt Kinderwünsche: 

    Kinder wollen nicht von ihren Eltern getrennt sein, auch wenn diese sich scheiden lassen, sie wollen auch nicht von ihren Geschwistern getrennt werden, sie wollen ihre Eltern wieder zusammenbringen.

    In diesem Kinderbuch entdecken Luise und Lotte im Ferienlager, dass sie Zwillinge sind. Jede ist nach der Geburt bei einem der Elternteile aufgewachsen. Jetzt sehen sie sich zwar ähnlich, sind aber doch sehr verschieden.

    Lustig sind die Ferienlagermomente, in denen die Zwillinge sich zuerst nicht ausstehen können, sich dann aber langsam annähern und zum Schluss unzertrennlich sind.

    Der Spaß potenziert sich allerdings, als die zwei Mädchen ihre Rollen tauschen und jeweils zum "falschen" Elternteil "nach Hause" reisen.

    Egal, wie oft man "Das doppelte Lottchen " liest, es ist immer wieder schön, auch ein bisschen traurig und zum Nachdenken, aber auf jeden Fall eine lohnenswerte Lektüre, nicht nur für Kinder!

  11. Cover des Buches Das kleine Gespenst: Das kleine Gespenst (ISBN: 9783522183512)
    Otfried Preußler

    Das kleine Gespenst: Das kleine Gespenst

     (555)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Allgemeines:

    "Das kleine Gespenst" ist ein Kinderbuch des Autors Otfried Preussler und ist im Jahr 1966 im Thienemann-Esslinger Verlag erschienen. 

    Klappentext:

    Jede Nacht pünktlich zur Geisterstunde erwacht das kleine Gespenst. Vergnügt spukt das harmlose Gespenst durch Burg Eulenstein und besucht seinen Freund, den Uhu Schuhu. Sein größter Wunsch ist es, die Welt einmal bei Tageslicht zu sehen. Doch alle Versuche, nach dem Ende der Geisterstunde wach zu bleiben, schlagen fehl. Als dieser Wunsch unversehens Wirklichkeit wird, beginnt ein spannendes Abenteuer. Vom Sonnenlicht getroffen wird aus dem weißen Nachtgespenst ein schwarzes Tagesgespenst, das in der Stadt Eulenberg für jeden Menge Unheil und Verwirrung sorgt. Zum Glück helfen ihm ein paar Kinder und das Gespenst kann schon bald wieder fröhlich durch die Burg Eulenstein geistern.

    Meinung:

    Das kleine Gespenst war, als Kind, eines meiner absoluten Lieblingsbücher. Es ist eine tolle & süße Geschichte und charmant geschrieben. Zudem bietet das Buch auch einige Illustrationen. 

    Das kleine Gespenst kann man nur lieben und es ins Herz schließen.

    Fazit/Empfehlung:

    Sehr empfehlenswert als Vorlesegeschichte für Kinder aber auch für Erwachsene, um in Nostalgie zu schwelgen.

  12. Cover des Buches Der unsichtbare Freund - Der Kreis der Dämmerung (ISBN: 9783570401279)
    Ralf Isau

    Der unsichtbare Freund - Der Kreis der Dämmerung

     (70)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost

    Spannung bis zum Ende und unverhoffte Wendungen und Wiedersehen - genial!


    Inhalt: David ist im höheren Alter angekommen, lässt aber von seinem Plan, den Kreis der Dämmerung zu vernichten, nicht ab und verfolgt ihn im Rahmen seiner Möglichkeiten stur weiter.

    Er kann mit Hilfe seiner Wahltochter einen weiteren kleinen Teilerfolg erzielen, scheitert aber noch immer am großen, am finalen Ziel.

    In einem Kaffee in Amerika trifft er auf eine junge Frau, die wie eine jüngere Version seiner schmerzlich vermissten Rebekka aussieht. Er kommt mit ihr ins Gespräch und es stellt sich eine ungeheuerliche Geschichte heraus, die zu einem unverhofften Wiedersehen führt und am Ende zu einer Erweiterung seines Kreisjägerteams.

    Am Ende wird die Zeit für David mächtig knapp. Es wird eng für sein Ziel.


    Fazit: Band 4 unterscheidet sich erst einmal nicht groß von den vorangegangenen Bänden. David, der Protagonist, ist nach wie vor auf der Suche nach den Ringen. Dabei treibt es ihn nach wie vor durch alle Herren Länder und der Autor hat es einmal mehr sehr geschickt angestellt und tatsächlich geschehene Weltgeschichte absolut genial und bündig in eine Fantasy einzufügen.

    Mit den vielen ausländischen Namens- und Ortsbezeichnungen hatte ich einmal mehr so meine Problem. Das hat sich stellenweise einfach zu abenteuerlich lesen lassen. - Aus der Handlung bin ich trotzdem nicht wirklich heraus katapultiert worden. Mir haben am Ende nur die Örtlichkeiten gefehlt, was der Handlung keinen Abbruch getan hat. Das Ziel steht ja seit dem ersten Band fest.

    Den Kopf Kinofilm gab es hier nur teilweise. Der ist im Prinzip immer dann gerissen, wenn die Ortsbezeichnungen zu viel und zu asländisch wurden. - Ansonsten habe ich den Protagonisten und seine Fähigkeiten immer ganz genau vor mir geschen. Allerdings war mir nicht wirklich klar, dass auch er inzwischen das achtzigste Lebensjahr überschritten hatte. Dafür war er in seinem Tun und Lassen einfach zu noch viel zu agil. - Was dann wohl einmal mehr die fantastische Komponente war. 

    Zum Ende hin wird es noch einmal richtig dramatisch. Erst dritt das ein, was ich mir schon immer wieder gewünscht habe. David findet eine geliebte Person wieder. Allerdings leider nur, um sie gleich wieder zu verlieren. Aber sein Familie wächst und somit auch der Kreis der Verbündeten. Die Kreisjäger steigen so richtig ins Computerzeitalter ein und machen ihrem Feind noch einmal richtig Druck. - Dramatik pur, auf den letzten Seiten. Und dann kommt auch noch der Zeitfaktor ins Spiel. Der Autor versteht es prima, dem Leser zum Schluss noch einmal richtig Druck zu machen. So bleibt der angehaltene Atem bis zum Schluss.


    Alles zusammen, also die komplette Reihe ist meiner Meinung nach ein ziemlich genialer Schachzug. Das ganze Konzept der Reihe muss einem auch erste einmal einfallen. Und dann diese geniale Verknüpfung zwischen tatsächlicher Geschichte mit Fantasy. Der Leser kann hier gut noch etwas lernen. Allerdings ist es ziemlich schwer, die wirkliche Geschichte von dem dazu gesponnenen zu trennen. Das weiß dann wohl nur der Autor.


    Ich kann dieses Buch insoweit empfehlen, dass man durchaus die vorangegangen Bände vorher gelesen haben sollte. Das erleichtert das Verständnis ungemein und zeigt einem nur im Gesamten das große Ganze dieses Gesamtwerkes auf. - Ich war zumindest total begeistert. Sowohl vom Konzept, als auch von seiner Umsetzung!

  13. Cover des Buches Luc - Fesseln der Vergangenheit (ISBN: 9783802591075)
    Stefanie Ross

    Luc - Fesseln der Vergangenheit

     (100)
    Aktuelle Rezension von: Sophia_81

    Als der SEAL-Lieutenant Lucien DeGrasse von einem afghanischen Warlord schwer verletzt entführt und in einem verstecktes Bergdorf gefangen gehalten wird, trifft er dort auf die amerikanische Ärztin Jasmin, die sich um ihn kümmert. Trotz dieser ungewöhnlichen Lage sind beide voneinander fasziniert und kommen sich näher. Als Luc flieht, lässt er Jasmin zurück, die mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen hat und er ahnt nicht, was ihre Chance auf eine gemeinsamen Zukunft bedrohen könnte.


    Dies war das erste Buch, das ich von Stefanie Ross gelesen habe und es hat mich von der ersten Seite an gepackt: ein fluffiger Schreibstil, gut recherchierte Szenen zu Afghanistan, zum Militär und zur Politik und zwei Protagonisten mit großem Herz. Luc ist ein loyaler Bruder und Sohn, ein treuer Freund, ein mutiger Soldat und als Teamleiter stellt er sich stets schützend vor sein Team. Jasmin opfert sich selbst für ihre Familie und musste lernen, für sich zu kämpfen. Luc und Jasmin reiben sich aneinander bis die Funken fliegen. Beide habe ein großes Ziel: Gerechtigkeit und Frieden wiederherzustellen. Mit Witz und viel Spannung wird der Leser dabei wunderbar unterhalten. Gerade das Setting lässt ihre Liebe zarter hervor strahlen, ohne dabei in Kitsch abzudriften. Meine absolute Leseempfehlung für alle, die Romantik gewürzt mit viel Action lieben!

  14. Cover des Buches Gefährliche Kaninchen (ISBN: 9783401506456)
    Kirsten John

    Gefährliche Kaninchen

     (6)
    Aktuelle Rezension von: FAMI_Anke

    Wie heißt es immer so schön? "Familie kann man sich nicht aussuchen" Doch was Leonie und Max machen, sprengt einfach jeglichen normalen Tauschwahnsinn, der in manchen Büchern so beschrieben ist.

    Leonie und Max lernen sich am Anfang der Sommerferien an einem Bach kennen und beide merken ziemlich schnell, dass genau die jeweils andere Familie doch das non plus Ultra ist. Während Max gerne viele Geschwister und einfach mehr Leben im Haus hätte, wünscht sich Leonie nichts sehnlicheres als endlich mal Ruhe zu haben. Nicht jeden Tag den Krach der vier weiteren Geschwister zu hören. Also beschließen sie kurzerhand die Familien zu tauschen. Was auch einige Zeit sehr gut klappt. Wären da nicht noch die Probleme, die das Leben so mit sich bringt.

    Ich habe das Buch relativ zügig durchgelesen und finde es auch sehr amüsant. Viele Stellen sind dabei zum lachen, zum Beispiel als der eine Vater mit im Garten steht und mit seinen Kindern Indianer spielt. Das war wirklich sehr gut.
    Das Einzige, was mich so ein bisschen im Lesefluss gestört hat, war die Tatsache, dass die Autorin dann zum Schluss hin immer noch mit "Max sein Vater", "Leonies Mama" und so weiter gearbeitet hat. Da wären mir Vornamen in dem Moment lieber gewesen. Das wäre für mich leichter auseinander zu halten gewesen.
    Sehr schön fand ich auch, dass von allem was dabei war: Freundschaft, Trennung der Eltern, Selbstständigkeit, Diebstahl, Action, Spannung und Humor.
    Die Charaktere waren durch die Bank weg sehr sympathisch und gerade bei den Hauptfiguren Max und Leonie konnte ich eine Entwicklung  zum besseren erkennen.
    Ansonsten hat die Schrift eine sehr gute Größe und die Kapitel sind auch nicht zu lang.

    Ich kann "Gefährliche Kaninchen" von Kirsten John mit ruhigem Gewissen allen denen empfehlen, die gerne spannende Familiengeschichten mit viel Humor lesen.

  15. Cover des Buches Killzone (ISBN: 9783453675476)
    Tom Piccirilli

    Killzone

     (23)
    Aktuelle Rezension von: TheSilencer
    Vor fünf Jahren begann ein Serienmörder sein Werk: er erstickte Kleinkinder mit einem Kissenbezug und malte auf diesen einen traurigen Smiley. Nach einer Pause scheint ihn das schlechte Gewissen einzuholen; er entführt Kinder aus zerrütteten Familie und bringt sie den Opferfamilien als Wiedergutmachung.

    Eddie Whitt ist der Vater des ersten Opfers. Er schwor Rache. Denn nicht nur seine Tochter wurde ihm genommen, seine Frau mußte in eine geschlossene Anstalt eingewiesen werden.

    Selbst sportlich trainiert, beginnt er unter den argwöhnischen Beobachtungen der Polizeibehörden mit der Suche - scheitert aber am fehlenden Wissen über echte Detektivarbeit. Und so nimmt Killjoy Kontakt mit Whitt auf: er schreibt ihm Briefe.

    Zugegeben: der Beginn ist zäh. Aber selten habe ich diese depressive Tragik des Antihelden unterhaltsamer verabreicht bekommen. Die Depressionen sind auf den Seiten ertastbar. Der abstrakte Inhalt der Briefe verwirrt und wenn Whitt mit sich selbst telefoniert, fragt man sich, wer irrer ist: der Mörder oder er.

    Piccirilli hat etliche Bücher geschrieben, die nun nach und nach übersetzt werden. Nur zu!

    Ich frage mich allerdings, was Killzone in der Edition Hardcore zu suchen hat. Die Story unterscheidet sich zwar wohltuend vom üblichen 08/15-Schema eines Thrillers, hat mit Hardcore aber wenig zu tun.
  16. Cover des Buches Liebe funkelt apfelgrün (ISBN: 9783734110535)
    Pauline Mai

    Liebe funkelt apfelgrün

     (84)
    Aktuelle Rezension von: Eva_G

    Mila lebt in Heidelberg, hat in den Romanceclub-Mitgliedern beste Freunde gefunden und ihr Vater ist in der Nähe. Eigentlich sollte sie glücklich sein, doch das Unglück kommt gehäuft - erst verliert sie ihre Arbeitsstelle, weil die Hotelkette, in der sie arbeitet, pleite geht, dann enttäuscht sie auch noch der Mann, in den sie sich verliebt hat. So beschließt sie spontan, eine Stelle als Houssitterin in dem kleinen Dorf Applemore in Schottland anzunehmen. Das Haus ist traumhaft schön, aber die Dorfbewohner machen es ihr schwer, sodass sie die ersten beiden Wochen sehr zurückgezogen im Cottage lebt. Erst bei einem Ausflug in den Nachbarort lernt sie Ian kennen und mit ihm seine Freundin Ellie und deren gesamte Clique. Da sie auch mit dem Brotbacken begonnen hat, das sie von ihrem Liebeskummer ablenken soll und gleichzeitig auch gutes Brot bringt, das es in Applemore einfach nicht gibt, spricht sich das schnell herum und mit der Zeit möchten immer mehr Freunde und Bekannte von ihren Backkünsten profitieren. 

    Pauline Mai schreibt sehr emotional und schafft es so, den Leser zu fesseln. Ihre Sprache ist modern und die Erzählweise flüssig, sodass keine Längen entstehen. Die Kulisse wurde perfekt gewählt, denn das kleine Dorf Applemore mit seinen überwiegend älteren Bewohnern eignet sich sehr gut, dass Mila dort etwas frischen Wind hineinbringt. 

    Mir hat der Roman sofort sehr gut gefallen und ich habe ihn in kürzester Zeit beendet. Da Mila immer wieder Brot und andere Gebäcke zaubert, hat sie auch mich mit ihrer Backleidenschaft angesteckt und ich habe sofort die Apfel-Marzipan-Schnecken ausprobiert, die himmlisch schmecken. Mal wieder ein Roman der Autorin, der mich sofort begeistert hat und mir wunderschöne Lesestunden bereitet hat.

  17. Cover des Buches One Red Paperclip (ISBN: 9783596321964)
    Kyle MacDonald

    One Red Paperclip

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Miss_Sunshine

    In seiner Autobiographie erzählt Kyle MacDonald die unglaubliche Geschichte einer roten Büroklammer, die innerhalb eines Jahres zu einem Haus in Kipling, Kanada wird. Im Juli 2005 bot er diese im Internet an und durch das Interesse am Menschen, Optimismus und Liebe zu verrückten Aktionen konnte Kyle die rote Büroklammer wirklich so lange eintauschen bis er sein Haus erhalten hat.

    In seinem Buch beschreibt er authentisch und charmant die einzelnen Tauschgeschäfte und die Menschen auf seinem Weg. Er erinnert die Welt daran, dass der Wert eines Objekts nicht mit dessen Geldwert identisch ist. Alles ist nur so viel wert, wie ein Anderer bereit ist zu geben. Eine umwerfendes Buch, das ich nur empfehlen kann!

    Um mögliche Verwirrungen zu entwirren: Es ist eine alte Rezension von mir. Ich habe meinen alten Account nach über einem Jahr Pause gelöscht und habe meine Rezis einfach mitgenommen. Noch bin ich mir nicht sicher, ob meine alten Rezensionen von meinem alten Account sichtbar bleiben oder nicht.
  18. Cover des Buches Stube und Küche (ISBN: 9783359004783)
    John Stave

    Stube und Küche

     (4)
    Aktuelle Rezension von: avalon
    Berlin, ick liebe dir ! In kleinen Geschichten zeigt John Stave uns anhand des Hauses seiner Geburt im Berliner Stadtteil Friedrichshain eine Zeitreise durch das Berlin der goldenen Zwanziger bis in die heutige Zeit auf. Er bringt uns den Zeitgeist mit kleinsten Details näher, ohne groß auszuschweifen und drumherum zu reden. Ich hab mich schon oft gefragt, wer vor mir in den Wänden meiner Wohnung gelebt hat und was diese Wände alles schon gesehen haben und Herr Stave gab mir mit seinem Buch einen kleinen Wink, wie es gewesen sein könnte. Seine autobiographischen Erinnerungen haben mir als Berliner Kind eine Stadt gezeigt, in der man auch als kleiner "Mann" ein großes und erfülltes Leben in Symbiose mit seiner Stadt erfahren kann.
  19. Cover des Buches Die falsche Münze unserer Träume (ISBN: 9783037342428)
  20. Cover des Buches Es war einmal ein Zweimal (ISBN: 9783930143054)
    Rolf Vogt

    Es war einmal ein Zweimal

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Misteringreen
    Wirklich ein schönes kleines Bilderbuch, welches mit schönen Zeichnungen und wenig Text vermittelt, dass wir unseren Hunger nach immer wieder Neuem mal kritisch hinterfragen sollten. Die Botschaft für die Kinder, dass man das, was man hat, schätzen sollte, kam bei meinen jedenfalls an!
  21. Cover des Buches Glücklich ohne Geld! (ISBN: 9783868815054)
    Raphael Fellmer

    Glücklich ohne Geld!

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Die ist und bleibt eine Utopie. Außer, es kommt wirklich die große Katastrophe und der klägliche Rest an Menschen zieht wieder mit der Keule los. Auch funktioniert, die vom Autor propagierte Lebensweise, nur als Minderheitensystem, da letztendlich der zahlende Konsument (natürlich) auch für die entsorgten Lebensmittel mit bezahlt hat. Trotzdem empfand ich das Buch als Bereicherung für mich, welches mir neue Sichtweisen eröffnet und altbekannte wieder in den Blick gerückt hat.

    Den Autor könnte man sicherlich gut als Visionär bezeichnen. Er ist auf alle Fälle ein umfassend ambitionierter Mensch, der einen Traum konsequent verfolgt hat. Aus seinen Zeilen sprechen dermaßen viel Liebe und Wertschätzung dem Erdkreis und seinen gesamten Bewohnern gegenüber, wie ich es selten zuvor bei einer Lektüre erlebt habe. Er regt einen Paradigma-Wechsel im Großen an, fast schon eine Revolution bezüglich herkömmlicher Gepflogenheiten. Ich habe, wie gesagt, meine Zweifel, ob das tatsächlich im umfassenden Stil zu bewerkstelligen ist.

    Doch das Buch bietet darüber hinaus viele Anregungen, über die ganz eigenen persönlichen Gepflogenheiten und Bequemlichkeiten zu reflektieren. Es ist schon eine unglaubliche Verschwendung, die die Überflussgesellschaft der westlichen Welt tagtäglich mit sich bringt. Wenn hier – im Kleinen – viele Menschen umdenken und -handeln, wäre schon viel geholfen.

    Gerade auch das Thema „Fleischkonsum“, mit allen seinen negativen Begleiterscheinungen, wird vom Autor immer wieder aufgegriffen und hinterfragt. Eine gänzlich vegane Lebensweise ist da sicherlich eine schlussfolgernde Konsequenz.

    Letztendlich ist das Buch auch eine kleine Biografie von Raphael Fellmer. Und eine Reisebericht. Er hat sich tatsächlich per Anhalter von Mitteleuropa nach Mexiko auf den Weg gemacht, über Marokko, die Kanaren und Südamerika. Gerade diesen Bericht mit seinen vielen positiven Begegnungen fand ich bereichernd und spannend zu lesen.

    Einige der Tipps am Ende, zu Verkleinerung des eigenen ökologischen Fußabdrucks empfand ich als hilfreich. Bei einigen anderen mangelt es mir aber am Willen zur Umsetzbarkeit, muss ich ehrlicherweise gestehen. Gut fand ich auch, dass Raphael Fellmer gegen Schluss zugegeben hat, inzwischen gewisse Kompromisse einzugehen und zum Beispiel nicht mehr nur per Anhalter, sondern auch mit dem Zug zu reisen. Das macht das Ganze dann wieder lebensnaher für mich.

    Ein kleiner tadelnder Hinweis jedoch: Ich wäre vorsichtig, den Philosophen Peter Singer zu zitieren, der in seiner utilitaristischen Sichtweise an anderer Stelle zum Beispiel auch indirekt die Euthanasie befürwortet.


    Fazit: bedenkenswert!

  22. Cover des Buches Himmelstal (ISBN: 9783458359418)
    Marie Hermanson

    Himmelstal

     (94)
    Aktuelle Rezension von: AnjaLG87
    Marie Hermanson ist eigentlich eine meiner
    Lieblingsautorinnen, aber dieses Buch konnte
    mich leider nicht überzeugen. Zwar war es
    durchaus spannend und wartete mit einer
    tollen Atmosphäre in einem schönen 
    Natur-Setting auf, jedoch hat mich der doch
    sehr naive Protagonist immer wieder 
    kopfschüttelnd und wütend zurückgelassen.
    Dessen Verhalten, Sichtweisen und Aussagen
    haben die eigentlich vielversprechende
    Geschichte leider immer weiter ins 
    Unglaubwürdige und Abstruse gezogen. 
    Schade: Die Idee und vor allem die Fähigkeiten
    einer Marie Hermanson wurden hier 
    überhaupt nicht ausgenutzt.Lieblingsautorinnen 
  23. Cover des Buches Die Queen macht Ferien (ISBN: 9781478159452)
    Elisa Ellen

    Die Queen macht Ferien

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Schlehenfee
    Inspiriert von einer Zufallsbegegnung möchte Queen Elizabeth ihren Sommer statt auf Balmoral lieber mal unter ganz gewöhnlichen Leuten verbringen. Also flugs die Frisur verändert und Helen Mirren mit Philip nach Schottland geschickt. Sie fängt als „Lizzy Lloyd“ in Clares Blumenladen als Aushilfe an, stets darauf bedacht, bloß nicht aufzufallen. Besuche ihres Privatsekretärs, drei alte Damen und ein neuer Hund sind nur einige der Dinge, die „Lizzy“ nun unter einen Hut bringen muss....

    „Die Queen macht Ferien“ hält genau das ein, was es verspricht: ein vergnüglicher Roman mit royaler Protagonistin, allerlei Verwicklungen und Verkupplungen und einem Happy End. Die ideale Urlaubslektüre oder zum Abschalten vom Alltag.

    Mir gefiel es, wie die Queen versucht, sich in ungewohnten Gefilden zurechtzufinden, ungeahnte Talente beim Blumenbinden an sich entdeckt und wie ihre Hundekenntnis eingebracht wurde. Es gibt immer wieder allerhand lustige Szenen, auch wenn der Spruch „Sie sehen aus wie die Queen“ irgendwann abgedroschen wirkte.
    Edward, der Privatsekretär war ebenfalls ein sehr sympathischer Charakter, ebenso wie Clare und ihr Sohn.

    Unfreiwillig komisch wurde es dann, als ein paar Kleinkriminelle statt Londoner Slang bzw. Cockney im breitesten Berliner Dialekt plapperten. Natürlich lässt sich so etwas nicht im Deutschen 1:1 wiedergeben, aber ich hätte dann anstelle der Autorin auf das Einbinden von „Queen's English“ und Slang komplett verzichtet.

    Alles in allem ein humorvolles Lesevergnügen!
  24. Cover des Buches Einfach die Welt verändern (ISBN: 9783492301787)
    Eugénie Harvey

    Einfach die Welt verändern

     (16)
    Aktuelle Rezension von: BettinasBuechereck
    Dieses Buch kaufte ich vor Jahren. Es stammt von der Organisation "We are what we do", die es so inzwischen nicht mehr gibt. In dem Buch werden, wie der Titel vermuten lässt, 50 Aktionen vorgestellt, mit denen sich die Welt ein kleines Stückchen verbessern lässt.

    Es handelt sich um meist relativ einfache Dinge wie den Wasserkocher nur sparsam zu befüllen; das Licht auszumachen, wenn man geht; Papier beidseitig zu benutzen; seine Brille oder seinen alten Computer zu recyclen; um so Energie und Ressourcen zu sparen. Aber auch Sachen, die "von Mensch zu Mensch" kommen, wie sein Lächen verschenken, jemanden umarmen oder zuhören.

    Die Seiten sind sehr schön gestaltet, jede Aktion bekommt eine Doppelseite, die kunstvoll und immer wieder anders aussieht. Bspw. ist bei der Aktion "Wirf deinen Kaugummi in die Tonne" in der Mitte ein Klebepad, sodass man die Seiten mit etwas Aufwand auseinander ziehen muss - darunter der Schriftzug "Ein Gedanke, der kleben bleibt".

    Das Buch habe ich oft in die Hand genommen und darin geblättert - einfach, weil es schön anzusehen ist. Inzwischen habe ich es weiterverschenkt (ebenfalls eine Aktion aus dem Buch). Die Aktionen sind nett und eine kleine Alltagsinspiration. Außerdem verbreitet das Buch die Botschaft, dass man auch mit Kleinigkeiten etwas in der Welt bewirken kann. Nämlich dann, wenn alle mitmachen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks