Bücher mit dem Tag "tango"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "tango" gekennzeichnet haben.

78 Bücher

  1. Cover des Buches Feinde mit gewissen Vorzügen (ISBN: 9783646601084)
    Amelie Murmann

    Feinde mit gewissen Vorzügen

     (124)
    Aktuelle Rezension von: Stinsome

    Die bittersweet-Kurzgeschichten, die ich bisher gelesen habe (Summer Boys, Just Friends, Wir sehen uns GESTERN), haben mir immer gut gefallen und sind perfekt dafür geeignet, einfach mal zwischendrin gelesen zu werden, wenn man mal gerade nicht so viel Zeit hat oder nach etwas schwerer Lesekost wieder runterkommen möchte. "Feinde mit gewissen Vorzügen" hat mich vom Klappentext her auch sofort angesprochen, da ich ein großer Enemies to Lovers-Fan bin. Er verspricht auch nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig, denn "Summer Boys" und "Wir sehen uns GESTERN" bleiben immer noch meine Highlights aus der Kurzgeschichten-Reihe.

    Die Handlung bleibt relativ oberflächlich und vorhersehbar - etwas anderes habe ich auch nicht wirklich erwartet, denn bei 70 Seiten hat man als Autor schließlich nicht so viele Möglichkeiten. Die Figuren sind sympathisch und authentisch, auch wenn man nur das Nötigste über sie erfährt, und die Dialoge sind unterhaltsam, auch wenn mir noch eine Prise Humor gefehlt hat, um mich wirklich mal zum Grinsen zu bringen.

    Die Liebesgeschichte ist, wie bereits erwähnt, eine Hassliebe-Geschichte. Der Hass ist zugegebenermaßen doch recht dezent und äußert sich hauptsächlich in ständigen Streitereien zwischen den beiden Protagonisten - also ganz typisches Balzgehabe im Rahmen der Pubertät. Ein wenig hätte ich mir gewünscht, dass die Gefühle noch etwas spürbarer gemacht worden wären - damit man als Leser wirklich mitfiebert und vielleicht sogar Schmetterlinge im Bauch spürt. Das war hier doch etwas zu oberflächlich, um richtig mitzureißen, auch wenn es nichtsdestotrotz Unterhaltungswert hatte.

    Da mich keine der anderen verbleibenden bittersweet-Kurzgeschichten vom Klappentext anspricht, war dies eventuell mein letzter Ausflug in die Reihe - "Feinde mit gewissen Vorzügen" kann ich aber als kleinen Snack für zwischendurch trotz kleinerer und größerer Kritikpunkte durchaus empfehlen, wenn man seine Erwartungen anpasst.

    Fazit

    Eine ganz süße Kurzgeschichte, die man mal zwischendurch lesen kann, um etwas abzuschalten. Ein Highlight ist es wegen fehlender Schmetterlinge im Bauch und fehlendem Dauergrinsen leider nicht, aber Zeitverschwendung ist es auch nicht. Andere Kurzgeschichten der Reihe haben mir aber besser gefallen. 3 Sterne gibt es von mir.

  2. Cover des Buches Nur Rudi tanzte schräger (ISBN: 9783981701661)
    Dany R. Wood

    Nur Rudi tanzte schräger

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Maddinliest

    Dorfpolizist Jupp Backes war wenig begeistert von der Idee seiner Frau, einen Tangokurs zu belegen. Und so kommt es, dass der nur gering talentierte Jupp die Füße seiner Frau ein ums andere mal traktiert und das Blut in Wallung gerät. Der heißblütige Tangolehrer Julio heizt die Stimmung mit seinem südländischen Temperament noch weiter an und die Situation droht zu eskalieren. Alle Teilnehmer verlassen frustriert den Tanzsaal und am nächsten Tag liegt Julio tot im Keller seiner Mietwohnung. Ist es nur ein dummer Unfall gewesen, oder steckt mehr hinter dem plötzlichen Ableben des Tanzlehrers? Jupp übernimmt die Ermittlungen quasi undercover und bekommt von seiner Familie Unterstützung...

    "Nur Rudi tanzte schräger" ist bereits der dritte Band aus der Reihe um die ermittelnde Familie Backes. Die vielen guten Bewertungen der ersten beiden Teile haben meine Neugier geweckt und ich bin mit viel Vorfreude in den aktuellen Fall gestartet. Auch als Quereinsteiger hatte ich zu keiner Zeit Verständnisprobleme und die sympathische Familie Backes schnell ins Herz geschlossen. Der Autor Dany R. Wood erzählt die Geschichte in einem temperamentvollen und äußerst unterhaltsamen Schreibstil, in dem vor allem der Humor nicht zu kurz kommt. Der Spannungsbogen wird mit dem tragischen Tod von Julio zu Beginn des Buches gut aufgebaut und über die unkonventionellen Ermittlungen von Familie Backes auf einem hohen Niveau gehalten. Die Recherchen eröffnen den Ermittlern immer wieder neue Motive, die auch wieder mit neuen Verdächtigen einhergehen, dem Leser bietet sich so die Gelegenheit, eigene Gedanken bezüglich Täterschaft und Tathintergründe anzustellen, um dann im 'Finale wahrscheinlich doch noch von der Auflösung überrascht zu werden.

    Insgesamt ist "Nur Rudi tanzte schräger" aus meiner Sicht ein äußerst unterhaltsamer Kriminalroman, da dem Autor Dany R. Wood eine gutes Verhältnis von Spannung und Humor gelingt und das Ganze mit einer guten Portion Lokalkolorit abgerundet wird. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

  3. Cover des Buches Dein. Für immer. (Liebesroman) (ISBN: 9781980942580)
    Emma Wagner

    Dein. Für immer. (Liebesroman)

     (79)
    Aktuelle Rezension von: Heidi0658

    Zum Inhalt: In der Vergangenheit wusste Clara nicht genau, was Sie vom Leben erwarten sollte. Doch Sie wusste, was Sie nicht wollte und das war Nino! Dieser stolze Nino mit den feurigen Augen und der Arroganz, welche Clara immer zur Weißglut brachte und Ihr bereits einmal das Herz gebrochen hatte! Doch das Schicksal hat andere Pläne und somit treffen Clara und Nino in Argentinien wieder aufeinander. Es knistert gewaltig zwischen den Beiden in dieser unruhigen Zeit, die es nicht besonders gut mit Ihnen meint. Jahre später in Deutschland: Ben ist genau Typ von Mann, um den Isabell normalerweise einen großen Bogen macht. Doch der tätowierte Frauenheld mit den dschungelgrünen Augen und dem verschmitzten Lächeln lässt Ihr jedoch keine andere Wahl und Sie verliert Ihr Herz schneller als Ihr lieb ist. Nur stellt sich für Isabell die Frage, warum Ihr Vater sich gegen diese Beziehung stellt. Doch auf einmal überschlagen sich die Ereignisse und ein Familiengeheimnis scheint sich Isabell und Ben in den Weg zustellen. Meine Meinung: Das Buch-Cover gefällt mir sehr gut, obwohl mich der Wechsel etwas irritiert hat. Ich fand das ursprüngliche Cover auch sehr ansprechend. Zur Story möchte ich sagen, dass mich diese sehr angesprochen hat. Sie beinhaltet Spannung und ausreichend Emotionen. Die Autorin hat die Protagonisten gut in Szene gesetzt, unabhängig davon, ob sich das Geschehen in der Zukunft oder Vergangenheit abgespielt hat. Es war für mich sehr angenehm der Geschichte und dem Geschehen zu folgen. Für dieses Geschenk danke ich der Autorin aus vollem Herzen.

  4. Cover des Buches Dreimal im Leben (ISBN: 9783518468760)
    Arturo Pérez-Reverte

    Dreimal im Leben

     (77)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Mecha und Max....dieses Buch erzählt eine Liebesgeschichte voller Sehnsucht, die beiden treffen sich 3mal im Leben und es werden auch nur diese 3 Begegnungen beschrieben, was ihnen zwischendurch passiert wird in diesem Buch weniger erwähnt...und diese Begegnungen sind auch nicht voller "romantischer" Liebe oder gar von viel erotik geprägt, sondern gleitet eher ein Schleicher von Melancholie und Sehnsucht über der ganzen Geschichte...und manchmal hat man auch den Eindruck, das die Liebe der beiden eher eine Nebenrolle in manchen Situationen im Buch spielt, und dass man vielmehr zwischen den Zeilen lesen muss um die ganze Liebe und die ganze Sehnsucht der beiden Liebenden zueinander zu erfahren...

    Der Schreibstil ist leicht, voll sehnsucht und dennoch spannend, sodass es einem nicht leicht fällt dieses Buch aus der Hand zu legen.

    Ich bin alles in allem sehr froh, dass ich dieses Buch lesen durfte, mit diesem wunderschönen Cover, der ergreifenden Liebesgeschichte und einem Hauch von verbotenem und Gaunerei...
    Einziger Abzug von mir, dass man es auch etwas hätte kürzen können...

  5. Cover des Buches Die Rückkehr des Tanzlehrers (ISBN: 9783552057616)
    Henning Mankell

    Die Rückkehr des Tanzlehrers

     (379)
    Aktuelle Rezension von: Sandtiger

    Über den Inhalt des Buchs wurde ja schon genug geschrieben und daher konzentriere ich mich auf meine persönlichen Eindrücke.

    Die Sprache ist typisch Mankell, kurze prägnante Sätze, etwas düstere Stimmung, nicht sonderlich optimistisch in der Betrachtung der aktuellen Lage im Land und auch der Zukunft, immer mal wieder Bezug zum Wetter.

    Die Auflösung des Falls kam für mich unerwartet und der Weg dahin hat mich zwar in den Bann gezogen, aber ich konnte in keinster Weise mit dem Hauptprotagonist mitfühlen. Seine Handlungen und seine Denkweise hat mich öfter einfach nur genervt. Ständig dieses "ich fahre", "heute Abend", "nur noch das hier", "jetzt aber". Ja klar, er befindet sich in einer Ausnahmesituation, aber dennoch, war es für mich irgendwie unverständlich. Da war mir sogar der Täter irgendwie näher. Zum Ende hin, wurde er dann doch noch menschlicher und sympathischer und machte Laune auf eine Fortsetzung der Geschichte. Zwischendrin war er mir als Person ziemlich egal, was mit ihm passiert und sowas passiert mir beim Lesen normal nicht. Aber hier war der Fokus mehr darauf, "was steckt dahinter", "wer war's" und "warum". 

    Dennoch von mir eine klare Empfehlung, wer Mankell und Wallander mag, macht auch mit diesem Buch nichts falsch.


  6. Cover des Buches Postkarten an Dora (ISBN: 9783000572722)
    Clara Gabriel

    Postkarten an Dora

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Franzip86

    Deutschland, 1905. Dora hat einen Traum, sie will nach Amerika um dort eine angesehene Schauspielerin zu werden. Ihr Vater möchte das sie Lehrerin wird und ihre Mutter möchte sie unter der Haube sehen! Der junge Alfred, der sie zu ihrem Lehrerinnenseminar bringen soll, verliebt sich in sie, aber Dora verfolgt nur einem Traum. Heimlich macht sie sich auf. Sie reist nach London und später kommt sie ins "falsche Amerika"... Ob sie mit allem ihr Glück finden wird?

    Bevor ich mit dem Buch begonnen habe, war ich sehr zwiegespalten, was wird mich erwarten? Ist das etwas für dich? Aber diese Gefühle waren komplett umsonst. Das Buch ist einfach nur toll geschrieben, man fühlt und fiebert ihr mit. Ich wollte und konnte zwischendurch nicht mehr aufhören mit lesen! 

    Bei dem Buch hat man auch vom falschen Amerika gelesen (Südamerika), zu dieser Zeit wurden Frauen versprechungen gemacht, dass man sie mit nach Amerika nimmt und dort könnten sie dann eine Karriere als Schauspielerinnen antreten, aber oft wurden sie getäuscht! 

    Das Buch bekommt eine klare Leseempfehlung mit 5 von 5 Sternen.

    https://lesefrieda86-liest.blogspot.com/2020/01/rezension-postkarten-von-dora.html

  7. Cover des Buches Wir tun es für Geld (ISBN: 9783548281445)
    Matthias Sachau

    Wir tun es für Geld

     (167)
    Aktuelle Rezension von: Wuschel88

    Das Buch sollte eine schnelle und lustige Lektüre zwischen zwei ernsten Wälzern sein. Dass das Buch dann allerdings so schnell zu Ende gelesen sein würde, hatte ich dann doch nicht erwartet. Innerhalb eines Abends hatte ich das Buch durch und das, obwohl ich gerade erst den ersten dicken Wälzer beendet und eigentlich irgendwie schon genug für den Tag gelesen hatte, dachte ich.

    Ich musste mich schon zwingen, das Buch zur Seite zu legen, denn es ist wirklich witzig und unterhaltsam geschrieben. Auch wenn man kein HiFi und Jazz Freak ist, sind die Ausführungen dazu nicht zu ermüdend. Es ist gut geschrieben und einfach zu lesen. Kleine "Tagebucheindrücke" vom neuen Nachbarn geben immer wieder eine andere Sicht auf das Geschehene, ohne aber zu viel zu verraten. Das finde ich eine sehr witzige und auflockernde Idee.

    Es war auch nie so übertrieben "lustig", dass ich das Gefühl hatte, mich fremdschämen zu müssen. Gerade bei Filmen geht es mir öfter so, dass ich bei zu übertriebenen Szenen "Pause" drücke, weil ich mir denke, dass das jetzt nicht wahr sein kann. Das hatte ich bei dem Buch nie, auch wenn ich bei dem Titel fast schon so etwas erwartet hätte.

  8. Cover des Buches Der Club der Traumtänzer (ISBN: 9783832162634)
    Andreas Izquierdo

    Der Club der Traumtänzer

     (239)
    Aktuelle Rezension von: DEKSB

    Der Titel und die Einleitung zum Buch verrät den Verlauf und die Entwicklung des Buches. Andreas Izquierdo schafft es in einer lockeren Art und mit viel Humor einen unterhaltsamen und amüsierenden Verlauf der Geschichte darzustellen. Die Geschichte stammt aus dem Leben und ist keine Fiktion, sodass man sich hier gut mit dem ein oder anderen Charakter identifizieren kann.

    Zum Ende gehört viel Herz und starke Emotionen. Da bleibt wahrscheinlich kein Auge trocken. Für mich mal ein anderes Genre aber tolle Abwechslung.

  9. Cover des Buches Eiskalt tanzt der Tod (ISBN: 9783492062954)
    Susanne Mischke

    Eiskalt tanzt der Tod

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Birgit_K.

    Ein neuer Fall für Kommissar Völxen und sein Team

    Die in Hannover angesiedelte spannende Krimi-Reihe verfolge ich seit langem, da ich die niedersächsische Landeshauptstadt gut kenne und so oftmals, die in der Handlung vorkommen Örtlichkeiten direkt beim Lesen vor Augen habe.

    Durch den angenehmen Erzählstil der Autorin taucht man schnell ins Geschehen ein und für mich sind Völxen und Co. mittlerweile „alte Bekannte“, denen ich zuletzt in „Hättest Du geschwiegen“ begegnet bin.

    Achtung Spoiler

    Das mittlerweile 11. Buch der Reihe mit dem Titel „Eiskalt tanzt der Tod“ beginnt mit einem gruseligen Leichenfund auf einer Parkbank.

    Dann schwenkt die Szenerie ins Privatleben von Bodo Völxen, der sich „feingemacht“ hat, weil er seiner Frau zum Geburtstag einen Tango-Tanzkurs geschenkt hat, der allerdings seinem lädierten Rücken gar nicht guttut. Um seiner Frau aber nicht die Freude über dieses Geschenk zu vermiesen, beißt er die Zähne zusammen, um an der nächsten Tanzstunde teilzunehmen. Sie sind im Zooviertel angekommen, wo imposante Villen sich aneinanderreihen. In einem dieser schönen Gebäude befindet sich die Tanzschule, wo der charmante Tanzlehrer Aurelio Martínez den Tango-Kursus leitet. Doch irgendwie ist heute etwas anders, denn es steht eine betretend aussehende Menschenschar in der Einfahrt zur Villa. Kurze Zeit später wird aus dem Privatmann Bodo Völxen wieder der Hauptkommissar, der sein Team zur Villa beordert, denn gerade hat er die Leiche von Aurelio Martínez in Augenschein genommen, den man offenbar hinterrücks ermordet hat….

    Die Ermittlungen zum gewaltsamen Tod des Tanzlehrers führen weit in dessen Vergangenheit und werden durch eine Fragen aufwerfende Familiengeschichte verkompliziert. Im Verlauf weitet sich der Kriminalfall auf weitere Straftaten aus und auch der anfänglich erwähnte Leichenfund fügt sich auf tragische Weise ins Geschehen ein.

    Spoiler Ende

    Wer die Reihe kennt, weiß, dass sich das Team um Kommissar Völxen aus ganz besonderen Ermittlern, aber auch eigenwilligen Charakteren zusammensetzt. Mit viel Engagement, Ehrgeiz und kriminalistischem Gespür gelingt es ihnen auch diesmal, die Ermittlungen erfolgreich abschließen.

    Die Handlung wird spannend erzählt, ohne dass man die Auflösung erahnen kann, was schon immer ein großer Pluspunkt ist. Die Thematik gibt Einblick in menschliche Abgründe, was einem die Nackenhaare hochstehen lässt und zeigt Schicksale auf, die betroffen machen.

    Was aber diese Reihe ausmacht, ist die gelungene Kombination aus interessanten und spannenden Fällen und der augenzwinkernde Humor, der sich besonders im Zusammenspiel des Ermittler-Teams zeigt. Oftmals kann man schmunzeln, aber auch situationsbedingt herzlich lachen, sodass die angespannte Atmosphäre bei der Mordermittlung einen feinen Gegenpart bekommt, was gut passt.

    Ich habe dieses spannende und unterhaltsame Buch wieder genossen und mich ganz besonders über ein Bonmot gefreut: Ein Teammitglied macht in der Handlung einen kleinen Abstecher, um in einem Lokal in meiner Heimatstadt zu speisen. Herrlich!

  10. Cover des Buches Tod an der Leine (ISBN: 9783492301190)
    Susanne Mischke

    Tod an der Leine

     (51)
    Aktuelle Rezension von: verruecktnachbuechern
    "Tod an der Leine>" ist der zweite Hannoverkrimi von Susanne Mischke. 
    Der Leser trifft auf schon bekannt Charaktere, dass macht das Lesen sehr angenehm. Man lernt die Charaktere besser kennen und sie bekommen so mehr Tiefe und werden realistischer. Die Ermittler hatte ich im ersten Buch schon in mein Herz geschlossen und so freute ich mich im zweiten Buch über die bekannten Gesichter. 

    Der Mord rückt während es Buches etwas in den Hintergrund. 
    Es bleibt das Buch über ein realistischer Mord. 
    Man erfährt viel über das Privatleben der Ermittler. 

    Was mir persönlich gefleht hat war die Spannung. 
    Mischke schreibt flüssig und ist leicht zu verstehen. Als Hannoveranerin fand ich es klasse, dass dieser Roman in Hannover spielt. Die meisten Ort kenne ich sehr gut und so hatte ich die Schauplätze immer vor Augen. 

    Ein sehr schöner, realistischer Roman mit lebendigen Charakteren. 
  11. Cover des Buches Liebten wir (ISBN: 9783548285771)
    Nina Blazon

    Liebten wir

     (207)
    Aktuelle Rezension von: Jessy1189

    Fotografin Moira, genannt Mo, freut sich wahnsinnig endlich die Familie ihres neuen Freundes Leon kennenzulernen. Sie stammt aus einer zerrütteten Familie und wünscht sich nichts sehnlicher als in einer Familie aufgenommen und geliebt zu werden. Der Geburtstag von Leons Vater endet jedoch im absoluten Chaos und Mo ist gezwungen mit Leons Großmutter Aino zu flüchten. Die mürrische und schroffe Aino möchte nach Finnland und hat sich schon lange auf den perfekten Zeitpunkt zur Flucht vorbereitet. Es beginnt eine Reise in Ainos Vergangenheit, die Mo dazu zwingt, sich auch mit ihrer eigenen Geschichte auseinanderzusetzen.

    Mir hat der Roman außerordentlich gut gefallen, da er alles besitzt, was einen guten Roman ausmacht: eine interessante Story, sympathische Charaktere, Humor, Spannung, Tiefgang, eine schöne Sprache und eine gute Recherche. Das Buch hat mich zufrieden zurückgelassen und ich kann es sehr empfehlen.

    „Ist dir schon einmal aufgefallen, dass eine Sternschnuppe fast nur in der Erinnerung existiert? Man hat kaum eine Chance, sie bewusst zu sehen. Erst wenn sie schon fast verglüht ist, nimmst du sie wirklich wahr, aber da ist der Lichtstreif bereits nur noch eine Spur auf deiner Netzhaut. Das ist die traurige Wahrheit, Mo: Du hast die beste Zeit deines Lebens, und du weißt es nicht. Du wirst es erst viel später begreifen, wenn du dich zurücksehnst, in jedem neuen Kuss, in jeder Berührung diesen Funken suchst, der unwiederbringlich verloren ist.“ (S. 429)

    „Liebten wir“ ist sehr ähnlich aufgebaut wie der Nachfolgerroman „Das Wörterbuch des Windes“. Wem die Reise nach Finnland gefallen hat, sollte sich unbedingt auch auf den Weg nach Island machen!

  12. Cover des Buches Tod am Elisenturm (ISBN: 9783943121506)
    Sibyl Quinke

    Tod am Elisenturm

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Isador

    Ein Unfall auf der A 46: Ein Mann fährt ungebremst unter einen LKW und ist sofort tot. Da es keine Bremsspuren gibt, beginnen die Kommissare Dick und Bresniak zu ermitteln. Bei der gerichtlichen Untersuchung stellt sich heraus, dass der Tote, Stefan, Atropin im Blut hatte.

    Durch die Ermittlungen im Umkreis des Toten führen die Wege der beiden Kommissare sowie ihrer Praktikantin Louisa zunächst in die Wuppertaler Tangoszene und anschließend in die Hexenszene.

    Die Menschen aus Stefans Umfeld werden vorgestellt und dadurch bekommt der Leser zunehmend ein Bild von seinem Charakter und seinem Vorleben.

    Das Buch ist vom Anfang bis zum Schluss spannend und unterhaltsam, und auch die Wissensvermittlung im Bereich Giftpflanzen kommt nicht zu kurz.

    Die Ermittler und ihre Praktikantin waren mir sehr sympathisch und ich würde gerne weitere Fälle von ihnen Lesen.

    Und zu guter Letzt möchte ich noch das ansprechende Cover erwähnen, welches von dem Künstler Guido Gayk geschaffen wurde und den Wuppertaler Elisenturm zeigt, wie man ihn unter Atropin-Einfluss wahrnimmt.

    Ich hatte sehr viel Spaß beim Lesen und empfehle dieses Buch (ausdrücklich auch für Nicht-Wuppertaler) weiter!

  13. Cover des Buches Die spinnen, die Finnen (ISBN: 9783548282190)
    Dieter Hermann Schmitz

    Die spinnen, die Finnen

     (63)
    Aktuelle Rezension von: efell

    Dieses Finnenbuch hat mich wirklich gut unterhalten. Ich musste beim Lesen auch viel an unsere letzte Auslandreise 2019 nach Finnland denken - so konnte ich einiges wiedererkennen aber viele Facetten von den Finnen und ihrem Leben lernte ich doch durch dieses Tagebuch neu kennen - die meisten Szenen brachten mich zum Schmunzeln oder berührten mich sehr, z.b. der Bärenspuk, der Sommernachtstanz mit seiner Frau oder das Karaokesingen auf dem Schiff Isabell. Immerwieder baut der Autor geschickt Erlebnisse und Erfahrungen bei anderen Szenen ein, z. B. "Zielen Sie auf das A-Loch des Tieres!
    ein gutes Unterhaltungsbuch mit viel Information über Finnland und ihren Bewohnern.

  14. Cover des Buches African Boogie (ISBN: 9783866807495)
    Helmut Barz

    African Boogie

     (52)
    Aktuelle Rezension von: Claudia_Reinländer

    Klappentext:

    Kriminaldirektorin Katharina Klein muss weg. Weit weg. Untertauchen, weil ein Killer auf sie angesetzt ist. Einen klaren Kopf bekommen, weil sie sich in den völlig falschen Mann verliebt hat. Allein sein, weil ihre persönlichen Dämonen sie verfolgen.
    Das Fünf-Sterne-Resort Golden Rock vor der afrikanischen Küste ist genau das Richtige. Palmen, Pool, sogar ein toller Kraftraum, wie gemacht für die halbkoreanische Kampfsportlerin. Aber so leicht entkommt Katharina nicht, schon nach zwei Tagen ist das Hotel voll. Voller Hessen.
    Als der erste Gast auf unschöne Weise ertrinkt, denkt sie sich noch nichts Böses. Doch dabei bleibt es nicht, und spätestens, als die einzige Verbindung zur Außenwelt in die Luft fliegt, verwandelt sich das Urlaubsparadies in eine Hölle, in der jeder jeden verdächtigt.
    Mafia Island! Das mag ja wirklich aus dem Arabischen stammen und nichts mit der Cosa Nostra zu tun haben. Aber beim nächsten Mal wird Katharina sehr viel genauer aufpassen, wo sie hinfliegt – wenn es ein nächstes Mal gibt.

    Cover:

    Dieser Cover zeigt stilisiert eine Palme und davor eine wegrennende Person mit einer Waffe in der Hand. Die stilisierten Formen sind in weiß gehalten, der Hintergrund ist schwarz, nur die rote Waffe und die rote Schrift des Titels heben sich ab. Das Cover ist passend zu den anderen dieser reihe gewählt, da alle in diesem Stil entworfen sind. Ein tolles Erkennungsmerkmal. Mir persönlich gefällt das Cover gut, es macht neugierig.

    Meinung:

    Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig. Man kommt gut in die Geschichte hinein und es lässt sich locker lesen, aufgrund des fesselnden und spannenden Geschehens.

    Dies ist bereits der zweite Band der Katharina Klein Reihe. Auch ohne den ersten Band zu kennen würde man ganz gut hineintraten, da man die Bände durchaus auch unabhängig voneinander lesen kann, da die Fälle in sich abgeschlossen sind, aber natürlich das drumherum weitergeht. 

    Ich hatte den ersten Band erst vor kurzem gelesen, daher waren mir die Charaktere noch sehr gut bekannt und ich kam sehr gut in das Geschehen und die Handlungen hinein.

    Toll fand ich auch ganz zu Beginn die Übersicht der handelnden Personen, dies macht es einem leichter den Überblick zu behalten und so kann man etwas nachschlagen, wenn man mal unsicher mit den Namen und Personen seien sollte.

    Die Geschichte wird aus der Erzählperspektive der Protagonistin geschrieben. So kann man sich alles sehr gut aus ihrer Sicht vorstellen und bekommt die Handlungen und Geschehnisse sehr gut mit.

    Nach den Handlungen des ersten Bandes muss Katharina weite weg. Sie muss untertauchen und so versetzt es sie nach Afrika in ein Resort Hotel, doch als da der erste Mord geschieht und diese sich nach und nach häufen, steckt Katharina mittendrin in ihrem nächsten Fall. Kann sie verhindern, dass noch mehr sterben oder ist sie vielleicht selbst die nächste?

    Zu viel möchte ich an dieser Stelle nicht verraten. Da dieser spannende Band selbst gelesen werden sollte und ich so nicht zu viel vorweg nehmen möchte.

    Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet, neben Katharina trifft man hier auf eine Vielzahl von Nebencharakteren, die alle samt sehr gut und sehr vielfältig angelegt sind, vom Lehrer, über Priester, bis hin zum typischen Touristen und versnobten Reisenden, denen man es nie recht machen kann. 

    Der Autor bringt hier neben einer spannenden Story, auch humorvolle und witzige Details und Dialoge mit ein, so dass man als Leser auch das ein oder andere mal Schmunzeln muss. Neben Spannung und Nervenkitzel, findet man hier auch eine gewisse Prise Humor, die für gute Unterhaltung und Lesespaß sorgt.

    Fazit:

    Mir hat dieser zweite Band auch sehr gut gefallen. Ein spannender Teil, tolle Charaktere und der gewisse Humor bescheren ein tolles und spannendes Krimi-Lese-Abenteuer.




  15. Cover des Buches Eine Liebe in Prag (ISBN: 9783458360612)
    Jean-Michel Guenassia

    Eine Liebe in Prag

     (9)
    Aktuelle Rezension von: leselea

    Manche Autoren haben das Glück bzw. das Talent, mit ihrem Erstlingswerk Leser und Literaturbetrieb gleichermaßen zu begeistern. Der Roman wird dann auf diversen Long- und Shortlists verzeichnet, erhält vielleicht sogar einen der begehrten Preise und darf sich auf einschlägigen Plattformen über hervorragende Rezensionen freuen. Das zweite Buch des gleichen Autors kann dann nur mit besonderer Spannung erwartet werden: Erfolgt der Sprung vom literarischen Strohfeuer zum Dauerbrenner? Lassen sich thematische Schwerpunkte oder eine große Vielfalt im Inhalt ausmachen? Kristallisiert sich ein Stil heraus oder gibt es vom ersten zum zweiten Buch schon eine markante Entwicklung? Und vor allem: Kann das zweite Buch den hohen Erwartungen gerecht werden?

    Bei Jean-Michels Guenassias Roman Eine Liebe in Prag fällt das Urteil leider eindeutig aus: Kann es nicht! Guenassias erster Roman Der Club der unverbesserlichen Optimisten, 2009 mit dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet, hat Millionen Leser verzaubert – auch mich. Ich habe das Werk für seine eindringliche Atmosphäre, die historischen Bezüge, die Entwicklungsgeschichte und die nicht zu leugnende Spannung geliebt und zwar so sehr, dass es seitdem im Regal für die Lieblingsbücher sein Zuhause hat. Doch alles, was das Debüt hatte, geht dem zweiten Roman leider völlig ab: Die Sprache ist hölzern und steif, sodass sich keine Stimmung einstellen will; die Figuren bleiben unscharf und fremd, sodass ihr Schicksal mir egal bleibt; die Handlung ist ohne Ziel, ohne Spannung, sodass mich die Lektüre leider zum größten Teil langweilte.

    Dabei sind die Startbedingungen – wie so häufig – gut: Erzählt wird von Josef Kaplan, einem tschechischen Juden und Mediziner, der in den 1930er Jahren vor den Nazis erst nach Paris, dann nach Algier flieht, um schließlich nach dem Krieg wieder in seine Heimat zurückzukehren. Kaplan ist also eine Figur, die maßgeblich von den Zeitumständen des 20. Jahrhunderts betroffen ist – doch davon merkt man beim Lesen nichts. Das historische Weltgeschehen nimmt zwar seinen kontinuierlichen Lauf, ist aber nur oberflächlich mit den Figuren verbunden oder, schlimmer noch, wird in seiner Bedeutung erzählerisch nicht richtig eingefangen. Es wird trocken, beinahe nacherzählend und abhandelnd in die Geschichte eingespeist, man kann die Fakten aufnehmen und verstehen, aber man „lebt“ und „fühlt“ sie nicht mit den Figuren. Der Niederschlag des Prager Frühlings? Das Leben unter der tschechoslowakischen Geheimpolizei? Prinzipiell spannende Themen, die man aber hier achselzuckend hinnimmt, für schlimm erachtet und sie doch zwei Seiten später wieder vergessen hat.

    Überhaupt bleibt wenig haften von dieser Geschichte, was auch an der nicht vorhandenen Struktur liegt. Es gibt zwar immer wieder so etwas wie Kapitelanfänge oder klar voneinander getrennte Absätze, auch wird der Roman insgesamt in zwei große Teile unterteilt; doch diese Einteilung kommt einem willkürlich vor, nicht immer erschließen sich diese gesetzten Sinnabschnitte. Diese Fahrigkeit in Kombination mit der fehlenden inhaltlichen Dichte führt leider schnell zu der Frage, was man hier eigentlich liest und warum gerade diese Geschichte erzählt wird. Da hätte es sicherlich spannendere historische oder literarische Figuren gegeben, deren Lebensgeschichte man in den Mittelpunkt eines Romans hätte stellen können!

    Hin und wieder blitzt zwar das Erzählkönnen Guenassias auf, das ich in Der Club der unverbesserlichen Optimisten noch so bewundert habe. Zudem erweist sich überraschenderweise das Ende als sehr gelungen, umso mehr da intertextuelle Bezüge zum Debüt angedeutet werden. Insgesamt ist Eine Liebe in Prag aber das klassische enttäuschende Buch, das auf einen weltweiten Bestseller folgt. Um meine Niedergeschlagenheit zu verarbeiten, muss ich jetzt dringend Der Club der unverbesserlichen Optimisten noch einmal lesen!

  16. Cover des Buches Das Bandoneon (ISBN: 9783746631547)
    Hans Meyer zu Düttingdorf

    Das Bandoneon

     (7)
    Aktuelle Rezension von: buecherwurm1310

    Als Christina nach dem Tod der Mutter in deren Sachen eine Postkarte entdeckt, wird ihre Neugier entfacht. Auf der Rückseite der Karte hat jemand in Sütterlin geschrieben: „DAS Bandoneon trägt mein ganzes Leben – E.“, auf der Vorderseite ist das Bild r argentinischen Tango-Band aus Buenos Aires. Warum hat ihre Mutter die Karte aufgehoben und welche Bedeutung hat sie?

    Es ist ein wundervoll zu lesender Roman. Wir erleben Christina, die heute als Journalistin in eigener Sache unterwegs ist. Aber auch den historischen Hintergrund lernen wir kennen.

    Christina erhält in einem Waisenhaus erste Hinweise auf ihre Herkunft und muss feststellen, dass die Geschichte ihrer Mutter anders war, als sie gedacht hat. Ihre wirkliche Identität findet sie schließlich in Argentinien.

    Die junge Adelige Emma aus verarmten Elternhaus lernt bei ihren Nachbarn den reichen Juan Hechtl kennen. Hals über Kopf heiraten die beiden und sie folgt ihm nach Argentinien. Doch sehr bald spürt sie, dass sie nur eine Aufgabe hat, seine Frau zu sein und sich so zu verhalten, dass es ihm und seiner Mutter passt. Die Familie ist reich und arrogant – „Die Hechtls tragen ihre Koffer niemals selbst.“ Während der Hochzeitsreise, die ihr Mann aus geschäftlichen Gründen unterbrechen muss, lernt Emma den Musiker Eduardo kennen und durch ihn den Tango. Doch der Tango ist bei den Reichen Argentiniens verpönt.

    Emma erfährt aus den Briefen ihrer Mutter, wie sich die politischen Verhältnisse in Deutschland in den 30er Jahren ändern. Wie dramatisch sich die Situation verändert, das aber erfährt sie erst durch die jüdische Familie Grünberg.

    Das Buch hat mich von Anfang in den Bann gezogen. Ich konnte Christinas Gefühle nach dem Tod der Mutter gut nachvollziehen, sie ist in Trauer und Erinnerungen gefangen. Dazu kommt das Gefühl, dass in ihrer Biographie etwas nicht stimmt. Aber sie geht auch rücksichtslos ihren Weg, als sie sich auf die Suche macht. Darüber vergisst sie sogar ihren Mann ein wenig.

    Eine Familiengeschichte – eine Liebesgeschichte - ein sehr fesselnder Roman.

  17. Cover des Buches In Zeiten von Liebe und Lüge (ISBN: 9783455650907)
    Hélène Grémillon

    In Zeiten von Liebe und Lüge

     (9)
    Aktuelle Rezension von: tragalibros
    Der Psychiater Vittorio sitzt im Gefängnis. Vorgeworfen wird ihm der Mord an seiner eigenen Ehefrau! Verzweifelt versucht er, seine Unschuld zu beweisen und greift dabei auf ungewöhnliche Unterstützung zurück. Doch was bei den privaten Ermittlungen ans Licht kommt, ist nicht das, was er erwartet hat...

    Ich habe mir diesen Roman von Hélène Grémillon gekauft, weil es vorab viele positive, ja, begeisterte Kurzmeinungen zum Buch gab. 
    Leider hat mich dieses Werk überhaupt nicht überzeugen können, im Gegenteil. Ich war derart gelangweilt von dieser Lektüre, dass ich das Buch mehrfach gern beiseite gelegt hätte. 

    Was hat mir nicht gefallen? 
    Nun, es fängt bei dem furchtbaren Schreibstil an, der oftmals, durch viele kurze und sich unzählig oft wiederholender Sätze, sehr kindlich anmutet. Die Passagen mit langen Schachtelsätzen sind dazu ein krasser Gegensatz. 
    Zudem mutet der Aufbau und Erzählstil dieses Romans sehr wirr und unstrukturiert an. Dies liegt zum Teil auch an den überschriftslosen Kapiteln, die irgendwie ineinander übergehen und so vollkommen verschwimmen. 

    Die Charaktere waren ebenfalls langweilig, obwohl sie sehr emotional dargestellt sind und viele Gedanken und Gefühle dargelegt werden. Trotzdem konnte ich keine Verbindung zu den Protagonisten herstellen. 
    Ihre Schicksale haben mich in keinster Weise berührt, weshalb ich leider auch sehr schnell die Lust am Lesen verloren habe.

    Im Großen und Ganzen war dieser Roman für mich persönlich ein Reinfall. 
    Ich vergebe daher nur zwei Sterne. 
  18. Cover des Buches Wenn unsere Träume Tango tanzen (ISBN: 9783734106163)
    Akli Tadjer

    Wenn unsere Träume Tango tanzen

     (6)
    Aktuelle Rezension von: schlumeline

    Suzanne schlägt sich mehr schlecht als recht durchs Leben. Sie lebt in einer kleinen Wohnung in Paris und gibt Tanzstunden, in einer Tanzschule und auch privat. Sie ist die Tochter der berühmten Königin des Tangos und durch diese stark geprägt. Ihren Vater hat Suzanne nie kennengelernt, sie weiß noch nicht einmal wer er ist. Ihre Mutter ist früh verstorben und der einzige Mensch, der Suzanne geblieben ist, ist Diego, ein alter Bekannter der Mutter, der in einer Pflegeeinrichtung lebt. So oft sie kann besucht Suzanne ihn und hofft immer wieder von ihm etwas mehr über die Vergangenheit und besonders über ihren Vater zu erfahren. Suzannes Leben erfährt eine Änderung als sie von einem Mann angerempelt wird, zu dem sie sofort ein besonderes Gefühl entwickelt. Es ist Yan, ein gesuchter Dieb. Suzanne begegnet ihm wieder und verfällt ihm, so wie dem Tango.

    „Wenn unsere Träume Tango tanzen“ ist eine Geschichte, die ganz und gar dem Tango und damit dem Gefühl, der Erotik und auch dem Sex gewidmet ist. Suzanne geht in ihm auf. Der Tango ist ihr Leben und als Yan hinzukommt wird er Teil dieser Faszination, denn in ihm schlummert ein wahrer Tänzer und natürlich mehr.

    Akli Tadjer hat eine schöne Geschichte geschrieben, über einen Tanz, der bei uns in Deutschland vielleicht immer noch viel zu wenig Bedeutung bekommt. Tango ist echtes Lebensgefühl und erzeugt sehr starke Emotionen. Man muss sich ganz und gar auf ihn einlassen und beim Lesen dieser Geschichte gilt das auch für die handelnden Charaktere, besonders für Suzanne, Yan und auch Diego. Das aber fällt vielleicht nicht so leicht, wenn einem die Welt des Tangos zu fremd erscheint. Tadjer schafft es nicht, den tangofremden Leser hier einzufangen und zu begeistern. Auf ihn wirken die Charaktere wohl eher unnahbar und fremd, dabei lodert in ihnen in Wahrheit ein großes Feuer. Mich hat die Geschichte gefangen genommen. Ich habe mit Suzanne gehofft und gelitten und die in ihr lodernden Feuer haben mich zutiefst berührt.

    Dieser Roman ist eine Leseempfehlung für alle, die offen sind für das Leben und die Liebe und den großen Tanz durch Höhen und Tiefen.

    Copyright © 2017 by Iris Gasper
  19. Cover des Buches Die Tangospielerin (ISBN: 9783596033393)
    Carolina De Robertis

    Die Tangospielerin

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Simoma
    “Ihr könnt ruhig über uns lachen, aber wir sind nicht bei euch, wo ihr uns verspottet. Nein - wir sind hier oben in einer völlig anderen Welt, die wir Bühne nennen.” Seite 307 und 308 ................................................................................................................................................... Nach einer fernhochzeit will leda endlich zu ihrem Mann Dante nach Argentinien ziehen doch dort angekommen muss sie mit schrecken erfahren, das Dante umgekommen ist. Nachdem sie der Wohngemeinschaft, bei der Dante gewohnt hat, beigetreten ist und dort Näherin wird, entdeckt sie den Tango. Es ist eine Musik, die ausschliesslich Männern erlaubt ist zu spielen. Als Mann verkleidet und unter dem Namen ihres toten Mannes schliesst sie sich einer Tangogruppe an. Da begegnet sie ihrer grossen Liebe. ...................................................................................................................................................... Das Buch hat mir gefallen, weil es sehr eindrucksvoll geschrieben ist. Dante/ Leda ist eine spannende Frau mit starkem Charakter, die sich durchsetzt und ihren Traum lebt.
  20. Cover des Buches Der Club der Traumtänzer (ISBN: B018GJLU8W)
    Andreas Izquierdo

    Der Club der Traumtänzer

     (9)
    Aktuelle Rezension von: parden
    BADABING!

    Gabor Schöning sieht gut aus, ist erfolgreich, und die Frauen liegen ihm zu Füßen: Die Welt ist für ihn wie ein großer Süßwarenladen. Außerdem ist Gabor ein Mistkerl. Er schreckt vor nichts zurück, um seine Ziele zu erreichen. Doch dann fährt er mit dem Auto die Direktorin einer Sonderschule an. Und die kennt sich mit Schwererziehbaren wie ihm bestens aus. Als Wiedergutmachung soll Gabor fünf Sonderschülern Tango beibringen. Das Problem ist nur, dass alle Schüler einen IQ unter 85 und eigentlich keinen Bock auf Tanzen haben. Die Sache gerät außer Kontrolle: Die Kids stellen sein Leben auf den Kopf, sein ärgster Konkurrent wittert die große Chance, ihn aus der Firma zu drängen, und zu allem Überfluss verliebt er sich in eine Frau, die ihm nicht gleich zu Füßen liegt. Als eines der Tangokids schwer erkrankt, setzt Gabor alles auf eine Karte - er wird diesen Jungen retten, egal, was er dabei aufs Spiel setzt.

    Mit Schwung durch Leben - eben: Badabing! - das ist das Motto von Gabor Schöning. Als Unternehmensberater steht er kurz davor, zum Juniorpartner der Firma benannt zu werden, und beruflich kennt er keine Skrupel. Wer mit den Haien schwimmen will, muss selbst einer sein - damit kennt Gabor sich aus. Privat sucht er den Ausgleich im Tanzen, jeden freien Abend tanzt er sich erst nackt vor seinem großen Spielgel in Stimmung - sehr zur Freude seiner Nachbarin, die zu diesem Anlass stets ein Glas Sekt trinkt -, um sich dann ins gesellschaftliche Vergnügen zu stürzen. Unverbindlich tanzt er die Frauen an, bringt immer eine andere mit nach Hause und sorgt so auch nachts für Stimmung...

    Dumm nur, dass er eines Abends eine Radfahrerin übersieht und über den Haufen fährt. Bis auf ein gebrochenes Bein ist zwar kein größerer Schaden entstanden, aber Gabors Chef sollte aus verschiedenen Gründen keinesfalls etwas von diesem Unfall erfahren. Und so lässt sich Gabor widerwillig auf den Vorschlag der Unfallgegnerin ein, der Direktorin einer Förderschule für lernbehinderte Schüler, die im Gegenzug auf eine Anzeige verzichten will: ein Jahr lang soll er fünf ihrer Schüler das Tanzen beibringen. Pädagogisch vollkommen unbeleckt, geht Gabor diese Aufgabe mit dem ihm eigenen Schwung an - und wird ausgebremst: von der begrenzten Auffassungsgabe der Jugendlichen ebenso wie von deren Unlust und diversen anderen Problemen, die sich nach und nach entpuppen...

    Meist werden die Ereignisse aus der Sicht von Gabor Schöning erzählt, wobei zu Beginn vor allem Szenen seines Berufsalltags sowie seines Privatlebens dominieren, während später die Geschehnisse um die Tanzschüler zunehmend an Gewicht gewinnen. Neben dem aktuellen Geschehen gibt es auch immer wieder Rückblenden - sowohl in Gabors Vergangenheit (unter seiner toughen Fassade schlummern durchaus unerledigte 'Altlasten') als auch in die Geschichten der Kids. Deutlich wird, dass hier jeder sein Päckchen zu tragen hat.

    Vielleicht hat Izquierdo hier etwas übertrieben, weil es tatsächlich keiner Hauptfigur vergönnt ist, ohne ein tragisches Schicksal durchs Leben zu gehen. Dadurch mag beispielsweise der Eindruck entstehen, dass lernbehinderte Kinder stets aus einem schwierigen oder lieblosen Elternhaus kommen und oft vergeblich um Liebe und Anerkennung kämpfen. Andererseits nimmt sich der Autor hier eines Themas an, das ansonsten eher tabuisiert wird, und nimmt so eventuell auch Berührungsängste. Auch gerät der Charakter des Unternehmensberaters recht klischeehaft, was andererseits aber auch deutlich macht, wie groß letztlich der Wandel des Gabor Schöning mit seinem 'Badabing!' gerät.

    Gabor widmet sich seiner neuen Aufgabe zwangsläufig mit großem Ernst, wobei er lernt, dass blinder Aktionismus nicht wirklich weiter hilft, Freundschaft dagegen schon. Andere Autoren wären hier vielleicht in die Kitsch-Falle getappt, nicht so Izquierdo. Situationskomik findet sich in diesem Roman ebenso wie tragische Momente, aber der Autor steuert das Schiff der Geschichten zielsicher durch das Meer der Emotionen ohne dass die Wellen über die Reling schlagen. Der flüssige Schreibstil tut sein Übriges, dass die Kapitel nur so vorbeirauschen.

    Christoph Jablonka liest die ungekürzte Hörbuch-Ausgabe (Laufzeit: 12 Stunden 23 Minuten) flüssig und angenehm akzentuiert. Dieser Stimme kann man tatsächlich stundenlang lauschen.

    Ein schöner Roman nicht nur für Jugendliche, berührend und humorvoll - und mit einer guten Portion Badabing!


    © Parden

  21. Cover des Buches Wicked Deal: Traust du dich? (ISBN: B07SL5489S)
    C. R. Scott

    Wicked Deal: Traust du dich?

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Leseratte_SaSa

    Paige steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung an der Tanzakademie. Sie hat einen passenden Tanzpartner für ihre Abschlussprüfung. Doch wie es nun Mal so ist. Passiert das was nicht passieren darf. Ihr Tanzpartner Rick verletzt sich das Bein und fällt für mehrere Tage aus. Für Paige ist dies eine Katastrophe. Was soll sie nur tun? Wo kriegt sie jetzt einen Tanzpartner her der zu ihr passt. Und vorallem alle Tänze beherrscht? Doch das Schicksal lässt sie nicht im Stich. Den unerwartet findet sie genau diesen Mann im besten Freund ihres Bruders. Doch wie soll sie sich ihm öffnen? Immerhin ist er so unnahbar und durch seine ganze Art fand Paige Harper immer schon sehr respekteinflößend. Und ausgerechnet er soll ihr helfen? Sie nimmt ihren ganzen Mut zusammen und beschließt Harper nach einem heißen Tango einfach zu fragen. Als er zusagt verlangt er jedoch eine kleine Gegenleistung von Paige. Die er ihr jedoch erst nach bestandener Prüfung  mitteilen wird. Soll sich Paige wirklich darauf einlassen?

    Fazit.: Leider viel zu kurz und die Handlung ist ein bissal arg schnell. Man bekommt leider nicht so mit wie die beiden sich entwickeln. Wo sie sich doch am Anfang nicht wirklich grün sind. Vorallem Paige die Harper eher auf Abstand hält weil sie so ein klein wenig Angst vor ihm hat. Und plötzlich nicht mehr wirklich? Da hätte ich es schöner gefunden mehr über die Entwicklung von den beiden zu lesen. Dies ist aber mein einzigster Kritikpunkt an der ganzen Geschichte. Ansonsten ist diese Liebesgeschichte sehr schön. Es macht einfach Spass Bücher von C.R.Scott zu lesen. Und es geht auch gleich weiter mit Büchern von ihr. Man schließt wirklich all die Charaktere sofort ins Herz und fiebert regelrecht mit. Was ich persönlich sehr schön finde. Den so hat die Autorin definitiv es wieder geschafft mich in ihr Buch zu entführen.

  22. Cover des Buches Drei Minuten mit der Wirklichkeit (ISBN: 9783426416709)
    Wolfram Fleischhauer

    Drei Minuten mit der Wirklichkeit

     (200)
    Aktuelle Rezension von: MilaIlbach

    Fleischhauer schafft es mit seiner Sprache, Tanz unheimlich lebendig zu machen. Man ist gefesselt und hat das Gefühl selbst mit im Saal zu stehen und den Tänzern zuzuschauen. 

    Das Buch an sich ist in drei Teile unterteilt, von denen der zweite mir am besten gefallen hat. Der erste fängt recht langsam an, es stehen sehr viele Fragen offen und man weiß noch nicht so richtig in welche Richtung sich die Geschichte eigentlich entwickeln soll. 

    Im zweiten Teil scheint das Bild dann klarer zu werden. Interessante Figuren werden vorgestellt und die Handlung schreitet deutlich schneller, wenn auch vorhersehbar, voran. 

    Im dritten Teil ging meine Aufmerksamkeit dann leider verloren. Leider war das Ende sehr vorhersehbar und ehrlich gesagt, ohne spoilern zu wollen, entfloh mir einfach nur ein "Igitt", als ich fertig war. Wer das Buch gelesen hat, weiß, was ich meine. 

    Insgesamt habe ich dennoch auch sehr interessante Moment in dem Buch erlebt und kann es trotz fragwürdiger inhaltlicher Entscheidungen empfehlen. 

  23. Cover des Buches Der Tangospieler (ISBN: 9783518745526)
    Christoph Hein

    Der Tangospieler

     (18)
    Aktuelle Rezension von: rose7474

    Der Schreibstil hat mir gut gefallen und die Geschichte war wirklich interessant. Doch leider gab es Längen und das Ende war sehr abrupt. Ich fand es war nicht der beste Roman von Christoph Hein. 

    Daher vergebe ich 3 1/2 Sterne. 

  24. Cover des Buches Fatale Bilanz (ISBN: 9783954000302)
    Stefanie Ross

    Fatale Bilanz

     (81)
    Aktuelle Rezension von: Pharo72
    Auf den Bankmanager Joachim Kranz wird am Hamburger Rödingsmarkt geschossen. Auch ein umgehend herbeieilender Polizeiwagen gerät ins Fadenkreuz. Es wird jedoch niemand verletzt, die Schüsse galten offenbar als Warnung. Der Fall wird Sven Klein vom Wirtschaftsdezernat des LKA Hamburg übertragen. Er stößt jedoch auf immer mehr Fragen.

    Zeitgleich wird in der Bank wegen finanzieller Ungereimtheiten ermittelt. Die Spur des Geldes deutet auf die Unterstützung von Al-Qaida bei Terrorakten hin. Je näher die Ermittler den Terroristen kommen, umso gefährlicher wird es für das eigene Leben und das ihrer Angehörigen.

    Meine Meinung:

    Endlich bin ich nun mal dazu gekommen, meinen ersten Roman von Stefanie Ross zu lesen. Da ich gern strikt auf den korrekten zeitlichen Ablauf achte, galt meine Aufmerksamkeit vorerst dem Roman „Fatale Bilanz“.

    Der Leser wird hier ohne Umschweife in ein actiongeladenes Abenteuer geworfen, welches ihn bis zur letzten Seite kaum zu Atem kommen lässt. Da fühlt man sich manchmal doch sehr ans amerikanische Actionkino erinnert. Von Schusswechseln im Containerhafen, rasanten Verfolgungsjagden auf der Autobahn, Entführung, Hubschraubereinsatz und Folterszenen ist alles dabei. Als Liebhaber des Genres kann man da auch gern mal drüber wegsehen, dass Dienstvorschriften nicht so ernst genommen werden und Zivilisten wie kampferprobte Helden agieren, die die Elitekämpfer fast blass dagegen aussehen lassen.

    Der Bereich Wirtschaftskriminalität wird angerissen, ist aber auch für den Laien durchaus verständlich. Die regionale Komponente kommt vorrangig durch das Erwähnen diverser Straßennamen zum Tragen. Ich hatte anfangs auch ein wenig Probleme, die Ermittler und zugehörigen Partner auseinanderzuhalten. Mit dem Auftauchen des Seal-Teams erhöht sich die Anzahl an interessanten Charakteren für Folgeromane noch mal, aber zwischenzeitlich sollte der Leser die Zusammenhänge durchschaut haben.

    Ein wenig schnell ging mir die Entwicklung der Liebesbeziehung von Sven Klein, der doch eigentlich ein tiefgehendes Trauma zu verarbeiten hatte. Sehr schön dagegen dargestellt wurde die sich anbahnende Freundschaft der deutschen Beamten mit den amerikanischen Einsatzkräften.

    Trotz einiger kleiner Kritikpunkte hat mich der Roman sehr gut unterhalten. Wer gerne normale Polizeiarbeit begleitet und miträtselt, ist bei diesem Buch wahrscheinlich an der falschen Adresse, Liebhaber dramatischer Action kommen jedoch voll auf ihre Kosten. Ich freue mich schon sehr auf weitere Bücher der Autorin.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks