Bücher mit dem Tag "tal"
94 Bücher
- Christopher Paolini
Eragon - Der Auftrag des Ältesten
(2.908)Aktuelle Rezension von: xeni_590Saphira und Ergaon sind weiterhin einfach unschlagbar, die Geschichte und die restlichen Charaktere sind einfach so sehr mir ans Herz gewachsen, das Buch war echt gut und deswegen gerne 5 Sterne
- Christopher Paolini
Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter
(2.976)Aktuelle Rezension von: Annabell-Ich habe schon sehr viele Bücher gelesen, aber noch keines das so aufwendig und komplex aufgebaut war
Viele Bücher haben logik und Grammatikfehler, aber Eragon nicht. Es ist Spannend, lehrend und mein absolutes Lieblingsbuch. Es geht um ein Reich, Länder, Unterdrückung, Krieg, Verbündete und einem Tyrannenkönig.
Da hilft nur ein junger aufbrausender und auf keinen fall perfekter Junge, der ein Drachenei findet, im Glauben einen schönen Stein gefunden zu haben. Die Reise beginnt als der Drache schlüpft, und Eragon sich mit ihr verbindet. Während der ganzen Geschichte lernen und vormen nicht nur sich und das Land und die Geschehnisse, sondern dadurch auch den Leser.
Selten habe ich so ausgeklügelte Figuren, Geschehnisse und Beschreibungen von Orten, Menschen und Magischen Wesen gesehen, und kann das Buch nur empfehlen.
- Christopher Paolini
Eragon - Die Weisheit des Feuers
(2.195)Aktuelle Rezension von: _readingLouIch hatte Band 1 und 2 letztes Jahr im November gelesen. Muss jedoch sagen, dass trotz der „langen“ Zwischenzeit der Wiedereinstieg sehr gut geklappt hat. Ich habe mich aus diesen Gründen entschieden Band 3 und 4 als Hörbuch zu hören:
- Sind das ziemlich dicke Bücher 😅
- Ist es was total anderes die Namen und vor allem die unterschiedlichen Sprachen zu lesen oder zu hören. 🙈
- Konnte ich somit meine lange Arbeitsstrecke mit dem Hörbuch gut füllen.
•
Das Buch hat die Spannung zum finalen Band echt gut aufgebaut. Es gab viele glückliche als auch traurige Ereignisse, welche die Story einfach noch fesselnder werden ließ. Eragon und Saphira haben sich so weiterentwickelt, dass man das Gefühl hat mit Ihnen zu wachsen. Es sind viele Geheimnisse aufgedeckt worden in diesem Band und ich bin gespannt wie es weiter geht. Was mich in diesem Teil ein wenig gestört hat, waren die häufigen Kapitel über Roran, die alle größtenteils nur aus Kampfszenarien bestanden.
•
In diesem Band bekommt man einen tieferen Eindruck in die Bindung zwischen Drachen und Reitern, dass macht es noch einfacher mit Eragon und Saphira in eine Beziehung zu treten, was mich sehr erschüttert hat ist die Auswirkung die der Tod auf diese Bindung haben kann. Das Geheimnis um Angela wird hoffentlich in Band 4 gelüftet, da es mich seit dem Zeitpunkt der ersten Begegnung schon brennend interessiert und sie immer mysteriöser wird.
•
Die Reihe hat mir bis hier schon sehr gut gefallen, ich bin gespannt wie es weiter geht und bin schon ein wenig traurig wenn ich daran denke das ich bereits beim finalen Band bin. Die Reihe ist jedem (High-)Fantasy Fan zu empfehlen!
- Christopher Paolini
Eragon - Das Erbe der Macht
(1.572)Aktuelle Rezension von: NephilimleserMit viel Spannung habe ich den letzten Band erwartet und bin nicht enttäuscht worden. Das Buch ist zwar lang und dick, aber es hat alles gehabt, was ein Abschlussband braucht.
Diesen Band empfehle ich aber keinem Neueinsteiger, schon allein für die Zusammenhänge umbedingt alle anderen lesen.
Auch wenn ich das Ende etwas traurig fand, hat es gepasst. Da ich nicht zu viel verraten will, selber lesen.
Einmal Eragon-Fan, immer Eragon-Fan.
Möge das Glück dir hold sein, mögest du Frieden im Herzen tragen und mögen die Sterne über dich wachen.
- Thomas Willmann
Das finstere Tal
(171)Aktuelle Rezension von: A_KaidenDie Sprache des Autors gefällt mir im Großen und Ganzen gut. Auch die Story, die sich am Anfang etwas zieht gewinnt zügig an Fahrt. Das Buch war so spannend, dass ich es am Schluss nicht mehr weglegen wollte.
Allerdings gibt es für mich einen Punktabzug, da ich den Roman an sehr vielen Stellen als unnötig brutal empfinde. Der Autor scheint es sehr genossen zu haben, gewaltbeladene Szenen so bildlich wie möglich darzustellen. Auch sollte das Buch eine Trigger Warnung diesbezüglich haben.
Die Geschichte hat mich doch sehr an die Herrschaft einer Sekte erinnert - eigentlich ist es das auch, denn das System ist sehr ähnlich, nur das der religiöse Hintergrund fehlt.
Mir hat besonders der Schluss gefallen - ein Happy End und irgendwie aber auch keins. Schwer zu beschreiben - am besten einfach mal lesen, falls man mit viel Gewalt und blutigen Details keine Probleme hat ;)
- Isabell Schmitt-Egner
Königsfreunde
(42)Aktuelle Rezension von: Lesekatze-1407Kaum gekrönt, wird der König entführt. Doch dem Entführer kommen Gewissensbisse. Entgegen des Planes bringt er ihn bei einer Bauernfamilie unter. Die Familie - besonders deren Tochter sind nicht gerade erfreut, nehmen den König aber auf.
Der junge König findet sich mit seiner Lage ab, und in das ungewohnte Bauernleben hinein.
Schließlich überwinden Familie und Dorfbewohner anfängliche Probleme und wollen dem Jungen bei der Rückeroberung seines Thrones helfen.
Isabell Schmitt-Egners Stil ist sehr gut lesbar. Die Leser werden schnell in die immer spannender werdende Handlung hineingezogen. Die Charaktere sind glaubwürdig, auch wenn ein verwöhnter Junge etwas schnell ins bäuerliche Leben hineinfindet. Dass sich Robin, der König und die Bauerntochter ineinander verlieben, überrascht nicht wirklich.
Band 2 und die erschienene Nebengeschichte „Adam – Eine Königsfreunde-Geschichte“ lohnen sich ebenso zu lesen.
- Bastian Zach
Morbus Dei: Die Ankunft
(130)Aktuelle Rezension von: EmiliEine interessante Idee für einen leichten Gruselroman mit einem historischen Hintergrund. Durchaus ansprechend.
Mir hat es auch nicht schlecht gefallen, doch gänzlich überzeugt hat es mich nicht. Der Roman zeichnet sich aus durch einen minimalistischen Wortschatz, was in meinen Augen bei Büchern nicht passieren dürfte, es sei denn es dient der entsprechenden Atmosphäre der Geschichte. Viel zu schlicht gehalten und wenig komplex.
Außerdem wäre es mir lieb gewesen, wenn einige Fragen geklärt wären: Um was für eine Erberkrankung geht es in der Geschichte, was ist mit Johanns Vergangenheit, wieso wird er von Albträumen heimgesucht, wie kam es zu den ersten Erkrankten... Es gibt Andeutungen, aber nichts Konkretes. All das hätte ich gerne gewusst. Es mag sein, dass dies in folgenden Bänden angesprochen wird, aber ich hätte mich schon zum Anfang interessiert.
Hingegen die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Lebendig dargestellt und gut vorstellbar.
Alles in allem ist der Roman durchaus spannend und ich habe es gerne gelesen.
Von mir gibt es 3,5 Sterne.
- Krystyna Kuhn
Das Tal. Das Spiel
(1.010)Aktuelle Rezension von: Sjard_SeligerDer erste Band der Reihe "Das Tal" von Krystyna Kuhn ist an sich ein grundsolider Jugendthriller, welcher jedoch an vielen Stellen in der Ausführung an Federn lässt, da das große Potenzial der Geschichte nicht ganz genutzt und umgesetzt wurde. Dies könnte jedoch beim zweiten Teil der Fall sein. Vieles an diesem Buch wirkt eben lediglich wie eine Einleitung zum nächsten Teil der "Season 1".
Das Setting ist wunderschön und interessant gewählt: Ein einsam gelegenes Elite-College an einem kreisrunden Krater-See inmitten der malerisch-verwunschenen Berge der Rocky Mountains im westkanadischen British Columbia. Auch ein genauer Zeitraum der Geschichte wird diesmal - sehr zu meiner Lesefreude - genannt, nämlich der Mai 2010. Sehr schön detailliert beschrieben wird auch das College-Gebäude sowie das Gelände an sich, welches geradezu Schloss-artig wirkt. Zwar werden einige Elemente der weitläufigen Natur und Szenerie des Colleges in die Geschichte mit eingebunden, jedoch böte eben jene großartige Kulisse darüber hinaus noch viel viel mehr Potenzial - welches aber von der Autorin scheinbar (noch) nicht gesehen wird.
Die Story handelt von der 17-jährigen Julia, welche zusammen mit ihrem Bruder an das Elite-College wechselt und damit ein bewusst neues Lebenskapitel aufschlagen möchte. Die Beweg- & Hintergründe dazu erfährt man erst nach und nach im Verlauf der Geschichte. Nach einer eher holprigen Ankunft und einer misslungenen und schiefgelaufenen Freshmen-Party kurz darauf, passiert ein schreckliches Unglück, und Julia plus eine Gruppe von Mitstudenten gehen der Ursache gemeinsam auf die Spur.
Die Charaktere des Buches sind allesamt erst einmal ziemlich unnahbar, schwer einschätzbar und nicht unbedingt sympathisch ausgelegt. Julia selbst gibt sich als "Everybody's Darling" und wirkt dementsprechend unauthentisch zuerst, bis sie im Laufe der Story langsam mehr von sich und ihrer Vergangenheit preisgibt. Dann hätten wir noch ihren love-interest Chris, dessen Absichten bis zum Ende des Buches auch nicht so ganz klar sind. Ebenso wie beim Senior Studenten Alex. Julias Bruder Robert ist hochinteressant: Er scheint starke autistische Charakterzüge zu besitzen und zudem unter akutem PTBS zu leiden und wird in der Geschichte noch zu einer wichtigen Schlüsselfigur. Wäre da noch der nervige Benjamin mit seiner Kamera, der immer alles filmen muss und mit seiner spöttisch-frechen Art jeden nervt, aber später ebenfalls einen wichtigen Teil beiträgt. Zudem noch die hübsche und kluge Rose mit den raspelkurzen, blonden Haaren (sehr sympathisch!) und die geheimnisvolle, stille Koreanerin Katie. Und noch die aufdringliche Klatsch- & Tratsch-Tante Debbie, die ihre Nase echt überall reinsteckt, Gerüchte erfindet, übertrieben neugierig ist und der das Wort Privatsphäre offenbarvöllig fremd ist. Dieses eigenwillige Konglomerat aus jungen Menschen bildet nun also die Grundcharaktere dieser gesamten Season, wie es mir scheint.
Der Aufbau des Buches ist angenehm straight und geradeaus, recht simpel gehalten (typisch Jugendbuch). Die Erzählperspektiven wechseln nicht häufig und bleiben überschaubar. Die Autorin schreibt durchgehend in der dritten Person, nie aus der Ich-Perspektive.
Ihr Schreibstil ist wie bereits genannt äußerst detailreich und ausschweifend, fast schon übermäßig, weil es dadurch stellenweise zu vermeidbaren Längen kommt - oder wenn dafür stattdessen eine Fährte oder irgendein anderes Story-Element Einbuße erfährt und nicht weiter ausgeführt wird. Die Spannung leidet darunter manchmal auch enorm. Hier wäre, konträr zu den Handlungselementen/dem Plot generell, wesentlich weniger mehr gewesen. Weniger Details, mehr Handlung & Spannung. Weniger zaghaft, mehr Mut. Zum Ende des Buches hin findet man immerhin einen ganz guten Twists unter vielen arg konstruiert wirkenden und vorhersehbaren Ereignissen und Entwicklungen.
Fazit: Ein solider, aber sehr durchwachsener Jugend-Thriller, der dennoch zu unterhalten weiß, moderat spannend ist und immerhin doch Lust auf den nächsten Teil der Geschichte macht. Bleibt zu hoffen, dass dieser dann etwas mutiger und "heftiger" geschrieben ist.
- Charlotte Link
Im Tal des Fuchses
(633)Aktuelle Rezension von: KarenAydinIch habe mich gut unterhalten gefühlt. Allerdings war dieser Thriller für mich bei weitem nicht so spannend wie andere von ihr. Die Figuren fand ich wie immer sehr gut gezeichnet, aber die Handlung zog sich doch etwas hin und die Auflösung war wenig spektakulär. Vielleicht wäre dieser Thriller sehr gut und wesentlich knackiger gewesen, wenn man ihn um 1/3 gekürzt hätte. Eines der Grundthemen, also die Re-Integration eines Straftäters (der sicher kein Engel ist) fand ich ganz gut und interessant und Ryan war auch ein komplexer Charakter, dessen Handeln ich schon verstehen konnte, auch wenn es in vielerlei Hinsicht falsch war. Aufgrund der feinen Charakterzeichnungen gebe ich daher dennoch vier Sterne, obwohl Link eigentlich immer fünf von mir bekommt.
- Valentin Zahrnt
Das Tal
(25)Aktuelle Rezension von: Sakle88Ich durfte das Buch vorab lesen und daher möchte ich an dieser Stelle dem Autor Valentin Zahrnt sehr danken.
Inhalt:Nach dem Abitur wollen Jan, Michael und Gregor zusammen mit Anna, Jenny und Laura eine letzte gemeinsame Reise unternehmen. Die sechs wollen für vier Wochen in die entlegenste Wildnis Alaskas. Abgesehen von einem Funkgerät und dem Wasserflugzeug, das erst in vier Wochen wieder kommen wird, sind sie absolut abgeschottet von der Zivilisation. Ein paar Vorräte haben sie mitgenommen doch alles andere wollen sie jagen und sammeln.
Abseits von allen spießigen Regeln feiern sie hemmungslos, trinken Alkohol, gehen baden und haben einfach Spaß. Doch aus Spaß wird schnell ernst. So eingeschlossen im Tal der Wildnis kommen sie schnell an ihre Grenzen und entdecken ihre eigenen Abgründe.
Und plötzlich beginnt der Kampf ums eigenen Überleben.
Meine Meinung:
Der Schreibstil ist toll, dieser ist angenehm leicht und flüssig zu lesen.
Die Geschichte hat mir von Anfang an gefallen. Ich finde sie sehr spannend und fesselnd. Der Spannungsbogen hält sich super und nimmt dann drastisch zu.
Die Wildnis Alaskas finde ich ganz toll beschrieben. Man hätte fast das Gefühl selbst dort zu sein.
Von den Charakteren mochte ich Jan am liebsten, denn er blieb sich selbst treu und ist über sich hinausgewachsen. Das hat mir sehr gefallen.
Die anderen fünf waren etwas schwieriger für mich und ich hatte oft das Gefühl das sie nicht sehr ehrlich sind. Aber sie kamen alle sehe gut rüber und ich habe ihnen ihre Rollen abgenommen.
Im Laufe der Geschichte wird es drastisch spannender und alles ist rasant gefährlich.
Die Geschichte verspricht viele Wendungen aber auch viele Momente wo man sich fragt: " Was"
Und das gefiel mir besonders gut. Es gibt so viele unerwartete Augenblicke, wie ich finde ist hier nichts vorhersehbar.
Fazit:
Ich bin begeistert von der Geschichte, dem Setting und der Charaktere. Dieser knallharte Thriller muss einfach fünf Sterne bekommen und eine ganz klar Leseempfehlung meinerseits :) - Naomi Novik
Das dunkle Herz des Waldes
(515)Aktuelle Rezension von: RoksanaDie Geschichte um Agnieszka, Kasia und Sarkan hat mich einfach von der ersten Seite mitgerissen und gewissermaßen in den Dunklen Wald entführt. Der Schreibstil ist fesselnd, das Wordbuilding sagenhaft, die Geschichte spannend...was wünscht man sich mehr?!
Sehr originell fand ich die Art wie die polnische Folklore in die Geschichte eingeflochten wurde. Da ich selbst Polin bin, war ich begeistert ein Buch zu finden, in dem nicht nur die Namen polnischen Ursprungs sind sondern auch die polnische Erzählung der "Baba Jaga" eine Verwendung findet.
Ich habe mich in der von Novik erschaffenen Welt ganz einfach zu Hause gefühlt und das Ende des Buchs war einfach so passend und wunderschön, dass ich das Buch mit einem zufriedenen Seufzer schließen konnte. Leider ist es nur bei einem Buch geblieben und keine Di- oder Trilogie geworden.
- Marlen Haushofer
Die Wand
(883)Aktuelle Rezension von: VanessiiiaDas Buch bzw. speziell die Geschichte ist faszinierend. Diese Frau stellt plötzlich fest das sie von eine unsichtbaren Wand umgeben ist. Danach fängt sie an Tagebuch zu führen. Sie ist sehr tierlieb und hat eine Kuh, einen Hund und Katzen. Die sind alles für sie. Obwohl man denkt das in der Geschichte nicht viel passieren kann und eigentlich eher langweilig sein muss, ist es genau das Gegenteil man hinterfragt alles. Nachdem man das Buch fertig gelesen hat kann man es gar nicht auf die Seite legen bzw. man muss immer daran denken was passiert ist und was noch weiter passieren wird. Denn das Buch hat ein offenes Ende. Es gibt auch einen Film dazu, aber ich muss sagen das Buch sagt viel mehr aus als der Film.
- Isabel Bogdan
Der Pfau
(543)Aktuelle Rezension von: auf_Wolke_7🦚DER PFAU von @isabogdan 🦚 entführt uns in die ländliche Abgeschiedenheit eines heruntergekommenen Landsitzes in den schottischen Highlands, in dem sich eine Londoner Investmentbankertruppe zum Teambuilding einfindet. Ein durchgedrehter Pfau, der bei Blau nur noch rotsieht, löst eine Ereigniskette aus, die alle Beteiligten an ihre Grenzen bringt. Schon der erste Satz hat mich neugierig gemacht:
"Einer der Pfauen war verrückt geworden. Vielleicht sah er auch nur schlecht, jedenfalls hielt er mit einem Mal alles, was blau war und glänzte, für Konkurrenz auf dem Heiratsmarkt."
Idee und Plot fand ich unterhaltsam und genial. Mal eine erfrischend andere Geschichte. Den Schreibstil fand ich zum einen sehr angenehm, kurz, sarkastisch, auf dem Punkt. Ungewöhnlich fand ich ich, dass die Autorin völlig auf Dialoge verzichtet. Auch wird oft die Erzählperspektive gewechselt, sodass man sich sprunghaft wechselnd im Kopf der verschiedenen Protagonisten, und ja, auch im Kopf einen Hundes befindet.
Trotzdem: Ich bin gespannt auf die Verfilmung, die Anfang März mit grandioser Besetzung in die Kinos kommt und vergebe vier von fünf Pfauen für das wunderbar unterhaltsame Buch. 🦚🦚🦚🦚
- Mary E. Pearson
Der Glanz der Dunkelheit
(555)Aktuelle Rezension von: nojulesDas Buch ist ein gelungener Abschluss der gesamten Reihe. Es ist sehr schön geschrieben und man fühlt mit Lia und Rafe mit.
Ich kann die gesamte Reihe weiterempfehlen, es sind wirklich sehr schöne Bücher!
- Thomas Thiemeyer
Evolution
(20)Aktuelle Rezension von: AglayaNach ihrem Flugzeugabsturz in die Zukunft und der Flucht in die Berge werden Jem und seine Freunde getrennt. Während seine Freunde bei den einheimischen Menschen Zuflucht finden, muss Jem sich alleine durch die gefährliche Wildnis schlagen…
"Der Turm der Gefangenen" ist der zweite Band der 2Evolution"-Trilogie und schliesst inhaltlich direkt an den ersten Teil an. Vorkenntnisse sind daher zum Verständnis notwendig, auch wenn die Geschehnisse von Band 1 als Prolog zusammengefasst werden. Um alles zu verstehen reicht das aber doch nicht aus.
Die Geschichte wird in der dritten Person in der Vergangenheit aus wechselnder Sicht erzählt. Meist liegt der Fokus auf Lucie oder Jem, aber auch andere Figuren stehen immer wieder im Mittelpunkt. Beim ersten Band hatte ich angemerkt, dass man über die Figuren nur wenig erfahre, hier ist das leider nicht anders. Ich konnte sie durchaus in "sympathisch" und "unsympathisch" einordnen, aber wirkliche Eigenschaften, die sie von den anderen unterscheiden, konnte ich niemandem zuordnen. Ihr Handeln passte teilweise gut in das Bild, das ich von ihnen hatte (Marek), bei anderen wie Lucie konnte ich die Entwicklung überhaupt nicht nachvollziehen.
Auch im zweiten Band schreitet die Handlung ohne grosse Wendungen geradelinig voran. Wie auch im ersten Band gab es zwar die eine oder andere Erkenntnis, im Grossen und Ganzen blieb die Geschichte allerdings vorhersehbar. Was ich im ersten Band noch verschmerzen konnte, da es sich um die Einführung handelte, stört mich hier nun merklich. Der zweite Band einer Trilogie ist eigentlich dazu da, die Handlung voranzutreiben und auf das grosse Finale vorzubereiten, wovon ich hier aber nicht viel gemerkt habe.
Der zweite Band wird, wie auch der erste, von Mark Bremer gelesen, der mir auch hier gut gefallen hat. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Autor Thomas Thiemeyer alle seine Figuren im selben Stil mit demselben Vokabular sprechen lässt. Das ist ja in Ordnung, wenn alle dieselbe Herkunft haben, aber in "Evolution" haben wir es mit zwei Gruppen zu tun, einerseits mit den Jugendlichen aus dem 20. Jahrhundert, andererseits mit Menschen aus dem 25. Jahrhundert, sie seit 500 Jahren in einer abgeschiedenen Kommune ohne Kontakt nach aussen leben. Da erscheint es doch sehr unwahrscheinlich, dass sich die Sprache nicht entwickelt haben sollte. Auch sonst gibt es immer wieder kleinere und grösser Logiklöcher, die sich auch schon im ersten Band aufgetan hatten.
Mein Fazit
Etwas zu geradelinig - Angharad Price
Das Leben der Rebecca Jones
(17)Aktuelle Rezension von: Angie*Rezension
INHALT: Dieser Roman erzählt die Biografie der Familie Jones , die seit ca. 1000 Jahren eine abgelegene Farm in Wales bewirtschaftet. Wir verfolgen die aktuellen Familiengeschehnisse aus dem Tal Tynybraich in einem Zeitraum von ca. einhundert Jahren vom Beginn des 20. Jahrhundert bis 2012, erzählt von der Ich-Erzählerin Rebecca, die mit ihren Eltern und dem Bruder Bob die Farm hütet und nebenher als Näherin zuhause arbeitet. In der Familie tritt immer wieder ein Gendefekt von unheilbarer Blindheit auf. Drei Brüder von Rebecca sind davon betroffen und werden im zarten Kindesalter mit drei Jahren von den Eltern auf eine Blindenschule zur Ausbildung geschickt. Sie üben als erwachsene Menschen akademische Berufe aus, haben aber zeitlebens eine enge Verbindung zu ihrer Familie, Farm und der walisischen Heimat. Alle Familienmitglieder sind literarisch sehr belesen und bewandert. Es gibt eine alte Bücher-Familentruhe mit verschiedenen Schriften und Werken, auch des Vorfahren Hugh Jones. Rebecca und ihre Geschwister haben von kleinauf darin lesen und gestöbert….
KLAPPENTEXT: „Das Leben einer Frau.Die Stille eines walisischen Tals. Eine Geschichte von Tradition und Wandel voller Innigkeit und Würde.“
MEINE MEINUNG: Die poetische , lyrische , leise Sprache, deren Angharad Price sich in ihrem wunderbaren Roman bedient, hat mich sehr berührt. Ich habe mit grossem Interesse diese Familiengeschichte verfolgt . Kleine und viele grosse Katastrophen, wie der Tod der jungen Schwägerin Kate, die ein Neugeborenes und ein Kleinkind hinterlässt, ebenso wie die Blindheit einiger Geschwister. Der blinde William, die schon über sechzigjährigen Eltern von Rebecca und sie selber kümmern sich selbstlos und rührend um die Kleinen und unterstützen Sohn und Bruder BOB auf unglaubliche Weise. All das und viele andere Ereignisse werden ohne Hast, Aufgeregtheit oder Anklage geschildert und bestechen durch die Schlichtheit der Worte und Sätze. Die wunderbare Landschaft, ihre Romantik , die Heimatliebe von Rebecca und ihrer Familie zum diesem Landstrich , haben auch mich bezaubert!Trotz der schweren, körperlichen Arbeit auf der Farm ist die ganze Familie geistig sehr rege. Ich finde das ist bewundernswert. Aber es ist auch ein grosses Geschenk, welches Rebecca mit ihrem immerwährenden zur Verfügung stehendem Leben ihren Leuten gibt. Sie opfert sich auf für die Familie , dem Fortbestehen von Traditionen und verzichtet auf persönliche Liebe und Familie zugunsten ihrer Geschwister, Eltern und Heimatliebe.
Das ca. einhundertsiebzig Seiten enthaltende Taschenbuch wird mit wertvollen alten Original - Bildern der Familie Jones dokumentiert und vor jedem Kapitel finden wir Zeilen des schreibenden Vorfahren Hugh Jones.Zitat Seite Kapitel 2 , Seite 47:„Siehe, der Winter ist fort, vorüber ist die Zeit des Regens, und wieder zum Vorschein kommen die Blumen der Erde, und wieder zu hören ist der Vögel Gesang: Mit jedem Tag verweilt das Licht länger, und immer wieder blickt hoch aus ihrem Himmelszelt die Sonne, und nichts kann sich entziehen ihrer Glut. Hugh Jones , 1774“
Meine Bewertung für dieses schöne Werk : FÜNF***** grossartige STERNE! - Robert Seethaler
Ein ganzes Leben
(423)Aktuelle Rezension von: HerbstroseNach dem Tod seiner Mutter kommt der etwa vierjährige Andreas Egger im Sommer 1902 auf den Hof seiner Verwandten in einem österreichischen Bergdorf. Dort erwarten das Kind harte Arbeit und viel Schläge, was der Bub klaglos hinnimmt. Als er acht Jahre alt ist, bricht ihm der Bauer bei einer Prügelattacke das Bein, den Knochen wächst krumm zusammen und Andreas hinkt fortan. Trotzdem wird aus ihm ein besonders kräftiger junger Mann, der sich nach seinem 18. Geburtstag einem Angriff des Bauern widersetzt und ihm droht, ihn umzubringen. Er verlässt daraufhin den Hof und nimmt jede Arbeit an, bis er von dem verdienten Geld ein kleines, steiniges Grundstück mit einer Hütte oberhalb des Dorfes pachten kann. Er lernt Marie kennen, die neue Hilfskraft in der Dorfwirtschaft. Um ihr einen Heiratsantrag zu machen und eine Familie gründen zu können, arbeitet er nun beim Bautrupp der Firma, die die neue Seilbahn auf den Berg errichtet. Marie nimmt seinen Antrag an und zieht zu ihm in seine Hütte. Die beiden verbringen eine glückliche Zeit miteinander, bis das Schicksal grausam zuschlägt …
Robert Seethaler, geb. 1966 in Wien, ist ein österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler, der an Theatern in Wien, Berlin, Stuttgart und Hamburg mitwirkte. Für seine Romane erhielt er eine Reihe von Preisen und Stipendien. „Ein ganzes Leben“ stand 2016 auf der Shortlist für den Internationalen Booker Prize. Seethaler, der an einem angeborenen Augenfehler leidet (minus 17 Dioptrien), ist Vater eines 2009 geborenen Sohnes und lebt in Berlin-Kreuzberg und Wien.
Der Schreibstil des Autors ist klar und schnörkellos, dennoch einfühlsam mit sehr viel Tiefgang. Mit einfachen Worten entführt er uns in die Bergwelt zu Beginn des vorigen Jahrhunderts, erzählt von dem kargen, entbehrungsreichen Leben der Bergbauern und lässt uns den allmählichen Wandel zur Moderne miterleben. Wir sind mit Andreas Egger im Krieg, erleben die Grausamkeiten russischer Gefangenschaft und seine Rückkehr ins heimische Bergdorf, wo er bald als Wanderführer sein Auskommen hat. Ohne zu jammern nimmt dieser schweigsame Mann, der stets ein Außenseiter ist, seine Schicksalsschläge hin und wir bekommen einen Eindruck davon, was ein Mensch in der Lage ist zu ertragen. Mit 79 Jahren, kurz bevor ihn ein sanfter Tod heimsucht, blickt er staunend auf sein Leben zurück – und wir staunen mit ihm.
Fazit: Eine ebenso einfache wie ergreifende Geschichte, schön und poetisch erzählt – sehr empfehlenswert!
- Sandra Mickler
Wie Schatten so golden: Tausendlicht-Trilogie (Band 1)
(25)Aktuelle Rezension von: Viola_WuchererINHALT: Caspar lebt in einem kleinen Dorf zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester Linda. Sein bester Freund James ist ein absoluter Fantasyfreak und erzählt ihm von einem kleinen Jungen, der vor vielen Jahren im Wald ihres Dorfes von einem Wolf ins Tausendlichttal gebracht wurde. Caspar hält diese Geschichte zunächst für Quatsch, doch als ihm Veränderungen an sich selbst auffallen und er mit James in den Wald geht, geschieht das Unglaubliche. Dort steht Linley, ein Elfenmädchen, das nun auch ihn ins Tausendlichttal mitnehmen möchte. Den Caspar ist der Auserwählte und muss um jeden Preis die Tausendlichtblume beschützen.MEINE MEINUNG: Die Geschichte generell hat sich eigentlich ganz gut angehört, war allerdings leider nichts Neues. Die Thematik würde ich also eher als 0815-Urban Fantasy-Thema einordnen. Mir sind aber doch viele Ungereimtheiten und Logikfehler aufgefallen, die mich einfach sehr gestört haben. Beispielsweise wird eine Wanduhr im Dunkeln mit der Taschenlampe des Handys angeleuchtet, um die Uhrzeit abzulesen. Die Szene sollte natürlich den Fokus auf die Wanduhr lenken, war aber einfach sehr konstruiert, schließlich hat ein Handy, das eine Taschenlampenfunktion hat, auch eine Uhrzeit. Warum tropft Blut von der Decke, wenn es doch eingetrocknet ist? Warum hat Caspar eine Heidenangst vor Pferden, setzt sich aber kommentarlos auf eines? Es gab noch deutlich mehr Aussagen, die mich verwirrt haben, aber ich möchte ja auch nicht spoilern.Die ganze Zeit über betont jeder im Buch, wie wichtig es doch ist, ehrlich zu sein und den anderen nicht anzulügen, dabei verheimlicht wirklich jeder die ganze Zeit über irgendetwas, das kommt also nicht sehr glaubhaft rüber. Die Liebesbeziehung, die zwischen der Hauptfigur und einer weiteren Figur stattfindet, konnte ich nicht wirklich nachvollziehen, eigentlich haben die beide wenige nette Worte füreinander übrig, zicken sich ziemlich viel an. Die Beziehung zwischen zwei eher nebensächlichen Charakteren fand ich da deutlich glaubhafter. Oft wird dem Leser das Denken komplett abgenommen, es werden also alle Gedanken haargenau erklärt. Zumindest bei mir führt das dazu, dass ich ein Buch eher uninteressant finde und beim Lesen immer wieder abschweife. Auch die ganze Konstellation mit den Hütern und Auserwählten war mir bis zum Schluss nicht so ganz klar.Das, worum es eigentlich gehen sollte (nämlich die Tausendlichtblume zu beschützen), wurde im Buch fast gar nicht erwähnt, sodass ich zwischendurch schon vergessen habe, dass das die Hauptthematik war. Selbst nach 525 Seiten weiß ich immer noch nicht, wie die Blume aussieht, wo sie gewachsen ist, wieso... Die Infos fehlen einfach komplett. Aufgrund dieser ganzen Ungereimtheiten und Fehlinfos kann ich das Buch leider nicht empfehlen. - Daniela Frenken
Blutiges Erbe
(15)Aktuelle Rezension von: buecherwurm1310Jenni war mit ihren Mann Peter und dem kleinen Sohn Olli glücklich. Doch dann stirbt Peter bei einem Unfall. Olli leidet unter dem Tod des Vaters und Jenni hat wenig Unterstützung von ihrer Familie zu erwarten. Jenni dachte immer, dass Peters Eltern tot sind und ist überrascht, als sie auftauchen und Hilfe anbieten. Sie reist mit Olli nach Bayern zu der unverhofft aufgetauchten Verwandtschaft. Doch das hätte sie besser nicht getan.
Der Schreibstil ist einfach und flüssig zu lesen. Die Geschichte allerdings konnte mich nicht packen. Ich hatte einen spannenden Thriller erwartet, aber es ging mir dann zu sehr in Richtung Horror. Da ich das recht früh merkte, hatte ich auch nicht so recht die Lust weiterzulesen.
Auch mit keinem der Charaktere wurde ich wirklich warm, nicht einmal mit Jenni. Man lernt ihre Gedankengänge kennen und wundert sich, dass sie nichts von dem was geschieht hinterfragt. Dabei gibt es doch Zeichen, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist.
Es liegt bestimmt an mir und meinen Erwartungen, dass dies nicht mein Buch war. Aber was da in Bayern abging, war für mich einfach zu widerlich.
- Tess Gerritsen
Totengrund
(640)Aktuelle Rezension von: lucatrkisDie Protagonistin Maura fand ich sympathisch, mir gefiel auch, dass sie zufällig in den Fall geriet und nicht daran arbeitete. Sie ist Rechtsmedizinerin, was man auch hin und wieder merkte, da sie selbst Operationen durchführte, es kam aber nicht zu oft vor, am Obduziertisch stand sie zum Beispiel gar nicht, wenn dafür auch jemand anderes. Das war für mich ein weiterer Pluspunkt. Das Buch war eigentlich spannend, hatte zwischendurch aber ein paar Längen (SPOILER), wie zum Beispiel als die Autorin alle glauben lassen wollte, dass Maura tot wäre. Oder auch auf der Flucht von Rat und Maura. Zudem verstand ich nicht ganz, warum dieser Typ, der oben mit einer Waffe auf die beiden gewartet hatte, nicht festgenommen wurde. Rat war für mich eine Person, die zwar sympathisch war, von der ich aber etwas anderes erwartet hätte. Als Maura seine Abdrücke gefunden hatte, dachte ich, dass es die typische Story mit „du bist abgeschnitten von der Welt und du bist nicht alleine“ wie zum Beispiel bei „Die Mühle“ von Elisabeth Herrmann oder auch „Da waren’s nur noch zwei“ von Mel Wallis de Vries werden würde, die Story entwickelte sich dann aber doch anders. (SPOILER ENDE) Das Setting mochte ich gerne, es verbreitete eine schaurige Atmosphäre. Zudem las ich das Buch gerade während es schneite, weshalb das mit dem Schnee auch noch einmal zur aktuellen Lage passte.Das Ende kam für mich dann überraschend und gefiel mir auch. So gab nun auch einiges mehr Sinn.
- Heinrich Heine
Die Harzreise
(59)Aktuelle Rezension von: LottenTottenHeine flüchtet vor Göttingen und reist durch den Harz.
Nein, es ist keine detailreiche Schilderung des gesamten Harzes. Viel Platz erhält der Brocken (natürlich). Man darf sich ebenso nicht darüber ärgern, dass die Menschen, die er auf seiner Reise trifft, für ihn von großer Bedeutung sind. Ich persönlich mag genauso seine ironische Darstellung der Personen.
Heine steckt so viel Liebe in seine einzelnen Beobachtungen, die er so zart und eindrucksvoll widergibt, dass bereits die wenigen bei mir ihre postive Wirkung nicht verfehlt haben bzw. ausreichten.
Ein wunderschönes Buch, was man bewusst und mehrmals lesen muss.
- Maya Banks
Die stumme Braut des Highlanders
(37)Aktuelle Rezension von: Bücherfüllhorn-BlogIch vergebe fünf von fünf Sternen für eine superschöne Liebesgeschichte. Vor allem die freundliche Eveline mit ihrem Handicap lässt einem das Herz aufgeben, wie sie für eine normale Ehe kämpft. Auch Graeme ist einfach zum wegschmelzen, manchmal sogar ein wenig „zu schön um wahr zu sein“. Aber alles passt, ein Wohlfühlroman. Ich hoffe jetzt darauf, weitere Romane rund um diese Clans zu lesen.
- François Lelord
Hector und die Entdeckung der Zeit
(232)Aktuelle Rezension von: RadikaleResignationHector und seine wunderbar schöne Sicht der Dinge begeistern mich immer wieder. Seine wie nebenher entdeckten philosophischen Gedanken bringen den Leser zum Schmunzeln und zum Denken. Lelord hat eine wunderbare Art, mit dem Sinn des Lebens umzugehen. Immer wieder gerne, auch wenn der Erstlingsroman mit Der Suche nach dem Glück unerreicht bleibt :-)
- Tracey Mathias
Assalay - Das geheimnisvolle Amulett
(28)Aktuelle Rezension von: WhovianInhalt:
Die beiden Kinder Gaia und Tal leben abgeschieden in einem kleinen Dorf im Gebirge. Dieses dürfen sie niemals verlassen. Als eines Tages allerdings ihr Dorf überfallen und ihre Mutter versklavt wird, machen sich die die Geschwister auf die Suche nach ihrer Mutter und kommen dabei in die große Stadt Freehaven. Regiert wird das Land von den "Dreizehn Lords" bekannt als "Der Monarchenbund". Doch nachdem die beiden Kinder in Freehaven auftauchen kommt immer mehr von einer Vergangenheit zum Vorschein, die der Monarchenbund versuchte auszulöschen...
Meine Meinung:
Dieser Roman ist der erste Band der Assalay Trilogie und ich finde ihn fantastisch. Die Autorin wechselt immer wieder zwischen die Beteiligten Personen hin und her, sodass der Leser nicht nur das Geschehen der beiden Kinder verfolgt, sondern auch von anderen Menschen, die dabei helfen die Wahrheit ans Licht zu bringen. Dadurch bleibt die Spannung im Grunde genommen im ganzen Buch über vorhanden, keine Stellen die sich ziehen. Mir gefällt auch die Geschichte und die Idee an sich.
Fazit: Lesenswerter Fantasy-Roman, der spannend geschrieben ist.
Freue mich auf die Fortsetzungen!