Bücher mit dem Tag "sword & sorcery"
32 Bücher
- Patrick Rothfuss
Der Name des Windes
(1.931)Aktuelle Rezension von: sneen"Der Name des Windes" von Patrick Rothfuss ist ein fantastisches Buch, welches mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen hat.
Die Geschichte folgt der faszinierenden und sympathischen Hauptfigur Kvothe, der als Kind seine Eltern verliert und daraufhin eine epische Reise beginnt, um die Wahrheit über ihre Tode herauszufinden.
Das Buch ist wunderschön geschrieben und erzeugt eine unglaubliche Atmosphäre, die einem vollständig in die Welt von Kvothe eintauchen lässt. Rothfuss hat eine komplexe und fesselnde Welt geschaffen, die voller Magie und Geheimnisse ist.
Insgesamt ist "Der Name des Windes" ein absolutes Muss für Fans von Fantasy-Geschichten. Es ist ein Buch, das man einfach nicht aus der Hand legen kann und das einen noch lange nach dem Lesen in seinen Bann zieht.
- Andrzej Sapkowski
Der letzte Wunsch
(739)Aktuelle Rezension von: RosenthalMir fällt es wirklich schwer den Hype, um dieses Buch/Serie zu verstehen.
Gleich zu Beginn gleich eine Szene, die andernorts als Comedy durchgehen würde. Ein Mann (der Hexer) geht in Bar. Er ist klar erkennbar der härteste Typ weit und breit, mit einem Riesenschwert auf dem Rücken und magischen Fähigkeiten. Er tut nichts und will nur in Ruhe sein Bier trinken. Trotzdem lassen es sich sowohl der Barkeeper (warum serviert er ihm erst ein Bier?) als auch "Dorfprolls" nicht nehmen, ihn zu bedrohen, und bescheinigen ihm „er gehöre nicht hierher.“ Der Hexer lässt sich nicht provozieren, doch Dorfprolls geben nicht nach und greifen den Hexer trotz seiner bedrohlichen Aura an und - jetzt kann er ja nicht anders - schlachtet der Hexer die Dorftrottel ab. Metzel metzel.....
Ich finde das Buch uninspiriert und langweilig. Wirre Figuren. Gleichfalls inkohärente Namensgebung der Figuren, die teilweise klingen wie aus einem Kinderbuch, teilweise wie sehr billige Fantasy. (Neidhard, König Roegner, Draig Bon-Dhu, Mäussack).
Es wird einleitend kaum Atmosphäre aufgebaut, dafür werden Streitgespräche langweiligst in die Länge gezogen und geben einem das Gefühl springen zu wollen.
Magie tritt immer auf, wenns gerade passt und wird selten erklärt bzw. in einen Kontext gerückt. Sie erscheint einfach wenns passt und verschwindet wieder.
2 Sterne, weil ich es nicht ganz bis zum Ende gelesen habe. - Jay Kristoff
Nevernight - Die Prüfung
(654)Aktuelle Rezension von: annabrocks_autorin🖤 Rezension 🖤
Was für ein Leseerlebnis! 😍
Ich habe mich mit hohen Erwartungen auf diese Reihe gestürzt, da ich bereits viel Positives hörte. Und Jay Kristoff hat die Lorbeeren hier tatsächlich mehr als verdient. 😁
Anfangs hat es etwas gedauert, in die Geschichte und in den doch sehr einzigartigen Schreibstil hineinzufinden. Wenn man dem Buch jedoch Zeit gibt, seine Gedanken für einen Augenblick freimacht und zulässt, dass es einen entführt, dann kann man dieses tolle Werk kaum aus den Händen legen. 🥰
Trotz allem ist die Welt von Nevernight sehr komplex und nichts für Zwischendurch. Konzentriertes Lesen ist gefragt, man wird mit zahlreichen Informationen konfrontiert und das einzigartige Worldbuilding ist alles andere als simpel. - Eine Sache, die man mögen muss, aber lieben wird, wenn man sich darauf einlässt. 😇
Ähnlich wie den grandiosen, tiefschwarzen und düsteren Humor. 🤭
Womit nicht zu spaßen ist (wenn man sowas eher nicht verträgt), ist die im Buch vorkommende Brutalität. Sie ist detailreich, schaurig, blutig. 😶
Zu guter Letzt möchte ich noch etwas zum Spannungsbogen sagen: dieser ist grandios gelungen. Es ist nicht einfach, das bei einem Werk von über 700 Seiten zu schaffen. Den Leser dann letzten Endes durch die finale Wendung regelrecht von den Socken zu hauen, ist jedoch nochmal eine Kunst für sich. - Eine Kunst, die Jay Kristoff bestens beherrscht. 🔥
Fazit: Hammer, unbedingt lesen, wenn euch oben genannte Punkte nicht abschrecken. ❤️ - Andrzej Sapkowski
Das Erbe der Elfen
(491)Aktuelle Rezension von: HabloSehr enttäuschend. Gefallen hat mir nur das letzte Kapitel. Ich hab das Buch fertig gelesen, weil die zwei Kurzgeschichtenbände vorher so gut waren und ich hoffe, dass der nächste Teil wieder so spannend und lustig wie die beiden Teile der Vorgeschichte sind.
- Andrzej Sapkowski
Das Schwert der Vorsehung
(385)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerObwohl es sein Ehrenkodex als Hexer eigentlich verbietet, schließt sich Geralt von Riva einer Gruppe von Drachenjägern an - denn Yennefer, seine verloren geglaubte Geliebte, ist unter ihnen...
In sechs Kurzgeschichten wird die Geschichte von Geralt, Rittersporn und Yennefer weiter erzählt. Auch Ciri hat hier ihre ersten Auftritte, die für mich das Highlight des Buches waren. Ihre Verbindung zu Geralt durch das Recht der Überraschung ist sehr spannend und die Kurzgeschichten legen eine wunderbare Grundlage für die Hauptbücher. Aber ich bin ehrlich: mit Yennefer werde ich nicht so ganz warm. Ja, ich habe Mitleid mit ihr und finde es durchaus gut, dass sie eine mächtige Zauberin ist. Aber ich mag ihre Art, wie sie mit anderen umgeht nicht sonderlich und verstehe den Hype um sie daher auch nicht wirklich. Vielleicht ändert sich das aber noch. Ich habe ja noch ein paar Bücher vor mir.
Rittersporn und vor allem Geralt sind natürlich wieder großartig und es macht einfach Spaß über sie zu lesen. Außerdem gefällt mir der Stil des Autors immer mehr. Es passt sehr gut zu dieser märchenhaften Welt. - Andrzej Sapkowski
Die Zeit der Verachtung
(281)Aktuelle Rezension von: DasGiffelsDer zweite Band der Hauptreihe konnte mich leider auch nicht so wirklich in seinen Bann ziehen.
Zwar geht es turbulent weiter mit der Geschichte rund um Geralt, Yennefer, Ciri und Rittersporn, dennoch empfand ich manche Stellen als zu sehr in die Länge gezogen. Die ständigen Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit störten mich ebenfalls ein wenig in meinem Lesefluss.
Am nervigsten empfand ich jedoch die Tatsache, dass viele Kapitel wirklich lang sind und dabei keinerlei Absätze beinhalten. Das ist nicht dramatisch, wenn man viel Zeit zum Lesen hat, aber es lädt eben nicht dazu ein, mal eben für eine halbe Stunde weiterzulesen. Ein weiterer Kritikpunkt für mich war der Schreibstil des Autors, den ich auf Dauer als zunehmend anstrengend empfand. Da es sich um eine Übersetzung handelt, mag es natürlich auch sein, dass diese einfach nicht gut gelungen ist.
Die Geschichte an sich bleibt interessant, auch wenn ich absolut nicht einschätzen kann, wohin die Reise gehen soll. Gut fand ich die Einblicke in die Nilfgaardenersicht, so dass man auch erfährt, was der "Feind" erlebt/plant. Gespannt bin ich darauf, ob der schwarze Ritter/Cahir (sein Name ist mir zu lang) noch einmal eine Rolle spielen wird. - George R. R. Martin
Dance with Dragons. Movie Tie-In
(146)Aktuelle Rezension von: SuSaEin kurzer Einblick
Zu der Riege der Verstorbenen hat sich nunmehr auch Tywin Lannister hinzugesellt. Mithilfe von Varys schafft es Tyrion nach dem Mord an seinem Vater, unbemerkt nach Essos zu gelangen und macht sich auf den mehr als steinigen Weg, um Daenerys in Meereen zu treffen. Diese muss unterdessen immer mehr feststellen, dass die Herrschaft über die Stadt kein Kinderspiel ist und ihr starke Widersacher gegenüberstehen. Zudem ist sie hin und her gerissen zwischen ihren drei mittlerweile ausgewachsenen Drachenkindern und der Sicherheit der Bevölkerung.
Und während Jon Snow als Kommandant an der Mauer unpopuläre Entscheidungen treffen muss, die ihm Feinde in den eigenen Reihen einbringen, offenbart sich ein neuer Mitspieler im Spiel um den Eisernen Thron …Bewertung
In diesem „Schwesterband“ zu „A Feast for Crows“ trifft der Leser einige Charaktere wieder, die bereits im Band zuvor zu Wort gekommen waren. Dazu kommen auch endlich wieder die altbekannten Gesichter Tyrion, Daenerys und Jon, welche durch weitere ergänzt werden, wie z.B. Ser Barristan und Quentyn Martell, die die Geschichte abrunden.
Und auch wenn ich diesen fünften mit Freuden angefangen hatte zu lesen und er mir bei weitem auch besser gefallen hat als der Vorgängerband, muss ich doch zugeben, dass ich ganze sechs Monate zum Lesen gebraucht habe. Der Grund dafür ist einfach: Sicherlich zieht sich die ein und andere Stelle im Buch aufgrund der Ausführlichkeit der täglichen Handlungen doch ganz schön, aber hauptsächlich liegt es einfach am Umfang des Buches. Ich habe nunmehr innerhalb eines Jahres ziemlich genau hintereinander alle fünf bisher erschienen Bände gelesen und irgendwann hat sich leider einfach eine gewisse Lesemüdigkeit eingeschlichen. Von daher bin ich ganz froh, dass ich jetzt erst einmal eine Zwangspause einlegen und warten muss, bis der nächste Band erscheint.
Nichtsdestotrotz hat mir „A Dance with Dragons“, wie gesagt, wieder besser gefallen als Band vier und das liegt vor allem an den interessanten Wendungen und die spannende Entwicklung meiner Lieblingscharaktere Tyrion und Daenerys. Gerade Tyrion lernt auf seinem Irrweg nach Meereen so manche unterhaltsame und aufschlussreiche Person kennen und sorgt in den entsprechenden Situationen mit seiner speziellen Art für viel Witz, aber auch unerschütterlichen Optimismus. Und so hin und hergerissen sich Daenerys den ganzen Band über scheinbar fühlt, so hat sie wohl zum Ende hin wieder zu sich und ihren Kindern gefunden. Es bleibt auf jeden Fall spannend.
Auch ist es immer wieder faszinierend zu erleben, wie Autoren es schaffen, einen nach bereits so vielen gelesenen Seiten zu überraschen und mitzureißen. Allein die letzten zwei Seiten des Epiloges waren atmosphärisch so intensiv, dass ich die gebrauchten sechs Monate nicht bereue. Sie waren es definitiv wert.Fazit
Politik und dunkle Geheimnisse wechseln sich ab mit Kriegstrommeln und dem knallharten realen Leben in Westeros und Essos. „A Dance with Dragons“ hält dabei das Niveau der bisherigen Bände und lässt den Leser gespannt auf den nächsten warten.
- Brent Weeks
Der Weg in die Schatten
(306)Aktuelle Rezension von: Rose_1997Azoth möchte seinem Leben im Labyrinth den Rücken kehren und als Lehrling beim Blutjungen Durzo Blint aufgenommen werden, um ein Auftragsmörder zu werden Die Jahre der Ausbildung werden kurz umrissen und dabei auch Bezug auf die fehlenden magischen Fähigkeiten von Azoth genommen.
Azoth war mir von Anfang an sympathisch, er hat für sein neues Leben gekämpft und einiges einstecken müssen, bis er schließlich die Fähigkeiten eines Blutjungen erreicht hat. Insbesondere hat mir gefallen, dass er seine Gefühle immer wieder zugelassen hat und nicht vollends abgestumpft ist, sondern mit einigen Gewissensbissen und moralischen Entscheidungen zu kämpfen hatte.
Durzo Blint lässt sich am ehesten mit „harte Schale, weicher Kern“ beschreiben, der, auch wenn er es nicht zugeben wollte, Azoth ins Herz geschlossen hat.Die Beziehung der beiden wurde gerade so gefühlvoll beschrieben, wie es für die Geschichte wichtig gewesen ist.
In die Welt bin ich nur schwer eingetaucht. Leider war sie für mich nicht greifbar genug beschrieben und das Auftreten einiger Charaktere war mir bis zum Ende ein Rätsel. Ich hätte mir an einigen Stellen mehr Charaktertiefe gewünscht, obwohl hervorzuheben ist, dass die Charaktere allesamt eher grau und damit weder ausschließlich gut noch schlecht dargestellt wurden.
Die Geschichte hatte für mich, abgesehen von der Beziehungsentwicklung zwischen Durzo Blint und Azoth, leider keine spannende Wendung. Das war ein bisschen schade, da vor allem die Bedeutung der magischen Fähigkeiten mir zu oberflächlich beschrieben wurden und ich auch nicht alle aufflammenden Konflikte nachvollziehen konnte.
Ich werde Band zwei und drei nicht lesen, auch, wenn mich das Ende dieser Story überrascht hat, da ich keinen Bezug zur dargestellten Welt aufbauen konnte.
- George R. R. Martin
A Feast for Crows
(173)Aktuelle Rezension von: happy_reading_lifeDa es sich um einen Folgeband handelt, kann ich zur Handlung nicht viel sagen ohne inhaltlich etwas zu spoilern. Nach wie vor ist die Welt, die der Autor geschaffen hat, sensationell. Es ist wirklich faszinierend sich diese Tiefe vorzustellen und einzutauchen.
Es gibt einige Längen und Stellen, wo man verwirrt ist – Fragen wie: ist er/sie/ es jetzt tot? War das damit gemeint? – tauchten bei mir ab und an mal auf. Die Cliffhanger am Ende der Kapitel sind schon fies, dennoch ist die Charakterbildung von Charakteren, die man zunächst nicht so auf dem Radar hatte, absolut beeindruckend. Gerade die Frauen, die bisher kaum zum Zuge kamen, bekommen in diesem Buch ihren Platz.
- Annette Juretzki
Von Rache und Regen: Regentänzer
(17)Aktuelle Rezension von: MaggieTheAuthorUm ehrlich zu sein, habe ich von den Buch nicht viel erwartet. Habe es vor allem wegen dem Boyslove Aspekt gekauft, aber ich habe mich so was von geirrt. Ich habe mich in das Buch verliebt.
Die Geschichte zieht einen von Anfang an in den Bann und animiert zum weiterlesen. Sowohl die Welt als auch die Charaktere sind sehr interessant und gut ausgearbeitet.
Die Beziehung zwischen den Hauptcharakteren entwickelt sich realistisch und stetig weiter und ich hab beide lieb gewonnen. Bei Nuzar hatte ich am Anfang die Befürchtung, seine Art zu Reden würde mich irgendwann nerven, aber selbst das mag ich inzwischen.
Klare Kaufempfehlung und ich freue mich schon sehr auf den nächsten Band.
- Michael Moorcock
Elric von Melnibone, Die Sage vom Ende der Zeit
(52)Aktuelle Rezension von: StefanEgelerElric von Melniboné in der dicken Gesamtausgabe von 1984, meinem Geburtsjahr. Das Buch ging von meinen Onkel zu meinem Bruder und mir über, ich vermute, das wird so 1998 gewesen sein, +-2 Jahre. Schon damals hat mich die Geschichte vom kränklichen und unglücklichen König einer überzüchteten, (selbst-)zerstörerischen Elbenrasse fasziniert und 2015 habe ich mir das Buch mal wieder geschnappt und durchgelesen.
Michael Moorcock baut im ersten Band einen enorm starken inneren Konflikt des Helden auf. König Elric weiß, dass ein naher Verwandter plant, ihn vom Thron zu stürzen, und eigentlich wäre das Elric sogar ganz recht, denn schwächlich und kränklich wie er ist, schleppt er sich von Tag zu Tag, nur von kräftigen Arzneimitteln am Leben gehalten. Dieser erste Band ist auch heute noch eine der intensivsten Dark Fantasy Geschichten, die ich kenne.
[Rezension der Bände ab 2 - Achtung, leichter Spoiler folgt ... ]
Die weiteren Bände beschreiben Elrics Reise durch die umgebenden Lande, sowie seinen Kontakt zur dämonischen Klinge Sturmbringer, die ihm Lebenskraft schenkt, aber ihn dabei zu einem mörderischen Berserker macht. Elriks Zwiespalt bei der Verwendung der Klinge, sein Selbsthass und sein Wunsch zu sterben sind über alle Bände hinweg Höhepunkte des Fantasygenres. Viele spätere Stellen allerdings verlieren an Kraft; man merkt sehr stark, dass die "Sage vom Ende der Zeit" als Fortsetzungsroman für Pulp Fiction Heftchen geschrieben wurde, und manche der kleineren Abenteuer des Magierelfen wirken heute austauschbar und beliebig.
Insgesamt habe ich auch 2015 die Reihe noch gern gelesen. In Michael Moorcocks Ideen, im Charakter Elrics und dem Aufbau seines Werks steckt eine enorme Stärke, die man auch heute noch spürt. Für Genrefans unbedingt empfehlenswert; Gelegenheits-Fantasy-Leser kommen auf ihren Geschmack, wenn sie im Hinterkopf behalten, dass die Geschichte nie "in einem Guss" geplant war. - R.A. Salvatore
Die Dunkelelfen
(33)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDer erste Band von Salvatores Dunkelefen-Reihe (nicht der erste wo erschienen ist, aber der erste in chronologischer Reihenfolge).
In dieser Geschichte nimmt uns Herr Salvatore mit in die dunklen Höhlen der Dunkelelfen, dem sozusagen "bösen" Gegenstücken unserer Oberflächenelfen. Sie mögen grausam sein, doch nicht alle. Das Buch handelt von Drizzt Do´Urden, einem Dunkelelf der die Zwänge und Ansichten seines Volkes in Frage stellt und sich gegen sie auflehnt, was ein gefährliches Unterfangen ist.
Herr Salvatore schafft es in nur wenigen Seiten, dass ich Drizzt in mein Herz geschlossen habe, mit ihm gezittert und gehofft. Er schreibt bildgewaltig und man taucht sofort in die düstere Atmosphäre der Unterwelt ein.
Ich freue mich schon auf die weiteren Bände! - R.A. Salvatore
Die Rache der Dunkelelfen
(21)Aktuelle Rezension von: kornmuhmeDie Fortsetzung der Saga um die Dunkelelfen mit ihrem charismatischen Protagonisten Drizzt Do'Urden. Inhalt: Drizzt hat vor 10 Jahren seine Familie und die Stadt der Dunkelelfen, Menzoberranzan, verlassen und lebt seitdem versteckt in den Höhlen des Unterreiches. Er ist zu einem Jäger geworden, weiß kaum mehr, was soziale Kontakte sind, es geht nur darum zu überleben. Doch Drizzt spürt, dass er sich dadurch selbst verliert, dass solch eine Existenz nicht genug für ihn ist, und so macht er sich auf, um Kontakt zu suchen, Kontakt zu irgendwelchen intelligenten Wesen des Unterreiches. Zufällig trifft er auf seinen Wanderungen auf die Tiefengnome. Nun, Dunkelelfen und Tiefengnome sind nicht wirklich die besten Freunde, und so hat Drizzt es zunächst sehr schwer, das Misstrauen zu überwinden und eine Hinrichtung abzuwenden. Doch es gibt jemanden unter den Tiefengnomen, der sich an Drizzt erinnert, und nicht einmal zum Schlechten ... Währenddessen kämpfen Oberin Malice und ihre Töchter in Menzoberranzan um die Gunst der Spinnenkönigin. Diese ist alles andere als erfreut über Drizzts Flucht und Abwendung von der Gesellschaftsform der Dunkelelfen, Malice muss zu sehr ungewöhnlichen und gefährlichen Mitteln greifen, um Drizzt aufzuspüren und zu beseitigen ... ******************* Meinung: Der Roman beginnt für mich stimmig: Er knüpft an den 1. Band der Saga an und führt den Protagonisten Drizzt und sein neues Leben kurz ein. Dabei kommt auch Drizzts innere Zerrissenheit, seine Zweifel und seine Sehnsucht nach Kontakt deutlich zur Sprache, was dem Charakter Tiefe und Authentizität verleiht. Schön fand ich auch die Annäherung zwischen Dunkelelf und Tiefengnomen. Ich mag es sehr, wenn zwei miteinander verfeindetete Rassen/Gruppen lernen, miteinander auszukommen und sich gegenseitig zu respektieren. Action kommt natürlich auch nicht zu kurz, etliche Male wird gekämpft, besonders die längere Szene im Reich der Illithiden fand ich sehr gelungen, da diese Rasse, die sich Salvatore hier ausgedacht hat, schon arg strange ist :-). Drizzt und seine neuen Gefährten wandern durch die Dunklen Reiche und müssen sich der ein oder anderen Gefahr stellen, sich freikämpfen, fliehen und Pläne schmieden, wie es weitergehen soll. Die Geschichte wird stetig vorangetrieben, immer wieder auch mit Blick auf Menzoberranzan und Oberin Malice, die ihre eigenen Pläne mit Drizzt verfolgt. Was mich diesem Buch aber wieder nur 3 Sterne geben lässt, sind die altbekannten Probleme, die ich schon mit Band 1 hatte: Ich empfinde Salvatores Schreibstil als ziemlich umständlich und distanziert. Ich weiß nicht, ob es an der Übersetzung liegt, aber der Autor schafft es nicht, dass ich wirklich bei den Figuren bin. Immer wieder verwendet er Formulierungen wie "Drizzt bemerkte, ...", "Er erkannte, dass ...", "Sein Freund spürte, dass ..." usw. Der Leser erfährt quasi alles nur aus zweiter Hand, etwas wie erlebte Rede gibt es nicht. Daher bleibe auch ich immer nur entfernter Beobachter, ich kann nicht wirklich in die Figuren schlüpfen. Für mich verschenkt Salvatore da ganz viel Potenzial! Was ich auch schade finde, ist, dass der Autor neue Rassen nicht umfassend einführt. Über die Tiefengnome oder auch Illithiden weiß ich kaum etwas, weder über sowas Alltägliches wie Nahrung oder Hygiene noch über Familien- und Gesellschaftsstruktur, Beziehungen, Ethik etc. Gerade bei solch einem umfassenden Konzept wie den Dunklen Reichen finde ich so etwas aber bitternötig, denn sonst bleiben meine Bilder im Kopf undeutlich und schemenhaft - was ich bei Fantasyromanen sehr schade finde. Wie gesagt, schlecht ist der Roman nicht, und ich werde mir auch den dritten Band zulegen, aber ich befürchte auch, dass Salvatore diesen Stil beibehalten wird. Mein Lieblingsautor wird er wohl nicht ... ********************* Fazit: Eine solide Fortsetzung der "Dunkelelfen"-Reihe mit viel Action und neuen Lebensformen aus der Unterwelt! 3,5 von 5 Sternen - Andre Skora
Blutroter Stahl (Sword & Sorcery Anthologie)
(11)Aktuelle Rezension von: Zsadista„Blutroter Stahl“ ist eine Sword & Sorcery Anthologie aus der Feder mehrerer Autoren. Herausgegeben wurde das Werk von Mihcael Quay, Ingo Schulze und André Skora.
Das Cover ist einfach fantastisch düster und gelungen. Vorne sind die neunzehn Geschichten mit ihren jeweiligen Autoren aufgelistet. Danach kann man sich schon gleich in die erste Schlacht begeben.
Wie in jeder Anthologie gibt es Storys, die mir mal mehr, mal weniger gefallen. Das Gesamtwerk hat mich allerdings im Ganzen überzeugt. Die Geschichten sind jeweils flott und gut zu lesen. Da die einzelnen Abschnitte nicht gar so lang sind, lassen sich die Storys sehr gut am Stück lesen, was mir sehr gut gefallen hat.
Die meist düsteren Geschichten waren genau mein Ding. Ein Held ist nicht immer eine schillernde strahlende Figur. Meistens sind sie dreckig und fühlen sich gar nicht so heldenhaft. So wie eben das Cover gestaltet ist.
Ich könnte jetzt gar nicht sagen, welche Geschichte mir am besten gefallen hat. Jede hatte eben durch die verschiedenen Autoren ihr eigenes Leben. Wenn man sich auf jede Story aufs Neue einlässt und keine vergleicht, waren sie eigentlich alle richtig gut. Bei der ein oder anderen hatte ich so einen kleinen Haken, war aber nicht schlimm. Genauer möchte ich nicht darauf eingehen, da es alles Kurzgeschichten sind, würde ich dann gleich viel zu viel vom Inhalt Preis geben.
Das Buch ist mit seinen 370 Seiten an sich schon ein dickes Werk. Mit den kurzen Kapiteln aber sehr gut auch mal zwischendurch zu lesen. Ich fand auf jeden Fall ist es ein gelungenes Werk und ich werde es mit Sicherheit noch einmal lesen. - Michael Moorcock
Der Bann des schwarzen Schwertes
(3)Aktuelle Rezension von: rallusIm fünften Band der Saga findet Elric seinen Widersacher Theleb wieder, der eigentlich schon im letzten Band starb, und eine Frau kommt an seine Seite. Jetzt vergisst er fast sein unheilvolles Schwert Sturmbringer, doch schon kehrt neue Gefahr ein und das Unheil nimmt seinen Lauf. - Elizabeth A. Lynn
Die Zwingfeste
(5)Aktuelle Rezension von: rallus1.Teil der Chronik von Tornor, der aus der Sicht des Soldaten Ryke geschildert wird. Nachdem er in der Schlacht unterlag und als einer der letzten Überlebenden in Ketten gelegt im Waffenhof liegt, erwartet er schon sein baldiges Ende. Doch stattdessen will ihn der Banditenkönig als neuen 4. Wachoffizier behalten und erpresst seine Loyalität und seinen Gehorsam mit dem Leben des Jungen, dessen Vater Ryke so sehr verehrte. Während der Prinz den Hofnarren geben muss, sieht Ryke seinen Zorn in sich selbst gefangen. Dann kommen eines Tages zwei berittene Boten in die Festung, die eine eigenartige Präsenz verströmen. Eine sehr dichte Trilogie in der Beschreibung der Kulturen und Menschen, hat mir ganz gut gefallen, zeigt aber auch einige Längen auf in denen nicht viel passiert. - Michael Moorcock
Sturmbringer
(3)Aktuelle Rezension von: rallusWahnwitziges Ende der Elric von Melnibone Saga, in der sein Schwert wieder hervorgeholt wird und der Name "Saga vom Ende der Zeit" buchstäblich eingehalten wird. Etwas umnrühmliches Ende eines aber auch negativen, unrühmlichen Helden. Tolle düstere Sword & Sorcery Fantasy! - Fritz Leiber
Die Herren von Quarmall
(4)Aktuelle Rezension von: thursdaynextSubtile , amüsante Fantasy in grandioser Schreibe , getragen von den zwei facettenreichen , ironischen "Helden" des gehobenen sardonischen Metzelns Newhon ist eine verwirrende, der unsrigen teils recht ähnliche und doch völlig andere Welt voller Magie, in der einzig das angenehme Überleben zählt. Kein Buch für eine Nacht , aber grossartiger Stoff um lange genüsslich abzutauchen. Besonders die weibliche Leserschaft benötigt einen langen Atem , sich anfänglich auch gegen inneres Widerstreben, auf die beiden , Bacchus und anderen Genüssen sehr zugetanen ,wertkonservativen Gauner, den Barbaren Fafhrd und den grauen Mausling einzulassen. Zähigkeit wird belohnt und eröffnet eine Fantasywelt die reich an sinnfreien Abenteuern nach weiteren Bänden ruft. Langes Lesevergnügen ist garantiert. - Michael Moorcock
Die See des Schicksals
(3)Aktuelle Rezension von: rallusIm zweiten Buch der Elric Saga begibt sich Elric auf eine Odysee auf See, es sind drei Kurzgeschichten die sich aber sehr schön zusammenfügen. Ein tolles düsteres, abstraktes Buch der Sword & Sorcery Fantasy