Bücher mit dem Tag "suza kolb"
13 Bücher
- Suza Kolb
Die Haferhorde - Flausen im Schopf
(22)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberPferde waren noch nie interessant für mich. Als Kind bin ich Pferdegeschichten eher aus dem Weg gegangen. Doch nun, Jahre später, bin ich über die Haferhorde gestolpert und wurde schon gleich von den Wortspielen und Illustrationen auf den Cover verzaubert.
Cover/Gestaltung: Das Cover zeigt die drei Hauptprotagonisten Schoko, Toni und Keks. Die Farbgebung ist fröhlich und gefällt mir sehr gut. Das Wortspiel im Titel finde ich großartig! Schön, dass es auch in der Geschichte zur Sprache kommt.
Sprecher: Bürger Lars Dietrich ist ein großartiger Sprecher. Alle Tiere bekommen durch ihn ihre Eigenheiten. Sein Sprechtempo ist angenehm und er lässt die Geschichte bildlich vor meinem Auge entstehen. Das finde ich super! Vor allem Tonis bayrischen Dialekt bringt er klasse rüber. Für Kinder sowie Erwachsene ein großer Hörspaß.
Thematik: Die Pferde und ihre Besitzerinnen müssen umziehen, da sich die Chefin und der Chef getrennt haben. Dies wird aber nur am Rande erwähnt. Durch das Pony Schoko wird ein sehr menschlicher Umgang mit einem Umzug und Veränderung dargestellt. Das Thema passt gut in die Altersklasse der Leserschaft. Auf dem neuen Hof treibt jedoch ein Gespenst sein Unwesen. Schoko möchte das Gespenst unbedingt fangen und schmiedet zusammen mit seinen Freunden allerlei Pläne. Die Geschichte ist süß und gegen Ende auch wirklich spannend.
Charaktere: Schoko ist ein kleiner Trotzkopf, dessen Gedanken wir immer mitkriegen. Wie auch Kinder in der Altersklasse sind seine Launen oft sehr wechselhaft und es kann schnell von "Schoko beschloss nie wieder mit niemanden zu reden" zu Wir-sind-die-besten-Freunde gehen. Seinen Freund Keks habe ich sehr lieb gewonnen. Der "süße und brave Keks" ist ein echtes Goldstück. Toni verkörpert eine typisch bayrische Natur, was mich zum Schmunzeln gebracht hat. Außerdem lernen wir auf der tierischen Seite noch Pferde-Chef Ole, die eingebildete Gräfin, Wachhund Bruno, Katze Amalie und drei Hühnerdamen kennen. Die Tiere können allesamt miteinander interagieren, während die Menschen sie nicht verstehen. In den Hintergrund gerückt wurde die Geschichte von Lotte und ihrer Mutter, die auf den Blümchenhof ziehen und dort neue Bekanntschaften schließen.
Fazit: Die Haferhorde ist ein gelungener Auftakt einer liebevoll gestalteten Kinderbuchreihe, die auch mich als nicht Pferde-Fan und Erwachsene in ihren Bann gezogen hat. Bürger Lars Dietrich hat das Buch in ein Hörkino verwandelt.
- Suza Kolb
Die Haferhorde – Teil 4: Schmetterlinge im Ponybauch
(16)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberCover/Gestaltung: Das Cover ist mega süß und lässt vermuten, worum es im vierten Teil der Haferhorde gehen mag. Denn das süße weiße Pony kennen wir ja noch gar nicht ;) Die rosa-orange Töne des Covers gefallen mir sehr gut.
Sprecher: Bürger Lars Dietrich überzeugt mal wieder auf ganzer Linie. Durch ihn wird der Blümchenhof erst so richtig lebendig. Kein Wunder, dass er auch hier auf Lovelybooks bei jedem Teil in höchsten Tönen gelobt wird.
Thematik: Im vierten Band der Haferhorde kommt ein ganz neues Thema bei den Vierbeinern auf: Verliebt sein - und es trifft ausgerechnet Schoko! Der fühlt sich beim Gedanken an das süße Ponymädchen Elfa plötzlich ganz komisch. Die Zweibeiner denken, er sei krank, doch Hund Bruno weiß es besser. Schoko ist verliebt und möchte unbedingt die arme Elfa vor den blöden Zweibeinern am Gestüt Donnerbalken retten. Eine super süße Geschichte, die aus Ponysicht erzählt wird. Die Zweibeiner stehen im Hintergrund der Geschichte, aber die Milchtütenaktion ist unvergessen in der Welt der Haferhorde.
Charaktere: Schoko, der mir in einigen Haferhorde Bänden tendenziell unsympathisch ist, hat hier mein Herz erobert. Er ist wirklich süß und durchdringt sogar den Stromzaun um seinen Schwarm zu retten. Schoko ist in diesem Band der Hammer! Aber natürlich sind auch alle anderen Bewohner des Blümchenhofes wieder dabei. Bruno erweist sich als großartiger Freund, der nun zwischen den Fronten steht: die hübsche Hündin Bella und die eifersüchtige Katze Amalie. Aber auch bei der Gräfin kommen die Schmetterlinge hoch. Schokos Gespräch mit Kavalier über Liebe ist einmalig!
Fazit: Der vierte Teil der Haferhorde überzeugt mit einem niedlichen Protagonisten und erzählt eine Liebesgeschichte, in der keine Menschen involviert sind. Dafür dreht sich alles um die Gefühle der Tiere, was sich von anderen Kinderbüchern abhebt.
- Suza Kolb
Die Haferhorde – Teil 3: Immer den Nüstern nach!
(17)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberCover: Das Cover zeigt Toni beim Springen sowie Frischling Freddy. Damit werden die beiden zentralen Handlungsstränge der Geschichte vorgestellt. Super süßes Cover! Der Titel taucht auch immer wieder in der Geschichte auf, was ich toll finde.
Sprecher: Bürger Lars Dietrich findet für jeden Charakter die perfekte Stimme. Egal ob der quiekende Freddy, die gackernden Hühner oder das bayrische Bergpony mit Dialekt - ein großer Hörspaß. Man taucht durch ihn direkt ins Geschehen ein.
Thematik: Der dritte Teil der Haferhorde verfolgt zwei Handlungsstränge: Einmal geht es um Frischling Freddy, der auf dem Hof Unterschlupf sucht, nachdem er seine Herde verloren hat. Die Bewohner des Blümchenhofs versuchen das kleine Wildschwein vor den Zweibeinern zu verstecken. Dennoch richtet das kleine Tier am Ende großes Chaos an.
Nachdem Schoko, Keks und Toni im Vorgängerband Super-Reitponys geworden sind, widmen sie sich nun dem Springen. LeserInnen lernen hier nicht nur einiges über Pferde und Springreiten (ich habe durchaus was dazu gelernt), sondern auch über Freundschaft und Ehrgeiz. Im Gegensatz zu Schoko werden Toni und sein Reiter Paul nämlich sehr ehrgeizig und wollen schon nach der ersten Stunde für ein Turnier trainieren. Letztendlich vermittelt die Geschichte, dass (Pferde-)Sport vor allem Spaß machen sollte.
Charaktere: In diesem Handlungsstrang geht es nicht hauptsächlich um Vierbeiner, sondern auch um die Freundschaft von Lotte, Greta und Paul. Schön, dass mit Paul nun auch ein sehr sympathischer Junge die Haferhorde begleitet. Freddy ist ein niedlicher kleiner Fratz, den man gernhaben muss. Hoffentlich gibt es ein Wiedersehen in einem weiteren Band.
Fazit: Ein passender dritter Teil einer schönen Kinderbuchreihe, die nicht nur Pferdefans etwas über das Reiten, die Tiere, Freundschaft und Ehrgeiz vermittelt. Bürger Lars Dietrich als ausgezeichnete Wahl für die Hörbücher!
- Suza Kolb
Die Haferhorde – Stallpiraten ahoi!
(11)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberCover/Gestaltung: Das Cover finde ich sehr gelungen. Es verweist auf eine Szene später im Buch und weckt aber schon vor dem Lesen die Neugierde. Das Wortspiel ist ebenfalls klasse! Eine Geschichte, die von Stallpiraten handelt? Klingt spannend! Die Gestaltung des Buches ist wirklich super schön. Es gibt immer wieder kleine Zeichnungen und auch doppelseitige Bilder (Lieblingsbild Seite 136 und 137).
Schreibstil: Das Buch lässt sich sehr angenehm lesen. In der Geschichte tritt nicht nur Bergpony Toni mit Bayrisch auf, sondern wir lesen auch norddeutschen Dialekt. Ich finde es für die Kinderliteratur wirklich bereichernd, dass Suza Kolb verschiedene Dialekte in ihre Bücher bringt.
Geschichte: Nach vier Bänden, die alle auf dem Blümchenhof spielen, fahren die Ponys in Band 5 zum ersten Mal in den Urlaub. Es geht nach Dammbüll an die Nordsee. Dort treffen die Ponys auf Hans und Franz, die nicht begeistert von dem Besuch sind. Das Setting ist abwechslungsreich und die Ponys erleben einige Abenteuer. Es wird ziemlich spannend. Das einzige was mich stört, ist dass die Hauptcharaktere in Dammbüll gewohnt haben, aber Dinge wie Watt, Robben oder die Gezeiten nicht kennen. Das kann ich mir kaum vorstellen, wenn sie Dammbüll als ihr ehemaliges Zuhause bezeichnen.
Charaktere: Von den tierischen Blümchenhofbewohnern sind dieses Mal nur Schoko, Keks und Toni am Start. Dafür lernen wir aber ganz neue Charaktere kennen, wie Hans, Franz und Hund Krümel. Auch der Donnerheini ist dieses Mal nicht mit von der Partie, was ich zur Abwechslung mal ganz angenehm fand ;) Schoko stürzt sich von Abenteuer zu Abenteuer und zieht seine Freunde gleich mit.
Fazit: Ein spannendes Kinderbuch für Grundschüler, bei dem aber auch die Erwachsenen Spaß haben.
- Suza Kolb
Der Esel Pferdinand – Pferdsein will gelernt sein
(11)Aktuelle Rezension von: meisterlampeInhaltsangabe:
Nichts wünscht Eseljunge Ferdinand sich mehr, als ein echtes Pferd zu sein! Zusammen mit seinem besten Freund, Ziegenbock Paule, beginnt er das Training: elegantes Stolzieren, gewölbter Hals, aufrechte Haltung, Bauch einziehen – gar nicht so einfach, sich von einem Esel in ein Pferd zu verwandeln. Doch schon bald kann Ferdinand allen beweisen, dass er mehr als nur ein niedlicher kleiner Esel ist. Denn zum Glück sind Esel nicht so schreckhaft wie Pferde.
Unsere Meinung:
Meine Kinder haben das Buch vor mir gelesen, ich bin mit Band 4 eingestiegen und habe nun Band 1 „hinterher gelesen“. Obwohl die tierischen Charaktere sehr schön auf den ersten und letzten Seiten mit Namen vorgestellt sind, fand ich mich in Band 4 (meine Premiere bei Pferdinand) etwas leichter zurecht als nun im Start-Band.
In diesem Band erfahren die Leser, wie sich Ferdinand und Emmi „finden“ und anfreunden, welche Abenteuer die Tiere auf dem Klausenhof erleben und wie Ferdinands Idee entsteht, er wäre lieber ein Pferd als ein Esel. Kater Tomtom und Hahn Bernd sind die „bösen Tiere“ vom Klausenhof, die es auf Ärger mit Ferdinand und Co. anlegen und auch Pitt, der Schwarze hält sich einfach für etwas Besseres und läßt das Paule und den Esel spüren.
Nur Emmi, Lenni und Wolke merken, was das Grautier bedrückt, wir haben richtig mitgefühlt, wie die Idee in Ferdinands Kopf immer weiter wuchs – bis er sie endlich umsetzen konnte. Ferdinand ist einfach clever, schlau und unheimlich drollig, wie er bei den Übungen, die eigentlich für die Ponys sind, ständig über sich selbst fällt. Außerdem ist er wirklich mutig, obwohl der den zu Rettenden eigentlich gar nicht mag ...Paule mögen wir auch, den gar nicht immer zickigen kleinen Bock, auch wenn er ganz schön frech ist. Auf Platz 3 der Tiere steht die brave Wolke – und Eselbruder Zottel verbannen wir zu Pitt auf die hinteren Ränge.
Es ist schön zu lesen, wie der Eseljunge in die „Schule“ geht, um ein „echtes Pferd“ zu werden … Wir glauben, Emmi und Pferdinand werden noch ganz viel Spaß zusammen haben, nicht nur auf dem Klausenhof, sondern auch auf Pferdinands und Paules „Hausberg“.
Suza Kolb schreibt leicht verständlich für junge Leser/innen; die Satz-, Kapitel und allgemeine Textlänge ist auch für Zweitklässler kein Problem. Die Geschichte ist witzig, nicht übertrieben gestaltet.
Für dieses tierische Abenteuer geben wir gerne 5 Sterne!
- Suza Kolb
Die Haferhorde – Teil 5: Stallpiraten ahoi!
(12)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberCover/Gestaltung: Das Cover finde ich sehr gelungen. Es verweist auf eine Szene später im Buch und weckt aber schon vor dem Lesen die Neugierde. Das Wortspiel ist ebenfalls klasse! Eine Geschichte, die von Stallpiraten handelt? Klingt spannend!
Sprecher: Bürger Lars Dietrich verleiht jedem Charakter seine ganz eigene unverkennbare Stimme. Egal ob Pony, Mensch, Robbe oder Möwe - alle haben ihre ganz eigene Stimme. Egal ob bayrisch, plattdeutsch oder hochdeutsch - Bürger Lars Dietrich macht das Hörbuch unvergesslich.
Geschichte: Nach vier Bänden, die alle auf dem Blümchenhof spielen, fahren die Ponys in Band 5 zum ersten Mal in den Urlaub. Es geht nach Dammbüll an die Nordsee. Dort treffen die Ponys auf Hans und Franz, die nicht begeistert von dem Besuch sind. Das Setting ist abwechslungsreich und die Ponys erleben einige Abenteuer. Es wird ziemlich spannend. Das einzige was mich stört, ist dass die Hauptcharaktere in Dammbüll gewohnt haben, aber Dinge wie Watt, Robben oder die Gezeiten nicht kennen. Das kann ich mir kaum vorstellen, wenn sie Dammbüll als ihr ehemaliges Zuhause bezeichnen.
Charaktere: Von den tierischen Blümchenhofbewohnern sind dieses Mal nur Schoko, Keks und Toni am Start. Dafür lernen wir aber ganz neue Charaktere kennen, wie Hans, Franz und Hund Krümel. Auch der Donnerheini ist dieses Mal nicht mit von der Partie, was ich zur Abwechslung mal ganz angenehm fand ;) Schoko stürzt sich von Abenteuer zu Abenteuer und zieht seine Freunde gleich mit.
Fazit: Ein spannendes Hörbuch für Grundschüler, bei dem aber auch die Erwachsenen Spaß haben.
- Suza Kolb
Die Haferhorde – Teil 2: Volle Mähne!
(20)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberCover/Gestaltung: Das Cover zeigt Ole, Keks und Bruno sowie einen halben Schoko mit Reiterin. Ich finde es nicht so schön wie die Cover der anderen Bände, aber dafür punktet die Thematik der Geschichte! Der Titel "Volle Mähne" kommt an einigen Stellen im Buch vor, was ich sehr schön finde.
Sprecher: Bürger Lars Dietrich ist eine ausgezeichnete Wahl für die Haferhorde. Er haucht jedem Charakter, egal ob Mensch oder Tier, unglaublich viel Leben ein. Er erweckt die Geschichte zum Leben und man kann sich alles sehr gut bildlich vorstellen.
Thematik: Auf dem Blümchenhof soll Ponyreiten angeboten werden. Das passt den Ponys und vor allem Schoko gar nicht in den Kram. Die Pferde denken sich Strategien aus, wie man die Reitstunden am besten verhindern kann. Doch mit der Zeit muss Schoko einsehen, dass Reitstunden auch Spaß machen können und es ihm nicht möglich ist, zu bestimmen, was anderen denken und mögen. Die Geschichte vermittelt, dass man seine Wünsche und Vorstellungen für andere auch mal zurücknehmen muss und sich auf neue Dinge einlassen kann. Eine schöne Thematik für GrundschülerInnen und nicht nur etwas für Pferdefans!
Charaktere: Schoko möchte um keinen Preis ein Reitpony werden und er kann nicht einsehen, dass seine Freunde von der Idee gar nicht so abgeneigt sind. Doch im Laufe der Geschichte muss er einsehen, dass nicht immer alle nach seiner Pfeife tanzen und er seine Bedürfnisse auch mal hinten anstellen muss. Gegen Ende des Buches macht das Pony eine tolle Entwicklung.
Der Blümchenhof beherbergt wundervolle Tiere, die alle auf ihre Weise sympathisch sind. Eine bunte Truppe, die die Buchreihe lebendig macht. Mit der Chefin, Lotte, Oskar, Maria und Greta sind auch sehr nette Zweibeiner am Start. Die Antagonisten sind mit Denis und dem Donnerheini jedoch ausschließlich männlich. Ich bin gespannt, ob sich das In der Buchreihe noch ändern wird.
Fazit: "Volle Mähne!" ist eine gelungene Fortsetzung des ersten Bandes. Mit einem großartigem Sprecher und einem Thema, das nicht nur Kinder und Pferdefans anspricht, verdient das Hörbuch 5 Sterne.
- Suza Kolb
Wunschbüro Edda - Eine Kiste voller Wünsche
(15)Aktuelle Rezension von: MaunzerleWunschbüro Edda
Band 1 Eine Kiste voller Wünsche von Suza Kolb
Klappentext:
So einen Herzwunsch, den hat jeder, oder? Und wäre es nicht supidupi, wenn der einfach in Erfüllung ginge? Edda möchte unbedingt ein Pony – und eine echte beste Freundin. Wie gut, dass Frau Schmittke aus dem Buchladen ihr eines Tages vom Wunschtausch erzählt. Dabei erfüllt man nämlich die Wünsche von anderen, und wenn man Glück hat, klappt es dann auch mit dem eigenen Herzwunsch. Perfekt! Edda macht sich gleich an die Arbeit und stellt im Restaurant ihrer Eltern eine Wunschkiste auf – denn ab jetzt sind Herzwünsche ein Fall für ihr Wunschbüro …
Meinung:
Ein tolles Kinderbuch über Freundschaft und Herzenswünsche
Edda haben wir sofort ins Herz geschlossen.
Sie ist mit ihren 8 Jahren eine ganz zauberhafte Persönlichkeit.
Edda lebt teilweise in ihrer eigenen Welt und wünscht sich nichts sehnlicher als eine echte Freundin und ein Pony!! Klar, sie hat natürlich eine Freundin, aber die ist unsichtbar.
Edda hat eine tolle Idee und so richtet sie im Restaurant ihrer Eltern ein echtes Wunschbüro ein. Mit der Wunschkiste sollen auch andere Kinder sich ihre Wünsche erfüllen oder ggf. tauschen können.
De Schreibstil ist unterhaltsam und für Kinder gut verständlich geschrieben – ohne Kaugummiesätze und Stolperwörter. Die fröhlichen Illustrationen lieben die Kinder besonders.
Da Edda aber auch immer wieder tolle Ideen hat gibt es genug Abenteuer in der Geschichte. Diese sind humorvoll und teilweise auch lehrreich.
Wir finden, dass Edda ein tolles Mädchen ist und können das Buch nur empfehlen.
Denn welches Kind hat nicht Wünsche und sehnt sich nach Freundschaften.
Das Cover spricht optisch wohl eher die Mädchen an. Aber ich kann sagen, dass auch mein Sohn die Geschichte sehr schön fand und beim Lesen immer dabei war.
Inzwischen gibt es schon 2 weitere Bände von Edda und wir sind gespannt ob diese genauso unterhaltsam für die Jungen Leser sind wie Band 1.
- Suza Kolb
Die Haferhorde 7 - Huf über Kopf
(12)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberEigentlich ist es (für mich) ungewöhnlich mit Band 7 in eine Reihe einzusteigen. Aber es war kein Problem, in die Welt der Haferhorde einzutauchen. Ich habe auch kein Problem, wenn es bei Band 7 keine allzu großen Erklärungen mehr gibt (selbst schuld liebe Leserin ;)). Später habe ich das Buch nochmal gelesen mit dem Vorwissen der ersten Teile, was ich dann ein deutlich besseres Leseerlebnis fand, da immer wieder auf vergangene Abenteuer hingewiesen wird.
Cover/Gestaltung: Das Cover ist sehr süß, führt aber etwas in die Irre... Dafür muss man das Buch aber selber lesen. Ich habe beim Blick auf das Cover eine ganz andere Geschichte erwartet. Das Wortspiel im Titel finde ich sehr gelungen.
Sprecher: Bürger Lars Dietrich ist ein Genuss für die Ohren. Er zaubert aus der Geschichte ein wahres Hörerlebnis. Ob Pony, bayrischer Haflinger, Kuh, Hund oder Esel - jeder Charakter hat seine eigene unverkennbare Stimme.
Thematik: Schoko, Keks und Bruno machen sich auf die Suche nach ihrem Freund Toni, der vom Blümchenhof abhaut. Dabei treffen sie auf Kühe, Zirkustiere und einige Zweibeiner. Das Buch hat immer wieder spannende Stellen und ein fulminantes Finale. Die Tiere sind viel auf eigene Faust unterwegs und die Menschen agieren als Nebencharaktere, was mir sehr gut gefallen hat. Huf über Kopf ist meiner Meinung nach einer der stärksten Teile der Kinderbuchreihe.
Charaktere: Man muss nicht unbedingt ein Pferdefan sein, um die Charaktere liebzugewinnen. Die Geschichte zeigt den Zusammenhalt der Haferhorde und erzählt von Freundschaft und Mut. Vor allem in diesem Band sind die Zweibeiner nur im Hintergrund.
Fazit: Eine der stärksten Haferhorde Geschichten, die von Freundschaft, Zusammenhalt, Mut und Abenteuer erzählt.
- Suza Kolb
Und zwischen uns eine Mauer
(3)Aktuelle Rezension von: ZeilentaenzerDarum gehts
Es ist das Jahr 1983: Die dreizehnjährige Luisa aus West-Berlin verbringt drei Wochen ihrer Ferien bei Verwandten in der DDR. Dort begegnet sie dem Nachbarsjungen Uwe, der heimlich Musik aus dem Westen hört. Die beiden verlieben sich ineinander. Die Zwillingsschwester von Uwe, Marietta, ist im Gegensatz zu ihrem Bruder parteitreu und hat ein Problem damit, dass sich Uwe und Luisa so gut verstehen. Für das junge Mädchen sind die Ferien ein großes Abenteuer, weil sich ihr eine ganz neue Welt eröffnet. Nach und nach wird ihr allerdings bewusst, dass sie kritisch betrachtet wird und es durchaus Gefahren birgt, seine Gedanken zu teilen.
Meine Meinung
Geschichten die von der deutsch-deutschen Teilung erzählen, üben aus familiären Gründen einen tiefen Reiz in mir aus. Gleichzeitig erschüttern mich die Hintergründe immer wieder aufs Neue. Mich hat bei diesem Jugendbuch das Cover als auch der Klappentext angesprochen. Die selbstbewusste Luisa ist dreizehn Jahre alt, als sie im Sommer 1983 ihre Verwandten wegen einer anstehenden Silberhochzeit in der DDR besucht. Viel lieber hätte sie ihren Urlaub in Italien verbracht und nun reist sie mit ihrer Tante Pauline in ein kleines ostdeutsches Dorf. Anders als bei ihrem vorherigen Besuch fühlt sie sich diesmal aber viel wohler, denn sie lernt den sympathischen, gut aussehenden und interessanten Uwe kennen. Dieser steht dem System kritisch gegenüber und liebt Musik.
Sehr schnell entwickeln beide Gefühle füreinander und so bahnt sich eine Liebesgeschichte an. Weil aber sowohl die systemtreue Schwester von Uwe, als auch weitere Familienmitglieder und Freunde von ihm potenziell als Stasi-Spitzel fungieren könnten, ist die gemeinsame Zeit immer nur sehr kurz. Es kommt dann auch wie es kommen muss und hat ernsthafte Folgen für das junge Paar. An dieser Stelle gehe ich nicht näher auf den Inhalt ein und konzentriere mich auf die Umsetzung der Geschichte. Die Autorin verschafft Jugendlichen der heutigen Zeit einen Eindruck davon, wie das System DDR funktionierte. Dabei thematisiert sie beispielsweise die eingeschränkte Reisefreiheit, unzureichende Mengen an Lebensmitteln, die Überwachung der Menschen durch die Staatssicherheit oder Fluchtversuche durch die Bewohner.
Das Buch vermittelt einen Einblick in das System der DDR und wie die Menschen gelebt haben. Es macht die Gefahren und Einschränkungen deutlich. Sehr interessant sind die Stasi-Protokolle und die vielen unterschiedlichen Perspektiven, die man als Leser:in erhält. Die Gestaltung des Buches ist äußerst gut geglückt, sowohl das Motiv des Covers als auch die Prägung darauf gefallen mir sehr. Bis auf wenige Textstellen, die etwas überspitzt und sehr gewollt auf mich wirkten, konnte ich gut in die Story eintauchen und kann das Buch gerade jungen interessierten Menschen empfehlen.
Ich hätte mir, aus persönlichem Interesse, möglicherweise eine etwas differenzierte Sichtweise gewünscht, die ich an einigen, wenigen Stellen vermisst habe. Alles in allem ist Suza Kolb aber eine tragisch-schöne Jugendgeschichte gelungen, die mir beim Lesen sehr nah ging und jungen Menschen heutzutage den Alltag in der DDR darlegt.
Ich danke dem Knesebeck-Verlag für das Rezensionsexemplar.
- Suza Kolb
Die Haferhorde – Teil 9: Süßer die Hufe nie klingen
(11)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberCover/Gestaltung: Der neunte Band ist definitiv eines der schönsten Haferhorde Bücher von der Gestaltung her. Das Cover ist sehr weihnachtlich und niedlich. Auch das Wortspiel im Titel gefällt mir auch sehr gut
Sprecher: Weihnachtliche Stimmung kam durch die Hörbuchgestaltung definitiv auf. Bürger Lars Dietrich ist die perfekte Wahl für die Haferhorde.
Thematik: Auf dem Blümchenhof schneit es und es hört gar nicht mehr auf zu schneien. Wie gut, dass es da die Pferde gibt! Der neunte Band der Haferhorde erzählt von der Suche nach dem Weihnachtsmann und dem Wunsch, ein Schlittenpferd zu werden. Wir begleiten die Blümchenhofbewohner auf eine Weihnachtsfeier, auf den Weihnachtsmarkt und durch die Schneemassen. Leider wird sehr stark auf den Weihnachtsmann und Geschenke fokussiert. Das mag ich persönlich gar nicht. Aber es geht auch viel darum, dass man sich lieb hat und eine Familie ist.
Charaktere: Die Charaktere sind auch zur Weihnachtszeit genau so, wie wir sie erwarten: neugierige Ponys, eine eingebildete Gräfin, ein übermütiges Fohlen und ein Haflinger, der Schnee hasst. In dieser Geschichte dreht es sich vor allem um Schoko, Keks und Toni. Die anderen Vierbeiner rücken eher in den Hintergrund, was in dieser Geschichte aber gut passt.
Fazit: Weihnachtliche Stimmung kam bei dem Höruch definitiv auf, obwohl draußen 20 Grad waren. Die winterliche Landschaft kann man sich sehr gut vorstellen und die umgedichteten Weihnachtslieder sorgen für Stimmung. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass es sich teilweise sehr viel um Wünsche und Geschenke dreht. Aber sonst ist es eine tolle Geschichte mit einem sehr schönen Ende.
- Suza Kolb
Leonard - Ein Traktor sucht das Abenteuer
(4)Aktuelle Rezension von: GwhynwhyfarJeden Tag hilft der junge Traktor Leonard der Familie Janson fleißig bei der Arbeit auf dem Bauernhof. Doch wenn seine besten Freunde, Mähdrescher Matze und Milchwagen Michel, vorbeikommen, erzählen sie Geschichten von der großen Welt. Leonard hat viel zu tun, er muss transportieren, und eine Menge Gerätschaften werden an ihm angehängt. Eines Tages packt ihn die Abenteuerlust und geht er auf Abenteuerreise! Liebevoll erklärt dieses Bilderbuch, welche Arbeit auf den Feldern jeden Tag in der Landwirtschaft nötig ist.
Lustig und interessant wird hier dargestellt, wie im Kreislauf des Jahres die Arbeit wechselt: pflanzen, düngen, wässern, ernten. Gerätschaften werden erklärt: Grubber, Kreiselegge, Sähmaschine, Gülletonne, Mähmaschine für die Silage, Mähdrescher, Baumrüttler, Mulchgerät usw.. Ganz nebenbei erfahren Kinder in dieser witzigen Geschichte etwas über die Arbeit in der Landwirtschaft. Farblich prächtig kommen die Illustrationen von Christine Faust daher, die das Bilderbuch zum Hingucker machen.
Von Kindesbeinen an hat Suza Kolb Geschichten verfasst, die von frechen, wilden Heldinnen und Helden handelten – mit vier oder auch nur zwei Beinen. Aber das Schreiben blieb erst einmal ein Hobby für die im Rheinland geborene und mittlerweile nach Bayern ausgewanderte Suza Kolb. Jetzt formen sich die schrägen Abenteuer ihrer außergewöhnlichen Figuren zu Büchern. Die Ideen dazu findet Suza Kolb hauptsächlich in ihrer direkten Umgebung.
Christine Faust studierte Spiel- und Lernmitteldesign. Seitdem illustriert sie Kinderbücher und Spiele und ist zusätzlich in der Animationsbranche für Film und Fernsehen tätig. Christine Faust lebt mit ihrer Familie zusammen in Magdeburg.
- Suza Kolb
Der Esel Pferdinand 3 - Volle Pferdestärke voraus!
(13)Aktuelle Rezension von: danielamariaursulaIn diesem dritten Band kommt der kleine Esel Pferdinand seinem Traum, wie ein Pferd zu sein schon wieder einen großen Schritt näher. Nachdem sein Rücken mit Lastsäcken gestärkt und auf das Gewicht von Kindern vorbereitet wurde, stehen bald erste Reitversuche mit seinem Lieblingsmenschen Emmy bevor. Pferdinand freut sich total. Doch es kommt alles anders. Der blöde Hengst Pitt vom Klausenhof macht sich noch immer über ihn lustig, weil sein Fell so struppig ist und er nicht wiehern kann. Pitt tut gerade so, als hätte ihn Pferdinand nicht schon zweimal gerettet! Aber so leicht lässt Pferdinand sich nicht unterkriegen, auch wenn die nächste Katastrophe ins Haus steht. Bei einem schweren Sturm neigt sich ein alter Baum gefährlich nah zum Dach des alten Hauses von Opa und Oma Hoppe. Pferdinand stürmt ins Haus und weckt die Bewohner, damit sie sich in Sicherheit bringen können, ehe der Baum stürzt. Emmy ist wahnsinnig stolz auf ihren heldenhaften Freund, doch wie sollen Opa und Oma Hoppe von ihre Rente die Dachreparatur bezahlen?
Ein Spendenritt soll die finanzielle Not lindern und Pferdinand darf an den Start. Kann er zeigen, daß in ihm nicht nur ein Held sondern auch ein Galopper steckt?
Wieder einmal haben uns (P)ferdinand und Boris Aljinovic verzaubert. Da wir aber auch die Vertonungen der Haferhorde von Bürger Lars Dietrich toll finden, ist die Autorin Suza Kolb, die meine Töchter schon auf der Leipziger Buchmesse verzaubert hat, wohl auch mitverantwortlich für diese Begeisterung. Denn kaum war (P)ferdinand bei uns eingetroffen, lief er schon im CD-Spieler.
Wir lieben diesen Mix aus Witz und tierischen Abenteuern, gelesen von Stimmen die den Ohren schmeicheln.
(P)Ferdinand steht so kurz vor der Erfüllung seines aller größten Traumes und dennoch macht sich der arrogante Hengst Pitt über ihn lustig! Dass der das überhaupt wagt, immerhin hat Pferdinand ihn schon zweimal gerettet! Aber auch bei Tieren ist es wie bei Menschen, bisweilen sind einige ganz schön eingebildet und arrogant, die eigentlich keinen Grund dazu haben. Die wirklich tollen, wie Pferdinand, sind zum Glück zu liebenswürdig um selbstgefällig zu werden. Wir hatten da echt Mitleid mit Pferdinand, der sich so anstrengt und arbeitet, um seinen Traum wahr werden zu lassen und wird für etwas ausgelacht, für das er nichts kann: seine Abstammung. Mit Pferdinand können Kinder sehr gut verstehen lernen, daß sich niemand aussucht wie und als was er geboren wird, aber für sein Verhalten ist jeder selbst verantwortlich. So ist Pferdinand nicht nur ein tolles Abenteuer mit echten Gefahren und einem spannenden Rennen, nein, es ist ein wunderbares Lehrstück zum Thema Toleranz und Anstand, ohne daß es den Kindern wirklich bewußt ist. Aber wer sich so herrlich über den unfairen Pitt aufregen kann, wie meine Töchter, der hat die Lektion wohl doch verstanden – so ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Immer wieder für einen Lacher gut, ist das Duo aus Pferdinand und seinem besten Freund Paule, dem Ziegenbock. Zusammen sind sie unschlagbar und ihre Sicht der Welt ist wirklich erfrischend. Aber auch der Zusammenhalt mit Emmy, Pferdinands Zweibeinerfreundin und die Solidarität der Nachbarn mit dem schwer gebeutelten Hoppe-Hof ist wirklich nicht nur vorbildlich, sondern auch sehr schön anzuhören.
Wir können diesen Band und eigentlich die ganze Reihe nur aus vollem Herzen empfehlen, vielen lieben Dank für dieses ersehnte Rezensionsexemplar.
http://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/der-esel-pferdinand-teil-3-volle-pferdestaerke-voraus-kolb-suza-978-3-7424-0180-9/
- 8
- 12
- 24