Bücher mit dem Tag "summer"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "summer" gekennzeichnet haben.

85 Bücher

  1. Cover des Buches Das Lied von Eis und Feuer 01 (ISBN: 9783442267743)
    George R. R. Martin

    Das Lied von Eis und Feuer 01

     (5.448)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Game of Thrones ist eine gefeierte Seriensensation, die auf der Buchreihe "Das Lied von Eis und Feuer" basiert. Spielend in einer mittelalterlichen Zeit, in der Krieg, Skurpellosigkeit und Grausamkeit normaler Alltag sind und sich die Lords von Westeros in den sieben Königslanden gegenseitig unterstützen oder offen vernichten wollen. Doch es kann nur einen König geben und dieser heißt Robert Baratheon, der den irren König Aerys Targaryen von seinem Thron stürzte und dessen Erben selbst tötete. Den Titel Königsmörder trägt jedoch ein anderer: Jaime Lennister, Roberts Schwager. 

    Nach dem Serienfinale habe ich mir vorgenommen die Bücher zu lesen, da George R.R. Martin nach zehn bereits veröffentlichten Büchern der Reihe noch nicht fertig ist und die Originalquelle einer Serienadaption grundsätzlich mehr Material bietet, in das man als Leser abtauchen kann. Nach dem Ende der finalen Staffel hoffe ich das beste, lieber George.

    Der Prolog von "Die Herren von Winterfell" beginnt mit einer Gruppe Männern, die der Nachtwache angehören und Plünderer verfolgen. Es ist sehr kalt und die Männer sind so unterschiedlich wie Tag und Nacht. Die Älteren kennen die gruseligen Geschichten, die man sich auf der Mauer um die umliegenden Wälder erzählt, während die Jüngeren sich noch beweisen wollen.
    Schon jetzt wird klar, dass der Autor seine Erzählung weniger durch Gespräche und Gedankengänge deutlich machen möchte, sondern mehr durch sehr detailreiche Beschreibungen der Umgebungen, Wetterlagen und Geräuschen, was bei mir als Leser sehr gut ankam. Man spürt die Bedrohung, sieht sie aber erst, als es zu spät ist und selbst dann muss man sich fragen, was man eigentlich glaubt gesehen zu haben. 

    Die Kapitelüberschriften nennen den Namen der Person, die man in dem jeweiligen Kapitel begleitet, wodurch die Geschichte aus mehreren Blickwinkeln erzählt wird.

    Das erste Kapitel katapultiert uns in die Geschichte von Eddard "Ned" Stark, dem Lord von Winterfell im Norden von Westeros, durch die Perspektive seines siebenjährigen Sohnes Bran, der seinen Vater das erste Mal bei einer Urteilsvollstreckung begleiten darf. Gemeinsam mit seinem vierzehnjährigen Bruder Robb und seinem gleichaltrigen Halbbruder Jon wird er Zeuge, wie sein Vater Todesurteile an Deserteuren, Mördern und Vergewaltigern vollstreckt, oder ihnen die Wahl lässt sich der Nachtwache anzuschließen. Ned erklärt Bran warum es wichtig ist, dass er selbst das Schwert führen muss und das der Verurteilte es vielleicht überhaupt nicht verdient, wenn man ihm dabei nicht in die Augen blicken kann.

    Als sie auf dem Rückweg einen toten Schattenwolf finden - die schon seit zweihundert Jahren keiner mehr gesehen hat - in dessen Körper ein Geweih steckt, sehen manche ein schlechtes Omen. Denn der Schattenwolf ist das Bannertier der Starks. Und neben dem toten Tier liegen fünf Welpen, drei männlich, zwei weiblich. Genau die selbe Anzahl wie Ned eheliche Kinder hat: Robb, Sansa, Arya, Bran und Rickon. Als Jon ein Stück weiter einen Albino-Welpen findet, der ganz anders ist als seine Geschwister, bekommt auch der Stark-Bastard seinen Schattenwolf.

    Robb und Jon sind sehr unterschiedlich, lieben aber den Wettstreit. Ned's Mündel Theon Graufreud, bereits neunzehn Jahre alt, sieht das alles als einen großen Spaß an. Bran selbst ist völlig fasziniert und begierig zu lernen. Arya und Sansa sind zwei Schwestern, die sehr unterschiedlich sind. Sansa ist die Ältere, stets diszipliniert und träumt von ihrem eigenen Märchenprinzen. Arya würde lieber ein Junge sein und übt sich heimlich in Schwertkämpfen. Jon ist Ned's Bastard und das lässt ihn dessen Frau Catelyn durch Ablehnung und Härte deutlich spüren, trotzdem hat er Respekt vor seinem Vater und liebt seine Geschwister.

    Mit jedem weiteren Kapitel werden neue Charaktere eingeführt und auch wenn der Fokus auf den Starks liegt, werden auch die Baratheons und die Lennisters zu einem großen Teil der Geschichte. Es gibt einige Rückblenden auf die Entstehungsgeschichte, wie Robert Baratheon König wurde und der letzte Targaryen König durch die Hand von Jaime Lennister fiel.
    Doch die Targaryen Linie ist noch nicht ausgelöscht, denn Viserys und Daenerys Targaryen leben noch und Viserys will sich seine Krone zurück holen, was ihn zu allem bereit macht. Er war erst acht, als sie vor den Thronräubern und seinen Armeen fliehen mussten und Daenerys war noch nicht geboren. Um die Hilfe der Dothraki, einer sehr großen, freien Armee zu bekommen, ist Viserys bereit seine nun dreizehnjährige Schwester an Khal Drogo, den Anführer der Dothraki zu verkaufen.

    Die Lennisters gehören zu den reichsten Häusern in Westeros und Tywin Lennister hat bereits mehreren Targaryen Königen als Hand gedient. Cersei Lennister ist die Frau des Königs Robert Baratheon und Zwillingsschwester des Königsmörders Jaime. Die beiden haben auch einen weiteren Bruder namens Tyrion, der jedoch nicht die Schönheit seiner Geschwister teilt, sondern ein missgestaltener Zwerg ist, nur halb so groß wie sein Bruder und mit zwei verschieden farbigen Augen. Was dem Zwerg jedoch an Kampfeskraft fehlt, macht er durch sein großzügiges Vokabular wieder wett. Wenn es jemand weiß, wie man sich frech oder diplomatisch geben muss, dann ist es Tyrion, der von den Lennisters am meisten in die Geschichte integriert ist, während man über Cersei und Jaime eigentlich nur Erzählungen durch andere hört. 

    Das Ereignis von Brans tiefem Sturz vom Turm löst wie ein fallender Dominostein alle weiteren Events aus und beeinflusst die Handlungen der Charaktere. Seine Mutter ist in Trauer, während fast alle ihre Kinder Winterfell verlassen und ihr Mann zur neuen rechten Hand des Königs wird. Ned will diesen Posten nicht, aber er und Robert waren wie Brüder und durch die Nähe zum König bekommt er die Möglichkeit heimlich ein paar Vorwürfen, die gegen die Lannisters laut wurden, nachzugehen. 

    Als Einstieg in die Welt von Das Lied von Eis und Feuer ist dieser erste Band ein großes Versprechen. Nicht nur die vielen verschiedenen Charaktere und Orte, die man erlebt, sondern auch die dunkle Bedrohung, die der Leser im Prolog erfährt. George R.R. Martin lässt den Leser seine Charaktere nicht durch großartige oder tiefsinnige Gedanken kennen lernen, sondern durch Taten. Die Dialoge sind dennoch großartig und ich bin einfach fasziniert, dass ihm wenige Worte genügen um mir als Leser klar zu machen mit was für einem Charakter ich es zu tun habe. Ehre und List sind beinahe kunstvoll in Szene gesetzt und das spricht einfach für diese Zeit.

    Das Lied von Eis und Feuer ist eine gewaltige Welt und ich gebe zu, dass ich wahrscheinlich Schwierigkeiten gehabt hätte dem Buch zu folgen, wenn ich nicht schon die Basic Daten der Charaktere aus der TV-Serie kennen würde. Trotzdem muss ich sagen, dass mir der Einstieg durch das Buch einfacher gemacht wurde, es ist vielschichtig und gibt genau in den richtigen Momenten genug an Informationen preis, dass ich weiterlesen möchte um mehr zu erfahren. 

    Fazit: 

    "Die Herren von Winterfell" setzt den Fokus der Geschichte auf das Haus Stark von Winterfell. Sein Anführer Ned Stark steht für alles, was man sich nur wünschen kann: Ehre, Integrität, Respekt. Und das lehrt er auch seinen Kindern, dessen Unterschiedlichkeiten ihn zwar manchmal zur Verzweiflung bringen, doch am Ende behandelt er jeden von ihnen mit der gleichen Zuneigung. Solange man Ned nicht fragt, wer Jon Schnees Mutter ist, kann man gut mit ihm umgehen.

    Die Intrigen, die sich wie kleine Fäden durch das Buch schlängeln, sind nicht immer so offensichtlich und halten die Spannung aufrecht. Zu lesen, wie sich solch jungen Kinder - die für diese mittelalterliche Zeit alt genug sind - entwickeln und den Ereignissen anpassen, war manchmal leichter, manchmal sehr schwer. Und das gilt auch für mein Empfinden ihnen gegenüber, ob ich sie mochte oder nicht. Den einzigen Charakter, bei dem ich wirklich sagen kann, dass ich ihn mag, ist der Zwerg Tyrion Lennister. Charmant, gerissen, gebildet und zu oft belächelt, wo man ihn eigentlich fürchten sollte. Tyrion war die größte Überraschung für mich.

    Wer die Serie Game of Thrones mag, wird dieses Buch bestimmt mögen, auch wenn es natürlich ein paar Änderungen gibt, vor allem das Alter der Protagonisten betreffend. Im Buch sind die Starks alle etwas jünger. Diese Welt ist an sich schon sehr außergewöhnlich und sehr gut inszeniert, aber George R.R. Martin ist ein Autor, wie ich noch nie einen gelesen habe. Es ist die Art, wie er Szenen so detailvoll beschreibt, während man als Leser vielleicht eher gewohnt ist die Charaktere selbst kennen zu lernen. Es fällt mir schwer diese Besonderheit des Schreibstils zu beschreiben, deshalb empfehle ich jedem GoT Fan es einfach in die Hand zu nehmen und die Geschichte selbst durch George R.R. Martins Augen zu erleben. 

    Auch wenn man die TV-Serie nicht kennt, aber Fan von mittelalterlichen Erzählungen mit mystischen Elementen ist, wird man an "Die Herren von Winterfell" garantiert seinen Spaß haben.

  2. Cover des Buches Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel (ISBN: 9783551316011)
    Jennifer L. Armentrout

    Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel

     (5.987)
    Aktuelle Rezension von: _booklyn

    Der Einstieg in das Genre fiel mir mit diesem Buch wirklich sehr leicht. Ich mochte die Charaktere und den Schreibstil der einfach zu folgen war. Ja, muss sich auf das Ganze einlassen können aber mich konnte es trotz einigen für mich Schwachpunkten, wie das teilweise sehr trotzige Verhalten der Protagonisten, sehr mitreißen und überzeugen sodass ich Teil 2 auf jeden Fall im Anschluss lesen werde!  

  3. Cover des Buches Sommer in Maine (ISBN: 9783833309519)
    J. Courtney Sullivan

    Sommer in Maine

     (117)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Die Familie Kelleher ist seit über 60 Jahren im Besitz eines Anwesens an der Küste Maines, das Großvater Daniel damals durch eine Wette gewonnen hatte und wo sie seitdem jeden Sommer verbracht haben. Seit zehn Jahren ist Daniel tot und die Sommer sind nicht mehr dieselben. Matriarchin Alice kommt nach wie vor jedes Jahr an die Küste, wo sie inzwischen einen Neubau bewohnt, während ihre Kinder sich die Monate Juni bis August für ihre Sommerurlaube in dem alten Cottage aufgeteilt haben. Die älteste Tochter Kathleen wohnt in Kalifornien und hat aufgrund ihres desaströsen Verhältnisses zu ihrer Mutter kein Interesse die Sommer dort zu verbringen. Auch ihre Schwester Clare lässt sich dort nicht mehr sehen. Einzig der Jüngste, Pat, schon immer Liebling von Alice, investiert in das Anwesen und genießt dort die Sommer zusammen mit seiner Frau Ann Marie, zu der auch Alice ein besseres Verhältnis pflegt, als zu ihren eigenen Töchtern. 

    Die Familie verbringt die Sommer nicht ohne Grund getrennt, nachdem das ausgleichende Element Daniel, der immer für einen Witz zu haben war und Alice in ihre Schranken verwies, gestorben ist, denn tiefe Verletzungen prägen die Kelleher-Frauen, Provokationen und Streitigkeiten bestimmen ihr Verhältnis. 

    Doch in einem Sommer wollen es die Umstände, dass Ann Marie, Kathleen und ihre Tochter Maggie gleichzeitig in Maine bei Alice sind und sich die tiefen Graben aus Enttäuschungen und Verbitterung zwischen ihnen unweigerlich auftun. 

    "Sommer in Maine" ist etwas anders aufgebaut, als ich es mir zunächst vorgestellt hatte, denn zunächst werden die Leben der vier handelnden Frauen aus deren Perspektiven parallel erzählt. Erst im letzten Viertel des Buches sind alle drei Generationen in Cape Neddick versammelt, wo ihre Geheimnisse mehr oder weniger freiwillig offenbart werden. 

    Der Roman handelt deshalb lange von den gegenwärtigen Problemen der Protagonisten, wobei es insbesondere in Bezug auf die betagte Alice und die Endfünzigerin Kathleen Rückblenden in die Vergangenheit gibt. Auf diese Weise lernt man die Frauen und ihre sehr eigenwilligen Persönlichkeiten kennen, aber auch was ihr Verhältnis zueinander geprägt. Es sind sperrige Charaktere, die nicht unbedingt Sympathien wecken, auch wenn Ann Marie zunächst noch als die liebenswürdigste erscheint. Die drei Kellehers, Alice, Kathleen und Maggie sind dagegen sehr auf sich selbst bezogen und insbesondere Alice und Kathleen sind sich in ihrer Taktlosigkeit und unverhohlenen Bösartigkeit ähnlich. Die Vergangenheit, die sie zu dem gemacht macht, das sie sind, weckt Verständnis für ihr Verhalten und die Mauern, die sie um sich aufgebaut haben. 

    Alice hat ein Trauma seit über 60 Jahren nicht verwunden, danach ihre jugendlichen Zukunftspläne aufgegeben und sich für ein Leben entschieden, das sie eigentlich nie führen wollte. Trost suchte sie sich im Alkohol und vernachlässigte ihre Kinder. Die mangelnde oder ungleich verteilte Liebe an ihre Kinder prägte wiederum deren Leben und das ihrer Kinder. 

    "Sommer in Maine" ist keine typische Urlaubslektüre, denn dafür fehlt dem Roman die Leichtigkeit. Es ist das Porträt einer amerikanischen Familie irisch-katholischer Wurzeln, das zwar etwas langatmig, aber durchaus aufwühlend erzählt wird. In der Familie herrscht viel böses Blut, dass sich jedoch erklärt, je mehr man über die Kellehers - auch durch Rückblenden in die Vergangenheit - erfährt. Die wechselnden Perspektiven ermöglichen einen tiefen Einblick in die Charaktere, die glaubwürdig sind und jeder für sich eine eigene Persönlichkeit und Dynamik entwickeln. 

    Es ist dramatische Familiengeschichte, die zeigt, was tragische Ereignisse auslösen können und wie Schuldgefühle und Geheimnisse Menschen prägen und noch nachfolgende Generationen belasten. 

    Während die männlichen Protagonisten in dem Buch eher Statisten sind, ist spannend zu erfahren, ob sich die Frauen am Ende auch nur annähernd miteinander versöhnen können und eine Art von Harmonie herstellen können, solange sie in den Sommern immer wieder nach Maine gelangen werden, wo sie noch Erinnerungen an unbeschwerte Ferien als Großfamilie haben. 

  4. Cover des Buches Flawed – Wie perfekt willst du sein? (ISBN: 9783596033836)
    Cecelia Ahern

    Flawed – Wie perfekt willst du sein?

     (1.160)
    Aktuelle Rezension von: wie_der_pilz_im_wald

    Dieses Buch ist eine Dystopie, also ganz anderes als die anderen Romane von Cecelia Ahern. Es ist so bildlich geschrieben. Ich habe am einigen Stellen das Buch erst Mal weggelegt für eine kurze Lesepause, da ich so aufgewühlt war. Besonders die Stelle in der Markierungskammer war doch sehr erschreckend für mich. Es war eines der besten Bücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Ich habe es verschlungen und war froh, dass es einen zweiten Teil davon gab. Es hat noch eine Zeit einen Nachhall in mir verursacht. Es ist sehr modern und irgendwie auch erschreckend, aber andererseits auch wunderschön 😍

    Absolute Leseempfehlung 

  5. Cover des Buches DARK LOVE - Dich darf ich nicht lieben (ISBN: 9783453270633)
    Estelle Maskame

    DARK LOVE - Dich darf ich nicht lieben

     (1.186)
    Aktuelle Rezension von: ilkagk

    In dem Buch geht es um die 16-jährige Eden, die den ganzen Sommer bei ihrem nervigen Vater in Santa Monica verbringen muss. Sie rechnet mit dem Schlimmsten. Außerdem ist ihr Stiefbruder Tyler ein Bad Boy. Er ist abweisend, aggressiv und unverschämt. Seine Augen zeigen Eden jedoch etwas anderes und schon bald fühlt sie sich zu ihm hingezogen.

    Ich war leider sehr enttäuscht von dem Buch. Ich mochte weder Eden noch Tyler und die Handlung war leider auch nicht mein Fall. 

    Allerdings liebe ich den Schreibstil von Estelle Maskame und darum konnte ich dem Buch noch 2,5 Sterne geben. Ich bin echt gespannt, ob die anderen Bände mich doch noch überzeugen können.

  6. Cover des Buches Lemon Summer (ISBN: 9783570311110)
    Kody Keplinger

    Lemon Summer

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Lesepinguin33

    Whitley hat gerade die High School beendet und freut sich wie jedes Jahr auf die Sommerferien, die sie bei ihrem Vater verbringen kann. Doch dieses Jahr ist alles anders, denn ihr Vater ist verlobt! Ohne, dass er ihr gegenüber vorher ein Wort erwähnt hätte.

    Als sich auch noch herausstellt, dass ihr One-Night-Stand von ihrer Abschlussparty, ihr zukünftiger Stiefbruder ist, bringt es sie endgültig aus der Fassung und sie blockt jeden Versuch ab, ihre zukünftigen Verwandten näher kennenzulernen. Allerdings ist die neue Familie weiterhin supernett zu ihr, ganz im Gegensatz zu ihrem Vater, der nie Zeit für sie findet. Verletzt und verwirrt versucht Whitley mit der neuen Situation fertig zu werden. Erst mit Tequila und danach mit Offenheit und Freundlichkeit...

    Ich fand den Einstieg in das Buch sehr einfach und man konnte die Geschichte angenehm schnell lesen. Dadurch, dass der Roman aus der Ich-Perspektive erzählt wird, konnte ich das Handeln von Whitley gut nachvollziehen und stand immer auf ihrer Seite, wodurch ich eine klare Haltung hatte, die mich durch das ganze Buch geführt hat.

    Auch sonst war es eine klare Story, der man gut folgen konnte, da es auch nicht so viele wichtige Personen gab.

    Mit den Charakteren konnte ich mich sehr gut anfreunden, auch wenn Withley für meine Verhältnisse manchmal zu viel Drama gemacht hat.


    Obwohl eine zerbrochene Familie im Mittelpunkt steht und auch andere ernste Themen, wie Cybermobbing, Alkoholismus und sexuelle Vergewaltigung eine Rolle spielen, ist es ein leichtes Sommerbuch und zeigt, dass das Gute gewinnen kann und es für jedes Problem eine Lösung gibt, wenn man sich anderen öffnet und auf Kommunikation und Liebe setzt.


  7. Cover des Buches Burning Bridges (ISBN: 9783426524572)
    Tami Fischer

    Burning Bridges

     (866)
    Aktuelle Rezension von: Haloumi

    Ich kam nur nach ein paar Seiten richtig in die Geschichte rein, doch danach mochte ich es sehr gerne. Es war kein Highlight, doch mir hat die Geschichte sehr gefallen, und mit der Hauptfigur würde ich schnell vertraut. Die Handlung war eigentlich gut, doch an paar Stellen fand ich es zu weit hergeholt, aber trotzdem spannend. Ich kann es weiterempfehlen, und bin gespannt auf die anderen Bände der Reihe.

  8. Cover des Buches Lola and the Boy Next Door (ISBN: 9781409579946)
    Stephanie Perkins

    Lola and the Boy Next Door

     (78)
    Aktuelle Rezension von: heart-for-books
    Klappentext
    Lolas Leben ist nicht nur außergewöhnlich, sondern auch ziemlich toll: Sie lebt mit ihren zwei Vätern in San Francisco, zieht jeden Tag ein anderes ausgeflipptes Outfit an und hat einen coolen Rockmusiker als Freund! Doch als auf einmal ihre ehemaligen Nachbarn nach zwei Jahren Abwesenheit wieder in das Haus nebenan ziehen, steht ihre Welt Kopf. Denn nicht nur hat ihr Calliope damals die Freundschaft gekündigt, sondern vor allem ist deren Zwillingsbruder Cricket der Junge, der Lola vor zwei Jahren das Herz gebrochen hat …
    Meinung
    Lola and the Boy Next Door ist eine gute Weiterführung von Anna and the French Kiss und meiner Meinung nach weit authentischer als sein Vorgänger. Lola liebt es sich zu verkleiden. Sie wirkt sehr natürlich, denn sie hat auch einige Probleme, wie ihre komplizierten Väter und eine psychisch labile Mutter. Sie ist mit einem älteren Musiker zusammen, der sie nicht gerade gut behandelt und sie nicht unbedingt ernst nimmt. 
    Als Lola noch ein Kind war, war sie gut mit ihren Nachbarzwillingen befreundet. Als Calliope anfängt Eiskunst zu laufen, ist sie Lolas größtes Vorbild. Cricket war einfach immer der süße Junge von nebenan, der immer hilfsbereit und freundlich zu ihrer Seite steht. Das ändert sich aber schnell, als Calliope nichts mehr mit Lola zu tun haben möchte, denn auch ihr Zwillingsbruder muss mitmachen. Als sie älter werden wird Calliope immer besser in ihrem Sport und immer wichtiger für ihre Familie. Cricket bekommt nicht die Beachtung die er verdient und freundet sich wieder mit Lola an. Lola verliebt sich in ihn und er verletzt sie. (-so viel zur Vorgeschichte. Im Buch wird sie genauer erläutert) 
    Hier übertreibt Lola meiner Meinung nach sehr. Sie weint und erzählt ihrer Freundin, Cricket hätte ihr das Herz gebrochen. Die Geschichte fängt also an einem überspitzten Punkt an und baut darauf auf. Das hätte auch anders gehen können!

    Auch Anna und Etienne kommen wieder vor, was mich sehr begeistert hat! Beide wirken auch mich jedoch etwas verändert vom Charakter, was jedoch nicht wirklich problematisch ist, da die Hauptcharaktere ja Lola und Cricket sind. 
    Insgesamt mag ich viele Personen aus dem Buch nicht, wie Lolas älteren Freund oder die Familie von Cricket. Alles ist, wie schon vorher erwähnt, sehr übertrieben dargestellt. 
    Die ganze Liebesgeschichte zieht sich auch sehr in die Länge und da sich ja schnell vermuten lässt, wie das Buch ausgeht etwas langweilig. Interessant ist aber über ein Mädchen zu lesen, dass ihren eigenen Kopf und eigene Interessen hat. Auch dass sie zwei Väter hat begeistert mich und der Schauplatz der Geschichte ist sehr schön.

    Insgesamt kann ich wieder nur allen empfehlen das Buch zu lesen, die Lust haben auf eine leichte und nette Geschichte, die einen trotzdem fesseln kann. Meiner Meinung nach das perfekte Buch für den Sommer! Man kann es übrigens auch gut lesen, ohne vorher Anna and the French Kiss gelesen zu haben!
  9. Cover des Buches Pro und Contra. Mein Licht in deiner Dunkelheit (ISBN: 9783551301482)
    Sabine Schulter

    Pro und Contra. Mein Licht in deiner Dunkelheit

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Nora4

    Die Grundidee ist top und auch etwas neues, denke ich. Zumindest habe ich bis jetzt noch kein ähnliches Buch gesehen oder gelesen, was mit mangelndem Storm oder so zu tun hat. Ein wirklich spannendes Konzept, das auch sehr gut umgesetzt wurde. Die Erklärungen waren simpel erzählt und machten doch genug Sinn und die Storyline war spannend erzählt.

    Der sowohl grösste Pluspunkt für mich aber auch gleichzeitig die grösste Schwäche des Ganzen, ist, dass das Buch ein Einzelband ist.

    Erst mal ein Kompliment an die Autorin eine komplette Welt in ein Buch zu packen. Das kriegt nicht jeder hin (gerade bei Dystopien, ich kenne dort wirklich nicht so viele Einzelbände).

    Jedoch ging trotz des guten Gesamtpackets für mich einiges an Details verloren, die definitiv ausgebaut hätten werden können. Es wurde dadurch nicht unverständlich aber gefehlt hat mir trotzdem etwas: Dazu zählen die genauere Erklärung, was Thor und Kotou denn nun genau machen. Der eine ist Stromschmuggler und der andere ein Spieler, aber viel mehr wird auch nicht erklärt. Die Vergangenheit von Summer und Kayden ist ebenfalls nicht sehr gut aufgebaut und wird auch erst sehr spät erzählt. Generell frage ich mich wie auch ihr Freundeskreis an solche Leute geriet, wie Thor zum Beispiel. Nicht alle wurden doch einfach von ihren Eltern ausgesetzt?


    Das Ende ist zwar abgeschlossen und für mich auch zufriedenstellend, aber dann ebenfalls etwas zu kurz ausgebaut. Es wird nur noch im Epilog erzählt, was passiert, nachdem sie die Kristalle gefunden haben und davon der Öffentlichkeit berichteten.

    Die Charaktere sind an sich gut ausgebaut, auch wenn hier wie vorher schon erwähnt, ihre Vorgeschichte ziemlich ausgelassen wird. Einzig Summer fand ich etwas nervig zwischendurch (und etwas seltener auch Glenn). Summer bezeichnet sich selbst sogar als weinerlich, aber sie ist wirklich manchmal etwas zu weinerlich, was etwas störend war. Gut, ich sollte vielleicht nicht zu viel bewerten, vielleicht wäre ich auch so, wenn ich mein Leben lang Schmerzen gelitten hätte, aber sogar zusammen mit Kayden war sie noch manchmal noch so. Ich finde es zwar klasse, dass Charaktere Fehler haben, denn das gehört ja auch zu einem guten Charakter dazu, aber man kann ja versuchen, diese zu verbessern.

    Zusammenfassend kann ich jedoch sagen, dass es definitiv kein schlechtes Buch ist. Es gibt einige Aspekte, die etwas Verbesserung benötigt hätten, aber das schadet den Gesamteindruck zum Glück nicht so sehr, womit das Buch immer noch eine klare Empfehlung bleibt. Ich gebe dem Buch deshalb vier wohlverdiente Sterne.

  10. Cover des Buches Wenn die Liebe Anker wirft (ISBN: 9783956496844)
    Cressida McLaughlin

    Wenn die Liebe Anker wirft

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Lesemone
    Die Geschichte an sich hat mir gut gefallen, die Autorin hat ein sehr schönes Setting gewählt. Auch Summers Bedenken und Ängste, das Bootscafe ihrer Mutter zu übernehmen und zurück nach Willowbeck zu ziehen, waren verständlich und man konnte sich in ihre Situation gut hineindenken. Auch das Flair am Wasser mit den Booten kam gut rüber. Der Schreibstil war flüssig und leicht zu lesen. Bei mir kam jedoch das Gefühl auf, dass die Autorin so viele Ideen hatte, was alles in das Buch rein muss, dass sie sich wohl nicht entscheiden konnte und alles in einer Geschichte verarbeitet hat. Es passiert hier so wahnsinnig viel, dass man teilweise gar nicht mehr mitkommt. Das hätte das Buch überhaupt nicht nötig gehabt. Der Eindruck wurde noch verstärkt, da die Zwischenkapitel mit Band 1, Band 2 usw. betitelt waren. Waren das mal kleinere Bücher die in einem zusammengefasst wurden? An sich hat mir die Geschichte wirklich gut gefallen, auch die Freundschaft zwischen Mason und Summer war schön gestaltet, aber hier wäre etwas weniger mehr gewesen!
  11. Cover des Buches Summer (ISBN: 9783458177654)
    Monica Sabolo

    Summer

     (32)
    Aktuelle Rezension von: wortberauscht

    | © Janna von www.KeJas-BlogBuch.de

    Genfersee (le Lac Léman). Ein gepflegtes Haus. Eine Vorzeigefamilie. Ein idyllisches Leben. Wäre da nicht Benjamin. Wäre da nicht Summer. Wären da nicht all die Geheimnisse und Tragödien. Tief sitzender Schmerz. Verdrängte Traumata. Innerhalb dieser Geschichte entblättert sich das Schicksal in leisen Tönen und kleinen Schritten. Ein undefinierbares Unwohlsein, ein fesselnder Sog. Ich begann zu erahnen. Was in dieser Familie geschah wird nie gezielt benannt, nur in kleinen Nebensätzen, kaum hörbar.

    Triggerwarnung

    Ich weiß das sich (leider) einige Leser*innen gespoilert fühlen, wenn man auf mögliche Trigger eingeht. Wer sich an dieser Stelle mit dem gespoilert werden angesprochen fühlt, sollte an dieser Stelle nicht weiterlesen. Ich nehme der Geschichte keine Spannung, denn eine Ahnung zieht sich von Beginn an durch die Zeilen. Was sich dahinter verbirgt wird in wenigen Stellen im Buch immer wieder deutlich, ohne jedoch gezielt genannt zu werden.

    Innerhalb dieser Geschichte werden verschiedene Trigger genannt. Zum einen ist da Benjamin, nicht in der Lage seine Träume mit Erinnerungen zu verknüpfen und deshalb in therapeutischer Behandlung. Es ist eine ambivalente Mutter. Ein gewalttätiger Vater. Alkohol. Fehlende Liebe und Zuneigung. Augen verschließen – was man nicht sieht, geschieht nicht. Missbrauch. Emotional und sexuell. In Bezug auf den sexuellen Missbrauch ist dies in einer Szene nicht gänzlich greifbar (Seite 91) und in einer anderen Beschreibung nur innerhalb eines Satzes (Seite 243) beschrieben. 

    ----------------

    Diese Familie verbirgt so viel. Hinter der Fassade die, bis zum Verschwinden von Summer, glänzt und scheint. Doch nach und nach verschwindet dieser Schimmer. Freunde und Bekannte wenden sich ab. Und Benjamin, Summers kleiner Bruder, verliert sich. In Rückblicken erzählt er seinem Therapeuten von seiner Jugend, dem Tag an dem Summer verschwand und seine wenigen Erinnerungsstücke und fast wahnhafte Träume.

    Ein wundervolles und sehr passendes Cover für die Geschichte dahinter. Der See spielt immer wieder eine prägnante Rolle für Benjamin.  Der letzte Tag den er mit Summer und ihren Freundinnen verbrachte, bis sie auf einmal fort war. Unauffindbar. Er glaubt sie im See zu spüren, sieht sie nachts dort in seinen Träumen. Bis er vergisst. Verdrängt.

    "Das Ganze ist jetzt vierundzwanzig Jahre und dreizehn Tage her. Schon so lange erinnere ich mich nur an Fetzen, eine Explosion von weißem Licht, und dann: nichts mehr."
    (Seite 7)

    Bruchstückhaft erinnert er sich. Doch Benjamin schafft es nicht seine Erinnerungen und seine Träume in Einklang zu bringen. Immer wieder erzählt er seinem Therapeuten von Summer. In ihrem Nachthemd, umgeben von Fischen. Ein Anblick der sich in ihm manifestierte, aber an Bedeutung verlor. In dem Sommer in dem Summer verschwand, war seine nicht anwesende Schwester allgegenwärtig. Doch mit der Zeit nahm die Intensität der Suche nach ihr ab. Die Welt drehte sich weiter.

    "[…] was nicht thematisiert wird, ist auch nicht geschehen."
    (Seite 92)

    Ein Satz der Benjamins Familie in seiner Gänze widergibt. Summer war verschwunden und bald auch vergessen. Bis eines Tages die frische Farbe von Benjamins Büro, der neue Teppich darin, es ihm unmöglich macht seinen Arbeitsplatz zu betreten. Die nächtlichen Träume kehren wieder, die Unfähigkeit die Vergangenheit in seiner Gänze zu begreifen. Eine Kindheit die sich auf Summer fokussierte. Benjamin himmelte seine große Schwester an und auch seine Eltern waren vernarrt in sie. Die Kluge, die Schöne. Daneben Benjamin. Mit seinen Ticks, die sein Vater versucht ihm auszutreiben. Doch dann veränderte sich Summer irgendwann. Vaters Hand galt nicht mehr nur ihm, dem Sohn der den Erwartungen nicht gerecht wurde. Der Graben zwischen Mutter und Tochter wurde immer deutlicher, jetzt im Nachhinein, wenn Benjamin versucht seine Kindheit und Jugend in Worte zu bringen. Eine Mutter die nicht greifbar war, nie wirklich anwesend.

    Was sich im Verlauf der Geschichte beginnt zu entblättern, entblößt sich am Ende. Immer wieder werden Szenen von Benjamin beschrieben, die verdeutlichen wie die beiden Kinder aufwuchsen. Bruchstückhaft. Ich begleitete Benjamin in seine Kindheit und Jugend. Ich ging mit dem erwachsendem Benjamin auf die Suche nach Antworten. Zart, berührend, tief. Eine Geschichte die direkt eine Sog aufbaute, dem ich mich kaum entziehen konnte.

    Die Autorin hat einen sehr leichten und doch stark einehmenden Schreibstil. Poetisch und zart skizziert Monica Sabolo ein tiefgehendes Trauma, eine Kindheit ohne Zuneigung. Sie erzählt von einem Kind das dennoch bedienungslos liebt, bis sich die Wahrheit einen Weg ins Bewusstsein bricht. Dieser Roman hat mich absolut für sich eingenommen!

  12. Cover des Buches Wunder (ISBN: 9783423086547)
    R. J. Palacio

    Wunder

     (1.099)
    Aktuelle Rezension von: mtraun

    „Wunder“ von Raquel J. Palacio

    Raquel J. Palacio überrascht in diesem Roman mit der herzergreifenden Geschichte eines 10-jährigen Kind, das mit einem Gendefekt geboren ist, das eine Verformung seines Gesichtes verursacht hat. Augusts Eltern entscheiden, dass er zum ersten Mal zur Schule gehen sollte, was für ihm eine große Herausforderung darstellt. Was für Schwierigkeiten und schöne Momente August erleben darf, erzählt uns die Autorin mit unglaublichem Einfühlungsvermögen und wichtigen Denkanstöße. 

    Palacios Schreibstil ist sehr fließend, leicht zu lesen und originell, da die Autorin aus dem Ansichtspunkt der unterschiedlichen Charakteren in einer Art Tagebuch die Handlung nach und nach enthüllt. Man merkt auch, dass die Charaktere ihre eigenen Ausdrücke und Stil benutzen. Das von ihnen verwendete Vokabular und ihr frischer Erzählstil passt genau zum Kindesalter. Die Geschichte ist wundervoll beschrieben, sowohl in der Form als auch inhaltlich.

    Was ich persönlich sehr schön finde, ist wie gut die Autorin das Leben der Kinder und Jugendlichen kennt: Was ihnen bewegt, motiviert, Sorgen macht und wie sie reagieren. Die Charaktere sind absolut glaubwürdig und die Geschichte gibt viel Einsicht davon, wie wir Menschen sind: Warum haben wir Angst davor, was wir nicht kennen; wieso verletzen wir den anderen so leichtfertig; was für Vorurteile wir haben.

    FAZIT: Ein Buch --zu lesen, zu reflektieren und zu lernen-- das das Herz rührt.

  13. Cover des Buches Leichenblässe (ISBN: B00DL7ITWU)
    Simon Beckett

    Leichenblässe

     (107)
    Aktuelle Rezension von: Simone_081

    "Leichenblässe" war ein Reread für mich, nur dass ich diesmal zum Hörbuch gegriffen habe.

    Vor kurzem habe ich schon "Die Chemie des Todes" zum zweiten Mal gelesen/gehört und war damals eher nicht so begeistert. Mit "Leichenblässe" ging es mir leider genauso. Die Story ist einfach nichts Besonderes und leider auch sehr ähnlich wie die in "Die Chemie des Todes". Wie Simon Beckett damals so einen immensen Erfolg mit seinen Krimis haben konnte, ist mir schleierhaft. Vielleicht liegt es daran, dass man mittlerweile ziemlich übersättigt ist, was Krimis angeht und einfach schon alles kennt. 2013, als dieses Buch auf den Markt kam, mag das noch nicht so gewesen sein.
    Aber um nicht alles schlecht zu reden: Das Buch lässt sich leicht lesen, es gibt einige ganz interessante Charaktere (wenn auch kaum Frauen und wenn dann dienen diese als Objekt der Begierde für irgendeinen Kerl), und man verschwedet sicherlich keine Lebenszeit damit, trotzdem ist es halt einfach Durchschnittsware und mit einigen der raffiniert konstruktierten Krimis der Jetztzeit nicht mehr zu vergleichen.

    Der Sprecher macht seine Sache übrigens wirklich super. An seiner Sprechweise gibt es nichts auszusetzen.

  14. Cover des Buches Taintless (ISBN: 9789995999605)
    Annie Mae Gold

    Taintless

     (30)
    Aktuelle Rezension von: sollhaben
    Im Jahr 2171 verschanzen sich die Menschen hinter einer hohen Mauer, um zu überleben. Die Welt kann kaum mehr bewohnt werden. In der Kolonie leben die Menschen sehr geregelt und in Frieden. Mit 17 Jahren werden die Jugendlichen auf ihre Fähigkeiten getestet, um herauszufinden in welche Gilde sie am besten passen würden.


    Summer will aber nicht in eine der Gilden. Ihr größter Wunsch ist es in die Elite aufgenommen zu werden. Dort vermutet sie jede Menge Abenteuer und Unentdecktes. Jedoch werden nur die Besten der Besten aufgenommen. Als mit Clay einer aus der Elite kurzfristig ihre Schule besucht, ist sie mehr denn je überzeugt, ihre Bestimmung dort zu finden.


    Die Tage der Entscheidung rücken näher und auch Clay kommt ihr immer näher. Falls sie tatsächlich aufgenommen wird, muss sie ihr gesamtes Leben zurücklassen, auch Will, den sie schon ewig kennt und der ihr klar zu verstehen gibt, wie gern er sie mag.

    Wie hat es mir gefallen?

    Danke an die Autorin, die gemeinsam mit einer Facebook Gruppe ein Gewinnspiel veranstaltet hat und ich das Buch dann auch gewonnen habe.


    Aufgrund des Klappentextes habe ich mich beworben und da mich dieser neugierig gemacht hat, begann ich recht bald mit Lesen.

    Anfangs hatte ich noch das Gefühl Ähnlichkeiten mit „Die Bestimmung“ von Veronica Roth zu entdecken, konnte diesen Eindruck aber recht bald abschütteln.

    Summer lebt mit ihrem Vater, einem Arzt und ihrem Bruder zusammen. Ihre Mutter starb bei der Geburt gemeinsam mit der Tochter. Sie wächst behütet auf und vor allem ihr Vater hat ein wachsames Auge auf sie. Eigentlich wäre die junge Frau recht unscheinbar, wenn da nicht ihr großer Wunsch wäre, für den sie eigentlich gar nicht richtig arbeiten kann. Niemand weiß ganz genau, welche Kriterien wichtig sind. Nur dass Perfektion im Vordergrund steht.

    Neben Summer sind natürlich Clay und Will sehr präsent. Die zwei buhlen um Summers Aufmerksamkeit. Will besticht durch seine absolute Treue zu Summer. Seine Zuneigung und Liebe sind so offensichtlich. Meine Sympathien hatte er von Beginn weg.

    Clay dagegen ist geheimnisvoll, unberechenbar und bei ihm fühlt Summer die Schmetterlinge in ihrem Bauch.

    Beide erweisen sich als extrem wichtig für den Fortgang der Handlung. Diese hat es wahrlich in sich. Sie hat mich total überrascht, denn mit solch einer Wendung habe ich überhaupt nicht gerechnet. Selten hat mich eine Geschichte so sprachlos gemacht. Sehr gelungen muss ich schon sagen. Die Endzeitstimmung hat die Autorin sehr gut eingefangen, aber auch die Kolonie konnte mich überzeugen. Die verschiedenen Handlungsebenen greifen hervorragend ineinander.

    Ich lege jedem dieses Buch ans Herz, der gerne Dystopien liest. Geplant ist eine Trilogie und ich warte schon sehnsüchtig darauf wie es weitergehen wird.



  15. Cover des Buches Mein Sommer nebenan (ISBN: 9783570402634)
    Huntley Fitzpatrick

    Mein Sommer nebenan

     (997)
    Aktuelle Rezension von: lesenbirgit

    Nicht nur im Sommer zu lesen auch jetzt in der trüben Jahreszeit. Es muntert auf diese Geschichte. Sie ist so locker und leicht zu lesen. Sie bringt Sommerflair ins Wohnzimmer finde ich. Das Cover verspricht schon so vieles, Wie die beiden dort auf dem dicken Ast sitzen so ganz locker und entspannt. Ich könnte es nicht. So vertraut.

  16. Cover des Buches Call Me By Your Name (ISBN: 9781786495259)
    André Aciman

    Call Me By Your Name

     (88)
    Aktuelle Rezension von: twocandles

    Interessanter, aber auch anstrengender Schreibstil. Elios Gedanken sind wie Stimmungsschwankungen die ständig wechseln, und dennoch für mich schwer nachzuvollziehen, was mich generell nicht von der Liebesgeschichte überzeugt hat. Oliver kam mir auch unsympathisch rüber und generell fand ich die Beziehung schwer nachzuvollziehen, vor allem im ersten Teil. 

    Mir hat das Ende vom Film besser gefallen, in dem die Trauer sehr genau dargestellt wurde, das kam mir im Buch zu kurz. Wiederum konnte der Film die Gedanken von Elio kaum einfangen.

    Schade fand ich Olivers Entwicklung am Schluss, die von Homophobie des Elternhauses geprägt ist.


  17. Cover des Buches Meeresflüstern (ISBN: 9783570402214)
    Patricia Schröder

    Meeresflüstern

     (594)
    Aktuelle Rezension von: Moontana

    Meinung:

    Der Einstieg in das Buch war ganz Okey, ich bin gut durch gekommen und auch der Schreibstil war sehr angenehm.

    Doch leider muss ich sagen, dass es sehr lange nicht viel passiert ist.

    Es gab sehr viele Charaktere die auch alle immer wieder vorkamen aber leider gab es, sowohl bei den Protagonisten als auch bei den Antagonisten, keinen wirklichen Tiefgang, mich konnte leider kein einziger Charakter überzeugen. 

    Mir persönlich gefielen die Diagonale leider auch nicht unter den Personen, sie waren mir da zu Umgangssprachlich würde ich sagen. 

    Was ich ebenfalls erwähnen möchte ist dass ich Elodies Handlungen nicht immer nachvollziehen konnte. Sie mag direkt einen Jungen aber dann plötzlich doch einen anderen. Das kam mir leider zu unauthentisch rüber. 

    Die Idee des Buches fand ich an sich sehr schön und habe mich daher auch sehr gefreut es endlich zu lesen. Leider konnte mich die Handlung nicht überzeugen, es gab viele Nebenstorys und das hat so die Hauptidee dann in den Hintergrund gerückt, also fand ich jetzt. 

    Mir hat leider auch sehr die Spannung gefehlt erst am Ende wurde es etwas spannender. 

    Aber ich muss auch ganz ehrlich sein, dass es wahrscheinlich eher für jüngere Leser geschrieben wurde. Mit 12-14 Jahren wäre ich wahrscheinlich hin und weg und fänds das Buch toll, mit 25 Jahren sieht das dann doch schon anders aus.

    Fazit:

    Mich persönlich konnte das Buch leider überhaupt nicht überzeugen, sowohl bei der Handlung als auch bei den Charakteren.

     Ich glaube einfach weil ich schon zu alt für so eine Geschichte bin.

    Für jüngere Leser*innen die auch gerne einen Hauch Fantasy mögen ist das bestimmt ganz toll. Aber für Erwachsene kann ich es jetzt nicht ganz empfehlen, aber dann kann gerne jeder selbst entscheiden.

  18. Cover des Buches Sommerdiebe (ISBN: 9783036959382)
    Truman Capote

    Sommerdiebe

     (156)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Vom ersten Satz an entsteht in meinem Kopf so ein facettenreiches, farbiges Bild des Geschriebenen, dass ich einfach nur fasziniert bin. Da ist kein Wort überflüssig, die Sprache ist präzis und absolut tödlich. Ohne dass das Unheil je beim Namen genannt wird, spürt man es näher kommen, bis es dann unversehens da und das Buch zu Ende ist.
  19. Cover des Buches Hibiskussommer (ISBN: 9783570152898)
    Alyson Noël

    Hibiskussommer

     (118)
    Aktuelle Rezension von: sunplantsky

    „Hibiskus Sommer“ von Alyson Noel ist ein Jugendbuch. Colby, die Protagonistin, wurde in den beliebtesten Freundeskreis aufgenommen, wurde nun aber von ihren sich scheidenden Eltern nach Griechenland geschickt. Dort möchte sie auf keinen Fall bleiben und tut alles Mögliche, um zurück nach Hause zu kehren. Allerdings lernt sie in Griechenland Yannis kennen und die Geschichte nimmt ihren Lauf.

    Das Cover finde ich ansprechend gestaltet. Es verleiht ein Sommergefühl und durch die Blütenblätter und Schmetterlinge eine Leichtigkeit. Beim Lesen fällt sofort der besondere Schreibstil auf. Mit einer Vielzahl aus Briefen, Tagebucheinträgen, Emails und weiteren schriftlichen Erzeugnissen schlängelt sich der Leser an den Ereignissen entlang. Dass das Buch bereits 2011 veröffentlicht wurde, merkt man an den Inhalten. Oft trifft man auf Klischees und erwartbaren Handlungen des Genres, die in heutigen Ausgaben überholt sind. Dadurch bekommt Colby einen nervigen Touch. Dennoch agiert das Buch feinfühlig mit den Themen Liebe und Familie, und ist sich seiner Erziehungsaufgabe bewusst. Im Allgemeinen ist es dennoch eine süße Liebesgeschichte mit Höhen und Tiefen. Damit handelt es sich gut für eine sommerlich-leichte Lektüre für Zwischendurch.

  20. Cover des Buches Ascheherz (ISBN: 9783570308233)
    Nina Blazon

    Ascheherz

     (683)
    Aktuelle Rezension von: Nora4

    Das Buch lag schon eine Weile auf meinem SuB, nachdem ich es einmal im Secondhandladen gefunden habe und nun war ich einmal dazugekommen, es endlich zu lesen. Das Konzept, welches vom Klappentext her vorgeschlagen wird, klang vielversprechend und das mysteriöse um Summers Vergangenheit wird auch lange aufrecht gehalten. Das gesamte Buch scheint auch vom Schreibstil her dieses mysteriöse auszustrahlen, was mir auch gut gefallen hat.

    Die Geschichte selbst war auch okay, auch wenn es, wie gesagt, ein ganzes Weilchen dauerte, bis man irgendetwas mehr erfährt. Lange Zeit ist es nur eine Flucht vor dem geheimnisvollen Blutmann. Das hätte man meiner Meinung nach etwas kürzen können.

    Der erste Abschnitt zum Beispiel, der einem in die Welt eines Theaters einführt und so viele interessante Charaktere einführt, führt zum Beispiel leider ins Nichts. Es wäre so viel Potential darin gewesen, denn mir hat es absolut gefallen, wie beschrieben wurde, wie Summer und die anderen in die Rollen schlüpften. Es konnte mich richtig packen und ich wollte mehr davon, aber sobald sie ging, war es vorbei damit und spielte auch keine Rolle mehr. Wieso wird so eine Welt dann eigentlich überhaupt aufgebaut? Das war leider etwas schade.

    Nach dem packenden Anfang hat dann auch das gewisse Packende gefehlt, welches mich ans Buch gefesselt hätte. Das Buch war keineswegs schlecht und die Geschichte war, trotz der Länge sehr toll, aber das gewisse Etwas hat einfach irgendwie gefehlt. Ich mochte es, wie alles beschrieben wurde und habe das Buch auch gerne gelesen, aber etwas hat einfach gefehlt.

    Generell kann ich es sicher empfehlen. Es ist kein schlechtes Buch und lässt sich eigentlich auch ganz locker lesen, trotz der geheimnisvollen Atmosphäre. Für Fantasyfans ist es sicher noch ein interessantes Buch. Mir persönlich hat einfach das gewisse Etwas gefehlt, welches für die fünf Sterne gereicht hätte, weshalb das Buch von mir vier Sterne bekommt.

  21. Cover des Buches Glück ist, wenn man trotzdem liebt (ISBN: 9783404191956)
    Petra Hülsmann

    Glück ist, wenn man trotzdem liebt

     (672)
    Aktuelle Rezension von: Deni_lovebooks

    Inhalt:
    Es gibt Dinge, die Isabelle absolut heilig sind: Ihre Arbeit in einem schönen Blumenladen. Ihre Daily Soap. Und ihr tägliches Mittagessen in der alten Klitsche gegenüber. Doch die wird eines Tages von dem ambitionierten Koch Jens übernommen, der nicht nur mit seiner aufmüpfigen Teenieschwester für reichlich Wirbel sorgt - und plötzlich bricht das Chaos über Isabelles wohlgeordnete kleine Welt herein. Während sie noch versucht, alles wieder in ruhige Bahnen zu lenken, scheint ihr Herz allerdings schon ganz andere Pläne zu haben -

    Fazit:
    "Glück ist, wenn man trotzdem liebt"! Ich finde Knut hat dieses Zitat unfassbar gut getroffen und beschrieben, denn er hat damit eindeutig recht. wobei er in der Geschichte viele Weisheiten von sich gegeben hat, die mir echt gut gefallen haben. Die Geschichte zwischen Isabelle und Jens hat mir unfassbar gut gefallen. Sie war so unfassbar schön und humorvoll, sodass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Ich habe die ganze Zeit mit den beiden mitgefiebert, geweint und gelacht. Denn letztendlich wünscht man sich doch so eine Beziehung die Jens und Isabelle haben.

  22. Cover des Buches Gods of Ivy Hall, Band 1: Cursed Kiss (ISBN: 9783473401895)
    Alana Falk

    Gods of Ivy Hall, Band 1: Cursed Kiss

     (390)
    Aktuelle Rezension von: the_pages_i_turned

    ...Vom Schreibstil kommt es dabei leider gar nicht an Rick Riordan ran und ist für meinen Geschmack auch sehr klischeehaft. 

    Ich respektiere jeden, der das Buch unterhaltsam fand, konnte es mich leider überhaupt nicht abholen. 

  23. Cover des Buches 80 Days - Die Farbe der Lust (ISBN: 9783570585221)
    Vina Jackson

    80 Days - Die Farbe der Lust

     (552)
    Aktuelle Rezension von: Magsbookworld

    ♡ "ich sehnte mich nach etwas anderem, nach einem Bereich des Nirwana, den ich nur im Augenblick des hemmungslosen Sex, der Degradierung oder Demütigung erreichte und indem ich mich so lebendig fühlte wie nirgends sonst." ~ 80 days die Farbe der Lust
    ∞ Ich hab ja schon immer gerne Liebesromane gelesen, aber seit neustem interessiere ich mich auch für Erotikromane. Da fällt der erste Band der 80 days Reihe gleich mit hinein.
    ar nicht ansprechend, aber ich wollte es trotzdem lesen, weil mich der Klappentext interessierte. Ich fand Summer und Dominik klasse als Hauptcharaktere. Das Verknüpfen mit dem Geigenspiel und der Klassik fand ich richtig cool und besonders. Die Erotikszenen fand ich okay, man muss halt mit den Wörtern klarkommen. Die Szenen mit Viktor am Ende haben mir nicht gefallen und ich hab mich über das Ende gefreut, auch wenn es irgendwie etwas überstürzt wirkte am Ende. Wie findet ihr Sexszenen in Büchern?
    3,5/5 ⭐

  24. Cover des Buches Das dunkle Spiel - Die Gejagte (ISBN: 9783570380222)
    Lisa J. Smith

    Das dunkle Spiel - Die Gejagte

     (71)
    Aktuelle Rezension von: KilaCina

    💕💕💕💕

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks