Bücher mit dem Tag "südstaaten"
548 Bücher
- Mary Kay Andrews
Mit Liebe gewürzt
(143)Aktuelle Rezension von: BellearielleDie Idee des Buches ist nicht verkehrt, aber die Umsetzung ließ meiner Meinung nach zu wünschen übrig.
Vorallem die Dialoge fand ich z.T. unsinnig und nervig - genau so wie die Hauptdarstellerin.
Die einzelnen Inhalte waren gut gedacht, aber dann unlogisch bzw. unansprechend ausgeführt... ich habe mich wirklich durch das Buch gezwungen, in der Hoffnung, dass es noch besser wird.
Die Liebesgeschichte kam mir ebenfalls zu kurz... es war einfach nicht mein Ding.
Vielleicht liegt es auch an der Übersetzung, aber der Schreibstil hat mich überhaupt nicht angesprochen.
- Mary Kay Andrews
Weihnachtsglitzern
(202)Aktuelle Rezension von: claudias_buecherweltDas Cover, der Klappentext und die Kategorie sagen eigentlich" schnulzig" und " Happy End". Letzteres stimmt, aber schnulzig ist die Story nicht. Okay, am Happy End ist "Heile Welt" angesagt, aber das gehört sich nun mal für ein Weihnachtsbuch. Der Weg dort hin ist flüssig geschrieben, unterhaltsam und humorvoll. Gewürzt mit etwas Spannung durch seltsame Vorfälle, eine Prise Nachdenklichkeit und Vorfreude. Ein Buch für herrlich entspannte Stunden. Sehr gut gefiel mir das Nachwort der Autorin, worin sie die Hintergründe zum Buch, die Weihnachts - Playlist und Rezepte für weihnachtliche Cocktails packt.
- John Green
Margos Spuren
(1.941)Aktuelle Rezension von: MeliPNach "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" hatte ich extrem hohe Erwartungen, die leider nicht erfüllt wurden. Mir persönlich hat das Buch und die Geschcihte dahinter nicht gefallen. Die Handlungen und Gedanken, die die Figur Margo prägt, konnte ich nicht nachvollziehen.
- Delia Owens
Der Gesang der Flusskrebse
(1.077)Aktuelle Rezension von: GschichtldruckerinKya wächst nahezu alleine in den unberührten Marschgebieten North Carolinas auf. Von den Dorfbewohner wird sie geächtet, gemieden und auch ausgenutzt. Tapfer schlägt Kya sich dennoch durch und überwindet Höhen und Tiefen des Lebens. Sie findet schließlich ihre Berufung und bringt den Menschen ihr geheimnisvolles Zuhause näher.
Ein Roman so schön und bildgewaltig wie die Marsch selbst. Zu Beginn mag es sein, dass man sich an Owens' Schreibstil gewöhnen muss. Lässt man sich auf die detailreiche Erzählung ein, taucht man bald voll und ganz in die Geschichte ein. Bis zum Schluss fiebert man dann jedoch mit dem Marschmädchen mit und ist zu Tränen gerührt.
- Lauren Kate
Engelsnacht
(1.880)Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort„Engelsnacht“ ist der Auftakt der „Fallen“-Tetralogie von Lauren Kate. Im Mittelpunkt steht die Dreiecksbeziehung zwischen Luce, Daniel und Cam sowie Lucindas Leben in der Besserungsanstalt „Sword & Cross“, die sie besuchen muss, weil ihr ehemaliger Schwarm in ihrer Gegenwart in Flammen aufgegangen ist.
Typisch für ein amerikanisches Jugendbuch mit weiblichem Zielpublikum verkörpern viele Figuren Stereotypen, wie man sie sich an einer High School vorstellt. Leider nicht ohne Folgen, denn die Figuren sind allesamt zu oberflächlich gestaltet. Besonders deutlich wird dies bei der Protagonistin. Sie ist gleichzeitig alles und nichts und weist generell einige Widersprüche auf. So soll sie zwar intelligent sein, aber einige Verhaltensweisen und ihre Naivität lassen daran zweifeln. Allein die Tatsache, dass sie mit dem Typen zusammen sein will, der sie von Anfang an schlecht behandelt, lässt den Leser an ihrem Verstand zweifeln und gegebenenfalls den Kopf auf den Tisch schlagen.
Allerdings muss man sagen, dass Cam definitiv nicht besser ist als Daniel. Beide tun sich nichts und sind eigentlich auch beide Red Flags. Warum Cam, der ja hauptsächlich der Bad Boy ist, so ist, erfährt man wenigstens noch. Bei Daniel ist es eigentlich nur egoistisches Gejammer, warum er Lucinda nicht an sich ran lässt. Irgendwie verständlich, was ihre Vergangenheit angeht, aber auch hier gilt, dass man Menschen, die man liebt, nicht schlecht behandeln sollte, denn das ist wirklich unromantisch.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Fantasy-Aspekt – anders als der Klappentext vermuten lässt – viel zu kurz kommt. Natürlich gibt es die Schatten, die Luce sieht, aber ansonsten dauert es sehr lange, bis endlich etwas phantastisches passiert. Das kommt erst im letzten Viertel des Buches.
Die Grundidee der Geschichte ist wirklich gut, aber leider wurde nicht viel daraus gemacht. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass der Roman eines der ersten Werke der Autorin ist und einfach noch nicht die Fähigkeiten vorhanden waren, das Thema exzellent umzusetzen. Zur Unterhaltung reicht es aber allemal und trotz aller Mängel ist es immer noch interessant genug, um weiterzulesen.
Der Roman hat mich nicht wirklich überzeugt, aber mein Interesse an Engeln und der Reinkarnationsgeschichte hat mich bei der Stange gehalten. Insgesamt war es mir auch viel zu wenig Fantasy, die Liebesgeschichte steht doch sehr deutlich im Vordergrund.
Wer Engel mag und sich auch mal auf eine weniger anspruchsvolle Liebesgeschichte einlässt, wird hier aber auf seine Kosten kommen. - Elizabeth H. Winthrop
Mercy Seat
(55)Aktuelle Rezension von: Suse33Eine langsam und ruhig erzählte Story, die sich um Gewalt, Rassismus und Trauer dreht. Die verschiedenen Perspektiven erzählen ihre eigene Geschichte und sind dennoch miteinander verwoben. Dieses Buch hat eine sehr bedrückende Stimmung und verlangt einem viel ab. Großartiges Werk.
- Harper Lee
Wer die Nachtigall stört ...
(989)Aktuelle Rezension von: shizu_readsWas für ein Buch! Ich hatte einen eher trockenen Klassiker erwartet und habe ein absolutes Highlight bekommen.
Der Schreibstil hat mich extrem überrascht, absolut zeitlos, flüssig und so leicht, man fliegt förmlich durch die Kapitel. Nicht umsonst also ein hochgelobter Klassiker.
Die Charaktere sind so gut ausgearbeitet. Man baut so schnell eine Beziehung zu ihnen auf. Ich habe Atticus für seine Ruhe und bedächtiges Handeln bewundert. Jem faszinierte mich mit seiner Entwicklung vom Kind zum verstehenden Jugendlichen. Scout rettet mit ihrer kindlichen Naivität so manch heikle Situation. Kurzum, ich hab alle ins Herz geschlossen.
Zeitlos ist die Geschichte leider in den Aspekten Rassismus, Ablehnung gegen andere Lebensstile und andere Erziehungsmethoden. Mich begleitet Scouts Aussage immer noch sehr: "Ich glaube, es gibt nur eine Art von Menschen. Einfach Menschen.". Es regt also zum Nachdenken und Überdenken an. Ich hab so manches Mal den Kopf geschüttelt und glaube in vielen Fällen hat sich bis heute nur sehr wenig verändert.
Wirklich ein schönes und so wichtiges Buch, welches ich jedem ans Herz legen kann. Mein zweites Jahreshighlight!
- Harper Lee
Go Set a Watchman
(59)Aktuelle Rezension von: AnasBuchsammlungHandlung: Sie ist nun eine erwachsene Frau. Scout nennt sie kaum noch jemand, sie heißt nun wieder Jean Louise. Doch eine richtige Lady ist sie nicht geworden. Für Korsetts und lange Röcke hat Jean Louise, zum Missfallen ihrer Tante Alexandra, immer noch nicht viel übrig. Als sie für einen Urlaub aus New York in ihre alte Heimat Maycomb zurückkehrt, merkt sie stark, wie sehr sie während ihrer Zeit in der Großstadt gewachsen ist, und wie wenig sich die Leute von Maycomb verändert haben. Sie sieht ihr Umfeld nun mit erwachsenen Augen und muss erkennen, dass Maycomb nie so friedlich und geeint war, wie sie es als Kind immer dachte.
Meinung: In diesem zweiten Band zu Harper Lees genialem Werk „To Kill a Mockingbird“ gibt es keinen direkten Mittelpunkt, um den sich die Geschichte dreht. Viel mehr geht es um Jean Louises Leben und um die Entdeckungen, die sie in ihrem Heimatdorf macht. Dadurch wird die Geschichte aber nicht schlechter. Mir ist es sehr einfach gefallen, mit der Protagonistin mitzufühlen und ihre Gedankengänge nachzuvollziehen, was sicherlich auch an dem grandiosen Schreibstil lag. Es hat mich unheimlich gefreut, die mir bekannten Charaktere nochmal zu erleben, so viele Jahre nach der ersten Geschichte. Allerdings muss ich sagen, dass die erwachsene Sicht auf die Dinge, die Jean Louise nun hat, zum Schluss hin sehr ernüchternd und sogar frustrierend für mich war. Das Ende fand ich leider mehr als unbefriedigend. Trotzdem habe ich den Großteil des Buches genossen und würde jedem empfehlen, diese Geschichte zu lesen, der „To Kill a Mockingbird“ geliebt hat – und ganz, ganz starke Nerven besitzt.
- Kami Garcia
Sixteen Moons - Eine unsterbliche Liebe
(1.035)Aktuelle Rezension von: RosalynnWenn man den Film zuerst gesehen hat und ndanach wissen will wie es weitergeht, dann ist es weniger "langweilig" als es teilweise aufgefasst wird. Man muss an manchen Stellen sehr genau aufpassen, jedoch vergehen auch Seiten ohne wichtigen Inhalt. Es werden viele Dinge erklärt die in den späteren Büchern wichtig werden, was, wenn man diese nicht ließt, als unnötig erscheint. Es wird sich an manchen Stellen sehr auf Dinge konzentriert die für den Leser als unwichtiger scheinen als ein anderer Handlungsstrang. Manche Dinge werden nicht zu Ende erklärt, andere dafür zu ausführlich. Das Gleichgewicht ist nicht gut gefunden, jedoch, wenn die Geschichte einen einmal richtig packt, dann will man auch weiterlesen, so anstrengend es auch sein kann. Die weiteren Bände ziehen sich weniger und sind es wert gelesen zu werden.
- Elisabeth Büchle
Das Lächeln des Drachen
(82)Aktuelle Rezension von: evelin-petrovDas Buch ist unterteilt in zwei Geschichten. Ich fand sowohl die erste als auch die zweite sehr interessant und gefühlvoll, die Figuren sind gut ausgearbeitet. Im zweiten Teil fand ich besonders den Bezug zum Glauben gut.
Wovon ich ein wenig enttäuscht war, war der Bezug zwischen beiden Teilen... Da hat meiner Meinung nach die Verbindung etwas gefehlt, bzw. hätte mehr sein können. Trotzdem spannend zu lesen ohne "Füllszenen". Der Schreibstil ist wie immer super!
- M. Leighton
The Wild Ones
(94)Aktuelle Rezension von: Si-NeFazit:
Ein Badboy, das liebe Mädchen und ein bisschen Sex, das ist genau die richtige Mischung ;) Auch wenn ich weis, wie alles ausgeht^^ Das stört mich nicht im geringsten.
Bewertung:
Schon das erste aufeinander der beiden ist prickelnd und auch später geht es so weiter.
Laney wurde enttäuscht und kehrt zurück in ihre Heimatstadt und trifft dort beruflich auf Jake. Und was kann man da erwarten, als das es einfach richtig prickelt. Nur was sucht Laney und was sucht Jake? Und geht das alles so gut?
Auch dieser zweite Band der Wild Ones Reihe ist wirklich schön. Gut finde ich auch, dass es eine volle neue Geschichte ist und man so auch keine Vorkenntnisse braucht.
Es ist wieder sehr prickelnd und herzzerreißend geschrieben. Es gibt auch Stellen, wo ich heule. Ach ich liebe diese Buch einfach und ich konnte es wirklich nicht aus der Hand legen. Es war für mich einfach mega spannend, auch wenn ich erahnen konnte, was in etwa passiert. Aber das ist egal. Jedes Wort wird trotzdem aufgesogen und jede Begegnung der beiden sehnsüchtig erwartet ;)
Laney ist das total brave Mädchen wie es im Buche steht. Bis etwas wirklich enttäuschendes passiert und sie aus ihrem Leben immer mehr ausbricht. Sie versucht nicht mehr so brav zu sein, aber das ist nicht so einfach. Sie hat auch Gewissensbisse, was ich gut verstehe. Denn wenn sie sich darauf einlässt und vor allem auf Jake, gibt es kein zurück mehr.
Jake ist einfach der böse Junge, der nur Spaß sucht, aber trotzdem den Ernst des Lebens sieht. Er sucht keine Liebe, denn er ist eben nicht so einer, denn damit gibt es nur Schmerz. Er ist aber an sich kein schlechter Kerl, nur eben lieben will er nicht. - J. Paul Henderson
Letzter Bus nach Coffeeville
(50)Aktuelle Rezension von: mabo63Die Vergangenheit trat immer mehr in den Vodergrund, während kürzlich Geschehenes und die Gegenwart für sie jegliche Bedeutung verlor. In Nancys verändertem Bewusstseinszustand waren plötzlich Ruby und ihre Eltern wieder am Leben. Sie kochte für sie und wunderte sich dann, wieso sie nie zum Essen erschienen. Stundenlang stand sie am Fenster oder auf der Veranda und wartete auf deren Autos'..
J.P.Henderson
Eine amüsante aber auch nachdenkliche Geschichte über Freundschaft, endlose Liebe und über den stetigen Kampf gegen Alzheimer
- John Irving
Gottes Werk und Teufels Beitrag
(1.001)Aktuelle Rezension von: shizu_readsDer Schreibstil ist am Anfang verwirrend, wir springen zwischen Protagonisten und deren Erlebnisse hin und her. Ich hatte lange Probleme Homers und Dr. Larchs Handlungsstränge auseinander zu halten, ich hab die Namen immer verwechselt. Das legte sich aber immer mehr. Wenn man dem Buch Zeit gibt, legt sich ebenfalls das wilde Hin und Her und wird linearer.
Die Geschichte... Tja, es ist keine leichte Kost, mit dem Thema Abtreibung hatte ich so gar nicht gerechnet. Natürlich geht es nicht nur darum, sondern auch um das Erwachsenwerden, seinen Platz und Bestimmung zu finden und vor allem diese annehmen zu können. Auf jeden Fall ist es eine lange Geschichte. Mit über 750 Seiten wirklich ein richtiger Roman. Anfangs enorm detailliert und gegen Ende fast ein wenig schnell im Verlauf, aber man hat nicht das Gefühl etwas zu verpassen und Langeweile kommt nie auf.
Die Charaktere sind fein und vielschichtig ausgearbeitet, mir waren alle sympathisch, sogar Melony.
Das Buch ist bereits 35 Jahre alt und könnte nicht aktueller sein. Ein Mammutwerk, aber absolut lesenswert und vor allem ein Titel, den wirklich viel mehr lesen sollten. - Katy Simpson Smith
Eine Geschichte von Land und Meer
(37)Aktuelle Rezension von: Buchpfote„Eine Geschichte von Land und Meer“ ist der erste Roman von Katy Simpson Smith. In Deutschland ist es das bislang einzig erschienene Buch der amerikanischen Autorin und wurde 2014 durch den Suhrkamp Verlag veröffentlicht.
Die Geschichte spielt vorrangig innerhalb und nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Es dreht sich um die Liebe des ehemaligen Soldaten John zu der Plantagentochter Helen. Beide flüchten für ein Jahr auf das Meer, kehren aber mit froher Botschaft zurück. Wird Helens Vater, der harte Geschäftsmann und Sklavenhalter Asa, John endlich akzeptieren?
Zunächst muss ich sagen, dass ich das Buch geschenkt bekam und es demnach nicht auf meiner Wunschliste stand. Das Cover war farbenfroh, der Klappentext klang nach einem dramatischen Historienroman, sehr schön. Das Buch schießt sich grundlegend auf die Thematiken des 18. Jahrhunderts in Amerika ein: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg, Sklaverei, Glaube und Familie. Für mich bislang die erste Geschichte mit diesem Hintergrund.
Die 317 Seiten werden in drei zeitliche Abschnitte geteilt. Aber nicht, dass es chronologisch erzählt wird. Nein! Wir fangen in der jüngsten Vergangenheit an, gehen über in die ältere Vergangenheit, um zum Schluss in der Gegenwart zu landen. Ich hatte damit meine Probleme, da die Geschichte nicht mit der versprochenen Liebe zwischen Helen und John beginnt, sondern gleich Preis gibt, was zehn Jahre später passiert. Grundlegend mag ich es nicht besonders, wenn ich schon am Anfang ein Teil vom Ende erfahre. Es nimmt einfach einen Aspekt der Spannung.
Nichtsdestotrotz lernen wir in auktorialer Erzählperspektive nach und nach die Hauptprotagonisten kennen. Zu meiner anfänglichen Verwunderung sind das Helens Ehemann John und ihr Vater Asa.
Beide hängen gedanklich oft an Helen, aber sie selbst spielt eher eine Nebenrolle, agiert nur im mittleren Teil der Geschichte. Schade, der Klappentext hatte eine falsche Fährte gelegt.
Zur dargestellten Zeit passend, gesellt sich Helens Sklavin, und meist auch Freundin, Moll dazu. Mit ihr zeigt sich Gegensatz zwischen den Menschen, deren Leben und Glauben.
Im Buch spielt weiterhin der Verlust, und nicht die Liebe, der beiden Männer eine tragende Rolle. Über die Seiten bekam ich immer wieder das Gefühl, dass John und Asa ihre Meinungen wie Unterhosen wechseln. Beispielsweise Asas Gefühle für seine Ehefrau: Mal liebte er alles Materielle mehr, dann war seine Frau alles, was er brauchte. Das kann natürlich durchaus an den Zeitsprüngen innerhalb des Buches liegen. Leider ist mir dadurch keiner der Erwachsenen ans Herz gewachsen. Ihre Ansichten haben mich beinahe erdrückt und mir fehlte die Authentizität.
Daher bin ich der Autorin über die Kinder dankbar. Die kleine Tabitha, Johns Tochter, und der Sklavenjungen Davy begeisterten mich mit ihrem unkonventionellen Verhalten in dieser Zeit. Kinder, die die Welt sehen und erleben möchten, sich nicht durch die „Ordnung“ klein kriegen lassen. Hier ein großes Lob an Miss Simpson Smith für die spürbaren Beschreibungen von Wald, der Küste, vom Sumpf, dem Klima und der Tierwelt. Ich bin mit den Kindern gern barfuß durch das kühle Wasser, dem Schilf oder Johns Kaufmannsladen gelaufen.
Abschließend muss ich sagen, dass die Umstände des Krieges und der Sklaverei für mich nur in Ansätzen gut und nicht eindringlich genug beschrieben wurden. Der Spannungsbogen hat gefehlt. Man liest vor allem die melancholische Stimmung und eine Zeit der Einsamkeit heraus. Ein offenes Ende lässt auch noch wichtige Fragen offen.
Fazit: Grundlage gut, aber ausbaufähig. Wer sich für Historienromane inklusive einer Familientragödie interessiert, der kann es gern mit „Eine Geschichte von Land und Meer“ versuchen. - Edgar Cantero
Mörderische Renovierung
(74)Aktuelle Rezension von: BooktasmagoriaEins vorab, ein Buch mit einer derart ausgefallenen Erzählweise habe ich noch nie gelesen.
Protagonist, genannt A., erbt von einem fernen Verwandten ein Haus, das Axton House, und zieht mit seiner stummen Gefährtin Niamh in dieses Haus. Dass das Anwesen von Geistern heimgesucht werden soll, macht die beiden nur noch neugieriger auf ihr neues Leben. Aber die Geister, die in diesem Haus Herumspuken sind bei weitem nicht das dunkelte Geheimnis von Axton House. Und nicht das mörderischste..
Auf der Suche nach der Geschichte seines Vorfahren, stößt er auf viele Geheimnisse und Rätsel. Ein Code, der dechiffriert werden muss, zieht sich durch das komplette Buch.
Das Besondere an dem Buch: die Erzählweise. Der Autor Edgar Cantero lässt die Geschichte und Geschehnisse ausschließlich in Form von Tagebucheinträgen, Video- und Tonaufnahmen, Notizzettel und Briefe (an eine sonderbare Tante Liza) erzählen. Das macht das ganze ziemlich spannend und kurzweilig. Teilweise gibt es passend zum Abschnitt auch Bilder (zb Auszug einer Anrufliste), um die Situationen besser zu veranschaulichen.
Ich fand diese Art der Erzählung sehr besonders und ausgefallen und hat mir sehr gut gefallen. Es ist spannend, gruselig und an manchen Stellen auch lustig. Teilweise empfand ich es aber auch als sehr komplex und in der Mitte hat es sich ein wenig gezogen, vor allem wenn Ausschnitte aus Fachzeitschriften vorgetragen wurden. Es ist für mich auch das erste Buch, bei dem ich nicht sicher, bin ob der Titel nicht irreführend ist. Mörderisch ist das Haus mit Sicherheit, aber einen Bezug zu einer Renovierung gab es nicht wirklich.
Nichtsdestotrotz bekommt dieses Buch eine klare Leseempfehlung.
- Margaret Mitchell
Vom Winde verweht
(752)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderHier wird die Geschichte der temperamentvollen Scarlett OHara erzählt. Rhett Butler kämpft um das Herz der eigenwilligen Südstaatenschönheit. Doch bevor sie sich mit ihm einlässt muss sie erst schwere Enttäuschungen einstecken. Sie bricht die Herzen von vielen Herren und sie hat ihren ganz eigenen Plan und will ihrem Vater alles recht machen, aber auch ihrem Kopf und Herz folgen. Es ist ein Klassiker der Weltliteratur und Margaret Mitchell hat hier die Geschichte der Südstaaten großartig niedergeschrieben und eingebettet, in eine der größten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte .
- Penny Reid
Winston Brothers
(101)Aktuelle Rezension von: nerdtasiaDuane ist ein Badboy. Eigentlich ja überhaußt nicht, aber er genießt das Image und in einer Kleinstadt wie dieser ist es schwierig die Straße zu überqueren, ohne eine Verflossene zu treffen.
Trotzdem, und das passiert nicht oft, finde ich Duane absolut sympatisch. Normalerweise habe ich Probleme mit diesem Badboy Image, weil die Beziehungen meistens sehr toxisch sind. Das ist hier garnicht der Fall.
Die Dame der Stunde? Die junge Lehrerin Jessica, die als Kind mit Duane hier aufgewachsen und danach aus der Stadt geflüchtet ist. Sie ist zurück und unterrichtet an der Highschool. Jessica ist mindestens genauso sympatisch, trägt sie bei ihrem ersten Auftrutt im Buch doch ein "sexy Gandalf" Kostüm um ein Statement zu setzen.
Der Twist? Jessica denkt im ersten Moment, dass sie ihrer Jugendliebe Beau - Duanes Zwillingsbruder - gegenübersteht und die Geschichte der beiden beginnt schon mit einer sehr prikelnden Begegnung. Penny Reid versteht sich hervorragend darauf, einen Liebesroman zu schreiben, der vor Sex nur so prickelt, ohne dass es zu sehr in das Erotikgenre abdriftet.
Natürlich gibt es Probleme, Duane möchte sich hier in dieser Stadt niederlassen, Jessica hat die Reiselust gepackt.
Es ist hin und her, das man wirklich gerne verfolgt. Ein bisschen stört mich - aber das scheint in den meisten Liebesromanen der Fall zu sein - dass der eine Part denkt zu wissen, was für den anderen das Beste ist und deswegen Entscheidungen für beide trifft usw. Reid schafft es aber, dieses Trope schnell wieder wett zu machen.
Für Fans des Genres und rustikaler Lumberjack Männer eine klare Empfehlung!
- Greg Iles
Verratenes Land
(94)Aktuelle Rezension von: Reenchenz„Die meisten Leute verkaufen ihre Seele scheibchenweise. Was sie dafür kriegen, ist für immer verloren. Wenn du es hier richtig anstellst, verkaufst du deine Seele für eine Rekordsumme. Du kannst die Welt verändern – zumindest dein kleines Eckchen von der Welt.“
Nach fast 30 Jahren kehrt der Journalist und Pulitzerpreisträger Marshall McEwans zurück in seine Heimatstadt Bienville, Mississippi. Sein Vater liegt im Sterben. Dann wird die Leiche des Archäologen Buck Ferris aus dem Fluss gezogen. Marshall ist überzeugt vom gewaltsamen Tod des Ziehvaters und seine Recherchen führen ihn zum „Bienville Pokerclub“, einen zwielichtigen Zusammenschluss zwölf reicher und mächtiger weißer Männer, die seit den Tagen des Bürgerkrieges die Geschicke der Stadt lenken. Denn die Ausgrabungen gefährden das Bauvorhaben der neuen chinesischen Papierfabrik, an deren Errichtung der Pokerclub das größte Interesse hat. Die Affäre mit seiner Highschoolliebe Jet, die nunmehr mit Marshalls Jugendfreund Paul verheiratet ist und deren Schwiegervater Max Matheson ein Mitglied des illustren Pokerclubs ist, macht die Nachforschungen noch brisanter.
Greg Iles erzählt in „Verratenes Land“ über 830 Seiten eine fesselnde und aufwühlende Geschichte über Intrigen, Lügen, Korruption, Mord und Moral. Im ersten Drittel lernen wir Marshall kennen. Er ist die zentrale Figur dieser Geschichte, aus dessen Perspektive der Roman bis auf wenige Ausnahmen erzählt wird. Wie wichtig die vergangenen Ereignisse aus Marshalls Leben für das aktuelle Geschehen in Bienville sind, erschließt sich schnell. Erst ab dem zweiten Drittel des Buches nimmt die eigentliche Geschichte Fahrt auf. Dann aber richtig. An diversen Stellen hing ich mit vor Spannung beschleunigtem Puls an den Zeilen und habe begeistert mitgefiebert. Der Schreibstil ist flüssig und man fliegt förmlich durch die Seiten. Die Figuren sind verdammt gut gezeichnet und ich habe als Leserin sehr starke Sympathien und Antipathien entwickelt.
Am Ende des Buches werden die Hauptfiguren vor schwere Gewissensentscheidungen gestellt und man kommt nicht umhin, sich als Leser mit seinen eigenen Moralvorstellungen auseinander zu setzen. Dies ist für mich auch der Mehrwert dieses Thrillers, der nicht nur fantastische Unterhaltung garantiert, sondern auch zum Nachdenken anregt.
- Kathryn Stockett
Gute Geister
(688)Aktuelle Rezension von: SchaninAnfangs hatte ich mit dem Schreibstil des Buches ein wenig zu kämpfen und stolperte über einige Wörter, aber nach ein paar Seiten gewöhnt man sich dran.
Die Geschichte ist äußerst berührend und regt zum Nachdenken an. Obwohl man über die Rassentrennung in den Südstaaten Bescheid weiß, schockieren und betrüben einen dennoch einige Details in dem Buch, die die damalige Realität widerspiegeln. Es ist kaum vorstellbar, dass dieser Zustand "nur" 60 Jahre zurückliegt.
Die drei Hauptcharaktere sind äußerst liebenswert.
- Harper Lee
Wer die Nachtigall stört ...
(37)Aktuelle Rezension von: SoerenAnfang der Dreißiger Jahre lebt die achtjährige Jean Louise Finch, genannt Scout, in der Kleinstadt Maycomb im US-Bundesstaat Alabama. Das Mädchen ist neugierig und liebt es, mit ihrem älteren Bruder Jem den Ort zu erkunden und Abenteuer zu erleben. Für ihr Alter ist Scout bereits recht clever und intelligent. Doch das bringt ihr nicht nur Vorteile. In der Schule wird sie von der Lehrerin gerügt, weil sie bereits lesen kann, obwohl das im Unterrichtsstoff erst viel später kommt. Am liebsten würde sie daher ganz von der Schule fernbleiben, doch ihr Vater, der Anwalt Atticus Finch, lässt das nicht zu. Unter anderem weil er sich auf einen bald startenden Gerichtsprozess vorbereiten muss. Der junger Afroamerikaner Tom Robinson wird beschuldigt, eine weiße Frau vergewaltigt zu haben. Sollte er schuldig gesprochen werden, droht ihm die Todesstrafe. Als der Prozess beginnt, schleichen sich Scout und Jem heimlich in den Gerichtssaal, um nichts von der Verhandlung zu verpassen …
Harper Lees „Wer die Nachtigall stört“ zählt zu den Klassikern der Amerikanischen Literatur. Warum das so ist, kann ich sehr gut nachvollziehen. Die Geschichte ist einfühlsam erzählt und weiß das Leben im ländlichen Alabama sehr authentisch darzustellen. Interessanterweise verfügt der Roman über gar keinen ausgefallenen Plot. Die eigentliche Handlung beginnt auch erst im zweiten Teil des Buches. Dennoch ist Harper Lee durch eine clevere Prämisse ein kleines Juwel gelungen: Sie schildert die Geschichte aus der naiven Sicht eines kleines Kindes und kann so durch geschickte Fragstellungen allerlei Heuchelei aufdecken. Zum Beispiel, weshalb die Lehrerin Adolf Hitlers Umgang mit den Juden stark verurteilt, gleichzeitig aber für die Unterdrückung der Afroamerikaner im eigenen Land ist. Durch Scouts Augen erfährt man viel vom damaligen Alltag im weißen Alabama und wie es den Afroamerikanern in dieser Zeit erging.
Mit seinen vielen interessanten Charakteren und durch die Erzählweise erinnerte mich die Story ein wenig an Fannie Flaggs „Grüne Tomaten“ sowie an Mark Twains „Tom Sawyers Abenteuer“. Letzteres vor allem wegen der Streiche und Abenteuer, die Scout und Jem vor allem im ersten Teil des Romans aushecken.
Die ungekürzte Hörbuchfassung hat eine Spieldauer von knapp zwölfeinhalb Stunden und wird ebenso einfühlsam wie eindrucksvoll von der Schauspielerin Eva Mattes vorgetragen. - John Corey Whaley
Hier könnte das Ende der Welt sein
(69)Aktuelle Rezension von: Laura1634Inhalt: Cullen stehen wie immer quälend lange Ferien in der Kleinstadt Lily bevor. Es ist ein Ort, an den man ziehen möchte, kurz bevor man stirbt. Teenager kann so viel Ruhe und Frieden deprimieren – zumal wenn sie unglücklich verliebt sind. Zum Beispiel in Ada, auch die "Schwarze Witwe" genannt, weil sie bisher quasi alle ihre Freunde durch mysteriöse Unfälle verloren hat. Da taucht eines Tages ein Fremder auf und behauptet, er habe eine ausgestorbene Spechtart in Lily entdeckt. Kurz darauf verschwindet, inmitten der aufkommenden Specht-Hysterie, Cullens Bruder Gabriel … Ein spannendes Jugendbuch über das Erwachsenwerden, die Suche nach dem Glück und – die erste Liebe. Meine Meinung: Ich hatte dieses Buch schon einmal gelesen, konnte mich aber an kein einziges Wort mehr erinnern, also habe ich es nach drei Jahren erneut gelesen. Die Idee an sich und der Klappentext sagen erstmal nicht viel aus, weisen aber schon darauf hin, dass das Buch alternativ werden könnte. Das Buch hat zwei verschiedene Handlungsstränge, die sich am Ende zusammenfügen. Auf welche Weise der Autor das gemacht, ist schon mal genial. Der Schreibstil war überhaupt total toll. Es wird aus der Sicht des Protagonisten, Cullen, geschrieben und einfach super. Manchmal redet Cullen z.B. über sich selbst mit „man“ oder „jemand“, außerdem ist das Buch lyrisch und gleichzeitig lustig geschrieben. Das Verschwinden von Cullen Bruder Gabriel hat der Autor auch gut in der Geschichte verwoben. Insgesamt habe ich nur auszusetzen, dass Cullens „Zombie-Träume“ manchmal etwas verwirrend waren. Tolles Buch! 5/5 - Harper Lee
To Kill A Mockingbird
(461)Aktuelle Rezension von: finjalovestheseaIch habe das Buch gelesen, da es auf meiner „100 Bücher die man gelesen haben muss“ Liste auftaucht. Ich finde es immer schwierig solche „Klassiker“ zu bewerten, denn ich habe das Gefühl, dass ich mit anderen Erwartungen an diese gehe.
„To kill a mockingbird“ war seid einiger Zeit das erste englische Buch, dass ich gelesen habe, aber ich habe mich schnell an die Sprache gewöhnt.
Die Geschichte selbst lehrt einen viel über die Gesellschaft, Vorurteile, Rassismus und die Aufrichtigkeit kindlichen Denkens.
Trotz minimaler Längen wird dieses Werk seinem Ruf gerecht. Ich mochte Scout, Jem, Atticus, Calpurnia und die etwas schrägen Nachbarn. Die Charaktere sind sehr individuell eigentümlich gezeichnet, was mir gut gefallen hat. Die Handlung braucht etwas, bis sie in Fahrt kommt, das tut aber aufgrund des tollen Settings dem Roman keinen Abbruch.
Insgesamt eine schöne und lehrreiche Geschichte, die zum Nachdenken anregt.
- Kathryn Stockett
The Help
(147)Aktuelle Rezension von: Lotta_LiestKathryn Stockett beleuchtet in diesem Roman einen Aspekt des Separatismus, der oftmals nur wenig Aufmerksamkeit bekommt: die Gefühle und Lebensrealitäten der prekär beschäftigten Hausangestellten. Sie taucht tief in die Leben dieser Frauen ein, zeichnet beeindruckende Charaktere und zeigt uns eine Geschichte, die so oder ähnlich sehr bestimmt gelebt wurde.
Etwas schade finde ich den rein fiktiven Charakter des Buchs, den die Autorin im Nachwort erläutert. Gerade da sie einen so persönlichen Bezug zu dem Thema hat, hätte ich mir dort einen ähnlichen Ansatz wie er im Plot verfolgt wird gut vorstellen können. Trotzdem ein mutiges und beeindruckend schönes Buch.
Insbesondere die beiden Frauen Aibileen und Minny haben es mir absolut angetan und wirken so authentisch, stark und mutig, dass es geradezu inspirierend ist. In diesem Roman wird ein so düsteres Kapitel der Geschichte beleuchtet und trotzdem lässt er so viel Platz für Liebe und Freundschaft.
Alles in allem ein Buch, das mich zum Lachen gebracht hat und zu Tränen gerührt hat. Einfach ein Buch, bei dem ich mich sehr freue es gelesen zu haben.
- Annie Barrows
In Liebe, Layla
(51)Aktuelle Rezension von: nati511938 – die Zeit der großen Depression in Amerika ist noch nicht beendet. Es herrscht auch hier Arbeitslosigkeit. Layla, Tochter von Senator Beck, soll auf Wunsch ihrer Eltern den reichen Nelson heiraten. Sie verweigert dieses strikt und muss sich der harten Realität stellen. Ihr Vater enterbt sie und dreht den Geldhahn zu. Gegen ihren Willen wird sie nach Macedonia, West Virginia, geschickt. Hier nimmt sie an einem Schriftstellerprojekt teil, bei dem sie staatliche Unterstützung beziehen kann und soll zur 150-Jahrfeier des Ortes die Geschichte von Macedonia aufschreiben. Als Pensionsgast wohnt sie bei der Familie Romeyn, die sich zusammensetzt aus Jottie, ihrem Bruder Felix mit seinen beiden Töchtern Willa sowie Bird und deren Tanten Minerva und Mae. Die Familie Romeyn gehörte früher zu einer der besten Familien in der Stadt, doch nun freuen sie sich über die zusätzlichen Einnahmen durch Untervermietung. Layla fällt in dem kleinen Ort auf und wird misstrauisch beobachtet bei ihrer Aufgabe Informationen zu sammeln. Im Laufe der Erzählung tritt aber immer mehr die Geschichte der Familie Romeyn in den Vordergrund.
Das Buch fällt ins Auge durch das wunderschöne Cover. Annie Barrows erzählt aus verschiedenen Perspektiven hauptsächlich aus der Sicht von Jottie und der zwölfjährigen Willa. Abwechslung bringen teils witzige und ironische Briefe, die Layla an unterschiedliche Personen schreibt. Man erfährt viel über den Ort und ihren Bewohnern, die ihre kleinen Macken haben. Dieses hat mich öfter zum Schmunzeln gebracht. Der Anfang und der Schluss haben mir gefallen, doch der Mittelteil hat sich für mich hingezogen und man hätte das Buch um die Hälfte kürzen können.
Annie Barrows war Mitautorin von dem Buch „Deine Juliet“, welches mich positiv überrascht hat und kann mit diesem Roman nicht an den Erfolg des ersten Bandes anknüpfen. Das Buch kann man lesen, muss es aber nicht.