Bücher mit dem Tag "südfrankreichkrimi"
7 Bücher
- Yann Sola
Gefährliche Ernte
(54)Aktuelle Rezension von: UlrikesBuecherschrankSommer,Sommerferien, Südfrankreich.Der kleine Küstenort Banyuls-sur-Mer ist übersät mit Touristen.Perez,ein Delikatessenschmuggler und Lebemann staunt nicht schlecht, als seine Tochter Hals über Kopf heiraten möchte.Das bedeutet Stress und Ärger mit mit seiner Exfrau Marielle.Sie ist nämlich gegen die Heirat. Aber es kommt noch schlimmer: In den Weinbergen seines Vaters wird ein Toter gefunden.Das ruft Kommissar Boucher auf den Plan. Damit er nicht Perez' Machenschaften aufdeckt, schnüffelt der wiederum in Boucher's Ermittlungen und bevor Perez sich versieht, steckt er mittendrin in dem Mordfall...
Dieses Buch zu lesen ist fast wie Urlaub:Sonne, über 30 Grad Hitze, Strand,Meer und Weinberge!
Hobbyermittler Perez kam mir etwas zappelig,wuselig vor.Gerade auch mit seiner Statur,er ist nicht gerade der schlankste und größte.
Er stolpert von einer Aktion in die nächste,ist immer in Bewegung.
Mit seinem Kangoo schießt er nur so um die Kurven.
Der Roman hat aber auch einen ernsten Hintergrund:Menschenhandel mit Flüchtlingen. Dann kommt noch die Politik dazu.Ein brodelndes Gemisch...
Fazit: Dies ist der 2.Teil dieser Reihe und mein erstes Buch darüber. Ich bin sehr gut hineingekommen und war schon mittendrin im Geschehen.
Was mir auch gefallen hat, dass immer mal wieder französische Sätze und Wörter eingebaut waren. Das hat diesem Buch das Flair gegeben.
Die Spannung hat erst nach etwa der Hälfte angezogen.Trotzdem war alles stimmig und kurzweilig zu lesen.Ich finde,dieses Buch ist zweigeteilt:Auf der einen Seite eine Familiengeschichte,auf der anderen ist es ein Krimi.Der Autor verbindet es sehr gut zu einem Buch. Es ist abgeschlossen und ohne offenes Ende.
Dieses Buch ist eine schöner Krimi für den Urlaub. Oder er eignet sich perfekt für ein kaltes und regnerischen Wochenende.
- Remy Eyssen
Das Grab unter Zedern (Ein-Leon-Ritter-Krimi 4)
(86)Aktuelle Rezension von: ZahirahDr. Leon Ritter ermittel nun schon zum vierten Mal in der Provence. Wer die Reihe noch nicht kennt muss nicht zwingend mit den Vorgängern beginnen, da der Autor ergänzende Informationen geschickt immer wieder einfügt. Auf diese Weise bekommen auch die Hauptprotagonisten immer mehr Kontur und der Neueinsteiger behält trotzdem die Übersicht. Leon Ritter ist ein erfolgreicher aber mit unkonventionellen Mitteln agierender Individualist, was natürlich Neider auf den Plan ruft. Aber Leon Ritter ist selbstbewusst genug davon unbeeindruckt seine Ermittlungen durchzuziehen. In seinem neuesten Fall kann er anhand seiner Untersuchungsergebnisse nachweisen, dass es sich um Mord handelt, was nicht jedem in den Kram passt. Als es zu weiteren Todesfällen kommt und auf einer vorgelagerten Insel ein mysteriöser Knochenfund gemacht wird ist schnelles Handeln gefragt. Denn der Knochenfund aus der Vergangenheit hat etwas mit den Morden im Jetzt zu tun. Leon Ritter ahnt, dass der Täter noch nicht fertig ist und ein Wettlauf gegen die Zeit begonnen hat, sollen nicht noch mehr Menschen zu schaden kommen. Gegen alle Widrigkeiten und Widersacher beginnt Leon mit Isabelles Unterstützung der Sache auf den Grund zu gehen. Dem Autor gelingt es famos den Leser direkt an Leon Ritters Ermittlungsarbeit teilzuhaben. Wobei er dabei viele Stränge geschickt ins Nichts laufen lässt, damit man nicht zu schnell auf den Täter schließen kann. Die dabei beschriebene provenzalische Landschaft mit Weinbergen, Meer, Korkeichen etc. und das wieder Auftreten alter Bekannter wie Lilou, Isabells Tochter, oder der Fremdenlegionär Jean-Claude und all die anderen runden diesen Krimi gekonnt ab.
Kurz um: „Das Grab unter Zedern" ist ein spannender Krimi mit Provence-Flair und bietet gute Unterhaltung bis zum überraschenden Ende. Von mir gibt es dafür eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
- Cay Rademacher
Dunkles Arles
(65)Aktuelle Rezension von: 3lesendemaedelsEigentlich möchte Capitaine Roger Blanc ein amouröses Wochenende mit seiner heimlichen Geliebten, der Untersuchungsrichterin Aveline verbringen. Doch es kommt ganz anders. Bereits bei ihrem ersten Treffen im Amphitheater wird ein Mann vor ihren Augen in den Tod gestoßen und der rabiate Mörder entreißt bei einem Gerangel auch noch Avelines Handtasche. Da sie brisantes Material enthält, müssen sie diese bis zu Avelines Rückkehr nach Paris innerhalb von 36 Stunden wieder in ihren Besitz bekommen. Alles soll natürlich unter strengster Geheimhaltung stattfinden, damit von der Affäre ihr Mann, der Staatssekretär, nichts erfährt. Was dann folgt, ist nicht nur ein Wettlauf mit der Zeit, sondern auch eine Hetzjagd durch die historischen Gassen und gegen den unsympathischen örtlichen Ermittler, der irgendwie in den Mord verstrickt zu sein scheint.
Roger und Aveline winden sich immer wieder aus brenzligen oder aussichtslosen Situationen, die mir für die Handlung etwas zu häufig vorkommen. Roger riskiert sein Leben und seine Karriere, nur um Aveline zu helfen. Sie allerdings ist fokussiert auf die Geheimhaltung der Affäre und der gestohlenen Unterlagen, ohne ihm bis zum Ende eine Erklärung zu liefern. Außerdem stört mich ihr rücksichtsloses, kettenrauchendes Verhalten, denn genauso verhält sie sich auch Roger gegenüber, der hoffnungslos in sie vernarrt ist. Ein spannender Fall, aber zwischenmenschlich fragwürdig. - Sophie Bonnet
Provenzalische Schuld
(9)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Pierre Durand freut sich auf eine Urlaubswoche mit seiner Freundin Charlotte. Leider sind beide dienstlich so eingespannt das sie kaum Zeit für einander haben.
Sollte man an solch einer Beziehung festhalten?
Zwei Morde und die verschwundene Frau seines Chefs beschäftigen Pierre so, dass er auch über seine Beziehung intensiver nachzudenken beginnt.
Nanette, die Frau des Bürgermeisters Arnaud ist verschwunden. Erst nach Wochen meldet sein Chef den Verlust und setzt Pierre auf deren Fährte. Er hat damit kein leichtes Spiel, denn eigentlich weiß kaum jemand über das Ziel der Frau Bescheid. Mühsam kämpft sich Pierre durch die wenigen Hinweise die nur tröpfelnd eintreffen.
Der Roman zog sich für mich gewaltig in die Länge, was der Spannung für mich sehr viel Energie nahm.
Die Autorin ergießt sich sehr ausführlich in Landschaftsbeschreibungen, kulinarische Details oder einfach Ideen die ihr zur Provence wichtig erschienen.
Ich kenne die Provence nicht und konnte mich auch nicht so recht hinein versetzen, so dass mich diese "Abschweifungen" eher vom Fall abdriften ließen als mich zu unterhalten. Das mögen andere sicher anders sehen. Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten.
Der Sprecher des Hörbuches hat es mir ebenso schwer gemacht am Geschehen zu bleiben, da ich aufgrund der Klangfarben der einzelnen Charaktere leider nicht so gut unterscheiden konnte wer nun gerade sprach.
Ich fand die Grundidee des Krimis sehr gut und auch wichtig, das man die Probleme der Menschen in den kleinen Dörfern der Provence aufzeigte, die mitunter für den Fall ja schon wichtig waren. Besonders die der Bauern mit den Wölfen fand ich sehr krass.
Was eine Menschenpsyche sich so alles erdenken kann um sich an anderen zu rächen ist schon sehr abartig.
Auf jeden Fall hat das Buch am Ende nochmal an Fahrt aufgenommen und es wurde nochmal richtig spannend.
Auch fand ich das Ende ganz anders vor als erwartet, was mich bei einem Krimi immer erfreut, denn ich will keine klar vorhersehbaren Enden.
Wer also gerne mit den Ausschweifungen über Landschaft, Kulinarik und Hintergrundwissen über die Bewohner mit unterhalten werden möchte sollte sich diesen Roman auf jeden Fall auf die Wunschliste setzen. - Yann Sola
Tödlicher Tramontane
(20)Aktuelle Rezension von: Gartenfee-BerlinInhalt: Alles in dem kleinen französischen Städtchen Banyuls-sur-Mer, nur wenige Kilometer vor der spanischen Grenze, könnte so entspannt sein, wenn nicht dieser verdammte Tramontane, der von den Pyrenäen herabfallende Wind, die Menschen verrückt machte. Perez, Kleinganove und Hobbydetektiv, würde gern in aller Ruhe sein Restaurant und seinen florierenden Schwarzhandel mit spanischen Delikatessen betreiben. Doch dann tritt der neue Polizeichef aus dem Norden seinen Dienst in Banyuls an, und in Strandnähe explodiert eine stattliche Yacht. Von der Besatzung keine Spur. Und als auch noch Perez’ Freundin Marianne spurlos verschwindet, die zuvor mit ungewöhnlichen Mitteln gegen die geplante Erweiterung des Hafens demonstriert hat, ahnt Perez, dass es an der Côte Vermeille nicht mit rechten Dingen zugeht. Gemeinsam mit Mariannes Tochter und seinem Koch Haziem begibt er sich an die Ermittlungen und erfährt allerhand über mächtige Konzerne und korrupte Strippenzieher. Als er dann auch noch selbst des Mordes verdächtigt wird, hat Perez endgültig genug…
Ich muss zugeben, ich hatte am Anfang so meine Schwierigkeiten, in das Buch reinzukommen. Perez ist nicht gerade jemand, den man auf Anhieb mag. Aber im Laufe des Buches war ich immer mehr angetan von ihm und von der Gegend, ein wenig Humor, Tipps für gutes Essen und guten Wein (den Creus muss ich doch unbedingt mal kaufen...) und natürlich das Miträtseln, was es mit der Explosion denn wirklich auf sich hat. Zum Schluss überschlugen sich die Ereignisse, es wurde spannend und auch das Ende gefiel mir. Auch wenn es weitere Teile gibt, wurde hier zum Glück auf einen Cliffhanger verzichtet.
- Liliane Fontaine
Die Richterin und die Tote vom Pont du Gard
(19)Aktuelle Rezension von: KrautgaernterAnfangs fand ich es etwas verwirrend, dass die Autorin sehr viel von der Umgebung und den lokalen Gepflogenheiten schreibt. Bis zu einem gewissen Grad ist es typisch für diese Art von Krimis, dass neben dem Kriminalfall auch die Personen und die Gegend im Mittelpunkt stehen, aber so extrem war anfangs doch schwierig.
Fast wäre es bei einem Buch der Reihe geblieben, aber am Ende des Buches habe ich festgestellt, dass mir diese Art sehr gut gefallen hat. Es hat mir echt Geschmack auf einen Frankreichurlaub gemacht, wegen der kulturellen Möglichkeiten.
Das Buch führt den Leser in die Welt der Richterin ein und liefert einen spannenden Krimi bis zur letzten Seite. Es liest sich anfangs etwas holprig, man kommt jedoch schnell in die Erzählweise hinein.
- Yann Sola
Letzte Fahrt (Perez 3): Ein Südfrankreich-Krimi
(2)Aktuelle Rezension von: WedmaDiesen tollen, spannenden Regio-Krimi von Yann Sola habe ich sehr gern gehört und kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
Klappentext beschreibt den Anfang sehr treffend: „Moderne Schatzsucher, ein toter Professor und ein geheimnisvoller Club.
In Banyuls-sur-Mer, am südwestlichsten Zipfel Frankreichs, ziert eine feine Schneeschicht den sonst so sonnenverwöhnten Strand. Perez, Hobbyermittler und Kleinganove, hat alle Hände voll zu tun, sich gegen die ungewohnten Witterungsbedingungen zu wehren, als sein Freund Mata, Taucher am Meeresbiologischen Institut der Côte Vermeille, spurlos verschwindet. Wenig später wird ein toter Professor in einem Pool gefunden, und hochgerüstete Boote befahren das Mittelmeer zwischen Frankreich und Spanien auf der Suche nach einem mysteriösen Wrack. Gemeinsam mit seiner Stieftochter und seinem Schwiegersohn macht sich Perez auf die Suche nach Mata und gerät in einen rasanten und komplexen Fall, der immer mehr Rätsel aufgibt. Welche Nachforschungen hat der Professor angestellt? Was hat es mit dem berüchtigten und geheimnisumwitterten Club auf sich, zu dem die Chefs der Bergungsunternehmen gehören sollen? Und was hat das alles mit Mata zu tun?“Ich war sofort in der Geschichte drin, fühlte mich dabei sehr wohl und konnte die Kopfhörer bis zum Schluss kaum ablegen. Es war wie ein kleiner Urlaub samt Bildungsreise zum Thema: Besonderheiten der Region.
Über die professionelle Schatzsuche erfährt man so einiges, von diversen Standpunkten betrachtet, denn das ist ganz klar das Thema dieser Folge. Man ist auch zu Besuch auf einem Forscherschiff. Sehr interessant. All die Infos sind recht elegant und authentisch vermittelt, im Sinne, man fühlt sich keineswegs belehrt, eher gut unterhalten.
Auch über Safran aus der Nähe von Toledo, und damit oft verbundene Schwindel bei der Falschetikettierung der Ware, die von woanders stammt, wie so manches über andere Delikatessen, erfährt man auch, denn Perez ist einer, der seinen Kunden echte Köstlichkeiten höchster Qualität bietet.
Perez ist wie dem wahren Leben entsprungen und gibt eine sehr sympathische Hauptfigur ab: Ein Familienmensch, wobei es sich um eine patchwork-Familie handelt, der sich um die Seinen kümmert, gutes Essen und dazu passenden Wein schätzt, und seiner Lieblingsbeschäftigung nachgeht - Ermitteln in kniffligen Fällen. Dabei sind ihm seine Connections eine große Hilfe. Seine Ortskenntnisse spielen bei seinen Ermittlungen wie immer eine Rolle. Dabei kommt man als Hörer/Leser mit dem Perez zusammen an die Stellen, die man als Fremder nie besucht hätte.
Die Polizei weiß nur einen Bruchteil dessen, was Perez weiß, dieser aber bedient sich deren Hilfe, wenn es z.B. um den DNA Abgleich oder ähnliches geht. Perez ist mit dem ehem. Polizei-Chef des Ortes befreundet. Auch hier weiß Perez, sein Verhandlungsgeschick einzusetzen, ohne, dass er dem ortsfremden Kommissar allzu viel verrät.
Perez beweist sich im Teil 3 auch als Frauenversteher. So wie er Stefanie, die etwa 17-jährige Tochter seiner Freundin von Konflikten mit ihrer Mutter abzulenken und für seine Recherchen einzusetzen weiß, ist schon bemerkenswert und auch liebenswürdig. Hier, und an paar anderen Stellen, blitzt feiner Humor durch.
Bis zum Schluss kann man rätseln, wie all diese Geschichten um längst versunkenen Schiffe und die Morde zusammenhängen, und wer dahintersteckt. Spannend bleibt es bis zur letzten Minute. Eine nette Überraschung fehlt am Ende auch nicht.
Die Sprache fand ich auch sehr ansprechend: schlicht und ergreifend. So gekonnt einfach erzählt, könnte ich noch zig anderen Geschichten lauschen.
Ich fühle mich sehr wohl in diesem Krimi auch weil Michael Schwarzmaier wieder absolut großartig gelesen hat. Eine con-geniale Leistung. Es ist, als ob man ein Hörspiel genießt, bloß alle Rollen sind vom nur einen Schauspieler gesprochen worden. Alle Figuren haben nicht nur ihre Stimmen, sondern ihren Charakter, auch situative emotionale Schwankungen, wenn z.B. jmd lacht, weint, traurig ist, etc. hört man gleich deutlich heraus. Da entsteht ein kleines Universum: Menschen mit ihren Freuden und sorgen, mit denen man gern seine Zeit verbringt.
Bei diesem Krimi würde ich unbedingt zum Hörbuch raten, sonst entgeht einem was. Da startet sofort das Kopfkino, man ist prompt im Süden und es geht los.
Fazit: Ein toller, spannender, insg. sehr gelungener Regio-Krimi. Wohl verdienten 5 Sterne und eine unbedingte Hörempfehlung gibt es von mir. Auf die nächste Folge freue ich mich jetzt schon.
Hörbuch, Spieldauer: 8 Stunden und 43 Minuten, ungekürzt, gelesen von Michael Schwarzmaier.