Bücher mit dem Tag "sturmflut"
52 Bücher
- Stephen King
Es
(2.340)Aktuelle Rezension von: MagikerRobinski"Es" war mein erstes Stephen King Buch, das ich damals schon mit 14 gelesen hatte. Das ist nun 6 Jahre her.
Mich hat die Geschichte und Stephen King's Schreibstil sofort in den Bann gezogen und jetzt auch jahrelang gebunden. Sodass ich mittlerweile schon eine ganze Sammlung besitze.
Das Buch hatte mich so gefesselt, dass ich 400 Seiten an einem Tag verschlingen konnte ohne davon ermüdet worden zu sein.
Ein Aspekt, der dazu geführt hatte war tatsächlich die Masse an Hintergrundgeschichte der Hauptfiguren, denn ich bin ein Mensch, der gerne tiefer abtaucht, um zu erfahren, wie es zur Charakterentwicklung eines Menschens kam. Sprich weswegen er sich so verhält, wie er sich verhält.
Klar kann man diese für mich positive länge des Buches auch negativ betrachten, aber meiner Meinung nach ist das Buch dennoch wert gelesen zu werden, denn die Hauptgeschichte birgt eine spannend erzählte Horrorgeschichte aus Sicht 7 Kinder, wodurch die Ängste in ihrer Art nostalgisch und leicht verständlich wirken.Auf jeden Fall eine Lese-Empfehlung!
- Helmut Barz
Die Herrin
(19)Aktuelle Rezension von: Magicsunset„Ich habe da eine Theorie, die den Fluch der Stadt erklären würde: Es gibt hier einen Vampyr.“ (Zitat Seite 140)
Inhalt
Jonathan Hansen, ein junger Staatsanwalt in Berlin, freut sich auf eine Tätigkeit als Amtsrichter in der kleinen, beschaulichen Stadt Broiversum an der Nordsee. Seine Ehefrau Katharina ist weniger begeistert, sie rechnet mit einem langweiligen Kleinstadtleben, auch wenn sie die Zeit für das Schreiben ihrer Doktorarbeit nützen will. Daher freut sie sich über die Einladung einer gebildeten und interessanten alte Dame, sie zu besuchen. Von allen Menschen nur „Herrin“ genannt, ist diese Philanthropin seit vielen Jahren die Wohltäterin von Broiversum. Warum aber werden gerade hier am Strand immer wieder tote junge Frauen gefunden, die offensichtlich aus einer ausweglosen, persönlichen Notlage den Freitod im Meer gewählt haben? Ist der berüchtigte Puntendreher, der hier gebrannte Schnaps, wirklich das einzige Gefährliche in Broiversum? Der Arzt Mies van Helsing, Jonathans bester Freund, sieht dies völlig anders, als er zu Besuch kommt.
Thema und Genre
Diese Geschichte ist ein Vampirroman im Sinne der klassischen Schauerliteratur. Es muss nicht unbedingt der düstere Borgopass in Rumänien sein, die dunkle Seite Londons oder ein einsames Schloss in der Steiermark im späten 19. Jahrhundert, es können auch die Zwanzigerjahre nach dem Ende des ersten Weltkrieges sein und die stürmische Nordsee. Auch Faust’sche Elemente spielen eine Rolle, es muss nicht immer der Teufel sein, dem wir unsere Seele verkaufen, und es muss nicht immer die Seele sein, die wir in den Handel einbringen.
Charaktere
Dass Jonathan Hansen und Mies van Helsing an Bram Stokers Figuren erinnern, ist Absicht. Für den Familiennamen „van Helsing“ hat der Autor eine durchaus originelle Erklärung. Auch in dieser Geschichte ist Jonathan diplomatisch, etwas vorsichtig und realitätsgebunden, während Mies als großer Freund von Schauergeschichten auch in der Realität die deutlichen Zeichen erkennt: in Broiversum lebt ein Vampyr.
Handlung und Schreibstil
Die Sprache nimmt Anleihe an den klassischen Vorbildern und passt in die Ausdrucksweise der frühen Zwanzigerjahre, jedoch in einer modernen, sehr angenehm zu lesenden Interpretation.
Die Ereignisse finden im Jahr 1921 statt. Tagebucheinträge des Vampyrs ergänzen die Handlung durch Details, die niemand sonst wissen kann.
Obwohl bereits auf dem Buchrücken bestätigt wird, dass zu den in ihrer Art sehr treffend geschilderten Einwohnern von Broiversum auch ein Vampyr gehört, ist es eine spannende Geschichte, denn die Hintergründe, die sich erst nach und nach zeigen, sind überraschend anders, als erwartet.
Fazit
Ein spannender, unterhaltsamer Schauerroman mit einer neuen Interpretation eines Vampyrwesens, das schon vor sehr langer Zeit einen gegenseitigen Pakt mit den Menschen eingegangen ist.
- Birgit Jasmund
Die Tochter von Rungholt
(25)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerRungholt liegt auf einer Insel in der Nordsee. Iven bewirtschaftet dort nach dem Tod seines Vaters gemeinsam mit seiner Schwester Laefke den Hof der Familie. Sein Vater wurde von Wogensmannen umgebracht und Iven sinnt auf Rache, möchte das Treiben dieser Räuberbande unbedingt beenden. Doch mit diesem Anliegen steht er recht alleine da, die einen fürchten sich zu sehr, die anderen stecken mit den Räubern unter einer Decke.
Abgelenkt wird Iven aber auch durch die Kaufmannstochter Silja, in die er sich verliebt. Ihr Vater hat allerdings andere Heiratspläne für seine Tochter.
Ich habe aufgrund der Buchbeschreibung eine etwas andere Geschichte erwartet. In Klappentext und durch das Cover werden mystische Erwartungen geweckt, die das Buch für mich nicht erfüllt hat. Es handelt sich um einen historischen Roman inklusive Liebesgeschichte, aber in beiden Kategorien konnte mich das Buch leider nicht so recht überzeugen. Auch der Titel lenkt die Erwartungen in eine völlig falsche Richtung, denn Silja ist keine Tochter Rungholts und Laefke, auf die er wohl hinweisen soll, spielt eigentlich eine Nebenrolle.
Für mich als Süddeutsche war es ziemlich schwierig, in die Geschichte hineinzukommen. Obwohl am Ende des Buches ein Glossar enthalten ist, habe ich mich mit vielen Begriffen und Namen sehr schwergetan. Ich lese oft Bücher, auch historische Romane, die im Norden Deutschlands spielen, solche Probleme wie hier hatte ich allerdings noch nie. Die Gesellschaftsstruktur hätte meiner Meinung nach besser erklärt sein sollen, mir war nie klar, wer hier wann und warum das Sagen hat, es gab so viele Titel, Namen und Personen. Auch verwirren unnötig viele Handlungsstränge, die teilweise nicht einmal zu einem Ende geführt werden. Die Liebesgeschichte zwischen Iven und Silja fand ich leider auch nicht wirklich fesselnd, sondern relativ vorhersehbar, die Emotionen kamen hier bei mir als Leserin einfach nicht an.
Die Sturmflut, die zum Untergang Rungholts führt, fand ich sehr erschreckend beschrieben, ich habe Häuser werden weggeschwemmt, Menschen und Tiere sterben - man kann nichts machen, hat keine Chance gegen die Wassermassen. Selbst heute ist man ja trotz aller Technik bei großen Überschwemmungen noch teilweise hilflos, wie schlimm muss das dann damals erst gewesen sein, als man dem Meer gar nichts entgegenzusetzen hatte und auch Rettungsmaßnahmen kaum möglich waren.
Insgesamt hat das Buch interessante Einblicke in eine mir wenig bekannte Gegend und Zeit gegeben, aber irgendwie fehlte mir in der Geschichte leider auch etwas, sie hat sich gut lesen lassen, mich aber nicht mitgerissen. - Christiane Fux
Unter dem Elbsand
(25)Aktuelle Rezension von: julestodoIch kann mich noch gut an die verherende Sturmflut 1962 in Hamburg erinnern....inmitten dieses Geschehens wird man bei mLesen des Buches zurückversetzt.
Theo ist wieder mal gefordert und hat seinen bisher persönlichsten Fall zu lösen.
Für mich der bisher beste Teil dieser Reihe!
- Theodor Storm
Der Schimmelreiter
(1.050)Aktuelle Rezension von: MinaCleganeEin Klassiker, der eindrucksvoll die Härte der Nordsee und seines alten Volkes transportiert und mit Stoff aus Sagen verwoben wird. Übrigens ist die Graphic Novel von Jens Natter (aus 2014) sehr zu empfehlen, nur leider hier bei Lovelybooks nicht extra aufgeführt. Ich habe mir die Graphic Novel gekauft, nachdem ich den Roman wieder einmal gelesen hatte. Das war eine perfekte Ergänzung, denn hier machen es einfach nicht die Worte sondern die wirklich interessanten und schönen Bilder aus.
- Margriet de Moor
Sturmflut
(59)Aktuelle Rezension von: EmmaWinterDie Sturmflut, die 1962 an der Nordseeküste, vor allem aber in Hamburg wütete, forderte 340 Tote. Bereits Jahre zuvor gab es eine wesentlich verheerendere Flutkatastrophe, die in den Niederlanden ganze Landstriche überspülte und 1.853 Menschenleben forderte. Diese Sturmflut von 1953 beschreibt Margriet de Moor exemplarisch am Schicksal zweier Schwester.
Weil die jüngere Armanda ihrer verheirateten Schwester Lidy vorschlägt, statt ihrer das Patenkind auf Schouwen Duiveland zu besuchen, wird Lidy ihren Mann und ihre kleine Tochter Nadja nicht mehr wiedersehen. Dies verrät die Autorin bereits nach neuen Seiten. Was nun folgt, sind zwei Erzählstränge, die den Weg der Schwestern weiterverfolgen. Die erzählte Zeit weicht dabei stark von einander ab. Während die Zeit bei Armanda rasch vergeht, ihr Leben wird über mehrere Jahrzehnte episodenhaft erzählt, konzentrieren sich die Passagen um Lidy ausschließlich auf die wenigen Tage von der Abfahrt bis zu ihrem Verschwinden. Mit Lidy erfahren die Leser, wie die Bevölkerung, die Verantwortlichen im kleinen und im großen mit der Flutkatastrophe umgegangen sind. Wie die ungewöhnliche Wetterlage die Sturmflut möglich machte, wie die Deiche brachen und durch die Wucht des Wasser in Sekundenschnelle ganze Dörfer verschwanden. Armanda hingegen lebt weiter, kann ihre Schwester jedoch nicht vergessen und bleibt innerlich traumatisiert: "Viel zu viel von dir hat sich in mir angehäuft, Lidy. Deinetwegen konnte ich nie die sein, die ich war." (S. 314)
Ehrlicherweise haben mir die Passen mit Armanda weniger gut gefallen. Sie wirkten beim Lesen wenig geschmeidig oder dynamisch, eher sperrig und beiläufig. Teile ließen mich ratlos zurück, so der lange Brief von Nadja. Die Sprache von de Moor passte sehr gut zu den Kapiteln von Lidy, die wirklich spannend waren, obwohl der Ausgang bereits bekannt war. Die Dramatik der Handlung wurde wunderbar und dennoch ruhig eingefangen, die Gedanken Lidys, die Naturgewalt, das Ausgeliefertsein und die immer kleiner werdenden "Inseln", die die junge Frau buchstäblich über Wasser halten.
Insgesamt läßt mich das Buch zwiegespalten zurück. Es informiert sehr gut über die Zusammenhänge und stellt das Trauma der Hinterbliebenen dem furchtbaren Erleben der Opfer gegenüber. Ein reines Lesevergnügen war es allerdings nicht.
- Klaus-Peter Wolf
Ostfriesenblut
(285)Aktuelle Rezension von: CountofcountBesser als der erste Teil, aber so richtig rational arbeitet die Kommissarin immer noch nicht. Dass sie in der Lage ist, kleine Details zu erkennen (Stichwort: Bücher), ist klasse, dass ist das aber in vertautem Terrain mal so überhaupt nicht gelingt, ist dann wieder etwas unlogisch.
Dass sie mal eben so einerseits locker Hundertschaften von Kolleginnen und Kollegen losmarschieren lässt, ist ebenfalls etwas unlogisch.
Auch der finale Plot-Twist ist noch etwas erklärungsbedürftig.
Aber nun denn...
- Corina Bomann
Sturmherz
(19)Aktuelle Rezension von: NelingInhalt: Alexa Petri hat schon seit vielen Jahren ein schwieriges Verhältnis zu ihrer Mutter Cornelia. Doch nun liegt Cornelia im Koma und Alexa muss ihre Vormundschaft übernehmen. Sie findet einen Brief, der Cornelia in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt: als leidenschaftliche junge Frau im Hamburg der frühen Sechzigerjahre. Und als Opfer der schweren Sturmflutkatastrophe. Alexa beginnt zu ahnen, wer ihre Mutter wirklich ist. Als ein alter Freund von Cornelia auftaucht, ergreift Alexa die Chance: Sie lässt sich die Geschichte ihrer Mutter erzählen.
Meine Meinung: Die Autorin hat das Thema der fürchterlichen Hamburger Sturmflut gekonnt umgesetzt und in diese eine Liebesgeschichte eingebettet. Im Buch erzählt sie von einer Jugendliebe, die die große Hamburger Sturmflut zerstörte und von einem schweren Mutter-Tochter-Verhältnis. Ein berührendes Buch, teilweise recht traurig. Nur was für Leser, die wissen, dass es im Leben nicht immer ein großes Happy-End gibt. Nachdenkens- und Lesenswert. Auch wie hier als Hörbuch sehr gut umgesetzt und gekonnt gesprochen. Dafür vergebe ich 4 von 5 Sternen.
- Charlotte Lyne
Die Glocken von Vineta
(46)Aktuelle Rezension von: SotsiaalneKeskkondVineta im 12. Jahrhundert: Die Zwillingsbrüder Warti und Bole wachsen gemeinsam in einer der reichsten Städte des Ostseeraums auf. Zwar gab es schon immer große Unterschiede zwischen den beiden Söhnen eines reichen Kaufmannes, doch als nach dessen Tod Warti das Erbe in Reichtum antritt und Bole als Fischer zurücklässt, der sich durchs Leben kämpfen muss, kommt es endgültig zum Bruch zwischen den beiden. Während Warti voller Elan durchs Leben schreitet, die schöne Russin Natalia kennen und lieben lernt hadert sein Bruder mit dessen Schicksal. Doch die Blütezeit Vinetas scheint sich dem Ende zuzuneigen. Der Konflikt zwischen Christen und Heiden spitzt sich immer mehr zu und auch die christlichen Nachbarländer Vinetas geiern immer mehr auf dessen Wohlstand und wollen sich endlich das "Heidenbabel" unter den Nagel reißen. Und während Warti sich langsam wieder auf dem absteigenden Ast befindet, hat Bole durch Verrat es geschafft, sich aus der Armut zu befreien.
Ich hatte bereits ein Buch von Charlotte Lyne gelesen, weshalb der Schreibstil keinerlei Neuland für mich war. Dieser ist in meinen Augen sehr angenehm beschreibend, ohne dabei zu ausartend zu werden und sehr passend für einen historischen Roman. Insofern schreckte ich auch nicht davor zurück, das Buch zu lesen, da "Die Glocken von Vineta" das Buch der Autorin ist, dass mich schon immer von ihren Büchern vom Klappentext her am meisten angesprochen hat. Ich finde die Christianisierung im 11. und 12. Jahrhundert in Europa extrem spannend und auch dass die Geschichte mit Vineta eine versunkene Stadt als Handlungsort hat, die ich bis jetzt nur aus Legenden kannte, hat mir sehr zugesagt. So war ich leider enttäuscht, dass mich das Buch nur kaum mitreisen konnte, und ich mich auf weiten Teilen der Geschichte langweilte. Das vorhandene Potential mit Machtkämpfen und Christianisierung wurde kaum ausgeschöpft. Zwar kam es immer wieder zu Stellen, die gerade danach schrien, die Geschichte rasant zu machen, doch die Spannung an diesen Stellen wurde nur sehr kurz aufgebaut, bevor sie sich in kompletter langweiliger Belanglosigkeit entlud. Und auch die Protagonisten konnten mich anfangs kaum mitreisen. Auf den ersten 100 Seiten blieben mir Warti, Bole und Natalia seltsam fremd, sodass ich mich kaum in sie hineinversetzen konnte. Im Laufe des Buches änderte sich dies allerdings, und so konnte ich letztendlich Sympathien vor allem für Natalia aufbauen. Die Nebencharaktere waren allerdings nicht mehr so facettenreich gestaltet und so fand ich beispielsweise Jakub und Anton recht einseitig und vorhersehbar. Jula, Boles hinterlistige Frau bildete dabei allerdings eine Ausnahme. Sie wirkte mit ihrem Hass und der Persönlichkeitsveränderung und letztendlich auch mit ihrem Schicksal besonders authentisch auf mich, vor allem wenn man ihre unglücklichen Lebensumstände und den Fakt, dass die Geschichte im 12. Jahrhundert spielt, berücksichtigt. Sehr gut gelungen ist hingegen die Verwebung von Fiktion mit historischen Fakten. Die Hintergründe hinter Vineta sind sehr ausführlich recherchiert und vor allem die Beschreibungen dessen, was sich sonst noch so in Europa abspielte waren für mich ein wahrer historischer Leckerbissen. Ich fand es extrem interessant vor allem über die Thronstreitigkeiten in Dänemark zu erfahren, die ab einem gewissen Punkt eine ständige Randpräsens in der Geschichte innehatten, aber auch über das Voranschreiten der Christianisierung und der Zurückdrängung der heidnischen Fürstentümer, dessen Beschreibungen vor allem im ersten Drittel des Buches recht präsent waren.
Letztendlich kann ich sagen, dass es der Autorin beim Schreiben dieses Buches daran fehlte, die Geschichte spannend zu gestakten, wohingegen das Setting und die historischen Fakten eine perfekte Grundlage für einen guten historischen Roman geboten hätten.
- Kirsten Boie
Ringel, Rangel, Rosen (3 CD)
(5)Aktuelle Rezension von: PongokaterKirsten Boie ist natürlich vor allem bekannt durch ihre Kinderbücher. Dieser Roman beweist, dass sie nicht nur für Kinder schreiben kann. Während der erste Teil ist die noch die recht konventionelle Schilderung einer Jugend um 1960 in Behelfsunterkünften an der Elbe in Hamburg. Der zweite Teil geht dann wirklich unter die Haut. Das Haus der Hauptfigur Karin ist von der berühmten Hamburger Sturmflut 1962 betroffen. In ergreifender Weise wird geschildert, was es bedeutete, auf dem Dach eines Hauses inmitten der Wassermassen auf Hilfe zu warten und nach der Rettung auf die Nachricht zu warten, ob Geschwister und Eltern noch leben. Am intensivsten ist aber dann der Teil, der nach der Flut spielt. Karin entzieht sich immer mehr den Vorgaben der Eltern und fragt jetzt auch ganz intensiv nach den Juden in Hamburg und nach dem, was der geliebte Vater wohl im Krieg gemacht hat. Ein Jugendroman, der auch bestens für Erwachsene geeignet ist.
- Carsten Otte
Marte und das Meer
(10)Aktuelle Rezension von: milchkaffeeMarte und das Meer ist das erste Kinderbuch des Autors. Es besticht bereits durch ein wunderschönes Cover und geeignete Schriftgröße in blauer Farbe und blauen Illustrationen. Insgesamt gibt es zehn einzelne Kapitel, die sich alle über das Meer drehen. Die Kapitel sind witzig, informativ und der kindlichen Sprache angepasst. Manches musste ich meiner Tochter zwar noch erklären, aber das fanden wir nicht hinderlich.
Ein wunderschönes Kinderbuch, dass sowohl zum selbst Lesen, zum gemeinsamen Lesen, aber auch zum Vorlesen sehr gut geeignet ist.
Gerne würden wir ein weiteres Buch mit Marte lesen!
- Nis-Momme Stockmann
Der Fuchs
(13)Aktuelle Rezension von: OrishaFinn Schliemann sitz auf dem Dach eines Hauses in Thule. Kinder schreien, Hunde ertrinken bellend, Hausrat schwimmt vorbei. Eine Flut hat den Ort verschluckt und nichts weiter zurückgelassen, als ein paar Freunde. Von dort aus sinniert Finn über sein bisheriges Leben: das Dorfleben als Jugendlicher, der frühe Tod seines Vaters, später der Mutter; über seinen Bruder Reini, der für immer ein Pflegefall bleiben wird. Die Begegnung mit Katja, die alles änderte. Ihre gemeinsame Suche und die Hinweise, die er nie verstand. Denn diese Flut war vorhersehbar, so wie das Ende der Welt, in einer anderen Dimension.
Nis-Momme Stockmanns Buch "Der Fuchs" ist eine Dystopie sondergleichen. Ich habe noch nie etwas derartiges gelesen und bin mir auch noch immer unschlüssig, ob dieses Buch absolut brilliant oder genau das Gegenteil ist. Stockmann verbindet die Geschichte von Finn - die in diesem Kontext den realsten - soweit eine Fiktion real sein kann - der Handlungsstränge darstellt. Daneben baut Stockmann immer wieder Passagen ein, die andere Zeitstränge, andere Personen sowie die Götter Tiamat und Abzu beleuchten. Wie diese Stränge zusammenhängen, wird nicht immer klar kommuniziert. Man kann sich seinen Teil denken und so treffen die verschiedenen Dimensionen für mich am Ende aufeinander und führen zu dem, was da kommt - das Ende der Welt.
Stockmann schreibt aber nicht nur eine Dystopie, wie man sie tausendfach heute lesen kann. Vielmehr entwirft er ein Bild unserer Welt und unserer Gesellschaft, wo alles auf Optimierung und auf das "Besondere" ausgelegt ist. Jeder ist etwas besonderes, redet sich dies ein oder bekommt es eingeredet. Doch am Ende sind wir alle nur Menschen, die - egal wo sie leben - über die Runde kommen. Und so baut Stockmann als Kontrast die Sonderlinge ein. Jene, die aus der Mitte der Gesellschaft rausgefallen zu sein scheinen: Die drei Baschis, die das Dorf terrorisieren, Reini, der in seiner eigenen Welt lebt und Katja und Finn, von denen man nie wirklich weiß, ob sie wirklich die brillanten alles durchschauende Charaktere sind, als die Stockmann sie darstellt.
Und auch das ist eine Besonderheit, denn der Autor liefert nie klare Aussagen. Alles ist auslegbar, dehnbar in die eine oder andere Richtung und das muss man wirklich mögen. Daneben besticht das Buch durch seine wirklich innovative Erzählstruktur, die Stockmann sogar visualisiert, um die Leserichtung zu steuern. Ich bin wirklich kein Fan von dicken Büchern, die kaum Kapitelstrukturen haben. "Der Fuchs" ist ein solches Buch, auf seinen über 700 Seiten gibt es gerade einmal 4 Teile mit je zwei Kapiteln und dennoch wollte ich es immer weiter lesen, mich mitziehen und treiben lassen. Dieses "Treiben-lassen" war dabei aber nicht immer einfach, denn Stockmann schreibt in philosophischen Art und Weise, die nicht jeder mögen wird.
Kurzum: Ein durchaus schwieriges Buch, dass innovativ mit dem Thema Dystopie und seiner Sprache umgeht und gerade dadurch besticht.
- Klaus Modick
Klack
(56)Aktuelle Rezension von: DuffyDie älteren Semester kennen sie noch, die Kameras, die nur eine Tag und Nachteinstellung hatten, in die man Filme mit 12, 24 oder 36 Fotos einlegen musste und die dann vom Fotogeschäft seiner Wahl entwickelt und zu Abzügen gemacht wurden. Agfa-Klick war der gebräuchliche Name der Billigkameras, und eine spielt in Modicks Buch die Hauptrolle, indem sie zur Zeitzeugin einer Epoche Anfang der 60er wurde. In 15 Bildern erzählt sie die Geschichte von Markus, der in dieser Phase der bundesdeutschen Erholung seine Zeit vom Kind zum Jugendlichen erzählt, mit den Schwerpunkten der Pubertät und der ersten Liebe, eingebettet in die ersten Kontakte mit ausländischen (Italiener) Zugegogenen, die Klischees der Nachkriegsgeneration und der Alten, die den Krieg noch miterlebten und nun den schweren Übergang kompensieren müssen.
Modick, ein großartiger Erzähler, der seine Kunst schon mehrfach unter Beweis gestellt hat, lässt der Kamera die Auswahl der Schwerpunkte, das, was zufällig auf dem jeweiligen Foto zu sehen ist, ist eine Momentaufnahme, die im Kapitel darauf ausgeführt, und wo es sein muss, erklärt und richtiggestellt wird.
Das Ganze ist ein teilweise schönes Bild dieser Zeit, ohne in Klischees steckenzubleiben. Die ungewollte Komik ist dann doch irgendwie beabsichtigt, weil es nun mal so war zu dieser Zeit. Das Rührende behält nicht nur sein sanftes Gesicht, es verklärt auch die innewohnende Nostalgie nicht als etwas Kitschiges, sondern wird zum Film des Lesers, der sich an die Zeit ebenfalls erinnern kann. Er kann seine alten Fotos herausholen und sagen: "Genauso war das", und wer weiß, vielleicht kann er der heutigen Generation etwas erzählen, was sie interessieren könnte. Von Klack-Kameras, von Anstand, von Respekt untereinander, von menschlichem Umgang miteinander, von der Aufregung, die Liebe zu entdecken, ohne auf das Internet zurückgreifen zu müssen. Von Momenten, die zu Erinnerungen wurden, die ein ganzes Leben bestehen bleiben. Ein schönes, stilles Buch, wenn man es einfach so entdecken will, ohne jeden Satz zu hinterfragen. - Thomas Finn
Aquarius
(5)Aktuelle Rezension von: Ro_KeKlappentext (Lovelybooks):
Bei den Bergungsarbeiten an einer alten Seemine geschieht ein Unglück: Die Mine explodiert. Als Berufstaucher Jens Ahrens wieder zu Bewusstsein kommt, findet er sich in einem Keller wieder, gefangen mit anderen Männern, die unter Drogen gesetzt und so wehrlos gemacht wurden. Nur mit Mühe kann er sich befreien und flüchtet nach Egirsholm, eine kleine, wohlhabende Küstensiedlung. Diese aber wird zum Schauplatz rätselhafter Todesfälle. Menschen ertrinken - und das sogar auf der Landstraße oder in ihrem Haus! Etwas geht vor sich, in das Jens so schnell und tief hinab gesogen wird, dass er sich nicht mehr entziehen kann. Das Meer ist unruhig. Und es ist wütend.
Meine Meinung:
Für mich war es sehr erfrischend, mich innerhalb des Genres Fantasy, wobei es sich hierbei eher um einen Mystery-Thriller handelt, mal in Deutschland (Schleswig Holstein) zu bewegen.
Diesen Schauplatz, sowie dessen Bewohner, inkl. der ihnen nachgesagten „nordischen Kühlheit“, hat Thomas Finn gut nach aussen transportiert, so dass anschauliche Bilder und Gesichter in den Kopf gepflanzt wurden.
Bereichert wurden diese durch gut recherchierte landestypische „Meeres-Mythen“ und Sagen, die der Autor sehr gelungen zu einer spannenden/mysteriösen Handlung verknüpft hat.
Dessen Verlauf konnte mich durchweg fesseln und das Miteinander der Charaktere empfand ich auch in ihren Dialogen, trotz des Themas, authentisch und nicht zu überspitzt dargestellt
Auch, wenn mir natürlich bewusst war, dass ich mich innerhalb etwas Mysteriösem bewege, war mir die Auflösung etwas zu „abgedreht“, jedoch im Gesamtzusammenhang absolut stimmig, weshalb ich da innerhalb dieses Genres keinen Stern für abziehen möchte.
Wenn es überhaupt etwas zu kritisieren gibt, dann ist es der begleitende Ohrwurm, von dem ich hoffe, dass er meinen Gehörgang möglichst schnell wieder verlassen wird. Der Autor wird mir jedoch länger im Gedächtnis bleiben und ich werde nach weiteren Geschichten von ihm Ausschau halten.
Vertont wurde das Hörbuch durch Oliver Rohrbeck, der mir leider immer etwas zu bemüht um Variation ist und da auch sehr schnell an seine Grenzen stößt. Dennoch konnte ich dem Verlauf gut folgen, was aber in dem Falle dem sehr interessanten Thema geschuldet war.
Fazit:
Spannend, mysteriös, lehrreich und mit absoluter Ohrwurm-Gefahr!
- Frieda Lamberti
BLUMENKINDER: Die Wurzeln
(12)Aktuelle Rezension von: JellybabyEin wunderbarer Auftakt einer Buchreihe! Ich habe ewig nach Büchern gesucht, deren Inhalt in der "Hippie"-Zeit spielt. Doch Zugang zu dieser Buchreihe zu erlangen war nicht einfach! In keinem Buchhandel zu erhalten, weder im Sortiment noch als Bestellung. Amazon hat mich gerettet! Trotz Klausurenphase musste ich heute den ersten Band lesen. "Die Wurzeln" geben Einblick in das Gefühlschaos von Doro, die haslüberkopf ihr Zuhause verlässt. Auf ihren abenteuerlichen Weg in die Freiheit wird sie jedoch immer wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt. Ihre neugewonnene Freundin Johanna scheint der Schlüssel für eine neue, erfolgreiche Zukunft zu sein. Doch kann sich Doro nicht ganz von ihrer Familie trennen und sucht immer wieder Kontakt zu ihrer geliebten Schwester Christel.
Dieses Buch hat mich vorallem durch den Schreibstil überzeugt. Das Lesen fällt sehr einfach und man kann das Buch nicht aus den Händen lassen. Ich bin gespannt wie es mit Doro, Johanna und Christel weitergehen wird! :)
- Theodor Storm
Der Schimmelreiter
(12)Aktuelle Rezension von: anenaDie Novelle "Der Schimmelreiter" wird von Stefan Gwildies vorgelesen und mit kurzen Musikpassagen zwischendurch begleitet. Es ist wirklich ein Hörgenuss! - Alexander Oetker
Rue de Paradis
(29)Aktuelle Rezension von: booklovingMEINE MEINUNG
Mit seinem neuen Regional-Krimi „Rue de Paradis“ ist dem deutschen Autor und langjährigen Frankreichkorrespondenten Alexander Oetker erneut eine unglaublich packende Fortsetzung seiner fesselnden Bestseller-Krimireihe mit viel französischem Flair gelungen. Es ist bereits der 5. Band seiner beliebten, im schönen französischen Aquitaine angesiedelten Krimireihe rund um den charismatischen Ermittler Luc Verlain. Oetker versteht es hervorragend, neben interessanten Einblicken in das Privatleben seiner lebensechten Charaktere ebenfalls stimmungsvolle Landschaftsbeschreibungen und kulinarische Ausflüge in seine Krimihandlungen einfließen zu lassen. sehr überzeugen. Diese gelungene Mischung macht die unverwechselbare, besondere Note seiner Aquitaine-Krimis aus und sorgt für beste Unterhaltung.Angeregt von einer wahren Begebenheit (eine fatale Sturmflut an der atlantischen Küste im Jahr 2010) hat der Autor für seinen Krimi einen hochspannenden, wendungsreichen „Who-dunit“ in klassischer Agatha Christie-Manier entworfen, der diesmal auf der Halbinsel Cap Ferret angesiedelt ist. Der recht verzwickte Fall um den verhängnisvollen Tod des allseits unbeliebten Bürgermeisters inmitten einer verhängnisvollen Sturmflut und abgeschnitten von der Außenwelt entwickelt schon bald eine faszinierende „Closed Room“-Dramatik während der immer neue Verflechtungen aus Lügen, Missgunst und wohlgehüteten Geheimnissen enthüllt werden. Da fast jeder der Anwesenden ein handfestes Mordmotiv besitzt, gibt es für uns schon bald jede Menge Stoff zum Miträtseln und Spekulieren. Kein Wunder, dass selbst Luc Verlain sich in einem Agatha Christie-Kriminalroman wähnt und Anspielungen darauf macht!
Äußerst faszinierend ist es wieder einmal diesen sympathischen und sehr lebensecht wirkenden Ermittler in dieser absoluten Ausnahmesituation und bei seiner Ermittlungsarbeit zu erleben. Mit viel Akribie und psychologischem Fingerspitzengefühl gelingt es ihm, den Anwesenden nach und nach ihre Geheimnisse zu entlocken, richtig zu kombinieren und so allmählich die wahren Hintergründen für die Tat aufzudecken, um schließlich den richtigen Täter zu stellen. Im völligen Gegensatz zu Luc, der als Polizist seinem Gegenüber stets respektvoll begegnet und professionell agiert, erleben wir seinen neuen Vorgesetzten Laurent Aubry als einen arroganten, selbstgefälligen Zeitgenossen, der sich in seiner Profilierungssucht bei den Ermittlungen vor Ort als wenig hilfreich erweist und mit seinen voreiligen Schlussfolgerungen auch noch völlig danebenliegt. Man darf gespannt sein, wie sich ihre Beziehung zueinander bei weiteren Fällen noch entwickeln wird.Insgesamt präsentiert uns Oetker in seinem Krimi eine interessante und abwechslungsreiche Mischung aus eigenwilligen, tiefgründig angelegten Charakteren, die für so manche Überraschung gut sind und einen sehr realitätsnahen Querschnitt durch die Bevölkerung verkörpern.
Auch wenn ich einige Zusammenhänge bereits im Vorfeld erahnt hatte, blieb der Fall bis zum fesselnden Finale sehr spannend und unterhaltsam. Toll wie sich am Ende die vielen Puzzlesteinchen zu einem schlüssigen Bild zusammenfügen!
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung dieser gelungenen Regionalkrimi-Reihe und bin schon sehr gespannt, in welchem mitreißenden Fall Luc als frischgebackener Vater ermitteln wird.
FAZIT
Ein packender neuer Fall für den sympathischen Luc Verlain! Ein faszinierender Who-dunit in traditionellem Agatha Christie-Gewand mit einer hochdramatischen Handlung, einem verzwickten Fall und vielen interessanten Charakteren!
- Craig Russell
Tiefenangst
(34)Aktuelle Rezension von: makamaTiefenangst ist der 6. Thriller um Jan fabel, den Ersten Hamburger Hauptkommissar. Er und sein Team haben es diesmal mit einem sehr verzwickten Fall zu tun.
Zum einen geht es um den Network-Killer ..... Ein Mann der seine Opfer in der virteullen Welt des Internets aufpürt und tötet...
Aber es geht um viel mehr.
Um den Pharos-Konzern, exxtrem reich, sehr gut vernetzt, Technik auf dem neusten Stand.... eine neue Sekte, die seine Mitglieder einer Gehirnwäsche unterzieht....
Angeblich alles im Namen der Umwelt....
Was haben de Network-Killer und die omninöse Sekte gemeinsam? Wie passt Meliha dazu, die offenbar was wichtiges herausgefunden hat und nun in großer Gefahrt schwebt????
Oder Roman, der nur in der virtuelen Welt unterwegs ist.... Er hat auf illeglen Weg ein Millionenvermögen angehäuft und einen gefährlichen Virus freigesetzt, der auch die PCs der Polizei befallen hat.... (den Klabautermann)
Viele ungeklärte Fragen.
Das Buch ist spannend, teilweise etwas zu wissentschaftlich und zu undurchsichtig...
Nicht alle offenen Fragen werden geklärt. LEiDER!!!
Ich gebe 4 Sterne - Micaela Jary
Die Villa am Meer
(66)Aktuelle Rezension von: Amber144Ich bin eigentlich kein großer Fan von historischen Romanen. Allerdings hat mich bei diesem Buch der Klappentext neugierig gemacht und ich wurde nicht enttäuscht.
Das Cover finde ich sehr passend und gibt den Inhalt der Geschichte auch sehr gut wieder.
Der Schreibstil hat mir von der ersten Seite an gefallen und mich gefangen genommen.
Die Charaktere waren sehr gut beschrieben, dass ich als Leser die Gefühle, die die Autorin rüber bringen wollte, genau nachvollziehen konnte.
Es ist eine tragische Geschichte in der es um eine Heirat mit einem viel älteren Mann geht. Katharina ist in der Ehe nicht wirklich glücklich, da ihr Mann gerne eine Frau hätte, die nur im Haus tätig ist und sich um die Kinder kümmert. Dies möchte Katharina allerdings nicht. Sie möchte einen Strandkorbverleih aufbauen und so ihrem Mann auch finanziell nicht zur Last fallen.
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Katharinas Entscheidungen und Erlebnisse haben mich mit ihr mitfiebern lassen und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Auch das Einspielen des ersten Weltkriegs und wie es die Bewohner des Ortes trifft fand ich sehr passend und nicht übertrieben.
Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen und vergebe absolut verdiente 5 Sterne für diese tolle Geschichte von einer starken Frau.
- Hans-Joachim Noack
Helmut Schmidt
(10)Aktuelle Rezension von: MasauDas Buch bildet einen guten, kompakten Überblick über das Leben des ehemaligen Bundeskanzlers. Für jeden Laien und Interessierten ein guter Einstieg. Ich persönlich wäre sogar gern noch tiefer in das Thema vorgedrungen. Man begleitet Helmut Schmidt von seiner Kindheit über die Zeit als Wehrmachtsoffizier bis hin zu seiner Amtszeit als Bundeskanzler. Man bekommt ein besseres Verständnis zu seinen damaligen Handlungen und deren Hintergründe zur jeweiligen Zeit. - Corina Bomann
Sturmherz
(208)Aktuelle Rezension von: julestodoWarmherzig erzählte Geschichte um die Folgen der Sturmflut 1962 in Hamburg für die Menschen, die das hautnah erleben mussten.
Sehr schön geschriebenes Buch, sehr zu empfehlen!
- Alexander Oetker
Rue de Paradis
(24)Aktuelle Rezension von: Anja_PfisterLuc Verlain könnte das Leben nicht mehr genießen. Kurz vor der Geburt seiner Tochter genießt er mit seiner Freundin die letzte Stille. Blöd nur wenn der Chef sich zum freien Wochenende einfallen lässt, dass er dringend einen Job erledigen muss. Denn da gibt es so ein paar militante Hausbesetzer und -besitzer, die die zum Abriss greifen gegebenen Gebäude nicht verlassen wollen. Und nun soll er die Überzeugungsarbeit leisten um das ganze friedlich zu regeln. Vor Ort angekommen stößt er aber auf mehr Gegenwehr als erwartet und das Wetter soll nicht das einzige bleiben, das eine böse Überraschung bereit hält.
"Rue de Paradis" ist der 5. Fall der Reihe um Luc Verlain und mein erster. Zwar stößt man öfter auf Zusammenhänge die vermutlich in vorherigen Episoden thematisiert wurden, man kann der Geschichte aber gut folgen und stößt nicht an Grenzen des Verständnisses. Die Geschichte wird gut aufgebaut und verfügt über verschiedene Spannungsbögen. Offensichtlich ist für den Hörer nichts. Die Charaktere sind sehr unterschiedlich und bieten mal mehr, mal weniger Sympathiepunkte.
Ein interessantes Hörvergnügen, auch wenn mir an einigen Stellen ein Buch wohl mehr getaugt hätte um meine eigenen Gedanken mehr auszuleben.
- Nina Ohlandt
Sturmläuten
(52)Aktuelle Rezension von: JaingDas Buch hat mich überzeugt, war stets spannend und die Story war nicht vorhersehbar.
Es gab einige aus meiner Sicht unnötige Dinge, so etwa die ganzen Foltergeschichten.