Bücher mit dem Tag "struktur"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "struktur" gekennzeichnet haben.

38 Bücher

  1. Cover des Buches Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt! (ISBN: 9783442175574)
    Christiane Stenger

    Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!

     (36)
    Aktuelle Rezension von: jackdeck

    Zu allererst möchte ich erwähnen, dass das Buch eine schöne Aufmachung hat und sich nach etwas Einlesezeit sehr gut lesen lasst. Mir persönlich fehlt trotzdem bessere konkretere Anweisungen wie man tatsächlich sein Gehirn "auf Vordermann" bringen kann. Christiane Stenger gelingt es sehr schön mit ihrem gewähltem Beispiel, das Gehirn mit einem Aquarium gleichzusetzen, die Vorgänge zu beschreiben und zu verdeutlichen. Außerdem beschreibt Sie auch Methoden um Aufgaben besser und schneller zu erledigen. Zusammenfassend zu sagen ist das Buch trotzdem eine Kaufempfehlung für Leser, die sich für das Vorgehen im Gehirn interessieren und ihre Genialität verbessern möchten. (Ohne zu viel zu erwarten.)

  2. Cover des Buches Madame Bovary (ISBN: 9783150206454)
    Gustave Flaubert

    Madame Bovary

     (590)
    Aktuelle Rezension von: Lenja_Seeker

    Hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Obwohl das Buch so alt ist, mutet der Schreibstil stellenweise fast modern an. Viele der Sprachbilder und Beschreibungen fand ich überaus gelungen. Natürlich muss man die Protagonisten und ihre Ansichten in ihrem zeitlichen Kontext betrachten. Insbesondere die Sicht auf Frauen ist mit heutigen Vorstellungen selbstverständlich kaum noch zu vereinbaren. Die Protagonistin wollte ich abwechselnd tröstend in den Arm nehmen und dann wieder für ihr selbstsüchtiges Verhalten zurechtweisen. Besonders spannend fand ich den authentischen Einblick in das Alltagsleben und die Denkweisen der damaligen Zeit. Insgesamt muss man in der richtigen Stimmung für so ein Buch sein, aber dann lohnt es sich allemal.

  3. Cover des Buches Magic Cleaning (ISBN: 9783499624810)
    Marie Kondo

    Magic Cleaning

     (289)
    Aktuelle Rezension von: Scheckentoelter

    Ich habe erst 2x das Hörbuch gehört bevor ich dann das Buch gekauft habe. Und ich bereue es absolut nicht!!!


    Dieses Buch ist das erste Buch in dem ich markiert und Post its eingeklebt habe. 

    Es ist ein Angenehmer leichter Schreibstil und das schmale Buch ist schnell gelesen.

    Sowohl ich, als euch eine gute Freundin haben jetzt Angefangen die Anleitung Schritt für Schritt umzusetzen. Und erstaunlicher Weise funktioniert es wirklich! 


    Dieses Buch ist eine absolute Empfehlung! Und es macht mich Glücklich! 

  4. Cover des Buches Eleria (Band 2) - Die Verschworenen (ISBN: 9783743214750)
    Ursula Poznanski

    Eleria (Band 2) - Die Verschworenen

     (865)
    Aktuelle Rezension von: Shirayukihimee

    Ich habe alle 3 Bände in einem Bundle gekauft.

    Das originale Cover kannte ich bis zu diesem Zeitpunkt nicht. Es ist dringend empfohlen, zuerst Band 1 zu lesen!

    Mich hat Band 2 sehr überzeugt. Ria ist bei den Schwarzdornen angekommen, wir erleben Einteilungen wie bei unseren Vorfahren in Jäger und Sammler. Es ist nicht so utopisch wie in den Sphären – und doch hat es was. Ria hat mehr Erkenntnisse, was passiert ist, aber alle Puzzleteile hat sie noch nicht, entscheidende fehlen. Das Abenteuer geht weiter, und wir sind alle gespannt auf den letzten Teil (War super froh, direkt alle gekauft zu haben!).

  5. Cover des Buches Ich, Eleanor Oliphant (ISBN: 9783404176793)
    Gail Honeyman

    Ich, Eleanor Oliphant

     (350)
    Aktuelle Rezension von: Elina_moro

    Eleanor lebt in einer Blase, die sie für sich entrichtet hat. Alles muss nach dem Plan laufen. Sie ist fast immer allein, aber das macht ihr nichts aus. Sie ist selbstbewusst genug und achtet nicht, was die anderen Menschen hinter ihrem Rücken sagen.

    Am Anfang fand ich die Protagonistin echt komisch. Aber dann im Laufe des Lesens habe ich meine Meinung genau so rasch geändert, wie Eleanor es manchmal tut. Allmählich konnte ich besser verstehen, was für ein Mensch sie ist. Sie kam mir sehr sympathisch vor. Alleine wegen ihrer Fähigkeit, sich so klar und präzise auszudrücken, habe ich Eleanor ins Herz geschlossen.

    Die Autorin zeigt uns nach und nach Eleanors Vergangenheit und die Beziehung zu ihrer Mutter. Nachdem man erfährt, welche Kindheitstrauma Eleanor hat, wird einem übel. In einem leichten und positiven Schreibstil über solche Themen zu lesen hat mich richtig hart getroffen. Ich könnte dieses Buch nie als humorvoll betrachten, wie es manche Leser*innen tun, auch wenn es so humorvoll anfängt.

    Dieser Roman über eine Frau, die ständig das Gute im Leben sieht, war wirklich witzig und herzerwärmend mit einem Nachgeschmack. Das Buch habe ich Ende 2022 gelesen und denke immer noch ab und zu über die Story nach. Eleanor hat mich erobert.

    This Book ist Completely Fine

  6. Cover des Buches Hüter der Erinnerung - The Giver (ISBN: 4006680072050)
    Lois Lowry

    Hüter der Erinnerung - The Giver

     (503)
    Aktuelle Rezension von: Kikimaus

    Viele kennen die Story um Jonas und die Gemeinschaft. Ich habe das Buch schon in der Schule gelesen und mit der Verfilmung musste ich mich nochmal an dieses Stück wenden.


    Jonas wird als Hüter der Erinnerung ausgesucht. In seiner Gemeinschaft, einer dystopischen Welt, bekommt jedes Mitglied einen Beruf zugelost. Jonas hingegen bekommt eine ganz besondere Aufgabe, denn er ist der einzige Mensch, der die Erinnerungen aus der Vergangenheit kennen lernen wird. Alle anderen kennen keine Gefühle, keine Liebe, keinen Krieg, keine richtigen Eltern... 

    Als Jonas erkennt, wie falsch seine Welt ist, flüchtet er mit dem Baby Gabriel aus der Gemeinschaft. Ob er es schaffen wird?

    Das Buch verdient 5 Sterne, auch wenn mir das Ende zu offen ist.

  7. Cover des Buches Vanishing Girls (ISBN: 9781444786781)
    Lauren Oliver

    Vanishing Girls

     (12)
    Aktuelle Rezension von: WildRose
    In "Vanishing Girls" geht es um zwei Schwestern, die sich nach einem Unfall scheinbar völlig auseinandergelebt haben. Dann verschwindet die jüngere Schwester, Dara, und Nick, die Ältere, die immer die Rolle der vernünftigen großen Schwester übernahm, macht sich auf eine abenteuerliche Spurensuche...
    Das Buch liest sich sehr kurzweilig und flüssig und bietet somit entspannte Lesestunden. Es ist durchaus spannend, konnte mich jedoch nicht immer völlig in seinen Bann ziehen.
    Da Ende kam für mich sehr überraschend, allerdings bin ich persönlich kein großer Fan dieser Art von Ende, wie ich es auch in Lionel Shrivers "Big Brother" oder Jodi Picoults "Leaving Time" schon gelesen habe.
    Nichtsdestotrotz ein durchaus lesenswertes Buch gerade für Jugendliche.
  8. Cover des Buches Fesseln der Erinnerung (ISBN: 9783802584039)
    Nalini Singh

    Fesseln der Erinnerung

     (297)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87

    Max ist ein Mensch und immun gegen die medialen Fähigkeiten. Er soll mit der Medialen Sophia zusammen unerklärliche Todesfälle im Umfeld von Nikkita Duncan aufklären. Dabei kommen die beiden sich natürlich näher.

    Die Geschichte hat mir wieder richtig gut gefallen, vielleicht auch deshalb weil die Dark River Leoparden wieder eine größere Rolle spielen. 

    Max und Sophia sind mir von Anfang an sehr sympathisch, wobei ich einen deutlich besseren Zugang zu Max gefunden habe. 

    Was ich auch schön fand, das hier eine Person etwas öfter vorkam und man diese Person ein bisschen besser kennen lernt (ich hoffe mal das ich mich nicht in dieser Person täusche).

    Alles in allem war der achte Teil der Reihe wieder sehr unterhaltsam, aber ich freue mich schon das es im nächsten Band wieder mehr Gestaltwandler gibt.

  9. Cover des Buches Ashes, Ashes (ISBN: 9780545255646)
    Jo Treggiari

    Ashes, Ashes

     (154)
    Aktuelle Rezension von: Schlehenfee
    Die sechzehnjährige Lucy hat das Ende der Welt kommen und gehen gesehen: die Erderwärmung, Klimakatastrophe und den Ausbruch tödlicher Epidemien, die 99% der Weltbevölkerung hinweggerafft haben. Lucy versucht sich alleine durchzuschlagen und lebt in der Wildnis des ehemaligen Central Parks in New Yorks Überresten. Eines Abends rettet sie der Junge Aidan vor einem Rudel wilder Hunde. Nach einem verheerenden Tsunami schließt sich Lucy der Überlebenden-Gruppe um Aidan an. Doch jetzt scheint sie in noch größerer Gefahr zu sein: „Sweeper“, eine Art Soldatenpatrouille, greifen mehrmals die Gruppe an und entführen Menschen. Wonach suchen sie?

    Die Einführung in Jo Treggiaris Roman fand ich gut gelungen für eine Dystopie. Es herrscht eine düstere, vom Überlebenskampf geprägte Stimmung, auch an ekelerregenden Momenten wird nicht gespart. Auch wie es zu dieser apokalyptischen Situation kommen konnte, fand ich plausibel dargestellt. Bis zu dem Moment, wo sie Aidan trifft, gefiel mir auch Lucy gut. In ihrem früheren Leben war sie eher das Mauerblümchen und fühlte sich sogar in ihrer Familie als tollpatschiger Außenseiter.

    Doch nach der Begegnung mit ihm, empfand ich ihren Charakter als sehr widersprüchlich. Man denkt, dass sie durch ihren Überlebenskampf als Einzelgänger recht taff ist, nun aber ist sie oft zittrig, ängstlich und vor allem naiv. Manchmal wechselte dieser Eindruck innerhalb eines Absatzes.

    Von den anderen Charakteren gefiel mir Grammalie Rose mit ihren slawischen Kosenamen für die Jugendlichen am besten. Das „Liebesdreieck“ bzw. Dels Eifersucht fand ich angesichts der Lage der Gruppe als etwas übertrieben dargestellt. Letztendlich ist dies aber Dels Motivation und somit waren die folgenden Ereignisse keine Überraschung mehr für mich.

    Auch Lucys Besonderheit wird zu früh offensichtlich. Leider fehlte mir hier die Substanz, also mehr Hintergrund oder Erklärungen. Am Schluss wird der Einfluss, den dies auf Lucys Charakter und ihre Handlungen hat gänzlich außer acht gelassen.

    Überhaupt, der Schluss... Wer hinter den Aktionen der Sweeper steckt fand ich völlig unpassend zur Handlung und zu konstruiert.

    Und dann plötzlich war es das mit der Handlung, mit dem Buch. Man erfährt lediglich, dass Lucy und Aidan jetzt ein Paar sind...gähn... Eine logische Entwicklung wird beschrieben, der Rest bleibt offen bzw. wird vernachlässigt.

    Das ist sehr schade, denn eigentlich war die Idee für die Handlung gut. Mehr Tiefe und Substanz hätten der Story aber gut getan. So bleibt es leichte Dystopien-Kost für zwischendurch.
  10. Cover des Buches Beauty Queens (ISBN: 9780439895989)
    Libba Bray

    Beauty Queens

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Linfantastic

    Nach einem Flugzeugabsturz müssen die zwölf überlebenden Kandidatinnen eines Schönheitswettbewerbs auf einer scheinbar verlassenen Insel klarkommen. Dabei erfüllen die meisten Kandidatinnen auf den ersten Blick jedes Klischee, was man sich ausdenken kann. Von Kapitel zu Kapitel erfährt man mehr über die Mädchen und darüber, warum sie wirklich an dem Schönheitswettbewerb teilnehmen und lernen, mehr über sich und darüber, dass es mehr gibt als nur das Aussehen und die perfekten leeren Antworten auf die Fragen der Jury. Für mich ist es das zweite Buch der Autorin. Das Genre ist jedoch vollkommen anders und das merkt man auch. Es ist voller Satire und nimmt damit das Bild der typischen Frau hops. Grundsätzlich etwas, was ich gerne lese und die Idee dahinter finde ich immer noch sehr gut. Wirklich eingefangen hat mich das Buch allerdings nicht. Die Story hat mich nicht wirklich richtig gepackt und die Charaktere kommen in meinen Augen in dem Szenario nicht wirklich richtig zur Geltung. Ich muss auch tatsächlich zugeben, dass es eines der wenigen Bücher ist, die ich irgendwann abgebrochen habe, weil mich zu wenig interessiert hat, wie es weitergeht. Ich habe mich dennoch für zwei Lippenstifte entschieden, weil ich dennoch viele gute Momente mit dem Buch hatte, auch wenn diese am Ende für mich nicht ausreichend waren.

  11. Cover des Buches Gelato (ISBN: 9783965843066)
    Stefano De Giglio

    Gelato

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Schnuppe

    Das Buch Gelato ist etwas besonderes. Rein äußerlich sehr groß und schwer und auch von innen gewichtig. Das Design hat mich abgeholt, super Gestaltung, tolle  Fotos. 

    Das Buch enthält eine ausführliche Eisschule, auf über 60 Seiten erfährt man zunächst alles rund ums Eis und dessen Produktion.

    Die Rezepte werden durch sehr ansprechende Fotos begleitet, die Lust machen gleich loszunaschen. Aber so einfach ist es nicht! Die Rezepte verlangen eine hohe Anzahl an Zutaten, die nicht ohne weiteres in einem normalen Haushalt verfügbar sind. Zudem wird eine gute Eismaschine vorausgesetzt. Dies ist ein Buch für Menschen, die den Aufwand und auch die Kosten nicht scheuen. Mal eben nach einem dieser Rezepte ein Eis zuzubereiten, ist schlicht nicht möglich.

    Wir haben eine kleine Eismaschine und haben drei Rezepte mit einfachen Mitteln getestet. Das Ergebnis war gut. Ob es mit den Profiequipment anders ausgefallen wäre, vermag ich nicht zu beurteilen. 

    Ein tolles Buch, das ich gerne zur Hand nehme und das mich inspiriert. Aber nachmachen werde ich das Meiste davon aus den aufgeführten Gründen nicht. 

    Meine Empfehlung für dieses wunderschöne Buch geht an Menschen, die gerne mit vielen Zutaten experimentieren und die eine hochwertige  Eismaschine einsetzen.

  12. Cover des Buches Tyrannen müssen nicht sein (ISBN: 9783442172023)
    Michael Winterhoff

    Tyrannen müssen nicht sein

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Buecherteich
    Leider wie so oft nicht mehr der ganz große Erfolg wie das vorherige Buch von Michael Winterhoff. In gewohnter Weise analysiert er Beziehungen. Wer das erste Buch gelesen hat, erfährt hier nicht mehr so viel Neues. Trotzdem lesens- und empfehlenswert.
  13. Cover des Buches Get your shit together (ISBN: 9783548377537)
    Sarah Knight

    Get your shit together

     (6)
    Aktuelle Rezension von: killerprincess
    Meinung

    Ich bin in Sachen Ratgeber nicht so bewandert, doch wenn sich alle so gut lesen lassen, wie dieser hier, dann bin ich in Zukunft dabei! Zumindest für den Anfang finde ich es gut, ein kurzes und witzig gehaltenes Buch zu lesen. Sarah Knight hat mir mit ihrer unverblümten Art und einigen witzigen Vergleichen schöne Lesestunden beschert.

    Natürlich besteht an einen Ratgeber auch der Anspruch, dass man dabei etwas für sich lernt oder die Erkenntnisse und Ratschläge gut umsetzen kann. Knights Tipps sind eigentlich relativ banal und wiederholen sich vor allem immer wieder. Aber ich denke, es ist ein guter Anfang und manchmal muss eine Lösung nicht kompliziert sein, sondern man muss sich einfach mal hinsetzen und ein bisschen überlegen: Was stört mich? Wie kann ich es ändern? Und dieses Ziel in kleinen Teilschritten zu erreichen, macht es in vielen Fällen leichter, es schnell im Alltag umsetzen zu können. Die drei Schritte, seinen "Shit together" zu bekommen sind planen - fokussieren - umsetzen. Für letzteres könnte ich noch ein paar mehr Motivationsstrategien gebrauchen, als die Autorin liefert.

    Fazit

    Insgesamt ein wirklich lustiges Buch, dass mich über ein paar Dinge in meinem eigenen Leben hat nachdenken lassen (warum komme ich zu spät?) und die ich auch umgesetzt habe (Mails aufräumen). Für wen es konkreter sein muss oder wer wissenschaftliche Erkenntnisse benötigt, der muss wohl zu einem anderen Buch greifen.
  14. Cover des Buches Babyflüsterer (ISBN: 9783442165445)
    Tracy Hogg

    Babyflüsterer

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  15. Cover des Buches City of Blades (ISBN: 9780553419719)
    Robert Jackson Bennett

    City of Blades

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    Obwohl „City of Stairs“, der Auftakt der Trilogie „The Divine Cities“, ein bemerkenswerter Erfolg für den Autor Robert Jackson Bennett war, hatte er ursprünglich nicht vor, diese grandiose Geschichte fortzuführen. Er scheute sich davor, herauszufinden, was in seinem hochkomplexen Universum als nächstes geschehen könnte. Erst die Überredungskünste seines Agenten und seines Lektors überzeugten ihn davon, sein Potential zu erforschen. Das Ergebnis ist „City of Blades“, das ich gern viel eher gelesen hätte. Leider hatte ich beschlossen, auf die Veröffentlichung des Finales „City of Miracles“ zu warten. So vergingen beinahe 2 Jahre, bis ich nach Saypur und auf den Kontinent zurückkehrte.

    Generalin Turyin Mulaghesh will nur eines: sie will all das Blut, das an ihren Händen klebt, hinter sich lassen. Sie quittierte den Dienst beim saypurischen Militär, bereit, vergessen zu werden. Der Ruhestand ist ihr allerdings nicht vergönnt. Eines Tages klopft ein Bote der Premierministerin Shara Komayd an ihre Tür, um die Generalin zurückzuholen. Shara benötigt ihre Hilfe. Inoffiziell. Mulaghesh soll in den entlegenen, ungastlichen Norden des Kontinents reisen, nach Voortyashtan, um dort verdeckt im Fall einer vermissten Geheimdienstagentin zu ermitteln, die verschwand, während sie eine mysteriöse Substanz nach Spuren des Göttlichen untersuchte. Angeblich wurde sie verrückt. Aber ist das die ganze Wahrheit? Einst huldigte Voortyashtan der Kriegsgöttin Voortya. Ihre Krieger waren grausame, unmenschliche Bestien. Mit Voortyas Tod sollten alle Relikte ihrer Macht verschwunden sein. Doch in Voortyashtan angekommen entdeckt Mulaghesh Hinweise auf eine entsetzliche Verschwörung, die plant, ihren kriegerischen Todeskult wiederzubeleben…

    „City of Blades“ setzt fünf Jahre nach den Ereignissen in „City of Stairs“ ein. Shara Komayd ist tatsächlich Premierministerin von Saypur und bemüht sich redlich, die Beziehung zwischen ihrem Land und dem Kontinent in neue Fahrwasser zu steuern. Voortyashtan ist hierbei ein entscheidender Faktor, weil der Bau eines gigantischen Hafens durch die Vereinigten Dreyling Staaten dem in Trümmern liegenden Kontinent zu mehr Selbstständigkeit verhelfen und den Wiederaufbau vorantreiben soll. Die Entdeckung eines rätselhaften Pulvers in den Minen Voortyashtans bedroht das ganze Projekt, da niemand in der Lage ist, zu erklären, wie diese Substanz wirkt. Sollte sich herausstellen, dass das Pulver göttlich ist, käme der Bau des Hafens zum Stillstand und der Kontinent wäre Saypur weiterhin ausgeliefert. Bin ich die einzige, die angesichts dieser unglaublich konsistenten, logischen Ausgangssituation vor Begeisterung im Kreis hüpfen könnte? Robert Jackson Bennett beweist beispielhaftes ökonomisches, politisches Bewusstsein und zeigt die wirtschaftlichen Folgen des Todes der Götter für den Kontinent eindrucksvoll und realistisch. Worldbuilding par excellence. Der Kontinent braucht einen Neubeginn – der Hafen ist ein Versprechen auf Unabhängigkeit. Generalin Turyin Mulaghesh soll dafür sorgen, dass dieses Versprechen wahr wird. Für mich war es eine positive Überraschung, Mulaghesh als Protagonistin zu erleben. Ich mag Shara sehr, aber sie ist eine Intellektuelle, deren Gedankengänge nicht immer nachvollziehbar sind. Mulaghesh ist Soldatin. Sie ist bodenständig und emotional nahbar, wodurch sich die gesamte Lektüre als zugänglicher erwies. Es war fabelhaft, sie kennenzulernen. Nicht nur ist Mulaghesh eine schockierend lebendige Figur, der man die Fiktionalität beinahe nicht abnimmt, sie ist als gestandene, erwachsene Frau von ca. 50 Jahren auch ein Ausnahmecharakter der High Fantasy. Einarmig und mit einem köstlichen Schandmaul ausgestattet, rockt sie die an einen Agentenroman erinnernde Geschichte von „City of Blades“ fast im Alleingang. Ich liebe sie. Sie ist einnehmend, integer, mutig, verantwortungsbewusst und einfach aus dem Holz geschnitzt, aus dem Held_innen sind. Die Dämonen ihrer Vergangenheit quälen sie, treiben sie allerdings auch an, ein besserer Mensch zu sein. Ihre Definition des Soldatentums als bedingungslose Dienerschaft ist inspirierend und ermöglicht eine spannende, intensive Auseinandersetzung mit dem Konzept des Krieges, das in Voortyashtan kulturell tief verankert ist. Der Todes- und Kriegskult der antiken Voortyashtani ist gleichermaßen faszinierend wie unheimlich. Ihre Verehrung der Kriegsgöttin Voortya kannte keine Grenzen, da sie die erste war, die ihrer Religion eine echte Struktur durch die Erschaffung eines Jenseits verlieh und dadurch einen bindenden Vertrag mit ihren Gläubigen einging. Robert Jackson Bennett spielt ausführlich mit der abstrakten Wechselwirkung von Leben und Tod, wodurch sich „City of Blades“ durch eine beeindruckende philosophische Tiefe auszeichnet. Bereits mit „City of Stairs“ präsentierte Bennett ein Feuerwerk intelligenter, anspruchsvoller Überlegungen – mit „City of Blades“ erreicht er noch einmal ein ganz neues Niveau.

    Nach der Lektüre von „City of Stairs“ schrieb ich, dass es ein Buch sei, das mich eher intellektuell berührte, als mein Herz zu packen. Diese Falte bügelt Robert Jackson Bennett mit „City of Blades“ zweifelsfrei aus. Der zweite Band der Trilogie „The Divine Cities“ nahm mich auf allen Ebenen meiner Persönlichkeit gefangen. Die Entscheidung, Mulaghesh als Protagonistin einzusetzen, war hervorragend, weil sie emotional greifbar ist und vehement Resonanz einfordert. Die mitreißende Mischung aus brillantem Worldbuilding, liebevoller Detailschärfe und packendem Agententhriller lässt keine Wünsche offen. „City of Blades“ hat alles, was ein außergewöhnlicher High Fantasy – Roman braucht und ist mit nichts vergleichbar. Treten Sie zurück, George R.R. Martin, Brandon Sanderson und Peter V. Brett. Ein neuer Star hat die Bühne betreten und stielt Ihnen die Show.

  16. Cover des Buches Glücklich im Job, glücklich im Leben (ISBN: 9783499002687)
    Marie Kondo

    Glücklich im Job, glücklich im Leben

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Libertine

    Die ›KonMari-Methode‹ am Arbeitsplatz – heißt das, man räumt seinen Schreibtisch auf und voilà?

    Spätestens wenn man an E-Mails, Meetings oder Kontakte denkt, ist klar, dass damit die Arbeit nicht getan ist: Dennoch, das Aufräumen der materiellen Bestandteile des Berufs bildet einen perfekten ersten Schritt auf dem Weg zu einem Arbeitsplatz, an dem man sich wohlfühlen kann.

    Wer Marie Kondos ›KonMari-Methode‹ kennt, vielleicht sogar ›Magic Cleaning‹ gelesen hat, den dürften die Grundlagen des Aufräumens am Arbeitsplatz nicht überraschen: nach Kategorien getrennt, in einem Rutsch und an der Frage orientiert, was Freude entfacht. Zugegeben, am Arbeitsplatz tummeln sich zumeist seltener Berge an Kleidung oder Küchenutensilien, dafür umso häufiger Dokumente, E-Mails oder erschöpfende Besprechungen.

    »Das Ziel der in diesem Buch vorgestellten Methode besteht nicht nur darin, am Ende an einem hübsch aufgeräumten Schreibtisch zu sitzen, sondern durch das Aufräumen mit sich selbst ins Gespräch zu kommen – zu entdecken, was Sie wertschätzen, indem Sie erforschen, warum Sie eigentlich arbeiten und welche Art Arbeit Sie sich wünschen.«

    Wie wunderbar sich Marie Kondos Aufräum-Methode mit dem Arbeitsleben verbinden lässt, zeigt ›Joy at Work‹. Für dieses Buch haben sich die Aufräumspezialistin Marie Kondo und der Experte für Unternehmensorganisation Scott Sonenshein zusammen getan. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Methoden und Fähigkeiten des Autorenduos ergänzen sich hervorragend.

    Einen Werkzeugkoffer voller Techniken haben Sonenshein und Kondo mitgebracht: Ganz gleich ob es sich um digitale Daten, Probleme mit der Entscheidungsfindung oder der Teamarbeit geht. Mit Offenheit und einer Menge Karteikarten kann es ans Werk gehen. Wie groß der Unterschied sein kann, den ein Freude spendender Arbeitsplatz schafft, ist spätestens dann klar, wenn man darüber nachdenkt, wie viele Stunden man durchschnittlich auf der Arbeit verbringt.

    »Der Schlüssel zu mehr Freude bei der Arbeit liegt darin, mehr Zeit in Tätigkeiten zu investieren, die Spaß machen, und weniger in solche, die es nicht tun.«

    Und wenn man bedenkt, wie oft man nach einem bestimmten Dokument sucht, das man doch letztens noch hatte, was bei den wenigsten Hochgefühle auslöst, ist es vielleicht einen Versuch wert, dem Buch ›Joy at Work‹ eine Chance geschrieben.

    Ein frischer Schreibstil, wissenschaftliche Quellen und ein sympathisches Autorenduo mit einer Menge Berufserfahrung laden dazu ein, zukünftig vielleicht mehr Freude am Arbeitsplatz zu finden: Einen Versuch ist es allemal wert.

  17. Cover des Buches Persönlichkeiten statt Tyrannen (ISBN: 9783442172702)
    Michael Winterhoff

    Persönlichkeiten statt Tyrannen

     (5)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele
    Michael Winterhoff ist Kinderpsychiater, Isabel Thielen Personalleiterin in einem großen Medienunternehmen. Im Buch beleuchten beide die heutige Ausbildungsmisere. Dabei verfolgen sie einen neuen Ansatz, um die Ursachen für bildungsunwillige oder bildungsunreife Jugendliche zu beleuchten. An Fallbeispielen wird dargelegt, dass zunehmend mehr Jugendliche psychisch unreif sind. Sie sehen sich im Mittelpunkt der Welt, überschätzen sich und haben nicht ein Mindestmaß an sozialer Kompetenz. Auf diese Jugendlichen sind weder die ausbildenden Betriebe, noch die Berufsschulen vorbereitet. Dabei handelt es sich um Jugendliche, die aus geordneten Familienverhältnissen kommen. Beide Autoren zeigen Lösungsansätze auf und weisen darauf hin, dass dieses Verhalten nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun hat. An wenigen Stellen wird angedeutet, dass ähnliche Probleme bei Studenten im Praktikum oder im Moment des Übergangs ins Berufsleben auftreten. Das Studium gilt noch als geschützter Bereich. Defizite machen sich danach bemerkbar. Dies ist u. a. die Unfähigkeit zur Teamarbeit. Kurze Kapitel, kursiver Schreibstil der Fallbeispiele und Übersichtlichkeit bei Fragestellungen sorgen dafür, dass sich das Buch auch ohne pädagogische und psychologische Vorbildung gut lesen lässt. Günstig empfand ich, dass die drei Formen der Beziehungsstörungen am Ende des Buches nochmals kompakt dargestellt wurden. Das Buch würde ich jedem empfehlen, der mit Kindern und Jugendlichen arbeitet.
  18. Cover des Buches Mediendesign für Studium und Beruf (ISBN: 9783540732174)
  19. Cover des Buches Mein Fitness Bullet Journal. Der Planer für Sport und Achtsamkeit. (ISBN: 9783767912915)

    Mein Fitness Bullet Journal. Der Planer für Sport und Achtsamkeit.

     (10)
    Aktuelle Rezension von: ramo

    Mein Fitness Bullet Journal. Der Planer für Sport und Achtsamkeit. Erschienen im Copress Verlag, ermöglicht es, mehr Sport und Achtsamkeit in den Alltag einzubauen. Es gibt ca. 6 Seiten pro Monat die aus einem Habit Tracker bestehen, die man frei nach seiner Verfügung benutzen kann. Zudem gibt es pro Monat Tipps zu Übungen als auch Sprüche, die motivieren. Die Monate sind frei einteilbar, sodass man nicht zwingend im Januar starten muss. Der feste Einband des Bullet Journal ermöglicht zudem das mitnehmen des Buches, ohne das es in Mitleidenschaft gerät.

    Ich nutze das Bullet Journal seit rund 3 Monaten und möchte es nicht mehr missen. Es hilft mir mehr Zeit für mich zu nehmen und bewusste Auszeiten zu planen. Zudem ist es möglich seine Fortschritte anhand gewisser Daten einzutragen – es ist doch immer wieder schön, wenn man sieht das sich die „Arbeit“ auch lohnt.

    Für jeden der ein bisschen Motivation braucht und gerne Bullet Journals führt, für den ist das Fitness Bullet Journal eine ganz klare Empfehlung.

  20. Cover des Buches Code Complete (ISBN: 9783860635933)
    Steve McConnell

    Code Complete

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Code Complete ist eins der Standardwerke fuer Softwareentwickler. Eine umfassende Einfuehrung in alles was es gibt zum Thema Code schreiben und Software bauen. Wenn man schon einige weiterfuehrende Literatur gelesen hat (Design Patterns, Refactoring) ist vieles eine oft recht langwierige Wiederholung. Allerdings ist das Buch durch viele Tipps wo man weiterlesen sollte wenn man sich schon auskennt gut organisiert. Code Complete ist das Buch das ich einer Gruppe von Programmieren empfehlen will die unterschiedliche Gewohnheiten und Faehigkeitslevel haben und einen Common Ground schaffen wollen zum coden, planen und sprechen ueber ihr gemeinsames Projekt. Das Buch ist sehr pragmatisch und nicht fanatisch in eine bestimmte Richtung von Softwareentwicklung geschrieben. Von globalen Variablen und GoTos wird abgeraten allerdings werden auch stellen aufgezeigt wo sie helfen koennen Vor- und Nachteile werden gut erklaert anstatt einfach zu sagen das macht man nicht das ist schlechter Stil. Eigentlich haette das Buch eine deutlich bessere Bewertung verdient aber nicht in der deutschen Uebersetzung. Durch das uebersetzen nahezu alle Fachbegriffe, Ausnahmen, Benannte Konstanten und vieles mehr wird das Buch sehr schwer zu lesen und ist schlecht nutzbar zusammen mit vielen anderen Software Buechern die nur in Englisch vorliegen.
  21. Cover des Buches Porterville - Folge 1: Mystery-Thriller (ISBN: 9783942261418)
  22. Cover des Buches Wenn Turnschuhe nichts mehr bringen: Der CEO-CODE für starke Führungskräfte (ISBN: 9783962510589)
    Benjamin Schulz

    Wenn Turnschuhe nichts mehr bringen: Der CEO-CODE für starke Führungskräfte

     (1)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

    Der CEO Code für starke Führungskräfte

    Halten sich die CEOs der Welt wirklich den Spiegel vor? Die Frage stellt man sich häufig, wenn man sich Berichte über die Führungsriege der Großkonzerne ansieht.

    Kann hier ein einfacher blauer Pulli von der Datenaffaire ablenken oder bringen ein paar chice Sneakers des jungen und besonders kauffreudigen Hippster dazu, über die Abgaslüge hinwegzusehen?

    Schulz und Gianella nehmen sich genau diese neue Art der Führungsriege vor.

    Mit einem Vorwort von Walter Kohl steigen wir ein in eine uns teilweise doch so fremde Welt von Autorität, Reichtum und Macht. Aber wo endet das?

    Die Betrachtung beginnt wie so oft beim Äußeren. Anzug, maßgeschneidert versteht sich, im klassischen Einheitslook führen sie abertausende von Mitarbeitern und dennoch gelingt es nicht ganz mit einem Selbstbildnis.

    Wenn es in Unternehmen kriselt muss der Coach her und das Böse besiegen, doch wer ist hier gut, und wer ist böse? Diese Frage betrachten die Autoren ganz genau und bieten mehrere Auswege aus diesem Führungsdilemma.

    Auch wie man es auf gar keinen Fall machen sollte, wird schnell klar, wenn man sich die Geschichte eines berühmten Kaffeehauses ansieht und dann seine ganz eigenen Parallelen ziehen kann.

    Wie wird man aber jetzt von seinem Personal geliebt und bringt die Firma wieder auf den richtigen Kurs? Auch hier gelingt es den beiden Autoren durch die Vorhaltung eines dezenten Spiegels sich selbst zu reflektieren.

    Dennoch warnen die beiden ausdrücklich vor dem Rückfall in alte Strukturen und dem Hang zum Standard. Was wären wir für Menschen, wenn wir nicht unsere Kreativität regelmäßig komplett neu betrachten würden?

    Ein gelungener Ratgeber für alles CEO und diejenigen, die gerade auf einem weiteren Karrieresprungbrett stehen.

    Selbstreflektion und Zuhören sind also oberstes Gebot in der Führungsriege und natürlich bin ich gespannt auf den scheinbar anstehenden Wandel.

  23. Cover des Buches Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland (ISBN: 9783447052306)
  24. Cover des Buches Ceteem-Ener-Qi (ISBN: 9783950223392)
    ChrisTina Maywald

    Ceteem-Ener-Qi

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Kiara
    Über das Buch: In diesem Buch von ChrisTina Maywald wird auf jeder Doppelseite ein Mandala mit dazu passenden Texten und Übungen vorgestellt. Zur Erklärung: Mandalas sind uralte Hilfsmittel, bestimmte Ziele leichter zu erreichen bzw. gewünschte Eigenschaften zu verstärken. Meine Meinung: Ehrlich gesagt, habe ich zuerst gedacht, dass ich in diesem Buch die Mandalas selbst ausmalen darf. Denn als ich noch ein Kind war hat mir meine Mutter öfters welche mitgebracht, die ich dann mit meinen Buntstiften verschönern durfte. Nun, das war ein Irrtum. Etwas enttäuscht habe ich mir also zuerst einmal die verschiedenen Mandalas angeschaut. Manche von ihnen haben mir sehr angesprochen und ich fand es schön sie zu betrachten, andere haben mir leider gar nicht gefallen und manche fand ich einfach einfallslos. Danach habe ich das Buch auf einer beliebigen Seite aufgeschlagen und bin bei "Verstärkung" gelandet. Doch der Text hat bei mir leider keinerlei Gedankengänge oder sonstiges angeregt. Aber so schnell wollte ich mich nicht entmutigen lassen und habe danach die Seite zum Thema "Gemeinschaft" aufgeschlagen: "Allerdings konnte ich mit Einer für alle. Alle für einen." und den weiteren Textstücken nur wenig anfangen. Und auch die Texte zu den nachfolgenden Mandalas blieben mir leider sehr fremd. Nun bin ich aber auch kein Mensch, der sich bisher für Esoterik interessiert hat. Aber mir als Neuling haben diese Texte und dieses Buch einfach nichts gebracht. Und die Wirkung der Mandalas, die im Klappentext beschrieben wurde, blieb bei mir auch aus. Vielleicht werde ich mir demnächst einfach wieder ein paar zum selber ausmalen kaufen, denn darin werde ich vermutlich mehr Ruhe und Entspannung finden als beim Betrachten dieses kleinen Büchleins.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks